WO2015165444A1 - Hydraulischer phasensteller einer nockenwelle - Google Patents

Hydraulischer phasensteller einer nockenwelle Download PDF

Info

Publication number
WO2015165444A1
WO2015165444A1 PCT/DE2015/200077 DE2015200077W WO2015165444A1 WO 2015165444 A1 WO2015165444 A1 WO 2015165444A1 DE 2015200077 W DE2015200077 W DE 2015200077W WO 2015165444 A1 WO2015165444 A1 WO 2015165444A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
camshaft
valve piston
port
axially
Prior art date
Application number
PCT/DE2015/200077
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ali Bayrakdar
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Publication of WO2015165444A1 publication Critical patent/WO2015165444A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/34433Location oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34436Features or method for avoiding malfunction due to foreign matters in oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34436Features or method for avoiding malfunction due to foreign matters in oil
    • F01L2001/3444Oil filters

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic hydraulic phaser of a camshaft for the valve train of an internal combustion engine, which is arranged between a drive wheel and the camshaft, wherein the drive wheel is drivingly connected to the crankshaft of the internal combustion engine via a positive control drive, with two radially inwardly arranged and axially adjacent working ports, with a control valve arranged centrally in a cylindrical opening of the camshaft, which has a hollow cylindrical valve housing and a hollow cylindrical valve piston guided axially movably therein, the valve piston being controlled by a controllable linear divider against the restoring force of a valve spring between a first end position and a valve spring second end position is axially displaceable, wherein in the first end position of the first working port with a pressure medium supplying pressure port and d he second working port is connected to a non-pressurized tank port, and in which in the second end position of the first working port to the tank port and the second working port is connected to the pressure port.
  • intake and exhaust valves referred to as gas exchange valves are usually operated via at least one camshaft, these valves each open by the stroke contour of an associated cam of the camshaft against the restoring force of a valve spring and receding stroke contour through the valve spring be closed again.
  • the camshaft is driven by a positive control drive, which can be designed as a chain drive, as a toothed belt drive or as a spur gear, with a translation of 2: 1 of the crankshaft of the internal combustion engine.
  • the translation results from the fact that a working cycle of a four-stroke engine requires two revolutions of the crankshaft while the camshaft rotates only once in a work cycle.
  • the transmission of data transmitted by the Hubkon- Tures of the cam strokes effected on the gas exchange valves is usually via so-called cam follower, which can be designed as a bucket tappet, rocker arm or as a drag lever and are arranged between the cam of the camshaft and the respective shaft end of the gas exchange valves.
  • phase divider In a known type of the phase divider is designed as a hydraulically adjustable, called sogelzellenversteller pivot plate having a rotatably and axially immovably connected to the drive wheel of the timing drive outer rotor and a rigidly connected to the camshaft inner rotor.
  • the inner rotor has a plurality of radially aligned vanes distributed over its outer circumference, which engage radially inwardly open chambers of the outer rotor and divide these into first and second pressure chambers, respectively.
  • the first pressure chambers are connected via arranged in the inner rotor first channels with a radially inner first working port for the passage of a pressure medium in connection.
  • the second pressure chambers are connected via arranged in the inner rotor second channels with a radially inner and axially adjacent to the first working port second working port for the passage of a pressure medium in connection.
  • the control of the phaser usually takes place via a on
  • 4/3-way proportional valve trained control valve which has a hollow cylindrical valve housing and a hollow cylindrical valve piston axially guided therein.
  • the valve piston is connected by a controllable linear actuator against the restoring force of a valve spring between a first end position, in which the first working port to the pressure port and the second working port to the tank port, and a second end position, in which the first working port to the tank port and the second working port is connected to the pressure port, axially displaceable.
  • the linear actuator can be designed, for example, as a switchable electromagnet whose armature is connected via an actuating tappet to the valve piston.
  • control valve is preferably centrally, that is arranged coaxially within the phaser in a cylindrical opening of the camshaft.
  • a hydraulic phaser of a camshaft which is designed as a diegelzellenversteller, and whose control valve is arranged centrally coaxially within the phaser in a cylindrical bore of the camshaft.
  • the pressure medium is released via a game in a control housing arranged pressure line led to a pressure port which is arranged axially between the linear actuator and the phase divider.
  • the pressure medium passes independently of the axial position of the valve piston into an axially relatively wide outer groove of the valve piston and from there via annularly arranged inlet bores into the interior of the valve piston.
  • the pressure medium then passes into an axially relatively narrow outer groove of the valve piston and from there depending on the axial position of the valve piston through corresponding passage openings in the walls of the valve housing and the camshaft to the first working port or to the second working port .
  • Two tank connections are provided for the ventilation of the working connections.
  • the first working connection is ventilated via an axially relatively narrow outer groove of the valve piston and through openings in the wall of the camshaft via a first tank connection arranged between the pressure connection and the first working connection.
  • the second working port is vented via a spring chamber and a central bore of the valve housing in an inner cavity of the camshaft and from there through passages in the wall of the camshaft via a arranged between the phase divider and the first cam of the camshaft second tank port.
  • a hydraulic phaser of a camshaft is known, whose inner rotor is fastened to the camshaft via the valve housing of the control valve.
  • the control valve is thus with the exception of an internally threaded shaft located outside the camshaft.
  • the pressure port is arranged axially inwardly between the phaser and the camshaft. The supply of the pressure medium to the working ports takes place depending on the axial position of the valve piston in two different ways.
  • the present invention has the object to provide for a hydraulic phase divider of the type mentioned a control valve assembly with particularly compact dimensions and short hydraulic see connection paths.
  • the invention is therefore based on a hydraulic phaser of a camshaft for the valve train of an internal combustion engine, which is arranged between a drive wheel and the camshaft, wherein the drive wheel via a positive control drive with the crankshaft of the internal combustion engine in drive connection, with two radially inwardly arranged and axially adjacent working ports, with a centrally arranged in a cylindrical opening of the camshaft control valve, which has a hollow cylindrical valve housing and a hollow cylindrical valve piston axially guided therein, wherein in the valve piston by a controllable linear divider against the restoring force of a valve spring between a first end position and a second end position is axially displaceable, wherein in the first end position of the first working connection with a pressure medium supplying pressure port and the second working port is connected to a non-pressurized tank port , and in which, in the second end position, the first working port is connected to the tank port and the second working port is connected to the pressure port.
  • the pressure connection is arranged axially between the linear and the phaser that pressure medium from the pressure port via first passages in the wall of the camshaft and Through openings in the wall of the valve housing independent of the axial position of the valve piston in a first radial outer groove of the valve piston and from there distributed over annularly arranged inlet holes in the valve piston in the interior of the valve piston is feasible that in the first end position of the valve piston pressure medium from the interior of the valve piston via annularly distributed first outlet holes in the valve piston and via first passage openings in the valve housing and via second passage openings in the wall of the camshaft to the first work Is feasible tsan gleich that in the second end position of the valve piston pressure medium from the interior of the valve piston via annular distributed second outlet holes in the valve piston and via second passages in the valve housing and fourth passages in the wall of the camshaft to the second working port is feasible that the tank port is arranged axially between the linear and the phaser that pressure medium from the pressure port via first passages in the wall of the cam
  • the switchable by means of an axial displacement of the valve piston connecting paths between the pressure port and the tank port and the two working ports are thus extremely short, whereby a very good control dynamics of the phaser is achieved.
  • the risk of escaping pressure medium and penetrating air, through which the function of the Phasensteliers can be disturbed largely excluded.
  • a return line arranged in the camshaft-fixed output element of the phasing element (inner rotor) is provided, which leads outwards from the tank connection on the drive side of the camshaft, for example into the one with the collection tank connected interior of a control housing.
  • a return line arranged in the camshaft-fixed output element of the phaser ⁇ inner rotor can also be provided which leads from the tank connection on the cam side of the camshaft to the outside, for example into the one connected to the collection tank Interior of the crankcase of the internal combustion engine.
  • a filter element is preferably provided in the inlet of the pressure port in the control valve, which is favorably designed as a ring filter and arranged in an annular outer groove of the valve housing.
  • a ring filter is a cylindrical filter element, which is flowed through radially. Due to the arrangement in the outer groove of the valve housing, the filter element is pre-assembled and may thus be part of a valve cartridge comprising the valve housing and the valve piston.
  • check valve preferably between the inlet holes and the outlet holes of the valve piston a check valve arranged.
  • This check valve is preferably designed as a band valve, which rests radially inward on the inlet bores of the valve piston.
  • a band valve is an overlapping spiral-wound band of a resilient material, which requires little space and can be inserted into the interior of the valve piston.
  • the valve spring of the control valve is preferably designed as a helical spring, which is arranged axially inwardly between a bottom wall of the valve piston and a spring plate inserted into an inner annular groove of the valve housing.
  • the valve spring can be pre-assembled and then forms together with the spring plate a part of the already mentioned valve cartridge.
  • the disadvantage may be the consequent greater axial length of the control valve or the valve cartridge.
  • valve spring of the control valve formed as a helical spring which axially inwardly between a bottom wall of the valve piston and a shoulder of an inner axial central bore the camshaft is arranged.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of the hydraulic Phasensteliers invention of a camshaft in a longitudinal section
  • FIG. 2 shows the control valve of the hydraulic phase stage according to FIG. 1 in a first functional position in a longitudinal section
  • FIG. 3 shows the control valve of the hydraulic phaser according to FIG. 1 in a second functional position in a longitudinal section
  • FIG. 4 shows a second embodiment of the hydraulic phaser according to the invention of a camshaft in a longitudinal section.
  • phase adjuster 3 is arranged between a drive wheel 6, which is in driving connection with the crankshaft of the internal combustion engine via a non-illustrated positive control drive, for example a toothed belt drive, and the camshaft 2.
  • the phase adjuster 3 is designed as a wellgelzellenversteller having an integrally connected to the drive wheel 6 outer rotor 7 and a rotatably and axially immovably connected to the camshaft inner rotor 8.
  • the inner rotor 8 has a plurality of radially aligned vanes distributed over its outer circumference, which engage in radially inwardly open chambers of the outer rotor 7 and divide these into first and second pressure chambers, respectively.
  • the first pressure chambers are connected via arranged in the inner rotor 8 first channels with a radially inner first working port A in combination.
  • the second pressure chambers are connected via second passages arranged in the inner rotor 8 to a radially inner second working port B axially adjacent to the first working port A.
  • the internal structure of the phaser 3 is because of the selected cutting plane in Fig. 1 is not completely visible, but the skilled person from the publications mentioned in the introduction generally known.
  • connection of the first working port A with a connected via a pressure line to a pressure source pressure port P and the simultaneous connection of the second working port B with a connected via a non-return line with a collecting tank tank port T pressure medium is conveyed into the first pressure chambers and by means of Wing pressure medium displaced from the second pressure chambers.
  • the connection of the second working port B with the pressure port P and the simultaneous connection of the first working port A with the tank port T leads to an adjustment of the camshaft 2 relative to the drive wheel 6 of the Steuertrtebs in the late direction.
  • the control valve 4 is arranged coaxially within the phaser 3 in a cylindrical opening 9 of the camshaft 2. It has a hollow-cylindrical valve housing 10 and a hollow-cylindrical valve piston 13 guided axially therein.
  • the valve housing 10 is connected via an external thread 11 with the camshaft 2 and adjusted via an outer radial web 12 with respect to this axially.
  • the valve piston 13 is axially displaceable by the linear divider 5 against the restoring force of a valve spring 15 between two axial end positions.
  • the linear actuator 5 is presently designed as an electromagnet whose armature is connected via an actuating plunger 14 with the valve piston 13 in connection.
  • a first functional position of the control valve 4 in which the control valve 4 is shown in Fig. 2 and the valve piston 13 is in the first axial end position, the first working port A to the pressure port P and the second working port B to the tank port T is connected
  • a second functional position of the control valve 4 in which the control valve 4 is shown in Fig. 3 and in which the valve piston 13 is in the second axial end position, is the first working port A is connected to the tank port T and the second working port B is connected to the pressure port P.
  • the pressure port P is arranged axially between the linear divider 5 and the phaser 3. From this pressure port P pressure medium via first flow openings 41 in the wall of the camshaft 2 and through openings 16 in the wall of the valve housing 10 regardless of the axial position of the valve piston 13 in a first radial outer groove 17 of the valve piston 13 and from there via annularly arranged Inlet holes 18 in the wall of the valve piston 13 according to the flow arrow 19 in Fig. 2 and Fig. 3 in the interior 20 of the valve piston 13 feasible.
  • the pressure medium in the first axial end position of the valve piston 13 via annularly arranged first outlet holes 21 in the wall of the valve piston 13, via first passage openings 22 in the wall of the valve housing 10 and via second flow openings 42 in the camshaft 2 according to the flow arrow 23 in Fig. 2 to the first working port A conductive.
  • the pressure medium, starting from the interior 20 of the valve piston 13 is spaced apart from the first outlet bores 21 by annularly arranged second outlet bores 24 in the wall of the valve piston 13, via second passage openings 25 in the wall of the valve housing 10 and via fourth flow openings 44 in the camshaft 2 corresponding to the flow arrow 26 in FIG. 3 to the second working port B feasible.
  • the tank connection T is arranged axially between the two working connections A, B.
  • Pressure medium is dependent on the axial position of the valve piston 13 corresponding to the flow arrow 29 in FIG. 2 from the second working port B or corresponding to the flow arrow 30 in FIG. 3 from the first working port A via second, third and fourth flow openings 42, 43, 44 in the wall of the camshaft 2 and via passage openings 22, 25, 28 in the wall of the valve housing 10 and a second radial outer groove 27 on the valve piston 13 feasible.
  • the return of the pressure medium from the tank connection T into a collecting tank can be effected optionally via a return flow line arranged in the inner rotor 8 of the phaser 3, which flows from the tank connection T either according to the flow arrow 31 on the drive side of the camshaft 2 to the outside, for example, in the associated with the collection tank interior of a control housing, or according to the flow arrow 32 on the cam side of the camshaft 2 to the outside, for example, in the associated with the collection tank interior of the crankcase of the internal combustion engine , leads.
  • a return flow line arranged in the inner rotor 8 of the phaser 3, which flows from the tank connection T either according to the flow arrow 31 on the drive side of the camshaft 2 to the outside, for example, in the associated with the collection tank interior of a control housing, or according to the flow arrow 32 on the cam side of the camshaft 2 to the outside, for example, in the associated with the collection tank interior of the crankcase of the internal combustion engine , leads.
  • a filter element 33 designed as a ring filter is arranged in the inlet of the pressure port P in the control valve 4, which is arranged in an annular outer groove 34 in the valve housing 10.
  • a check valve 35 which is designed as a band valve, is arranged in the interior 20 of the valve piston 13. which of radially inwardly at the inlet bores 18 of the valve piston Bens 13 is applied, and which is axially fixed via a channel-shaped support beam 36.
  • the check valve 35 are outgoing from the phase divider 3 pressure peaks in the pressure medium, which are caused by effective on the camshaft 2 torque fluctuations of the valve train, kept away from the pressure line or from the pressure supply device and thus also from other pressure fluid consumers.
  • the coaxially arranged valve spring 15 is formed as a helical spring which axially inwardly between a radial bottom wall 37 of the valve piston 13 and a in a radially inner annular groove of the valve housing 10th inserted spring plate 38 is arranged.
  • This support of the valve spring 15 has the advantage that the valve spring 15 is preassembled together with the spring plate 38 in the valve housing 10 and may be part of the valve housing 10 and the valve piston 13 having valve cartridge.
  • a disadvantage may be a consequent greater axial length of the control valve 4.
  • valve spring 15 is also formed as a helical spring, in contrast to the arrangement 1.1 according to Figures 1 to 3 but axially inside between the end-side bottom wall 37 of the valve piston 13 and a blind hole-shaped Paragraph 40 of a radially inner central bore 39 of the camshaft 2 'arranged.
  • the valve housing 10 'inserted into the axial opening 9' of the camshaft 2 'therefore in this embodiment also has no end-side annular groove for receiving a spring plate 38, because this is not required here.
  • the advantage of a shorter axial length of the control valve 4 is in this embodiment, the disadvantage of increased manufacturing costs for the central bore 39 against. reference numeral

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen hydraulischer Phasensteler (3) einer Nockenwelle für den Ventiltrieb eines Verbrennungsmotors;, der zwischen einem Antriebsrad (8) eines Steuertriebs und der Nockenwelle (2) angeordnet ist. Der Phasensteiler (3) weistzwei radial innenliegende und axial benachbarte Arbeitsanschlüssen (A, B) sowie ein zentral in einer zylindrischen Öffnung (9) der Nockenweile (2) angeordnetes Steuerventil (4) auf. Das Steuerventil (4) weist ein hohlzylindrisches Ventilgehäuse (10) und: einen darin axialbeweglich geführten hohlzylindrischen Ventilkolben (13) auf, der durch einen ansteuerbaren Linearsteller (5) gegen die Rückstellkraft einer Ventilfeder (15) zur variablen Verbindung eines Druckanschlusses (P) und eines Tankanschlusses (T) mit den Arbeitsanschlüssen (A, B) zwischen zwei Endpositionen axial verschiebbar ist. Zur Realisierung einer Steuerventilanordnung mit besonders kompakten Abmessungen und kurzen hydraulischen Verbindungswegen ist vorgesehen, dass in Verbindung mit einer vorteilhaften Ausbildung des Steuerventils (4) der Druckanschluss (P) axial zwischen dem Linearsteller (5) und dem Phasensteiler (3) sowie der Tankanschluss (T) axial zwischen den beiden Arbeitsanschlüssen (A, B) angeordnet ist.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Hydraulischer Phasensteller einer Nockenwelle Die Erfindung betrifft einen hydraulischen hydraulischer Phasensteller einer Nockenwelle für den Ventiltrieb eines Verbrennungsmotors, der zwischen einem Antriebsrad und der Nockenwelle angeordnet ist, wobei das Antriebsrad über einen formschlüssigen Steuertrieb mit der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors in Triebverbindung steht, mit zwei radial innen angeordneten und axial benachbarten Ar- beitsanschlüssen, mit einem zentral in einer zylindrischen Öffnung der Nockenwelle angeordneten Steuerventil, welches ein hohlzylindrisches Ventilgehäuse und einen darin axialbeweglich geführten hohlzylindrischen Ventilkolben aufweist, wobei der Ventilkolben durch einen ansteuerbaren Linearsteiler gegen die Rückstellkraft einer Ventilfeder zwischen einer ersten Endposition und einer zweiten Endpo- sition axial verschiebbar ist, wobei in der ersten Endposition der erste Arbeitsan- schluss mit einem ein Druckmittel zuführenden Druckanschluss und der zweite Arbeitsanschluss mit einem drucklosen Tankanschluss verbunden ist, und bei dem in der zweiten Endposition der erste Arbeitsanschluss mit dem Tankanschluss und der zweite Arbeitsanschluss mit dem Druckanschluss verbunden ist.
Bei im Viertaktverfahren arbeitenden Verbrennungsmotoren, insbesondere bei Kolbenmotoren, werden als Gaswechselventile bezeichnete Einlass- und Auslassventile üblicherweise über mindestens eine Nockenwelle betätigt, wobei diese Ventile jeweils durch die Hubkontur einer zugeordneten Nocke der Nockenwelle gegen die Rückstellkraft einer Ventilfeder geöffnet und bei zurückgehender Hubkontur durch die Ventilfeder wieder geschlossen werden.
Die Nockenwelle wird durch einen formschlüssigen Steuertrieb, der als Kettentrieb, als Zahnriementrieb oder als Stirnradtrieb ausgebildet sein kann, mit einer Über- setzung von 2:1 von der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors angetrieben. Die Übersetzung resultiert aus der Tatsachse, dass ein Arbeitszyklus eines Viertaktmotors zwei Umdrehungen der Kurbelwelle erfordert, während sich die Nockenwelle bei einem Arbeitszyklus nur einmal dreht. Die Übertragung der durch die Hubkon- turen der Nocken bewirkten Hubbewegungen auf die Gaswechselventile erfolgt in der Regel über sogenannte Nockenfolger, die als Tassenstößel, als Kipphebel oder als Schlepphebel ausgebildet sein können und zwischen den Nocken der Nockenwelle und dem jeweiligen Schaftende der Gaswechselventile angeordnet sind.
Um bei einem derartigen Verbrennungsmotor eine Drehmoment- und Leistungssteigerung sowie eine Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und der Abgasemissionen zu erreichen, ist es seit längerem bekannt, die an sich starre Triebverbin- dung zwischen der Kurbelwelle und der Nockenwelle durch einen zwischen dem Antriebsrad des Steuertriebs und der Nockenwelle angeordneten Phasensteiler begrenzt verstellbar zu gestalten. Durch eine entsprechende Ansteuerung des Phasenstellers, mittels dem die Nockenwelle gegenüber dem Antriebsrad in Drehrichtung vorauseilend, also in Richtung früh verstellbar, oder entgegen der Dreh- richtung, also in Richtung spät verstellbar ist, können die Steuerzeiten der Gaswechselventile in Abhängigkeit von relevanten Betriebsparametern, wie der aktuellen Motordrehzahl und der aktuellen Motorlast, in geeigneter Weise variiert werden. In einer bekannten Bauart ist der Phasensteiler als ein hydraulisch verstellbarer, als Flügelzellenversteller bezeichneter Schwenksteller ausgebildet, der einen drehfest und axial unverschiebbar mit dem Antriebsrad des Steuertriebs verbundenen Außenrotor sowie einen starr mit der Nockenwelle verbundenen Innenrotor aufweist. Der Innenrotor weist mehrere über seinen Außenumfang verteilt an- geordnete, radial ausgerichtete Flügel auf, die in nach radial innen offene Kammern des Außenrotors eingreifen und diese jeweils in erste und zweite Druckräume unterteilen. Die ersten Druckräume stehen über in dem Innenrotor angeordnete erste Kanäle mit einem radial innenliegenden ersten Arbeitsanschluss für die Durchleitung eines Druckmittels in Verbindung. Die zweiten Druckräume stehen über in dem Innenrotor angeordnete zweite Kanäle mit einem radial innenliegenden und zu dem ersten Arbeitsanschluss axial benachbarten zweiten Arbeitsanschluss für die Durchleitung eines Druckmittels in Verbindung. Durch die Verbindung des ersten Arbeitsanschlusses mit einem über eine Druckleitung mit einer Druckquelle verbundenen Druckanschluss und die gleichzeitige Verbindung des zweiten Arbeitsanschlusses mit einem über eine drucklose Rückflussleitung mit einem Sammeltank verbundenen Tankanschluss wird Druckmittel in die ersten Druckräume gefördert und über die Flügel Druckmittel aus den zweiten Druckräumen verdrängt. Dies entspricht beispielsweise einer Verstellung des Innenrotors und der mit diesem verbundenen Nockenwelle gegenüber dem Außenrotor sowie dem mit diesem verbundenen Antriebsrad des Steuertriebs in Richtung früh. Dementsprechend führen die Verbindung des zweiten Arbeitsanschlusses mit dem Druckanschluss und die gleichzeitige Verbindung des ersten Arbeitsanschlusses mit dem Tankanschluss zu einer Verstellung der Nockenwelle gegenüber dem Antriebsrad des Steuertriebs in Richtung spät.
Die Steuerung des Phasenstellers erfolgt üblicherweise über ein als ein
4/3-Wege-Proportionalventil ausgebildetes Steuerventil, das ein hohlzylindrisches Ventilgehäuse und einen darin axialbeweglich geführten hohlzylindrischen Ventilkolben aufweist. Der Ventilkolben ist durch einen ansteuerbaren Linearsteller gegen die Rückstellkraft einer Ventilfeder zwischen einer ersten Endposition, in welcher der erste Arbeitsanschluss mit dem Druckanschluss und der zweite Arbeits- anschluss mit dem Tankanschluss verbunden ist, und einer zweiten Endposition, in welcher der erste Arbeitsanschluss mit dem Tankanschluss und der zweite Arbeitsanschluss mit dem Druckanschluss verbunden ist, axial verschiebbar. Der Linearsteller kann zum Beispiel als ein schaltbarer Elektromagnet ausgebildet sein, dessen Anker über einen Betätigungsstößel mit dem Ventilkolben in Verbindung steht. Zur Erzielung kurzer hydraulischer Verbindungswege und einer entsprechend hohen Stelldynamik des Phasensteliers ist das Steuerventil bevorzugt zentral, also koaxial innerhalb des Phasenstellers in einer zylindrischen Öffnung der Nockenwelle angeordnet. Aus der EP 1 596 040 B1 ist ein derartiger hydraulischer Phasensteller einer Nockenwelle bekannt, der als ein Flügelzellenversteller ausgebildet ist, und dessen Steuerventil zentral koaxial innerhalb des Phasenstellers in einer zylindrischen Bohrung der Nockenwelle angeordnet ist. Das Druckmittel wird über eine zum Bei- spiel in einem Steuergehäuse angeordnete Druckleitung an einen Druckanschluss geführt, der axial zwischen dem Linearsteller und dem Phasensteiler angeordnet ist. Über Durchtrittsöffnungen in den Wänden der Nockenwelle und des Ventilgehäuses gelangt das Druckmittel unabhängig von der Axialposition des Ventilkol- bens in eine axial relativ breite Außennut des Ventilkolbens und von dort über ringförmig angeordnete Eintrittsbohrungen in den Innenraum des Ventilkolbens. Über axial weiter innen ringförmig angeordnete Austrittsbohrungen gelangt das Druckmittel dann in eine axial relativ schmale Außennut des Ventilkolbens und von dort abhängig von der Axialposition des Ventilkolbens über entsprechende Durchtritt- söffnungen in den Wänden des Ventilgehäuses und der Nockenwelle zu dem ersten Arbeitsanschluss oder zu dem zweiten Arbeitsanschluss. Für die Belüftung der Arbeitsanschlüsse sind zwei Tankanschlüsse vorgesehen. Der erste Arbeitsanschluss wird über eine axial relativ schmale Außennut des Ventilkolbens und Durchtrittsöffnungen in der Wand der Nockenwelle über einen zwischen dem Druckanschluss und dem ersten Arbeitsanschluss angeordneten ersten Tankan- schluss belüftet. Der zweite Arbeitsanschluss wird über einen Federraum und eine Zentralbohrung des Ventilgehäuses in einen innenliegenden Hohlraum der Nockenwelle und von dort durch Durchtrittsöffnungen in der Wand der Nockenwelle über einen zwischen dem Phasensteiler und der ersten Nocke der Nockenwelle angeordneten zweiten Tankanschluss belüftet.
Ein ähnliches Steuerventil eines hydraulischen Phasenstellers ist auch in der EP 1 596 041 A2 beschrieben. Gegenüber dem vorgenannten Steuerventil ist nun jedoch in dem Ventilkolben ein als Kugelventil ausgebildetes Rückschlagventil zwischen den Eintrittsbohrungen und den Austrittsbohrungen angeordnet. Durch das Rückschlagventil sollen von dem Phasensteiler ausgehende Druckspitzen, die von auf die Nockenwelle wirksamen Drehmomentschwankungen des Ventiltriebs verursacht werden, von der Druckleitung beziehungsweise der Druckversorgungseinrichtung und damit auch von anderen Druckmittel nutzem femgehalten werden.
Aus der DE 10 2004 025 215 A1 ist ein hydraulischer Phasensteller einer Nockenwelle bekannt, dessen Innenrotor über das Ventilgehäuse des Steuerventils an der Nockenwelle befestigt ist. Das Steuerventil ist somit mit Ausnahme eines innenlie- genden Gewindeschaftes außerhalb der Nockenwelle angeordnet. In einer ersten Ausführungsvariante dieses Phasenstellers gemäß den dortigen Figuren 1 und 2 ist der Druckanschluss axial innen zwischen dem Phasensteller und der Nockenwelle angeordnet. Die Zuführung des Druckmittels zu den Arbeitsanschlüssen er- folgt abhängig von der Axialposition des Ventilkolbens auf zwei unterschiedlichen Wegen. Während das Druckmittel von dem Druckanschluss über Durchtrittsöffnungen in der Wand des Ventilgehäuses und eine axial relativ breite Außennut des Ventilkolbens zu dem axial innen liegenden ersten Arbeitsanschluss gelangt, wird das Druckmittel von dem Druckanschluss über ringförmig angeordnete Ein- trittsbohrungen und axial beabstandet davon angeordnete Austrittsbohrungen über den Innenraum des Ventilkolbens zu dem axial außen liegenden zweiten Arbeitsanschluß geführt. Die Belüftung der beiden Arbeitsanschlüsse erfolgt abhängig von der Axialposition des Ventilkolbens jeweils über eine axial relativ breite Außennut des Ventilkolbens und Durchtrittsöffnungen in der Wand des Ventilgehäu- ses in einen axial zwischen den Arbeitsanschlüssen angeordneten Tankanschluss.
Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, für einen hydraulischen Phasensteiler der eingangs genannten Bauart eine Steuerventilanordnung mit besonders kompakten Abmessungen und kurzen hydrauli- sehen Verbindungswegen vorzustellen.
Diese Aufgabe ist durch einen hydraulischen Phasensteller mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen dieses Phasensteliers sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung geht demnach aus von einem hydraulischen Phasensteller einer Nockenwelle für den Ventiltrieb eines Verbrennungsmotors, der zwischen einem Antriebsrad und der Nockenwelle angeordnet ist, wobei das Antriebsrad über einen formschlüssigen Steuertrieb mit der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors in Triebverbindung steht, mit zwei radial innen angeordneten und axial benachbarten Arbeitsanschlüssen, mit einem zentral in einer zylindrischen Öffnung der Nockenwelle angeordneten Steuerventil, welches ein hohlzylindrisches Ventilgehäuse und einen darin axialbeweglich geführten hohlzylindrischen Ventilkolben aufweist, wo- bei der Ventilkolben durch einen ansteuerbaren Linearsteiler gegen die Rückstellkraft einer Ventilfeder zwischen einer ersten Endposition und einer zweiten Endposition axial verschiebbar ist, wobei in der ersten Endposition der erste Arbeitsan- schluss mit einem ein Druckmittel zuführenden Druckanschluss und der zweite Arbeitsanschluss mit einem drucklosen Tankanschluss verbunden ist, und bei dem in der zweiten Endposition der erste Arbeitsanschluss mit dem Tankanschluss und der zweite Arbeitsanschluss mit dem Druckanschluss verbunden ist.
Zur Realisierung einer Steuerventilanordnung mit besonders kompakten Abmes- sungen und kurzen hydraulischen Verbindungswegen ist bei diesem hydraulischen Phasensteiler vorgesehen, dass der Druckanschluss axial zwischen dem Linear- steiler und dem Phasensteller angeordnet ist, dass von dem Druckanschluss Druckmittel über erste Durchtrittsöffnungen in der Wand der Nockenwelle und Durchtrittsöffnungen in der Wand des Ventilgehäuses unabhängig von der Axial- position des Ventilkolbens in eine erste radiale Außennut des Ventilkolbens sowie von dort über ringförmig verteilt angeordnete Eintrittsbohrungen im Ventilkolben in den Innenraum des Ventilkolbens führbar ist, dass in der ersten Endposition des Ventilkolbens Druckmittel von dem Innenraum des Ventilkolbens über ringförmig verteilt angeordnete erste Austrittsbohrungen im Ventilkolben und über erste Durchtrittsöffnungen im Ventilgehäuse sowie über zweite Durchtrittsöffnungen in der Wand der Nockenwelle zu dem ersten Arbeitsanschluss führbar ist, dass in der zweiten Endposition des Ventilkolbens Druckmittel von dem Innenraum des Ventilkolbens über ringförmig verteilt angeordnete zweite Austrittsbohrungen im Ventilkolben und über zweite Durchtrittsöffnungen im Ventilgehäuse sowie über vierte Durchtrittsöffnungen in der Wand der Nockenwelle zu dem zweiten Arbeitsanschluss führbar ist, dass der Tankanschluss axial zwischen den beiden Arbeitsanschlüssen angeordnet ist, und dass zu dem Tankanschluss Druckmittel abhängig von der Axialposition des Ventilkolbens über die zweiten und vierten Durchtrittsöffnungen in der Wand der Nockenwelle, über die Durchtrittsöffnungen in der Wand des Ventilgehäuses sowie über eine zweite radiale Außennut des Ventilkolbens von dem zweiten Arbeitsanschluss oder dem ersten Arbeitsanschluss führbar ist.. Die mittels einer Axialverschiebung des Ventilkolbens schaltbaren Verbindungswege zwischen dem Druckanschluss und dem Tankanschluss sowie den beiden Arbeitsanschlüssen sind somit extrem kurz, wodurch eine sehr gute Steuerdynamik des Phasenstellers erzielt wird. Dies bedeutet, dass eine aufgrund geänderter Be- triebsparameter erforderliche Phasenverstellung der Nockenwelle sehr schnell und zuverlässig eingestellt werden kann. Aufgrund der kurzen und innerhalb der Steuerventilanordnung verlaufenden Verbindungswege ergibt sich auch eine vergleichsweise kurze axiale Baulänge des Steuerventils. Zudem ist durch die vorgeschlagene Konstruktion die Gefahr von austretendem Druckmittel und eindringender Luft, durch welche die Funktion des Phasensteliers gestört werden kann, weitgehend ausgeschlossen.
Zur Rückführung des Druckmittels von dem Tankanschluss in einen Sammeltank ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung eine in dem nockenwellenfesten Ab- triebselement des Phasensteliers (Innenrotor) angeordnete Rückflussleitung vorgesehen, die von dem Tankanschluss auf der Antriebsseite der Nockenwelle nach außen führt, zum Beispiel in den mit dem Sammeltank verbundenen Innenraum eines Steuergehäuses. Alternativ dazu kann zur Rückführung des Druckmittels von dem Tankanschluss in den Sammeltank auch eine in dem nockenwellenfesten Abtriebselement des Phasenstellers {Innenrotor) angeordnete Rückflussleitung vorgesehen sein, die von dem Tankanschluss auf der Nockenseite der Nockenwelle nach außen führt, zum Beispiel in den mit dem Sammeltank verbundenen Innenraum des Kurbelgehäuses des Verbrennungsmotors.
Um das Eindringen von Schmutzpartikeln in das Steuerventil zu vermeiden, ist im Zulauf von dem Druckanschluss in das Steuerventil vorzugsweise ein Filterelement vorgesehen, das favorisiert als ein Ringfilter ausgebildet und in einer ringförmigen Außennut des Ventilgehäuses angeordnet ist. Bei einem Ringfilter handelt es sich um ein zylindrisches Filterelement, das radial durchströmt wird. Durch die Anordnung in der Außennut des Ventilgehäuses ist das Filterelement vormontierbar und kann somit ein Bestandteil einer das Ventilgehäuse und den Ventilkolben umfassenden Ventilpatrone sein.
Um von dem Phasensteiler im Betrieb ausgehende Druckspitzen, die von auf die Nockenwelle wirksame Drehmomentschwankungen des Ventiltriebs verursacht werden, von der Druckleitung beziehungsweise von der Druckversorgungseinrichtung und damit auch von anderen Druckmittelverbrauchern fem zu halten, ist zwischen den Eintrittsbohrungen und den Austrittsbohrungen des Ventilkolbens vorzugsweise ein Rückschlagventil angeordnet. Dieses Rückschlagventil ist bevor- zugt als ein Bandventil ausgebildet, welches von radial innen an den Eintrittsbohrungen des Ventilkolbens anliegt. Bei einem Bandventil handelt es sich um ein überlappend spiralförmig eingerolltes Band aus einem federelastischen Material, das wenig Bauraum erfordert und in den Innenraum des Ventilkolbens eingesetzt werden kann.
Die Ventilfeder des Steuerventils ist bevorzugt als eine Schraubenfeder ausgebildet, welche axial innen zwischen einer Bodenwand des Ventilkolbens und einem in eine innere Ringnut des Ventilgehäuses eingesetzten Federteller angeordnet. Somit kann auch die Ventilfeder vormontiert werden und bildet dann zusammen mit dem Federteller einen Bestandteil der bereist genannten Ventilpatrone. Nachteilig kann jedoch die dadurch bedingte größere axiale Baulänge des Steuerventils beziehungsweise der Ventilpatrone sein.
Um eine besonders kurze axiale Baulänge des Steuerventils beziehungsweise der Ventilpatrone zu erzielen, kann daher alternativ zu der vorgenannten technischen Lösung vorgesehen sein, dass die Ventilfeder des Steuerventils als eine Schraubenfeder ausgebildet, welche axial innen zwischen einer Bodenwand des Ventilkolbens und einem Absatz einer inneren axialen Zentralbohrung der Nockenwelle angeordnet ist.
Zur weiteren Verdeutlichung der Erfindung wird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel anhand der beigefügten Zeichnung beschrieben. In dieser Zeichnung zeigt Fig. 1 eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen hydraulischen Phasensteliers einer Nockenwelle in einem Längsschnitt,
Fig. 2 das in einer ersten Funktionsstellung befindliche Steuerventil des hydrauli- sehen Phasensteliers gemäß Fig. 1 in einem Längsschnitt,
Fig. 3 das in einer zweiten Funktionsstellung befindliche Steuerventil des hydraulischen Phasenstellers gemäß Fig. 1 in einem Längsschnitt, und Fig. 4 eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen hydraulischen Phasenstellers einer Nockenwelle in einem Längsschnitt.
In Fig. 1 ist eine erste Anordnung 1.1 eines hydraulischen Phasenstellers 3 einer Nockenwelle 2 für den Ventiltrieb eines Verbrennungsmotors dargestellt, die den Phasensteiler 3 selbst, ein zugeordnetes Steuerventil 4 und einen ansteuerbaren Linearsteller 5 des Steuerventils 4 umfasst. Der Phasensteller 3 ist zwischen einem Antriebsrad 6, das über einen nicht dargestellten formschlüssigen Steuertrieb, zum Beispiel einen Zahnriementrieb, mit der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors in Triebverbindung steht, und der Nockenwelle 2 angeordnet.
Der Phasensteller 3 ist als ein Flügelzellenversteller ausgebildet, der einen einstückig mit dem Antriebsrad 6 verbundenen Außenrotor 7 und einen drehfest sowie axial unverschiebbar mit der Nockenwelle verbundenen Innenrotor 8 aufweist. Der Innenrotor 8 weist mehrere über seinen Außenumfang verteilt angeordnete radial ausgerichtete Flügel auf, die in nach radial innen offene Kammern des Außenrotors 7 eingreifen und diese jeweils in erste und zweite Druckräume unterteilen. Die ersten Druckräume stehen über in dem Innenrotor 8 angeordnete erste Kanäle mit einem radial innenliegenden ersten Arbeitsanschluss A in Verbindung. Die zweiten Druckräume stehen über in dem Innenrotor 8 angeordnete zweite Kanäle mit ei- nem radial innenliegenden und zu dem ersten Arbeitsanschluss A axial benachbarten zweiten Arbeitsanschluss B in Verbindung. Der innere Aufbau des Phasenstellers 3 ist wegen der gewählten Schnittebene in Fig. 1 nicht vollständig erkennbar, dem Fachmann jedoch aus den einleitend erwähnten Druckschriften allgemein bekannt.
Durch die Verbindung des ersten Arbeitsanschlusses A mit einem über eine Druck- leitung mit einer Druckquelle verbundenen Druckanschluss P und die gleichzeitige Verbindung des zweiten Arbeitsanschlusses B mit einem über eine drucklose Rückflussleitung mit einem Sammeltank verbundenen Tankanschluss T wird Druckmittel in die ersten Druckräume gefördert sowie mittels der Flügel Druckmittel aus den zweiten Druckräumen verdrängt. Dies entspricht beispielsweise einer Ver- Stellung des Innenrotors 8 und der mit diesem verbundenen Nockenwelle 2 gegenüber dem Außenrotor 7 und dem mit diesem verbundenem Antriebsrad 6 des Steuertriebs in Richtung früh. Entsprechend führt die Verbindung des zweiten Arbeitsanschlusses B mit dem Druckanschluss P und die gleichzeitige Verbindung des ersten Arbeitsanschlusses A mit dem Tankanschluss T zu einer Verstellung der Nockenwelle 2 gegenüber dem Antriebsrad 6 des Steuertrtebs in Richtung spät.
Das Steuerventil 4 ist koaxial innerhalb des Phasenstellers 3 in einer zylindrischen Öffnung 9 der Nockenwelle 2 angeordnet. Es weist ein hohlzylindrisches Ventilge- häuse 10 sowie einen darin axialbewegiich geführten hohlzylindrischen Ventilkolben 13 auf. Das Ventilgehäuse 10 ist über ein Außengewinde 11 mit der Nockenwelle 2 verbunden und über einen äußeren Radialsteg 12 gegenüber dieser axial justiert. Der Ventilkolben 13 ist durch den Linearsteiler 5 gegen die Rückstellkraft einer Ventilfeder 15 zwischen zwei axialen Endpositionen axial verschiebbar. Der Linearsteller 5 ist vorliegend als ein Elektromagnet ausgebildet, dessen Anker über einen Betätigungsstößel 14 mit dem Ventilkolben 13 in Verbindung steht.
In einer ersten Funktionsstellung des Steuerventils 4, in der das Steuerventil 4 in Fig. 2 abgebildet ist und sich der Ventilkolben 13 in der ersten axialen Endposition befindet, ist der erste Arbeitsanschluss A mit dem Druckanschluss P und der zweite Arbeitsanschluss B mit dem Tankanschluss T verbunden. In einer zweiten Funktionsstellung des Steuerventils 4, in der das Steuerventil 4 in Fig. 3 abgebildet ist und bei der sich der Ventilkolben 13 in der zweiten axialen Endposition befindet, ist der erste Arbeitsanschluss A mit dem Tankanschluss T und der zweite Arbeitsan- schluss B mit dem Druckanschluss P verbunden.
Wie eine Zusammenschau von Fig. 1 und Fig. 2 zeigt, ist der Druckanschluss P axial zwischen dem Linearsteiler 5 und dem Phasensteller 3 angeordnet. Von diesem Druckanschluss P ist Druckmittel über erste Durchströmöffnungen 41 in der Wand der Nockenwelle 2 und über Durchtrittsöffnungen 16 in der Wand des Ventilgehäuses 10 unabhängig von der Axialposition des Ventilkolbens 13 in eine erste radiale Außennut 17 des Ventilkolbens 13 sowie von dort über ringförmig an- geordnete Eintrittsbohrungen 18 in der Wand des Ventilkolbens 13 entsprechend dem Strömungspfeil 19 in Fig. 2 und Fig. 3 in den Innenraum 20 des Ventilkolbens 13 führbar.
Von dem Innenraum 20 des Ventilkolbens 13 ausgehend ist das Druckmittel in der ersten axialen Endposition des Ventilkolbens 13 über ringförmig angeordnete erste Austrittsbohrungen 21 in der Wand des Ventilkolbens 13, über erste Durchtrittsöffnungen 22 in der Wand des Ventilgehäuses 10 sowie über zweite Durchströmöffnungen 42 in der Nockenwelle 2 entsprechend dem Strömungspfeil 23 in Fig. 2 zu dem ersten Arbeitsanschluss A leitbar. In der zweiten axialen Endposition des Ven- tilkolbens 13 ist das Druckmittel ausgehend von dem Innenraum 20 des Ventilkolbens 13 über zu den ersten Austrittsbohrungen 21 beabstandete ringförmig angeordnete zweite Austrittsbohrungen 24 in der Wand des Ventilkolbens 13, über zweiten Durchtrittsöffnungen 25 in der Wand des Ventilgehäuses 10 sowie über vierte Durchströmöffnungen 44 in der Nockenwelle 2 entsprechend dem Strö- mungspfeil 26 in Fig. 3 zu dem zweiten Arbeitsanschluss B führbar.
Der Tankanschluss T ist axial zwischen den beiden Arbeitsanschlüssen A, B angeordnet. Zum Tankanschluss T ist Druckmittel abhängig von der Axialposition des Ventilkolbens 13 entsprechend dem Strömungspfeil 29 in Fig. 2 von dem zweiten Arbeitsanschluss B oder entsprechend dem Strömungspfeil 30 in Fig. 3 von dem ersten Arbeitsanschluss A über zweite, dritte und vierte Durchströmöffnungen 42, 43, 44 in der Wand der Nockenwelle 2 und über Durchtrittsöffnungen 22, 25, 28 in der Wand des Ventilgehäuses 10 sowie eine zweite radiale Außennut 27 am Ventilkolben 13 führbar.
Durch die Anordnung des Druckanschlusses P und des Tankanschlusses T sowie die Ausbildung des Steuerventils 4 sind die über die Axialverschiebung des Ventilkolbens 13 schaltbaren Verbindungswege zwischen dem Druckanschluss P und dem Tankanschluss T sowie den beiden Arbeitsanschlüssen A, B extrem kurz, wodurch eine sehr gute Steuerdynamik des Phasenstellers 3 erzielt wird. Aufgrund der kurzen und innerhalb der Steuerventilanordnung verlaufenden Verbindungs- wege ergibt sich auch eine vergleichsweise kurze axiale Baulänge des Steuerventils 4. Zudem ist dadurch die Gefahr von austretendem Druckmittel und eindringender Luft, durch welche die Funktion des Phasenstellers 3 gestört werden kann, weitgehend ausgeschlossen. Wie in Fig. 1 durch die beiden Strömungspfeile 31 , 32 angedeutet ist, kann die Rückführung des Druckmittels von dem Tankanschluss T in einen Sammeltank wahlweise über eine in dem Innenrotor 8 des Phasenstellers 3 angeordnete Rückflussleitung erfolgen, die von dem Tankanschluss T entweder entsprechend dem Strömungspfeil 31 auf der Antriebsseite der Nockenwelle 2 nach außen, zum Bei- spiel in den mit dem Sammeltank verbundenen Innenraum eines Steuergehäuses, oder entsprechend dem Strömungspfeil 32 auf der Nockenseite der Nockenwelle 2 nach außen, beispielsweise in den mit dem Sammeltank verbundenen Innenraum des Kurbelgehäuses des Verbrennungsmotors, führt. In den Figuren 2 und 3 ist besonders gut erkennbar, dass im Zulauf von dem Druckanschluss P in das Steuerventil 4 ein als ein Ringfilter ausgebildetes Filterelement 33 angeordnet ist, das in einer ringförmigen Außennut 34 im Ventilgehäuse 10 angeordnet ist. Mittels des Filterelements 33 wird ein Eindringen von Schmutzpartikeln in das Steuerventil 4 verhindert.
In den Figuren 2 und 3 ist ebenfalls gut erkennbar, dass im Innenraum 20 des Ventilkolbens 13 ein Rückschlagventil 35 angeordnet ist, das als ein Bandventil ausgebildet ist. welches von radial innen an den Eintrittsbohrungen 18 des Ventilkol- bens 13 anliegt, und welches über einen rinnenförmigen Stützbalken 36 axial fixiert ist. Durch das Rückschlagventil 35 werden von dem Phasensteiler 3 ausgehende Druckspitzen im Druckmittel, welche von auf die Nockenwelle 2 wirksame Drehmomentschwankungen des Ventiltriebs verursacht werden, von der Druckleitung beziehungsweise von der Druckversorgungseinrichtung und damit auch von anderen Druckmittelverbrauchern ferngehalten.
In der in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Anordnung 1.1 des Phasenstellers 3 beziehungsweise des Steuerventils 4 ist die koaxial angeordnete Ventilfeder 15 als eine Schraubenfeder ausgebildet, welche axial innen zwischen einer radialen Bodenwand 37 des Ventilkolbens 13 und einem in eine radial innere Ringnut des Ventilgehäuses 10 eingesetzten Federteller 38 angeordnet ist. Diese Abstützung der Ventilfeder 15 hat den Vorteil, dass die Ventilfeder 15 zusammen mit dem Federteller 38 in dem Ventilgehäuse 10 vormontierbar ist und Bestandteil einer das Ventilgehäuse 10 und den Ventilkolben 13 aufweisenden Ventilpatrone sein kann. Nachteilig kann jedoch eine dadurch bedingte größere axiale Baulänge des Steuerventils 4 sein.
Bei der in Fig. 4 abgebildeten Anordnung 1.2 des Steuerventils 4 ist die Ventilfeder 15 zwar ebenfalls als eine Schraubenfeder ausgebildet, im Unterschied zu der Anordnung 1.1 gemäß den Figuren 1 bis 3 nun jedoch axial innen zwischen der endseitigen Bodenwand 37 des Ventilkolbens 13 und einem sacklochförmigen Absatz 40 einer radial inneren Zentralbohrung 39 der Nockenwelle 2' angeordnet. Das in die axiale Öffnung 9' der Nockenwelle 2' eingesetzte Ventilgehäuse 10' weist bei dieser Ausführungsform daher auch keine endseitige Ringnut zur Aufnahme eines Federtellers 38 auf, denn dieser wird hier nicht benötigt. Dem Vorteil einer kürzeren axialen Baulänge des Steuerventils 4 steht bei dieser Ausführungsform der Nachteil eines erhöhten Fertigungsaufwands für die Zentralbohrung 39 gegenüber. Bezugszeichen
1.1, 1.2 Anordnung
2, 2' Nockenwelle
3 Phasensteiler, Flügelzellenversteller
4 Steuerventil
5 Linearsteller, Elektromagnet
6 Antriebsrad
7 Außenrotor
8 Abtriebselement, Innenrotor
9, 9' Öffnung in der Nockenwelle
10, 10' Ventilgehäuse
11 Außengewinde am Ventilgehäuse
12 Radialsteg am Ventilgehäuse
13 Ventilkolben
14 Betätigungsstößel
15 Ventilfeder, Schraubenfeder
16 Durchtrittsöffnungen im Ventilgehäuse
17 Erste radiale Außennut im Ventilkolben 18 Eintrittsbohrungen im Ventilkolben
19 Strömungspfeil
20 Innenraum des Ventilkolbens
21 Erste Austrittsbohrungen im Ventilkolben
22 Durchtrittsöffnungen im Ventilgehäuse 23 Strömungspfeil
24 Zweite Austrittsbohrungen im Ventilkolben
25 Durchtrittsöffnungen im Ventilgehäuse
26 Strömungspfeil
27 Zweite radiale Außennut im Ventilkolben 28 Durchtrittsöffnungen im Ventilgehäuse
29 Strömungspfeil
30 Strömungspfeil
31 Strömungspfeil 32 Strömungspfeil
33 Filterelement, Ringfilter
34 Ringförmige Außennut im Ventilgehäuse
35 Rückschlagventil, Bandventil
36 Stützbalken des Rückschlagventils
37 Bodenwand des Ventilkolbens
38 Federteller
39 Zentralbohrung in der Nockenwelle
40 Absatz an der Nockenwelle
41 Erste Durchströmöffnungen in der Nockenwelle am Druckanschluss P
42 Zweite Durchströmöffnungen in der Nockenwelle am ersten
Arbeitsanschluss A
43 Dritte Durchströmöffnungen in der Nockenwelle am Tankanschluss T
44 Vierte Durchströmöffnungen in der Nockenwelle am zweiten
Arbeitsanschluss B
A Erster Arbeitsanschluss
B Zweiter Arbeitsanschluss
P Druckanschluss
T Tankanschluss

Claims

Patentansprüche
1. Hydraulischer Phasenstelle r (3) einer Nockenwelle für den Ventiltrieb eines Verbrennungsmotors, der zwischen einem Antriebsrad (6) und der Nockenwelle (2, 2') angeordnet ist, wobei das Antriebsrad (6) über einen formschlüssigen Steuertrieb mit der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors in Triebverbindung steht, mit zwei radial innen angeordneten und axial benachbarten Arbeitsanschlüssen (A, B), mit einem zentral in einer zylindrischen Öffnung (9, 9') der Nockenwelle (2) angeordneten Steuerventil (4), welches ein hohlzylindrisches Ventilgehäuse (10, 10') und einen darin axialbeweglich geführten hohlzylindrischen Ventilkolben (13) aufweist, wobei der Ventilkolben (13) durch einen ansteuerbaren Linearsteller (5) gegen die Rückstellkraft einer Ventilfeder (15) zwischen einer ersten Endposition und einer zweiten Endposition axial verschiebbar ist, wobei in der ersten Endposition der erste Arbeitsanschluss (A) mit einem ein Druckmittel zuführenden Druckanschluss (P) und der zweite Arbeitsanschluss (B) mit einem drucklosen Tankanschluss (T) verbunden ist. und bei dem in der zweiten Endposition der erste Arbeitsanschluss (A) mit dem Tankanschluss (T) und der zweite Arbeitsanschluss (B) mit dem Druckanschluss (P) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckanschluss (P) axial zwischen dem Linearsteller (5) und dem Phasensteiler (3) an- geordnet ist, dass von dem Druckanschluss (P) Druckmittel über erste Durchtrittsöffnungen (41 ) in der Wand der Nockenwelle (2) und Durchtrittsöffnungen (16) in der Wand des Ventilgehäuses (10, 10') unabhängig von der Axialposition des Ventilkolbens (13) in eine erste radiale Außennut (17) des Ventilkolbens (13) sowie von dort über ringförmig verteilt angeordnete Eintrittsbohrungen (18) im Ventilkol- ben (13) in den Innenraum (20) des Ventilkolbens (13) führbar ist, dass in der ersten Endposition des Ventilkolbens (13) Druckmittel von dem Innenraum (20) des Ventilkolbens (13) über ringförmig verteilt angeordnete erste Austrittsbohrungen (21 ) im Ventilkolben (13) und über erste Durchtrittsöffnungen (22) im Ventilgehäuse (10, 10') sowie über zweite Durchtrittsöffnungen (42) in der Wand der Nocken- welle (2) zu dem ersten Arbeitsanschluss (A) führbar ist, dass in der zweiten Endposition des Ventilkolbens (13) Druckmittel von dem Innenraum (20) des Ventilkolbens (13) über ringförmig verteilt angeordnete zweite Austrittsbohrungen (24) im Ventilkolben (13) und über zweite Durchtrittsöffnungen (25) im Ventilgehäuse (10, 10') sowie über vierte Durchtrittsöffnungen (44) in der Wand der Nockenwelle (2) zu dem zweiten Arbeitsanschluss (B) führbar ist, dass der Tankanschluss (T) axial zwischen den beiden Arbeitsanschlüssen (A, B) angeordnet ist, und dass zu dem Tankanschluss (T) Druckmittel abhängig von der Axialposition des Ventilkolbens (13) über die zweiten und vierten Durchtrittsöffnungen (42, 44) in der Wand der Nockenwelle (2), über die Durchtrittsöffnungen (22, 25) in der Wand des Ventilgehäuses (10, 10') sowie über eine zweite radiale Außennut (27) des Ventilkolbens (13) von dem zweiten Arbeitsanschluss (B) oder dem ersten Arbeitsanschluss (A) führbar ist.
2. Hydraulischer Phasensteiler nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in einem nockenwellenfesten Abtriebselement (8) des Phasenstellers (3) eine Rückflussleitung angeordnet ist, die von dem Tankanschluss (T) auf der Antriebsseite der Nockenwelle (2, 2') nach außen führt (Strömungspfeil 31).
3. Hydraulischer Phasensteiler nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in dem nockenwellenfesten Abtriebselement (8) des Phasensteliers (3) eine Rück- flussleitung angeordnet ist, die von dem Tankanschluss (T) auf der Nockenseite der Nockenwelle (2, 2') nach außen führt (Strömungspfeil 32).
4. Hydraulischer Phasensteller nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Zulauf von dem Druckanschluss (P) in das Steuerventil (4) ein Filterelement (33) angeordnet ist, das als ein Ringfilter ausgebildet und in einer ringförmigen Außennut (34) des Ventilgehäuses (10, 10') angeordnet ist.
5. Hydraulischer Phasensteller nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Eintrittsbohrungen (18) und den Austrittsbohrungen (21 , 24) des Ventilkolbens (13) ein Rückschlagventil (35) angeordnet ist, das als ein Bandventil ausgebildet ist und von radial innen an den Eintrittsbohrun- gen (18) anliegt.
6. Hydraulischer Phasensteller nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilfeder (15) des Steuerventils (4) als eine Schrauben- feder ausgebildet ist, welche axial zwischen einer Bodenwand (37) des Ventilkolbens (13) und einem in eine innere Ringnut des Ventilgehäuses (10) eingesetzten Federteller (38) angeordnet ist.
7. Hydraulischer Phasensteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilfeder (15) des Steuerventils (4) als eine Schraubenfeder ist, welche axial zwischen einer Bodenwand (37) des Ventilkolbens (13) und einem Absatz (40) einer inneren axialen Zentralbohrung (39) der Nockenwelle (2') angeordnet ist.
PCT/DE2015/200077 2014-04-29 2015-02-12 Hydraulischer phasensteller einer nockenwelle WO2015165444A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014207989.6 2014-04-29
DE102014207989.6A DE102014207989A1 (de) 2014-04-29 2014-04-29 Hydraulischer Phasensteller einer Nockenwelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015165444A1 true WO2015165444A1 (de) 2015-11-05

Family

ID=52682593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2015/200077 WO2015165444A1 (de) 2014-04-29 2015-02-12 Hydraulischer phasensteller einer nockenwelle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014207989A1 (de)
WO (1) WO2015165444A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108799236A (zh) * 2018-08-24 2018-11-13 油威力液压科技股份有限公司 耐高压数字式旋转电机驱动伺服阀
CN110360337A (zh) * 2019-08-12 2019-10-22 绵阳富临精工机械股份有限公司 一种自适应调节控制阀

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018135842A (ja) 2017-02-23 2018-08-30 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3882891A (en) * 1974-06-19 1975-05-13 Abex Corp Check valve
EP1596041A2 (de) 2004-05-14 2005-11-16 INA-Schaeffler KG Steuerventil für eine Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE102004025215A1 (de) 2004-05-22 2005-12-08 Ina-Schaeffler Kg Nockenwellenversteller
US20060225791A1 (en) * 2005-03-18 2006-10-12 Hydraulik-Ring Gmbh Valve with check valve
DE102007058490A1 (de) * 2007-12-05 2009-06-10 Schaeffler Kg Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
US20100243085A1 (en) * 2009-03-25 2010-09-30 Van Weelden Curtis L Hydraulic valve with a filter and check valve band
EP1596040B1 (de) 2004-05-14 2010-10-13 Schaeffler KG Nockenwellenversteller

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3882891A (en) * 1974-06-19 1975-05-13 Abex Corp Check valve
EP1596041A2 (de) 2004-05-14 2005-11-16 INA-Schaeffler KG Steuerventil für eine Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
EP1596040B1 (de) 2004-05-14 2010-10-13 Schaeffler KG Nockenwellenversteller
DE102004025215A1 (de) 2004-05-22 2005-12-08 Ina-Schaeffler Kg Nockenwellenversteller
US20060225791A1 (en) * 2005-03-18 2006-10-12 Hydraulik-Ring Gmbh Valve with check valve
DE102007058490A1 (de) * 2007-12-05 2009-06-10 Schaeffler Kg Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
US20100243085A1 (en) * 2009-03-25 2010-09-30 Van Weelden Curtis L Hydraulic valve with a filter and check valve band

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108799236A (zh) * 2018-08-24 2018-11-13 油威力液压科技股份有限公司 耐高压数字式旋转电机驱动伺服阀
CN108799236B (zh) * 2018-08-24 2023-10-17 油威力液压科技股份有限公司 耐高压数字式旋转电机驱动伺服阀
CN110360337A (zh) * 2019-08-12 2019-10-22 绵阳富临精工机械股份有限公司 一种自适应调节控制阀

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014207989A1 (de) 2015-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1860286B1 (de) Nockenwelle
EP1596040B1 (de) Nockenwellenversteller
EP2386731B1 (de) Hydraulikventil
DE69205339T2 (de) Differentialdrucksteuervorrichtung für variable Nockenwellenzeitsteuervorrichtung.
DE102004036096B4 (de) Steuerventil für eine Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
EP2321501B1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE102010019004B4 (de) Schwenkmotorversteller mit einem Hydraulikventil
EP2322769B1 (de) Nockenwellentrieb mit einer Nockenwelle mit einem Nockenwelleneinsatz
DE112009004393B4 (de) Steuerventil für eine Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
EP2924248A1 (de) Hydraulikventil für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle
DE3810804A1 (de) Vorrichtung zur relativen winkelverstellung zwischen zwei in antriebsverbindung stehenden wellen
DE102005052481A1 (de) Steuerventil für eine Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102004038252A1 (de) Steuerventil für eine Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
EP3219941A1 (de) Hydraulikventil für einen schwenkmotorversteller einer nockenwelle
DE102006022402A1 (de) Steuerventil für einen Nockenwellenversteller
DE102009039384A1 (de) Steuerventil
DE10346448A1 (de) Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine
DE102012210178B4 (de) Steuerventil eines Nockenwellenverstellers
DE102012201573A1 (de) Nockenwellenversteller
WO2015165444A1 (de) Hydraulischer phasensteller einer nockenwelle
WO2013174533A1 (de) Steuerventil eines nockenwellenverstellers
DE102008006377A1 (de) Hydraulisches Ventilteil eines Steuerventils
DE102012203114A1 (de) Einlegeteil für Nockenwellenversteller mit Mittenverriegelung
DE102006053703A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Gaswechselventilen von Brennkraftmaschinen
DE102014214251B4 (de) Hydraulischer Phasensteller einer Nockenwelle

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15709831

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15709831

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1