DE102016221237A1 - Verdrängerpumpe zum Fördern eines Fluids - Google Patents

Verdrängerpumpe zum Fördern eines Fluids Download PDF

Info

Publication number
DE102016221237A1
DE102016221237A1 DE102016221237.0A DE102016221237A DE102016221237A1 DE 102016221237 A1 DE102016221237 A1 DE 102016221237A1 DE 102016221237 A DE102016221237 A DE 102016221237A DE 102016221237 A1 DE102016221237 A1 DE 102016221237A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
housing part
displacement pump
positive displacement
housing cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016221237.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Reum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102016221237.0A priority Critical patent/DE102016221237A1/de
Publication of DE102016221237A1 publication Critical patent/DE102016221237A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • F01C21/104Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber
    • F01C21/108Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber with an axial surface, e.g. side plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/32Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having both the movement defined in groups F04C2/02 and relative reciprocation between co-operating members
    • F04C2/332Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having both the movement defined in groups F04C2/02 and relative reciprocation between co-operating members with vanes hinged to the outer member and reciprocating with respect to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/20Manufacture essentially without removing material
    • F04C2230/23Manufacture essentially without removing material by permanently joining parts together
    • F04C2230/231Manufacture essentially without removing material by permanently joining parts together by welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/30Casings or housings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verdrängerpumpe (1) zum Fördern eines Fluids, insbesondere Öl. Die Verdrängerpumpe (1) umfasst ein Gehäuse (2), in welchem ortsfest ein Stator und drehbar gelagert ein Rotor mit zumindest zwei Flügeln zum Fördern des Fluids angeordnet sind. Das Gehäuse (2) umfasst ein Gehäuseteil (3) mit einer Öffnung (5) und einen Gehäusedeckel (4) zum Verschließen der Öffnung (5). Der Gehäusedeckel (4) ist mittels einer Reibrühr-Schweißverbindung (6) stoffschlüssig mit dem Gehäuseteil (3) verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verdrängerpumpe, insbesondere eine Ölpumpe und/oder eine Vakuumpumpe, zum Fördern eines Fluids, insbesondere von Öl und/oder von Luft.
  • Der Einsatz von mengengeregelten Verdrängerpumpen bei Verbrennungsmotoren ist seit langem Stand der Technik, um beispielsweise eine Fördermenge und einen Druck an den Bedarf des Verbrennungsmotors leicht anpassen zu können. Eine derartige Anpassung erfolgt meist über das Verstellen eines Steuerschiebers innerhalb der Verdrängerpumpe, wobei durch ein solches Verstellen eine Förderleistung der Verdrängerpumpe variiert werden kann.
  • Üblicherweise werden die wesentlichen Komponenten der Verdrängerpumpe in einem Gehäuse platziert, welches typischerweise zweiteilig ausgebildet ist und ein Gehäuseteil - etwa in Form eines Gehäusetopfs - sowie einen Gehäusedeckel zum Verschließen des Gehäuseteils umfasst. Typischerweise wird der Gehäusedeckel bei herkömmlichen Verdrängerpumpen mittels mehrerer Schraubverbindungen am Gehäuseteil bzw. Gehäusetopf fixiert. Der Zusammenbau der Verdrängerpumpe, insbesondere des Gehäuses, gestaltet sich daher in der Regel aufwändig und ist folglich auch regelmäßig mit nicht unerheblichen Montagekosten verbunden.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher mit dem Problem, für eine Verdrängerpumpe der vorstehend beschriebenen Art eine verbesserte Ausführungsform zu schaffen, die sich insbesondere durch einen vereinfachten Zusammenbau auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Grundgedanke der Erfindung ist demnach, ein Gehäuseteil des Gehäuses einer Verdrängerpumpe mittels Reibrührschweißens - dem einschlägigen Fachmann auch als „Rührreibschweißen“ bekannt - stoffschlüssig mit einem Gehäusedeckel des Gehäuses zu verbinden.
  • Beim Reibrührschweißen wird die zwischen den beiden Fügepartnern - vorliegend zwischen dem Gehäuseteil, insbesondere einem Gehäusetopf, des Gehäuses der Verdrängerpumpe und dem Gehäusedeckel des Gehäuses zum Verschließen des Gehäuseteils - zum Ausbilden der Schweißverbindung entstehende Reibungswärme durch ein verschleißfestes, rotierendes Fügewerkzeug erzeugt.
  • Das Fügewerkzeug wird unter Rotation in einen zwischen Gehäuseteil und Gehäusedeckel ausgebildeten Fügespalt gedrückt. Durch die Reibung zwischen Fügewerkzeug und Gehäuseteil bzw. Gehäusedeckel erwärmt sich der Werkstoff des Gehäuseteils und des Gehäusedeckel, so dass der Werkstoff plastifiziert wird und eine Vermischung in der Fügezone möglich wird. Zur Ausbildung einer Schweißnaht wird das Fügewerkzeug unter Rotation mit hoher Anpresskraft entlang der Fügezone bzw. entlang des Fügespalts bewegt. Dies bewirkt einen Transport von plastifiziertem Werkstoff um das Fügewerkzeug herum, wodurch zwischen Gehäuseteil und Gehäusedeckel die gewünschte Reibrühr-Schweißnaht gebildet wird.
  • Die Verwendung einer Reibrühr-Schweißverbindung ermöglicht eine dauerhafte, mechanisch stabile Befestigung des Gehäusedeckels am Gehäuseteil, ohne dass hierfür separate Befestigungsmittel wie etwa Befestigungsschrauben zur Ausbildung einer Schraubverbindung erforderlich wären. Dies wirkt sich vorteilhaft auf die Herstellungskosten der Verdrängerpumpe aus. Darüber hinaus kann das Gehäuse auch konstruktiv besonders einfach aufgebaut werden, da kein Bauraum für besagte, separate Befestigungsmittel wie etwa die genannten Befestigungsschrauben am Gehäuse benötigt wird.
  • Eine erfindungsgemäße Verdrängerpumpe zum Fördern eines Fluids, insbesondere ausgebildet als Ölpumpe zum Fördern eines Öls oder als Vakuumpumpe oder als Kombination aus beidem, umfasst ein Gehäuse, welches einen Förderraum variablen Volumens begrenzt.
  • Das Gehäuse der Verdrängerpumpe umfasst ein eine Öffnung aufweisendes Gehäuseteil und einen Gehäusedeckel zum Verschließen der Öffnung. Erfindungsgemäß ist der Gehäusedeckel mittels einer Reibrühr-Schweißverbindung stoffschlüssig mit dem Gehäuseteil verbunden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform verbindet die Reibrühr-Schweißverbindung einen am Gehäuseteil vorgesehenen Flanschabschnitt mit einem Randabschnitt des Gehäusedeckels. Eine derartige Ausbildung von Gehäuseteil und Gehäusedeckel erleichtert die Positionierung des rotierenden Fügewerkzeugs am Fügespalt zwischen Gehäuseteil und Gehäusedeckel, also an der Fügezone, an welcher die Reibrühr-Schweißverbindung erzeugt werden soll.
  • Besonders bevorzugt umfasst die Reibrühr-Schweißverbindung eine Schweißnaht, die an einer gemeinsamen Fügezone von Gehäuseteil und Gehäusedeckel entlang der Umfangsrichtung von Gehäuseteil und Gehäusedeckel wenigstens teilweise umläuft. Auf diese Weise kann eine besonders stabile Befestigung von Gehäuseteil und Gehäusedeckel aneinander erzielt werden.
  • Besonders bevorzugt läuft die Schweißnaht entlang der Umfangsrichtung von Gehäuseteil und Gehäusedeckel vollständig um.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung ist zwischen dem Gehäuseteil und dem Gehäusedeckel zusätzlich ein Dichtmedium, das vorzugsweise als Klebverbindung ausgebildet ist, vorgesehen. Zweckmäßig ist das Dichtmedium bzw. die Klebverbindung derart ausgebildet, dass sie den vom Gehäuse begrenzten Gehäuseinnenraum gegen die äußere Umgebung des Gehäuses abdichtet. Auf diese Weise kann der Gehäuseinnenraum effektiv gegen die äußere Umgebung des Gehäuses abgedichtet werden.
  • Zweckmäßig können das Gehäuseteil und, alternativ oder zusätzlich der Gehäusedeckel, ein Leichtmetall umfassen oder aus einem Leichtmetall bestehen, wobei das Leichtmetall vorzugsweise Aluminium umfasst oder ist. Werkstücke aus einem Leichtmetall, insbesondere aus Aluminium, eignen sich besonders gut zum miteinander Verschweißen mittels Reibrühr-Schweißens.
  • Bevorzugt ist die Verdrängerpumpe als Flügelzellenpumpe ausgebildet, wobei im Gehäuse ortsfest ein Stator und drehbar gelagert ein Rotor mit zumindest zwei in jeweiligen Aufnahmenuten verstellbar gelagerten Flügeln zum Fördern des Fluids angeordnet sind. Alternativ dazu kann die Verdrängerpumpe als Pendelschieberzellenpumpe ausgebildet sein. Bei dieser Variante ist im Gehäuse drehbar gelagert ein Außenrotor angeordnet, welcher über Pendel mit einem im Gehäuse angeordneten, drehbaren Innenrotor verbunden ist.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Herstellen einer Verdrängerpumpe, insbesondere einer Ölpumpe, vorzugsweise der vorangehend vorgestellten Verdrängerpumpe. Das Verfahren umfasst einen ersten Verfahrensschritt a), gemäß welchem ein Gehäuseteil mit einer Öffnung und ein Gehäusedeckel zum Verschließen der Öffnung bereitgestellt werden. Gemäß einem zweiten Verfahrensschritt b) wird das Gehäuseteil mittels Reibrühr-Schweißens stoffschlüssig mit dem Gehäusedeckel verbunden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird der Gehäusedeckel vor dem Reibrühr-Schweißen mittels einer Justage-Einrichtung relativ zum Gehäuseteil ausgerichtet. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass das Gehäuseteil und der Gehäusedeckel nicht verkippt oder lateral versetzt zueinander miteinander verschweißt werden.
  • Besonders bevorzugt werden der Gehäusedeckel und das Gehäuseteil während des Reibrühr-Schweißens gemäß Schritt b) aneinander gepresst. Diese Maßnahme begünstigt die Ausbildung einer dauerhaft stabilen Schweißnaht.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung kann das Verfahren einen zusätzlichen Verfahrensschritt c) umfassen, der auf den Verfahrensschritt b) folgt. Im Zuge dieses Verfahrensschritts c) wird die stoffschlüssige Verbindung mittels Fräsens oder Schleifens nachbearbeitet. Auf diese Weiße können im Zuge des Reibrührschweißens erzeugte Oberflächenstrukturen im Bereich der Schweißnaht, beispielsweise in Form von Schweißwülsten, wieder entfernt werden.
  • Bei einer anderen vorteilhaften Weiterbildung wird der Gehäusedeckel zusätzlich zur Schweißverbindung mittels eines Dichtmediums, das vorzugsweise eine Klebverbindung umfasst, am Gehäuseteil befestigt, oder umgekehrt. Eine Leckage von Fluid durch etwaig in der Schweißnaht vorhandene Zwischenräume kann auf diese Weise wirksam verhindert werden.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch:
    • 1 eine Gehäuseteil des Gehäuses der Verdrängerpumpe in einer Draufsicht auf eine im Gehäuseteil vorhandene Öffnung,
    • 2 das Gehäuseteil des Gehäuses und einen am Gehäuseteil zum Verschließen der Öffnung befestigten Gehäusedeckel in einer Seitenansicht.
  • Die 1 und 2 illustrieren ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Verdrängerpumpe 1, die als Ölpumpe zum Fördern von Öl oder als Vakuumpumpe ausgebildet sein kann. Denkbar ist auch eine Kombination von Öl- und Vakuumpumpe in Form einer Öl-Vakuum-Tandempumpe.
  • Die Verdrängerpumpe 1 umfasst ein Gehäuse 2, welches einen Förderraum mit variablem Volumen begrenzt. Das Gehäuse 2 umfasst ein in 1 separat dargestelltes Gehäuseteil 3, das eine Öffnung 5 aufweist.
  • Die Verdrängerpumpe 1 kann als Flügelzellenpumpe realisiert sein. In diesem Fall ist im Gehäuse 2 ortsfest ein Stator und drehbar gelagert ein Rotor mit zumindest zwei in Aufnahmenuten verstellbar gelagerten Flügeln zum Fördern des Fluids angeordnet (nicht gezeigt). Die Verdrängerpumpe kann aber auch als Pendelschieberzellenpumpe realisiert sein. In diesem Fall kann im Gehäuse drehbar ein Außenrotor angeordnet sein, welcher über Pendel mit einem im Gehäuse angeordneten, drehbaren Innenrotor verbunden ist.
  • Diese Komponenten sind in 1 nur grobschematisch angedeutet und mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet. Es ist klar, dass im Gehäuse 2 oder am Gehäuse 2 weitere Komponenten der Verdrängerpumpe 1 angeordnet sein können, die für die ordnungsgemäße Funktion der Verdrängerpumpe 1 erforderlich sind. Da diese nicht Kern der vorliegenden Erfindung sind, wird auf eine genauere Erläuterung dieser Komponenten im Folgenden verzichtet.
  • Die 2 zeigt das Gehäuseteil 3 mit der Öffnung 5 und einen am Gehäuseteil 3 zum Verschließen der Öffnung 5 befestigten Gehäusedeckel 4 in einer Seitenansicht. Für den Fall, dass es sich bei der Verdrängerpumpe 1 um die oben erwähnte Öl-Vakuum-Tandempumpe handelt, kann im Gehäuseteil 3 eine Ölpumpe und im Gehäusedeckel 4 eine Vakuumpumpe angeordnet sein, oder umgekehrt.
  • Der Gehäusedeckel 4 ist dabei mittels einer Reibrühr-Schweißverbindung 6 stoffschlüssig mit dem Gehäuseteil 3 verbunden. Die Reibrühr-Schweiß-verbindung 6 ist Gehäuseteil-seitig an einem die Öffnung 5 einfassenden Flanschabschnitt 9 des Gehäuseteils 3 vorgesehen. Gehäusedeckel-seitig ist die Reibrühr-Schweißverbindung 6 an einem Randabschnitt 7 des Gehäusedeckels 4 vorgesehen. Die Reibrühr-Schweißverbindung 6 verbindet also den Flanschabschnitt 9 mit dem Randabschnitt 7 stoffschlüssig. Die Reibrühr-Schweiß-verbindung 6 umfasst eine sich entlang einer gemeinsamen Fügezone 11 von Gehäuseteil 3 und Gehäusedeckel 4 entlang deren Umfangsrichtung U (der Verlauf der Reibrühr-Schweißverbindung 6 in Umfangsrichtung ist zur Verdeutlichung in 1 angedeutet) erstreckende Schweißnaht 8.
  • Eine besonders stabile Befestigung von Gehäuseteil 3 und Öffnung 5 aneinander lässt sich erzielen, wenn die Schweißnaht 8 entlang der Umfangsrichtung U vollständig umläuft.
  • Zusätzlich zur Reibrühr-Schweißverbindung 6 kann zwischen dem Gehäuseteil 3 und dem Gehäusedeckel 4 eine in den Figuren nicht näher dargestellte Klebverbindung vorgesehen sein. Besagte Klebverbindung ist bevorzugt derart ausgebildet, dass sie den vom Gehäuse 2 begrenzten Gehäuseinnenraum 13 gegen die äußere Umgebung 14 des Gehäuses 2 abdichtet. Die Klebverbindung folgt in diesem Fall dem Wirkprinzip einer Dichtungseinrichtung. Eine Leckage von Öl durch etwaig in der Schweißnaht 8 vorhandene Zwischenräume hindurch auf diese Weise verhindert werden. Anstelle einer Klebverbindung kann auch ein anderes geeignetes Dichtmedium verwendet werden.
  • Das Gehäuseteil 3 und, alternativ oder zusätzlich dazu, der Gehäusedeckel 4 können aus einem Leichtmetall bestehen oder ein Leichtmetall umfassen. Das Leichtmetall des Gehäusedeckels 4 kann vom Leichtmetall des Gehäuseteils 3 verschieden oder identisch zu diesem sein. Bevorzugt umfasst oder ist besagtes Leichtmetall Aluminium.
  • Die vorangehend erläuterte Verdrängerpumpe 1 kann mit Hilfe des folgenden Verfahrens hergestellt werden:
  • In einem ersten Verfahrensschritt a) werden ein Gehäuseteil 3 mit einer Öffnung 5 und ein Gehäusedeckel 4 zum Verschließen der Öffnung 5 bereitgestellt. In einem zweiten Verfahrensschritt b) wird das Gehäuseteil 3 mit dem Gehäusedeckel 4 mittels Reibrühr-Schweißens stoffschlüssig verbunden. Vor dem Schweißvorgang kann der Gehäusedeckel 4 mittels einer geeigneten Justage-Einrichtung, insbesondere mittels geeignet dimensionierter Passstifte, relativ zum Gehäuseteil 3 ausgerichtet werden. Die Anordnung von Gehäuseteil 3 und Gehäusedeckel 4 erfolgt dabei derart, dass der Flanschabschnitt 9 des Gehäuseteils 3 und der Randabschnitt 7 des Gehäusedeckels 4 unter Ausbildung eines Fügespalts (nicht gezeigt) aneinander zur Anlage gebracht werden.
  • Während des Reibrühr-Schweißens gemäß Schritt b), welches unter Verwendung eines in 2 nur schematisch angedeuteten, rotierenden Fügewerkzeugs 12 erfolgt, können der Gehäusedeckel 4 und das Gehäuseteil 3 unter Verwendung eines geeigneten Presswerkzeugs (nicht gezeigt) aneinander gepresst werden.
  • Nach Abschluss des Schweißvorgangs gemäß Schritt b) kann die erzeugte stoffschlüssige Verbindung in einem optionalen, zusätzlichen Verfahrensschritt, beispielsweise mittels Fräsen oder Schleifen, nachbearbeitet werden.
  • Des Weiteren kann der Gehäusedeckel 4 optional - zusätzlich zur Schweißverbindung - mittels einer Klebverbindung oder eines anderen geeigneten Dichtmediums am Gehäuseteil 3 befestigt werden, oder umgekehrt. Auf diese Weise kann, wie bereits oben erläutert, eine unerwünschte Leckage im Bereich der Schweißnaht 8 verhindert werden.

Claims (13)

  1. Verdrängerpumpe, insbesondere Ölpumpe und/oder Vakuumpumpe, zum Fördern eines Fluids, insbesondere von Öl und/oder Luft, - mit einem Gehäuse (2), welches einen Förderraum mit variablem Volumen begrenzt. - wobei das Gehäuse (2) ein Gehäuseteil (3), welches eine Öffnung (5) aufweist, und einen Gehäusedeckel (4) zum Verschließen der Öffnung (5) umfasst, wobei der Gehäusedeckel (4) mittels einer Reibrühr-Schweißverbindung (6) stoffschlüssig mit dem Gehäuseteil (3) verbunden ist.
  2. Verdrängerpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibrühr-Schweißverbindung (6) einen am Gehäuseteil (3) vorgesehenen Flanschabschnitt (9) mit einem Randabschnitt (7) des Gehäusedeckels (4) stoffschlüssig verbindet.
  3. Verdrängerpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibrühr-Schweißverbindung (6) eine Schweißnaht (8) umfasst, die an einer gemeinsamen Fügezone (11) von Gehäuseteil (3) und Gehäusedeckel (4) entlang einer gemeinsamen Umfangsrichtung (U) von Gehäuseteil (3) und Gehäusedeckel (4) wenigstens teilweise umläuft.
  4. Verdrängerpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißnaht (8) entlang der Umfangsrichtung (U) vollständig umläuft.
  5. Verdrängerpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Gehäuseteil (3) und dem Gehäusedeckel (4) zusätzlich ein Dichtmedium, das vorzugsweise als Klebverbindung ausgebildet ist, vorgesehen ist.
  6. Verdrängerpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmedium, insbesondere die Klebverbindung, derart ausgebildet ist, dass es den vom Gehäuse (2) begrenzten Gehäuseinnenraum (13) gegen die äußere Umgebung (14) des Gehäuses (2) abdichtet.
  7. Verdrängerpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (3) und/oder der Gehäusedeckel (4) ein Leichtmetall umfasst oder aus einem Leichtmetall besteht, wobei das Leichtmetall vorzugsweise Aluminium umfasst oder ist.
  8. Verdrängerpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrängerpumpe als Flügelzellenpumpe ausgebildet ist, wobei im Gehäuse ortsfest ein Stator und drehbar gelagert ein Rotor mit zumindest zwei in Aufnahmenuten verstellbar gelagerten Flügeln zum Fördern des Fluids angeordnet sind, oder dass die Verdrängerpumpe als Pendelschieberzellenpumpe ausgebildet ist, wobei im Gehäuse drehbar gelagert ein Außenrotor angeordnet ist, welcher über Pendel mit einem im Gehäuse angeordneten, drehbaren Innenrotor verbunden ist.
  9. Verfahren zum Herstellen einer Verdrängerpumpe (1), insbesondere einer Ölpumpe und/oder einer Vakuumpumpe, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend die folgenden Schritte: a) Bereitstellen eines eine Öffnung (5) aufweisenden Gehäuseteils (3) und eines Gehäusedeckels (4) zum Verschließen der Öffnung (5), b) Stoffschlüssiges Verbinden des Gehäuseteils (3) mit dem Gehäusedeckel (4) mittels Reibrühr-Schweißens.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusedeckel (4) vor dem Reibrühr-Schweißen mittels einer Justage-Einrichtung relativ zum Gehäuseteil (3) ausgerichtet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusedeckel (4) und das Gehäuseteil (3) während des Reibrühr-Schweißens gemäß Schritt b) aneinander gepresst werden.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren den folgenden, zusätzlichen Verfahrensschritt c) umfasst, der auf den Verfahrensschritt b) folgt: c) Nachbearbeiten der in Schritt b) gebildeten Reibrühr-Schweißverbindung (6) mittels Fräsens oder Schleifens.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusedeckel (4) zusätzlich mittels eines Dichtmediums, das vorzugsweise eine Klebverbindung umfasst ist, am Gehäuseteil (3) befestigt wird, oder umgekehrt.
DE102016221237.0A 2016-10-27 2016-10-27 Verdrängerpumpe zum Fördern eines Fluids Withdrawn DE102016221237A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016221237.0A DE102016221237A1 (de) 2016-10-27 2016-10-27 Verdrängerpumpe zum Fördern eines Fluids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016221237.0A DE102016221237A1 (de) 2016-10-27 2016-10-27 Verdrängerpumpe zum Fördern eines Fluids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016221237A1 true DE102016221237A1 (de) 2018-05-03

Family

ID=61912675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016221237.0A Withdrawn DE102016221237A1 (de) 2016-10-27 2016-10-27 Verdrängerpumpe zum Fördern eines Fluids

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016221237A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11248601B2 (en) 2019-03-01 2022-02-15 Mahle International Gmbh Pendulum oil pump

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008012930B3 (de) * 2008-03-06 2009-06-04 Pierburg Gmbh Verfahren zur Herstellung von Wärmeübertragungsvorrichtungen
EP2131079A1 (de) * 2008-06-03 2009-12-09 Carl Freudenberg KG Radialwellendichtungssystem
DE102013223994A1 (de) * 2012-11-27 2014-05-28 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Verstellpumpe
DE102015002434A1 (de) * 2015-02-26 2015-08-06 Daimler Ag Verfahren zum Herstellen eines Gehäuses und Gehäuse

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008012930B3 (de) * 2008-03-06 2009-06-04 Pierburg Gmbh Verfahren zur Herstellung von Wärmeübertragungsvorrichtungen
EP2131079A1 (de) * 2008-06-03 2009-12-09 Carl Freudenberg KG Radialwellendichtungssystem
DE102013223994A1 (de) * 2012-11-27 2014-05-28 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Verstellpumpe
DE102015002434A1 (de) * 2015-02-26 2015-08-06 Daimler Ag Verfahren zum Herstellen eines Gehäuses und Gehäuse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11248601B2 (en) 2019-03-01 2022-02-15 Mahle International Gmbh Pendulum oil pump
US11828288B2 (en) 2019-03-01 2023-11-28 Mahle International Gmbh Pendulum oil pump

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1795757B1 (de) Vakuumpumpe
EP1738081A1 (de) Radialer schwenkmotor und verfahren zu seiner herstellung
DE102005008251A1 (de) Lagerdichtung
DE102006008417A1 (de) Stabilisatoranordnung
EP0713973B1 (de) Schmiermittelpumpe
EP3203035B1 (de) Leitschaufelsystem für eine strömungsmaschine
DE102016221237A1 (de) Verdrängerpumpe zum Fördern eines Fluids
DE202006020515U1 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Durchflusses eines gasförmigen oder flüssigen Mediums
EP4311961A1 (de) Kugelventil
DE102006014140A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schwenkaggregats
DE102014200818A1 (de) Zweigeteilter Stator mit kaltverschweißtem Deckel
DE19807691B4 (de) Kompressor, insbesondere für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
WO2012045394A1 (de) Axialkolbenmaschine mit in einer nut eines gehäuseteils eingesetzten steuerplatte
DE102013204616B4 (de) 2Innenzahnradpumpe
DE2852852B1 (de) Kolbenpumpe,insbesondere Radialkolbenpumpe
EP2758673B2 (de) Arbeitszylinder, insbesondere nehmerzylinder eines ausrücksystems
WO2011069713A2 (de) AUßENZAHNRADPUMPE
DE19952605A1 (de) Pumpe für ein flüssiges oder gasförmiges Medium
DE102013209930B4 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102012203586A1 (de) Sicherungselement zum Fixieren einer Nabe eines Turbinenrads und Verfahren zum Montieren eines hydrodynamischen Anfahrwandlers
DE202010012138U1 (de) Zellenradschleuse
EP1530695B1 (de) Verfahren zum abschliessen eines drosselklappenstutzens
DE10243697A1 (de) Schwenkmotor
DE102013202606A1 (de) Zahnradmaschine mit einer Lagerhülse, die mehrere Vorsprünge aufweist.
DE102018208623A1 (de) Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters und Verfahren zur Herstellung eines solchen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee