DE102012201573A1 - Nockenwellenversteller - Google Patents

Nockenwellenversteller Download PDF

Info

Publication number
DE102012201573A1
DE102012201573A1 DE102012201573A DE102012201573A DE102012201573A1 DE 102012201573 A1 DE102012201573 A1 DE 102012201573A1 DE 102012201573 A DE102012201573 A DE 102012201573A DE 102012201573 A DE102012201573 A DE 102012201573A DE 102012201573 A1 DE102012201573 A1 DE 102012201573A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
central valve
passage
central
camshaft
hydraulic fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102012201573A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Hoppe
David Köhler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102012201573A priority Critical patent/DE102012201573A1/de
Priority to US13/742,567 priority patent/US8807103B2/en
Priority to CN201310041424.8A priority patent/CN103244220B/zh
Priority to KR1020130011735A priority patent/KR20130089603A/ko
Publication of DE102012201573A1 publication Critical patent/DE102012201573A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/34433Location oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen ein Zentralventil (1) eines Nockenwellenverstellers (2), welches einen zusätzlichen Hydraulikmittelkanal aufweist, der von der übrigen Hydraulikmittelführung zu den anderen Anschlüssen unabhängig ist und nicht mit denen kommuniziert.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Nockenwellenversteller.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Nockenwellenversteller werden in Verbrennungsmotoren zur Variation der Steuerzeiten der Brennraumventile eingesetzt, um die Phasenrelation zwischen einer Kurbelwelle und einer Nockenwelle in einem definierten Winkelbereich, zwischen einer maximalen Früh- und einer maximalen Spätposition, variabel gestalten zu können. Die Anpassung der Steuerzeiten an die aktuelle Last und Drehzahl senkt den Verbrauch und die Emissionen. Zu diesem Zweck sind Nockenwellenversteller in einen Antriebsstrang integriert, über welche ein Drehmoment von der Kurbelwelle auf die Nockenwelle übertragen wird. Dieser Antriebsstrang kann beispielsweise als Riemen-, Ketten- oder Zahnradtrieb ausgebildet sein.
  • Bei einem hydraulischen Nockenwellenversteller bilden das Abtriebselement und das Antriebselement ein oder mehrere Paare gegeneinander wirkende Druckkammern aus, welche mit Hydraulikmittel beaufschlagbar sind. Das Antriebselement und das Abtriebselement sind koaxial angeordnet. Durch die Befüllung und Entleerung einzelner Druckkammern wird eine Relativbewegung zwischen dem Antriebselement und dem Abtriebselement erzeugt. Die auf zwischen dem Antriebselement und dem Abtriebselement rotativ wirkende Feder drängt das Antriebselement gegenüber dem Abtriebselement in eine Vorteilsrichtung. Diese Vorteilsrichtung kann gleichläufig oder gegenläufig zu der Verdrehrichtung sein.
  • Eine Bauart der hydraulischen Nockenwellenversteller ist der Flügelzellenversteller. Der Flügelzellenversteller weist einen Stator, einen Rotor und ein Antriebsrad mit einer Außenverzahnung auf. Der Rotor ist als Abtriebselement meist mit der Nockenwelle drehfest verbindbar ausgebildet. Das Antriebselement beinhaltet den Stator und das Antriebsrad. Der Stator und das Antriebsrad werden drehfest miteinander verbunden oder sind alternativ dazu einteilig miteinander ausgebildet. Der Rotor ist koaxial zum Stator und innerhalb des Stators angeordnet. Der Rotor und der Stator prägen mit deren, sich radial erstreckenden Flügeln, gegensätzlich wirkende Ölkammern aus, welche durch Öldruck beaufschlagbar sind und eine Relativdrehung zwischen dem Stator und dem Rotor ermöglichen. Die Flügel sind entweder einteilig mit dem Rotor bzw. dem Stator ausgebildet oder als „gesteckte Flügel“ in dafür vorgesehene Nuten des Rotors bzw. des Stators angeordnet. Weiterhin weisen die Flügelzellenversteller diverse Abdichtdeckel auf. Der Stator und die Abdichtdeckel werden über mehrere Schraubenverbindungen miteinander gesichert.
  • Eine andere Bauart der hydraulischen Nockenwellenversteller ist der Axialkolbenversteller. Hierbei wird über Öldruck ein Verschiebeelement axial verschoben, welches über Schrägverzahnungen eine Relativdrehung zwischen einem Antriebselement und einem Abtriebselement erzeugt.
  • Die WO 2010/015541 A1 zeigt einen Nockenwellenversteller mit einem Zentralventil. Das Zentralventil hat zwei Zulaufanschlüsse, wobei der Eine koaxial zum Zentralventil und der Andere radial zum Zentralventil angeordnet ist. Die Zulaufanschlüsse sind als Bohrungen ausgebildet. Weiter besitzt das Zentralventil zwei Arbeitsanschlüsse am Außenumfang, welche den Hydraulikmittelkanälen zu den Druckkammern gegenüberstehen. Auf der nockenwellenabgewandten Seite ist der Tankanschluss angeordnet, um zu verdrängendes Hydraulikmittel in das Reservoir der Brennkraftmaschine zurückzuführen.
  • Die DE 198 17 319 A1 zeigt ein Zentralventil eines Nockenwellenverstellers. Der Zulaufanschluss ist am Außenumfang des Zentralventils angeordnet. Der Zulaufanschluss wird in axialer Richtung von den beiden Arbeitsanschlüssen flankiert. Der Tankanschluss befindet sich am nockenwellenzugewandten Ende des Zentralventil und mündet in eine radiale Bohrung der Nockenwelle.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Zentralventil eines Nockenwellenverstellers anzugeben, das eine verbesserte Ansteuerung des hydraulischen Nockenwellenverstellers erlaubt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Zentralventil eines Nockenwellenverstellers weist ein Außengehäuse und einen innerhalb zum Außengehäuse angeordneten Steuerkolben auf, wobei das Zentralventil einen Zulaufanschluss, mehrere Arbeitsanschlüsse und einen Tankanschluss hat, wobei der Steuerkolben den Hydraulikmittelfluss zu den Arbeitsanschlüssen steuert, wobei das Zentralventil eine erfindungsgemäße autarke Passage für einen gesonderten Hydraulikmittelfluss hat, welche nicht mit einem der vorgenannten Anschlüsse kommuniziert.
  • Das Zentralventil ist insbesondere zur Steuerung eines hydraulischen Nockenwellenverstellers geeignet und koaxial zur Symmetrie- bzw. Drehachse des Nockenwellenverstellers bzw. der Nockenwelle angeordnet. Zusätzlich ist das Zentralventil innerhalb des Nockenwellenverstellers platziert, d.h. Zentralventil und Nockenwellenversteller bauen in radialer Richtung aufeinander auf. Optional kann zwischen dem Nockenwellenversteller und dem Zentralventil die Nockenwelle angeordnet sein.
  • Innerhalb des Außengehäuses des Zentralventils befindet sich der Steuerkolben. Der Steuerkolben ist in axialer Richtung beweglich und von dem Außengehäuse geführt. Somit kann der Steuerkolben zum Außengehäuse in einer beliebigen axialen Stellung positioniert werden. Die Positionierung erfolgt durch einen Zentralmagneten, welcher mit seinem Betätigungsstift ein Ende des Steuerkolbens kontaktiert und den Steuerkolben verschieben kann. Durch die axiale Positionierung des Steuerkolben werden die verschiedenen Anschlüsse des Zentralventils miteinander hydraulisch verbunden oder voneinander getrennt und können so miteinander kommunizieren oder nicht. Zum Leiten des Hydraulikmittels zwischen den Anschlüssen sind Steuerkolben und Außengehäuse mit Öffnungen, z.B. Nuten und/oder Bohrungen, versehen. Der Steuerkolben besitzt Steuerkanten, welche zusammen mit den Kanten der Öffnungen des Außengehäuses den Durchfluss steuern. Die Steuerkanten selbst sind die Kanten der jeweiligen Öffnung des Steuerkolbens. Zum Steuern des Durchflusses werden die Kanten der Öffnungen des Außengehäuses und die Steuerkanten zueinander derart positioniert, so dass eine Öffnung des Außengehäuses mit einer Öffnung des Steuerkolbens weitestgehend gegenübersteht und eine, über die axiale Positionierbarkeit des Steuerkolbens variable, Durchflussfläche für das Hydraulikmittel bildet.
  • Das Zentralventil hat erfindungsgemäß eine autarke Passage für einen gesonderten Hydraulikmittelfluss, welche nicht mit zumindest einem der vorgenannten Anschlüssen kommuniziert. Es kann somit auch vorgesehen sein, dass mehrere der vorgenannten Anschlüsse nicht mit der erfindungsgemäßen autarken Passage kommunizieren. Im speziellen Fall kommuniziert die autarke Passage mit keinem der vorgenannten Anschlüsse. Die vorgenannten Anschlüsse umfassen zumindest einen Zulaufanschluss, zumindest zwei Arbeitsanschlüsse und zumindest einen Tankanschluss.
  • Hierdurch wird erreicht, dass die autarke Passage von den anderen Anschlüssen separat und eigenständig genutzt und betrieben werden kann. So kann die autarke Passage als zusätzlicher Hydraulikmittelkanal insbesondere zur Betätigung eines Verriegelungsmechanismus, insbesondere für eine Verriegelung in einer Zwischenposition zwischen „Spät“ und „Früh“, vorzugsweise für eine einer Zwischenposition zwischen „Spät“ und „Früh“, vorzugsweise für eine Verriegelung in der Mittenposition, genutzt werden.
  • Ein Verriegelungsmechanismus umfasst einen Verriegelungskolben und eine Verriegelungsfeder. Der Verriegelungsmechanismus ist zur Sperrung der Relativdrehung zwischen dem Antriebselement und dem Abtriebselement des Nockenwellenverstellers vorgesehen. Die Sperrung wird durch Druckbeaufschlagung mit Hydraulikmittel entgegen der Kraft der Verriegelungsfeder aufgehoben.
  • In einem Nockenwellenversteller mit mehr als einem Verriegelungsmechanismus kann ein Verriegelungsmechanismus unabhängig von den anderen Verriegelungsmechanismen angesteuert werden. Die anderen Verriegelungsmechanismen lassen sich über die Arbeitsanschlüsse betätigen oder über weitere autarke Passagen des Zentralventils.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung leitet die Passage das Hydraulikmittel unabhängig von der Position des Steuerkolbens. Insbesondere unabhängig von der axialen Position des Steuerkolben stellt die autarke Passage Hydraulikmittel für die gewünschte Funktion, vorzugsweise die Verriegelung bzw. Sperrung der Relativdrehung zwischen dem Antriebselement und dem Abtriebselement, zur Verfügung. Die Passage kann somit auch vom Steuerkolben selbst ausgebildet sein, z.B. durch eine koaxiale Bohrung, welche nicht in hydraulischer Verbindung mit den Steuerkanten des Steuerkolbens steht.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Passage von dem Außengehäuse ausgebildet. Das Außengehäuse kann die Nockenwelle sein, in der sich der Steuerkolben bewegt oder ein hülsenförmiges Bauteil des Zentralventils, welches den Steuerkolben zumindest teilweise umragt. In das Außengehäuse lässt sich die Passage mittels spangebender Bearbeitung, durch eine bestimmte oder unbestimmte Schneide, Urformverfahren und/oder Umformverfahren in den jeweiligen Werkstoff einbringen. Vorteilhafterweise bleibt die Form bzw. die Gestalt der Ausbildung der Passage aufgrund der Ausbildung an einem einzigen Bauteil zuverlässig über die Lebensdauer erhalten. Die Passage kann als Nut, Bohrung oder Abflachung ausgebildet sein. Der Durchflussquerschnitt der Passage kann beliebige Formen haben, angepasst an das gewünschte Durchströmverhalten des Hydraulikmittels. Der Durchflussquerschnitt kann entlang der Erstreckungsrichtung der Passage variabel oder konstant ausgebildet sein.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung weist das Außengehäuse eine Abflachung an seiner Außenumfangsfläche auf, welche als Passage ausgebildet ist. Die Abflachung an der Außenumfangsfläche ist sehr wirtschaftlich herzustellen. Die Außenumfangsfläche kann dabei im Bereich der Abflachung gleichen Durchmessers ausgebildet sein oder im Durchmesser variieren, z.B. in Stufenform. Über den variablen Durchmesser lässt sich der Durchflussquerschnitt vorteilhafterweise entlang der Passage verändern, um so z.B. eine Drossel, eine Düsenform oder eine Diffusorform zur Leitung des Hydraulikmittels durch diese Passage auszubilden.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung weist das Zentralventil weiter ein Innengehäuse auf, welches zwischen dem Steuerkolben und dem Außengehäuse angeordnet ist und das Innengehäuse diese Passage aufweist. Das Innengehäuse kann vorteilhafterweise die Leitungen zu den verschiedenen Anschlüssen derart verschachteln, dass die Anschlüsse in einer beliebigen Anordnung bzw. Reihenfolge in axialer und/oder umfangsseitiger Orientierung platziert werden können. Dazu weist das Innengehäuse mehrere Bohrungen, Nuten und/oder Durchbrüche auf, welche zur Leitung des Hydraulikmittels ausgebildet sind.
  • In einer bevorzugten Ausbildung ist die Passage des Innengehäuses als eine sich in axialer Richtung erstreckende Nut ausgebildet. Die Nut kann mit einer Innenmantelfläche des Außengehäuses oder mit einer Außenmantelfläche des Steuerkolbens zusammen einen Kanal zur Leitung von Hydraulikmittel ausbilden. Die Nut kann spangebend oder spanlos hergestellt werden. Vorteilhafterweise kommt eine spanlose, insbesondere ein Urformverfahren, wie z.B. Gießen, in Betracht. Dazu ist das Innengehäuse bevorzugt aus Kunststoff ausgebildet.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Außenumfangsfläche des Außengehäuses eine Öffnung auf, welche Hydraulikmittel zu der Passage des Innengehäuses leitet. Diese Öffnung ist dafür vorgesehen, dass Hydraulikmittel zum entsprechenden Anschluss am Außengehäuse zu leiten. Öffnungen können Bohrungen oder Durchbrüche mit beliebigem Querschnitt sein. So steht am Außengehäuse ein Anschluss der autarken Passage zur Verfügung, welche z.B. Hydraulikmittel zu einem autark von den übrigen Anschlüssen betriebenen Verriegelungsmechanismus führt.
  • In einer Ausbildung der Erfindung ist das Außengehäuse des Zentralventils als Zentralschraube ausgebildet, welche den Nockenwellenversteller mit einer Nockenwelle verbinden kann. Mit einer als Außengehäuse ausgebildeten Zentralschraube kann das Zentralventil als Einheit geliefert und zur Befestigung des Nockenwellenverstellers mit der Nockenwelle genutzt werden. Alternativ dazu kommt als Außengehäuse die Nockenwelle selbst in Betracht, wobei der Nockenwellenversteller durch eine Mutter mit der Nockenwelle verbunden werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung hat das Zentralventil ein Rückschlagventil, welchen den Zufluss von Hydraulikmittel in einer Richtung des Hydraulikmittelflusses erlaubt und in der entgegengesetzten Richtung verhindert. Vorteilhafterweise ist das Rückschlagventil in der autarken Passage angeordnet und verhindert so den Rückfluss von Hydraulikmittel in einer Richtung.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung von einer autarken Passage im Zentralventil wird ein zusätzlicher autonomer Anschluss geschaffen, welcher unabhängig von dem Zulaufanschluss, dem Tankanschluss und den Arbeitsanschluss, z.B. für einen Verriegelungsmechanismus genutzt werden kann. Dadurch ist eine vom übrigen Betrieb des Nockenwellenverstellers entkoppelte und zuverlässige Schnittstelle zur Leitung von Hydraulikmittel gegeben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Nockenwellenversteller mit einem erfindungsgemäßen Zentralventil und einer Nockenwelle,
  • 2 einen Nockenwellenversteller mit einem weiteren erfindungsgemäßen Zentralventil und einer Nockenwelle,
  • 3 ein weiteres erfindungsgemäßes Zentralventil und
  • 4 eine weitere Ausführungsform der autarken Passage des erfindungsgemäßen Zentralventils.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt einen Nockenwellenversteller 2 mit einem erfindungsgemäßen Zentralventil 1 und einer Nockenwelle 11. Der Nockenwellenversteller 2 ist als Flügelzellenversteller ausgebildet. Der Aufbau und die Wirkungsweise sind aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Der in 1 abgebildete Nockenwellenversteller 2 hat eine Zentralöffnung 15. Die Zentralöffnung 15 weist an deren Mantelfläche drei Schnittstellen A’, B’ und C’ auf. Die Schnittstellen A’ und B’ sind die Arbeitsanschlüsse des Nockenwellenverstellers 2 und kommunizieren mit den Arbeitskammern des Nockenwellenverstellers 2. Die Schnittstelle C’ ist vorzugsweise für einen nicht weiter dargestellten Verriegelungsmechanismus, insbesondere für eine Verriegelung in einer Zwischenposition, vorzugsweise einer Mittenposition, vorgesehen. Die Schnittstellen A’, B’ und C’ sind als, zueinander in axialer Richtung versetzte, umlaufende Nuten ausgebildet. Im Folgenden wird auf das Zentralventil 1 mit seiner Ausbildung der autarken Passage C eingegangen.
  • Das Zentralventil 1 beinhaltet ein Außengehäuse 3, ein Innengehäuse 7, eine Führungshülse 17, einen Steuerkolben 4, eine Druckfeder 18, ein Federabstützelement 19, ein Rückschlagventil 20, einen Ventilsitz 22 und einen Sicherungsring 21. Alle vorgenannten Bauteile sind koaxial zueinander und zur Drehachse 23 des Nockenwellenverstellers 2 angeordnet.
  • Das Außengehäuse 3 ist als Zentralschraube 10 ausgebildet und besitzt einen Schraubenkopf 24, einen Schraubenschaft 25 und ein Außengewinde 26. Mittels einer Flanschfläche des Schraubenkopfes 24 ist der Nockenwellenversteller 2 mit der Nockenwelle 23 in axialer Richtung 8 verspannt und verbindet alle drei Bauteile drehfest zueinander. Die Nockenwelle 23 weist zumindest an ihrem nockenwellenverstellerseitigen Ende einen Hohlraum 27 auf. Der Hohlraum 27 ist rotationssymmetrisch und gestuft ausgebildet. Weiter besitzt die Nockenwelle 14 einen Gewindeabschnitt, der zum Eingriff mit dem Außengewinde 26 der Zentralschraube 10 vorgesehen ist. Die Zentralschraube 10 hat einen Hohlraum 28, welcher sich durchgängig von einem Ende der Zentralschraube 10 bis zu seinem anderen Ende erstreckt. Der Schraubenschaft 25 teilt den Hohlraum 27 der Nockenwelle 23 in zwei voneinander hydraulisch getrennte Bereiche ab. Der erste Bereich ist als Schnittstelle P’ für den Zulaufanschluss P des Zentralventils 1 vorgesehen. Der zweite Bereich ist eigens für die Versorgung mit Hydraulikmittel für die autarke Passage C vorgesehen. In diesem Ausführungsbeispiel steht der zweite Bereich mit radialen Bohrungen 29 in fluidleitender Verbindung und kann so mit Hydraulikmittel versorgt werden oder es kann über diese radialen Bohrungen 29 Hydraulikmittel abgeführt werden.
  • Die Außenmantelfläche des Schraubenschafts 25 der Zentralschraube 10 ist gestuft ausgebildet. Die autarke Passage C des Zentralventils 1 ist als ein abgesetzter Durchmesser einer Stufung 34 der Außenmantelfläche des Schraubenschafts 25 ausgebildet. Zwischen der Stufung 34 der Außenmantelfläche des Schraubenschaftes 25 und dem Schraubenkopf 24 ist ein weitestgehend gleichbleibender Außendurchmesser 33 vorgesehen, der zu dem Innendurchmesser der Zentralöffnung 15 annähernd gleich ist. Komplettiert wird die autarke Passage C mit der Innenmantelfläche des Hohlraumes 27 und der Innenmantelfläche der Zentralöffnung 15. Es verbleibt ein ringförmiger Durchflussquerschnitt, der an den zweiten Bereich des Hohlraumes 27 angrenzt und von Hydraulikmittel durchströmt werden kann. Die Schnittstelle C’ umragt als umlaufende Nut mit ihrer offenen Seite die autarke Passage C, so dass das Hydraulikmittel von seiner axialen Flussrichtung, nämlich in der Passage, mittels der Stufe des abgesetzten Durchmessers in eine radiale Flussrichtung, nämlich in die Schnittstelle C’ hinein, umgelenkt werden kann. Somit kann das Zentralventil 1 Hydraulikmittel zwischen den radialen Bohrungen 29 und der Schnittstelle C’ transportieren, ohne das sich Einflüsse des Hydraulikmitteltransports zwischen den anderen Anschlüssen auf diesen Hydraulikmittelfluss durch die Passage C auswirken. Vorteilhafterweise eignet sich diese Ausbildung gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiels für eine Reihenfolge in axialer Richtung 8 der Schnittstellenanordnung wie folgt, beginnend mit dem nockenwellenzugewandten Ende der Zentralöffnung 15:
    • – Schnittstelle C’ für die autarke Passage C zur unabhängigen Ansteuerung z.B. eines Verriegelungsmechanismus,
    • – Schnittstelle B’ für zumindest eine Arbeitskammer, welche die Steuerzeiten in Richtung „Früh“ verstellt,
    • – Schnittstelle A’ für zumindest eine Arbeitskammer, welche die Steuerzeiten in Richtung „Spät“ verstellt.
  • Alternativ können die Schnittstellen B’ und A’ hierbei vertauscht werden.
  • Im Hohlraum 28 der Zentralschraube 10 ist am schraubenkopfseitigem Ende das Innengehäuse 7, die Führungshülse 17, der Steuerkolben 4, die Druckfeder 18, der Federteller 19, das Rückschlagventil 20 und der Ventilsitz 22 angeordnet. Am gewindeseitigen Ende der Zentralschraube 10 mündet eine zentrale Bohrung in die Schnittstelle P’ der Nockenwelle 23 und bildet so den Zulaufanschluss P. Vom Zulaufanschluss P kommend passiert das Hydraulikmittel das Rückschlagventil 20, in dem der auftretende Druck das Rückschlagventil 20 aus dem Ventilsitz 22 hebt und somit das Rückschlagventil 20 für den Durchfluss öffnet. Darauffolgend wird das Hydraulikmittel in das Innengehäuse 7 geleitet und, nicht weiter dargestellt, über den Steuerkolben 4 an die Arbeitsanschlüsse A und B verteilt. Der Steuerkolben 4 wird durch die Druckfeder 18 gegen den Sicherungsring 21 gedrückt. Am schraubenkopfseitigem Ende der Zentralschraube 10 ist durch mehrere Öffnungen 30 des Steuerkolbens 4 der Tankanschluss T des Zentralventils 1 ausgebildet. Auf dieser Seite findet auch eine stirnseitige Fläche des Steuerkolbens 4 Kontakt zu einem nicht weiter dargestellten Betätigungsstift eines nicht weiter dargestellten Zentralmagneten. Über den Zentralmagneten, bzw. über den Betätigungsstift wird der Steuerkolben 4 entgegen der Federkraft der Druckfeder 18 in Richtung des Federabstützelementes 19 in eine beliebige Position relativ zum Innengehäuse 7 verschoben, so dass über die Steuerkanten des Steuerkolbens 4 das Hydraulikmittel und der Hydraulikmitteldruck an die Arbeitsanschlüsse A und B verteilt werden kann.
  • 2 zeigt einen Nockenwellenversteller 2 mit einem weiteren erfindungsgemäßen Zentralventil 1 und einer Nockenwelle 11. Die 2 zeigt grundsätzlich einen ähnlichen Aufbau wie 1. Im Folgenden wird auf die Unterschiede eingegangen. Der Schraubenschaft 25 der Zentralschraube 10 des Zentralventils 1 hat einen gleichbleibenden Außendurchmesser 33 im Bereich der Zentralöffnung 15, wobei sich dieser gleichbleibende Außendurchmesser 33, im Gegensatz zur Ausbildung nach 1, weiter in den Hohlraum 27 der Nockenwelle 14 hineinerstreckt. Der Innendurchmesser der Zentralöffnung 15 und ein Innendurchmesser des Hohlraumes 27 sind derart auf den Außendurchmesser des Schraubenschaftes 25 abgestimmt, dass der Nockenwellenversteller 2 zur Nockenwelle 14 koaxial ausgerichtet wird. Dazu sind idealerweise der Innendurchmesser der Zentralöffnung 15 und dieser Innendurchmesser des Hohlraumes 27 annähernd gleich groß. Über den Außendurchmesser 33 des Schraubenschaftes 25 wird der Hohlraum 27 zum Nockenwellenversteller 2 abgedichtet. Die Zentralschraube 10 besitzt zumindest eine Öffnung 31 in Form einer Bohrung, welche im Bereich des Hohlraumes 27 angeordnet ist. Die Außenmantelfläche des Schraubenschaftes 25, der den Hohlraum 27 begrenzt, ist wieder als Stufung 34 ausgebildet und schließt sich an den oben erwähnten gleichbleibenden Außendurchmesser 33 des Schraubenschaftes 25 in axialer Richtung 8 an. Darauffolgend in axialer Richtung 8 befindet sich das Außengewinde 26 der Zentralschraube 10, das, wie in 1, den Hohlraum 27 zur Schnittstelle P’ abtrennt.
  • Die Öffnung 31 ist mehrfach, über den Umfang des Zentralventils 1 verteilt, angeordnet. Vorteilhafterweise wird so ein hoher Durchfluss erreicht. Die Öffnungen 31 münden in eine axiale Nut 9 des Innengehäuses 7. Von der Nut 9 wird das Hydraulikmittel über eine weitere Öffnung 32 des Außengehäuses 3 an die Schnittstelle C’, z.B. zur Nutzung für einen Verriegelungsmechanismus, geleitet. Die Öffnung 32 ist als radiale Bohrung ausgebildet und kann idealerweise mehrfach, über den Umfang verteilt angeordnet sein. Vorteilhafterweise eignet sich diese Ausbildung gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiels für eine Reihenfolge in axialer Richtung 8 der Schnittstellenanordnung wie folgt, beginnend mit dem nockenwellenzugewandten Ende der Zentralöffnung 15:
    • – Schnittstelle B’ für zumindest eine Arbeitskammer, welche die Steuerzeiten in Richtung „Früh“ verstellt,
    • – Schnittstelle C’ für die autarke Passage C zur unabhängigen Ansteuerung z.B. eines Verriegelungsmechanismus,
    • – Schnittstelle A’ für zumindest eine Arbeitskammer, welche die Steuerzeiten in Richtung „Spät“ verstellt.
  • Alternativ können die Schnittstellen B’ und A’ hierbei vertauscht werden.
  • In einer anderen Anordnung eignet sich die Ausbildung der Nut 9 am Innengehäuse 7 für eine weitere alternative Reihenfolge in axialer Richtung 8 der Schnittstellenanordnung wie folgt, beginnend mit dem nockenwellenzugewandten Ende der Zentralöffnung 15:
    • – Schnittstelle A’ für zumindest eine Arbeitskammer, welche die Steuerzeiten in Richtung „Spät“ verstellt.
    • – Schnittstelle B’ für zumindest eine Arbeitskammer, welche die Steuerzeiten in Richtung „Früh“ verstellt,
    • – Schnittstelle C’ für die autarke Passage C zur unabhängigen Ansteuerung z.B. eines Verriegelungsmechanismus,
  • Alternativ können die Schnittstellen B’ und A’ hierbei vertauscht werden.
  • 3 zeigt ein weiteres erfindungsgemäßes Zentralventil 1. Die autarke Passage C ist als Abflachung 5 an der Außenmantelfläche des als Zentralschraube 10 ausgebildeten Außengehäuses 3 ausgebildet. Die Abflachung 5 überschneidet den Bereich des gleichbleibenden Außendurchmesser 33, welcher mit dem Innendurchmesser der Zentralöffnung 15 des Nockenwellenverstellers 2 korreliert, und der Stufung 34, welche den Hohlraum 27 der Nockenwelle 14 begrenzt. Der Nockenwellenversteller 2 und die Nockenwelle 14 sind hierbei nicht dargestellt. Gut erkennbar sind die Arbeitsanschlüsse A und B, welche als radiale Bohrung im Bereich des gleichbleibenden Außendurchmessers 33 platziert sind. Die radiale Position der Abflachung 5 kann derart gewählt werden, dass beim Verschrauben des Zentralventils 1 mit der Nockenwelle 14 eine zuverlässige Positionierung zur Schnittstelle C’ gewahrt ist. Zur Erhöhung der zuverlässigen Positionierung kann die Schnittstelle C’, hier nicht dargestellt, als umlaufende Nut ausgebildet sein, so dass die Passage C in jeder Winkelposition mit der umlaufenden Nut kommunizieren kann. Die Abflachung 5 erstreckt sich deutlich in axialer Richtung 8, jedoch mit genügend Abstand zum Arbeitsanschluss A oder B, damit die Dichtheit zwischen den Anschlüssen gewahrt bleibt.
  • 4 zeigt eine weitere Ausführungsform der autarken Passage C des erfindungsgemäßen Zentralventils 1. Die axiale Länge der als Nut 16 ausgebildeten Passage C kann sich bis annähernd zum Schraubenkopf 24 erstrecken. In diesem Fall muss eine Winkelpositionierung zwischen dem Zentralventil 1 und dem Nockenwellenversteller 2 vorgesehen sein. Der Durchflussquerschnitt der Nut 16 kann in axialer Richtung 8 konstant oder veränderlich sein. Die Form des Durchflussquerschnittes kann abgerundet, z.B. kreisförmig oder elliptisch, oder vieleckig sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zentralventil
    2
    Nockenwellenversteller
    3
    Außengehäuse
    4
    Steuerkolben
    5
    Abflachung
    6
    Außenumfangsfläche
    7
    Innengehäuse
    8
    Axiale Richtung
    9
    Nut
    10
    Zentralschraube
    11
    Nockenwelle
    12
    Rückschlagventil
    13
    Öffnung
    14
    Nockenwelle
    15
    Zentralöffnung
    16
    Nut
    17
    Führungshülse
    18
    Druckfeder
    19
    Federabstützelement
    20
    Rückschlagventil
    21
    Sicherungsring
    22
    Ventilsitz
    23
    Drehachse
    24
    Schraubenkopf
    25
    Schraubenschaft
    26
    Außengewinde
    27
    Hohlraum
    28
    Hohlraum
    29
    Radiale Bohrung
    30
    Öffnung
    31
    Öffnung
    32
    Öffnung
    33
    Gleichbleibender Außendurchmesser
    34
    Stufung
    A
    Arbeitsanschluss
    B
    Arbeitsanschluss
    C
    Passage
    P
    Zulaufanschluss
    T
    Tankanschluss
    A'
    Schnittstelle
    B'
    Schnittstelle
    C'
    Schnittstelle
    P'
    Schnittstelle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2010/015541 A1 [0006]
    • DE 19817319 A1 [0007]

Claims (10)

  1. Zentralventil (1) eines Nockenwellenverstellers (2) aufweisend: – ein Außengehäuse (3) und einem innerhalb zum Außengehäuse (3) angeordneten Steuerkolben (4), – wobei das Zentralventil (1) einen Zuflussanschluss (P) und mehrere Arbeitsanschlüsse (A, B) sowie einen Tankanschluss (T) hat, – wobei der Steuerkolben (4) den Hydraulikmittelfluss vom Zuflussanschluss (P) zu den Arbeitsanschlüssen (A, B) steuert, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentralventil (1) eine autarke Passage (C) für einen gesonderten Hydraulikmittelfluss hat, welche nicht mit einem der vorgenannten Anschlüsse (P, A, B, T) kommuniziert.
  2. Zentralventil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Passage (C) unabhängig von der Position des Steuerkolbens (4) Hydraulikmittel leitet.
  3. Zentralventil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Passage (C) vom Außengehäuse (3) ausbildet ist.
  4. Zentralventil (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abflachung (5) einer Außenumfangsfläche (6) des Außengehäuses (3) als Passage (C) ausgebildet ist.
  5. Zentralventil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentralventil (1) weiter ein Innengehäuse (7) aufweist, welches zwischen dem Steuerkolben (4) und dem Außengehäuse (3) angeordnet ist und das Innengehäuse (7) diese Passage (C) aufweist.
  6. Zentralventil (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Innengehäuse (7) eine sich in axialer Richtung (8) erstreckende Nut (9) aufweist, welche als Passage (C) ausgebildet ist.
  7. Zentralventil (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Außenumfangsfläche (6) des Außengehäuses (3) eine Öffnung (13) aufweist, welche Hydraulikmittel zu der Passage (C) des Innengehäuses (7) leitet.
  8. Zentralventil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Außengehäuse (3) des Zentralventils (1) als Zentralschraube (10) ausgebildet ist, welche den Nockenwellenversteller (2) mit einer Nockenwelle (11) verbinden kann.
  9. Zentralventil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentralventil (1) ein Rückschlagventil (12) hat, welches den Zufluss von Hydraulikmittel in einer Richtung des Hydraulikmittelflusses erlaubt und in der entgegengesetzten Richtung verhindert.
  10. Nockenwellenversteller (2) mit einem Zentralventil (1) und einer Nockenwelle (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102012201573A 2012-02-02 2012-02-02 Nockenwellenversteller Ceased DE102012201573A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012201573A DE102012201573A1 (de) 2012-02-02 2012-02-02 Nockenwellenversteller
US13/742,567 US8807103B2 (en) 2012-02-02 2013-01-16 Camshaft adjuster
CN201310041424.8A CN103244220B (zh) 2012-02-02 2013-02-01 凸轮轴调节器
KR1020130011735A KR20130089603A (ko) 2012-02-02 2013-02-01 캠축 조정 장치

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012201573A DE102012201573A1 (de) 2012-02-02 2012-02-02 Nockenwellenversteller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012201573A1 true DE102012201573A1 (de) 2013-08-08

Family

ID=48794606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012201573A Ceased DE102012201573A1 (de) 2012-02-02 2012-02-02 Nockenwellenversteller

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8807103B2 (de)
KR (1) KR20130089603A (de)
CN (1) CN103244220B (de)
DE (1) DE102012201573A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014224212A1 (de) * 2014-11-27 2015-11-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
DE102016200092A1 (de) 2016-01-07 2017-07-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuerventil mit rotatorischem Stellelement
DE102016125184B4 (de) 2016-03-23 2022-03-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuerventil für einen Nockenwellenversteller und Nockenwellenversteller

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6292083B2 (ja) * 2014-08-27 2018-03-14 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置
DE102014218299B4 (de) * 2014-09-12 2017-12-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller mit Zentralventil und ohne T-Abgang
US10041385B2 (en) * 2016-03-14 2018-08-07 ECO Holding 1 GmbH Piston for a hydraulic valve for a cam phaser and hydraulic valve for the cam phaser
FR3080147B1 (fr) * 2018-04-11 2022-08-12 Delphi Automotive Systems Lux Vis de commande pour un dephaseur d'arbre a cames d'un moteur a combustion interne

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19817319A1 (de) 1998-04-18 1999-10-28 Daimler Chrysler Ag Nockenwellenversteller für Brennkraftmaschinen
WO2010015541A1 (de) 2008-08-02 2010-02-11 Schaeffler Kg Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4262873B2 (ja) * 2000-08-18 2009-05-13 三菱電機株式会社 内燃機関のバルブタイミング調整装置
DE102004035035B4 (de) * 2003-07-24 2022-04-14 Daimler Ag Nockenwellenversteller für Brennkraftmaschinen
DE102006013829A1 (de) * 2006-03-23 2007-09-27 Mahle International Gmbh Verstellbare Nockenwelle
DE102006031594A1 (de) * 2006-07-08 2008-01-10 Schaeffler Kg Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102007058490A1 (de) * 2007-12-05 2009-06-10 Schaeffler Kg Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102008039038B4 (de) * 2008-08-21 2021-01-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19817319A1 (de) 1998-04-18 1999-10-28 Daimler Chrysler Ag Nockenwellenversteller für Brennkraftmaschinen
WO2010015541A1 (de) 2008-08-02 2010-02-11 Schaeffler Kg Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014224212A1 (de) * 2014-11-27 2015-11-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
DE102016200092A1 (de) 2016-01-07 2017-07-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuerventil mit rotatorischem Stellelement
DE102016125184B4 (de) 2016-03-23 2022-03-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuerventil für einen Nockenwellenversteller und Nockenwellenversteller

Also Published As

Publication number Publication date
US20130199467A1 (en) 2013-08-08
CN103244220B (zh) 2017-12-22
CN103244220A (zh) 2013-08-14
KR20130089603A (ko) 2013-08-12
US8807103B2 (en) 2014-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1945917B1 (de) Steuerventil für eine vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE102004035035B4 (de) Nockenwellenversteller für Brennkraftmaschinen
DE102012202520B4 (de) Zentralventil für einen Nockenwellenversteller
EP2470756B1 (de) Steuerventil
DE102012201573A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102009024026A1 (de) Steuerventil zum Steuern von Druckmittelströmen mit integriertem Rückschlagventil
DE102012210178B4 (de) Steuerventil eines Nockenwellenverstellers
DE102004036096A1 (de) Steuerventil für eine Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
WO2013007402A1 (de) Nockenwellenversteller
DE10346448A1 (de) Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine
DE112009004393T5 (de) Steuerventil für eine Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
EP1596039B1 (de) Ventil, insbesondere zur Steuerung einer Nockenwellenverstelleinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102012203383B3 (de) Filteranordnung eines Steuerventils für einen Nockenwellenversteller
EP2539554A1 (de) Proportionalventil, insbesondere für einen nockenwellenversteller
DE202010006605U1 (de) Zentralventil
WO2013174533A1 (de) Steuerventil eines nockenwellenverstellers
DE102012202823B4 (de) Nockenwellenversteller
WO2002042613A1 (de) Vorrichtung zur relativen drehwinkelverstellung einer nockenwelle einer brennkraftmaschine zu einem antriebsrad
EP3015662B1 (de) Hydraulikventil und schwenkmotorversteller
DE102010013777A1 (de) Zentralventil
DE102012206562A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102014223503A1 (de) Schnell schaltender hydraulischer Nockenwellenversteller mit zwei gleichsinnig durchlässigen Rückschlagventilen
DE102011085572A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102012204617A1 (de) Steuerventil eines Nockenwellenverstellers
DE102012208808A1 (de) Steuerventil zur Steuerung von Druckmittelströmen eines Nockenwellenverstellers

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150407

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final