DE102013209930B4 - Nockenwellenverstelleinrichtung - Google Patents

Nockenwellenverstelleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013209930B4
DE102013209930B4 DE102013209930.4A DE102013209930A DE102013209930B4 DE 102013209930 B4 DE102013209930 B4 DE 102013209930B4 DE 102013209930 A DE102013209930 A DE 102013209930A DE 102013209930 B4 DE102013209930 B4 DE 102013209930B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
stator
camshaft
central valve
adjusting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102013209930.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013209930A1 (de
Inventor
Boris Pütz
Ali BAYRAKDAR
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102013209930.4A priority Critical patent/DE102013209930B4/de
Priority to US14/284,734 priority patent/US20140352638A1/en
Publication of DE102013209930A1 publication Critical patent/DE102013209930A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013209930B4 publication Critical patent/DE102013209930B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/34433Location oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Nockenwellenverstelleinrichtung mit einem Flügelzellenversteller mit – einem von einer Kurbelwelle rotatorisch antreibbaren Stator (2), und – einem in dem Stator (2) drehbar gelagerten, mit einer Nockenwelle (5) verbindbaren Rotor (1), wobei – an dem Stator (2) eine Mehrzahl von radial nach innen ragenden Vorsprüngen (13) vorgesehen sind, welche einen Ringraum zwischen dem Stator (2) und dem Rotor (1) in mehrere Druckräume unterteilen, und – an dem Rotor (1) eine Mehrzahl von radial nach außen vorstehende Flügel vorgesehen sind, welche die Druckräume in entgegengesetzt wirkende Arbeitskammern unterteilen, wobei – die Arbeitskammern zur Verstellung des Rotors (1) gegenüber dem Stator (2) wahlweise über ein Zentralventil (6) mit einem Druckmittel beaufschlagbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass – das Zentralventil (6) stoffschlüssig mit einem Deckel (3) des Stators (2) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Nockenwellenverstelleinrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Nockenwellenverstelleinrichtungen umfassen eine Nockenwelle und einen Flügelzellenversteller, welcher in seinem Grundaufbau einen von einer Kurbelwelle antreibbaren Stator und einen drehfest mit der Nockenwelle verbundenen Rotor aufweist. Zwischen dem Stator und dem Rotor ist ein Ringraum vorgesehen, welcher durch drehfest mit dem Stator verbundene, radial nach innen ragende Vorsprünge in eine Mehrzahl von Druckräumen unterteilt ist, die jeweils durch einen radial von dem Rotor nach außen abragenden Flügel in zwei Arbeitskammern entgegengesetzter Wirkrichtung unterteilt sind. Je nach der Beaufschlagung der Arbeitskammern mit einem Druckmittel wird der Rotor dann gegenüber dem Stator und damit auch die Nockenwelle gegenüber der Kurbelwelle in Richtung „früh” oder „spät” verstellt. Die Arbeitskammern werden dabei durch die seitlichen Flächen der Vorsprünge und der Flügel und durch eine erste Dichtfläche an dem Rotor und eine zweite Dichtfläche an dem Stator begrenzt, an denen jeweils die Vorsprünge und die Flügel mit ihren Stirnflächen dichtend anliegen.
  • Zur Druckbeaufschlagung der Arbeitskammern kann z. B. ein Zentralventil mit einem verschiebbaren Ventilkörper vorgesehen sein, welches eine Vielzahl von Steuerkanten und Druckmittelkanälen aufweist, durch die das Druckmittel in Abhängigkeit von der Stellung des Ventilkörpers wahlweise in die Arbeitskammern einleitbar ist. Ferner dient das Zentralventil zum Verspannen des Rotors mit der Nockenwelle, indem das Zentralventil außenseitig mit einem Radialflansch an einer außenseitigen Seitenfläche des Rotors anliegt und mit einem Gewindeabschnitt in ein Innengewinde der Nockenwelle eingeschraubt ist. Dadurch wird eine reibschlüssige Verbindung zwischen der Nockenwelle und dem Rotor bzw. zwischen dem Rotor und dem Zentralventil geschaffen, durch welche die für die Verstellbewegung der Nockenwelle erforderlichen Verstellkräfte übertragen werden. Das Zentralventil wird in dieser Ausführungsform auch als Zentralschraube bezeichnet.
  • Ein Nachteil dieser Lösung ist es, dass die Herstellung der Gewinde Kosten verursacht und außerdem für die Gewinde ein gewisser Bauraum an der Nockenwelle und an dem Zentralventil vorgesehen werden muss. Ferner benötigen die Gewinde und die Pressverbindungen zwischen dem Rotor und der Zentralschraube bzw. zwischen dem Rotor und der Nockenwelle ausreichende Materialquerschnitte sowie geringe Bauteiltoleranzen, um die gewünschten Flächenpressungen zu erzielen.
  • Aus der DE 103 46 447 A1 ist ferner eine Nockenwellenverstelleinrichtung mit en Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 bekannt, bei dem das Ventilgehäuse eines Zentralventils in einer Ausnehmung der Nockenwelle stoffschlüssig eingebracht ist.
  • Ferner ist aus der DE 10 2004 038 160 A1 ein Nockenwellenversteller bekannt, welcher stoffschlüssig auf einer Nockenwelle befestigt ist und ein Zentralventil mit einem radial nach außen vorstehenden Radialflansch aufweist.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Nockenwellenverstelleinrichtung zu schaffen, bei der das Zentralventil möglichst kostengünstig unter Vermeidung der oben genannten Nachteile befestigt ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch eine Nockenwellenverstelleinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind den Unteransprüchen, den Figuren und der zugehörigen Beschreibung zu entnehmen.
  • Gemäß dem Grundgedanken der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Zentralventil stoffschlüssig mit einem Deckel des Stators verbunden ist. Der Vorteil der vorgeschlagenen Lösung ist darin zu sehen, dass das Zentralventil und der Deckel für die Befestigung des Zentralventils nicht gesondert bearbeitet zu werden braucht. Ferner ergibt sich durch die stoffschlüssige Verbindung eine sehr feste Verbindung mit einem sehr geringen Bauraumbedarf. Die zu verbindenden Bauteile werden dabei lokal aufgeschmolzen und miteinander verbunden, wobei zur Schaffung der stoffschlüssigen Verbindung zusätzlicher Werkstoff zugeführt werden kann. Ferner können stoffschlüssige Verbindungen mit modernen Fertigungsverfahren sehr formgenau, vollautomatisch und kostengünstig in Großserienfertigungen hergestellt werden.
  • Die vorgeschlagene Verbindung ist herstellungstechnisch insofern von Vorteil, da der Deckel sehr einfach von außen zugänglich ist, so dass das Zentralventil an einer Außenseite mit der Nockenwellenverstelleinrichtung verbunden werden kann. Außerdem befindet sich der Ort der stoffschlüssigen Verbindung an einer Stelle des Zentralventils, welche nicht Teil der Funktionsflächen ist, so dass diese durch die Herstellung der stoffschlüssigen Verbindung nicht nachteilig, z. B. in ihrer Formgenauigkeit, beeinflusst werden.
  • Dabei kann die stoffschlüssige Verbindung vorzugsweise durch eine Schweißverbindung gebildet sein. Schweißverbindungen sind eine besonders feste Form von stoffschlüssigen Verbindungen, bei denen beide Bauteile lokal aufgeschmolzen werden und sich durch ein Ineinanderfließen des Werkstoffs stoffschlüssig miteinander verbinden. Die stoffschlüssige Verbindung kann weiter verstärkt werden, indem zusätzliches aufgeschmolzenes Schweißgut lokal gezielt zugeführt wird, wobei die zu verbindenden Bauteile durch das aufgeschmolzene sehr heiße Schweißgut gleichzeitig an den Oberflächen angeschmolzen werden. Als moderne Schweißverfahren bieten sich hier insbesondere Laserschweißverfahren an, mit denen der Werkstoff lokal und sehr genau auf eine sehr hohe Temperatur erhitzt werden kann.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass das Zentralventil einen stirnseitig angeordneten, radial nach außen vorstehenden Radialflansch aufweist. Durch den vorgeschlagenen Radialflansch kann eine Art Anschlag geschaffen werden, durch den der Zusammenbau der Nockenwellenverstelleinrichtung vereinfacht wird.
  • Insbesondere kann dadurch die Einführtiefe des Zentralventils in einen rohrförmigen Endabschnitt der Nockenwelle begrenzt werden.
  • Ferner kann das Zentralventil in einem radial äußeren Abschnitt des Radialflansches mit dem Dichtdeckel stoffschlüssig verbunden sein. Der Radialflansch bildet praktisch einen überstehenden Wandabschnitt, welcher zur Befestigung des Zentralventils genutzt werden kann. Dabei ist es von besonderem Vorteil, dass die stoffschlüssige Verbindung dadurch in einem größeren Abstand zu den Funktionsflächen des Zentralventils angeordnet werden kann, damit die im Bereich der Funktionsflächen auftretenden Temperaturen in dem Zentralventil während der Schaffung der stoffschlüssigen Verbindung geringer sind.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass der Radialflansch derart bemessen ist, dass er die Seitenfläche des Rotors überlappt. Durch die vorgeschlagene Bemessung des Radialflansches wird ein zusätzlicher Anschlag zur Begrenzung der Einführbewegung des Zentralventils in die Durchgangsöffnung geschaffen.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass der Rotor eine zentrale Durchgangsöffnung aufweist, in der das Zentralventil angeordnet ist. Die Durchgangsöffnung an dem Rotor ist zur mittelbaren oder unmittelbaren Lagefixierung des Zentralventils gegenüber dem Rotor während des Befestigungsvorganges von Vorteil.
  • Insbesondere kann das Zentralventil stoffschlüssig mit dem Stator oder mit einem drehfest mit dem Stator verbundenen Bauteil verbunden sein, und die Nockenwelle stoffschlüssig mit dem Rotor oder einem drehfest mit dem Rotor verbundenen Bauteil verbunden sein. Damit ist sowohl die Verbindung zwischen der Nockenwelle und dem Rotor als auch die Verbindung zwischen dem Stator und dem Zentralventil stoffschlüssig ausgeführt. Der Rotor ist in diesem Fall durch die unmittelbare oder mittelbare stoffschlüssige Verbindung mit der Nockenwelle besonders drehfest mit dieser verbunden.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass die Nockenwelle einen rohrförmigen Endabschnitt aufweist, mit dem sie sich in die Durchgangsöffnung zwischen den Rotor und das Zentralventil erstreckt, und dass in dem rohrförmigen Endabschnitt sich in Umfangsrichtung erstreckende Langlochöffnungen vorgesehen sind, durch welche das Druckmittel von dem Zentralventil in die Arbeitskammern einleitbar ist. Durch die Verbindung des Zentralventils mit dem Deckel des Stators und die Verbindung der Nockenwelle mit dem Rotor führt der rohrförmige Endabschnitt bei einer Verstellung der Nockenwelle eine Relativbewegung gegenüber dem an dem Deckel des Stators befestigten Zentralventil aus. Da das Zentralventil in dem rohrförmigen Endabschnitt der Nockenwelle angeordnet ist und gleichzeitig eine Zu- und Abströmung des Druckmittels über das Zentralventil möglich sein muss, sind in dem rohrförmigen Endabschnitt die vorgeschlagenen, sich in Umfangsrichtung erstreckenden Langlochöffnungen vorgesehen, welche eine Zu- und Abströmung des Druckmittels über einen bestimmten Winkelbereich der Verstellbewegung durch den rohrförmigen Endabschnitt der Nockenwelle hindurch ermöglichen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1: eine erfindungsgemäße Nockenwellenverstelleinrichtung in Schnittdarstellung.
