DE102012210178B4 - Steuerventil eines Nockenwellenverstellers - Google Patents

Steuerventil eines Nockenwellenverstellers Download PDF

Info

Publication number
DE102012210178B4
DE102012210178B4 DE102012210178.0A DE102012210178A DE102012210178B4 DE 102012210178 B4 DE102012210178 B4 DE 102012210178B4 DE 102012210178 A DE102012210178 A DE 102012210178A DE 102012210178 B4 DE102012210178 B4 DE 102012210178B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
control piston
hydraulic fluid
control
control valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012210178.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012210178A1 (de
Inventor
David Köhler
Markus Kinscher
Ali BAYRAKDAR
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102012210178.0A priority Critical patent/DE102012210178B4/de
Priority to US14/408,420 priority patent/US9267399B2/en
Priority to CN201380030381.1A priority patent/CN104379884B/zh
Priority to PCT/EP2013/057643 priority patent/WO2013189621A1/de
Publication of DE102012210178A1 publication Critical patent/DE102012210178A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012210178B4 publication Critical patent/DE102012210178B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/34433Location oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • F01L2001/34459Locking in multiple positions

Abstract

Steuerventil (1) eines Nockenwellenverstellers, wobei das Steuerventil (1) zur Steuerung des Nockenwellenverstellers von Hydraulikmittel durchströmt wird und das Steuerventil (1) einen Zuflussanschluss (P), mehrere Arbeitsanschlüsse (A, B), einen Pinanschluss (Pin) und einen Tankanschluss (T) hat und das Steuerventil (1) aufweist: – ein hohlzylindrisches Gehäuse (2) mit mehreren Öffnungen (3), – einen im Gehäuse (2) axial bewegbaren Steuerkolben (4), – wobei eine Innenmantelfläche (19) des Gehäuses (2) den Steuerkolben (4) führt und – der Steuerkolben (4) axial positionierbar ist, um so den Hydraulikmittelfluss zwischen den Anschlüssen (P, T, A, B, Pin) durch die Öffnungen (3) hindurch zu steuern, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) drei axial voneinander beabstandete Pinöffnungen (5a, 5b, 5c) hat, welche mit dem Pinanschluss (Pin) fluidleitend verbunden sind, wobei zwei Pinöffnungen (5a, 5b) jeweils in zwei axialen Positionen des Steuerkolbens (4) mit dem Tankanschluss (T) fluidleitend verbunden sind und die dritte Pinöffnung (5c) in einer dritten axialen Position des Steuerkolbens (4) nicht mit dem Tankanschluss (T) fluidleitend verbunden ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Steuerventil eines Nockenwellenverstellers.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Nockenwellenversteller werden in Verbrennungsmotoren zur Variation der Steuerzeiten der Brennraumventile eingesetzt, um die Phasenrelation zwischen einer Kurbelwelle und einer Nockenwelle in einem definierten Winkelbereich, zwischen einer maximalen Früh- und einer maximalen Spätposition, variabel gestalten zu können. Die Anpassung der Steuerzeiten an die aktuelle Last und Drehzahl senkt den Verbrauch und die Emissionen. Zu diesem Zweck sind Nockenwellenversteller in einen Antriebsstrang integriert, über welche ein Drehmoment von der Kurbelwelle auf die Nockenwelle übertragen wird. Dieser Antriebsstrang kann beispielsweise als Riemen-, Ketten- oder Zahnradtrieb ausgebildet sein.
  • Bei einem hydraulischen Nockenwellenversteller bilden das Abtriebselement und das Antriebselement ein oder mehrere Paare gegeneinander wirkende Druckkammern aus, welche mit Hydraulikmittel beaufschlagbar sind. Das Antriebselement und das Abtriebselement sind koaxial angeordnet. Durch die Befüllung und Entleerung einzelner Druckkammern wird eine Relativbewegung zwischen dem Antriebselement und dem Abtriebselement erzeugt. Die auf zwischen dem Antriebselement und dem Abtriebselement rotativ wirkende Feder drängt das Antriebselement gegenüber dem Abtriebselement in eine Vorteilsrichtung. Diese Vorteilsrichtung kann gleichläufig oder gegenläufig zu der Verdrehrichtung sein.
  • Eine Bauart der hydraulischen Nockenwellenversteller ist der Flügelzellenversteller. Der Flügelzellenversteller weist einen Stator, einen Rotor und ein Antriebsrad mit einer Außenverzahnung auf. Der Rotor ist als Abtriebselement meist mit der Nockenwelle drehfest verbindbar ausgebildet. Das Antriebselement beinhaltet den Stator und das Antriebsrad. Der Stator und das Antriebsrad werden drehfest miteinander verbunden oder sind alternativ dazu einteilig miteinander ausgebildet. Der Rotor ist koaxial zum Stator und innerhalb des Stators angeordnet. Der Rotor und der Stator prägen mit deren, sich radial erstreckenden Flügeln, gegensätzlich wirkende Ölkammern aus, welche durch Öldruck beaufschlagbar sind und eine Relativdrehung zwischen dem Stator und dem Rotor ermöglichen. Die Flügel sind entweder einteilig mit dem Rotor bzw. dem Stator ausgebildet oder als „gesteckte Flügel” in dafür vorgesehene Nuten des Rotors bzw. des Stators angeordnet. Weiterhin weisen die Flügelzellenversteller diverse Abdichtdeckel auf. Der Stator und die Abdichtdeckel werden über mehrere Schraubenverbindungen miteinander gesichert.
  • Eine andere Bauart der hydraulischen Nockenwellenversteller ist der Axialkolbenversteller. Hierbei wird über Öldruck ein Verschiebeelement axial verschoben, welches über Schrägverzahnungen eine Relativdrehung zwischen einem Antriebselement und einem Abtriebselement erzeugt.
  • Die Steuerventile der hydraulischen Nockenwellenversteller steuern den Hydraulikmittelfluss zwischen dem Nockenwellenversteller und der Ölpumpe bzw. dem Ölreservoir (Tank).
  • Das Steuerventil weist ein hohlzylindrisches Gehäuse und einen rotationssymmetrischen Steuerkolben auf. Innerhalb des Gehäuses des Steuerventils ist der Steuerkolben angeordnet. Der Steuerkolben ist in axialer Richtung beweglich und von dem Gehäuse geführt. Somit kann der Steuerkolben zum Gehäuse in einer beliebigen axialen Stellung positioniert werden. Die Positionierung erfolgt durch einen Elektromagneten, welcher mit seinem Betätigungsstift ein Ende des Steuerkolbens kontaktiert und den Steuerkolben verschieben kann. Eine Feder stellt den Kontakt zwischen dem Steuerkolben und dem Betätigungsstift sicher. Durch die axiale Positionierung des Steuerkolben werden die verschiedenen Anschlüsse des Steuerventils miteinander hydraulisch verbunden oder voneinander getrennt und können so miteinander kommunizieren oder nicht. Zum Leiten des Hydraulikmittels zwischen den Anschlüssen sind Steuerkolben und Gehäuse mit Öffnungen, z. B. Nuten und/oder Bohrungen, versehen. Der Steuerkolben besitzt Steuerkanten, welche zusammen mit den Kanten der Öffnungen des Gehäuses den Durchfluss steuern. Die Steuerkanten selbst sind die Kanten der jeweiligen Öffnung, z. B. Nuten, des Steuerkolbens. Zum Steuern des Durchflusses werden die Kanten der Öffnungen des Gehäuses und die Steuerkanten zueinander derart positioniert, so dass eine Öffnung des Gehäuses mit einer Öffnung des Steuerkolbens weitestgehend gegenübersteht und eine, über die axiale Positionierbarkeit des Steuerkolbens, variable Durchflussfläche für das Hydraulikmittel bildet.
  • Ein als Zentralventil ausgebildetes Steuerventil ist koaxial zur Symmetrie- bzw. Drehachse des Nockenwellenverstellers bzw. der Nockenwelle angeordnet. Zusätzlich ist das Zentralventil innerhalb des Nockenwellenverstellers platziert, d. h. Zentralventil und Nockenwellenversteller bauen in radialer Richtung aufeinander auf. Optional kann zwischen dem Nockenwellenversteller und dem Zentralventil die Nockenwelle angeordnet sein. Das Gehäuse des Zentralventils kann als Zentralschraube ausgebildet sein, womit der Nockenwellenversteller mit der Nockenwelle drehfest verspannt wird. Der Elektromagnet ist als Zentralmagnet weitestgehend fluchtend zum Zentralventil angeordnet und für gewöhnlich gestellfest, insbesondere am Zylinderkopf, angeordnet.
  • Alternativ kann ein Steuerventil mit einem daran fest angeordneten Elektromagneten, an einer beliebigen Position in der Hydraulikmittelgalerie, außerhalb von dem Nockenwellenversteller und der Nockenwelle, angeordnet sein und den Hydraulikmittelfluss steuern.
  • Die WO 2010/015541 A1 zeigt einen Nockenwellenversteller mit einem Zentralventil. Das Zentralventil hat zwei Zulaufanschlüsse, wobei der Eine koaxial zum Zentralventil und der Andere radial zum Zentralventil angeordnet ist. Die Zulaufanschlüsse sind als Bohrungen ausgebildet. Weiter besitzt das Zentralventil zwei Arbeitsanschlüsse am Außenumfang, welche den Hydraulikmittelkanälen zu den Druckkammern gegenüberstehen. Auf der nockenwellenabgewandten Seite ist der Tankanschluss angeordnet, um zu verdrängendes Hydraulikmittel in das Reservoir der Brennkraftmaschine zurückzuführen.
  • Die DE 198 17 319 A1 zeigt ein Zentralventil eines Nockenwellenverstellers. Der Zulaufanschluss ist am Außenumfang des Zentralventils angeordnet. Der Zulaufanschluss wird in axialer Richtung von den beiden Arbeitsanschlüssen flankiert. Der Tankanschluss befindet sich am nockenwellenzugewandten Ende des Zentralventil und mündet in eine radiale Bohrung der Nockenwelle.
  • Ein weiteres Zentralventil ist aus der DE 10 2008 004 591 A1 bekannt. Gezeigt ist ein als Zentralschraube gestaltetes Gehäuse mit einem Zulauf-, einem Ablauf- und zwei Versorgungsanschlüssen. Über den Zulaufanschluss gelangt Hydraulikmittel in das Innere des Gehäuses, anschließend passiert das Hydraulikmittel ein Rückschlagventil und strömt über einen axialen Zulaufkanal in eine als Ringkanal gestaltete Steuernut eines Steuerkolbens. Der axiale Zulaufkanal wird mittels einer mit Kunststoff umspritzten Steuerhülse gebildet.
  • Eine weitere Steuerhülse dieser Gattung ist beispielsweise Gegenstand der DE 10 2010 026 853 A1 . Gezeigt ist insbesondere eine Rückschlagventileinheit bestehend aus einem Boden mit einer Öffnung. Die Öffnung kann verschlossen werden durch eine Rückschlagventilplatte, die an einem Arm federnd gelagert ist.
  • Die US 2007/0 251 475 A1 offenbart ein Zentralventil einer Nockenwellenverstellvorrichtung mit einem Steuerkolben und drei, am Außenumfang eines Ventilgehäuses angeordneten Hydraulikmittelanschlüssen. Zwei Versorgungsanschlüsse schließen einen Zulaufanschluss ein, über den Hydraulikmittel dem Steuerventil zugeführt wird. In Abhängigkeit von der der Stellung des Steuerkolbens wird Hydraulikmittel über einen der Versorgungsanschlüsse einer zugeordneten Arbeitskammer eines Nockenwellenverstells zugeführt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Steuerventil eines Nockenwellenverstellers anzugeben, das eine verbesserte Ansteuerung des hydraulischen Nockenwellenverstellers erlaubt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Ein Steuerventil eines Nockenwellenverstellers, wobei das Steuerventil zur Steuerung des Nockenwellenverstellers von Hydraulikmittel durchströmt wird und das Steuerventil einen Zuflussanschluss, mehrere Arbeitsanschlüsse, einen Pinanschluss und einen Tankanschluss hat, wobei das Steuerventil ein hohlzylindrisches Gehäuse mit mehreren Öffnungen und einen im Gehäuse axial bewegbaren Steuerkolben aufweist, wobei eine Innenmantelfläche des Gehäuses den Steuerkolben führt und der Steuerkolben axial positionierbar ist, um so den Hydraulikmittelfluss zwischen den Anschlüssen durch die Öffnungen hindurch zu steuern, löst die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass das Gehäuse drei axial voneinander beabstandete Pinöffnungen hat, welche mit dem Pinanschluss fluidleitend verbunden sind, wobei zwei Pinöffnungen jeweils in zwei axialen Positionen des Steuerkolbens mit dem Tankanschluss fluidleitend verbunden sind und die dritte Pinöffnung in einer dritten axialen Position des Steuerkolbens nicht mit dem Tankanschluss fluidleitend verbunden ist.
  • Über den Zulaufanschluss des Steuerventil wird Hydraulikmittel von der Ölpumpe zugeführt. Die verschiedenen axialen Positionen des Steuerkolbens verteilen das Hydraulikmittel an die Arbeitsanschlüsse, welche fluidleitend mit den Arbeitskammern des Nockenwellenverstellers verbunden sind und an den Pinanschluss, welcher fluidleitend mit einem Verriegelungsmechanismus des Nockenwellenverstellers verbunden ist. Über den Tankanschluss wird das Hydraulikmittel aus den Nockenwellenversteller zum Ölreservoir, je nach axialer Position des Steuerkolbens, abgeführt.
  • Bei entsprechender, nach dem Stand der Technik bekannter, Befüllung bzw. Entleerung der Arbeitskammern des Nockenwellenversteller mit Hydraulikmittel kann das Antriebselement zum Abtriebselement verdreht werden.
  • Der Verriegelungsmechanismus des Nockenwellenverstellers nimmt im Fall des über den Pinanschluss dem Verriegelungsmechanismus zugeführten Hydraulikmittels seinen entriegelten Zustand ein, wodurch das Antriebselement gegenüber dem Abtriebselement verdreht werden kann. Wird mittels des Steuerkolbens der Pinanschluss mit dem Tankanschluss verbunden, so ist der Verriegelungsmechanismus nicht mit Hydraulikmittel beaufschlagt und nimmt den verriegelten Zustand ein, wodurch das Antriebselement gegenüber dem Abtriebselement nicht mehr verdreht werden kann.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist in der ersten axialen Position des Steuerkolbens die erste Pinöffnung für einen Hydraulikmittelfluss gesperrt, die zweite Pinöffnung mit dem Tankanschluss fluidleitend verbunden und die dritte Pinöffnung für einen Hydraulikmittelfluss gesperrt. Vorteilhafterweise wird in dieser ersten axialen Position des Steuerkolbens Hydraulikmittel nur durch die zweite Pinöffnung zum Tank geleitet.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die erste axiale Position des Steuerkolbens in einer ersten Endlage des Steuerkolben erreicht. Vorteilhafterweise kann die erste Endlage einer von einem Elektromagneten betätigten oder unbetätigten Position entsprechen, wodurch in einer stabilen und ungeregelten axialen Position des Steuerkolbens das Hydraulikmittel durch die zweite Pinöffnung abgeführt werden kann und dadurch der Verriegelungsmechanismus des Nockenwellenversteller den verriegelten Zustand einnehmen kann. In der ersten Endlage schlägt der Steuerkolben gegen einen ersten Endanschlag an.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist in der zweiten axialen Position des Steuerkolbens die erste Pinöffnung mit dem Tankanschluss fluidleitend verbunden, die zweite Pinöffnung für einen Hydraulikmittelfluss gesperrt und die dritte Pinöffnung für einen Hydraulikmittelfluss gesperrt. Vorteilhafterweise wird in dieser zweiten axialen Position des Steuerkolbens Hydraulikmittel nur durch die erste Pinöffnung zum Tank geleitet.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die zweite axiale Position des Steuerkolbens in einer zweiten Endlage des Steuerkolbens erreicht. Vorteilhafterweise kann die zweite Endlage einer von einem Elektromagneten betätigten oder unbetätigten Position entsprechen, wodurch in einer stabilen und ungeregelten axialen Position des Steuerkolbens das Hydraulikmittel durch die erste Pinöffnung abgeführt werden kann und dadurch der Verriegelungsmechanismus des Nockenwellenversteller den verriegelten Zustand einnehmen kann. In der zweiten Endlage schlägt der Steuerkolben gegen einen zweiten Endanschlag an.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist in der dritten axialen Position des Steuerkolbens die erste Pinöffnung für einen Hydraulikmittelfluss gesperrt, die zweite Pinöffnung für einen Hydraulikmittelfluss gesperrt und die dritte Pinöffnung mit dem Zulaufanschluss fluidleitend verbunden. Vorteilhafterweise wird in dieser dritten axialen Position des Steuerkolbens Hydraulikmittel nur durch die dritte Pinöffnung, ausgehend vom Zulaufanschluss, geleitet, wodurch der Verriegelungsmechanismus den entriegelten Zustand einnehmen kann.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist in der dritten axialen Position des Steuerkolbens die erste Pinöffnung für einen Hydraulikmittelfluss gesperrt, die zweite Pinöffnung für einen Hydraulikmittelfluss gesperrt ist und die dritte Pinöffnung mit einem der Arbeitsanschlüsse fluidleitend verbunden. Vorteilhafterweise wird in dieser dritten axialen Position des Steuerkolbens Hydraulikmittel nur durch die dritte Pinöffnung, ausgehend von einem der Arbeitsanschlüsse, geleitet, wodurch der Verriegelungsmechanismus den entriegelten Zustand einnehmen kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die dritte axiale Position des Steuerkolbens zwischen den beiden Endlagen des Steuerkolbens erreicht. Bevorzugterweise ist somit in einer von den Endlagen verschiedenen und geregelten Position des Steuerkolbens der Verriegelungsmechanismus ansteuerbar und kann seinen entriegelten Zustand einnehmen, wodurch der Nockenwellenversteller verstellen kann. In den Endlagen des Steuerkolben hingegen ist der Verriegelungsmechanismus aufgrund der Verbindung des Pinanschlusses mit dem Tankanschluss zuverlässig in seinem verriegelten Zustand. Besonders bei ausgefallener Betätigung durch den Elektromagneten oder bei Motorstart oder bei Motorstopp ist ein verriegelter Verriegelungsmechanismus vorteilhaft. Zudem sind die Endlagen stabil und sicher durch den Steuerkolben einnehmbar, wodurch sich die Zuverlässigkeit der Ansteuerung erhöht. Der Steuerkolben kontaktiert hierbei keinen der beiden Endanschläge.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist das Steuerventil einen in axialer Richtung verlaufenden Pinkanal auf, welcher die drei Pinöffnungen gemeinsam mit dem Pinanschluss fluidleitend verbindet. Die drei Pinöffnungen stehen durch den Pinkanal in fluidleitender Verbindung.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die dritte Pinöffnung zwischen der ersten und der zweiten Pinöffnung angeordnet. Bevorzugterweise ist somit in einer geregelten axialen Position des Steuerkolbens der Verriegelungsmechanismus ansteuerbar und kann seinen entriegelten Zustand einnehmen, wodurch der Nockenwellenversteller verstellen kann, d. h. erst nachdem die Betätigung durch den Elektromagneten erfolgt ist, kann der Nockenwellenversteller verstellen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung arretiert die Verriegelung den Nockenwellenversteller in der Mittenposition. Die Mittenposition ist vorteilhaft, um die Brennkraftmaschine bei Motorstart zuverlässig zu starten.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Steuerventil als Zentralventil ausgebildet. Vorteilhafterweise ist das Zentralventil radial innerhalb des Nockenwellenverstellers bzw. der Nockenwelle angeordnet. Kurze hydraulische Wege vom Zentralventil zum Nockenwellenversteller resultieren in einer verkürzten Steuerverzögerung und somit verbessert die nockenwellenverstellernahe Anordnung die Leistung des gesamten Nockenwellenverstellsystems.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Steuerkolbens wird eine Anschlusskonfigurationen ermöglicht, bei der die Verriegelung des Nockenwellenversteller in den Endlagen des Steuerkolben verriegelt ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt.
  • Es zeigen:
  • 1a einen Längschnitt des als Zentralventil ausgebildeten erfindungsgemäßen Steuerventils,
  • 1b einen weiteren Längsschnitt des Zentralventils nach 1a, welcher um 45° um die Drehachse gegenüber dem Längsschnitt aus 1a versetzt ist,
  • 2a eine Bruchdarstellung des Zentralventils nach 1a und 1b mit seinem Steuerkolben in seiner ersten Position,
  • 2b eine Bruchdarstellung des Zentralventils nach 1a und 1b mit seinem Steuerkolben in seiner zweiten Position und
  • 2c eine Bruchdarstellung des Zentralventils nach 1a und 1b mit seinem Steuerkolben in seiner dritten Position.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • 1a zeigt einen Längschnitt des als Zentralventil ausgebildeten erfindungsgemäßen Steuerventils 1.
  • Das Steuerventil 1 weist eine hohlzylindrische Zentralschraube 11, einen Gehäuseeinsatz 12, ein hohlzylindrisches Gehäuse 2, einen Steuerkolben 4, einen Sicherungsring 15 und eine Druckfeder 13. Alle vorgenannten Bauteile sind koaxial zueinander und zu einer gemeinsamen Drehachse 14 angeordnet, welche nach erfolgter Montage des Steuerventils 1 mit einem Nockenwellenversteller und mit einer Nockenwelle zugleich die Drehachse 14 des Nockenwellenverstellers bzw. der Nockenwelle ist.
  • Die hohlzylindrische Zentralschraube 11 ist zur drehfesten Befestigung des Nockenwellenverstellers mit der Nockenwelle vorgesehen. Der Gehäuseeinsatz 12 ist von einem Innenumfang der Zentralschraube 11 aufgenommen. Der Gehäuseeinsatz 12 weist einen Zulaufkanal 10, mehrere Arbeitskanäle 9a, 9b und einen Pinkanal 6 auf, welche sich in axialer Richtung erstrecken und das Hydraulikmittel parallel zur Drehachse 14 leiten können. Weiter weist das Gehäuse 2 mehrere Zulauföffnungen 7a, 7b, 7c, mehrere Arbeitsöffnungen 8a, 8b und drei Pinöffnungen 5a, 5b, 5c auf, welche in fluidleitender Verbindung mit den vorgenannten Kanälen stehen, um Hydraulikmittel von einem Zulaufanschluss P des Steuerventils 1 zu den Arbeitsanschlüssen A, B, dem Tankanschluss T sowie zu dem Pinanschluss Pin zu leiten. Die Arbeitsanschlüsse A, B sind als radiale Bohrungen an unterschiedlichen Positionen am Außenumfang des Steuerventils 1 bzw. der Zentralschraube 11 angeordnet. Der Zulaufanschluss P befindet sich an der gewindeseitigen Stirnseite der Zentralschraube 11 bzw. des Steuerventils 1. Der Tankanschluss T befindet sich auf der dem Zulaufanschluss P entgegengesetzten Stirnseite der Zentralschraube 11 bzw. des Steuerventils 1. Der Tankanschluss T hat mehrere, vom Steuerkolben 4 ausgebildete Tanköffnungen 18. Die Tanköffnungen 18 sind an der dem Tankanschluss T zugewandten stirnseitigen Ende des Steuerkolbens 4 angeordnet und als radiale Bohrungen ausgebildet, um Hydraulikmittel aus dem Inneren des Steuerkolbens 4 zum Tankanschluss zu leiten.
  • Der Steuerkolben 4 wird von einer Druckfeder 13 kraftbeaufschlagt und gegen einen Sicherungsring 15 gedrückt. Der Sicherungsring 15 sichert die axiale Position des Gehäuseseinsatzes 12 und des Steuerkolbens 4 innerhalb der Zentralschraube 11. Die Druckfeder 13 stützt sich einerseits an dem Steuerkolben 4 und andererseits am Gehäuseeinsatz 12 bzw. am Gehäuse 2 ab.
  • Der Steuerkolben 4 wird von einer Innenmantelfläche 19 des Gehäuses 2 geführt. Am Außenumfang 16 des Steuerkolbens 4 befinden sich aus dem Stand der Technik bekannte Steuerkanten. Mittels der Steuerkanten lässt sich die Durchflussfläche einer Öffnung des Gehäuses 2, bspw. durch die Arbeitsöffnungen 8a, 8b, variieren, um gezielt eine bestimmte Menge Hydraulikmittel zu den Arbeitskammer des Nockenwellenversteller zuzuführen bzw. abzuführen. Die Arbeitskammern des Nockenwellenversteller sind aus dem Stand der Technik bekannt und erzeugen bei Befüllung mit Hydraulikmittel die Relativverstellung zwischen Nockenwelle und Kurbelwelle. Der Pinanschluss Pin ist einer Verriegelung des Nockenwellenverstellers fluidleitend verbunden. Die Verriegelung verriegelt bekannterweise den Nockenwellenversteller in seiner Winkellage in Zwischenposition, idealerweise in der ebenfalls bekannten Mittenposition.
  • 1b einen weiteren Längsschnitt des Zentralventils nach 1a, welcher um 45° um die Drehachse gegenüber dem Längsschnitt aus 1a versetzt ist. Die Arbeitskanäle 9a des Gehäuseeinsatzes 12 verbinden fluidleitend den als Vielzahl von über den Umfang verteilten radialen Bohrungen ausgebildeten Arbeitsanschluss A mit den als Vielzahl über den Umfang verteilten Arbeitsöffnungen 8a des Gehäuses 2. Jeder Arbeitskanal 9a ist als axialer Schlitz des Gehäuseseinsatzes 12 ausgebildet und wird in radialer Richtung von der Zentralschraube 11 und dem Gehäuse 2 begrenzt.
  • Die Arbeitskanäle 9b des Gehäuseeinsatzes 12 verbinden fluidleitend den als Vielzahl von über den Umfang verteilten radialen Bohrungen ausgebildeten Arbeitsanschluss B mit den als Vielzahl über den Umfang verteilten Arbeitsöffnungen 8b des Gehäuses 2. Jeder Arbeitskanal 9b ist als axialer Schlitz des Gehäuseseinsatzes 12 ausgebildet und wird in radialer Richtung von der Zentralschraube 11 und dem Gehäuse 2 begrenzt. Sowohl der Arbeitsanschluss B als auch die Arbeitskanäle 9b und die Arbeitsöffnungen 8b sind jeweils von dem Arbeitsanschluss A und den Arbeitskanälen 9a und den Arbeitsöffnungen 8a axial beabstandet angeordnet.
  • Unterhalb der Symmetrielinie bzw. der Drehachse 14 ist die Zulauföffnung 7a sichtbar, von der über eine Nut 20a des Steuerkolbens 4 das Hydraulikmittel umfangsseitig bis zur Arbeitsöffnung 8a geleitet werden kann. Zur Nut 20a axial benachbart ist die Nut 20c, welche das Hydraulikmittel von der Zulauföffnung 7c über den Umfang verteilen kann. In dieser Stellung des Steuerkolbens 4 steht der Nut 20c keine weitere Öffnung gegenüber, über die das Hydraulikmittel abfließen kann. Zur Nut 20c axial benachbart ist die Nut 20b, welche das Hydraulikmittel von der Zulauföffnung 7b über den Umfang verteilen kann. In dieser Stellung des Steuerkolbens 4 steht der Nut 20b keine weitere Öffnung gegenüber, über die das Hydraulikmittel abfließen kann.
  • Der Hydraulikmittelfluss zwischen den einzelnen Anschlüssen A, B, P, T und Pin in Abhängigkeit der axialen Position des Steuerkolben 4 wird in den 2a2c beschrieben.
  • 2a zeigt eine Bruchdarstellung des Zentralventils nach 1a und 1b mit seinem Steuerkolben 4 in seiner ersten Position.
  • In dieser ersten Position ist der Steuerkolbens 4 vorteilhafterweise von einem Elektromagneten, insbesondere einem koaxial zur Drehachse 14 angeordneten Zentralmagneten, unbetätigt. Die Druckfeder 13 drückt den Steuerkolben 4 gegen den eingangs genannten Sicherungsring 15 in seine erste Endlage.
  • Wie in 1a und 1b bereits beschrieben kann das Hydraulikmittel vom Zulaufanschluss P über den Zulaufkanal 10 durch die Zulauföffnung 7a in die Nut 20a gelangen. Von der Nut 20a wird das Hydraulikmittel umfangsseitig verteilt und kann durch die Arbeitsöffnung 8a hindurch zu dem Arbeitskanal 9a und schließlich zum Arbeitsanschluss A gelangen und weiter zur ersten Arbeitskammer des Nockenwellenversteller zugeführt werden. Zugleich wird Hydraulikmittel aus der zweiten Arbeitskammer des Nockenwellenverstellers über den Arbeitsanschluss B über den Arbeitskanal 9b durch die Arbeitsöffnung 8b zum Innenraum des Zentralventils geleitet und kann durch das Innere hindurch über die Tanköffnungen 18 zum Tankanschluss T abfließen. Der Nockenwellenversteller verstellt so sein Antriebselement gegenüber seinem Abtriebselement in eine erste Umfangsrichtung.
  • Gleichzeitig kann Hydraulikmittel von der Verriegelung des Nockenwellenversteller über den als radiale Bohrung ausgebildeten Pinanschluss Pin in den Pinkanal 6 abfließen. Durch die Pinöffnung 5b hindurch wird dieses Hydraulikmittel gleichfalls über die Kante der Stirnseite des Steuerkolbens 4 hinweg in das Innere des Zentralventils geleitet und zum Tankanschluss T abgeführt. Die Pinbohrungen 5a und 5c bleiben von dem Außenumfang des Steuerkolbens 4 verschlossen. Die Nuten 20c und 20b werden zwar durch die jeweiligen Zulauföffnungen 7c und 7b mit Hydraulikmittel befüllt, können dieses jedoch nicht an eine weitere Öffnung verteilen.
  • 2b zeigt eine Bruchdarstellung des Zentralventils nach 1a und 1b mit seinem Steuerkolben in seiner zweiten Position.
  • In dieser zweiten Position ist der Steuerkolbens 4 vorteilhafterweise von einem Elektromagneten, insbesondere einem koaxial zur Drehachse 14 angeordneten Zentralmagneten, betätigt. Die Druckfeder 13 ist vollständig komprimiert und der Steuerkolben 4 hat den maximalen Abstand zum eingangs genannten Sicherungsring 15. Der Steuerkolben 4 kontaktiert mit seiner Stirnseite den Gehäuseeinsatz 12 in seiner zweiten Endlage.
  • Nun kann das Hydraulikmittel vom Zulaufanschluss P über den Zulaufkanal 10 durch die Zulauföffnung 7b in die Nut 20b gelangen. Von der Nut 20b wird das Hydraulikmittel umfangsseitig verteilt und kann durch die Arbeitsöffnung 8b hindurch zu dem Arbeitskanal 9b und schließlich zum Arbeitsanschluss B gelangen und weiter zur zweiten Arbeitskammer des Nockenwellenversteller zugeführt werden. Zugleich wird Hydraulikmittel aus der ersten Arbeitskammer des Nockenwellenverstellers über den Arbeitsanschluss A über den Arbeitskanal 9a durch die Arbeitsöffnung 8a zu einem in dieser Position vorhandenen radialen Spalt, welcher von einer Stufung am Außenumfang des Steuerkolbens 4 ausgebildet ist, zwischen Steuerkolben 4 und Gehäuse 2 in axialer Richtung geleitet und kann hierüber ohne die Tanköffnungen 18 zu durchströmen zum Tankanschluss T abfließen. Der Nockenwellenversteller verstellt so sein Antriebselement gegenüber seinem Abtriebselement in eine zweite, der ersten entgegen gerichtete Umfangsrichtung.
  • Gleichzeitig kann Hydraulikmittel von der Verriegelung des Nockenwellenversteller über den als radiale Bohrung ausgebildeten Pinanschluss Pin in den Pinkanal 6 abfließen. Durch die Pinöffnung 5a hindurch wird dieses Hydraulikmittel gleichfalls über die Kante der Stirnseite des Steuerkolbens 4 hinweg und über den vorgenannten Spalt zum Tankanschluss T abgeführt. Die Pinbohrungen 5b und 5c sind von dem Außenumfang des Steuerkolbens 4 verschlossen. Die Nuten 20c und 20a werden zwar durch die jeweiligen Zulauföffnungen 7c und 7a mit Hydraulikmittel befüllt, können dieses jedoch nicht an eine weitere Öffnung verteilen.
  • 2c zeigt eine Bruchdarstellung des Zentralventils nach 1a und 1b mit seinem Steuerkolben in seiner dritten Position.
  • In dieser dritten Position ist der Steuerkolbens 4 vorteilhafterweise von einem Elektromagneten, insbesondere einem koaxial zur Drehachse 14 angeordneten Zentralmagneten, betätigt. Die Druckfeder 13 ist nicht vollständig komprimiert und der Steuerkolben 4 hat einen Abstand zum eingangs genannten Sicherungsring 15 und zur stirnseitigen Anlagefläche des Gehäuseeinsatz 12. Der Steuerkolben 4 ist nun zwischen der ersten und der zweiten Endlage, idealerweise mittig und gleichmäßig von seinen beiden Endlagen beabstandet, positioniert.
  • Nun kann das Hydraulikmittel vom Zulaufanschluss P über den Zulaufkanal 10 durch die Zulauföffnung 7c in die Nut 20c gelangen. Von der Nut 20c wird das Hydraulikmittel umfangsseitig verteilt und kann durch die Pinöffnung 5c hindurch zu dem Pinkanal 6 und schließlich zum Pinanschluss Pin gelangen und weiter der Verriegelung des Nockenwellenversteller zugeführt werden. Die Verriegelung ist nun dem Hydraulikmitteldruck ausgesetzt und kann, je nach Ausgestaltung der Verriegelung entweder entriegeln oder verriegeln. In diesem Ausführungsbeispiel wird die Verriegelung bei anliegendem Hydraulikmitteldruck entriegelt.
  • Gleichzeitig kann das Hydraulikmittel vom Zulaufanschluss P über den Zulaufkanal 10 durch die Zulauföffnungen 7a und 7b in die entsprechenden Nuten 20a und 20b gelangen. Die Nuten 20a und 20b werden zwar durch die jeweiligen Zulauföffnungen 7a und 7b mit Hydraulikmittel befüllt, können dieses jedoch nicht an eine weitere Öffnung und somit nicht an die Arbeitsanschlüsse A und B verteilen. Der Nockenwellenversteller verstellt nicht und sein Antriebselement verharrt gegenüber seinem Abtriebselement in seiner Winkelposition.
  • Vorteilhafterweise kann mit dieser Ansteuerung das Antriebselement zum Abtriebselement in der Winkelposition gehalten und zugleich die Verriegelung entriegeln. Ist der Steuerkolben 4 in einer seiner Endlagen, so ist die Verriegelung nicht mit Hydraulikmitteldruck beaufschlagt und kann in seine Verriegelungskulisse einriegeln, sofern ein Verriegelungskolben einer Verriegelungskulisse gegenübersteht. Zugleich kann in den beiden Endlagen des Steuerkolben 4 der Nockenwellenversteller verstellen. Besonders vorteilhaft ist hierbei die erste Endlage des Steuerkolbens 4, bei dem dieser unbetätigt ist. Fällt der Elektromagnet aufgrund einer Störung aus, so wird durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Steuerventils 1 der Nockenwellenversteller in diesem Modus in eine Umfangsrichtung verstellen und zugleich der Verriegelung das Verriegeln ermöglichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Steuerventil
    2
    Gehäuse
    3
    Öffnungen
    4
    Steuerkolben
    5a
    Pinöffnung
    5b
    Pinöffnung
    5c
    Pinöffnung
    6
    Pinkanal
    7a
    Zulauföffnung
    7b
    Zulauföffnung
    7c
    Zulauföffnung
    8a
    Arbeitsöffnung
    8b
    Arbeitsöffnung
    9a
    Arbeitskanal
    9b
    Arbeitskanal
    10
    Zulaufkanal
    11
    Zentralschraube
    12
    Gehäuseeinsatz
    13
    Druckfeder
    14
    Drehachse
    15
    Sicherungsring
    16
    Außenumfang
    17
    Rückschlagventil
    18
    Tanköffnung
    19
    Innenmantelfläche
    20a
    Nut
    20b
    Nut
    20c
    Nut
    A
    Arbeitsanschluss
    B
    Arbeitsanschluss
    P
    Zulaufanschluss
    T
    Tankanschluss
    Pin
    Pinanschluss

Claims (10)

  1. Steuerventil (1) eines Nockenwellenverstellers, wobei das Steuerventil (1) zur Steuerung des Nockenwellenverstellers von Hydraulikmittel durchströmt wird und das Steuerventil (1) einen Zuflussanschluss (P), mehrere Arbeitsanschlüsse (A, B), einen Pinanschluss (Pin) und einen Tankanschluss (T) hat und das Steuerventil (1) aufweist: – ein hohlzylindrisches Gehäuse (2) mit mehreren Öffnungen (3), – einen im Gehäuse (2) axial bewegbaren Steuerkolben (4), – wobei eine Innenmantelfläche (19) des Gehäuses (2) den Steuerkolben (4) führt und – der Steuerkolben (4) axial positionierbar ist, um so den Hydraulikmittelfluss zwischen den Anschlüssen (P, T, A, B, Pin) durch die Öffnungen (3) hindurch zu steuern, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) drei axial voneinander beabstandete Pinöffnungen (5a, 5b, 5c) hat, welche mit dem Pinanschluss (Pin) fluidleitend verbunden sind, wobei zwei Pinöffnungen (5a, 5b) jeweils in zwei axialen Positionen des Steuerkolbens (4) mit dem Tankanschluss (T) fluidleitend verbunden sind und die dritte Pinöffnung (5c) in einer dritten axialen Position des Steuerkolbens (4) nicht mit dem Tankanschluss (T) fluidleitend verbunden ist.
  2. Steuerventil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten axialen Position des Steuerkolbens (4) – die erste Pinöffnung (5a) für einen Hydraulikmittelfluss gesperrt ist, – die zweite Pinöffnung (5b) mit dem Tankanschluss (T) fluidleitend verbunden ist und – die dritte Pinöffnung (5c) für einen Hydraulikmittelfluss gesperrt ist.
  3. Steuerventil (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste axiale Position des Steuerkolbens (4) in einer ersten Endlage des Steuerkolben (4) erreicht ist.
  4. Steuerventil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten axialen Position des Steuerkolbens (4) – die erste Pinöffnung (5a) mit dem Tankanschluss (T) fluidleitend verbunden ist, – die zweite Pinöffnung (5b) für einen Hydraulikmittelfluss gesperrt ist und – die dritte Pinöffnung (5c) für einen Hydraulikmittelfluss gesperrt ist.
  5. Steuerventil (1) nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite axiale Position des Steuerkolbens (4) in einer zweiten Endlage des Steuerkolbens (4) erreicht ist.
  6. Steuerventil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der dritten axialen Position des Steuerkolbens (4) – die erste Pinöffnung (5a) für einen Hydraulikmittelfluss gesperrt ist, – die zweite Pinöffnung (5b) für einen Hydraulikmittelfluss gesperrt ist und – die dritte Pinöffnung (5c) mit dem Zulaufanschluss (P) fluidleitend verbunden ist.
  7. Steuerventil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der dritten axialen Position des Steuerkolbens (4) – die erste Pinöffnung (5a) für einen Hydraulikmittelfluss gesperrt ist, – die zweite Pinöffnung (5b) für einen Hydraulikmittelfluss gesperrt ist und – die dritte Pinöffnung (5c) mit einem der Arbeitsanschlüsse (A, B) fluidleitend verbunden ist.
  8. Steuerventil (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte axiale Position des Steuerkolbens (4) zwischen den beiden Endlagen des Steuerkolbens (4) erreicht ist.
  9. Steuerventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (1) einen in axialer Richtung verlaufenden Pinkanal (6) aufweist, welcher die drei Pinöffnungen (5a, 5b, 5c) gemeinsam mit dem Pinanschluss (Pin) fluidleitend verbindet.
  10. Steuerventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Pinöffnung (5c) zwischen der ersten und der zweiten Pinöffnung (5a, 5b) angeordnet ist.
DE102012210178.0A 2012-06-18 2012-06-18 Steuerventil eines Nockenwellenverstellers Expired - Fee Related DE102012210178B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012210178.0A DE102012210178B4 (de) 2012-06-18 2012-06-18 Steuerventil eines Nockenwellenverstellers
US14/408,420 US9267399B2 (en) 2012-06-18 2013-04-12 Control valve of a camshaft adjuster
CN201380030381.1A CN104379884B (zh) 2012-06-18 2013-04-12 凸轮轴调节器的控制阀
PCT/EP2013/057643 WO2013189621A1 (de) 2012-06-18 2013-04-12 Steuerventil eines nockenwellenverstellers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012210178.0A DE102012210178B4 (de) 2012-06-18 2012-06-18 Steuerventil eines Nockenwellenverstellers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012210178A1 DE102012210178A1 (de) 2013-12-19
DE102012210178B4 true DE102012210178B4 (de) 2016-05-19

Family

ID=48139928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012210178.0A Expired - Fee Related DE102012210178B4 (de) 2012-06-18 2012-06-18 Steuerventil eines Nockenwellenverstellers

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9267399B2 (de)
CN (1) CN104379884B (de)
DE (1) DE102012210178B4 (de)
WO (1) WO2013189621A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014204566B4 (de) 2014-03-12 2021-05-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zentralventil für einen Nockenwellenversteller mit Mittenverriegelung
DE102016200092A1 (de) 2016-01-07 2017-07-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuerventil mit rotatorischem Stellelement
DE102016204973A1 (de) 2016-03-24 2017-09-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuerventil für einen Nockenwellenversteller
JP6737140B2 (ja) 2016-11-16 2020-08-05 株式会社デンソー スプール弁
DE102017105074B4 (de) 2017-03-10 2021-12-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuerventil für Mittenverriegelung sowie Nockenwellenversteller
DE102017111388B4 (de) 2017-05-24 2023-11-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuerventil und Nockenwellenversteller mit Steuerventil
US11131221B1 (en) 2020-08-19 2021-09-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Central valve for camshaft phaser

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19817319A1 (de) * 1998-04-18 1999-10-28 Daimler Chrysler Ag Nockenwellenversteller für Brennkraftmaschinen
US20070251475A1 (en) * 2006-04-28 2007-11-01 Hitachi, Ltd. Valve timing control apparatus of internal combustion engine
DE102008004591A1 (de) * 2008-01-16 2009-07-23 Schaeffler Kg Hydraulisches Steuerventil mit integriertem Rückschlagventil
WO2010015541A1 (de) * 2008-08-02 2010-02-11 Schaeffler Kg Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE102010026853A1 (de) * 2010-07-12 2012-01-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Ventileinsatz sowie Ventil mit einem solchen Ventileinsatz

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005041393A1 (de) * 2005-09-01 2007-03-08 Schaeffler Kg Steuerventil für eine Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
JP5051267B2 (ja) 2010-04-26 2012-10-17 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19817319A1 (de) * 1998-04-18 1999-10-28 Daimler Chrysler Ag Nockenwellenversteller für Brennkraftmaschinen
US20070251475A1 (en) * 2006-04-28 2007-11-01 Hitachi, Ltd. Valve timing control apparatus of internal combustion engine
DE102008004591A1 (de) * 2008-01-16 2009-07-23 Schaeffler Kg Hydraulisches Steuerventil mit integriertem Rückschlagventil
WO2010015541A1 (de) * 2008-08-02 2010-02-11 Schaeffler Kg Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE102010026853A1 (de) * 2010-07-12 2012-01-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Ventileinsatz sowie Ventil mit einem solchen Ventileinsatz

Also Published As

Publication number Publication date
US9267399B2 (en) 2016-02-23
CN104379884A (zh) 2015-02-25
DE102012210178A1 (de) 2013-12-19
CN104379884B (zh) 2017-06-27
US20150204217A1 (en) 2015-07-23
WO2013189621A1 (de) 2013-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012210178B4 (de) Steuerventil eines Nockenwellenverstellers
EP2375014B1 (de) Schwenkmotorversteller mit einem Hydraulikventil
EP1860286B1 (de) Nockenwelle
EP2322769B1 (de) Nockenwellentrieb mit einer Nockenwelle mit einem Nockenwelleneinsatz
DE102004036096B4 (de) Steuerventil für eine Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE102010019004B4 (de) Schwenkmotorversteller mit einem Hydraulikventil
DE102009024026B4 (de) Steuerventil zum Steuern von Druckmittelströmen mit integriertem Rückschlagventil
DE102013207615B4 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung mit einer Mittenverriegelung
DE102016204779B4 (de) Nockenwellenverstellsystem für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
EP3219941A1 (de) Hydraulikventil für einen schwenkmotorversteller einer nockenwelle
WO2013007402A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102012201573A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102014212617A1 (de) Mittenverriegelung für einen Nockenwellenversteller
DE102012203114B4 (de) Einlegeteil für Nockenwellenversteller mit Mittenverriegelung, sowie Steuertrieb und Verbrennungskraftmaschine damit
DE102013211281A1 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
WO2002042613A1 (de) Vorrichtung zur relativen drehwinkelverstellung einer nockenwelle einer brennkraftmaschine zu einem antriebsrad
EP3015662B1 (de) Hydraulikventil und schwenkmotorversteller
DE102012211108B4 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102010023863A1 (de) Gebaute Nockenwelle mit einem Schwenkmotorversteller
DE102017126062B4 (de) Ventilzeitabstimmungs-Einstellvorrichtung
DE102014223503A1 (de) Schnell schaltender hydraulischer Nockenwellenversteller mit zwei gleichsinnig durchlässigen Rückschlagventilen
EP2536925B1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE102012204617A1 (de) Steuerventil eines Nockenwellenverstellers
WO2015165444A1 (de) Hydraulischer phasensteller einer nockenwelle
DE102017112471B3 (de) Nockenwellenversteller

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140211

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140211

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150123

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee