DE19547440A1 - Ölkühler - Google Patents

Ölkühler

Info

Publication number
DE19547440A1
DE19547440A1 DE19547440A DE19547440A DE19547440A1 DE 19547440 A1 DE19547440 A1 DE 19547440A1 DE 19547440 A DE19547440 A DE 19547440A DE 19547440 A DE19547440 A DE 19547440A DE 19547440 A1 DE19547440 A1 DE 19547440A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
oil cooler
plates
oil
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19547440A
Other languages
English (en)
Inventor
Yuasa Munenori
Kato Seiichi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
NipponDenso Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NipponDenso Co Ltd filed Critical NipponDenso Co Ltd
Publication of DE19547440A1 publication Critical patent/DE19547440A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0012Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the apparatus having an annular form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/18Heating or cooling the filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/03Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • F01M5/002Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/03Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means
    • F01M2011/031Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means characterised by mounting means
    • F01M2011/033Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means characterised by mounting means comprising coolers or heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0089Oil coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/10Particular pattern of flow of the heat exchange media
    • F28F2250/102Particular pattern of flow of the heat exchange media with change of flow direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/916Oil cooler

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Ölkühler für das Kühlen von Mo­ toröl unter Verwendung beispielsweise des Motorkühlwassers und insbesondere einen Ölkühler für ein Motorrad.
Aus der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. Hei 5- 332 692 ist ein Ölkühler bekannt geworden, bei dem eine Viel­ zahl von Platten so zusammenlaminiert ist, daß Wärme zwischen dem Motorkühlwasser und dem Motoröl ausgetauscht wird. Der Ölkühler besitzt eine erste Formplatte mit ersten Verbin­ dungslöchern und zweiten Verbindungslöchern und eine zweite Formplatte mit entsprechenden ersten Verbindungslöchern und entsprechenden zweiten Verbindungslöchern. Die erste Form­ platte und die zweite Formplatte sind so zusammenlaminiert, daß die ersten Verbindungslöchern der ersten und der zweiten Formplatte miteinander in Verbindung stehen und daß die zwei­ ten Verbindungslöcher der ersten und der zweiten Formplatte miteinander in Verbindung stehen, wodurch ein Wärmeaustausch­ bereich gebildet ist. Ein Rippen- bzw. Leitblech für den Wär­ meaustausch zwischen dem Wärmeaustauschbereich und einem Wär­ meaustauschmedium ist zwischen der ersten und der zweiten Formplatte angeordnet.
Bei dem vorstehend beschriebenen Wärmetauscher sind drei Arten von Platten, die ersten und die zweiten Formplatten und die Rippen- bzw. Leitblechplatte, zusammenlaminiert. Daher muß jede der drei Platten im Wege des Pressens einzeln herge­ stellt werden. Somit muß eine Vielzahl von Preßgesenken für diese Platten hergestellt werden.
In jüngster Vergangenheit ist in Hinblick auf den Bedarf für einen leichten, wassergekühlten Ölkühler für ein Motorrad und für eine Verbesserung der Wärmeübertragungsleistung der Ver­ such unternommen worden, einen Ölkühler aus rostfreiem Stahl zu einem Ölkühler aus Aluminium abzuändern. Da Aluminium je­ doch rostfreiem Stahl in Hinblick auf Festigkeit und Korrosi­ onsbeständigkeit unterlegen ist, wenn der Ölkühler beispiels­ weise an einem Fahrzeugrahmen angebaut ist, kann der Ölkühler den Kräften von Befestigungsschrauben nicht widerstehen. Daher ist es nicht möglich, den herkömmlichen Ölkühler aus rostfreiem Stahl zu einem Ölkühler aus Aluminium ohne Verän­ derung seiner Gestalt abzuändern.
In Hinblick auf die vorstehend angegebenen Probleme ist es die Hauptaufgabe der Erfindung, einen laminierten Ölkühler aus Aluminium zu schaffen, der unter Zuhilfenahme von weniger Preßgesenken für Formplatten hergestellt werden kann.
Erfindungsgemäß besitzt ein laminierter Ölkühler zum Kühlen von Motoröl unter Verwendung des Motorkühlwassers einen Wär­ meaustauschbereich, der zwischen einem motorseitigem Träger und einem filterseitigem Träger befestigt ist, zum Wärmeaus­ tausch zwischen dem Motorkühlwasser und dem Motoröl. Der Wär­ meaustauschbereich ist durch Laminieren einer Vielzahl von Platten hergestellt, die um einen vorbestimmten Winkel zu den benachbarten Platten verdreht sind. Jede der Platten besitzt ein erstes Fluidloch und ein zweites Fluidloch, die an ihrem Umfangsbereich ausgebildet sind, und einen Fluiddurchtritts­ bereich, der in konkaver Gestalt an ihrem Zentralbereich aus­ gebildet ist. Der Fluiddurchtrittsbereich steht mit dem ersten Fluidloch in Verbindung, ohne mit dem zweiten Fluid­ loch in Verbindung zu stehen, und das erste Fluidloch steht mit dem zweiten Fluidloch der benachbarten Platte zur Bildung von zwei unabhängigen Fluidleitungen in Verbindung. Die eine Leitung ist mit dem Einlaß und dem Auslaß des motorseitigen Trägers verbunden, und die andere Leitung ist mit dem Einlaß und dem Auslaß des filterseitigen Trägers verbunden, so daß jeder Fluiddurchtritt für das Motoröl und für das Motorkühl­ wasser alternativ zwischen den benachbarten Platten ausgebil­ det ist.
Bei dem vorstehend beschriebenen Ölkühler tritt das Motor­ kühlwasser in den Ölkühler von einem Einlaß aus ein, der an einem filterseitigen Träger ausgebildet ist. Das Motorkühl­ wasser tritt in die Fluiddurchtrittsbereiche ein, die aus­ schließlich mit einer der Fluidleitungen in Verbindung ste­ hen, die durch das Verbinden des ersten und des zweiten Fluidlochs alternativ miteinander ausgebildet ist. Anderer­ seits tritt das Motoröl in den Ölkühler von einem Einlaß aus ein, der an einem motorseitigen Träger ausgebildet ist, und tritt das Motoröl in die weiteren Fluiddurchtrittsbereiche, die an jeder Platte ausgebildet sind, durch die andere Fluid­ leitung hindurch ein. Daher findet ein Wärmeaustausch zwi­ schen dem Motorkühlwasser und dem Motoröl durch die Bodenflä­ che jeder Platte hindurch statt. Das Motorölkühlwasser und das Motoröl fließen in dem Ölfilter unter einem vorbestimmten Winkel im Querstrom zueinander.
Weitere Aufgaben und Vorteile der Erfindung sind aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung bevorzugter Ausfüh­ rungsformen bei gleichzeitiger Berücksichtigung der beigefüg­ ten Zeichnungen leichter erkennbar; in diesen zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt, der die Gesamtstruktur eines Öl­ kühlers einer ersten Ausführungsform der Erfindung darstellt;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht, die den laminierten Zustand der Platten darstellt;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht, die die Gestalt der Platte darstellt;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht, die die Gestalt eines inneren Rippen- bzw. Leitblechs darstellt;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht, die den motorseitigen Träger darstellt;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht, die den filterseitigen Träger darstellt;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht, die eine andere Außen­ gestalt des Hauptbereichs des Wärmeaustauschbe­ reichs jedes Trägers darstellt;
Fig. 8 einen Querschnitt, der die Strömung des Kühlwassers darstellt;
Fig. 9 eine Ansicht, die den laminierten Zustand der Plat­ ten darstellt, um die Strömung des Kühlwassers zu erläutern;
Fig. 10 einen Querschnitt, der die Strömung des Öls dar­ stellt;
Fig. 11 eine Ansicht, die eine Platte darstellt, um die Strömung des Öls zu erläutern;
Fig. 12 eine auseinandergezogene Ansicht, die ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Ölkühlers darstellt;
Fig. 13A und 13B Ansichten, die eine zweite Ausführungsform der Erfindung darstellen;
Fig. 14A und 14B Ansichten, die eine dritte Ausführungsform der Erfindung darstellen;
Fig. 15 einen Schnitt, der einen herkömmlichen Ölkühler dar­ stellt;
Fig. 16 einen Schnitt, der eine vierte Ausführungsform der Erfindung darstellt;
Fig. 17 eine Ansicht, die einen an einem Fahrzeug angebrach­ ten Ölkühler des Standes der Technik darstellt, und
Fig. 18 ein Systemdiagramm, das die Strömung des Kühlwassers und des Öls bei einem System des Standes der Tech­ nik darstellt.
Nachfolgend werden die bevorzugten Ausführungsformen der Er­ findung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen be­ schrieben.
Ein Ölkühler ist im allgemeinen an einem Motorrad gemäß Dar­ stellung in Fig. 17 angebaut. Dargestellt sind ein Ölkühler 101, ein Ölfilter 102, ein Auspuffrohr 103, ein Kurbelgehäuse 104 und ein Radiator 105. Fig. 18 ist ein Systemdiagramm, das die Strömung des Motoröls und des Motorkühlwassers bei einem typischen Kühlsystem darstellt. Eine ausgezogene Linie in Fig. 18 zeigt die Strömung des Motoröls an, während eine strichpunktierte Linie die Strömung des Motorkühlwassers an­ zeigt. Das aus einer Ölwanne 108 mittels einer Pumpe 107 an­ gesaugte Motoröl wird durch Wärmeaustausch mit dem Kühlwasser gekühlt. Nachdem Verunreinigungen im Ölfilter 102 beseitigt worden sind, schmiert das Motoröl jeden Gleit- bzw. Wälzbe­ reich des Motors 106, und wird es zur Ölwanne 108 zurückge­ führt. Andererseits wird das Motorkühlwasser durch den Radia­ tor 105, den Motor 106 und den Ölkühler 101 mittels einer Wasserpumpe 109 im Umlauf geführt.
Fig. 1 ist eine Ansicht, die die Gesamtstruktur des Ölkühlers der ersten Ausführungsform der Erfindung darstellt. Der Öl­ kühler 1 besitzt einen Wärmeaustauschbereich 2 zum Kühlen des Motoröls unter Verwendung des Motorkühlwassers, einen motor­ seitigen Träger 3, der an einem Motor 8 angebaut ist, und einen ölfilterseitigen Träger 4 zum Anbau eines Ölfilters 9. Der Außenumfang des ölfilterseitigen Trägers 4 steht mit einem Kühlwassereinlaß 5 zur Führung des Motorkühlwassers von einer Kühlwasserleitung (nicht dargestellt) aus zu dem Wärme­ austauschbereich 2 und mit einer Kühlwasserauslaßleitung 6 zur Rückführung des Motorkühlwassers, das durch den Wärmeaus­ tauschbereich 2 zu der Kühlwasserleitung hindurchströmt, in Verbindung.
Der Ölkühler 1 ist am Motor 8 mittels eines Verschraubungsbe­ reichs 7a unter Verwendung einer Stirnseite einer Ölkühlerbe­ festigungsschraube 7 angebaut. Andererseits ist der Ölfilter 9 an einem Verschraubungsbereich 7b unter Verwendung der an­ deren Stirnseite der Ölkühlerbefestigungsschraube 7 angebaut.
Gemäß Darstellung in Fig. 2 ist der Wärmeaustauschbereich durch Zusammenlaminieren von Platten 10 gebildet, wobei die Platten jeweils relativ zu der benachbarten Platte 10 um einen Winkel von 90° verdreht sind. Daher bildet der zwischen jedem Paar von Platten 10 gebildete Kanal einen rechten Win­ kel zu den zwischen diesem und den benachbarten Platten 10 gebildeten Wasserkanälen. Die Gestalt der Platte 10 ist in Fig. 3 dargestellt.
Die Platte 10 besteht aus einem ringförmigen Außenrahmenbe­ reich 11, der den Außenumfang des Wärmeaustauschbereichs 2 bildet, aus einem ringförmigen Innenrahmenbereich 12, der den Innenumfang des Wärmeaustauschbereichs 2 bildet, aus zentra­ len Verbindungsbereichen 13, die radial zwischen dem Außen­ rahmenbereich 11 und dem Innenrahmenbereich 12 angeschlossen sind, aus Seitenverbindungsbereichen 51a und 51b, die sich parallel zu den Verbindungsbereichen 13 erstrecken und einan­ der zugewandt sind, um die zentralen Verbindungsbereiche 13 dazwischen zu halten, und aus zwei konkaven Rippen- bzw. Leitblechaufnahmebereichen 14a und 14b, die von den Rahmenbe­ reichen 11 und 12 und den Verbindungsbereichen 13, 51a und 51b umgeben sind. Die Platte 10 ist aus Metall hergestellt, beispielsweise aus einer Aluminiumlegierung, und beispiels­ weise im Wege des Stanzpressens geformt.
Ein erstes Fluidloch 15 ist mittels des Außenrahmenbereichs 11 und des Seitenverbindungsbereichs 51 gebildet. Eines der beiden ersten Fluidlöcher 15, das durch den Seitenverbin­ dungsbereich 51a begrenzt ist, ist in zwei Fluidlöcher 15a und 15b mittels eines Verbindungsstücks 18 aufgeteilt. Das Fluidloch, das durch den Seitenverbindungsbereich 51a be­ grenzt ist, ist ein einzelnes Fluidloch 15c, das nicht in zwei Löcher aufgeteilt ist.
Ein zweites Fluidloch 16 ist in einer gegenüber dem ersten Fluidloch 15 um einen Winkel von 90° in Umfangsrichtung ver­ schobenen Stellung vorgesehen. Das zweite Fluidloch 16 ist in Fluidlöcher 16a, 16b und 16c mittels des zentralen Verbin­ dungsbereichs 13 unterteilt. Gemäß Darstellung in Fig. 10 sind innere Rippen- bzw. Leitbleche 19 an dem konkaven Rip­ pen- bzw. Leitblechaufnahmebereich 14 entlang der Längsrich­ tung des zentralen Verbindungsbereichs 13 aufgenommen, um die Wärmestrahlungsleistung zu verbessern und die Last des Befe­ stigungsteils der Schraube 7 aufzunehmen.
Gemäß Darstellung in Fig. 5 besitzt der motorseitige Träger 3 ein Paßloch 20 zum Einsetzen einer Schraube. Des weiteren be­ sitzt der motorseitige Träger 3 eine Nut 21 für einen O-Ring, ein Öleinführungsloch 22 und ein Positionierungsloch 23 rund um den motorseitigen Träger 3.
Gemäß Darstellung in Fig. 6 ist der obere Flächenbereich des ölfilterseitigen Trägers 4 eine Sitzfläche 24 für das Aufsit­ zen eines Ölfilters derart, daß der Träger mit dem Ölfilter in Berührung steht. Am zentralen Bereich des ölfilterseitigen Trägers 4 ist eine Sitzfläche 25 für eine Schraube an einer Stufe abwärts von der Ölfilterbasis 24 in einer Weise vorge­ sehen, daß die Sitzfläche mit der Befestigungsschraube 7 in Berührung steht. Sowohl ein Paßloch 26 zum Einsetzen einer Schraube als auch ein Ölauslaßloch 27 als auch ein Positio­ nierungsloch 28 sind am zentralen Bereich und am Umfangsbe­ reich des ölfilterseitigen Trägers 4 ausgebildet. Des weite­ ren sind eine Kühlwassereinlaßkammer 29, die mit der Kühlwas­ sereinlaßleitung 5 in Verbindung steht, und eine Kühlwasser­ auslaßkammer 30, die mit der Kühlwasserauslaßleitung 6 in Verbindung steht, am ölfilterseitigen Träger 4 ausgebildet.
Als nächstes wird die Arbeitsweise des vorstehend beschriebe­ nen Ölkühlers 1 der ersten Ausführungsform der Erfindung er­ läutert.
Die Strömung des Kühlwassers wird unter Bezugnahme auf Fig. 7 bis 9 erläutert. Fig. 7 ist eine perspektivische Ansicht, die die Außengestalt der aus dem ölfilterseitigen Träger 4 des Ölkühlers 1, dem Wärmeaustauschbereich 2 und dem motorseiti­ gem Träger 3 bestehende Baugruppe darstellt. Fig. 8 ist ein Schnitt durch die in Fig. 7 dargestellte Baugruppe. Fig. 7 ist eine Ansicht, bei der ein ausgewählter Bereich der lami­ nierten Platten 10, die den Wärmeaustauschbereich 2 bilden, weggelassen ist.
Das in die Kühlwassereinlaßkammer 29 des ölfilterseitigen Trägers 4 von der Kühlwassereinlaßleitung 5 aus eingeführte Kühlwasser strömt in den konkaven Rippen- bzw. Leitblechauf­ nahmebereich 14a von dem Fluidloch 16a aus, das an jeder wei­ teren Platte 10 angeordnet ist, durch den Kühlwassereinlaßka­ nal 31 hindurch, der durch das Verbinden des Fluidlochs 15a mit dem Fluidloch 16a der Platten 10 gebildet ist, die mit­ einander laminiert sind, wobei die Platten um einen Winkel von 90° relativ zu der benachbarten Platte 10 verdreht sind. Das zwischen den an dem konkaven Rippen- bzw. Leitblechauf­ nahmebereich 14a aufgenommenen inneren Rippen- bzw. Leitble­ chen 19 strömende Kühlwasser erreicht ein Fluidloch 16b an der gegenüberliegenden Seite und wird an einer Kühlwasser­ rückführleitung 32 gesammelt, die durch die Fluidlöcher 16b und 16c gebildet ist. Das an der Kühlwasserrückführungslei­ tung 32 gesammelte Kühlwasser fließt nach Hindurchtritt durch den konkaven Rippen- bzw. Leitblechaufnahmebereich 14a jeder Platte herunter in die Kühlwasserrückführungsleitung 32, kehrt an einem oberen Flächenbereich des motorseitigen Trä­ gers 3, der an dem untersten Bereich angeordnet ist, um und fließt in jeden konkaven Rippen- bzw. Leitblechaufnahmebe­ reich 14b, der zwischen den Platten 10 gebildet ist, von dem Fluidloch 16c aus, das an jeder Platte 10 vorgesehen ist. Nach dem Vorbeiströmen an den inneren Rippen- bzw. Leitble­ chen 19, die an dem konkaven Rippen- bzw. Leitblechaufnahme­ bereich 14b aufgenommen sind, fließt das Kühlwasser in die Kühlwasserauslaßkammer 30 im ölfilterseitigen Träger 4 durch die Kühlwasserauslaßleitung 33 hindurch, die durch die Fluid­ löcher 16c und 16b gebildet ist, und dann wird das Kühlwasser aus dem Ölfilter 1 von der Kühlwasserauslaßleitung aus abge­ führt.
Die Strömung des Öls wird jetzt unter Bezugnahme auf Fig. 10 und 11 erläutert. Fig. 10 ist ein Schnitt, der den Ölkühler 1 in einer Ansicht von derjenigen Seite aus darstellt, die der in Fig. 1 dargestellten Seite gegenüberliegt. Fig. 11 ist eine perspektivische Ansicht, die die in Fig. 10 gezeigte Platte darstellt. Das aus dem Öleinlaßloch 22 des motorseiti­ gen Trägers 3 strömende Öl wird in eine Öleinlaßleitung 34 eingeführt, die durch das Miteinanderverbinden der Fluidlö­ cher 16b, 16c und 15c gebildet ist, indem die Platten 10 zu­ sammenlaminiert werden, während sie um einen Winkel von 90° hinsichtlich der benachbarten Platten 10 gedreht sind. Das Öl fließt in die konkaven Rippen- bzw. Leitblechaufnahmebereiche 14a und 14b jeder Platte 10 von den Fluidlöchern 16b und 16c aus, die an jeder anderen Platte 10 vorgesehen sind, und er­ reicht die Fluidlöcher 16a und 16d an der gegenüberliegenden Seite, nachdem es an den inneren Rippen- bzw. Leitblechen 19 vorbeigeströmt ist, die an den konkaven Rippen- bzw. Leit­ blechaufnahmebereichen 14a und 14b aufgenommen sind. An der gegenüberliegenden Seite der Öleinlaßleitung 34 ist eine Öl­ auslaßleitung 35 mittels der Fluidlöcher 16a, 16b, 15a und 15b gebildet. Das durch die konkaven Rippen- bzw. Leit­ blechaufnahmebereiche 14a und 14b an jeder anderen Platte 10 hindurchströmende Öl wird an der Ölauslaßleitung 35 gesammelt und in den Ölfilter 9, der am oberen Bereich des Ölkühlers 1 angeordnet ist, durch das Ölauslaßloch 27 hindurch, das am filterseitigen Träger 4 ausgebildet ist, eingeführt. Das im Ölfilter 9 gefilterte Öl kehrt zum Motor 9 über eine zentrale Bohrung 36 der Anbauschraube 7 zurück.
Somit kreuzen sich das Kühlwasser und der Ölstrom an jedem benachbarten, konkaven Rippen- bzw. Leitblechaufnahmebereich 14b der laminierten Platten 10, und findet ein Wärmeaustausch zwischen ihnen an der Bodenfläche des konkaven Rippen- bzw. Leitblechaufnahmebereichs 14 statt.
Als nächstes wird ein Verfahren zur Herstellung des Ölkühlers 1 unter Bezugnahme auf Fig. 12 erläutert. Der motorseitige Träger 3 wird in eine Montageeinspanneinrichtung 37 mit einer Positionierungsstange 38 mit dem gleichen Durchmesser wie das Paßloch 26 zum Einsetzen der Schraube jedes Teils und mit einer Positionierungsstange 39 eingesetzt, die in das Posi­ tionierungsloch jedes Teils eingesetzt ist. Die Vielzahl der Platten 10 ist zusammenlaminiert, wobei jede Platte 10 um einen Winkel von 90° verdreht ist. Die inneren Rippen- bzw. Leitbleche 19 und der ölfilterseitige Träger 4 werden zusam­ menlaminiert. Dann wird der Ölkühler 1 vorübergehend zusam­ mengebaut, indem er mit einer Einspannvorrichtung zum Löten oder dergleichen festgehalten wird. Nachdem die Frontfläche der Platte 10 und die inneren Rippen- bzw. Leitbleche 19 mit einem Aluminiumwachsmaterial ausgekleidet worden sind, wird der Ölkühler 1 in einem Vakuumofen einstückig verlötet.
Eine zweite Ausführungsform des Ölkühlers 1 der Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 13A und 13B erläu­ tert. Der konkave Rippen- bzw. Leitblechaufnahmebereich 14 der Platte 10 ist in einen Rahmenbereich 15a und in einen Bo­ denbereich 10b in horizontaler Richtung aufgeteilt. Diese Platten 10a und 10b je mit Durchgangslöchern werden einzeln hergestellt. Daher wird jede Platte mittels eines einfachen Stanzgesenks hergestellt. Obwohl die Anzahl der Teile vergrö­ ßert ist, sind die Kosten der Teile in hohem Maße reduziert, und können die Gesamtkosten reduziert werden. Die Platte 10a wirkt als Abstandshalter, und die Platte 10b wirkt als Trenn­ einrichtung.
Eine dritte Ausführungsform wird jetzt unter Bezugnahme auf Fig. 14A und 14B erläutert. Die Gestalt der inneren Rippen­ bzw. Leitbleche 19 ist in Abhängigkeit von der Art des bei dem Wärmeaustauschvorgang verwendeten Fluids modifiziert. Durch Verwendung eines inneren Rippen bzw. Leitblechs 19a für das Öl und eines inneren Rippen- bzw. Leitblechs 19b für das Kühlwasser werden die Wärmeabstrahlleistung und der Strö­ mungswiderstand in den Kanälen in geeigneter Weise einge­ stellt.
Eine vierte Ausführungsform der Erfindung wird jetzt unter Bezugnahme auf Fig. 16 erläutert. Wie in Fig. 16 dargestellt ist, wird durch die Verwendung einer Aluminiumlegierung mit einem niedrigeren elektrischen Potential als die Platte 10 eine Opfer-Korrosivität an den inneren Rippen- bzw. Leitble­ chen 19 geschaffen, durch die das Kühlwasser hindurchtritt. Daher kann die Ausbildung eines Lochs an der Bodenfläche des konkaven Rippen- bzw. Leitblechaufnahmebereichs 14 der Platte 10 verhindert werden. Bei dem in Fig. 15 dargestellten her­ kömmlichen Verfahren kann, da ein opferkorrosives Material an der Bodenfläche des konkaven Rippen- bzw. Leitblechaufnahme­ bereichs 14 der Platte 10 als Opferkorrosionsschicht 38 vor­ gesehen ist, wenn die Korrosion weiter fortschreitet, ein Verbindungsbereich der Platte 10 zerbrechen bzw. aufreißen. Bei der in Fig. 16 dargestellten Ausführungsform kreuzt, da die Opferkorrosion durch das Vorsehen des niedrigeren elek­ trischen Potentials an den inneren Rippen- bzw. Leitblechen 19 als an der Platte 10 verhindert ist, das Opferkorrosions­ material nicht am Verbindungsbereich der Platte 10. Folglich zerbricht der Verbindungsbereich der Platte 10 infolge der Opferkorrosion nicht.
Wie oben beschrieben können, da der erfindungsgemäße Ölkühler durch Zusammenlaminieren von Platten je mit der gleichen Ge­ stalt bei Verdrehen um einen vorbestimmten Winkel hergestellt ist, das Motorkühlwasser und das Motoröl alternativ in die konkaven Rippen- bzw. Leitblechaufnahmebereiche, die an jeder Platte ausgebildet sind, strömen, und kann ein Wärmeaustausch zwischen diesen konkaven Rippen- bzw. Leitblechaufnahmeberei­ chen durchgeführt werden. Da für den Ölkühler nur eine Art von Platte verwendet wird, können die Kosten für die Herstel­ lung der Platten minimiert werden. Da die konkaven Rippen- bzw. Leitblechaufnahmebereiche an jeder Platte ausgebildet sind und die Rippen- bzw. Leitbleche aufgenommen sind und die Platten bei Verdrehung um einen vorbestimmten Winkel lami­ niert sind, kann der Ölkühler einer Last widerstehen, die durch die Anbauschraube hervorgerufen wird, wenn der Ölkühler an einem Fahrzeugrahmen angebracht wird. Wenn die Platte zu einer Gestalt mit einem Außen- und einem Innenrahmenbereich ausgebildet ist, wird die Last mittels der beiden Rahmenbe­ reiche wirksam aufgenommen. Daher kann anstelle des herkömm­ lichen Ölkühlers aus rostfreiem Stahl ein leichter Kühler aus Aluminium hergestellt werden.
Die beschriebene Erfindung ist nicht auf die offenbarten Aus­ führungsformen beschränkt, sondern kann in vielfältiger ande­ rer Weise modifiziert werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Solche Veränderungen und Modifikationen sind als unter den Rahmen der Erfindung in deren Definition durch die beigefügten Ansprüche fallend zu verstehen.

Claims (9)

1. Laminierter Ölkühler (1) zum Kühlen von Motoröl unter Verwendung des Motorkühlwassers, wobei der Ölkühler (1) um­ faßt:
einen motorseitigen Träger (3) mit einem Einlaß (22) und einem Auslaß (27) für das Motoröl, wobei der motorseitige Träger (3) zum Anbau an einen Motor angeordnet ist,
einen filterseitigen Träger (4) mit einem Einlaß (5) und einem Auslaß (6) für das Motorkühlwasser, wobei der filter­ seitige Träger (4) zur Verbindung mit einem Ölfilter (9) zum Herausfiltern von Verunreinigungen aus dem Motoröl angeordnet ist, und
einen Wärmeaustauschbereich (2), der zwischen dem motorseiti­ gen Träger (3) und dem filterseitigem Träger (4) gehalten ist, zum Wärmeaustausch zwischen dem Motorkühlwasser und dem Motoröl, wobei
der Wärmeaustauschbereich (2) durch Laminieren einer Vielzahl von Platten (10), die um einen vorbestimmten Winkel zu den benachbarten Platten (10) verdreht sind, gebildet ist, jede der Platten (10) ein erstes Fluidloch (15) und ein zweites Fluidloch (16), die an ihrem Umfangsbereich ausgebildet sind, und einen Fluiddurchtrittsbereich aufweist, der in konkaver Gestalt an ihrem zentralen Bereich (14a, 14b) ausgebildet ist, der Fluiddurchtrittsbereich mit dem ersten Fluidloch (15) ohne Verbindung zu dem zweiten Fluidloch (16) in Verbin­ dung steht, das erste Fluidloch (15) mit dem zweiten Verbin­ dungsloch (16) der benachbarten Platten (10) zur Bildung von zwei unabhängigen Fluidleitungen (31, 32, 33, 34, 35) in Ver­ bindung steht, eine Leitung (34, 35) mit dem Einlaß (22) und dem Auslaß (27) des motorseitigen Trägers (3) in Verbindung steht und die andere Leitung (31, 32, 33) mit dem Einlaß (5) und dem Auslaß (6) des filterseitigen Trägers (4) in Verbin­ dung steht, so daß jeder Fluiddurchtritt für das Motoröl und für das Motorkühlwasser alternativ zwischen benachbarten Platten (10) ausgebildet ist.
2. Laminierter Ölkühler (1) nach Anspruch 1, wobei innere Rippen- bzw. Leitbleche (19) an dem Fluiddurchtrittsbereich vorgesehen sind, um die Wärmeaustauschleistung zu erleich­ tern.
3. Laminierter Ölkühler (1) nach Anspruch 2, wobei die in­ neren Rippen- bzw. Leitbleche (19) ein niedrigeres elektri­ sches Potential als die Platten (10) besitzen.
4. Laminierter Ölkühler (1) nach Anspruch 1, wobei die Vielzahl der Platten (2) zusammenlaminiert ist, wobei die Platten unter einem Winkel von 90° relativ zu den benachbar­ ten Platte (10) verdreht sind.
5. Laminierter Ölkühler (1) nach Anspruch 4, wobei jede der Vielzahl von Platten (10) ein erste Positionierungsloch (17a) und ein zweites Positionierungsloch (17b) an ihrem Umfangsbe­ reich aufweist, um eine Laminierungsrichtung zu bestimmen, und wobei das zweite Positionierungsloch (17b) an einer Stelle vorgesehen ist, die um einen Winkel von 90° gegenüber dem ersten Positionierungsloch (17a) verdreht ist.
6. Laminierter Ölkühler (1) nach Anspruch 1, wobei jede der Vielzahl von Platten (10) eine kreisförmige Gestalt besitzt.
7. Laminierter Ölkühler (1) nach Anspruch 6, wobei jede der Platten (10) einen ringförmigen Außenrahmenbereich (11), der einen Außenwandbereich des Wärmeaustauschbereichs (2) bildet, und einen ringförmigen Innenrahmenbereich (12) aufweist, der eine Innenumfangswand des Wärmeaustauschbereichs (2) bildet.
8. Laminierter Ölkühler (1) nach Anspruch 1, wobei jede der Vielzahl von Platten (10) eine erste Platte (10a), die einen Rahmenbereich mit dem Fluiddurchtrittsbereich bildet, und eine zweite Platte (10b) umfaßt, die einen Bodenbereich bil­ det.
9. Laminierter Ölkühler (1) nach Anspruch 1, wobei der la­ minierte Ölkühler (1) aus Aluminium hergestellt ist.
DE19547440A 1994-12-21 1995-12-19 Ölkühler Ceased DE19547440A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP31820794A JP3427526B2 (ja) 1994-12-21 1994-12-21 オイルクーラ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19547440A1 true DE19547440A1 (de) 1996-06-27

Family

ID=18096636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19547440A Ceased DE19547440A1 (de) 1994-12-21 1995-12-19 Ölkühler

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5685368A (de)
JP (1) JP3427526B2 (de)
DE (1) DE19547440A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19717018A1 (de) * 1997-04-23 1998-10-29 Laengerer & Reich Gmbh & Co Kühler-Filter-Anordnung
DE19727145A1 (de) * 1997-06-26 1999-01-07 Laengerer & Reich Gmbh & Co Gehäuseloser Plattenwärmetauscher
WO1999034097A1 (de) * 1997-12-23 1999-07-08 Filterwerk Mann+Hummel Gmbh Filteranordnung
WO2003071214A1 (de) * 2002-02-20 2003-08-28 Peter Prechtl Wärmetauschersystem
FR3048769A1 (fr) * 2016-03-14 2017-09-15 Commissariat Energie Atomique Procede de fabrication d'au moins un echangeur de chaleur a plaques par superposition de plaques avec motifs d'alignement
EP4145081A1 (de) * 2021-09-03 2023-03-08 B/E Aerospace, Inc. Wärmetauscher mit geschichtetem diffusorkanal

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19617396C2 (de) * 1996-05-02 1998-03-26 Dornier Gmbh Strömungsmodul
KR20020075473A (ko) * 2001-03-24 2002-10-05 만도공조 주식회사 오일쿨러
DE10153877A1 (de) * 2001-11-02 2003-05-15 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager
US20040173341A1 (en) * 2002-04-25 2004-09-09 George Moser Oil cooler and production method
US6871628B1 (en) 2003-12-09 2005-03-29 Jason Tauer Motorcycle fluid cooler and method
JP2011007412A (ja) * 2009-06-25 2011-01-13 Mahle Filter Systems Japan Corp オイルクーラ
US9417016B2 (en) * 2011-01-05 2016-08-16 Hs Marston Aerospace Ltd. Laminated heat exchanger
JP5247848B2 (ja) * 2011-03-31 2013-07-24 株式会社小松製作所 建設機械
DE102011080828A1 (de) * 2011-08-11 2013-02-14 Mahle International Gmbh Plattenwärmetauscher
US20130256242A1 (en) * 2012-04-02 2013-10-03 Douglas F. Koelfgen Oil Filter/Cooler
SE536738C2 (sv) * 2012-11-02 2014-07-01 Heatcore Ab Värmeväxlarplatta för plattvärmeväxlare, plattvärmeväxlare innefattande sådana värmeväxlarplattor och anordning för uppvärmning innefattande plattvärmeväxlaren
CN111213024A (zh) 2017-10-26 2020-05-29 康明斯公司 冷却的润滑剂过滤器壳体
CN116658691B (zh) * 2023-07-28 2023-09-26 山东光大机械制造有限公司 一种发动机机油冷却器

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1056385A (en) * 1911-12-18 1913-03-18 Walter Francis Goodrich Apparatus for heating and cooling liquids.
US2528013A (en) * 1944-12-18 1950-10-31 Lister & Co Ltd R A Plate type heat exchanger
SE355860B (de) * 1971-09-08 1973-05-07 K Oestbo
SU419707A1 (ru) * 1972-06-06 1974-03-15 Л. П. Перцев, О. А. Корсбчанский, Л. Коваленко, Э. А. Палюх, Ю. А. Косенко , М. Т. Ховренко Элемент разборного теплообменника
JPS62202997A (ja) * 1986-02-28 1987-09-07 Tsuchiya Mfg Co Ltd 複合式熱交換器
US4892136A (en) * 1986-12-31 1990-01-09 Kabushiki Kaisha Tsuchiya Seisakusho Heat exchanger
US4934454A (en) * 1988-08-25 1990-06-19 Sundstrand Corporation Pressure sealed laminated heat exchanger
US5099915A (en) * 1990-04-17 1992-03-31 Sundstrand Corporation Helical jet impingement evaporator
US5099912A (en) * 1990-07-30 1992-03-31 Calsonic Corporation Housingless oil cooler
JPH06147787A (ja) * 1992-11-09 1994-05-27 Honda Motor Co Ltd 熱交換器

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19717018A1 (de) * 1997-04-23 1998-10-29 Laengerer & Reich Gmbh & Co Kühler-Filter-Anordnung
DE19727145A1 (de) * 1997-06-26 1999-01-07 Laengerer & Reich Gmbh & Co Gehäuseloser Plattenwärmetauscher
EP0893667A3 (de) * 1997-06-26 1999-08-25 Modine Manufacturing Company Gehäuseloser Plattenwärmetauscher
WO1999034097A1 (de) * 1997-12-23 1999-07-08 Filterwerk Mann+Hummel Gmbh Filteranordnung
WO2003071214A1 (de) * 2002-02-20 2003-08-28 Peter Prechtl Wärmetauschersystem
FR3048769A1 (fr) * 2016-03-14 2017-09-15 Commissariat Energie Atomique Procede de fabrication d'au moins un echangeur de chaleur a plaques par superposition de plaques avec motifs d'alignement
EP3228970A1 (de) * 2016-03-14 2017-10-11 Commissariat à l'énergie atomique et aux énergies alternatives Herstellungsverfahren mindestens eines plattenwärmetauschers durch überlagerung der platten mithilfe von ausrichtungsmotiven
EP4145081A1 (de) * 2021-09-03 2023-03-08 B/E Aerospace, Inc. Wärmetauscher mit geschichtetem diffusorkanal
US11662149B2 (en) 2021-09-03 2023-05-30 B/E Aerospace, Inc. Layered diffuser channel heat exchanger

Also Published As

Publication number Publication date
US5685368A (en) 1997-11-11
JP3427526B2 (ja) 2003-07-22
JPH08178575A (ja) 1996-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19547440A1 (de) Ölkühler
DE69207485T2 (de) Wärmetauscher
DE19519740B4 (de) Wärmetauscher
DE69400127T2 (de) Wärmeaustauscher für elektronische Bauteile und elektrische Apparate
DE69007258T2 (de) Plattenwärmetauscher, insbesondere für einen Ölkühler eines Kraftfahrzeugs.
DE69823384T2 (de) Wärmetauscher
DE68907282T2 (de) Herstellung von schweissbaren Rohren.
DE69004220T2 (de) Wärmetauscher mit einer umfangsförmigen Zirkulation.
DE68902291T2 (de) Integrierte wasser-/oel-kuehler, insbesondere fuer fahrzeuge.
DE69004793T2 (de) Fahrzeugkondensator.
DE3780648T2 (de) Kondensator.
DE4004949C2 (de)
DE10082025B4 (de) Wärmetauscher und Lötverfahren
EP0964218B1 (de) Wärmetauscher mit verrippten Flachrohren, insbesondere Heizungswärmetauscher, Motorkühler, Verflüssiger oder Verdampfer, für Kraftfahrzeuge
EP0656517B1 (de) Wasser/Luft-Wärmetauscher aus Aluminium für Kraftfahrzeuge
DE19883002B4 (de) Wärmetauscherleitung sowie Wärmetauscher mit einer solchen Wärmetauscherleitung
DE102008012930B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Wärmeübertragungsvorrichtungen
DE19603016A1 (de) Wärmetauscher
DE2657308A1 (de) Querstroemungs-waermetauscher
DE10048212A1 (de) Wärmetauscher aus Aluminium mit verlötetem Verbindungsbereich
DE602004010606T2 (de) Kühler mit Ölkühler
EP1710526A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler
DE112009000888T5 (de) Kalibrierte Umgehungsstruktur für einen Wärmetauscher
DE102007006170A1 (de) Wärmeaustauscher
DE10149507A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Flachrohr-Wärmetauscher eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DENSO CORP., KARIYA, AICHI, JP

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F28D 9/00

8131 Rejection