DE102012011926A1 - Wärmetauscherregister - Google Patents

Wärmetauscherregister Download PDF

Info

Publication number
DE102012011926A1
DE102012011926A1 DE201210011926 DE102012011926A DE102012011926A1 DE 102012011926 A1 DE102012011926 A1 DE 102012011926A1 DE 201210011926 DE201210011926 DE 201210011926 DE 102012011926 A DE102012011926 A DE 102012011926A DE 102012011926 A1 DE102012011926 A1 DE 102012011926A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
chamber profile
profile
chamber
chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210011926
Other languages
English (en)
Inventor
Albrecht Bauke
Nico Schlewitt
Reinhard Sobczyk
Jörg Siegmund
Stephan Mölle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BEKA HEIZ und KUEHLMATTEN GmbH
Beka Heiz- und Kuehlmatten GmbH
Original Assignee
BEKA HEIZ und KUEHLMATTEN GmbH
Beka Heiz- und Kuehlmatten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BEKA HEIZ und KUEHLMATTEN GmbH, Beka Heiz- und Kuehlmatten GmbH filed Critical BEKA HEIZ und KUEHLMATTEN GmbH
Priority to DE201210011926 priority Critical patent/DE102012011926A1/de
Publication of DE102012011926A1 publication Critical patent/DE102012011926A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/122Details
    • F24D3/125Hydraulic pipe connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/122Details
    • F24D3/127Mechanical connections between panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0366Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by spaced plates with inserted elements
    • F28D1/0383Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by spaced plates with inserted elements with U-flow or serpentine-flow inside the conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05391Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits combined with a particular flow pattern, e.g. multi-row multi-stage radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F1/022Tubular elements of cross-section which is non-circular with multiple channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/062Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material the heat-exchange apparatus employing tubular conduits
    • F28F21/063Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material the heat-exchange apparatus employing tubular conduits for domestic or space-heating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/065Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material the heat-exchange apparatus employing plate-like or laminated conduits
    • F28F21/066Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material the heat-exchange apparatus employing plate-like or laminated conduits for domestic or space-heating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/12Elements constructed in the shape of a hollow panel, e.g. with channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F2009/0285Other particular headers or end plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2240/00Spacing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2260/00Heat exchangers or heat exchange elements having special size, e.g. microstructures
    • F28F2260/02Heat exchangers or heat exchange elements having special size, e.g. microstructures having microchannels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wärmetauscherregister, welches einzeln angewendet zum Temperieren von Gebäuden eingesetzt wird oder in der Kombination von mehreren Registern als Wärmetauscher Anwendung findet, bestehend aus einem Mehrkammerprofil aus Kunststoff, welches in Längsrichtung mehrere Kammern besitzt, wobei jede Kammer etwa die Größe von einem oder mehreren Kapillarrohren besitzt, durch die ein kühlendes und/oder erwärmendes Fluid geführt wird und das Mehrkammerprofil an seinen beiden Enden mit Anschlussprofilen versehen ist. Die vorteilhafte Lösung besteht darin, dass axial am Mehrkammerprofil (3) angeordnete Anschlussprofile (2) eine Strömungsverbindung zwischen zwei oder mehreren Kammern (4) aufweisen und auch für einzelne andere Kammern (12) verschließend ausgebildet sind. Weitere erfinderische Lösungen werden genannt, indem, beispielhaft das Anschlussprofil (2) ein oder zwei Anschlusspunkte (8) für das Zu- und/oder Abführen des Fluids besitzt und das Anschlussprofil (2) über Kapillarrohre (9), die die Dimension zwischen 2,5 und 8 mm besitzen, mit einem Versorgungsrohr (10) in Verbindung steht und zwei oder mehrere Anschlussprofile (2) über die Längsausbildung des Mehrkammerprofils (3) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wärmetauscherregister, welches einzeln angewendet zum Temperieren von Gebäuden eingesetzt wird oder in der Kombination von mehreren Registern als Wärmetauscher Anwendung findet, bestehend aus einem Mehrkammerprofil aus Kunststoff, welches in Längsrichtung mehrere Kammern besitzt, wobei jede Kammer etwa die Größe von einem oder mehreren Kapillarrohren besitzt, durch die ein kühlendes und/oder erwärmendes Fluid geführt wird und das Mehrkammerprofil an seinen beiden Enden mit Anschlussprofilen versehen ist.
  • Kapillarrohre bieten gute Voraussetzungen für eine Verwendung beispielsweise als Wärmetauschermatte zum Heizen und Kühlen von Gebäuden. Dazu werden die Kapillarrohre zu Matten zusammengefasst, indem die Kapillarrohre in einem Abstand von etwa 10 bis 30 mm parallel durch Abstandshalter geführt werden und an dem einen Ende mit einem gemeinsamen Sammelrohr für den Zulauf des Heiz- und/oder Kühlfluids verbunden sind. An dem anderen Ende ist ein weiteres Sammelrohr für den Rücklauf des Fluids angeordnet. In der DE 4434387 wird eine entsprechende Kunststoffrohrmatte und in der DE 4423765 sind die dazugehörigen Abstandshalter für paralleles Fixieren der Kapillarrohre zu Kunststoffrohrmatten aufgeführt. Die gezeigten Ausführungen besitzen die Nachteile, weil das Einbringen der Abstandshalter eine große Fertigungszeit benötigt und dass das Stapeln von mehreren Kapillarrohrmatten zu einem Wärmetauscher nur mit gesonderten Hilfsmitteln möglich ist.
  • In der DE 10 2008 034 122 wird ein Wärmetauscher aus Kapillarrohrregister vorgestellt. Die Kapillarrohrregister besitzen netzartig miteinander verbundene Kapillarrohrlängs- und Kapillarrohrquerrohre, die an ihren Enden gemeinsam jeweils an einem Sammelrohr für die Zu- und Abführung des Fluids angeschlossen sind. Bei dieser Ausführung ist nachteilig, dass das Stapeln von mehreren Kapillarrohrregistern zu Wärmetauschern auch gesonderter Hilfsmittel bedarf. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass das Einbringen von gewollten Barrieren zur Strömungsreglung für den entsprechenden Anwendungsfall äußerst schwierig ist.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Wärmetauscherregister zu schaffen, welches keine Abstandshalter zwischen den Kapillarrohrrohren bedarf und mittels geeigneter Einrichtungen einfaches Stapeln der Wärmetauscherregister zu Wärmetauschern gestattet und die Wärmetauscherregister einfach auf die Durchströmungsmedien angepasst werden können und unterschiedliche Durchströmungscharakteren des Wärmetauscherregisters möglich sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Ausbildung des Wärmetauscherregisters entsprechend der Patentansprüche gelöst.
  • Bei der erfinderischen Lösung ist von Vorteil, dass die Anschlussprofile axial am Mehrkammerprofil angeordnet werden und mit dem Anschlussprofil Strömungsverbindungen zwischen zwei oder mehreren Kammern realisiert werden können. Auch kann das Anschlussprofil so ausgebildet sein, dass einzelne andere Kammern verschlossen werden. Bei diesen Kammern erfolgt keine Durchströmung. Diese Kammern können zur Befestigung und zur besseren Anordnung von mehreren Wärmetauscherregistern miteinander Querbohrungen besitzen. Das Mehrkammerprofil kann verschiedene Kammerabmessungen und -anordnungen besitzen und weist bei seiner Herstellung eine „unendliche” Länge auf. Entsprechend seinem Einsatzgebiet wird das Mehrkammerprofil längen- mäßig zugeschnitten.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass das Anschlussprofil ein oder zwei Anschlusspunkte für das Zu- und/oder Abführen des Fluids besitzt. Auch kann das Anschlussprofil über Kapillarrohre, die die Dimension zwischen 2,5 und 8 mm einnehmen können, mit einem Versorgungsrohr in Verbindung stehen. Anschlussprofile können nicht nur an den Enden des Mehrkammerprofils angeordnet werden. Es ist auch eine erfindungsgemäße Positionierung von einem oder mehreren Anschlussprofilen über die Längsausbildung des Mehrkammerprofils vorteilhaft. Werden ein oder mehrere Anschlussprofile über die Längsausbildung des Mehrkammerprofils angeordnet, können die Anschlussprofile so ausgebildet sein, dass an dieser Stelle unterschiedliche Mehrkammerprofile durchströmungsmäßig mit einander gekoppelt werden.
  • Ein weiterer erfindungsgemäßer Vorteil besteht darin, dass das Mehrkammerprofil auf beiden Außenseiten glatt ausgebildet ist. Eine weitere Lösung besteht darin, dass eine Außenseite Stege besitzt und die Außenseite glatt ausgebildet ist. Auch können beide Außenseiten Stege aufweisen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht, dass eine oder beide Außenseiten des Mehrkammerprofils Profilformen zur Oberflächenvergrößerung aufweisen und/oder dass das Kammerprofil des Mehrkammerprofils in Richtung der Außenseite Profilformen zur Oberflächenvergrößerung aufweist. Mit dieser Oberflächengestaltung ist eine Leistungsanpassung an die verwendeten Durchströmungsmedien möglich.
  • Erfindungsgemäß ist von Vorteil, dass das Mehrkammerprofil auf einer oder beiden Außenseiten zusätzliche Stege besitzt, die zu den in Kammerrichtung angeordneten Stegen im Winkel zwischen 90 und 120 Grad stehen. Weiter können Stege so angeordnet werden, dass bei der Kombination mehrerer Wärmetauscherregister die Stege so angeordnet sind, dass zwischen der Außenseite des einen Wärmetauscherregisters und der Außenseite des benachbarten Wärmetauscherregisters ein durchströmbarer Kanal entsteht.
  • Eine erfinderische Lösung ist auch, wenn das Mehrkammerprofil über seine Längsausbildung eine wellenförmige Form einnimmt, wobei die Außenkanten der Stege weiter eine Gerade bilden.
  • Die Anschlussprofile können durch Schweißen, Kleben, mechanisches Einschnappen und/oder mittels Dichtungen mit Zugankern am Mehrkammerprofil angeordnet werden. Auch gibt es eine Lösung, bei der der Zuganker, auch in Form eines dünnen Stahlseiles, durch die Anschlussprofile und eine oder mehrere Kammern geführt wird. Die Anschlussprofile sind an der Durchdringungsstelle des Zugankers verstärkt und besitzen dort Dichtungselemente. Die Zuganker besitzen Spannsysteme, um die benötigte Kraft auf die zwischen Mehrkammerprofil und Anschlussprofil eingelegten Dichtungen zu erzeugen.
  • Die Erfindung ist im Folgenden anhand von unterschiedlichen Ausführungsformen beispielhaft erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 die Draufsicht und eine Schnittdarstellung eines ersten Ausführungsbeispieles der Erfindung.
  • 2 die schematische Darstellung eines Wärmetauscherregisters mit drei Anschlussprofilen.
  • 3 die schematische Darstellung des Anschlusses eines Wärmetauscherprofils mittels Kapillarrohr und Versorgungsrohr.
  • 4 schematisch die Anordnung von zwei Wärmetauscherregistern.
  • Die 1 zeigt ein Wärmetauscherregister (1). Es besteht aus einem Mehrkammerprofil (3), welches mit zwei Anschlussprofilen (2) beidseitig axial angeschlossen ist. Die Verbindung des Mehrkammerprofils (3) mit den Anschlussprofilen (2) kann durch Schweißen, Kleben, mechanisches Einschnappen und/oder mittels Dichtungen und Zuganker erfolgen. Das Mehrkammerprofil (3) besitzt Kammern (4), die in der Regel von einem Fluid durchflossen werden. Außerdem weist es andere Kammern (12) auf, die nicht durchflossen werden, aber Querbohrungen (5) besitzen. Diese Querbohrungen (5) dienen zum Befestigen an einem Untergrund. Auch kommen die Querbohrungen (5) zum Fixieren bei der Montage mehrerer Wärmetauscherregister (1) zu einem Wärmetauscher zur Anwendung. Die Kammern (4) können eine veränderte Oberfläche in Richtung der Außenseite (A) und (B) besitzen. Die Veränderung besteht darin, dass die Oberfläche gewellt ist, halbrunde Abschnitte oder bergige Formen aufweist und somit diese Oberfläche größer ist als eine gerade Oberfläche. Die Veränderung führt zu einer veränderten Strömung und durch die größere Oberfläche zu einer Steigerung der Übertragungsleistung.
  • Die Oberflächenveränderung kann auch an den Außenseiten (A) und (B) Anwendung finden. Mittels der Oberflächenveränderungen können Anpassungen auf die verwendeten Übertragungsmedien (z. B. Luft und Wasser) vorgenommen werden.
  • In den Anschlussprofilen (2) sind Strömungsverbinder (12) dargestellt. Die Strömungsverbinder (12) werden entsprechend der Aufgabenstellung für die Energieübertragung gestaltet. So können diese eine oder mehrere Kammern (4) verbinden. Es kann ein mäanderförmiger Durchfluss und/oder auch ein gerader Durchfluss innerhalb des Wärmetauscherregisters (1) erzielt werden. Auch können Kammern (4) als Versorgungsleitungen angeschlossen werden.
  • Mittels der Anschlussprofile (2) können unterschiedliche Durchflusscharakter (z. B. mäanderförmig, gerade, mehrere parallel usw.) realisiert werden. Um die gewollte Durchströmung zu erreichen, werden die Kammerquerschnitte und damit die Strömungswiderstände an die gewollte Durchströmung angepasst.
  • Wärmetauscherregister (1) können Stege (6) an der Außenseite (A) oder (B) oder an beiden Außenseiten (A, B) besitzen. Die Stege (6) dienen der Stapelung der Wärmetauscherregister (1) und gewährleisten den Abstand untereinander. Auch bewirken die Stege (6) eine Steifeerhöhung und verringern eine mögliche Durchbiegung des Mehrkammerprofils (3). Zusätzliche Stege (7) haben oft nicht die Höhe der Stege (6) und werden zusätzlich angebracht. Sie stehen in einem Winkel von 90 bis 135 Grad zu den Stegen (6). Die zusätzlichen Stege (7) dienen der Strömungsrichtungsvorgabe im durchströmbaren Kanal (13).
  • Das eine Anschlussprofil (2) besitzt zwei Anschlusspunkte (8) für Vor- und Rücklauf. Mittels Festlegung des Strömungscharakters wird festgeschrieben, wie viel Anschlusspunkte (8) ein Anschlussprofil (2) besitzt.
  • In 2 werden in einem Beispiel 2 Stück Mehrkammerprofile (3) mit 3 Stück Anschlussprofilen (2) gezeigt. Die Anschlussprofile (2) haben unterschiedliche Strömungsverbinder (12) und es können somit unterschiedliche Strömungscharakter bildlich dargestellt werden. Die Strömungswiderstände kann man auch durch Querschnittsanpassungen in den Strömungsverbindern (12) beeinflussen.
  • Die 3 zeigt in einem Beispiel an einem Anschlussprofil (2) die Versorgung für Vor- bzw. Rücklauf mittels Kapillarrohr (9) und Versorgungsrohr (10). Diese Lösung hat den Vorteil, weil das Kapillarrohr (9) recht flexibel ist, da keine Kräfte auf das Wärmetauscherregister (1) ausgeübt werden. Des Weiteren können bei rechtwinkliger Anordnung des Versorgungsrohrs (10) zum Wärmetauscherregister (1) mehrere Wärmetauscherregister (1) in Wärmetauscheranordnung versorgt werden.
  • 4 zeigt schematisch mittels Darstellung von zwei gestapelten Wärmetauscherregistern (1) zu einer Wärmetauscheranordnung die Aufgabe der Stege (6). Mittels der Form der Stege (6) werden die Wärmetauscherregister (1) auf Abstand gehalten und es wird ein durchströmbarer Kanal (13) gebildet. In dem durchströmbaren Kanal (13) können sich zusätzliche Stege (7) befinden, die die Durchströmung gewollt beeinflussen.
  • Nicht gezeigt ist, dass sich auch Stege (6) parallel auf der Außenseite (A) und/oder auf der Außenseite (B) zu den Kammern (4) befinden können. Mit dieser Anordnung werden andere durchströmbare Kanäle (13) gebildet. Diese Ausbildung dient der Optimierung der Wärmetauscherregister (1) in der Anordnung zu Wärmetauschern.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wärmetauscherregister
    2
    Anschlussprofil
    3
    Mehrkammerprofil
    4
    Kammer
    5
    Querbohrung
    6
    Steg
    7
    zusätzlicher Steg
    8
    Anschlusspunkt
    9
    Kapillarrohr
    10
    Versorgungsrohr
    11
    Strömungsverbindung
    12
    andere Kammer
    13
    durchströmbarer Kanal
    A
    Außenseite
    B
    Außenseite
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4434387 [0002]
    • DE 4423765 [0002]
    • DE 102008034122 [0003]

Claims (10)

  1. Wärmetauscherregister, welches einzeln zum Temperieren von Gebäuden eingesetzt oder in der Kombination von mehreren Registern zu Wärmetauschern Anwendung findet, bestehend aus einem Mehrkammerprofil aus Kunststoff, welches in Längsrichtung mehrere Kammern besitzt, wobei jede Kammer etwa die Größe von einem oder mehreren Kapillarrohren einnimmt, durch die ein kühlendes und/oder erwärmendes Fluid geführt wird und das Mehrkammerprofil an seinen beiden Enden mit Anschlussprofilen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass axial am Mehrkammerprofil (3) angeordnete Anschlussprofile (2) eine Strömungsverbindung zwischen zwei oder mehreren Kammern (4) aufweisen und auch für einzelne andere Kammern (12) verschließend ausgebildet sind.
  2. Wärmetauscherregister (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussprofil (2) ein oder zwei Anschlusspunkte (8) für das Zu- und/oder Abführen des Fluids besitzt.
  3. Wärmetauscherregister (1) nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussprofil (2) über Kapillarrohre (9), die die Dimension zwischen 2,5 und 8 mm besitzen, mit einem Versorgungsrohr (10) in Verbindung steht.
  4. Wärmetauscherregister (1) nach vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehrere Anschlussprofile (2) über die Längsausbildung des Mehrkammerprofils (3) angeordnet sind.
  5. Wärmetauscherregister (1) nach vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Mehrkammerprofil (3) auf seinen Außenseiten (A, B) glatt ausgebildet ist, oder dass das Mehrkammerprofil (3) auf seiner Außenseite (A) Stege (6) besitzt und die Außenseite (B) glatt ausgebildet ist, oder dass das Mehrkammerprofil (3) auf beiden Außenseiten (A, B) Stege (6) besitzt.
  6. Wärmetauscherregister (1) nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Mehrkammerprofil (3) vom Fluid nicht durchströmte andere Kammern (12) besitzt und die anderen Kammern (12) Querbohrungen (5) besitzen.
  7. Wärmetauscherregister (1) nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite (A) und/oder (B) des Mehrkammerprofils (3) Profilformen zur Oberflächenvergrößerung aufweisen.
  8. Wärmetauscherregister (1) nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (4) des Mehrkammerprofils (3) in Richtung der Außenseite (A) und/oder (B) Profilformen zur Oberflächenvergrößerung aufweist.
  9. Wärmetauscherregister (1) nach vorgehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Mehrkammerprofil (3) auf seiner Außenseite (A) und/oder (B) zusätzliche Stege (7) besitzt, die zu den Stegen (6) im Winkel zwischen 90 und 120 Grad stehen.
  10. Wärmetauscherregister (1) nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Kombination mehrerer Wärmetauscherregister (1) die Stege (6) so angeordnet sind, dass zwischen der Außenseite (A) des einen Wärmetauscherregisters (1) und der Außenseite (B) des benachbarten Wärmetauscherregisters (1) ein durchströmbarer Kanal (13) entsteht.
DE201210011926 2012-06-15 2012-06-15 Wärmetauscherregister Pending DE102012011926A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210011926 DE102012011926A1 (de) 2012-06-15 2012-06-15 Wärmetauscherregister

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210011926 DE102012011926A1 (de) 2012-06-15 2012-06-15 Wärmetauscherregister

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012011926A1 true DE102012011926A1 (de) 2013-12-19

Family

ID=49667734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210011926 Pending DE102012011926A1 (de) 2012-06-15 2012-06-15 Wärmetauscherregister

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012011926A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018069919A1 (en) 2016-10-10 2018-04-19 Magen Eco Energy A.C.S Ltd Heat exchanger and module thereof
CN112146504A (zh) * 2019-06-26 2020-12-29 珠海格力电器股份有限公司 可降低阻力的管板结构及空调机组

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4423765A1 (de) 1994-06-29 1996-01-04 Albrecht Bauke Abstandshalter von parallel angeordneten, flexiblen Kunststoffrohren zu Kühl- und Heizkunststoffmatten oder Kunststoffmatten für Wärmetauscher
DE4434387A1 (de) 1994-09-16 1996-03-21 Albrecht Bauke Anordnung von Sammelrohren an einer Kunststoffrohrmatte für das Heizen und Kühlen von Gebäuden und zum Einsetzen in Wärmetauschern
DE102008034122A1 (de) 2008-07-18 2010-01-21 Herbst, Donald, Dipl.-Ing. Wärmetauscher, Verfahren zum Betreiben des Wärmetauschers und Verwendung des Wärmetauschers in einer Klimaanlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4423765A1 (de) 1994-06-29 1996-01-04 Albrecht Bauke Abstandshalter von parallel angeordneten, flexiblen Kunststoffrohren zu Kühl- und Heizkunststoffmatten oder Kunststoffmatten für Wärmetauscher
DE4434387A1 (de) 1994-09-16 1996-03-21 Albrecht Bauke Anordnung von Sammelrohren an einer Kunststoffrohrmatte für das Heizen und Kühlen von Gebäuden und zum Einsetzen in Wärmetauschern
DE102008034122A1 (de) 2008-07-18 2010-01-21 Herbst, Donald, Dipl.-Ing. Wärmetauscher, Verfahren zum Betreiben des Wärmetauschers und Verwendung des Wärmetauschers in einer Klimaanlage

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018069919A1 (en) 2016-10-10 2018-04-19 Magen Eco Energy A.C.S Ltd Heat exchanger and module thereof
CN109804214A (zh) * 2016-10-10 2019-05-24 马根生态能源A.C.S有限公司 热交换器及其模块
EP3523588A4 (de) * 2016-10-10 2020-02-26 Magen Eco Energy A.C.S. Ltd. Wärmetauscher und modul davon
US11118840B2 (en) 2016-10-10 2021-09-14 Magen Eco Energy A.C.S. Ltd Heat exchanger and module thereof
CN112146504A (zh) * 2019-06-26 2020-12-29 珠海格力电器股份有限公司 可降低阻力的管板结构及空调机组
CN112146504B (zh) * 2019-06-26 2022-01-28 珠海格力电器股份有限公司 可降低阻力的管板结构及空调机组

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2205922B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere ölkühler
EP2220451B1 (de) Fluidverteilungselement für eine fluidführende vorrichtung, insbesondere für ineinander verschachtelte mehrkanalartige fluidführungsapparate
DE102009034752A1 (de) Wärmetauscher, beispielsweise Ölkühler
DE102012013755A1 (de) Wärmetauscherplatteneinheit, Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
EP3265738A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102012111938A1 (de) Stoßämpfer für ein Fahrzeug mit einem Flansch zur Verbindung eines externen Modulrohres
DE3126618C2 (de) Wärmeaustauscher aus Hohlfäden
EP2256419A2 (de) Flächenheiz- oder/und Kühlelement
DE102009023954A1 (de) Sammelrohr für einen Kondensator
DE102012011926A1 (de) Wärmetauscherregister
EP1988353A2 (de) Kühler für ein Kraftfahrzeug
DE102005048838A1 (de) Wärmetauscher
EP1445013A1 (de) Vorrichtung zum Filtern und Trennen von Strömungsmedien
DE202017102436U1 (de) Wärmetauscher mit Mikrokanal-Struktur oder Flügelrohr-Struktur
DE102009033157A1 (de) Plattenwärmeübertrager
EP3470743B1 (de) Wärmeübertragungselement
EP3239641A1 (de) Flachrohr für einen wärmeübertrager
DE102007027517A1 (de) Heiz- und/oder Kühlgerät
DE102020201131A1 (de) Wärmeübertrager-Platte für einen Wärmeübertrager, insbesondere für einen Stapelscheiben-Wärmeübertrager oder für einen Platten-Wärmeübertrager
DE3146659A1 (de) "einrichtung zur uebertragung von waermeenergie"
EP3957940A1 (de) Gegenstromplattenwärmetauscher-modul und gegenstromplattenwärmetauscher
EP2985546B1 (de) Wärmeübertragungselement
DE102015010289A1 (de) Plattenwärmetauscher
DE202008001611U1 (de) Vorrichtung zur solaren Energiegewinnung, insbesondere Solarkollektor
DE202015008643U1 (de) Verteiler, insbesondere Heizkreisverteiler, mit einem Gehäuse und mit an das Gehäuse angesetzten Anschlüssen für Heizmedienleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F28F0021060000

Ipc: F24D0003120000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings