DE102009041873A1 - Nockenwellenversteller für die innere Nockenwelle eines konzentrischen Nockenwellenaufbaus - Google Patents

Nockenwellenversteller für die innere Nockenwelle eines konzentrischen Nockenwellenaufbaus Download PDF

Info

Publication number
DE102009041873A1
DE102009041873A1 DE102009041873A DE102009041873A DE102009041873A1 DE 102009041873 A1 DE102009041873 A1 DE 102009041873A1 DE 102009041873 A DE102009041873 A DE 102009041873A DE 102009041873 A DE102009041873 A DE 102009041873A DE 102009041873 A1 DE102009041873 A1 DE 102009041873A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camshaft
rotor
stator
valve
assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009041873A
Other languages
English (en)
Inventor
Jesse Waterford Myers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Publication of DE102009041873A1 publication Critical patent/DE102009041873A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0471Assembled camshafts
    • F01L2001/0473Composite camshafts, e.g. with cams or cam sleeve being able to move relative to the inner camshaft or a cam adjusting rod
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34483Phaser return springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L2001/34486Location and number of the means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34493Dual independent phasing system [DIPS]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Es wird ein Nockenwellenverstelleraufbau für eine konzentrische Nockenwelle, der die relative Drehposition der inneren Nockenwelle in Bezug auf die äußere Nockenwelle und die Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors einstellt, bereitgestellt. Der Versteller weist einen inneren Rotor mit sich radial auswärts erstreckenden Flügeln auf, der an der inneren Nockenwelle angebracht ist. Der Rotor ist von einem Stator mit radial einwärts gerichteten Vorsprüngen umgeben, die mit der Außenfläche des Rotors in Kontakt treten und Arbeitsräume bilden, in die sich die Flügel erstrecken. Die Flügel teilen die Arbeitsräume in einen ersten und einen zweiten Satz von Druckkammern, die mit einem Hydraulikmedium mit Druck beaufschlagt werden können, um den Rotor in eine vorschiebende oder in eine zurückhaltende Richtung zu drehen. Eine vordere und eine hintere Abdeckung sind am Stator angebracht und definieren die vordere und die hintere Seite der Druckkammern. Das Ventiltriebritzel oder die Ventiltriebriemenscheibe ist mit dem Stator verbunden. Die hintere Abdeckung umfasst eine Keilprofilöffnung. Das vordere Ende der äußeren Nockenwelle umfasst eine zur Keilprofilöffnung komplementäre Keilprofilverbindung, um eine formschlüssige Verbindung zwischen der äußeren Nockenwelle und der hinteren Abdeckung für eine direkte Übertragung der Ventiltriebketten- oder -riemenlasten in die äußere Nockenwelle bereitzustellen.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Nockenwellenversteller oder eine -stellvorrichtung für die innere Nockenwelle eines konzentrischen Nockenwellenaufbaus und insbesondere einen Nockenwellenversteller oder eine -stellvorrichtung zum Einstellen der relativen Drehwinkelposition einer inneren Nockenwelle eines konzentrischen Nockenwellenaufbaus in Bezug auf die Phasenposition der äußeren Nockenwelle und der Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors.
  • Nockenwellenversteller, die nach dem Flügel-Zellen-Prinzip arbeiten, für die Verwendung an einzelnen Nockenwellen sind bekannt. Sie sind in Veröffentlichungen durch den Zessionär der vorliegenden Erfindung einschließlich US 6,805,080 , die hierin durch Nennung so aufgenommen wird, als ob sie vollständig bekanntgemacht würde, beschrieben. Sie arbeiten in Verbindung mit DOHC-Motoren, bei denen sich alle Ansaug- oder Ausstoßnockenerhebungen an gesondert angeordneten Ansaug- und Ausstoßnockenwellen befinden, gut.
  • Es ist auch bekannt, Nockenwellenversteller in Verbindung mit konzentrischen Nockenwellenaufbauten zu verwenden, um die Phasenposition der inneren Nockenwelle, der äußeren Nockenwelle, oder von beiden zu steuern. Eine derartige Anordnung ist in DE 10 2006 024 793 A1 beschrieben. Diese Veröffentlichung offenbart ein doppeltes Verstellsystem für einen konzentrischen Nockenwellenaufbau, der zwei Nockenwellenversteller umfasst, die sich an der Vorderseite eines Motors befinden und sich axial beabstandet nebeneinander befinden. Diese beiden Nockenwellenversteller gestatten eine unabhängige Steuerung des Drehwinkels der äußeren und der inneren koaxialen Nockenwelle in Bezug auf die Kurbelwelle, um eine gesonderte Einstellung des Zeittakts der Ansaug- und der Ausstoßventile des Verbrennungsmotors zu gestatten. Doch diese Anordnung sorgt für zusätzliche Komplexität, die häufig nicht nötig ist, um viele der Vorteile des Einstellens entweder der inneren oder der äußeren Nockenwelle eines konzentrischen Nockenwellenaufbaus, ohne dass es nötig ist, beide einzustellen, zu erhalten.
  • Ein Problem bei den bekannten Nockenwellenverstellern zur Verwendung mit einer oder beiden aus der inneren und der äußeren Nockenwelle eines konzentrischen Nockenwellenaufbaus ist, dass die Ketten- oder Riemenlasten von der Ventiltriebkette oder vom -riemen zur inneren Nockenwelle übertragen werden. Dies kann ein Biegen und Festlaufen der inneren Nockenwelle in Bezug auf die rohrförmige äußere Nockenwelle verursachen. Zusätzlich ist der Versteller in den bisher bekannten Systemen mit einander gegenüberliegenden Flügeln ausgeführt, die sich von der vorderen und der hinteren Abdeckung des Verstellers zueinander erstrecken, wobei eine der Abdeckungen an der inneren Welle angebracht ist, und die andere Abdeckung an der äußeren Welle angebracht ist. Es hat sich gezeigt, dass es dieser Anordnung an Haltbarkeit mangelt, und dass sie grundlegende Gestaltungsfehler umfasst, die die Funktionalität derartiger vorgeschlagener Systeme beeinflussen.
  • Es wäre erwünscht, einen Nockenwellenversteller für einen konzentrischen Nockenwellenaufbau bereitzustellen, der ein Verstellen entweder der Ansaug- oder der Ausstoßerhebungen einer Nockenwelle gestattet, wobei die Antriebslast von der Ventiltriebkette oder vom -riemen, die bzw. der sich von der Kurbelwelle zum Ventiltriebritzel oder zur Ventiltriebriemenscheibe der konzentrischen Nockenwellenanordnung erstreckt, zur äußeren Welle der konzentrischen Nockenwelle übertragen wird. Zusätzlich wäre es erwünscht, den Versteller als vormontierte Einheit bereitzustellen, die während des Zusammenbaus des Motors auf eine einfache Weise angebracht werden kann, wodurch die Komplexität der benötigten Zusammenbauschritte auf ein Mindestmaß verringert wird. Ferner sollte der Versteller zur Wartung als einzelne Einheit abnehmbar sein, so dass er in der Praxis einfach entfernt und angebracht werden kann.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen Nockenwellenversteller für die innere Nockenwelle eines konzentrischen Nockenwellenaufbaus in einem Verbrennungsmotor bereit, die sich den Mängeln bei den bekannten Anordnungen widmet.
  • In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst der Nockenwellenversteller oder die -stellvorrichtung für die innere Nockenwelle eines konzentrischen Nockenwellenaufbaus einen Flügel-Zellen-Verstelleraufbau von der Art, die in der US-Patentschrift Nr. 6,805,080 des Zessionärs zur Verwendung in Verbindung mit einzelnen Nockenwellen offenbart ist. Der Verstelleraufbau der vorliegenden Erfindung umfasst einen inneren Rotor mit sich radial auswärts erstreckenden Flügeln, der an der inneren Nockenwelle angebracht ist. Der Rotor ist von einem Stator umgeben, der radial einwärts gerichtete Vorsprünge aufweist, die mit der Außenfläche des Rotors in Kontakt treten und Arbeitsräume bilden, in die sich die Flügel erstrecken. Die Flügel teilen die Arbeitsräume in einen ersten und einen zweiten Satz von Druckkammern, die mit einem Hydraulikmedium mit Druck beaufschlagt werden können, um den Rotor in Bezug auf den Stator in einer vorschiebenden oder zurückhaltenden Richtung zu drehen. Eine vordere und eine hintere Abdeckung sind am Stator angebracht und definieren die Vorder- und die Hinterseite der Druckkammern. Das Ventiltriebrit zel oder die Ventiltriebriemenscheibe ist ebenfalls am Stator angebracht. Um die Lasten, die durch die Ventiltriebkette oder den -riemen verursacht werden, direkt in die äußere Nockenwelle zu übertragen, umfasst die hintere Abdeckung eine Keilprofilöffnung. Das vordere Ende der äußeren Nockenwelle umfasst eine zur Keilprofilöffnung komplementäre Keilprofilverbindung, um eine formschlüssige Verbindung zwischen der äußeren Nockenwelle und der hinteren Abdeckung für eine direkte Übertragung der Ventiltriebketten- oder -riemenlasten in die äußere Nockenwelle bereitzustellen. In einer bevorzugten Ausführungsform befindet sich das erste Nockenwellenlager der äußeren Nockenwelle direkt neben der Keilprofilverbindung.
  • Vorzugsweise ist der Rotor über einen mittleren Schraubenaufbau mit der inneren Nockenwelle verbunden, welcher eine zentrale Bohrung umfasst, in der sich ein Ventilaufbau befindet, um den Fluss des mit Druck beaufschlagten Hydraulikmediums zu den Druckkammern, die verwendet werden, um den inneren Rotor in Bezug auf den Stator zu drehen, zu steuern. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Ventilaufbau ein magnetspulengetriebenes Schieberventil, das mit Druck beaufschlagtes Hydraulikmedium zu einem der Sätze oder beiden Sätzen von Druckkammern zwischen dem Stator und dem Rotor richtet, um den Rotor mit der angebrachten inneren Nockenwelle in Bezug auf den Stator (der mit der äußeren Nockenwelle und der Kurbelwelle verbunden ist) entweder vorzuschieben oder zurückzuhalten und/oder die Position des Rotors in Bezug auf den Stator hydraulisch zu fixieren.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist im Rotor ein Sperrstift bereitgestellt, um in einer Basisposition der inneren Nockenwelle mit der vorderen Abdeckung, der hinteren Abdeckung oder dem Stator einzugreifen, wenn nicht genug mit Druck beaufschlagtes Hydraulikmedium verfügbar ist, um eine ausreichende Steuerung der Position des Rotors in Bezug auf den Stator aufrechtzuerhalten.
  • Ferner wird es bevorzugt, wenn zwischen dem Rotor und dem Stator eine Schraubenfeder angeschlossen ist, um die Kraft, die benötigt wird, um den Rotor in Bezug auf den Stator in eine vorschiebende Richtung zu drehen, im Ver gleich mit der Kraft, die benötigt wird, um die Position des Rotors in Bezug auf den Stator zurückzuhalten, auszugleichen.
  • Weitere Gesichtspunkte der Erfindung, die allein oder in Kombination verwendet werden können, sind nachstehend ausführlich beschrieben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorhergehende Kurzdarstellung und die folgende ausführliche Beschreibung werden besser verstanden werden, wenn sie in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen gelesen werden, die eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung veranschaulichen. In den Zeichnungen
  • ist 1 eine vordere Aufrissansicht eines Nockenwellenverstelleraufbaus nach der vorliegenden Erfindung;
  • ist 2 eine Draufsicht auf den in 1 gezeigten Nockenwellenverstelleraufbau;
  • ist 3 eine hintere Aufrissansicht des Nockenwellenverstelleraufbaus von 1;
  • ist 4 eine vordere perspektivische Ansicht des konzentrischen Nockenwellenaufbaus, die die innere Nockenwelle und die äußere Nockenwelle zeigt;
  • ist 5 eine Querschnittansicht durch den Nockenwellenversteller von 1 und die Vorderseite des konzentrischen Nockenwellenaufbaus entlang der Linien 5-5 in 1; und
  • ist 6 eine Querschnittansicht durch den Nockenwellenversteller entlang der Linie 6-6 in 5.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • In der folgenden Beschreibung wird nur zur Bequemlichkeit eine bestimmte Terminologie verwendet, die nicht beschränkend ist. Die Worte „vorder”, „hinter”, „ober” und „unter” bezeichnen Richtungen in den Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. Die Worte „einwärts” und „auswärts” beziehen sich auf Richtungen zu den Teilen, auf die in den Zeichnungen Bezug genommen wird, hin und davon weg. Eine Bezugnahme auf eine Liste von Objekten, die als „zumindest eines aus a, b oder c” angegeben sind (wobei a, b und c die aufgelisteten Objekte darstellen), bedeutet jedes beliebige der Objekte a, b oder c oder Kombinationen davon. Die Ausdrücke „Nockenwellenversteller”’ und „-stellvorrichtung”’ werden austauschbar verwendet. Die Terminologie enthält die oben ausdrücklich angeführten Worte, Ableitungen davon, und Worte von ähnlicher Bedeutung.
  • Unter Bezugnahme auf 1 bis 6 ist ein Nockenwellenversteller 10 für einen konzentrischen Nockenwellenaufbau 12 gezeigt. Der konzentrische Nockenwellenaufbau 12, der in 4 ausführlich gezeigt ist, umfasst vorzugsweise die innere Welle 14 mit einem vorderen Ende mit einer Aufnahmeöffnung 16 für eine mittlere Schraube, Ölzufuhrdurchgängen 18 und einer Zeitsteuerungsstiftbohrung 19, die vom vorderen Ende der äußeren rohrförmigen Welle 22 vorspringt, welche eine Keilprofilverbindung 24 aufweist, die sich am vorderen Ende neben dem ersten Lager 26 befindet. Fachleute werden verstehen, dass sowohl die innere als auch die äußere Nockenwelle Nockenerhebungen umfasst, wobei die Nockenerhebungen der inneren Nockenwelle durch Öffnungen in der äußeren rohrförmigen Nockenwelle vorspringen. Eines aus der inneren Nockenwelle und der äußeren Nockenwelle wird verwendet, um das Öffnen der Ansaugventile eines Verbrennungsmotors zu steuern, und das andere wird verwendet, um das Öffnen der Ausstoßventile zu steuern.
  • Wie in 5 und 6 ausführlich gezeigt umfasst der Nockenwellenversteller 10 einen Rotor 30 mit radial auswärts gerichteten Flügeln 32. Der Rotor 30 befindet sich im Inneren eines Stators 40, der radial einwärts gerichtete Vorsprünge 42 umfasst. Diese Vorsprünge 42 umfassen Lagerflächen 48, die an Positionen zwischen den Flügeln 32 gleitend mit der Außenfläche des Rotors 30 eingreifen. Die Flügel 32 erstrecken sich in Arbeitsräume 43, die zwischen den Vorsprüngen 42 definiert sind, um die Arbeitsräume 43 in einen ersten Satz von Kammern 44 und einen zweiten Satz von Kammern 46 zu teilen. Die vordere und die hintere Wand dieser Kammern sind durch eine vordere Abdeckung 50 und eine hintere Abdeckung 52 definiert. Die vordere und die hintere Abdeckung 50, 52 sind über Schrauben 51 mit dem Stator 40 verbunden.
  • Vorzugsweise befindet sich im Rotor 30 ein Sperrstift 58, der von der in US 6,805,080 beschriebenen Art ist, und ist er in eine Position federvorgespannt, in der er in einer entsprechenden Ausnehmung, die sich in der vorderen Abdeckung 50 befindet, eingreift. Die Aussparung ist mit einer Quelle für mit Druck beaufschlagtes Hydraulikmedium verbunden, so dass der Sperrstift 58 dann, wenn genug mit Druck beaufschlagtes Hydraulikmedium für einen stabilen Betrieb des Verstellers 10 verfügbar ist, aus der Ausnehmung 59 gelöst wird, wodurch dem Rotor 30 gestattet wird, sich von der Basisposition wegzubewegen, um den Zeittakt der inneren Nockenwelle 14 in Bezug auf die äußere Nockenwelle 22 und die Kurbelwelle (nicht gezeigt) des Verbrennungsmotors vorzuschieben oder zurückzuhalten.
  • Wie in den Figuren gezeigt ist ein Ventiltriebritzel 54 am Stator angeordnet oder damit verbunden, und ist es über eine Ventiltriebkette (nicht gezeigt) mit der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors verbunden. Alternativ könnte anstelle eines Ventiltriebritzels 54 auch eine Ventiltriebriemenscheibe bereitgestellt sein oder könnte jeder beliebige andere geeignete Antrieb verwendet werden, um die Drehbewegung der Kurbelwelle zum Nockenwellenversteller 10 zu übertragen. Das Ventiltriebritzel 54 könnte alternativ an der vorderen oder an der hinteren Abdeckung 50, 52 gebildet oder damit verbunden sein.
  • Wie in 3 und 4 ausführlich gezeigt umfasst die in 3 gezeigte hintere Abdeckung 52 eine Keilprofilöffnung 53, in der das Keilprofilende 24 an der Vorderseite der äußeren Nockenwelle 22 eingreift. Diese Keilprofilverbindung sorgt für eine Richtungsübertragung der radialen Lasten, die durch die Ventiltriebkette oder den Ventiltriebriemen erzeugt werden und auf das Ventiltriebritzel 54 oder die -scheibe, das bzw. die sich am Stator 40 befindet, wirken, zur äußeren Nockenwelle 22. Diese Anordnung verhindert, dass diese radialen Lasten in die innere Nockenwelle 14 eingebracht werden, um ein Biegen und/oder Festlaufen der inneren Nockenwelle 14 zu verhindern.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 5 ist der Rotor über einen mittleren Schraubenaufbau 60, der den Rotor 30 an die innere Nockenwelle 14 klemmt, mit der inneren Nockenwelle 14 verbunden. Vorzugsweise ist ein Zeitsteuerungsstift in der Zeitsteuerungsstiftbohrung 19 der inneren Nockenwelle 14 angeordnet und wird er in einer entsprechenden Bohrung im Rotor 30 aufgenommen, um eine gewünschte feste Position zwischen der inneren Nockenwelle 14 und dem Rotor 30 festzulegen. Alternativ kann die Zeitsteuerung zwischen der äußeren Nockenwelle 22 und der inneren Nockenwelle 14 im Nockenwellenaufbau gesteuert werden, oder kann sie erstellt werden, wenn der Motor zusammengesetzt wird, zum Beispiel, indem ein Werkzeug an der Hinterseite des Nockenwellenaufbaus in Ausrichtungsschlitzen an der inneren und der äußeren Nockenwelle 14, 22 in Eingriff gebracht wird.
  • Wie in 5 ausführlich gezeigt umfasst der mittlere Schraubenaufbau 60 einen Ventilaufbau 63, um mit Druck beaufschlagtes Hydraulikfluid zum ersten Satz von Kammern 44 zu richten, um den Rotor 30 in Bezug auf den Stator 40 in eine vorgeschobene Richtung zu drehen, um den Zeittakt der inneren Nockenwelle 14 vorzuschieben, oder zum zweiten Satz von Kammern 46 zu richten, um den Rotor 30 in eine Richtung zum Zurückhalten des Zeittakts der inneren Nockenwelle 14 zu drehen. Hydraulikfluid kann sowohl an den ersten als auch an den zweiten Satz von Kammern 44, 46 angelegt werden, um den Rotor 30 hydraulisch in einer im Allgemeinen festen Position in Bezug auf den Stator 40 zu sperren. Eine elektromagnetische Spule (nicht gezeigt) wird verwendet, um die Position des Ventilschiebers 64 in der inneren Bohrung 62 einzustellen, um mit Druck beaufschlagtes Hydraulikfluid wie erforderlich zu den Durchgängen 82, 84 zu richten. Der Ventilschieber 64 wird über eine Feder 68, die auf einer Schulter im mittleren Schraubenaufbau 60 ruht, in eine Anfangsstellung vorgespannt werden. Vorzugsweise wird dem mittleren Schraubenaufbau 60 mit Druck beaufschlagtes Hydraulikfluid über mit Druck beaufschlagtes Hydraulikfluid bereitgestellt, das in den Raum zwischen der inneren Nockenwelle 14 und der äußeren Nockenwelle 22 des konzentrischen Nockenwellenaufbaus 12 geliefert wird. Dieses bewegt sich an einem Rückschlagventil 22 vorbei und durch einen Filter 70 des mittleren Schraubenaufbaus 60, bevor es den Ventilschieber 64 erreicht, der das mit Druck beaufschlagte Hydraulikfluid zu den Durchgängen 82, 84 oder zu einem Ablauf zum Motorölbehälter zurück richtet.
  • Wie in 5 gezeigt wirkt eine Schraubenfeder 55 zwischen dem Statur 40, über zwei der fünf Montageschrauben 51 (siehe 5), die mit der Feder 55 eingreifen, und dem Rotor 30, über eine Federabdeckung 56, die an der Feder 55 angebracht ist und sich durch ein Durchgangsloch in der vorderen Abdeckung 50 erstreckt und unter Verwendung des Schraubenaufbaus 60 an den Rotor 30 geklemmt ist. Die Feder 55 gleicht die Hydraulikkraft, die benötigt wird, um den Rotor 30 in eine Richtung zum Vorschieben des Zeittakts der inneren Nockenwelle 14 zu drehen, im Vergleich zu der Kraft, die benötigt wird, um den Rotor 30 in eine Richtung zum Zurückhalten des Zeittakts der inneren Nockenwelle 14 zu drehen, aus.
  • Wie in 1 und 5 gezeigt ist eine Zeittaktsensorplatte 80 mit der Vorderseite des Nockenwellenverstellers 10 verbunden, und gestattet sie durch die Verwendung eines Positionssensors (nicht gezeigt), dass die Position des Rotors 30 bestimmt wird, so dass die Zeittaktposition des Rotors 30 und der inneren Nockenwelle 14 unter Verwendung eines Motorsteuermoduls (nicht gezeigt), das den Ventilaufbau 63 steuert, genau gesteuert werden kann.
  • Der Nockenwellenversteller 10 ist als eine Einheit vormontiert, die in einem Stück am vorderen Ende des konzentrischen Nockenwellenaufbaus 12 angebracht werden kann, indem der Rotor 30 so mit der inneren Nockenwelle 14 ausgerichtet wird, dass sich die Zeitsteuerungsstiftbohrung 19 und der darin befindliche Zeitsteuerungsstift mit der entsprechenden Zeitsteuerungsstiftbohrung 34 im Rotor 30 ausrichten, und das Keilprofilende 24 der äußeren Nockenwelle 22 in die Keilprofilöffnung 53 in der hinteren Abdeckung 52, die am Stator angebracht ist, geschoben wird. Der mittlere Schraubenaufbau 60 wird dann verwendet, um den Rotor 30 an die innere Nockenwelle 14 zu klemmen, und hält den gesamten Versteller 10 axial am vorderen Ende des konzentrischen Nockenwellenaufbaus 12 in Position.
  • Der Nockenwellenversteller 10 für die innere Nockenwelle 14 des konzentrischen Nockenwellenaufbaus 12 stellt alle Vorteile der bekannten Versteller von einzelne Nockenwellen bereit und widmet sich den Nachteilen der bekannten Nockenwellenversteller, die zur Verwendung mit der inneren Nockenwelle eines konzentrischen Nockenwellenaufbaus vorgeschlagen wurden. Besonders werden durch die Bereitstellung einer Keilprofilverbindung zwischen der äußeren Nockenwelle und dem Ventiltriebritzel oder der Ventiltriebriemenscheibe die Lasten vom Ventiltriebriemen oder der -kette direkt über den Stator 40 und die hintere Abdeckplatte 52 in die äußere Nockenwelle 22 übertragen, wodurch ein potentielles Festlaufen der inneren Nockenwelle 14, das bei den bekannten Anordnungen des Stands der Technik auftreten kann, verhindert wird. Daher können nun alle Vorteile eines herkömmlichen Flügel-Zellen-Nockenwellenverstellers, der zur Verwendung in Verbindung mit einzelnen Nockenwellen bekannt war, verwendet werden, um die innere Nockenwelle 14 eines konzentrischen Nockenwellenaufbaus 12 auf eine stabile und verlässliche Weise zu steuern. Zusätzlich kann der Nockenwellenversteller 10 nach der Erfindung durch das Bereitstellen des Nockenwellenverstellers 10 als modularer Aufbau, der unter Verwendung der mittleren Schraube 60 an der inneren Nockenwelle und über die Keilprofilverbindung zwischen der äußeren Nockenwelle 22 und der hinteren Abdeckung 52 angebracht wird, während des Zusammenbaus und zur Wartung des Motors und/oder des Nockenwellenverstellers 10 leicht angebracht und entfernt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6805080 [0002, 0007, 0022]
    • - DE 102006024793 A1 [0003]

Claims (3)

  1. Nockenwellenverstelleraufbau für eine konzentrische Nockenwelle, der die relative Drehposition einer inneren Nockenwelle in Bezug auf eine äußere Nockenwelle und eine Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors einstellt, wobei der Verstelleraufbau Folgendes umfasst: einen inneren Rotor mit sich radial auswärts erstreckenden Flügeln, der an der inneren Nockenwelle angebracht ist; einen Stator, der radial einwärts gerichtete Vorsprünge aufweist, die mit der Außenfläche des Rotors in Kontakt treten und Arbeitsräume bilden, in die sich die Flügel erstrecken, wobei die Flügel die Arbeitsräume in einen ersten und einen zweiten Satz von Druckkammern teilen, die mit einem Hydraulikmedium mit Druck beaufschlagt werden können, um den Rotor in eine vorschiebende oder eine zurückhaltende Richtung zu drehen; eine vordere und eine hintere Abdeckung, die am Stator angebracht sind und eine vordere und eine hintere Seite der Druckkammern definieren; ein Ventiltriebritzel oder eine Ventiltriebriemenscheibe, das bzw. die mit dem Stator verbunden ist; und wobei die hintere Abdeckung eine Keilprofilöffnung umfasst und ein vorderes Ende der äußeren Nockenwelle eine mit der Keilprofilöffnung komplementäre Keilprofilverbindung umfasst, um eine formschlüssige Verbindung zwischen der äußeren Nockenwelle und der hinteren Abdeckung für eine direkte Übertragung der Ventiltriebketten- oder -riemenlasten in die äußere Nockenwelle bereitzustellen.
  2. Nockenwellenverstelleraufbau nach Anspruch 1, wobei der Rotor mit einem mittleren Schraubenaufbau, der ein Steuerventil für mit Druck beaufschlagtes Hydraulikfluid umfasst, mit der inneren Nockenwelle verbunden ist.
  3. Nockenwellenverstelleraufbau nach Anspruch 1, wobei ein vorderes Ende der inneren Nockenwelle eine Zeitsteuerungsstiftbohrung umfasst und der Rotor eine entsprechende Zeitsteuerungsstiftbohrung umfasst.
DE102009041873A 2008-10-09 2009-09-16 Nockenwellenversteller für die innere Nockenwelle eines konzentrischen Nockenwellenaufbaus Ceased DE102009041873A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10405108P 2008-10-09 2008-10-09
US61/104,051 2008-10-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009041873A1 true DE102009041873A1 (de) 2010-04-15

Family

ID=41821472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009041873A Ceased DE102009041873A1 (de) 2008-10-09 2009-09-16 Nockenwellenversteller für die innere Nockenwelle eines konzentrischen Nockenwellenaufbaus

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8122863B2 (de)
DE (1) DE102009041873A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011076652A1 (de) * 2011-05-27 2012-11-29 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Vorrichtung zur Verstellung der relativen Drehwinkelposition geschachtelter Nockenwellen
DE102011080423A1 (de) 2011-08-04 2013-02-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vormontage eines Nockenwellenverstellers
DE102011086236A1 (de) 2011-11-14 2013-05-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verbindung zwischen einem Stirnrad und einer Zahnwelle einer Nockenwellenverstelleinheit
DE102011120815A1 (de) * 2011-12-10 2013-06-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Verstellbarer Nockenwellenantrieb
EP2674582A1 (de) * 2012-06-14 2013-12-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Nockenwellenverstellsystem
DE102013210283A1 (de) * 2013-06-04 2014-12-04 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102013215553A1 (de) * 2013-08-07 2015-02-12 Mahle International Gmbh Verfahren zur Montage einer verstellbaren Nockenwelle
DE102015200139A1 (de) * 2015-01-08 2016-07-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenverstelleranbindung an eine Doppelnockenwelle
EP3176392A1 (de) * 2015-12-02 2017-06-07 Mahle International GmbH Verstellbare nockenwelle
US9797277B2 (en) 2015-02-20 2017-10-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Camshaft phaser
EP2744986B1 (de) 2011-08-18 2018-03-07 ThyssenKrupp Presta TecCenter AG Verstellbare nockenwellenanordnung
US10697333B2 (en) 2017-12-01 2020-06-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulically actuated camshaft phasers for concentrically arranged camshafts
US10895179B2 (en) 2018-01-12 2021-01-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Trigger wheel arrangement for concentrically arranged camshafts
CN112796849A (zh) * 2019-11-14 2021-05-14 舍弗勒技术股份两合公司 用于凸轮轴调相器的转子和凸轮轴调相器

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8555836B2 (en) * 2010-12-10 2013-10-15 Delphi Technologies, Inc. Electric drive camshaft phaser with torque rate limit at travel stops
WO2012134812A2 (en) * 2011-03-30 2012-10-04 Borgwarner Inc. Concentric camshaft phaser torsional drive mechanism
DE102012200683B4 (de) * 2012-01-18 2017-01-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
US9506379B2 (en) 2013-03-11 2016-11-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Concentric camshaft phaser
DE102015112475B4 (de) * 2015-07-30 2022-06-23 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Verstellnockenwelle
US10539046B2 (en) 2016-09-27 2020-01-21 Cummins Inc. Camshaft phaser/compression brake release integration with concentric camshaft
CN109281724B (zh) * 2017-07-21 2022-07-26 舍弗勒技术股份两合公司 凸轮轴调节器和内燃机
US11193399B2 (en) 2018-11-27 2021-12-07 Borgwarner, Inc. Variable camshaft timing assembly
US10823017B2 (en) * 2018-12-13 2020-11-03 ECO Holding 1 GmbH Dual cam phaser
US10954829B2 (en) 2018-12-19 2021-03-23 Borgwarner, Inc. Oldham flexplate for concentric camshafts controlled by variable camshaft timing
US11280228B2 (en) 2020-07-07 2022-03-22 Borgwarner, Inc. Variable camshaft timing assembly
US11852054B2 (en) 2021-09-17 2023-12-26 Borgwarner Inc. Variable camshaft timing system
CN115247584B (zh) * 2022-01-28 2023-08-15 广州汽车集团股份有限公司 相位器、相位器控制系统、发动机及车辆

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6805080B2 (en) 2001-10-15 2004-10-19 Ina-Schaeffler Kg Device for changing the control times of gas exchange valves of internal combustion engine, particularly rotary piston adjustment device for rotation angle adjustment of a camshaft relative to a crankshaft
DE102006024793A1 (de) 2006-05-27 2007-11-29 Mahle International Gmbh Nockenwelle

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2369175A (en) * 2000-11-18 2002-05-22 Mechadyne Plc Variable phase coupling

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6805080B2 (en) 2001-10-15 2004-10-19 Ina-Schaeffler Kg Device for changing the control times of gas exchange valves of internal combustion engine, particularly rotary piston adjustment device for rotation angle adjustment of a camshaft relative to a crankshaft
DE102006024793A1 (de) 2006-05-27 2007-11-29 Mahle International Gmbh Nockenwelle

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2527607A3 (de) * 2011-05-27 2013-12-18 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Vorrichtung zur Verstellung der relativen Drehwinkelposition geschachtelter Nockenwellen
DE102011076652B4 (de) * 2011-05-27 2017-06-01 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Vorrichtung zur Verstellung der relativen Drehwinkelposition geschachtelter Nockenwellen
DE102011076652A1 (de) * 2011-05-27 2012-11-29 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Vorrichtung zur Verstellung der relativen Drehwinkelposition geschachtelter Nockenwellen
DE102011080423A1 (de) 2011-08-04 2013-02-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vormontage eines Nockenwellenverstellers
WO2013017303A1 (de) 2011-08-04 2013-02-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vormontage eines nockenwellenverstellers
EP2744986B1 (de) 2011-08-18 2018-03-07 ThyssenKrupp Presta TecCenter AG Verstellbare nockenwellenanordnung
DE102011086236B4 (de) * 2011-11-14 2017-03-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verbindung zwischen einem Stirnrad und einer Zahnwelle einer Nockenwellenverstelleinheit
DE102011086236A8 (de) * 2011-11-14 2013-09-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verbindung zwischen einem Stirnrad und einer Zahnwelle einer Nockenwellenverstelleinheit
DE102011086236A1 (de) 2011-11-14 2013-05-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verbindung zwischen einem Stirnrad und einer Zahnwelle einer Nockenwellenverstelleinheit
US9316127B2 (en) 2011-12-10 2016-04-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Adjustable camshaft drive
DE102011120815A1 (de) * 2011-12-10 2013-06-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Verstellbarer Nockenwellenantrieb
EP2674582A1 (de) * 2012-06-14 2013-12-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Nockenwellenverstellsystem
DE102013210283B4 (de) * 2013-06-04 2020-08-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102013210283A1 (de) * 2013-06-04 2014-12-04 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102013215553A1 (de) * 2013-08-07 2015-02-12 Mahle International Gmbh Verfahren zur Montage einer verstellbaren Nockenwelle
DE102015200139A1 (de) * 2015-01-08 2016-07-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenverstelleranbindung an eine Doppelnockenwelle
DE102015200139B4 (de) * 2015-01-08 2021-07-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenverstelleranbindung an eine Doppelnockenwelle
US10280815B2 (en) 2015-01-08 2019-05-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Camshaft adjuster link to a double camshaft
US9797277B2 (en) 2015-02-20 2017-10-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Camshaft phaser
DE102015224015A1 (de) * 2015-12-02 2017-06-08 Mahle International Gmbh Verstellbare Nockenwelle
US10465569B2 (en) 2015-12-02 2019-11-05 Mahle International Gmbh Adjustable Camshaft
EP3176392A1 (de) * 2015-12-02 2017-06-07 Mahle International GmbH Verstellbare nockenwelle
US10697333B2 (en) 2017-12-01 2020-06-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulically actuated camshaft phasers for concentrically arranged camshafts
US10895179B2 (en) 2018-01-12 2021-01-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Trigger wheel arrangement for concentrically arranged camshafts
CN112796849A (zh) * 2019-11-14 2021-05-14 舍弗勒技术股份两合公司 用于凸轮轴调相器的转子和凸轮轴调相器
CN112796849B (zh) * 2019-11-14 2024-05-17 舍弗勒投资(中国)有限公司 用于凸轮轴调相器的转子和凸轮轴调相器

Also Published As

Publication number Publication date
US20100089350A1 (en) 2010-04-15
US8122863B2 (en) 2012-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009041873A1 (de) Nockenwellenversteller für die innere Nockenwelle eines konzentrischen Nockenwellenaufbaus
EP1860286B1 (de) Nockenwelle
DE102009042215B4 (de) Nockenwellenversteller für eine konzentrische Nockenwelle
DE112008001407T5 (de) Konzentrischer Nocken mit Versteller
DE60307005T2 (de) Schieberventilsvorrichung zur Betätigung des Verriegelungsstifts eines Nockenwellenverstellers
DE102009041755B4 (de) Doppeltes unabhängiges Verstellsystem zum unabhängigen Verstellen der Ansaug- und der Ausstoßnockenerhebungen einer konzentrischen Nockenwellenanordnung
EP1596040A2 (de) Nockenwellenversteller
DE102009042168A1 (de) Nockenwellenversteller und Abtriebsadapter für eine konzentrische Nockenwelle
EP1596041A2 (de) Steuerventil für eine Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE102009041768A1 (de) Nockenwellenversteller für eine konzentrische Nockenwelle
DE112011103646T5 (de) Nockenmomentbetriebener Phasenversteller mit Mittelpositionssperre
DE112016000836T5 (de) Nockenwellenphasenversteller
DE112008001522B4 (de) In der Nockenwelle angebrachter Elektromagnet für einen variablen Nockenverstellmechanismus
DE102012210178B4 (de) Steuerventil eines Nockenwellenverstellers
DE102008050134B4 (de) Einrichtung zur Nockenwellenverstellung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102007028187A1 (de) Hydraulischer Nockenwellenversteller zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE19854891C2 (de) Ventilzeitsteuervorrichtung
DE112006001009T5 (de) Phasenversteller mit versetztem Schieberventil
DE10353588A1 (de) Nockenverstelleinrichtung und Steuerglied hierfür
WO2010043462A1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE112011102912T5 (de) Zusätzlicher Feder- und -Stössel-Mechanismus in Ventildeckel oder Lagerbrücke eingebaut
DE102010026393B4 (de) Kraftstoffpumpen-Antriebssystem
DE112010005079T5 (de) Versteller mit Öldruckunterstützung
DE202008018146U1 (de) Einrichtung zur Nockenwellenverstellung für Verbrennungskraftmaschinen
DE102010034946B4 (de) Motor mit Einlassunterdruck-Managementsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150402

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final