DE102013210283B4 - Nockenwellenverstelleinrichtung - Google Patents

Nockenwellenverstelleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013210283B4
DE102013210283B4 DE102013210283.6A DE102013210283A DE102013210283B4 DE 102013210283 B4 DE102013210283 B4 DE 102013210283B4 DE 102013210283 A DE102013210283 A DE 102013210283A DE 102013210283 B4 DE102013210283 B4 DE 102013210283B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camshaft
stator
central valve
rotor
adjusting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102013210283.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013210283A1 (de
Inventor
Boris Pütz
Ali BAYRAKDAR
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102013210283.6A priority Critical patent/DE102013210283B4/de
Priority to US14/293,564 priority patent/US20140352488A1/en
Publication of DE102013210283A1 publication Critical patent/DE102013210283A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013210283B4 publication Critical patent/DE102013210283B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0476Camshaft bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/34433Location oil control valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2101Cams
    • Y10T74/2102Adjustable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Nockenwellenverstelleinrichtung mit einem Flügelzellenversteller mit-einem rotatorisch antreibbaren, mit einer ersten Nockenwelle (17) verbindbaren Stator (2), und-einem in dem Stator (2) drehbar gelagerten, mit einer zweiten Nockenwelle (5) verbindbaren Rotor (1), wobei-an dem Stator (2) eine Mehrzahl von radial nach innen ragenden Vorsprüngen (13) vorgesehen ist, welche einen Ringraum zwischen dem Stator (2) und dem Rotor (1) in mehrere Druckräume unterteilen, und-an dem Rotor (1) eine Mehrzahl von radial nach außen vorstehenden Flügeln vorgesehen ist, welche die Druckräume in entgegengesetzt wirkende Arbeitskammern unterteilen, wobei-die Arbeitskammern zur Verstellung des Rotors (1) gegenüber dem Stator (2) wahlweise über ein Zentralventil (6) mit einem Druckmittel beaufschlagbar sind, wobei-der Stator (2) über das Zentralventil (6) drehfest mit der ersten Nockenwelle (17) verbunden oder verbindbar ist, wobei das Zentralventil (6) stoffschlüssig mit dem Stator (2) oder einem mit diesem drehfest verbundenen Bauteil verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Nockenwellenverstelleinrichtung.
  • Nockenwellenverstelleinrichtungen umfassen eine Nockenwelle und einen Flügelzellenversteller, welcher in seinem Grundaufbau einen von einer Kurbelwelle antreibbaren Stator und einen drehfest mit der Nockenwelle verbundenen Rotor aufweist. Zwischen dem Stator und dem Rotor ist ein Ringraum vorgesehen, welcher durch drehfest mit dem Stator verbundene, radial nach innen ragende Vorsprünge in eine Mehrzahl von Druckräumen unterteilt ist, die jeweils durch einen radial von dem Rotor nach außen abragenden Flügel in zwei Arbeitskammern entgegengesetzter Wirkrichtung unterteilt sind. Je nach der Beaufschlagung der Arbeitskammern mit einem Druckmittel wird der Rotor dann gegenüber dem Stator und damit auch die Nockenwelle gegenüber der Kurbelwelle in Richtung „früh“ oder „spät“ verstellt. Die Arbeitskammern werden dabei durch die seitlichen Flächen der Vorsprünge und der Flügel und durch eine erste Dichtfläche an dem Rotor und eine zweite Dichtfläche an dem Stator begrenzt, an denen jeweils die Vorsprünge und die Flügel mit ihren Stirnflächen dichtend anliegen.
  • Zur Druckbeaufschlagung der Arbeitskammern kann z.B. ein Zentralventil mit einem verschiebbaren Ventilkörper vorgesehen sein, welches eine Vielzahl von Steuerkanten und Druckmittelkanälen aufweist, durch die das Druckmittel in Abhängigkeit von der Stellung des Ventilkörpers wahlweise in die Arbeitskammern einleitbar ist. Ferner dient das Zentralventil zum Verspannen des Rotors mit der Nockenwelle, in dem das Zentralventil außenseitig mit einem Radialflansch an einer außenseitigen Seitenfläche des Rotors anliegt und mit einem Gewindeabschnitt in ein Innengewinde der Nockenwelle eingeschraubt ist. Dadurch wird eine reibschlüssige Verbindung zwischen der Nockenwelle und dem Rotor bzw. zwischen dem Rotor und dem Zentralventil geschaffen, durch welche die für die Verstellbewegung der Nockenwelle erforderlichen Verstellkräfte übertragen werden. Das Zentralventil wird in dieser Ausführungsform auch als Zentralschraube bezeichnet.
  • Gemäß einer Weiterentwicklung einer derartigen Nockenwellenverstelleinrichtung kann der Stator zusätzlich mit einer zweiten Nockenwelle drehfest verbunden sein, so dass durch die Verstellung des Rotors zu dem Stator alternativ oder zusätzlich zu der Drehwinkelverstellung der Nockenwelle zu der Kurbelwelle auch eine Verstellung der Drehwinkel der beiden Nockenwellen zueinander möglich ist. Dabei können die Nockenwellen ineinander gesteckt und konzentrisch zueinander angeordnet sein.
  • Die DE 10 2009 041 873 A1 zeigt einen Nockenwellenverstelleraufbau für eine konzentrische Nockenwelle, der die relative Drehposition einer inneren Nockenwelle in Bezug auf eine äußere Nockenwelle und eine Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors einstellt, wobei der Verstelleraufbau Folgendes umfasst: einen inneren Rotor mit sich radial auswärts erstreckenden Flügeln, der an der inneren Nockenwelle angebracht ist; einen Stator, der radial einwärts gerichtete Vorsprünge aufweist, die mit der Außenfläche des Rotors in Kontakt treten und Arbeitsräume bilden, in die sich die Flügel erstrecken, wobei die Flügel die Arbeitsräume in einen ersten und einen zweiten Satz von Druckkammern teilen, die mit einem Hydraulikmedium mit Druck beaufschlagt werden können, um den Rotor in eine vorschiebende oder eine zurückhaltende Richtung zu drehen; eine vordere und eine hintere Abdeckung, die am Stator angebracht sind und eine vordere und eine hintere Seite der Druckkammern definieren; ein Ventiltriebritzel oder eine Ventiltriebriemenscheibe, das bzw. die mit dem Stator verbunden ist; und wobei die hintere Abdeckung eine Keilprofilöffnung umfasst und ein vorderes Ende der äußeren Nockenwelle eine mit der Keilprofilöffnung komplementäre Keilprofilverbindung umfasst, um eine formschlüssige Verbindung zwischen der äußeren Nockenwelle und der hinteren Abdeckung für eine direkte Übertragung der Ventiltriebketten- oder -riemenlasten in die äußere Nockenwelle bereitzustellen.
  • Die WO 2009/ 056 243 A1 zeigt eine Brennkraftmotorenventiltriebvorrichtung mit wenigstens einem Phasensteller, welcher zumindest eine Primärseite aufweist, und zumindest eine Übertragungseinheit, welche dazu vorgesehen ist, einen Antrieb von der Primärseite zu wenigstens einem Aggregat zu übertragen.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Nockenwellenverstelleinrichtung zur Verstellung des Drehwinkels zwischen zwei Nockenwellen zu schaffen, welche möglichst einfach aufgebaut und kostengünstig herzustellen sein soll.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch eine Nockenwellenverstelleinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind den Unteransprüchen, der Figur und der zugehörigen Beschreibung zu entnehmen.
  • Gemäß dem Grundgedanken der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der Stator über das Zentralventil drehfest mit der ersten Nockenwelle verbunden oder verbindbar ist. Durch die vorgeschlagene Lösung ergibt sich ein sehr einfacher Aufbau der Nockenwellenverstelleinrichtung, indem das Zentralventil zusätzlich zu seiner eigentlichen Funktion der Steuerung des Druckmittelstromes zusätzlich zur Verbindung des Stators mit der ersten Nockenwelle verwendet wird. Damit ergeben zwei sehr kurze Kraftübertragungswege mit einer sehr geringen Anzahl von Bauteilen, nämlich ein erster Kraftübertragungsweg von dem Stator über das Zentralventil zu der ersten Nockenwelle und ein zweiter Kraftübertragungsweg von dem Rotor zu der zweiten Nockenwelle. Für den Fall, dass der Stator von einer Kurbelwelle antreibbar ist, befindet sich die erste Nockenwelle in einer drehfesten Verbindung mit der Kurbelwelle, während der Drehwinkel der zweiten Nockenwelle zu der Kurbelwelle und der ersten Nockenwelle verstellbar ist.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass das Zentralventil stoffschlüssig mit dem Stator oder einem mit diesem drehfest verbundenen Bauteil verbunden ist. Die vorgeschlagene stoffschlüssige Verbindung ist insofern vorteilhaft, da sie vergleichsweise große Kräfte in einem kleinen Bauraum übertragen kann. Ferner kann die stoffschlüssige Verbindung sehr kostengünstig hergestellt werden, da die Bauteile dazu nicht oder nur geringfügig bearbeitet werden müssen. Insbesondere entfallen spanende Bearbeitungsvorgänge und bisher z.B. bei Gewinden erforderliche Bauräume und Wandstärken der Bauteile.
  • Dabei kann die Verbindung zwischen dem Zentralventil und dem Stator besonders kostengünstig und einfach hergestellt werden, wenn das drehfest mit dem Stator verbundene Bauteil ein Deckel des Stators ist. Die vorgeschlagene Verbindung ist herstellungstechnisch insofern von Vorteil, da der Deckel sehr einfach von außen zugänglich ist, so dass das Zentralventil an einer Außenseite z.B. durch eine Schweißverbindung mit dem Deckel verbunden werden kann. Dabei kann das Zentralventil in einem vorangegangenen Arbeitsgang zuerst mit dem Deckel der Nockenwellenverstelleinrichtung verbunden werden und anschließend als Baugruppe zusammen mit dem Deckel montiert werden.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass das Zentralventil durch eine gesteckte, in Umfangsrichtung formschlüssige Verbindung mit der ersten Nockenwelle verbunden ist. Da die Verbindung zwischen dem Zentralventil und der ersten Nockenwelle innerhalb der Nockenwellenverstelleinrichtung vorgesehen ist, ist diese Verbindung grundsätzlich schwerer zu realisieren und insbesondere schwerer zu montieren. Die vorgeschlagene gesteckte, in Umfangsrichtung formschlüssige Verbindung kann ohne spezielle Werkzeuge oder Geschicklichkeit einfach durch Zusammenstecken der beiden Bauteile realisiert werden, so dass diese Lösung für die vorliegende Verbindung besondere Vorteile für die Montage bietet.
  • Dabei kann die in Umfangsrichtung formschlüssige Verbindung in Axialrichtung ein Spiel aufweisen, wodurch ein axialer Toleranzausgleich verwirklicht werden kann. Außerdem kann dadurch die Montage weiter vereinfacht werden, da die Bauteile der Nockenwellenverstelleinrichtung durch das Spiel einfacher zusammengesetzt werden können.
  • Alternativ wird vorgeschlagen, dass das Zentralventil in Axialrichtung spielfrei mit der ersten Nockenwelle verbunden oder verbindbar ist. Die vorgeschlagene Lösung bietet den Vorteil, dass das Zentralventil dadurch auch zur Übertragung von Axialkräften im Sinne einer vereinfachten Axiallagerung der ersten Nockenwelle genutzt werden kann.
  • Ferner kann das Zentralventil einen stirnseitig angeordneten, radial nach außen vorstehenden Radialflansch aufweisen. Durch den vorgeschlagenen Radialflansch kann eine Art Anschlag geschaffen werden, durch den der Zusammenbau der Nockenwellenverstelleinrichtung vereinfacht wird. Insbesondere kann dadurch die Einführtiefe des Zentralventils in einen rohrförmigen Endabschnitt der zweiten Nockenwelle begrenzt werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass das Zentralventil in einem radial äußeren Abschnitt des Radialflansches mit dem Dichtdeckel stoffschlüssig verbunden ist. Der Radialflansch bildet praktisch einen überstehenden Wandabschnitt, welcher zur Befestigung des Zentralventils genutzt werden kann. Dabei ist es von besonderem Vorteil, dass die stoffschlüssige Verbindung dadurch in einem größtmöglichen Abstand zu einer an dem Zentralventil vorgesehenen radial inneren Ventilfläche für einen in dem Zentralventil vorgesehenen verschiebbaren Ventilkörper angeordnet werden kann. Da die stoffschlüssige Verbindung, wie z.B. beim Schweißen durch Aufschmelzen der Werkstoffe hergestellt wird, wird dabei eine große Menge an Wärme lokal in das Zentralventil eingebracht, welche nicht zu einer nachteiligen Beeinflussung der Ventilfläche führen darf. Aufgrund der an dem radial äußeren Abschnitt des Radialflansches vorgesehenen stoffschlüssigen Verbindung kann der Abstand zwischen der stoffschlüssigen Verbindung und der Ventilfläche vergrößert und dadurch der Wärmeeintrag in die Ventilfläche während der Herstellung der stoffschlüssigen Verbindung verringert werden.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass der Radialflansch derart bemessen ist, dass er die Seitenfläche des Rotors überlappt. Durch die vorgeschlagene Bemessung des Radialflansches wird ein zusätzlicher Anschlag zur Begrenzung der Einführbewegung des Zentralventils in die Durchgangsöffnung geschaffen.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass die zweite Nockenwelle einen rohrförmigen Endabschnitt aufweist, mit dem sie sich in die Durchgangsöffnung zwischen den Rotor und das Zentralventil erstreckt, und dass in dem rohrförmigen Endabschnitt sich in Umfangsrichtung erstreckende Langlochöffnungen vorgesehen sind, durch welche das Druckmittel von dem Zentralventil in die Arbeitskammern einleitbar ist. Durch die Verbindung des Zentralventils mit dem Deckel des Stators und die Verbindung der zweiten Nockenwelle mit dem Rotor führt der rohrförmige Endabschnitt der zweiten Nockenwelle bei einer Verstellung eine Relativbewegung gegenüber dem an dem Deckel des Stators befestigten Zentralventil aus. Da das Zentralventil in dem rohrförmigen Endabschnitt der zweiten Nockenwelle angeordnet ist und gleichzeitig eine Zu- und Abströmung des Druckmittels über das Zentralventil möglich sein muss, sind die vorgeschlagenen, in Umfangsrichtung ausgerichteten Langlochöffnungen besonders vorteilhaft, da dadurch eine Zuströmung und Abströmung des Druckmittels über einen bestimmten Winkelbereich der Verstellbewegung durch den rohrförmigen Endabschnitt der zweiten Nockenwelle ermöglicht wird.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass das Zentralventil einen Grundkörper und einen in dem Grundkörper verschiebbaren Ventilkörper aufweist, und zwischen dem Ventilkörper und dem Grundkörper ein Hohlraum mit einem durch die Verschiebung des Ventilkörper veränderbaren Volumen vorgesehen ist, und der Hohlraum durch eine Entlüftungsleitung an die Umgebung der Nockenwellenverstelleinrichtung angeschlossen ist. Das Zentralventil ist mit dem nicht beweglichen Grundkörper gemäß der Erfindung mit der ersten Nockenwelle verbunden. Durch die vorgeschlagene Lösung kann der Grundkörper für die Befestigung an der ersten Nockenwelle individuell ausgebildet sein, wobei ein dabei geschaffener Hohlraum durch die Entlüftungsleitung zur Umgebung hin verbunden ist, so dass das darin vorhandene Volumen nicht komprimiert wird und die Bewegung des Ventilkörpers stört. Insbesondere kann der Grundkörper dadurch mit einem zentralen Abschnitt in einer als Vollwelle ausgebildeten Nockenwelle befestigt sein. Ferner kann in dem Hohlraum gleich die Feder zur Vorspannung des Ventilkörpers vorgesehen sein, welche sich in diesem Fall an dem Gründkörper abstützt und den Ventilkörper in Austrittsrichtung aus dem Hohlraum federbelastet.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Dabei zeigt:
    • 1: eine erfindungsgemäße Nockenwellenverstelleinrichtung in Schnittdarstellung.
  • In der 1 ist eine erfindungsgemäße Nockenwellenverstelleinrichtung mit einem Flügelzellenversteller mit einem Rotor 1 und einem Stator 2 in Schnittdarstellung zu erkennen. Der Stator 2 umfasst radial außen eine nicht dargestellte Antriebsfläche, wie z.B. eine Verzahnung, über die der Flügelzellenversteller im Betrieb über ein Endloszugmittel angetrieben wird. Der Antrieb kann dabei über eine Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine oder eine sonstige Antriebswelle erfolgen. Der Stator 2 selbst ist ringförmig ausgebildet und weist eine Mehrzahl von radial nach innen ragenden Vorsprüngen 13 auf, in denen jeweils eine Befestigungsöffnung 14 zur Verschraubung zweier den Stator seitlich abdeckender Deckel 3 und 4 vorgesehen ist. Sofern der Stator 2 topfförmig ausgebildet ist, ist nur der Deckel 3 vorgesehen, welcher den topfförmigen Stator 2 seitlich abdeckt. Die Deckel 3 und 4 und der Stator 2 bilden durch die Verschraubung einen drehfesten Verbund. Die radial nach innen ragenden Vorsprünge 13 erstrecken sich bis zu einer ersten Dichtfläche des Rotors 1 und unterteilen dadurch einen zwischen dem Rotor 1 und dem Stator 2 vorhandenen Ringraum in mehrere Druckräume. Ferner sind an dem Rotor 1 eine Mehrzahl von Flügeln vorgesehen, welche sich bis zu einer zweiten Dichtfläche des Stators 2 erstrecken und dadurch die gebildeten Druckräume weiter in jeweils zwei entgegengesetzt wirkende Arbeitskammern unterteilen. Die Arbeitskammern sind durch jeweils eine Druckmittelleitung über einen zentralen Druckmittelkreislauf wahlweise mit einem Druckmittel beaufschlagbar, wobei das Druckmittel aus den nicht mit Druckmittel beaufschlagten Arbeitskammern in ein Druckmittelreservoir zurückgeführt wird. Durch die Druckmittelbeaufschlagung der Arbeitskammern einer Wirkrichtung wird der Rotor 1 dann entweder in Drehrichtung des Stators 2 oder entgegen der Drehrichtung des Stators 2 gegenüber diesem verdreht. Soweit entspricht die Nockenwellenverstelleinrichtung dem Stand der Technik.
  • Der Rotor 1 weist eine zentrale Durchgangsöffnung 11 auf, in welche sich eine zweite Nockenwelle 5 mit einem rohrförmigen Endabschnitt 9 hinein erstreckt. An dem rohrförmigen Endabschnitt 9 sind in Umfangsrichtung ausgerichtete Langlochöffnungen 12 vorgesehen. Die zweite Nockenwelle 5 ist über den rohrförmigen Endabschnitt 9 z.B. über eine oder mehrere Schweißverbindungen, eine Verklebung, eine Gewindeverbindung oder auch eine Pressverbindung drehfest mit dem Rotor 1 verbunden.
  • Ferner ist ein Zentralventil 6 vorgesehen, welches mehrere Durchgangsöffnungen 15 und eine zentrale zylindrische Ausnehmung mit einem darin verschieblich geführten, federbelasteten Ventilkörper 7 mit verschiedenen Steuerkanten und Durchgangsbohrungen aufweist. Das Zentralventil 6 weist ferner an seiner Stirnseite einen radial nach außen vorstehenden Radialflansch 8 mit einem größeren Außendurchmesser als der Innendurchmesser der Durchgangsöffnung 11 auf. Das Zentralventil 6 ist in dem rohrförmigen Endabschnitt 9 der Nockenwelle 5 angeordnet und an der Radialaußenseite des Radialflansches 8 über eine Schweißverbindung 10 stoffschlüssig mit dem Deckel 3 des Stators 2 verbunden.
  • Die Schweißverbindung 10 kann dabei eine umlaufende ununterbrochene Schweißnaht sein, welche z.B. über eine sehr formgenaue Laserschweißung verwirklicht ist. Dabei bietet sich die vorgeschlagene Anordnung der Schweißverbindung 10 an der Radialaußenseite des Radialflansches 8 insofern an, dass diese dadurch einen größeren Abstand zu den Ventilflächen zwischen dem Zentralventil 6 und dem rohrförmigen Endabschnitt 9 bzw. zwischen dem Ventilkörper 7 und der zylindrischen Innenwandung des Zentralventils 6 aufweist, so dass die während der Schweißung eingebrachte Wärme eine geringere Wärmeverformung der Ventilflächen zur Folge hat. Ferner bildet der Radialflansch 8 aufgrund der durch den größeren Außendurchmesser verwirklichten Überlappung der Stirnfläche des rohrförmigen Endabschnittes 9 und der Seitenfläche des Rotors 1 einen Anschlag, welcher die Einführbewegung des Zentralventils 6 in die Durchgangsöffnung 11 des Rotors 1 bzw. in den rohrförmigen Endabschnitt 9 der Nockenwelle 5 begrenzt, wodurch die Montage vereinfacht werden kann.
  • Ferner ist das Zentralventil 6 über eine gesteckte, in Umfangsrichtung formschlüssige Verbindung 18 mit einer ersten Nockenwelle 17 verbunden, wobei die gesteckte, in Umfangsrichtung formschlüssige Verbindung 18 hier durch einen Zweiflach verwirklicht ist. Die Verbindung 18 weist in Axialrichtung ein Spiel auf, durch welches in Axialrichtung ein Toleranzausgleich verwirklicht werden kann. Alternativ kann an dieser Stelle auch eine in Axialrichtung spielfreie Verbindung gewählt werden, wodurch Axialkräfte zur axialen Lagerung der ersten Nockenwelle 17 übertragen werden können.
  • In der dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist das Zentralventil 6 stoffschlüssig mit dem Deckel 3 des Stators 2 und die zweite Nockenwelle 5 über den rohrförmigen Endabschnitt 9 mit dem Rotor 1 verbunden. Bei einer Verstellung des Rotors 1 gegenüber dem Stator 2 führt der Rotor 1 zusammen mit der zweiten Nockenwelle 5 und dem rohrförmigen Endabschnitt 9 eine Drehbewegung gegenüber dem statorfest befestigten Zentralventil 6 und der ersten Nockenwelle 17 aus. Aufgrund der in Umfangsrichtung ausgerichteten Langlochöffnungen 12 kann das Druckmittel dabei in den unterschiedlichen Winkelstellungen des Rotors 1 über die Durchgangsöffnungen 15 des Zentralventils 6 aus den Arbeitskammern abströmen oder in diese einströmen.
  • Die vorgeschlagene stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Zentralventil 6 und dem Deckel 3 ist insofern von Vorteil, da zur Schaffung dieser Verbindung keine besonderen vorangehenden Bearbeitungsschritte der Bauteile erforderlich sind, so dass die Herstellkosten verringert werden können. Ferner kann die stoffschlüssige Verbindung erkennbar platzsparend auf einem sehr kleinen Bauraum vorgenommen werden, da die stoffschlüssige Verbindung in sich sehr fest ist, und zur Schaffung der Verbindung lediglich geringe frei zugängliche Oberflächen an den zu verbindenden Bauteilen vorhanden sein müssen.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wurde die Verbindung anhand einer stoffschlüssigen Verbindung zwischen dem Zentralventil 6 und dem Deckel 3 beschrieben. Bei einer anderen Zuordnung der Bauteile kann das Zentralventil 6 jedoch auch direkt mit dem Stator 2 oder dem Rotor 1 stoffschlüssig mit denselben Vorteilen verbunden werden.
  • Die beschriebene Befestigung des Zentralventil 6 an dem Deckel 3 ist jedoch besonders vorteilhaft, da das Zentralventil 6 insbesondere durch den vorgesehenen Radialflansch 8 und der Deckel 3 besonders einfach von außen zugängliche Oberflächen bilden, an denen die stoffschlüssige Verbindung verwirklicht werden kann. Ferner ergibt sich durch die beschriebene Zuordnung ein besonders einfacher Aufbau mit zwei Baugruppen, nämlich einer ersten Baugruppe mit dem Deckel 3 bzw. dem Stator 2 und dem drehfest verbundenen Zentralventil 6 und einer zweiten Baugruppe mit dem Rotor 1 und der über den rohrförmigen Endabschnitt verbundenen Nockenwelle 5.
  • Ferner kann der Deckel 3 in einem gesonderten vorangegangenen Arbeitsgang mit dem Zentralventil 6 stoffschlüssig verbunden und dann als Baugruppe an dem Stator 2 befestigt werden, wobei der Rotor 1 während dieses Arbeitsganges bereits mit der Nockenwelle 5 verbunden ist. Der Deckel 3 wird dann mit dem daran befestigten Zentralventil 6 in den rohrförmigen Endabschnitt 9 der Nockenwelle 5 eingeführt und über entsprechende Befestigungsschrauben durch die Befestigungsöffnungen 14 mit dem gegenüberliegenden Deckel 4 verschraubt.
  • Das Zentralventil 6 weist einen Grundkörper 22 auf, an welchem stirnseitig in einem zentralen Abschnitt der Zweiflach zur Schaffung der formschlüssigen Verbindung 18 vorgesehen ist. Der Grundkörper 22 ist an seinem der ersten Nockenwelle 17 zugewandten Ende aus Vollmaterial hergestellt, so dass er auf einfache Art und Weise mit dem zentralen Zweiflach versehen werden kann, welcher in diesem Fall ein Fortsatz des Grundkörpers 22 ist. Durch die Formgebung des Grundkörpers 22 ist zwischen dem Grundkörper 22 und dem Ventilkörper 7 ein Hohlraum 21 vorhanden, damit der Ventilkörper 7 zur Steuerung des Druckmittelstromes gegenüber dem Grundkörper 22 verschoben werden kann. In dem Hohlraum 21 ist eine Feder 23 vorgesehen, welche den Ventilkörper 7 in Austrittsrichtung aus dem Hohlraum 21 federbelastet. Damit der Ventilkörper 7 dadurch nicht aus dem Grundkörper 22 austritt, ist dieser mittels eines an dem Grundkörper 22 vorgesehenen Sicherungsringes 24 an der gegenüberliegenden Stirnseite des Ventilkörpers 7 gesichert.
  • In dem Grundkörper 22 und in den beiden Nockenwellen 5 und 17 sind strömungstechnisch miteinander verbundene Entlüftungsleitungen 19 und 20 vorgesehen, welche strömungstechnisch an den Hohlraum 21 angeschlossen sind und eine Verbindung zwischen dem Hohlraum 21 und der Umgebung der Nockenwellenverstelleinrichtung schaffen. Dadurch kann das in dem Hohlraum vorhandene Druckmittel oder die darin vorhandene Luft beim Verschieben des Ventilkörpers 7 gegen die Kraft der Feder 23 in die Umgebung entweichen oder bei der entgegengesetzten Bewegung in den Hohlraum 21 einströmen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rotor
    2
    Stator
    3
    Deckel
    4
    Deckel
    5
    Zweite Nockenwelle
    6
    Zentralventil
    7
    Ventilkörper
    8
    Radialflansch
    9
    Endabschnitt
    10
    Schweißverbindung
    11
    Durchgangsöffnung
    12
    Langlochöffnungen
    13
    Vorsprung
    14
    Befestigungsöffnung
    15
    Durchgangsöffnung
    16
    Zweiflach
    17
    Erste Nockenwelle
    18
    Verbindung
    19
    Entlüftungsleitung
    20
    Entlüftungsleitung
    21
    Hohlraum
    22
    Grundkörper
    23
    Feder
    24
    Sicherungsring

Claims (9)

  1. Nockenwellenverstelleinrichtung mit einem Flügelzellenversteller mit -einem rotatorisch antreibbaren, mit einer ersten Nockenwelle (17) verbindbaren Stator (2), und -einem in dem Stator (2) drehbar gelagerten, mit einer zweiten Nockenwelle (5) verbindbaren Rotor (1), wobei -an dem Stator (2) eine Mehrzahl von radial nach innen ragenden Vorsprüngen (13) vorgesehen ist, welche einen Ringraum zwischen dem Stator (2) und dem Rotor (1) in mehrere Druckräume unterteilen, und -an dem Rotor (1) eine Mehrzahl von radial nach außen vorstehenden Flügeln vorgesehen ist, welche die Druckräume in entgegengesetzt wirkende Arbeitskammern unterteilen, wobei -die Arbeitskammern zur Verstellung des Rotors (1) gegenüber dem Stator (2) wahlweise über ein Zentralventil (6) mit einem Druckmittel beaufschlagbar sind, wobei -der Stator (2) über das Zentralventil (6) drehfest mit der ersten Nockenwelle (17) verbunden oder verbindbar ist, wobei das Zentralventil (6) stoffschlüssig mit dem Stator (2) oder einem mit diesem drehfest verbundenen Bauteil verbunden ist.
  2. Nockenwellenverstelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass -das drehfest mit dem Stator (2) verbundene Bauteil ein Deckel (3) des Stators (2) ist.
  3. Nockenwellenverstelleinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass -das Zentralventil (6) durch eine gesteckte, in Umfangsrichtung formschlüssige Verbindung (18) mit der ersten Nockenwelle (17) verbunden ist.
  4. Nockenwellenverstelleinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass -die in Umfangsrichtung formschlüssige Verbindung (18) in Axialrichtung ein Spiel aufweist.
  5. Nockenwellenverstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass -das Zentralventil (6) in Axialrichtung spielfrei mit der ersten Nockenwelle (17) verbunden oder verbindbar ist.
  6. Nockenwellenverstelleinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass -das Zentralventil (6) einen stirnseitig angeordneten, radial nach außen vorstehenden Radialflansch (8) aufweist.
  7. Nockenwellenverstelleinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass -das Zentralventil (6) in einem radial äußeren Abschnitt des Radialflansches (8) mit dem Dichtdeckel (3) stoffschlüssig verbunden ist.
  8. Nockenwellenverstelleinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass -die zweite Nockenwelle (5) einen rohrförmigen Endabschnitt (9) aufweist, der sich in eine Durchgangsöffnung (11) zwischen dem Rotor (1) und dem Zentralventil (6) erstreckt, und dass -in dem rohrförmigen Endabschnitt (9) sich in Umfangsrichtung erstreckende Langlochöffnungen (12) vorgesehen sind, durch welche das Druckmittel von dem Zentralventil (6) in die Arbeitskammern einleitbar ist.
  9. Nockenwellenverstelleinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass -das Zentralventil (6) einen Grundkörper (22) und einen in dem Grundkörper (22) verschiebbaren Ventilkörper (7) aufweist, und -zwischen dem Ventilkörper (7) und dem Grundkörper (22) ein Hohlraum (21) mit einem durch die Verschiebung des Ventilkörpers (7) veränderbaren Volumen vorgesehen ist, und -der Hohlraum (21) durch eine Entlüftungsleitung (19, 20) an die Umgebung der Nockenwellenverstelleinrichtung angeschlossen ist.
DE102013210283.6A 2013-06-04 2013-06-04 Nockenwellenverstelleinrichtung Expired - Fee Related DE102013210283B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013210283.6A DE102013210283B4 (de) 2013-06-04 2013-06-04 Nockenwellenverstelleinrichtung
US14/293,564 US20140352488A1 (en) 2013-06-04 2014-06-02 Camshaft adjusting device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013210283.6A DE102013210283B4 (de) 2013-06-04 2013-06-04 Nockenwellenverstelleinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013210283A1 DE102013210283A1 (de) 2014-12-04
DE102013210283B4 true DE102013210283B4 (de) 2020-08-27

Family

ID=51899394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013210283.6A Expired - Fee Related DE102013210283B4 (de) 2013-06-04 2013-06-04 Nockenwellenverstelleinrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20140352488A1 (de)
DE (1) DE102013210283B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6292083B2 (ja) * 2014-08-27 2018-03-14 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009056243A1 (de) * 2007-11-02 2009-05-07 Daimler Ag Brennkraftmotorenventiltriebvorrichtung
DE102009041873A1 (de) * 2008-10-09 2010-04-15 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller für die innere Nockenwelle eines konzentrischen Nockenwellenaufbaus
DE102013209930A1 (de) * 2013-05-28 2014-12-04 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenverstelleinrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19908934A1 (de) * 1999-03-02 2000-09-07 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle
DE10346447B4 (de) * 2003-10-07 2007-06-21 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Befestigung eines Nockenwellenverstellers an einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine
DE102007020525A1 (de) * 2007-05-02 2008-11-06 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine mit integriertem Ventilschieber
DE102008030057B4 (de) * 2008-06-27 2018-01-25 Hilite Germany Gmbh Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102009042228A1 (de) * 2009-09-18 2011-03-31 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Veränderung der relativen Winkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE102011001301B4 (de) * 2011-03-16 2017-09-21 Hilite Germany Gmbh Schwenkmotorversteller

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009056243A1 (de) * 2007-11-02 2009-05-07 Daimler Ag Brennkraftmotorenventiltriebvorrichtung
DE102009041873A1 (de) * 2008-10-09 2010-04-15 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller für die innere Nockenwelle eines konzentrischen Nockenwellenaufbaus
DE102013209930A1 (de) * 2013-05-28 2014-12-04 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenverstelleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013210283A1 (de) 2014-12-04
US20140352488A1 (en) 2014-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2386731B1 (de) Hydraulikventil
DE10248355A1 (de) Nockenwellenversteller mit elektrischem Antrieb
DE102015200139B4 (de) Nockenwellenverstelleranbindung an eine Doppelnockenwelle
DE3810804A1 (de) Vorrichtung zur relativen winkelverstellung zwischen zwei in antriebsverbindung stehenden wellen
DE102013209054B4 (de) Nockenwellenversteller mit einer Federaufnahme
EP2299071B1 (de) Vorrichtung zur Veränderung einer relativen Drehwinkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
WO2009010332A1 (de) Ventilteil eines hydraulischen steuerventils
EP1573176A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer vorrichtung zur hydraulischen drehwinkelverstellung ihrer nockenwelle gegen ber ihrer kurbelwelle sowie mit einer vakuumpumpe für einen servoverbraucher, insbesondere für einen bremskraftverstärker
EP1096112B1 (de) Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere hydraulische Nockenwellen-Verstelleinrichtung in Rotationskolbenbauart
WO2008135420A1 (de) Nockenwellenversteller für eine brennkraftmaschine mit verbesserter ausführung der druckräume
WO2013156165A1 (de) Nockenwellenversteller und stator-deckel-einheit zur automatischen einstellung eines verriegelungsspiels
EP0469334A1 (de) Vorrichtung zur Änderung der relativen Drehlage von Wellen in einer Brennkraftmaschine
WO2014005739A1 (de) Hydraulischer nockenwellenversteller mit mittenverriegelung und einstellbarem verriegelungsspiel
EP2536926A1 (de) Flügelrad einer vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
WO2013174543A1 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102015112692B3 (de) Aktuator, insbesondere zum Ankoppeln an die Verstellwelle eines Verbrennungsmotors zum Einstellen des Expansionshubes und/oder des Verdichtungsverhältnisses
DE102012203383B3 (de) Filteranordnung eines Steuerventils für einen Nockenwellenversteller
DE102013210283B4 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
EP2494157A1 (de) Nockenwellenverstellanordnung
DE102010005603B4 (de) Nockenwellenverstellanordnung mit einem als Wälzlager ausgebildetem Nockenwellenlager
DE102013209930B4 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
EP2978986B1 (de) Kupplungsanordnung
DE102015214623A1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102004019190A1 (de) Nockenwellenversteller
DE10112206A1 (de) Vorrichtung zur relativen Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine zu einem Antriebsrad

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150126

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee