DE102008012930B3 - Verfahren zur Herstellung von Wärmeübertragungsvorrichtungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Wärmeübertragungsvorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE102008012930B3
DE102008012930B3 DE102008012930A DE102008012930A DE102008012930B3 DE 102008012930 B3 DE102008012930 B3 DE 102008012930B3 DE 102008012930 A DE102008012930 A DE 102008012930A DE 102008012930 A DE102008012930 A DE 102008012930A DE 102008012930 B3 DE102008012930 B3 DE 102008012930B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
heat transfer
parts
inner housing
transfer devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008012930A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Trawinski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierburg GmbH
Original Assignee
Pierburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierburg GmbH filed Critical Pierburg GmbH
Priority to DE102008012930A priority Critical patent/DE102008012930B3/de
Priority to EP09150894A priority patent/EP2098813A3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008012930B3 publication Critical patent/DE102008012930B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/106Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically consisting of two coaxial conduits or modules of two coaxial conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/04Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
    • F28F3/048Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of ribs integral with the element or local variations in thickness of the element, e.g. grooves, microchannels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2255/00Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes
    • F28F2255/14Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes molded
    • F28F2255/143Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes molded injection molded

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Es sind mehrteilige Wärmeübertragungsvorrichtungen bekannt, die aus jeweils einem Unterteil und einem Oberteil bestehen. Erfindungsgemäß wird nun vorgeschlagen, ein erstes Gehäuseteil (1) in einem Druckgussvorgang herzustellen, in dem zwei Unterteile (2, 3) eines Innengehäuses (18, 19) ausgebildet sind, wobei diese beiden Unterteile (2, 3) an ihren Kopfseiten (6) einen gemeinsamen Querschnitt (10) besitzen, über den sie verbunden sind, und entlang dessen sie in einem späteren Verfahrensschritt getrennt werden. Hierdurch kann ein seitlicher Schieber beim Druckgussvorgang eingespart werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Wärmeübertragungsvorrichtungen mit U-förmig durchströmten Innengehäusen, welche jeweils aus einem Oberteil und einem Unterteil zusammengesetzt werden und mit Außengehäusen, die derart um die Innengehäuse angeordnet werden, dass zwischen den Innengehäusen und den Außengehäusen jeweils ein Kühlmittelkanal ausgebildet wird, wobei zumindest eines der Innengehäuse oder Außengehäuse im Druckgussverfahren hergestellt wird.
  • Wärmeübertragungsvorrichtungen sind allgemein bekannt, wobei unterschiedliche Herstellungsverfahren verwendet werden. Insbesondere im Bereich der Automobil- und Motorentechnik gewinnen Wärmeübertragungsvorrichtungen zusehends an Wichtigkeit. Sie werden sowohl zur Kühlung rückgeführten Abgases als auch zur Ladeluftkühlung oder Ölkühlung benutzt. Durch die Verwendung derartiger Wärmeübertragungsvorrichtungen kann beispielsweise die Temperatur des zum Zylinder geführten Gases herabgesetzt werden und somit die Füllung der Zylinder und der Wirkungsgrad der Verbrennungsmotoren verbessert werden.
  • Neben anderen Verfahren zur Herstellung von Wärmeübertragungsvorrichtungen ist es bekannt, im Druckguss hergestellte Schalen mit daran ausgebildeten Rippen zu Wärmeübertragungsvorrichtungen zusammen zu setzen. Die Verwendung von Aluminiumdruckguss zur Herstellung derartiger Wärmeübertragungsvorrichtungen birgt die Vorteile hoher Kühlerwirkungsgrade bei gleichzeitig kostengünstiger Herstellung.
  • So wird in der DE 10 2005 058 204 A1 eine Wärmeübertragungsvorrichtung offenbart, welche ein U-förmig durchströmtes Gehäuse aufweist, so dass Ein- und Austritt des zu kühlenden Gases an der Kopfseite der Wärmeübertragungsvorrichtung nebeneinander angeordnet sind. Diese Wärmeübertragungsvorrichtung ist aus einem Innengehäuse und einem Außengehäuse aufgebaut, welche ineinander geschoben werden. Sowohl das Außengehäuse als auch das Innengehäuse bestehen aus einem Oberteil und einem Unterteil, welche durch Schweißen vor dem Zusammenbau des Innengehäuses mit dem Außengehäuse miteinander verbunden werden. Das hier offenbarte Innengehäuse weist an seinem Oberteil und an seinem Unterteil jeweils in den vom zu kühlenden Gas durchströmten Kanal ragende Rippen auf, welche sich im Querschnitt des Innengehäuses abwechselnd vom Oberteil bzw. vom Unterteil in den Kanal erstrecken. Das Oberteil ist dabei deckelförmig ausgeführt, während das Unterteil eine Topfform aufweist.
  • Zur Herstellung derartiger Teile im Druckgussverfahren ist es notwendig, das Unterteil mit einer oberen Gehäuseteilwand im Bereich der Kopfseite auszuführen, da ansonsten keine umlaufende Schweißnaht erreicht werden könnte. Dies bedeutet jedoch gleichzeitig, dass ein zusätzlicher seitlicher Schieber, der zur Kopfseite entfernt wird, benötigt wird, um ein derartiges Unterteil herzustellen. Ein weiterer Schieber wird in Erstreckungsrichtung der Rippen nach oben aus dem Untereil herausgeführt.
  • Eine derartige Ausführung weist somit die Nachteile auf, dass zusätzliche Schieber in einer zweiten Bearbeitungsebene verwendet werden müssen, wodurch zusätzliche Kosten entstehen. Zusätzlich muss der Rippenabstand im Bereich des Ein- und Auslasses relativ groß gewählt werden, da aus Festigkeitsgründen der Abstand zwischen den Rippen eines Teils nicht zu klein gewählt werden darf. Während nach dem Zusammenbau im Bereich des Deckels abwechselnd Rippen aus dem Oberteil und dem Unterteil in den Kanal weisen, um den Rippenabstand klein zu halten, ist eine derartige Ausführung von Rippen, die von oben im Bereich des Einlasses oder Auslasses in den Kanal reichen, bei einer derartigen Herstellung nicht möglich.
  • Dies verschlechtert den Wirkungsgrad der Wärmeübertragungsvorrichtung und birgt einen hohen Aufwand bezüglich der Herstellung der Schweißnähte beim Zusammenbau der beiden Teile. Des Weiteren entstehen hohe Werkzeugkosten durch das seitlich zu entformende Schieberelement und die zusätzliche Bearbeitungsebene.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung einer Wärmeübertragungsvorrichtung bereitzustellen, bei der auf eine zweite Schieberentformungsrichtung und somit auf den zweiten Schieber verzichtet werden kann, und zusätzlich auch im Einlass- und Auslassbereich Rippen ausgebildet werden können. Somit soll auch der Wirkungsgrad der Wärmeübertragungsvorrichtung verbessert werden.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass ein erstes Gehäuseteil, in dem zwei Unterteile der Innengehäuse oder der Außengehäuse ausgebildet sind, in einem Druckgussvorgang hergestellt wird, wobei die beiden Unterteile an ihren Kopfseiten, an denen die Eintritte und die Austritte der Innengehäuse angeordnet sind, in einem gemeinsamen Querschnitt miteinander verbunden sind und in einem späteren Verfahrensschritt das erste Gehäuseteil entlang des gemeinsamen Querschnitts getrennt wird. Durch ein derartiges Verfahren können die Unterteile beim Druckgussvorgang derart entformt werden, dass ein seitlich an der Kopfseite zu entfernender Schieber entfallen kann und somit die Werkzeugkosten und der Herstellungsaufwand reduziert werden können.
  • In einem weiterführenden Verfahren wird ein zweites Gehäuseteil, in dem zwei Oberteile der Innengehäuse oder der Außengehäuse ausgebildet sind, in einem Druckgussvorgang hergestellt, wobei die beiden Oberteile an ihren Kopfseiten, an denen die Eintritte und Austritte der Innengehäuse angeordnet sind, in einem gemeinsamen Querschnitt miteinander verbunden sind, anschließend das erste und das zweite Gehäuseteil aufeinander gesetzt und die beiden Gehäuseteile miteinander verbunden werden, wodurch zwei Innengehäuse oder Außengehäuse gebildet werden, die an ihren jeweiligen Kopfseiten, an denen die Eintritte und Austritte der Innengehäuse angeordnet sind, in dem gemeinsamen Querschnitt miteinander verbunden sind, und daraufhin das erste mit dem zweiten Gehäuseteil entlang des gemeinsamen Querschnitts der Innengehäuse oder der Außengehäuse getrennt wird. Dies bedeutet, dass nach dem Druckgießen der beiden Oberteile und der beiden Unterteile diese durch eine gemeinsame geschlossene umlaufende Schweißnaht miteinander verbunden werden können, welche um den gesamten Umfang des Gussteils führt. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass ein Oberteil nicht mehr als reines Deckelteil ausgeführt werden muss, welches mit einer umlaufenden Schweißnaht befestigt werden muss. Somit kann, auch durch den Entfall des seitlichen Schiebers, die Geometrie im Einlass- und Auslassbereich der beiden Innen- oder Außengehäuse freier gewählt werden. Insgesamt ergibt sich eine Verkürzung der Schweißnahtlängen sowie der Ein- und Austauchphasen beim Schweißen, wodurch reduzierte Prozesszeiten und somit geringere Herstellkosten erreicht werden.
  • In bevorzugter Weise erfolgt die Trennung der Gehäuseteile mechanisch, insbesondere durch Sägen. Eine derartige Trennung ist ohne großen Kostenaufwand einfach durchzuführen.
  • Vorzugsweise erfolgt die Verbindung der beiden Gehäuseteile durch Schweißen, insbesondere Rührreibschweißen, was sich insbesondere beim Verbinden zweier Teile in Aluminiumdruckguss eignet und zu Leckage freien Bauteilen führt.
  • In einer weiteren Verbesserung des Verfahrens werden die Druckgussformen der beiden Gehäuseteile des Innengehäuses derart ausgebildet, dass sich von den Oberteilen und den Unterteilen im Querschnitt der Innengehäuse in allen Rippenreihen abwechselnd Rippen in die durch die Innengehäuse begrenzten Kanäle erstrecken. Dies bedeutet, dass auch im Bereich des Einlasses und Auslasses nun das Oberteil des Innengehäuses so ausgeführt wird, dass die Rippen des Oberteils in den Zwischenraum zwischen die Rippen des Unterteils ragen. Eine derartige Anordnung der Rippen ist bei den bekannten im Druckgussverfahren hergestellten Wärmeübertragungsvorrichtungen dieser Art nicht möglich, da in diesem Bereich die Schweißnaht des Deckels angeordnet war. Eine andere Anordnung einer umlaufenden Schweißnaht, die die notwendige Festigkeit sichert, war in diesen Ausführungen nicht möglich.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens wird nach der Trennung der Innengehäuse und/oder der Außengehäuse jeweils eines der Innengehäuse von der Kopfseite in eines der Außengehäuse geschoben und das Innengehäuse anschließend mit dem Außengehäuse verbunden. Hierdurch wird der Zusammenbau des gesamten Gehäuses auf einfache Art und Weise fertig gestellt.
  • Ein derartiges Verfahren zur Herstellung einer Wärmeübertragungsvorrichtung ist im Vergleich zu bekannten Herstellungsverfahren einfach und kostengünstig durchzuführen, wobei geringe Prozesszeiten und Werkzeugkosten die Folge sind. Zusätzlich wird ein hoher Kühlerwirkungsgrad erreicht und die Prozesszeiten zur Herstellung reduziert.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in den Zeichnungen dargestellt und wird nachfolgend beschrieben:
  • 1 zeigt eine dreidimensionale Darstellung eines ersten Gehäuseteils, welches zwei Unterteile eines Innengehäuses einer Wärmeübertragungsvorrichtung bildet.
  • 2 zeigt eine dreidimensionale Darstellung des ersten und eines zweiten Gehäuseteils, vor dem Zusammenbau.
  • 3 zeigt eine Kopfansicht des Innengehäuses einer Wärmeübertragungsvorrichtung nach dem Zusammenbau von Oberteil und Unterteil und der Trennung der beiden Innengehäuse.
  • In der 1 ist ein erstes Gehäuseteil 1 dargestellt, in dem zwei jeweils U-förmig durchströmbare Unterteile 2, 3 ausgebildet sind. Dieses erste Gehäuseteil 1 wird im Druckgussverfahren hergestellt, wobei durch die Pfeile 4, 5 die Entformungsrichtung der benötigten Schieber zum Druckgießen dieses ersten Gehäuseteils 1 dargestellt sind.
  • Die beiden Unterteile 2, 3 liegen dabei mit ihrer jeweiligen Kopfseite 6, an der Eintritte 7 und Austritte 8 der beiden Unterteile 2, 3 ausgebildet sind, gegeneinander. Diese Kopfseite 6 ist somit nach einer Trennung der beiden Unterteile 2, 3 offen. Durch den jeweiligen Eintritt 7 kann bei der späteren Nutzung der Wärmeübertragungsvorrichtung Gas einströmen durch den Kanal 20 bis zu einer Umlenkung 21 strömen und von dort zurück zum Austritt 8 strömen. Eine Mittelwand 9 trennt den einströmenden Gasstrom vom ausströmenden Gasstrom, so dass das eintretende Gas gezwungen wird, dieses Unterteil 2, 3 U-förmig zu durchströmen. Somit wird es möglich, den Eintritt 7 und den Austritt 8 nebeneinander anzuordnen.
  • Die Kopfseiten 6 der beiden Unterteile 2, 3 weisen somit einen gemeinsamen Querschnitt 10 auf, in dem die Eintritte 7 und Austritte 8 angeordnet sind und an dem die beiden Unterteile 2, 3 voneinander getrennt werden können. Eine solche Trennung erfolgt vorzugsweise mechanisch, beispielsweise durch Sägen oder Ähnliches.
  • Die 2 zeigt zusätzlich zum ersten Gehäuseteil 1 ein zweites Gehäuseteil 11, in welchem zwei zu den Unterteilen 2, 3 aus 1 passende Oberteile 12, 13 ausgebildet sind. Bei einer derartigen Ausgestaltung der Oberteile können beim Druckgussvorgang wiederum lediglich die Schieber in den angedeuteten Pfeilrichtungen 4, 5 aus dem Druckgussteil entfernt werden. Seitliche Schieber werden nicht benötigt. In 3 ist zu erkennen, dass im zweiten Gehäuseteil 11, in den beiden Oberteilen 12, 13, jeweils eine Nut 14 ausgebildet ist, in die später die Mittelwände 9 der Unterteile 2, 3 reichen, so dass eine über die gesamte Höhe geschlossene Mittelwand zur U-förmigen Zwangsdurchströmung der Wärmeübertragungsvorrichtung erreicht werden kann.
  • In 2 ist zu erkennen, dass das zweite Gehäuseteil 11 auf das erste Gehäuseteil 1 aufgesetzt werden kann, so dass sich, in Strömungsrichtung gesehen, hintereinander Rippenreihen 16 bilden, die aus verschiedenen, nebeneinander liegenden Rippen 17, 22 bestehen. Hierbei ist zu beachten, dass jede erste Rippe 17 aus dem Unterteil 2, 3 in den Kanal 20 ragt und jede zweite Rippe 22 aus dem Oberteil 12, 13 in den Kanal 20 ragt. Bei einer Herstellung im Druckgussverfahren sind die hierdurch entstehenden kleinen Abstände zwischen den Rippen 17, 22 in einem der beiden Teile nicht möglich, da eine Schieberentformung bei solch kleinen Abständen zum Bruch der Rippen 17, 22 führen würde.
  • Das hier angewendete Verfahren zum Herstellen von derartigen Wärmeübertragungsvorrichtungen weist nun die Schritte auf, dass zunächst das erste Gehäuseteil 1 mit den darin ausgebildeten beiden Unterteilen 2, 3 im Druckgussverfahren hergestellt wird und anschließend oder gleichzeitig ein entsprechend passendes zweites Gehäuseteil 11 mit den Oberteilen 12, 13, im Druckgussverfahren hergestellt wird, wobei jeweils lediglich zwei Schieber verwendet werden, die in entgegengesetzter Richtung aus dem Werkstück entfernt werden.
  • Die beiden Gehäuseteile 1, 11 werden anschließend aufeinander gesetzt und durch Schweißen, insbesondere durch Rührreibschweißen, miteinander verbunden, wodurch zwei Innengehäuse 18, 19 gebildet werden. Es wird deutlich dass die hierbei entstehende Schweißnaht über beide Unterteile 2, 3 bzw. Oberteile 12, 13 in einem Durchgang komplett umlaufend geführt werden kann. Ein Aufsetzen oder Absetzen eines entsprechenden Werkzeuges ist hier nicht mehr nötig. Auch entstehen keine Schweißnahtenden an den Kopfseiten 6, wie es bei einer derartigen Konstruktion der Fall wäre, wenn die Unter- und Oberschalen 2, 3; 12, 13 einzeln gegossen würden. Solche Schweißnahtenden sind zu vermeiden, da keine gerade geschlossene Kopfseite 6 erreichbar wäre. Auch würden Probleme bezüglich der Bauteilfestigkeit bei der Durchführung einer Rührreibschweißnaht auftreten. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel wird diese Festigkeit durch das direkt angrenzende zweite Innen- beziehungsweise Außengehäuse 18, 19 erreicht, so dass zwei Innengehäuse 18, 19 mit einer Schweißnaht hergestellt werden können.
  • Im Fall einer Herstellung einzelner Innengehäuse oder Außengehäuse wäre bei der Konstruktion somit darauf zu achten, dass im Bereich der Kopfseiten, wie bereits vorbeschrieben, das jeweilige Ende der Schweißnaht vor der letzten Rippenreihe liegen müsste. Dies bedeutet, dass in einem derartigen Fall das Oberteil, 12, 13 lediglich als Deckel ausgeführt werden könnte, an dem keine Rippen 22 ausgebildet werden könnten, die in den Bereich des Eintritts 7 bzw. des Austritts 8 ragen würden. Dadurch entstände im Ein- und Austrittsbereich jeweils eine Rippenreihe 16 mit einer geringeren Anzahl von Rippen 17, die lediglich aus dem Unterteil 2, 3 in den Kanal 20 ragen, wodurch der Kühlerwirkungsgrad bei derartigen Wärmeübertragungsvorrichtungen geringer ist.
  • Nach dem Zusammenschweißen der Oberteile 12, 13 mit den Unterteilen 2, 3 der Innengehäuse 18, 19 werden die beiden entstehenden Innengehäuse 18, 19 entlang des gemeinsamen Querschnitts 10 mechanisch voneinander getrennt.
  • Selbstverständlich kann auf gleiche Weise auch ein nicht dargestelltes Außengehäuse hergestellt werden, welches ebenfalls zweiteilig ausgeführt ist, also aus einem Unterteil und einem Oberteil besteht. Diese könnten auch in gleicher Weise miteinander verschweißt und anschließend getrennt werden.
  • Zur Fertigstellung einer Wärmeübertragungsvorrichtung wäre dann nach dem Trennen der beiden Außengehäuse und Innengehäuse, 18, 19 das Innengehäuse in das Außengehäuse zu schieben, um eine fertige Wärmeübertragungsvorrichtung zu erhalten.
  • Die Herstellung mit diesem erfindungsgemäßen Verfahren ist somit im Vergleich zu bekannten Ausführungen deutlich optimiert, da die gesamte Schweißnahtlänge sowie die notwendigen Ein- und Austauchphasen zur Herstellung der Wärmeübertragungsvorrichtung deutlich verkürzt werden. Des Weiteren werden die bisher benötigten, seitlich zu entfernenden Schieber im Druckgussverfahren eingespart, so dass auch Werkzeugkosten entfallen. Gleichzeitig wird durch die mögliche Anordnung eng nebeneinander liegender Rippen in dem Bereich des Eintritts 7 bzw. Austritts 8 der Kühlerwirkungsgrad deutlich erhöht.
  • Es sollte deutlich sein, dass konstruktive Änderungen bezüglich der Ausführung eines derartigen Wärmetauschers möglich sind.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Herstellung von Wärmeübertragungsvorrichtungen mit U-förmig durchströmten Innengehäusen (18, 19), welche jeweils aus einem Oberteil (12, 13) und einem Unterteil (2, 3) zusammengesetzt werden und mit Außengehäusen, die derart um die Innengehäuse (18, 19) angeordnet werden, dass zwischen den Innengehäusen (18, 19) und den Außengehäusen jeweils ein Kühlmittelkanal ausgebildet wird, wobei zumindest eines der Innengehäuse (18, 19) oder Außengehäuse im Druckgussverfahren hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Gehäuseteil (1), in dem zwei Unterteile (2, 3) der Innengehäuse (18, 19) oder der Außengehäuse ausgebildet sind, in einem Druckgussvorgang hergestellt wird, wobei die beiden Unterteile (2, 3) an ihren Kopfseiten (6), an denen die Eintritte (7) und die Austritte (8) der Innengehäuse (18, 19) angeordnet sind, in einem gemeinsamen Querschnitt (10) miteinander verbunden sind und in einem späteren Verfahrensschritt das erste Gehäuseteil (1) entlang des gemeinsamen Querschnitts (10) getrennt wird.
  2. Verfahren zur Herstellung von Wärmeübertragungsvorrichtungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Gehäuseteil (11), in dem zwei Oberteile (12, 13) der Innengehäuse (18, 19) oder der Außengehäuse ausgebildet sind, in einem Druckgussvorgang hergestellt wird, wobei die beiden Oberteile (12, 13) an ihren Kopfseiten (6), an denen die Eintritte (7) und Austritte (8) der Innengehäuse (18, 19) angeordnet sind, in einem gemeinsamen Querschnitt (10) miteinander verbunden sind, anschließend das erste Gehäuseteil (1) und das zweite Gehäuseteil (11) aufeinander gesetzt und die beiden Gehäuseteile (1, 11) miteinander verbunden werden, wodurch zwei Innengehäuse (18, 19), oder Außengehäuse gebildet werden, die an ihren jeweiligen Kopfseiten (6), an denen die Eintritte (7) und Austritte (8) der Innengehäuse (18, 19) angeordnet sind, in dem gemeinsamen Querschnitt (10) miteinander verbunden sind, und daraufhin das erste Gehäuseteil (1) mit dem zweiten Gehäuseteil (11) entlang des gemeinsamen Querschnitts (10) der Innengehäuse (18, 19) oder der Außengehäuse getrennt wird.
  3. Verfahren zur Herstellung von Wärmeübertragungsvorrichtungen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennung der Gehäuseteile (1, 11) mechanisch, insbesondere durch Sägen erfolgt.
  4. Verfahren zur Herstellung von Wärmeübertragungsvorrichtungen nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der beiden Gehäuseteile (1, 11) durch Schweißen, insbesondere Rührreibschweißen, erfolgt.
  5. Verfahren zur Herstellung von Wärmeübertragungsvorrichtungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckgussformen der beiden Gehäuseteile (1, 11) derart ausgebildet werden, dass sich von den Oberteilen (12, 13) und den Unterteilen (2, 3) im Querschnitt der Innengehäuse (18, 19) in allen Rippenreihen (16) abwechselnd Rippen (17, 22) in die durch die Innengehäuse (18, 19) begrenzten Kanäle (20) erstrecken.
  6. Verfahren zur Herstellung von Wärmeübertragungsvorrichtungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Trennung der Innengehäuse (18, 19) und/oder der Außengehäuse jeweils eines der Innengehäuse (18, 19) von der Kopfseite eines der Außengehäuse in eines der Außengehäuse geschoben wird und anschließend das Innengehäuse (18, 19) mit dem Außengehäuse verbunden wird.
DE102008012930A 2008-03-06 2008-03-06 Verfahren zur Herstellung von Wärmeübertragungsvorrichtungen Expired - Fee Related DE102008012930B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008012930A DE102008012930B3 (de) 2008-03-06 2008-03-06 Verfahren zur Herstellung von Wärmeübertragungsvorrichtungen
EP09150894A EP2098813A3 (de) 2008-03-06 2009-01-20 Verfahren zur Herstellung von Wärmeübertragungsvorrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008012930A DE102008012930B3 (de) 2008-03-06 2008-03-06 Verfahren zur Herstellung von Wärmeübertragungsvorrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008012930B3 true DE102008012930B3 (de) 2009-06-04

Family

ID=40586165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008012930A Expired - Fee Related DE102008012930B3 (de) 2008-03-06 2008-03-06 Verfahren zur Herstellung von Wärmeübertragungsvorrichtungen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2098813A3 (de)
DE (1) DE102008012930B3 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2169206A2 (de) * 2008-09-26 2010-03-31 Pierburg GmbH Kfz-Abgaskühler
DE102009039833A1 (de) * 2009-09-03 2011-03-10 Pierburg Gmbh Wärmeübertragungsvorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Wärmeübertragungsvorrichtung
DE102009052281A1 (de) * 2009-11-09 2011-05-19 Pierburg Gmbh Wärmeübertragungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Wärmeübertragungsvorrichtung
DE102009055931A1 (de) * 2009-11-27 2011-06-01 Pierburg Gmbh Wärmeübertragungsvorrichtung sowie Wärmeübertragungsvorproduktanordnung und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Wärmeübertragungsvorrichtung
WO2011095382A3 (de) * 2010-02-05 2011-11-10 Pierburg Gmbh Wärmeübertragungsvorrichtung sowie anordnung zur abgasrückführung mit einer derartigen wärmeübertragungsvorrichtung
DE102011002053A1 (de) 2011-04-14 2012-10-18 Pierburg Gmbh Wärmetauscher für eine Verbrennungskraftmaschine sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Wärmetauschers
WO2012159806A1 (de) * 2011-05-24 2012-11-29 Pierburg Gmbh Wärmeübertragungsvorrichtung
DE102011053421A1 (de) * 2011-09-09 2013-03-14 Pierburg Gmbh Vorprodukt eines Gehäuseteils, Innengehäuse, Wärmeübertragungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Innengehäuses und einer derartigen Wärmeübertragungsvorrichtung
EP3199901A1 (de) * 2016-01-29 2017-08-02 Mahle International GmbH Verfahren zur herstellung einer wärmetauscheinrichtung
DE102016221237A1 (de) * 2016-10-27 2018-05-03 Mahle International Gmbh Verdrängerpumpe zum Fördern eines Fluids
DE102018119034A1 (de) * 2018-08-06 2020-02-06 Webasto SE Wärmeübertrager

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010023682A1 (de) * 2010-06-14 2011-12-15 Pierburg Gmbh Wärmetauschervorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung einer Wärmetauschervorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005058204A1 (de) * 2005-12-02 2007-06-14 Pierburg Gmbh Kühlvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3950202A (en) * 1973-06-11 1976-04-13 Hodges William E Method of making a composite natural stone veneer product
DE10103543A1 (de) * 2001-01-26 2002-08-14 Festo Ag & Co Schraube, Verfahren zur Schraubenherstellung und aus mehreren Schrauben bestehender Schraubenstrang
US7691315B2 (en) * 2005-07-18 2010-04-06 T.F.H. Publications, Inc. Injection mold having cavities in series

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005058204A1 (de) * 2005-12-02 2007-06-14 Pierburg Gmbh Kühlvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2169206A3 (de) * 2008-09-26 2012-10-24 Pierburg GmbH Kfz-Abgaskühler
EP2169206A2 (de) * 2008-09-26 2010-03-31 Pierburg GmbH Kfz-Abgaskühler
DE102009039833A1 (de) * 2009-09-03 2011-03-10 Pierburg Gmbh Wärmeübertragungsvorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Wärmeübertragungsvorrichtung
DE102009052281A1 (de) * 2009-11-09 2011-05-19 Pierburg Gmbh Wärmeübertragungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Wärmeübertragungsvorrichtung
DE102009055931A1 (de) * 2009-11-27 2011-06-01 Pierburg Gmbh Wärmeübertragungsvorrichtung sowie Wärmeübertragungsvorproduktanordnung und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Wärmeübertragungsvorrichtung
EP2333473A3 (de) * 2009-11-27 2011-10-12 Pierburg GmbH Wärmeübertragungsvorrichtung sowie Wärmeübertragungsvorproduktanordnung und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Wärmeübertragungsvorrichtung
WO2011095382A3 (de) * 2010-02-05 2011-11-10 Pierburg Gmbh Wärmeübertragungsvorrichtung sowie anordnung zur abgasrückführung mit einer derartigen wärmeübertragungsvorrichtung
DE102011002053A1 (de) 2011-04-14 2012-10-18 Pierburg Gmbh Wärmetauscher für eine Verbrennungskraftmaschine sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Wärmetauschers
WO2012159806A1 (de) * 2011-05-24 2012-11-29 Pierburg Gmbh Wärmeübertragungsvorrichtung
CN103547877A (zh) * 2011-05-24 2014-01-29 皮尔伯格有限责任公司 热交换设备
DE102011053421A1 (de) * 2011-09-09 2013-03-14 Pierburg Gmbh Vorprodukt eines Gehäuseteils, Innengehäuse, Wärmeübertragungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Innengehäuses und einer derartigen Wärmeübertragungsvorrichtung
EP3199901A1 (de) * 2016-01-29 2017-08-02 Mahle International GmbH Verfahren zur herstellung einer wärmetauscheinrichtung
DE102016221237A1 (de) * 2016-10-27 2018-05-03 Mahle International Gmbh Verdrängerpumpe zum Fördern eines Fluids
DE102018119034A1 (de) * 2018-08-06 2020-02-06 Webasto SE Wärmeübertrager

Also Published As

Publication number Publication date
EP2098813A3 (de) 2011-10-19
EP2098813A2 (de) 2009-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008012930B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Wärmeübertragungsvorrichtungen
EP3163242B1 (de) Indirekter ladeluftkühler
WO2008034604A2 (de) Wärmetauscher für einen verbrennungsmotor
EP1995544A2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler oder Abgaskühler für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges und dessen Herstellungsverfahren
EP1518043B1 (de) Abgasw rme bertrager und verfahren zu seiner herstellun g
DE102017206716B4 (de) Zylinderblock eines Verbrennungsmotors
DE19547440A1 (de) Ölkühler
DE102013221932A1 (de) Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
DE2502631A1 (de) Gehaeuse fuer ein gekuehltes einteiliges ventil in brennkraftmaschinen
DE2904167C2 (de) Im Druckgießverfahren herstellbarer Zylinderkopf für wassergekühlte Brennkraftmaschinen
EP2161428B1 (de) Ladeluftkühler, insbesondere für Grossmotoren
DE102017202663B4 (de) Kernmontageverfahren
DE3447579C2 (de)
DE102006026131B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zylinderkopfs für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
DE102014004232A1 (de) Zylinderkurbelgehäuse für eine Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zur Herstellung eines Zylinderkurbelgehäuses für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102009039833A1 (de) Wärmeübertragungsvorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Wärmeübertragungsvorrichtung
DE102011053422B4 (de) Druckgussform und Verfahren zur Herstellung eines Gehäuseteils einer Wärmeübertragungsvorrichtung
WO2013072151A1 (de) Giessform für einen kolben
DE102012021065A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Zylinderkurbelgehäuses sowie Zylinderkurbelgehäuse
EP2333473A2 (de) Wärmeübertragungsvorrichtung sowie Wärmeübertragungsvorproduktanordnung und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Wärmeübertragungsvorrichtung
DE102007012846B3 (de) Mehrteiliger Gießkern für einen Kolben
DE102013016358A1 (de) Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen
WO2010031423A1 (de) Kühlungsvorrichtung, kühlkreislauf und kühlungsverfahren für einen verbrennungsmotor
DE102019128765B4 (de) Kühlmittelkreislauf für einen Motorblock einer Verbrennungskraftmaschine
AT519245B1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit Hülsenelement

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001