DE60003496T2 - Plattenwärmetauscher, insbesondere zum Kühlen von Kraftfahrzeugöl - Google Patents

Plattenwärmetauscher, insbesondere zum Kühlen von Kraftfahrzeugöl Download PDF

Info

Publication number
DE60003496T2
DE60003496T2 DE60003496T DE60003496T DE60003496T2 DE 60003496 T2 DE60003496 T2 DE 60003496T2 DE 60003496 T DE60003496 T DE 60003496T DE 60003496 T DE60003496 T DE 60003496T DE 60003496 T2 DE60003496 T2 DE 60003496T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
fluid
plates
exchanger according
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60003496T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60003496D1 (de
Inventor
Ana Isabel 28761 Tres Cantos Munoz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Thermique Moteur SA
Original Assignee
Valeo Thermique Moteur SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Thermique Moteur SA filed Critical Valeo Thermique Moteur SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60003496D1 publication Critical patent/DE60003496D1/de
Publication of DE60003496T2 publication Critical patent/DE60003496T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/04Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
    • F28F3/042Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element
    • F28F3/046Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element the deformations being linear, e.g. corrugations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0043Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D9/005Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another the plates having openings therein for both heat-exchange media

Description

  • Die Erfindung betrifft Wärmetauscher insbesondere für Automobile.
  • Sie betrifft insbesondere einen Wärmetauscher mit einer Vielzahl gestapelter Platten, die jeweils mit einem hochgezogenen peripheren Rand versehen sind, und bei dem die peripheren Ränder auf dichte Weise zusammengefügt sind, um zwischen den Platten erste Strömungskanäle für ein erstes Fluid zu begrenzen, die sich mit zweiten Strömungskanälen für ein zweites Fluid abwechseln, wobei der Wärmetauscher außerdem einen Einlass und einen Auslass für das erste Fluid sowie einen Einlass und einen Auslass für das zweite Fluid umfasst.
  • Ein Wärmetauscher dieser Art, der auch "Plattentauscher" oder "Lamellentauscher" genannt wird, ist insbesondere aus der Veröffentlichung DE-A-195 11 991 bekannt. Ein derartiger Wärmetauscher wird beispielsweise als Ölkühler für ein Automobil verwendet, um für die Kühlung des Motoröls oder auch die Kühlung des Automatikgetriebes durch Wärmeaustausch mit einem Kühlfluid zu sorgen, üblicherweise, demjenigen, das zur Kühlung des Motors des Fahrzeugs dient.
  • Bei einem Wärmetauscher dieser Art werden die Platten üblicherweise durch Tiefziehen eines Metallblechs hergestellt und so gestapelt, dass ihre jeweiligen peripheren Ränder ineinander greifen und dann miteinander hartverlötet werden, um die Dichtheit zu gewährleisten; dies gestattet es, Kanäle für die Zirkulation des Fluids zu definieren. Der Wärmetauscher geht somit aus einem Plattenstapel hervor und erfordert kein Gehäuse.
  • Es wird dann ein Einlassrohr und ein Auslassrohr für ein erstes Fluid, die mit einer ersten Reihe von Kanälen in Verbindung stehen, sowie ein Einlassrohr und ein Auslassrohr für ein zweites Fluid, die mit einer zweiten Reihe von Kanälen in Verbindung stehen, so vorgesehen, dass die Kanäle der ersten Reihe mit den Kanälen der zweiten Reihe abwechseln.
  • Die Platten besitzen Öffnungen, die geradeaus von den vorgenannten Rohren liegen und abwechselnd entweder durch Manschetten oder durch angebrachte Ringe abgedichtet werden, um den Durchtritt des einen oder des anderen Fluids zu gewährleisten oder zu unterbinden.
  • Bei den bekannten Wärmetauschern dieser Art werden üblicherweise Platten zweier verschiedener Arten vorgesehen, die abwechselnd vorgesehen werden, wodurch insbesondere die Materialkosten und die Werkzeugkosten erhöht werden.
  • Diese Platten weisen einen im Großen und Ganzen flachen Boden auf, und in jedem Strömungskanal ist ein Störelement vorgesehen, um eine turbulente Strömung des Fluids und damit des Wärmeaustauschs zu fördern.
  • Zudem ist es allgemein notwendig, für das erste Fluid und das zweite Fluid verschiedene Störelemente vorzusehen, wodurch die Herstellung des Wärmetauschers noch komplizierter wird.
  • Somit erfordern all diese bekannten Wärmetauscher eine große Anzahl verschiedener, zusammenzusetzender Teile.
  • Aufgabe der Erfindung ist es insbesondere, die vorgenannten Nachteile zu überwinden.
  • Sie zielt hauptsächlich darauf, einen Plattenwärmetauscher der vorstehend definierten Art bereitzustellen, der eine minimale Anzahl verschiedener Teile umfasst und insbesondere keine Störelemente beinhaltet.
  • Die Erfindung zielt ebenso darauf, einen solchen Plattenwärmetauscher bereitzustellen, der geeignet ist, den Wärmeübergang zwischen den zwei Fluiden zu verbessern, ohne den Druckabfall der Leitung des ersten Fluids und der Leitung des zweiten Fluids zu erhöhen.
  • Ein dem Oberbegriff des Anspruchs entsprechender Wärmetauscher ist aus der GB 2 278 430 bekannt.
  • Die Erfindung schlägt hierzu einen Wärmetauscher der in der Einleitung definierten Art vor, bei dem die Platten zueinander identisch sind und die allgemeine Form eines Quadrats aufweisen, die Platten jeweils einen Boden mit Wellen aufweisen, die durch Erzeugende definiert werden, die sich in eine gegebene Richtung erstrecken, und diese Platten abwechselnd angeordnet sind, indem sie um 90° zu der (den) benachbarten Platte(n) gedreht so sind, dass jeder Kanal durch sich unter 90° kreuzende Wellen begrenzt wird, und bei dem der Einlass und der Auslass des ersten Fluids im Wesentlichen auf einer Diagonalen des Quadrats liegen, während der Einlass und der Auslass des zweiten Fluids im Wesentlichen auf einer anderen Diagonale des Quadrats liegen.
  • Der Wärmetauscher wird so aus Platten einer einzigen Art gebildet, wodurch die Anzahl der Arten von Teilen reduziert wird und die Montagevorgänge erleichtert werden.
  • Es werden somit dreidimensionale Kanäle besonderer Form definiert, die jeder zwischen zwei gewellten Böden eingegrenzt sind, deren jeweilige Wellen sich in im Wesentlichen zueinander senkrechten Richtungen erstrecken.
  • Da die Fluideinlässe und -auslässe auf Diagonalen des Quadrats angeordnet sind, ist es zudem möglich, eine Platte über einer anderen anzuordnen, indem man sie um 90° dreht.
  • Die Wellen ergeben einen vorbestimmten und für die beiden Fluide gleichen Wert des hydraulischen Durchmessers.
  • Es wird daran erinnert, dass bei einem derartigen dreidimensionalen Kanal der hydraulische Durchmesser durch die Beziehung Dh = 4 × von dem Fluid eingenommenes Volumen/benetzte Oberfläche definiert ist.
  • Erfindungsgemäß besitzt jeder Kanal einen hydraulischen Durchmesser (Dh) mit einem ausgewählten Wert, der durch die Beziehung Dh = 2.h definiert ist, wobei h die Höhe des Kanals darstellt, das heißt die Hälfte des maximalen Abstands zwischen den entsprechenden Kämmen der Wellen einer ersten Platte und den entsprechenden Kämmen der Wellen einer zweiten benachbarter Platte.
  • Es hat sich herausgestellt, dass, wenn der Wert des hydraulischen Durchmessers Dh zwischen 1 und 3 mm gewählt wird, ein optimaler Wärmeaustausch zwischen den zwei Fluiden ohne Erhöhung des Druckabfalls des einen und anderen dieser Fluide erhalten wird.
  • Vorteilhafterweise ist der Wert des hydraulischen Durchmessers Dh im Wesentlichen gleich 1,8 mm.
  • Bei der Erfindung haben die Wellen von zwei benachbarten Platten wechselseitig Kontakt.
  • Die Wellen der Platten sind vorteilhafterweise im Wesentlichen sinusförmig.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung werden die Platten durch Tiefziehen eines Metallblechs, vorzugsweise auf Aluminiumbasis, geformt.
  • Die hochgezogenen Ränder der Platten werden durch Hartlöten miteinander zusammengefügt.
  • Bei einer bevorzugten Anwendung der Erfindung wird der Wärmetauscher in Form eines Ölkühlers für ein Automobil ausgeführt, bei dem eines der Fluide das Öl eines Motors oder das Öl eines Automatikgetriebes eines Automobils ist, während das andere Fluid ein Kühlfluid ist.
  • In der folgenden Beschreibung, die nur ein Beispiel darstellt, wird auf die folgenden beigefügten Zeichnungen Bezug genommen:
  • 1 ist eine Perspektivansicht eines erfindungsgemäßen Plattenwärmetauschers;
  • 2 ist eine Teilschnittansicht des Wärmetauschers der 1; und
  • 3 ist eine Draufsicht des Wärmetauschers der 1.
  • Der in 1 dargestellte Wärmetauscher umfasst eine Vielzahl von Platten 10, die auch "Halblamellen" genannt werden und längs einer Montage- oder Stapelrichtung entsprechend einer sogenannten "schuppenförmigen" Montagetechnik gestapelt werden.
  • Die Platten 10 sind hier zueinander identisch und weisen jeweils einen Boden 12 auf, der von einem peripheren Rand 14 umgeben ist, der im Großen und Ganzen flach und nach oben hochgezogen ist. Der Boden 12 besitzt hier die Form eines Quadrats mit abgerundeten Ecken und ist mit im Wesentlichen sinusförmigen Wellen 16 versehen, die durch untereinander parallele und zu den gegenüberliegenden Seiten 18 des Quadrats parallele und damit zu den zwei anderen gegenüberliegenden Seiten 20 des Quadrats senkrechte Erzeugende definiert werden (1 und 3).
  • Die Platten 10 werden durch Tiefziehen eines Metallblechs, vorzugsweise auf Aluminiumbasis, gebildet, das vorteilhafterweise mit einer Lotschicht auf zumindest einer seiner Seiten beschichtet ist.
  • Um den Wärmetauscher zu bilden, werden die Platten 10 gestapelt und kommen so an ihrer Peripherie durch ihre jeweiligen hochgezogenen Ränder 14 in Kontakt, die miteinander verlötet werden, um eine mechanisch dichte Verbindung zu gewährleisten.
  • Die Platten 10 werden abwechselnd angeordnet, indem sie jedes Mal um 90° in Bezug zu der (den) benachbarten Platte(n) gedreht werden, so dass die jeweiligen Wellen 16 von zwei benachbarten Platten sich in 90° kreuzen (2). Die Wellen zweier benachbarter Platten 10 haben zudem Kontakt miteinander.
  • Die Platten 10 begrenzen auf diese Weise zwischen sich Kanäle 22 für ein erstes Fluid F1, die mit Kanälen 24 für ein zweites Fluid F2 abwechseln.
  • Der Wärmetauscher umfasst außerdem (1) ein Einlassrohr 26 und ein Auslassrohr 28 für das erste Fluid F1 sowie ein Einlassrohr 30 und ein Auslassrohr 32 für das zweite Fluid F2.
  • Die Rohre 26 und 28 liegen auf einer Diagonalen des Quadrats, das von der an einem Ende des Stapels gelegenen Platte 10 gebildet wird, und die Rohre 30 und 32 liegen auf einer anderen Diagonalen dieses Quadrats (3). Die Rohre 26, 28, 30 und 32 sind jeweils an vier kreisförmigen Öffnungen 34, 36, 38 und 40 der oberen Platte des Stapels (3) angebracht. Diese Öffnungen haben alle den gleichen Durchmesser und liegen im gleichen Abstand von der Mitte des Quadrats. Wenn die Platten 10 gestapelt werden, können sie somit untereinander durch vier Reihen ausgerichteter Öffnungen in Verbindung stehen.
  • Die Rohre 26, 28, 30 und 32 setzen sich im Inneren des Stapels fort und es sind Mittel vorgesehen, die es gestatten, die Rohre 26 und 28 mit den ersten Kanälen 22 einerseits und die Rohre 30 und 32 mit den zweiten Kanälen 24 andererseits in Verbindung zu bringen. Diese an sich bekannten Verbindungsmittel werden nicht beschrieben. Einzelheiten zu diesem Thema können insbesondere in der vorgenannten Veröffentlichung DE-A-195 11 991 gefunden werden.
  • Die jeweiligen Wellen 16 der Platten 10 gestatten es, den Kanälen 22 und 24 eine besondere dreidimensionale Struktur zu verleihen, die eine turbulente Strömung des Fluids F1 und des Fluids F2 und folglich einen guten Wärmeaustausch zwischen ihnen begünstigt. Dies gestattet es, die Störelemente wegzulassen, die bisher bei dieser Art von Plattenwärmetauschern als notwendig galten.
  • Das Fließen der Fluide F1 und F2 in den Kanälen erfolgt in 90° relativ zu den Wellen, wie durch den Pfeil E für das Fluid F2 angezeigt wird (3).
  • Bei der Erfindung ist es zudem wichtig, dass der hydraulische Durchmesser der Kanäle 22 und 24 einen ausgewählten Wert aufweist.
  • Als allgemeine Regel ist der hydraulische Durchmesser Dh durch die Beziehung Dh = 4 × von dem Fluid eingenommenes Volumen/benetzte Oberfläche definiert.
  • Hier kann im Fall eines Kanals geringer Dicke der hydraulische Durchmesser Dh auf vereinfachte Weise durch die folgende Beziehung ausgedrückt werden: Dh = 2 × h, wobei h die mittlere Höhe des Kanals darstellt.
  • Bezug auf 2 nehmend stellt h den maximalen Abstand zwischen den entsprechenden Kämmen 40 und 42 der jeweiligen Öffnungen 16 von zwei benachbarten Platten 10 dar.
  • Der Wert des hydraulischen Durchmessers Dh muss zwischen 1 und 3 mm liegen. Vorteilhafterweise ist dieser Wert im Wesentlichen gleich 1,8 mm.
  • Der Wärmetauscher bildet vorteilhafterweise einen Ölkühler. Er kann dazu verwendet werden, das Öl eines Motors oder das Öl des Automatikgetriebes eines Automobils zu kühlen. In diesem Fall besteht eines der Fluide aus diesem Öl, während das andere Fluid aus einem Kühlfluid besteht. Dieses letztere ist vorteilhafterweise die Flüssigkeit, die üblicherweise zum Kühlen des Motors des Automobils dient.
  • Wenn der Wärmetauscher zum Kühlen des Motoröls verwendet wird, dann wird er entweder direkt an dem Motorblock oder an einem direkt mit dem Motor verbundenen Filtergehäuse befestigt. Der Tauscher kann dann durch Leitungen mit dem Kühlflüssigkeitskreislauf verbunden werden.
  • Im Falle der Kühlung des Öls des Automatikgetriebes kann der Wärmetauscher mit direkt an der Ölwanne des Getriebes angeschlossen werden.
  • Es hat sich herausgestellt, dass ein derartiger Wärmetauscher eine Verbesserung des Wärmeaustauschs zwischen den zwei Fluiden ohne Erhöhung des Druckabfalls des Fluids des Ölkreislaufs und des Kühlflüssigkeitskreislaufs gestattet. Versuche haben gezeigt, dass im Vergleich zu einem herkömmlichen, mit Störelementen versehenen Plattenwärmetauscher der erfindungsgemäße Wärmetauscher eine Wärmeleistung ergibt, die größer als 15% sein kann, und einen Druckabfall, der um 30 bis 40% reduziert sein kann.
  • Die Erfindung ist natürlich nicht auf die zuvor exemplarisch beschriebene Ausführung beschränkt, sondern erstreckt sich ebenso auf andere Varianten.

Claims (9)

  1. Wärmetauscher mit einer Vielzahl gestapelter Platten (10), die jeweils mit einem hochgezogenen peripheren Rand (14) versehen sind, und bei dem die peripheren Ränder auf dichte Weise zusammengefügt sind, um zwischen den Platten erste Strömungskanäle (22) für ein erstes Fluid (F1) zu begrenzen, die sich mit zweiten Strömungskanälen (24) für ein zweites Fluid (F2) abwechseln, wobei der Wärmetauscher außerdem einen Einlass (26) und einen Auslass (28) für das erste Fluid (F1) sowie einen Einlass (30) und einen Auslass (32) für das zweite Fluid (F2) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (10) zueinander identisch sind und die allgemeine Form eines Quadrats aufweisen, dass sie jeweils einen Boden (12) mit Wellen (16) aufweisen, die durch Erzeugende definiert werden, die sich in eine gegebene Richtung erstrecken, dass die Platten (10) abwechselnd angeordnet sind, indem sie um 90° zu der (den) benachbarten Platte(n) gedreht sind, so dass jeder Kanal (22; 24) durch sich unter 90° kreuzende Wellen begrenzt wird, und dass der Einlass (26) und der Auslass (28) des ersten Fluids (F1) im Wesentlichen auf einer Diagonalen des Quadrats liegen, während der Einlass (30) und der Auslass (32) des zweiten Fluids (F2) im Wesentlichen auf einer anderen Diagonalen des Quadrats liegen.
  2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Kanal (22; 24) einen hydraulischen Durchmesser (Dh) mit einem ausgewählten Wert besitzt, der durch die Beziehung Dh = 2.h definiert ist, wobei h die halbe Höhe des Kanals darstellt, das heißt die Hälfte des maximalen Abstands zwischen den entsprechenden Kämmen (40, 42) der entsprechenden Wellen (16) benachbarter Platten (10), die den Kanal begrenzen.
  3. Wärmetauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wert des hydraulischen Durchmessers Dh zwischen 1 und 3 mm liegt.
  4. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wert des hydraulischen Durchmessers Dh im Wesentlichen gleich 1,8 mm ist.
  5. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellen (16) von zwei benachbarten Platten (10) sich gegenseitig berühren.
  6. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellen (16) der Platten (10) im Wesentlichen sinusförmig sind.
  7. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (10) durch Tiefziehen eines Metallblechs, vorzugsweise auf Aluminiumbasis, geformt werden.
  8. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die hochgezogenen Ränder (14) der Platten (10) durch Hartlöten miteinander zusammengefügt werden.
  9. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Fluide das Öl eines Motors oder das Öl eines Automatikgetriebes eines Automobils ist, während das andere Fluid ein Kühlfluid ist.
DE60003496T 1999-06-21 2000-05-23 Plattenwärmetauscher, insbesondere zum Kühlen von Kraftfahrzeugöl Expired - Lifetime DE60003496T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9907835A FR2795167B1 (fr) 1999-06-21 1999-06-21 Echangeur de chaleur a plaques, notamment pour refroidir une huile d'un vehicule automobile
FR9907835 1999-06-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60003496D1 DE60003496D1 (de) 2003-07-31
DE60003496T2 true DE60003496T2 (de) 2004-05-19

Family

ID=9547056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60003496T Expired - Lifetime DE60003496T2 (de) 1999-06-21 2000-05-23 Plattenwärmetauscher, insbesondere zum Kühlen von Kraftfahrzeugöl

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1063488B1 (de)
JP (1) JP2001027490A (de)
DE (1) DE60003496T2 (de)
ES (1) ES2204466T3 (de)
FR (1) FR2795167B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1833153B (zh) * 2003-08-01 2012-04-04 贝洱两合公司 热交换器及其制造方法
DE102004003790A1 (de) * 2004-01-23 2005-08-11 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher, insbesondere Öl-/Kühlmittel-Kühler
SE531472C2 (sv) * 2005-12-22 2009-04-14 Alfa Laval Corp Ab Värmeväxlare med värmeöverföringsplatta med jämn lastfördelning på kontaktpunkter vid portområden

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2216539B1 (de) * 1973-02-02 1976-09-10 Chaffoteaux Et Maury
FI79409C (fi) * 1987-07-13 1989-12-11 Pentti Raunio Foerfarande foer konstruering av en vaermevaexlare jaemte enligt foerfarandet konstruerad vaermevaexlare.
IT1263611B (it) * 1993-02-19 1996-08-27 Giannoni Srl Scambiatore di calore a piastre
ES2120027T3 (es) * 1993-05-29 1998-10-16 Bowman E J Birmingham Ltd Cambiador de calor.
DE19511991C2 (de) 1995-03-31 2002-06-13 Behr Gmbh & Co Plattenwärmetauscher
AT407920B (de) * 1997-03-25 2001-07-25 Ktm Kuehler Gmbh Plattenwärmetauscher, insbesondere ölkühler

Also Published As

Publication number Publication date
ES2204466T3 (es) 2004-05-01
EP1063488A1 (de) 2000-12-27
FR2795167B1 (fr) 2001-09-14
EP1063488B1 (de) 2003-06-25
DE60003496D1 (de) 2003-07-31
FR2795167A1 (fr) 2000-12-22
JP2001027490A (ja) 2001-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60023992T2 (de) Plattenwärmetauscher, insbesondere Ölkühler für Kraftfahrzeuge
DE60014580T2 (de) Gehäuseloser wärmetauscher mit gewellter turbulenzeinlage
DE60009282T2 (de) Wärmetauscher mit genopptem bypasskanal
EP1273864B1 (de) Wärmetauscher
DE102007049665A1 (de) Wärmeaustauscher
DE10348803A1 (de) Plattenwärmetauscher
DE112006001300T5 (de) Multifluid-Wärmetauscher
EP0742418B1 (de) Plattenwärmetauscher
DE112008003077T5 (de) Wärmetauscher mit Anschlussstückverstärkungsvorsprung
DE112018004787T5 (de) Multi-fluid wärmetauscher
DE102007005370A1 (de) Wärmetauscher
DE10347181B4 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler
DE112010003096T5 (de) Wärmetauscher mit einen Befestigungsflansch vorsehender Endplatte
AT405571B (de) Plattenwärmetauscher, insbesondere ölkühler
DE102015010310A1 (de) Gelöteter Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
DE60004295T2 (de) Plattenwärmetauscher, insbesondere zum Kühlen von Kraftfahrzeugöl
DE10228263A1 (de) Plattenwärmetauscher in Stapelbauweise
DE102020203892A1 (de) Tauschermodul mit einem adaptermodul zum direkten anbau an einer fahrzeugkomponente
DE112016000793T5 (de) Flexible Bauweise von Wärmetauschern zum Erwärmen und/oder Kühlen von Flüssigkeiten
DE19858652A1 (de) Plattenwärmeaustauscher
EP1612499A2 (de) Plattenwärmetauscher
DE10152363A1 (de) Gehäuseloser Plattenwärmetauscher
EP0961095B1 (de) Kühler
DE19547440A1 (de) Ölkühler
DE2639371A1 (de) Platten-waermetauscher