EP0713973B1 - Schmiermittelpumpe - Google Patents

Schmiermittelpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP0713973B1
EP0713973B1 EP95117994A EP95117994A EP0713973B1 EP 0713973 B1 EP0713973 B1 EP 0713973B1 EP 95117994 A EP95117994 A EP 95117994A EP 95117994 A EP95117994 A EP 95117994A EP 0713973 B1 EP0713973 B1 EP 0713973B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lubricant
pump
external rotor
drive gear
set forth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95117994A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0713973A1 (de
Inventor
Kurt Hoffmann
Franz Maucher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwaebische Huettenwerke Automotive GmbH
Original Assignee
Schwaebische Huettenwerke Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwaebische Huettenwerke Automotive GmbH filed Critical Schwaebische Huettenwerke Automotive GmbH
Publication of EP0713973A1 publication Critical patent/EP0713973A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0713973B1 publication Critical patent/EP0713973B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/102Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member the two members rotating simultaneously around their respective axes

Definitions

  • the invention relates to a lubricant pump driven on the outer rotor that described in the preamble of claim 1 Genus.
  • Such lubricant pumps are known and generally contain a housing that facilities as a fixed component for lubricant supply and removal and together with a cover that is placed on the side of a drive wheel the pump closes on all sides to the outside.
  • Such pumps disadvantageously have because of the aforementioned Construction of the metallic housing a relatively high weight that is aimed at with today Hardly agree on lightweight construction for motor vehicles leaves.
  • Another disadvantage is that of generic pumps the fact that it is often unavoidable that rotating components of the pump must be stored in the housing, which causes friction and thus energy or fuel consumption increase.
  • German Offenlegungsschrift No. 32 43 067 A1 an internal rotor gear oil pump for automotive internal combustion engines known which is a heavy one, the two rotors completely enclosing housing.
  • German patent application DE 41 23 190 A1 describes a pump driven on the outer rotor, which is in a drive wheel or arranged in a deflection roller of the internal combustion engine is; the outer rotor is from the drive wheel or the pulley driven. Again shows up with the one described here Pump the disadvantage that the outer rotor is completely off the drive wheel is surrounded, by means of a circumferential seal on a fixed part is stored, a construction, which in turn high weight and great friction losses.
  • the outer rotor forms the lubricant pump according to the invention together with the drive wheel the outer end of the part of the lubricant pump on the pump side.
  • This construction makes the formation of a pump completely surrounding housing or one housing the outer rotor cup-shaped drive wheel unnecessary because the outer rotor, which is firmly connected to the drive wheel, the pump itself limited to the outside and thus in an essential property takes over the function of the housing itself.
  • the drive wheel advantageously only has to be as large and be designed so that it is together with the outer rotor forms a tight outer seal of the pump, which is a noticeable
  • the pump saves weight.
  • the generic pump can be sealed to the outside be reduced to a lubricant guide part that is sliding seals with the outer rotor, which in turn causes weight can be saved.
  • Friction occurs in the lubricant pump according to the invention no longer between the drive wheel and a stationary one Part of the pump, but, as far as the outer rotor is concerned, only on its sliding surface on the lubricant guide part.
  • the loose mounting of the inner rotor on a collar of the carrier section causes between the drive wheel and the inner rotor the friction to the value that arises at differential speed, can be reduced.
  • Lubricant pump can drive wheel and outer rotor be formed in one piece. But there is also the possibility to form the drive wheel and the outer rotor in two parts and to connect them with each other in a frictional or positive manner. Here can the outer rotor in a press fit with its outer surface in one Internal shoulder of the drive wheel are stored. Furthermore, one Welded connection as well as pin or bolt connections between Drive wheel and outer rotor conceivable.
  • connection of the outer rotor to the outer wall of the lubricant guide part can advantageously be realized by this be that the outer rotor facing away from the drive wheel End face on the end face facing the drive wheel bears on the outer wall of the lubricant guide part and thus both the lubricant supply space and the Lubricant discharge space slidably seals to the outside.
  • the Friction between the end faces can be done by appropriate training of the surfaces are kept low, the tightness sufficient on these surfaces for pumps, e.g. in a Oil pan are arranged.
  • a pressure relief valve on the lubricant guide part of the invention Pump can malfunction due to excessive pressure avoid.
  • the drive wheel can in a preferred embodiment by means of a fastening screw on which the drive wheel in Support section supporting shaft be centered, which is a represents easily removable overall bracket of the pump, when the wave turns on, as will be preferred the side of the carrier part facing away from the drive wheel on the latter supports.
  • the shaft which is preferred on two outer treads is slidably mounted in the carrier part, by means of the configuration and the axial dimensions of these offset plain bearings the axial play of the pump part. For fine or readjustment disks can also be used.
  • the lubricant pump according to the present invention can as usual from a metallic material, especially aluminum be constructed.
  • the extremely low friction that occurs when the invention is used designed lubricant pump preferably allows also build up the lubricant guide part a plastic, especially a thermoplastic.
  • the pump part made of a plastic, in particular a thermoset.
  • the further weight reduction is advantageous here Lubricant pump and the possibility of using the outer rotor the drive wheel in one piece made of plastic to be able to manufacture.
  • the only figure shows one arranged in an oil pan 40 Design of a lubricant pump according to the invention a lubricant guide part 10 and a pump part 20.
  • Die Pump pumps lubricant through an intake 11 into a Lubricant supply chamber 12 and by means of the rotor set 22, 23 into a lubricant discharge chamber 16 and from there via an outlet connection 14 to the place of use.
  • the stationary lubricant guide part 10 essentially has a support portion 13 and the outer end forming outer wall 12. In the lower part of the lubricant guide part 10 is between the outer wall 12 and the support section 13 a lubricant supply space 15 is formed in which the lubricant is sucked in through the intake port 11 becomes.
  • a lubricant discharge space 16 essentially radially opposite the lubricant supply space 15 lies, a lubricant discharge space 16, also bounded by the outer wall 12 and the support section 13. Out the lubricant discharge space 16 becomes the pressurized Lubricant is pumped out into the outlet port 14.
  • the carrier section 13 has a central bore through inserted a shaft 30 (from the right in the drawing) can be until a final paragraph 32 of the shaft 30 on the support portion 13 is present.
  • the shaft 30 has two offset sliding seats with which they are in the central bore of the beam section 13 is centered.
  • Shaft 30 is again in a short axial length Diameter offset.
  • a drive wheel provided with a central bore 21 are placed after the inner rotor 23 loosely on a drive wheel side collar of the support portion 13, the forms his depository, was set up.
  • the outer rotor 22 is attached. This attachment can, for example, as shown in the figure, by means of a press fit, but also by other friction or positive connection methods.
  • the axial play of the rotor set 22, 23 can with this construction through a suitable choice of the axial lengths of the shaft shoulders can be set.
  • a circulation seal 24 is used, which on the feed side serves to prevent that between the clashes Face air into the lubricant supply space 15 is sucked in.
  • the circulation seal prevents discharge 24 the leakage of the pressure on this side standing lubricant.
  • the inner rotor 23 has one tooth less on the outside than that internal toothing of the outer rotor 22, and in the rotation of the Drive wheel 21 is so on the usual gear pump technology creates a negative pressure in the lubricant supply space 15, whereby Lubricant is sucked into the intake manifold 11 becomes.
  • This lubricant is under pressure at Rolling process of inner and outer rotor 23, 22 in the lubricant discharge space 16 pumped out of it via the outlet port 14 can be delivered to its destination.
  • a pressure relief valve 18 protects the pump from excessive internal pressures and can e.g. destruction of the seal 24 counteract.
  • the lubricant guide part 10 and the pump part 20 are metallic materials, in particular Suitable for aluminum.
  • the lubricant guide part 10 made of a plastic, especially a thermoplastic such as PA 4.6, PPS or PA 6.6 GF 30 to train.
  • the pump part 20 can also be made of a plastic, in particular a thermoset.
  • preferred Materials for this come, for example, from RX 655. Vyncolit or Ridurit from the Ringsdorf company in question.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine am Außenrotor angetriebene Schmiermittelpumpe der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 beschriebenen Gattung.
Solche Schmiermittelpumpen sind bekannt und enthalten im allgemeinen ein Gehäuse, das als feststehendes Bauteil Einrichtungen für die Schmiermittelzu- und -abfuhr aufweist und zusammen mit einem Deckel, der auf der Seite eines Antriebsrades aufgesetzt wird, die Pumpe nach außen hin zu allen Seiten abschließt. Nachteiligerweise haben solche Pumpen wegen der vorgenannten Konstruktion des metallischen Gehäuses ein verhältnismäßig hohes Gewicht, das die sich mit der heutzutage angestrebten Leichtbauweise für Kraftfahrzeuge kaum vereinbaren läßt. Weiterhin nachteilig wirkt sich bei gattungsgemäßen Pumpen der Umstand aus, daß es oft nicht zu vermeiden ist, daß rotierende Bauteile der Pumpe im Gehäuse gelagert werden müssen, wodurch Reibung und damit Energie bzw. Kraftstoffverbrauch ansteigen.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 36 03 773 A1 ist eine am Außenrotor angetriebene Pumpe bekannt, die ein becherförmiges innenverzahntes Antriebsrad aufweist, welches den Außenrotor der Pumpe ganz aufnimmt und zusammen mit einer an einem Gleitlager am Gehäuse der Pumpe gelagerten Flanschplatte einschließt. Der Nachteil dieser Pumpe besteht wiederum darin, daß an den Lagerstellen des Endflansches Reibung am Gehäuse auftritt und das, den Außenrotor völlig aufnehmende becherförmige Antriebsrad das Gesamtgewicht der Pumpe wesentlich erhöht.
Auch aus der deutschen Offenlegungsschrift Nr. 32 43 067 A1 ist eine Innenläuferzahnradölpumpe für Kraftfahrzeugverbrennungsmotoren bekannt, welche ein schweres, die beiden Rotoren völlig umschließendes Gehäuse aufweist.
Die deutsche Offenlegungsschrift DE 41 23 190 A1 beschreibt eine am Außenrotor angetriebene Pumpe, die in einem Antriebsrad oder in einer Umlenkrolle des Verbrennungsmotors angeordnet ist; der Außenrotor ist vom Antriebsrad bzw. der Umlenkrolle angetrieben. Wiederum zeigt sich bei der hier beschriebenen Pumpe der Nachteil, daß der Außenrotor völlig vom Antriebsrad umgeben ist, wobei er mittels einer Umlaufdichtung an einem feststehenden Teil gelagert ist, eine Konstruktion, die wiederum hohes Gewicht und große Reibungsverluste mit sich bringt.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine am Außenrotor angetriebene Schmiermittelpumpe zur Verfügung zu stellen, welche die obigen Nachteile vermeidet und ein möglichst geringes Gewicht hat sowie Reibungsverluste minimiert.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 beschriebenen Merkmale gelöst.
Zweckmäßige Ausführungsformen werden durch die Merkmale der Unteransprüche definiert.
Bei der erfindungsgemäßen Schmiermittelpumpe bildet der Außenrotor zusammen mit dem Antriebsrad den äußeren Abschluß des pumpseitigen Teils der Schmiermittelpumpe.
Durch diese Konstruktion wird die Ausbildung eines die Pumpe völlig umgebenden Gehäuses oder eines den Außenrotor aufnehmenden becherförmigen Antriebsrades unnötig, da der Außenrotor, der fest mit dem Antriebsrad verbunden ist, die Pumpe selbst nach außen begrenzt und damit in einer wesentlichen Eigenschaft die Funktion des Gehäuses selbst übernimmt.
Das Antriebsrad muß vorteilhafterweise nur noch so groß und aufwendig gestaltet werden, daß es zusammen mit dem Außenrotor einen dichten äußeren Abschluß der Pumpe bildet, was eine merkliche Gewichtsersparnis der Pumpe mit sich bringt.
Das gattungsgemäße Pumpen nach außen abschließende Gehäuse kann auf einen Schmiermittelführungsteil reduziert werden, der gleitend mit dem Außenrotor abdichtet, wodurch wiederum Gewicht eingespart werden kann.
Reibung tritt bei der erfindungsgemäßen Schmiermittelpumpe nicht mehr zwischen dem Antriebsrad und einem feststehenden Teil der Pumpe auf, sondern, was den Außenrotor betrifft, lediglich an dessen Gleitfläche am Schmiermittelführungsteil. Die lose Lagerung des Innenrotors auf einem Bund des Trägerabschnittes bewirkt, daß zwischen dem Antriebsrad und dem Innenrotor die Reibung auf den Wert, der bei Differenzdrehzahl entsteht, reduziert werden kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schmiermittelpumpe können das Antriebsrad und der Außenrotor einteilig ausgebildet sein. Es besteht aber auch die Möglichkeit, das Antriebsrad und den Außenrotor zweiteilig auszubilden und reib- oder formschlüssig miteinander zu verbinden. Hierbei kann der Außenrotor im Preßsitz mit seiner Außenfläche in einem Innenabsatz des Antriebsrades gelagert werden. Ferner sind eine Schweißverbindung sowie Stift- oder Bolzenverbindungen zwischen Antriebsrad und Außenrotor denkbar.
Der Anschluß des Außenrotors an die Außenwand des Schmiermittelführungsteil kann vorteilhafterweise dadurch realisiert werden, daß der Außenrotor mit seiner von dem Antriebsrad abgewandten Stirnfläche an der dem Antriebsrad zugewandten Stirnfläche an der Außenwand des Schmiermittelführungsteils anliegt und damit sowohl den Schmiermittelzuführungsraum als auch den Schmiermittelabführungsraum gleitend nach außen abdichtet. Die Reibung zwischen den Stirnflächen kann durch geeignete Ausbildung der Oberflächen gering gehalten werden, wobei die Dichtigkeit an diesen Flächen für Pumpen ausreicht, die z.B. in einer Ölwanne angeordnet sind.
Um die Dichtigkeit an den oben genannten Flächen weiter zu erhöhen und somit Leckagen im Druckteil der Pumpe sowie Luftansaugung im Saugteil der Pumpe zu vermeiden, besteht die Möglichkeit, zwischen den Stirnflächen des Außenrotors und der Außenwand des Schmiermittelführungsteils eine umlaufende Dichtung anzuordnen, was den Einsatzbereich der erfindungsgemäßen Schmiermittelpumpe noch erweitert.
Ein Überdruckventil am Schmiermittelführungsteil der erfindungsgemäßen Pumpe kann Betriebsstörungen durch zu großen Druck vermeiden.
Das Antriebsrad kann bei einer bevorzugten Ausführungsform mittels einer Befestigungsschraube auf der das Antriebsrad im Trägerabschnitt stützenden Welle zentriert sein, was eine leicht wieder zu lösende Gesamthalterung der Pumpe darstellt, wenn die Welle sich, wie es bevorzugt der Fall sein wird, an der dem Antriebsrad abgewandten Seite des Trägerteils an diesem abstützt. Die Welle, die bevorzugt an zwei äußeren Laufflächen gleitend im Trägerteil gelagert ist, stellt mittels der Ausgestaltung und der axialen Abmessungen dieser abgesetzten Gleitlager das Axialspiel des Pumpteils ein. Zur Fein- oder Nacheinstellung können hierbei auch Scheiben verwendet werden. Es sind auch weitere, dem Fachmann bekannte Möglichkeiten zur drehfesten, reib- oder formschlüssigen Lagerung und Zentrierung des Antriebsrades auf der Welle möglich.
Die Schmiermittelpumpe gemäß der vorliegenden Erfindung kann wie üblich aus einem metallischen Werkstoff, insbesondere Aluminium aufgebaut sein.
Die äußerst geringe auftretende Reibung bei einer erfindungsgemäß ausgestalteten Schmiermittelpumpe erlaubt aber vorzugsweise auch einen Aufbau des Schmiermittelführungsteils aus einem Kunststoff, insbesondere einem Thermoplast.
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung besteht auch der Pumpteil aus einem Kunststoff, insbesondere einem Duroplast.
Vorteilhaft hierbei ist die weitere Gewichtsreduktion der Schmiermittelpumpe sowie die Möglichkeit, den Außenrotor mit dem Antriebsrad auf einfache Weise einteilig aus Kunststoff herstellen zu können.
Die Erfindung wird im weiteren anhand der beiliegenden Figur an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Die einzige Figur zeigt eine in einer ölwanne 40 angeordnete erfindungsgemäße Ausgestaltung einer Schmiermittelpumpe mit einem Schmiermittelführungsteil 10 und einem Pumpteil 20. Die Pumpe pumpt Schmiermittel durch einen Ansaugstutzen 11 in eine Schmiermittelzuführungskammer 12 und mittels des Rotorsatzes 22, 23 in eine Schmiermittelabführungskammer 16 und von dort über einen Auslaßstutzen 14 zum Verwendungsort.
Der ortsfeste Schmiermittelführungsteil 10 weist im wesentlichen einen Trägerabschnitt 13 und eine den äußeren Abschluß bildende Außenwand 12 auf. Im unteren Teils des Schmiermittelführungsteils 10 ist zwischen der Außenwand 12 und dem Trägerabschnitt 13 ein Schmiermittelzuführungsraum 15 ausgebildet, in den das Schmiermittel über den Ansaugstutzen 11 eingesaugt wird.
Im wesentlichen radial dem Schmiermittelzuführungsraum 15 gegenüber liegt, ein Schmiermittelabführungsraum 16, ebenfalls von der Außenwand 12 und dem Trägerabschnitt 13 begrenzt. Aus dem Schmiermittelabführungsraum 16 wird das unter Druck stehende Schmiermittel in den Auslaßstutzen 14 abgepumpt werden.
Der Trägerabschnitt 13 weist eine zentrische Bohrung auf, durch die eine Welle 30 (in der Zeichnung von rechts) eingeschoben werden kann, bis ein Endabsatz 32 der Welle 30 am Trägerabschnitt 13 anliegt. Die Welle 30 weist zwei abgesetzte Gleitsitze auf, mit denen sie in der zentralen Bohrung des Trägerabschnitts 13 zentriert ist.
Im Bereich des dem Endabsatz 32 gegenüberliegenden Endes der Welle 30 ist diese über eine kurze axiale Länge nochmals im Durchmesser abgesetzt. Auf den hierdurch entstehenden Sitz der Welle 30 kann ein mit einer Zentralbohrung versehenes Antriebsrad 21 aufgesetzt werden, nachdem der Innenrotor 23 lose auf einen antriebsradseitigen Bund des Trägerabschnitts 13, der seine Lagerstelle bildet, aufgesetzt wurde. An einem inneren Absatz des Antriebsrades 21 ist der Außenrotor 22 befestigt. Diese Befestigung kann z.B., wie in der Figur dargestellt, mittels eines Preßsitzes erfolgen, aber auch durch andere reib- oder formschlüssige Verbindungsmethoden realisiert werden. Beim Aufsetzen des mit dem Antriebsrad 21 verbundenen Außenrotors 22 auf den oben genannten Wellenabschnitt kommen die freien Stirnflächen des Außenrotors 22 auf den freien Stirnflächen der Außenwand 12 des Schmiermittelführungsteils 10 zu liegen und dichten, nachdem das Antriebsrad 21 mittels der Schraube 31 auf der Welle 30 befestigt und zentriert wurde, sowohl Schmiermittelzuführungsraum 15 als auch Schmiermittelabführungsraum 16 gegen die Umgebung ab.
Das Axialspiel des Rotorsatzes 22, 23 kann bei dieser Konstruktion durch eine geeignete Wahl der axialen Längen der Wellenabsätze eingestellt werden.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist zwischen den Stirnflächen des Außenrotors 22 und der Außenwand 12 des Schmiermittelführungsteils 10 eine Umlaufdichtung 24 eingesetzt, welche zuführungsseitig dazu dient, zu verhindern, daß zwischen den aufeinandertreffenden Stirnflächen Luft in den Schmiermittelzuführungsraum 15 eingesaugt wird. Abfuhrseitig verhindert die Umlaufdichtung 24 die Leckage des auf dieser Seite unter Druck stehenden Schmiermittels.
Der Innenrotor 23 weist außen einen Zahn weniger auf als die innere Verzahnung des Außenrotors 22, und bei der Rotation des Antriebsrades 21 wird so über die übliche Zahnradpumpen-Technik ein Unterdruck im Schmiermittelzuführungsraum 15 erzeugt, wodurch Schmiermittel über den Ansaugstutzen 11 in diesen eingesaugt wird. Dieses Schmiermittel wird unter Druckanstieg beim Wälzvorgang von Innen- und Außenrotor 23, 22 in den Schmiermitelabführungsraum 16 gepumpt, aus dem es über den Auslaßstutzen 14 seinem Bestimmungsort zugeführt werden kann.
Ein Überdruckventil 18 schützt die Pumpe vor zu hohen Innendrücken und kann damit z.B. einer Zerstörung der Dichtung 24 entgegenwirken.
Als bevorzugte Materialien für den Schmiermittelführungsteil 10 und den Pumpteil 20 sind metallische Werkstoffe, insbesondere Aluminium geeignet. Es besteht jedoch hier auch die Möglichkeit, den Schmiermittelführungsteil 10 aus einem Kunststoff, insbesondere einem Thermoplast wie PA 4.6, PPS oder PA 6.6 GF 30 auszubilden. Auch der Pumpteil 20 kann aus einem Kunststoff, insbesondere einem Duroplast ausgebildet sind. Als bevorzugte Materialien kommen hierfür zum Beispiel RX 655 von der Fa. Vyncolit oder Ridurit von der Fa. Ringsdorf in Frage.

Claims (8)

  1. Am Außenrotor angetriebene Schmiermittelpumpe mit
    a) einem Schmiermittelführungsteil mit
    a1) einem Ansaugstutzen (11),
    a2) einer Außenwand (12),
    a3) einem Trägerabschnitt (13),
    a4) einem Auslaßstutzen (14),
    a5) einem zwischen dem Trägerabschnitt (13) und der Außenwand (12) angeordneten, mit dem Ansaugstutzen (11) verbundenen Schmiermittelzuführungsraum (15), und
    a6) einem zwischen dem Trägerabschnitt (13) und der Außenwand (12) angeordneten mit dem Auslaßstutzen (16) verbundenen Schmiermittelabführungsraum (16), und
    b) einem Pumpteil (20) mit
    b1) einem Antriebsrad (21),
    b2) einem innenverzahnten Außenrotor (22), und
    b3) einem außenverzahnten Innenrotor (23), der einen Zahn weniger als der Außenrotor (22) hat,
    wobei der Außenrotor (22) und der Innenrotor (23) beim Wälzvorgang das Schmiermittel vom Schmiermittelzuführungsraum (15) in den Schmiermittelabführungsraum (16) pumpen, und
    c) einer das Antriebsrad (21) im Trägerabschnitt (13) stützenden Welle (30),
    gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    d) das Antriebsrad (21) ist fest mit dem Außenrotor (22) verbunden,
    e) das Antriebsrad (21) bildet zusammen mit dem Außenrotor (22) den pumpteilseitigen äußeren Abschluß der Schmiermittelpumpe,
    f) der Außenrotor (21) begrenzt die Pumpe selbst nach außen und übernimmt dabei die Funktion eines Gehäuses,
    g) der Außenrotor liegt mit seiner dem Antriebsrad (21) abgewandten Stirnfläche an der dem Antriebsrad zugewandten Stirnfläche der Außenwand (12) des Schmiermittelführungsteils an und dichtet dabei sowohl den Schmiermittelzuführungsraum (15) als auch den Schmiermittelabführungsraum (16) gleitend ab,
    h) der Innenrotor (22) ist lose auf einem Bund (17) des Trägerabschnittes (13) gelagert.
  2. Schmiermitttelpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsrad (21) und der Außenrotor (22) einteilig ausgebildet sind.
  3. Schmiermittelpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsrad (21) und der Außenrotor (22) zweiteilig ausgebildet und reib- oder formschlüssig fest miteinander verbunden sind.
  4. Schmiermittelpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Stirnflächen von Außenrotor (22) und Außenwand (12) eine umlaufende Dichtung (24) angeordnet ist.
  5. Schmiermittelpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Schmiermittelführungsteil ein Überdruckventil (18) angebracht ist.
  6. Schmiermittelpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsrad mittels einer Befestigungsschraube (31) auf der Welle zentriert ist.
  7. Schmiermittelpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmiermittelführungsteil (10) und der Pumpteil (20) aus einem metallischen Werkstoff, insbesondere Aluminium aufgebaut sind.
  8. Schmiermittelpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmiermittelführungsteil (10) aus einem Kunststoff, insbesondere aus einem Thermoplast wie PA 4.6, PPS oder PA 6.6 GF 30 und/oder der Pumpteil (20) aus einem Kunststoff, insbesondere aus einem Duroplast wie RX 655 (Fa. Vyncolit) oder Ridurit V 1017 (Fa. Ringsdorf) aufgebaut sind.
EP95117994A 1994-11-22 1995-11-15 Schmiermittelpumpe Expired - Lifetime EP0713973B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4441522A DE4441522A1 (de) 1994-11-22 1994-11-22 Schmiermittelpumpe
DE4441522 1994-11-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0713973A1 EP0713973A1 (de) 1996-05-29
EP0713973B1 true EP0713973B1 (de) 1998-05-27

Family

ID=6533848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95117994A Expired - Lifetime EP0713973B1 (de) 1994-11-22 1995-11-15 Schmiermittelpumpe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5823750A (de)
EP (1) EP0713973B1 (de)
JP (1) JP3643156B2 (de)
DE (2) DE4441522A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7137789B2 (en) * 1997-07-18 2006-11-21 Rpm Industries, Inc. Vent for reducing seal pressure in pump assembly
US6461118B1 (en) * 1997-07-18 2002-10-08 Rpm Industries, Inc. Oil pump by-pass valve for an internal combustion engine
US6708710B1 (en) * 1997-10-30 2004-03-23 Rpm Industries, Inc. Vehicle fluid change apparatus and method
US6988506B1 (en) 1997-10-30 2006-01-24 Rpm Industries, Inc. Fluid transfer system
US9062575B2 (en) * 1997-10-30 2015-06-23 RPM Industries, LLC Methods and systems for performing, monitoring and analyzing multiple machine fluid processes
US7150286B2 (en) * 1997-10-30 2006-12-19 Rpm Industries, Inc. Methods and systems for performing, monitoring and analyzing multiple machine fluid processes
US6853954B2 (en) * 2002-09-24 2005-02-08 John K. Apostolides Methods and systems for collecting and processing data in association with machine operation and maintenance
DE102004048138A1 (de) * 2004-07-14 2006-02-02 Daimlerchrysler Ag Ölfördersystem für eine Brennkraftmaschine
DE102005030251B4 (de) * 2005-06-29 2017-03-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Zahnradpumpe, insbesondere Zahnradölpumpe für Fahrzeuge
DE102006006555B4 (de) * 2006-02-13 2008-03-06 Siemens Ag Hochdruckpumpe
DE102006008757A1 (de) * 2006-02-24 2007-08-30 Daimlerchrysler Ag Förderpumpe in einem Kraftfahrzeug
US20160223068A1 (en) * 2015-02-02 2016-08-04 Caterpillar Inc. Modularized Idler Shaft
CN105387324A (zh) * 2015-12-14 2016-03-09 中国航空工业集团公司金城南京机电液压工程研究中心 一种供油装置
CN107339595A (zh) * 2017-07-25 2017-11-10 力帆实业(集团)股份有限公司 摩托车发动机机油泵总成
CN107725208B (zh) * 2017-09-22 2024-02-27 力帆实业(集团)股份有限公司 摩托车水冷发动机

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2792788A (en) * 1957-05-21 eames
US3407741A (en) * 1966-09-15 1968-10-29 Caterpillar Tractor Co Compact oil pump for internal combustion engines
US4185717A (en) * 1978-05-08 1980-01-29 General Motors Corporation Engine lubricating oil pump
DE3026222A1 (de) * 1980-07-10 1982-02-04 Siegfried Alexander Dipl.-Ing. 7960 Aulendorf Eisenmann Zahnringpumpe
JPS57183583A (en) * 1981-05-08 1982-11-11 Suzuki Motor Co Ltd Trochoid pump
DE3243067A1 (de) 1982-11-22 1984-05-24 Schwäbische Hüttenwerke GmbH, 7080 Aalen Innenlaeuferzahnradoelpumpe fuer kraftfahrzeugverbrennungsmotoren
DE3603773A1 (de) 1986-01-03 1987-07-09 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Zahnradmaschine
GB8822696D0 (en) * 1988-09-28 1988-11-02 Concentric Pumps Ltd Improvements relating to gerotor pumps
GB2243874B (en) * 1990-05-12 1994-05-04 Concentric Pumps Ltd Gerotor pumps
DE4123190A1 (de) 1991-06-07 1992-12-10 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Zahnradpumpe fuer oel fuer einen verbrennungsmotor, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4214752C2 (de) * 1992-05-04 1994-04-07 Alexander Maute Ölpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
JPH08240297A (ja) 1996-09-17
JP3643156B2 (ja) 2005-04-27
DE4441522A1 (de) 1996-05-23
US5823750A (en) 1998-10-20
DE59502328D1 (de) 1998-07-02
EP0713973A1 (de) 1996-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0713973B1 (de) Schmiermittelpumpe
WO1992000449A1 (de) Aggregat zum fördern von kraftstoff vom vorratstank zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
DE202018107141U1 (de) Drehkolbenpumpe mit innenliegender Lagerung
WO2020136269A1 (de) Rotationspumpe mit axialer kompensation, auslassdichtung für eine pumpe sowie vormontierte pumpeneinheit
EP0515929B1 (de) An einem Motorgehäuse eines Kraftfahrzeugmotors befestigte Flügelzellenvakuumpumpe
DE19513822C2 (de) Einrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zu einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
EP3371465A1 (de) Kühlmittelpumpe für eine verbrennungskraftmaschine
DE102013201384A1 (de) Innenzahnradpumpe
DE3906823B4 (de) Flügel-Vakuumpumpe
DE102013113362B4 (de) Regelbare Pumpe für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102012212668A1 (de) Zahnradpumpe
DE102020116731A1 (de) Pumpe mit befestigter Dichtung
EP3903006A1 (de) Rotationspumpe mit axialer kompensation, auslassdichtung für eine pumpe sowie vormontierte pumpeneinheit
EP1310672B1 (de) Kraftstoff-Pumpeinrichtung für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine sowie Kraftstoffsystem
DE3716083A1 (de) Innenachsige drehkolbenmaschine
DE2852852B1 (de) Kolbenpumpe,insbesondere Radialkolbenpumpe
DE102013204616B4 (de) 2Innenzahnradpumpe
DE102013207096A1 (de) Innenzahnradpumpe für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
EP0381682B1 (de) Drehkolbenverdichter
WO2020136277A1 (de) Rotationspumpe mit axialer kompensation, auslassdichtung für eine pumpe sowie vormontierte pumpeneinheit
DE102018212497A1 (de) Fluidfördereinrichtung
DE102010004594B4 (de) Regelölpumpe
WO2018099592A1 (de) Abgasturbolader
EP0893601B1 (de) Pumpenanordnung mit einer Kolbenpumpe und einer Boosterpumpe
DE102016206790A1 (de) Innenzahnradpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960626

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971110

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980528

REF Corresponds to:

Ref document number: 59502328

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980702

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: GC

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: RG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20091112

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20091120

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20091121

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20091119

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20091201

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101115

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110801

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59502328

Country of ref document: DE

Effective date: 20110601

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59502328

Country of ref document: DE

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101115