  • In der 1 ist eine erfindungsgemäße Nockenwellenverstelleinrichtung mit einem Flügelzellenversteller mit einem Rotor 1 und einem Stator 2 in Schnittdarstellung zu erkennen. Der Stator 2 umfasst radial außen eine nicht dargestellte Antriebsfläche, wie z. B. eine Verzahnung, über die der Flügelzellenversteller im Betrieb über ein Endloszugmittel angetrieben wird. Der Antrieb kann dabei von einer Kurbelwelle oder einer sonstigen Antriebswelle einer Brennkraftmaschine erfolgen. Der Stator 2 selbst ist ringförmig ausgebildet und weist eine Mehrzahl von radial nach innen ragenden Vorsprüngen 13 auf, in denen jeweils eine Befestigungsöffnung 14 zur Verschraubung zweier den Stator 2 seitlich abdeckender Deckel 3 und 4 vorgesehen ist. Sofern der Stator 2 topfförmig ausgebildet ist, ist nur der Deckel 3 vorgesehen, welcher den topfförmigen Stator 2 seitlich abdeckt. Die Deckel 3 und 4 und der Stator 2 bilden durch die Verschraubung einen drehfesten Verbund. Die radial nach innen ragenden Vorsprünge 13 erstrecken sich bis zu einer ersten Dichtfläche des Rotors 1 und unterteilen dadurch einen zwischen dem Rotor 1 und dem Stator 2 vorhandenen Ringraum in mehrere Druckräume. Ferner sind an dem Rotor 1 eine Mehrzahl von Flügeln vorgesehen, welche sich bis zu einer zweiten Dichtfläche des Stators 2 erstrecken und dadurch die gebildeten Druckräume weiter in jeweils zwei entgegengesetzt wirkende Arbeitskammern unterteilen. Die Arbeitskammern sind durch jeweils eine Druckmittelleitung über einen zentralen Druckmittelkreislauf wahlweise mit einem Druckmittel beaufschlagbar. Zur Verdrehung des Rotors 1 gegenüber dem Stator 2 werden die Arbeitskammern einer ersten Wirkrichtung auf einer Seite der Flügel mit Druckmittel beaufschlagt, während das Druckmittel aus den Arbeitskammern einer zweiten Wirkrichtung auf den anderen Seiten der Flügel in ein Druckmittelreservoir zurückgeführt wird. Durch die Druckmittelbeaufschlagung der Arbeitskammern wird der Rotor 1 dann entweder in Drehrichtung des Stators 2 oder entgegen der Drehrichtung des Stators 2 gegenüber diesem verdreht. Da der Stator 2 über das Endloszugmittel drehfest mit der Kurbelwelle und der Rotor 1 drehfest mit einer Nockenwelle 5 verbunden ist, wird damit auch der Drehwinkel der Nockenwelle 5 zu der Kurbelwelle verstellt. Soweit entspricht der Flügelzellenversteller dem Stand der Technik.
  • Der Rotor 1 weist eine zentrale Durchgangsöffnung 11 auf, in welche sich die Nockenwelle 5 mit einem rohrförmigen Endabschnitt 9 hinein erstreckt. An dem rohrförmigen Endabschnitt 9 der Nockenwelle 5 sind in Umfangsrichtung ausgerichtete Langlochöffnungen 12 vorgesehen. Die Nockenwelle 5 ist über den rohrförmigen Endabschnitt 9 z. B. über eine oder mehrere Schweißverbindungen, eine Verklebung, eine Gewindeverbindung oder auch eine Pressverbindung drehfest mit dem Rotor 1 verbunden.
  • Ferner ist ein Zentralventil 6 vorgesehen, welches mehrere Durchgangsöffnungen 15 und eine zentrale zylindrische Ausnehmung mit einem darin verschieblich geführten federbelasteten Ventilkörper 7 mit verschiedenen Steuerkanten und Durchgangsbohrungen aufweist. Das Zentralventil 6 weist ferner an seiner Stirnseite einen radial nach außen vorstehenden Radialflansch 8 mit einem größeren Außendurchmesser als der Innendurchmesser der Durchgangsöffnung 11 des Rotors 1 auf, so dass der Radialflansch 8 sowohl die Stirnseite des Endabschnitts 9 der Nockenwelle 5 als auch einen Teilabschnitt der Seitenfläche des Rotors 1 überdeckt. Das Zentralventil 6 ist in dem rohrförmigen Endabschnitt 9 der Nockenwelle 5 angeordnet und an der Radialaußenseite des Radialflansches 8 über eine Schweißverbindung 10 stoffschlüssig mit dem Deckel 3 des Stators 2 verbunden.
  • Die Schweißverbindung 10 kann dabei eine umlaufende ununterbrochene Schweißnaht sein, welche z. B. über eine sehr formgenaue Laserschweißung verwirklicht ist. Dabei bietet sich die vorgeschlagene Anordnung der Schweißverbindung 10 an der Radialaußenseite des Radialflansches 8 insofern an, dass diese dadurch einen größtmöglichen Abstand zu den Ventilflächen des Zentralventils 6 zwischen dem Zentralventil 6 und dem rohrförmigen Endabschnitt 9 bzw. zwischen dem Ventilkörper 7 und der zylindrischen Innenwandung des Zentralventils 6 aufweist, so dass die während der Schweißung in die Ventilflächen des Zentralventils 6 eingebrachte Wärme geringer ist. Ferner bildet der Radialflansch 8 aufgrund der durch den größeren Außendurchmesser verwirklichten Überlappung der Stirnfläche des rohrförmigen Endabschnittes 9 und der Seitenfläche des Rotors 1 einen Anschlag, welcher die Einführbewegung des Zentralventils 6 in die Durchgangsöffnung 11 des Rotors 1 bzw. in den rohrförmigen Endabschnitt 9 der Nockenwelle 5 begrenzt, wodurch die Montage vereinfacht werden kann.
  • In der dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist das Zentralventil 6 stoffschlüssig mit dem Deckel 3 des Stators 2 und die Nockenwelle 5 über den rohrförmigen Endabschnitt 9 mit dem Rotor 1 verbunden. Bei einer Verstellung des Rotors 1 gegenüber dem Stator 2 führt der Rotor 1 zusammen mit der Nockenwelle 5 und dem rohrförmigen Endabschnitt 9 eine Drehbewegung gegenüber dem statorfest befestigten Zentralventil 6 aus. Aufgrund der in Umfangsrichtung ausgerichteten Langlochöffnungen 12 kann das Druckmittel dabei in den unterschiedlichen Winkelstellungen des Rotors 1 über die Durchgangsöffnungen 15 des Zentralventils 6 aus den Arbeitskammern abströmen oder in diese einströmen.
  • Die vorgeschlagene stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Zentralventil 6 und dem Deckel 3 ist insofern von Vorteil, da zur Schaffung dieser Verbindung keine besonderen vorangehenden Bearbeitungsschritte der Bauteile erforderlich sind, so dass die Herstellkosten verringert werden können. Ferner kann die stoffschlüssige Verbindung erkennbar platzsparend auf einem sehr kleinen Bauraum realisiert werden, da die stoffschlüssige Verbindung in sich sehr fest ist, und zur Schaffung der Verbindung lediglich kleinere von außen frei zugängliche Oberflächen an den zu verbindenden Bauteilen vorhanden sein müssen.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wurde die Verbindung anhand einer stoffschlüssigen Verbindung zwischen dem Zentralventil 6 und dem Deckel 3 beschrieben. Bei einer anderen Zuordnung der Bauteile kann das Zentralventil 6 jedoch auch direkt mit dem Stator 2 oder dem Rotor 1 stoffschlüssig mit denselben Vorteilen verbunden werden.
  • Die beschriebene Befestigung des Zentralventils 6 an dem Deckel 3 ist jedoch besonders vorteilhaft, da das Zentralventil 6 mit dem vorgesehenen Radialflansch 8 und der Deckel 3 besonders einfach von außen zugängliche Oberflächen bilden, an denen die stoffschlüssige Verbindung verwirklicht werden kann. Ferner ergibt sich durch die beschriebene Zuordnung ein besonders einfacher Aufbau der Nockenwellenverstelleinrichtung mit zwei Baugruppen, nämlich einer ersten Baugruppe mit dem Deckel 3 bzw. dem Stator 2 und dem drehfest verbundenen Zentralventil 6 und einer zweiten Baugruppe mit dem Rotor 1 und der über den rohrförmigen Endabschnitt verbundenen Nockenwelle 5.
  • Ferner kann der Deckel 3 in einem gesonderten vorangegangenen Arbeitsgang mit dem Zentralventil 6 stoffschlüssig verbunden und dann als Baugruppe zusammen mit dem Zentralventil 6 an dem Stator 2 befestigt werden, wobei der Rotor 1 während dieses Arbeitsganges vorteilhafterweise bereits mit der Nockenwelle 5 verbunden sein kann. Der Deckel 3 wird dann mit dem daran befestigten Zentralventil 6 in den rohrförmigen Endabschnitt 9 der Nockenwelle 5 eingeführt und über entsprechende Befestigungsschrauben durch die Befestigungsöffnungen 14 mit dem gegenüberliegenden Deckel 4 verschraubt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rotor
    2
    Stator
    3
    Deckel
    4
    Deckel
    5
    Nockenwelle
    6
    Zentralventil
    7
    Ventilkörper
    8
    Radialflansch
    9
    Endabschnitt
    10
    Schweißverbindung
    11
    Durchgangsöffnung
    12
    Langlochöffnungen
    13
    Vorsprung
    14
    Befestigungsöffnung
    15
    Durchgangsöffnung

Claims (8)

  1. Nockenwellenverstelleinrichtung mit einem Flügelzellenversteller mit – einem von einer Kurbelwelle rotatorisch antreibbaren Stator (2), und – einem in dem Stator (2) drehbar gelagerten, mit einer Nockenwelle (5) verbindbaren Rotor (1), wobei – an dem Stator (2) eine Mehrzahl von radial nach innen ragenden Vorsprüngen (13) vorgesehen sind, welche einen Ringraum zwischen dem Stator (2) und dem Rotor (1) in mehrere Druckräume unterteilen, und – an dem Rotor (1) eine Mehrzahl von radial nach außen vorstehende Flügel vorgesehen sind, welche die Druckräume in entgegengesetzt wirkende Arbeitskammern unterteilen, wobei – die Arbeitskammern zur Verstellung des Rotors (1) gegenüber dem Stator (2) wahlweise über ein Zentralventil (6) mit einem Druckmittel beaufschlagbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass – das Zentralventil (6) stoffschlüssig mit einem Deckel (3) des Stators (2) verbunden ist.
  2. Nockenwellenverstelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – die stoffschlüssige Verbindung eine Schweißverbindung (10) ist.
  3. Nockenwellenverstelleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass – das Zentralventil (6) einen stirnseitig angeordneten, radial nach außen vorstehenden Radialflansch (8) aufweist.
  4. Nockenwellenverstelleinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass – das Zentralventil (6) in einem radial äußeren Abschnitt des Radialflansches (8) mit dem Deckel (3) stoffschlüssig verbunden ist.
  5. Nockenwellenverstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass – der Radialflansch (8) derart bemessen ist, dass er die Seitenfläche des Rotors (1) überlappt.
  6. Nockenwellenverstelleinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – der Rotor (1) eine zentrale Durchgangsöffnung (11) aufweist, in der das Zentralventil (6) angeordnet ist.
  7. Nockenwellenverstelleinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – das Zentralventil (6) stoffschlüssig mit dem Stator (2) oder mit einem drehfest mit dem Stator (2) verbundenen Bauteil verbunden ist, und – die Nockenwelle (5) stoffschlüssig mit dem Rotor (1) oder einem drehfest mit dem Rotor (1) verbundenen Bauteil verbunden ist.
  8. Nockenwellenverstelleinrichtung nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass – die Nockenwelle einen rohrförmigen Endabschnitt (9) aufweist, mit dem sie sich in die Durchgangsöffnung (11) zwischen den Rotor (1) und das Zentralventil (6) erstreckt, und dass – in dem rohrförmigen Endabschnitt (9) sich in Umfangsrichtung erstreckende Langlochöffnungen (12) vorgesehen sind, durch welche das Druckmittel von dem Zentralventil (6) in die Arbeitskammern einleitbar ist.
DE102013209930.4A 2013-05-28 2013-05-28 Nockenwellenverstelleinrichtung Expired - Fee Related DE102013209930B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013209930.4A DE102013209930B4 (de) 2013-05-28 2013-05-28 Nockenwellenverstelleinrichtung
US14/284,734 US20140352638A1 (en) 2013-05-28 2014-05-22 Camshaft adjusting device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013209930.4A DE102013209930B4 (de) 2013-05-28 2013-05-28 Nockenwellenverstelleinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013209930A1 DE102013209930A1 (de) 2014-12-04
DE102013209930B4 true DE102013209930B4 (de) 2016-01-28

Family

ID=51899312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013209930.4A Expired - Fee Related DE102013209930B4 (de) 2013-05-28 2013-05-28 Nockenwellenverstelleinrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20140352638A1 (de)
DE (1) DE102013209930B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013210283B4 (de) * 2013-06-04 2020-08-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102019121101A1 (de) * 2019-08-05 2021-02-11 ECO Holding 1 GmbH Schwenkversteller für eine Nockenwelle und Nockenwellenversteller

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10346447A1 (de) * 2003-10-07 2005-06-09 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Befestigung eines Nockenwellenverstellers an einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine
DE102004038160A1 (de) * 2004-05-14 2005-12-08 Ina-Schaeffler Kg Nockenwellenversteller

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6571757B1 (en) * 2002-04-22 2003-06-03 Borgwarner Inc. Variable force solenoid with spool position feedback to control the position of a center mounted spool valve to control the phase angle of cam mounted phaser
US20050045130A1 (en) * 2003-08-27 2005-03-03 Borgwarner Inc. Camshaft incorporating variable camshaft timing phaser rotor
DE10346443A1 (de) * 2003-10-07 2005-05-04 Daimler Chrysler Ag Hydraulischer Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine
EP1596040B1 (de) * 2004-05-14 2010-10-13 Schaeffler KG Nockenwellenversteller
WO2008067935A2 (de) * 2006-12-04 2008-06-12 Daimler Ag Verstelleinrichtung
DE102009031701A1 (de) * 2009-07-04 2011-01-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Zentralventil eines Nockenwellenverstellers einer Brennkraftmaschine
DE102010002713B4 (de) * 2010-03-09 2013-12-05 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Nockenwellen-Phasensteller mit Steuerventil für die hydraulische Verstellung der Phasenlage einer Nockenwelle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10346447A1 (de) * 2003-10-07 2005-06-09 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Befestigung eines Nockenwellenverstellers an einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine
DE102004038160A1 (de) * 2004-05-14 2005-12-08 Ina-Schaeffler Kg Nockenwellenversteller

Also Published As

Publication number Publication date
US20140352638A1 (en) 2014-12-04
DE102013209930A1 (de) 2014-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015200139B4 (de) Nockenwellenverstelleranbindung an eine Doppelnockenwelle
DE102013209054B4 (de) Nockenwellenversteller mit einer Federaufnahme
DE202006020694U1 (de) Verstellbare Nockenwelle
WO2009010332A1 (de) Ventilteil eines hydraulischen steuerventils
DE20221858U1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Vorrichtung zur hydraulischen Drehwinkelverstellung ihrer Nockenwelle gegenüber ihrer Kurbelwelle sowie mit einer Vakuumpumpe für einen Servoverbraucher, insbesondere für einen Bremskraftverstärker
WO2011134751A1 (de) Nockenwellenverstellsystem für eine brennkraftmaschine
DE102009009252B4 (de) Hydraulischer Nockenwellenversteller mit axialer Verschlussschraube
WO2013156165A1 (de) Nockenwellenversteller und stator-deckel-einheit zur automatischen einstellung eines verriegelungsspiels
DE19827930C2 (de) Ventilsteuerungsvorrichtung
DE102008050134A1 (de) Einrichtung zur Nockenwellenverstellung für Verbrennungskraftmaschinen
DE102008032949B4 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102013209930B4 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102013219139B4 (de) Nockenwellenversteller
DE102015112692B3 (de) Aktuator, insbesondere zum Ankoppeln an die Verstellwelle eines Verbrennungsmotors zum Einstellen des Expansionshubes und/oder des Verdichtungsverhältnisses
EP2494157B1 (de) Nockenwellenverstellanordnung
DE102013224862B4 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE10253883B4 (de) Verstelleinrichtung für Nockenwellen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE102013210283B4 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE202015008578U1 (de) Montagehilfe für einen Nockenwellenversteller sowie Verfahren zur Montage des Nockenwellenverstellers an einem nockenwellenfesten Abschnitt
DE102004019190A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102011000591A1 (de) Zentralventil
DE102009014338A1 (de) Anordnung mit hydraulischem Nockenwellenversteller
DE102016207177B3 (de) Nockenwellenversteller mit einer axial gewickelten Drehfeder und einem umgeformten, federführenden und druckmitteldichten Blechfederdeckel
DE102014222590B4 (de) Nockenwellenversteller mit Steuerhülse
DE102017107808A1 (de) Hydraulischer Nockenwellenversteller mit elastischem Dichtelement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150408

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee