DE102011080423A1 - Vormontage eines Nockenwellenverstellers - Google Patents

Vormontage eines Nockenwellenverstellers Download PDF

Info

Publication number
DE102011080423A1
DE102011080423A1 DE102011080423A DE102011080423A DE102011080423A1 DE 102011080423 A1 DE102011080423 A1 DE 102011080423A1 DE 102011080423 A DE102011080423 A DE 102011080423A DE 102011080423 A DE102011080423 A DE 102011080423A DE 102011080423 A1 DE102011080423 A1 DE 102011080423A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camshaft
sleeve
stator
adjusting system
adjuster
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011080423A
Other languages
English (en)
Inventor
Ali BAYRAKDAR
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102011080423A priority Critical patent/DE102011080423A1/de
Priority to PCT/EP2012/059424 priority patent/WO2013017303A1/de
Priority to US14/235,700 priority patent/US20140190434A1/en
Publication of DE102011080423A1 publication Critical patent/DE102011080423A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0471Assembled camshafts
    • F01L2001/0473Composite camshafts, e.g. with cams or cam sleeve being able to move relative to the inner camshaft or a cam adjusting rod
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Es wird ein Nockenwellenverstellsystem (10) für eine Brennkraftmaschine (6) angegeben, umfassend eine Nockenwelle (16) und einen axial auf die Nockenwelle (16) aufgeschobenen Nockenwellenversteller (15) mit einem Stator (34) und mit einem durch den Stator (34) angetriebenen Rotor (36), der zum Stator (34) drehbar gelagert ist. Dabei ist eine auf der Nockenwelle (16) gehaltene Hülse (26) vorgesehen, wobei der Nockenwellenversteller (15) auf der Nockenwelle (16) gegen die Hülse (26) verspannt ist. Weiter wird eine Antriebsvorrichtung mit einem Verbrennungsmotor und mit einem derartigen Nockenwellenverstellsystem angegeben.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Nockenwellenverstellsystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Antriebsvorrichtung mit dem Nockenwellenverstellsystem.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die DE 10 2009 041 873 A1 offenbart ein Nockenwellenverstellsystem, in dem eine Nockenwelle über ihre Stirnseite mit einem Nockenwellenversteller drehfest verbunden ist. Der Nockenwellenversteller kann eine Übertragung von Antriebsenergie auf die Nockenwelle zeitlich beeinflussen, um beispielsweise in einem Verbrennungsmotor die Ventilsteuerzeiten zu verändern.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, das bekannte Nockenwellenverstellsystem zu verbessern.
  • Lösung der Aufgabe
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung geht davon aus, dass in dem bekannten Nockenwellenverstellsystem der Nockenwellenversteller konzentrisch auf der Nockenwelle montiert werden muss, um Unwuchten zu vermeiden, die zu geräuschverursachenden Vibrationen und einem erhöhten Verschleiß des Nockenwellenverstellsystems führen können.
  • Der Erfindung liegt weiter die Überlegung zugrunde, dass in dem bekannten Nockenwellenverstellsystem eine konzentrische Montage des Nockenwellenverstellers auf der Nockenwelle aufwändig ist. Zusätzlich müssen geringe Fertigungstoleranzen vorgegeben sein. Das Nockenwellenverstellsystem sollte erst dann zusammengesetzt werden, wenn es in die Brennkraftmaschine eingebaut wird. Dies verursacht jedoch nicht nur unerwünscht höhere Kosten beim Hersteller der Brennkraftmaschine, sondern es besteht grundsätzlich auch die Gefahr eines unsachgemäßen Zusammenbaus des Nockenwellenverstellsystems in der Brennkraftmaschine.
  • Die Erfindung schlägt dazu vor, den Nockenwellenversteller auf die Nockenwelle axial aufzuschieben und gegen eine Hülse auf der Nockenwelle zu verspannen. Durch die teilweise axiale Aufnahme der Nockenwelle in dem Nockenwellenversteller wird die Montage des Nockenwellenverstellers auf der Nockenwelle vereinfacht. Im zusammengesetzten Zustand wird eine beständige konzentrische Verbindung zwischen Nockenwellenversteller und Nockenwelle bereitgestellt. Durch die Verspannung des Nockenwellenverstellers auf der Nockenwelle ist dieser radial und drehfest auf dieser gelagert, wobei eine Übertragung eines Drehmoments vom Nockenwellenversteller auf die Nockenwelle über die Hülse erfolgt. Durch die radiale Lagerung des Nockenwellenverstellers auf der Nockenwelle ist ein leicht montierbares Nockenwellenverstellsystem mit einer sicheren konzentrischen Anbindung des Nockenwellenverstellers an die Nockenwelle gegeben. Ein derartiges Nockenwellenverstellsystem kann somit beim Hersteller vorgefertigt und als System beim Hersteller der Brennkraftmaschine endmontiert werden. Durch die radiale Lagerung des Nockenwellenverstellers auf der Nockenwelle bzw. durch das axiale Aufschieben sind durch die Erfindung weitere Montageerleichterungen, wie beispielsweise mittels axialer Führungshilfsmittel wie Verzahnungen oder dergleichen, eröffnet.
  • Die Erfindung vereinfacht auch die Kommissionierung des Nockenwellenverstellsystems, da zur Kommissionierung des Nockenwellenverstellsystems lediglich das vollständige System zusammengesetzt werden muss, ohne die Gefahr, dass bei der Kommissionierung Teile vergessen werden, die dann mit erhöhtem wirtschaftlichen Aufwand nachgeliefert werden müssten.
  • Die Hülse kann grundsätzlich beliebig ausgestaltet sein. So kann die Hülse ringförmig sein oder nur einen Teilring ausbilden. Auch können Stufen oder dergleichen in der Hülse vorgesehen werden. Die Hülse stellt auf der Nockenwelle für den Nockenwellenversteller eine ring- oder teilringförmige Anschlagsfläche bereit, über die der Nockenwellenversteller mit der Hülse verbunden und damit auf der Nockenwelle axial und drehfest gelagert werden kann. Über die Wandstärke der Hülse kann die Größe der Anschlagsfläche beliebig vorgegeben werden. Damit kann die drehfeste Lagerung des Nockenwellenverstellers auf der Nockenwelle über die Wandstärke der Hülse sichergestellt werden, so dass die zu erwartenden Drehmomente sicher übertragen werden. Eine separate Hülse bietet den weiteren Vorteil, dass ein zur drehfesten Anbindung des Nockenwellenverstellers über einen Reibschluss optimiertes Material losgelöst vom Material der Nockenwelle gewählt werden kann.
  • Die Erfindung gibt daher ein Nockenwellenverstellsystem für eine Brennkraftmaschine an, das eine Nockenwelle; und einen axial auf die Nockenwelle aufgesetzten Nockenwellenversteller mit einem Stator und mit einem durch den Stator angetriebenen Rotor umfasst, der zum Stator drehbar gelagert ist. Erfindungsgemäß weist das Nockenwellenverstellsystem eine auf der Nockenwelle gehaltene Hülse auf, wobei der Nockenwellenversteller auf der Nockenwelle gegen die Hülse verspannt ist.
  • Die separate Hülse kann von der Nockenwelle grundsätzlich auf jede beliebige Art und Weise gehalten werden. Ein Formschluss, wie beispielsweise eine Schraubverbindung oder eine Kulissensteinverbindung, ist genauso möglich, wie ein Reibschluss, bei dem zwischen die Nockenwelle und die Hülse insbesondere ein reibungssteigerndes Mittel eingebracht ist.
  • In einer besonderen Weiterbildung wird die Hülse über eine Presspassung auf der Nockenwelle gehalten. Die Presspassung ist besonders günstig, da sie umfänglich auf die Nockenwelle wirkt und somit die mechanischen Belastungen bei der Drehmomentübertragung vom Nockenwellenversteller auf die Nockenwelle gleichmäßig über dem Umfang der Nockenwelle verteilt. Auch die Montage der Hülse gestaltet sich relativ einfach.
  • In einer Weiterbildung ist der Rotor auf der Nockenwelle gegen die Hülse verspannt. Auf diese Weise kann der Stator die Antriebsenergie für die Nockenwelle aufnehmen und über den Rotor auf die Nockenwelle phasenverstellt übertragen.
  • In einer anderen Weiterbildung weist die Nockenwelle einen Axialanschlag für die Hülse auf, an dem die Hülse zum Verspannen des Nockenwellenverstellers gegengelagert werden kann. Auf diese Weise lässt sich die Spannwirkung der Hülse nicht nur erhöhen, der Axialanschlag dient zugleich als Positionierelement, das die Lage der Hülse auf der Nockenwelle vorgibt.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung umfasst das Nockenwellenverstellsystem eine Mutter zum Verspannen des Nockenwellenverstellers, insbesondere des Rotors, gegen die Hülse. Durch das Drehmoment beim Einschrauben der Mutter können die Spannkräfte eingestellt werden, um einerseits das Nockenwellenverstellsystem vor einer zu hohen Spannbelastung zu schützen, andererseits aber eine ausreichend hohe Verspannung zu garantieren, so dass der Nockenwellenversteller drehfest und radial auf der Nockenwelle gelagert ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist der Nockenwellenversteller, insbesondere der Rotor, mit der Hülse reibschlüssig verbunden. Eine Reibpaarung zwischen der Hülse und dem Nockenwellenversteller, insbesondere der Hülse, ermöglicht eine einfache Montage, da die Reibpartner flach aufeinandergepresst werden. Durch geeignete Materialpaarungen kann die Normalkraft gegebenenfalls reduziert werden, so dass geringere Verspannungskräfte benötigt werden. Bevorzugt ist insbesondere zwischen Nockenwellenversteller bzw. Rotor und Hülse eine Diamantlochscheibe eingelegt, die bei verringerter Normalkraft dennoch einen ausreichenden Reibschluss herstellt. Dadurch können die über die Hülse übertragbaren Drehmomente vom Nockenwellenversteller auf die Nockenwelle gesteigert werden. Alternativ oder zusätzlich kann eine drehfeste Anbindung auch mittels Formschluss oder Stoffschluss erreicht sein.
  • In einer anderen Ausbildung der Erfindung umfasst das Nockenwellenverstellsystem eine äußere rohrförmige Nockenwelle, in der die Nockenwelle konzentrisch aufgenommen ist, wobei die äußere Nockenwelle mit dem Stator des Nockenwellenverstellers verbunden ist. Durch die äußere Nockenwelle kann ein Doppelnockenwellenverstellsystem mit nur einem einzigen Nockenwellenversteller bereitgestellt werden, das in der Lage ist, die Einlassventile und die Auslassventile eines Verbrennungsmotors unabhängig voneinander anzusteuern.
  • In einer besonderen Ausbildung sind die äußere Nockenwelle und der Stator des Nockenwellenverstellers formschlüssig verbunden, insbesondere verzahnt. Durch einen tangentialen Formschluss, wie er beispielsweise durch eine Verzahnung gegeben ist, kann der Stator die äußere Nockenwelle relativ zur inneren Nockenwelle verdrehen, sich aber axial auf der äußeren Nockenwelle bewegen. Diese axiale Bewegungsmöglichkeit eröffnet eine weitere Erleichterung der Montage, da der Nockenwellenversteller über den Stator axial auf die äußere Nockenwelle aufgeschoben werden kann, wobei insbesondere die Verzahnung als Führungshilfe dient. Die Verzahnung oder der tangentiale Formschluss wirken zugleich als drehfestes Radiallager.
  • In einer besonders bevorzugten Ausbildung ist der Stator zusätzlich auf der Hülse radial gelagert. Auch hierdurch wird eine vereinfachte Montage ermöglicht. Der Nockenwellenversteller wird gegenüber der Nockenwelle zusätzlich positioniert.
  • Die Erfindung gibt auch eine Antriebsvorrichtung an, die einen Verbrennungsmotor mit einer Abtriebswelle, und ein vorbeschriebenes Nockenwellenverstellsystem zum Ansteuern eines Ventils des Verbrennungsmotors basierend auf einer Rotation der Abtriebswelle umfasst.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
  • In der einzigen Figur ist ein Antriebssystem 2 gezeigt, in dem Ventile 4 eines schematisch angedeuteten Verbrennungsmotors 6 durch eine Doppelnockenwelle 8 eines Nockenwellenverstellsystems 10 angesteuert werden. Der Verbrennungsmotor 6 treibt eine Abtriebswelle 12 an, die über einen Endlostrieb 14 einen Nockenwellenversteller 15 in einer noch zu beschreibenden Weise antreibt. In der Figur ist der Endlostrieb 14 geöffnet dargestellt.
  • Die Doppelnockenwelle 8 weist eine innere Nockenwelle 16 auf, die konzentrisch in einer äußeren Nockenwelle 18 aufgenommen ist. An jeder der Nockenwellen 16, 18 befindet sich ein entsprechender Nocken 20, 22, die in der Figur der Übersichtlichkeit halber in einer synchronen Lage dargestellt sind. Im Anwendungsfall ist der Nocken 20 der inneren Nockenwelle 16 winkelversetzt zum Nocken 22 der äußeren Nockenwelle 18.
  • Die innere Nockenwelle 16 ist in der äußeren Nockenwelle 18 konzentrische und drehbar geführt. Über eine Axialdichtung 24 ist sie in der äußeren Nockenwelle 18 axial gesichert. Die Axialdichtung 24 kann beispielsweise durch eine sich um die innere Nockenwelle 16 ersteckende und nicht näher referenzierte Nut gebildet sein, in die ein von der Innenseite der äußeren Nockenwelle 18 abragender und nicht näher referenzierter Vorsprung eintaucht.
  • Der Nockenwellenversteller 15 ist konzentrisch auf die innere Nockenwelle 16 und die äußere Nockenwelle 18 aufgeschoben und gegen die innere Nockenwelle 16 zwischen einer Hülse 26 und einer Mutter 28 verspannt. Dabei ist die Hülse 26 an einem Axialanschlag 30 auf der inneren Nockenwelle 16 axial gegengelagert. Die Mutter 28 ist auf einen axialen Endbereich 32 der Nockenwelle 16 aufgeschraubt. In der vorliegenden Ausführung wird durch das Aufschrauben der Mutter 28 auf den axialen Endbereich 32 und durch die axiale Gegenlagerung der Hülse 26 gegen den Axialanschlag 30 die notwendige Spannkraft zum Halten des Nockenwellenverstellers 15 erzeugt.
  • Der Nockenwellenversteller 15 weist einen Stator 34 und einen Rotor 36 auf, die in einer dem Fachmann bekannten Weise zueinander in der Phasenlage verstellbar sind. Während der Stator 34 mit der äußeren Nockenwelle 18 drehfest verbunden ist, ist der Rotor 36 drehfest mit der inneren Nockenwelle 16 verbunden.
  • Die drehfeste Verbindung zwischen dem Stator 34 und der äußeren Nockenwelle 18 erfolgt über eine Verzahnung 38. Zusätzlich ist der Stator 34 radial auf der Hülse 26 gelagert. Beides ermöglicht eine einfache und wenig fehlerbehaftete Montage des Nockenwellenverstellers 15 auf der Nockenwelle 16, 18.
  • Die drehfeste Verbindung zwischen dem Rotor 36 und der inneren Nockenwelle 16 erfolgt über die Verspannung durch die Mutter 38 und die Hülse 26, wobei die Hülse 26 über eine Presspassung oder einen Formschluss drehfest mit der inneren Nockenwelle 6 verbunden ist. Durch einen Diamantring 40 zwischen dem Rotor 36 und der Hülse 26 wird der Reibschluss und somit die drehfeste Verbindung weiter verbessert.
  • Der Stator 34 weist eine Nabe 42 auf, die über die Verzahnung 38 mit der äußeren Nockenwelle 18 verbunden ist. Einstückig mit der Nabe 42 ist ein Antriebsrad ausgebildet, um das der Endlostrieb 14 gelegt ist, so dass über die Abtriebswelle 12 der Stator 34 die äußere Nockenwelle 18 und der Rotor 36 über den Stator 34 die innere Nockenwelle 16 antreiben kann. An die der äußeren Nockenwelle 18 gegenüberliegende Seite der Nabe 42 schließt sich ein Statorgehäuse 44 an, in dem der Rotor 36 aufgenommen ist. Das Statorgehäuse 44 ist über einen Deckel 46 verschlossen, der über in die Nabe 42 eingeschraubte Stifte 48 am Gehäuse 44 fixiert ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Antriebsvorrichtung
    4
    Ventile
    6
    Verbrennungsmotor
    8
    Doppelnockenwelle
    10
    Nockenwellenverstellsystem
    12
    Abtriebswelle
    14
    Endlostrieb
    15
    Nockenwellenversteller
    16
    innere Nockenwelle
    18
    äußere Nockenwelle
    20
    Nocken
    22
    Nocken
    24
    Axialdichtung
    26
    Hülse
    28
    Mutter
    30
    Axialanschlag
    32
    axialer Endbereich
    34
    Stator
    36
    Rotor
    38
    Verzahnung
    40
    Diamantscheibe
    42
    Nabe
    44
    Statorgehäuse
    46
    Deckel
    48
    Stifte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009041873 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Nockenwellenverstellsystem (10) für eine Brennkraftmaschine (6), umfassend: – eine Nockenwelle (16); und – einen axial auf die Nockenwelle (16) aufgeschobenen Nockenwellenversteller (15) mit einem Stator (34) und mit einem durch den Stator (34) angetriebenen Rotor (36), der zum Stator (34) drehbar gelagert ist, gekennzeichnet durch – eine auf der Nockenwelle (16) gehaltene Hülse (26), wobei der Nockenwellenversteller (15) auf der Nockenwelle (16) gegen die Hülse (26) verspannt ist.
  2. Nockenwellenverstellsystem (10) nach Anspruch 1, wobei der Rotor (36) auf der Nockenwelle (16) gegen die Hülse (26) verspannt ist.
  3. Nockenwellenverstellsystem (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Hülse (26) über eine Presspassung auf der Nockenwelle (16) gehalten ist.
  4. Nockenwellenverstellsystem (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Nockenwelle (16) einen Axialanschlag (30) für die Hülse (26) aufweist.
  5. Nockenwellenverstellsystem (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend eine Mutter (28) zum Verspannen des Nockenwellenverstellers (15), insbesondere des Rotors (36), gegen die Hülse (26).
  6. Nockenwellenverstellsystem (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Stator (34) auf der Hülse (26) radial gelagert ist.
  7. Nockenwellenverstellsystem (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Nockenwellenversteller (15), insbesondere der Rotor (36), mit der Hülse (26) reibschlüssig (40) verbunden ist.
  8. Nockenwellenverstellsystem (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend eine äußere rohrförmige Nockenwelle (18), in der die Nockenwelle (16) konzentrisch aufgenommen ist, wobei die äußere Nockenwelle (18) mit dem Stator (34) des Nockenwellenverstellers (15) verbunden ist.
  9. Nockenwellenverstellsystem nach Anspruch 8, wobei die äußere Nockenwelle (18) und der Stator (34) des Nockenwellenverstellers (15) formschlüssig (38) verbunden, insbesondere verzahnt, sind.
  10. Antriebsvorrichtung (2) umfassend: – einen Verbrennungsmotor (6) mit einer Abtriebswelle (12), und – ein Nockenwellenverstellsystem (10) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche zum Ansteuern eines Ventils (4) des Verbrennungsmotors (6) basierend auf einer Rotation der Abtriebswelle (12).
DE102011080423A 2011-08-04 2011-08-04 Vormontage eines Nockenwellenverstellers Withdrawn DE102011080423A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011080423A DE102011080423A1 (de) 2011-08-04 2011-08-04 Vormontage eines Nockenwellenverstellers
PCT/EP2012/059424 WO2013017303A1 (de) 2011-08-04 2012-05-22 Vormontage eines nockenwellenverstellers
US14/235,700 US20140190434A1 (en) 2011-08-04 2012-05-22 Preassembly of a camshaft phaser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011080423A DE102011080423A1 (de) 2011-08-04 2011-08-04 Vormontage eines Nockenwellenverstellers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011080423A1 true DE102011080423A1 (de) 2013-02-07

Family

ID=46146888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011080423A Withdrawn DE102011080423A1 (de) 2011-08-04 2011-08-04 Vormontage eines Nockenwellenverstellers

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20140190434A1 (de)
DE (1) DE102011080423A1 (de)
WO (1) WO2013017303A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013215553A1 (de) * 2013-08-07 2015-02-12 Mahle International Gmbh Verfahren zur Montage einer verstellbaren Nockenwelle
DE102015203895A1 (de) 2015-03-05 2016-09-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenbaugruppe
WO2016184834A1 (de) * 2015-05-18 2016-11-24 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Nockenwellenverstelleinrichtung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6525331B2 (ja) * 2016-05-13 2019-06-05 本田技研工業株式会社 回転電機、および回転電機のロータの製造方法
EP3633157A1 (de) 2018-10-04 2020-04-08 Mechadyne International Limited Konzentrische nockenwellenaxiallageregelung
US11193399B2 (en) 2018-11-27 2021-12-07 Borgwarner, Inc. Variable camshaft timing assembly
US10954829B2 (en) 2018-12-19 2021-03-23 Borgwarner, Inc. Oldham flexplate for concentric camshafts controlled by variable camshaft timing
US10815844B2 (en) * 2019-03-26 2020-10-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Camshaft phaser with pin
US10876560B2 (en) * 2019-04-16 2020-12-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Camshaft phaser including rotor connector
US11280228B2 (en) 2020-07-07 2022-03-22 Borgwarner, Inc. Variable camshaft timing assembly
US11852054B2 (en) 2021-09-17 2023-12-26 Borgwarner Inc. Variable camshaft timing system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009041873A1 (de) 2008-10-09 2010-04-15 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller für die innere Nockenwelle eines konzentrischen Nockenwellenaufbaus

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4218082C5 (de) * 1992-06-01 2006-06-29 Schaeffler Kg Vorrichtung zur kontinuierlichen Winkelverstellung zwischen zwei in Antriebsverbindung stehenden Wellen
JPH08296413A (ja) * 1995-03-02 1996-11-12 Aisin Seiki Co Ltd 弁開閉時期制御装置
DE19615076C2 (de) * 1995-12-15 1999-01-07 Schaeffler Waelzlager Ohg Druckmittelversorgung für eine variable Nockenwellenverstellung
US5765517A (en) * 1997-06-03 1998-06-16 Ina Waelzlager Schaeffler Ohg Device for continous angular adjustment between a camshaft and a crankshaft
JP4237108B2 (ja) * 2004-06-18 2009-03-11 株式会社日立製作所 内燃機関の可変動弁装置
DE202006020694U1 (de) * 2006-09-07 2009-06-18 Mahle International Gmbh Verstellbare Nockenwelle
DE102008005292B4 (de) * 2008-01-19 2021-01-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenverstellsystem
DE102008030057B4 (de) * 2008-06-27 2018-01-25 Hilite Germany Gmbh Nockenwellenverstelleinrichtung
US8627795B2 (en) * 2009-10-05 2014-01-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Camshaft arrangement
DE102009051310A1 (de) * 2009-10-29 2011-05-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Befestigungsanordnung eines Nockenwellenverstellers

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009041873A1 (de) 2008-10-09 2010-04-15 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller für die innere Nockenwelle eines konzentrischen Nockenwellenaufbaus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013215553A1 (de) * 2013-08-07 2015-02-12 Mahle International Gmbh Verfahren zur Montage einer verstellbaren Nockenwelle
DE102015203895A1 (de) 2015-03-05 2016-09-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenbaugruppe
DE102015203895B4 (de) * 2015-03-05 2018-09-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenbaugruppe mit einem Nockenwellenversteller und einer Nockenwelle
WO2016184834A1 (de) * 2015-05-18 2016-11-24 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Nockenwellenverstelleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013017303A1 (de) 2013-02-07
US20140190434A1 (en) 2014-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011080423A1 (de) Vormontage eines Nockenwellenverstellers
DE102015113615B4 (de) Ventilsteuerzeit-Anpassungssystem und Herstellungsverfahren davon
DE102009050779A1 (de) Schwenkmotornockenwellenversteller mit einer Reibscheibe und Montageverfahren
DE102015109349A1 (de) Ventilzeitsteuerungsvorrichtung
EP3274603A1 (de) Riemenscheibenentkoppler
DE102016206854A1 (de) Drehschwingungsdämpfer und Hybrid-Antriebsstrang
DE102008019747A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102010060181A1 (de) Zentralventil
EP2609304B1 (de) Ventiltrieb eines verbrennungskolbenmotors
WO2010000390A1 (de) Nockenwelleneinheit
DE102008051732A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102011079609A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102010008003A1 (de) Zellenrad
EP2978986B1 (de) Kupplungsanordnung
DE102014200331B4 (de) Ölpumpenantrieb mit schaltbarer Antriebsübersetzung
DE102011104144A1 (de) Kurbelwellenriemenscheibe
DE102011078818A1 (de) Verstellvorrichtung für hydraulische Nockenversteller mit Mittenverriegelung, Nockenwellenverstellsystem und Verbrennungskraftmaschine mit Nockenwellenverstellsystem
WO2018219381A1 (de) Elektrischer nockenwellenversteller einer brennkraftmaschine
DE102013204659A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102012214762A1 (de) Befestigungsanordnung zur Verbindung eines Nockenwellenverstellers mit einer Nockenwelle
DE102010039426A1 (de) Ventiltrieb eines Verbrennungskolbenmotors
DE102010009392A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
WO2014194894A1 (de) Nockenwellenversteller
EP3517743A1 (de) Schwenkmotorversteller für eine nockenwelle und nockenwellenanordnung mit einer nockenwelle und einem schwenkmotorversteller
DE102012203984A1 (de) Vorrichtung zur Verstellung einer Nockenwelle eines Verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140211

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140211

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150123

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee