DE102012200683B4 - Nockenwellenversteller - Google Patents

Nockenwellenversteller Download PDF

Info

Publication number
DE102012200683B4
DE102012200683B4 DE102012200683.4A DE102012200683A DE102012200683B4 DE 102012200683 B4 DE102012200683 B4 DE 102012200683B4 DE 102012200683 A DE102012200683 A DE 102012200683A DE 102012200683 B4 DE102012200683 B4 DE 102012200683B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
output element
camshaft adjuster
spring cover
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012200683.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012200683A1 (de
Inventor
Sven Weisser
Holger Brenner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102012200683.4A priority Critical patent/DE102012200683B4/de
Priority to US13/738,237 priority patent/US20130180483A1/en
Priority to CN201310026167.0A priority patent/CN103216287B/zh
Publication of DE102012200683A1 publication Critical patent/DE102012200683A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012200683B4 publication Critical patent/DE102012200683B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34483Phaser return springs

Abstract

Nockenwellenversteller (1) mit einem Antriebselement (2) und einem Abtriebselement (3) sowie einer Rückstellfeder (4), wobei die vorgenannten Bauteile (2, 3, 4) koaxial zur Drehachse (5) des Nockenwellenverstellers (1) angeordnet sind, wobei die Rückstellfeder (4) eine Relativdrehung des Antriebselements (2) zum Abtriebselement (3) erzeugt, dadurch gekennzeichnet, dass dasjenige Federende (6) der Rückstellfeder (4), welches zur Lagerung am Abtriebselement (3) vorgesehen ist, wellenförmig ausgebildet ist, wobei eine Lagerstelle (7) am Abtriebselement (3) eine zum wellenförmigen Federende (6) komplementäre Form hat und die Lagerstelle (7) als Teil einer Nabe (8) eines mit dem Abtriebselement (3) drehfest verbundenen Federdeckels (9) ausgebildet ist und die Lagerstelle (7) oder eine Haltenase (10) des Federdeckels (9) zur Winkelpositionierung des Federdeckels (9) relativ zum Abtriebselement (3) vorgesehen ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Nockenwellenversteller.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Nockenwellenversteller werden in Verbrennungsmotoren zur Variation der Steuerzeiten der Brennraumventile eingesetzt, um die Phasenrelation zwischen einer Kurbelwelle und einer Nockenwelle in einem definierten Winkelbereich, zwischen einer maximalen Früh- und einer maximalen Spätposition, variabel gestalten zu können. Die Anpassung der Steuerzeiten an die aktuelle Last und Drehzahl senkt den Verbrauch und die Emissionen. Zu diesem Zweck sind Nockenwellenversteller in einen Antriebsstrang integriert, über welche ein Drehmoment von der Kurbelwelle auf die Nockenwelle übertragen wird. Dieser Antriebsstrang kann beispielsweise als Riemen-, Ketten- oder Zahnradtrieb ausgebildet sein.
  • Bei einem hydraulischen Nockenwellenversteller bilden das Abtriebselement und das Antriebselement ein oder mehrere Paare gegeneinander wirkende Druckkammern aus, welche mit Hydraulikmittel beaufschlagbar sind. Das Antriebselement und das Abtriebselement sind koaxial angeordnet. Durch die Befüllung und Entleerung einzelner Druckkammern wird eine Relativbewegung zwischen dem Antriebselement und dem Abtriebselement erzeugt. Die auf zwischen dem Antriebselement und dem Abtriebselement rotativ wirkende Feder drängt das Antriebselement gegenüber dem Abtriebselement in eine Vorteilsrichtung. Diese Vorteilsrichtung kann gleichläufig oder gegenläufig zu der Verdrehrichtung sein.
  • Eine Bauart der hydraulischen Nockenwellenversteller ist der Flügelzellenversteller. Der Flügelzellenversteller weist einen Stator, einen Rotor und ein Antriebsrad mit einer Außenverzahnung auf. Der Rotor ist als Abtriebselement meist mit der Nockenwelle drehfest verbindbar ausgebildet. Das Antriebselement beinhaltet den Stator und das Antriebsrad. Der Stator und das Antriebsrad werden drehfest miteinander verbunden oder sind alternativ dazu einteilig miteinander ausgebildet. Der Rotor ist koaxial zum Stator und innerhalb des Stators angeordnet. Der Rotor und der Stator prägen mit deren, sich radial erstreckenden Flügeln, gegensätzlich wirkende Ölkammern aus, welche durch Öldruck beaufschlagbar sind und eine Relativdrehung zwischen dem Stator und dem Rotor ermöglichen. Die Flügel sind entweder einteilig mit dem Rotor bzw. dem Stator ausgebildet oder als „gesteckte Flügel” in dafür vorgesehene Nuten des Rotors bzw. des Stators angeordnet. Weiterhin weisen die Flügelzellenversteller diverse Abdichtdeckel auf. Der Stator und die Abdichtdeckel werden über mehrere Schraubenverbindungen miteinander gesichert.
  • Eine andere Bauart der hydraulischen Nockenwellenversteller ist der Axialkolbenversteller. Hierbei wird über Öldruck ein Verschiebeelement axial verschoben, welches über Schrägverzahnungen eine Relativdrehung zwischen einem Antriebselement und einem Abtriebselement erzeugt.
  • Eine weitere Bauform eines Nockenwellenverstellers ist der elektromechanische Nockenwellenversteller, der ein Dreiwellengetriebe (beispielsweise ein Planetengetriebe) aufweist. Dabei bildet eine der Wellen das Antriebselement und eine zweite Welle das Abtriebselement. Über die dritte Welle kann dem System mittels einer Stelleinrichtung, beispielsweise ein Elektromotor oder eine Bremse, Rotationsenergie zugeführt oder aus dem System abgeführt werden. Eine Feder kann zusätzlich angeordnet werden, welche die Relativdrehung zwischen Antriebselement und Abtriebselement unterstützt oder zurückführt.
  • Die JP 2003-120 229 A zeigt verschiedenste Möglichkeiten der Lagerung der Federenden einer Rückstellfeder, insbesondere des radial äußeren Federendes. Das radial innere Federende ist in allen Darstellungen als Haken ausgebildet, welcher zur Drehachse des Nockenwellenversteller hin gebogen ist und am Abtriebselement eingehangen ist.
  • Die DE 10 2006 002 993 A1 , die DE 10 2008 051 142 A1 sowie die DE 10 2008 051 755 A1 zeigen Nockenwellenversteller mit einer Rückstellfeder, wobei das radial innere Federende um ca. 180° umgebogen ist und an einem mit dem Abtriebselement drehfest angeordneten Stift gelagert ist.
  • Die DE 103 51 223 A1 zeigt eine Nockenwellenverstelleinrichtung mit einem Stator und einem Rotor. Mittels einer Rückholfeder können der Stator und der Rotor bei ausgeschaltetem Motor in eine Ausgangslage relativ zueinander verdreht werden. Die beiden Enden der Rückholfeder sind formschlüssig mit dem Rotor und dem Stator verbunden. Damit mit der Rückholfeder zuverlässig die Ausgangslage von Stator und Rotor erreicht werden kann, weist das eine Federende eine Formprägung auf, die mit einem Gegenformschlusselement zusammenwirkt. Dadurch ist eine spielfreie Anbindung der Rückholfeder gewährleistet. Jeder Art der Bewegung des Federendes wird durch die Formprägung verschleißfrei abgefangen.
  • Die DE 10 2010 015 177 A1 zeigt Stellvorrichtung für eine Brennkraftmaschinenventiltriebvorrichtung, insbesondere eine Nockenwellenverstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, mit einer Phaseneinstelleinheit zur Einstellung einer Phasenlage einer Welle, mit zumindest einer Rückstellfeder, und mit einer Deckeleinheit, die eine Führungseinheit mit wenigstens einem Führungselement umfasst, das an einer Federinnenseite der Rückstellfeder angeordnet ist und das wenigstens eine Kontaktfläche aufweist, die dazu vorgesehen ist, die Rückstellfeder zu fuehren.
  • Die DE 100 07 200 A1 zeigt eine Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, die aus einem mit einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine in Antriebsverbindung stehenden kurbelwellenfesten Bauteil und aus einem drehfest mit einer Nockenwelle verbundenen nockenwellenfesten Bauteil besteht. Das kurbelwellenfeste Bauteil steht mit dem nockenwellenfesten Bauteil über mindestens zwei innerhalb der Vorrichtung gebildete Druckkammern in Kraftübertragungsverbindung, die bei Druckbeaufschlagung eine Relativverdrehung oder eine hydraulische Einspannung des nockenwellenfesten Bauteils gegenüber dem kurbelwellenfesten Bauteil bewirken. Außerdem weist die Vorrichtung ein mit dem nockenwellenfesten Bauteil drehfest verbundenes Impulsgeberrad zur Feststellung der Nockenwellenposition und ein sowohl mit dem kurbelwellenfesten Bauteil und dem nockenwellenfesten Bauteil verbundenes Federmittel zum Verdrehen der Nockenwelle in eine für den Start der Brennkraftmaschine bevorzugte Stellung auf. Gemäß der Offenbarung der DE 100 07 200 A1 ist das Federmittel außerhalb der Vorrichtung in einem zwischen dem Impulsgeberrad und der gegenüberliegenden Axialseite der Vorrichtung gebildeten Hohlraum angeordnet und durch das Impulsgeberrad zumindest zweiseitig umschlossen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Nockenwellenversteller anzugeben, der eine besonders zuverlässige Federlagerung aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 und des Anspruchs 7 gelöst.
  • Somit steht zur Lösung der Aufgabe ein Nockenwellenversteller zur Verfügung, welcher ein Antriebselement und ein Abtriebselement sowie eine Rückstellfeder aufweist, wobei die vorgenannten Bauteile koaxial zur Drehachse des Nockenwellenverstellers angeordnet sind, wobei die Rückstellfeder eine Relativdrehung des Antriebselements zum Abtriebselement erzeugt, wobei erfindungsgemäß dasjenige Federende der Rückstellfeder, welches zur Lagerung am Abtriebselement vorgesehen ist, wellenförmig ausgebildet ist und die Lagerstelle als Teil einer Nabe eines mit dem Abtriebselement drehfest verbundenen Federdeckels ausgebildet ist.
  • Durch die wellenförmige Ausbildung desjenigen Federendes, welches zur Lagerung am Abtriebselement vorgesehen ist, wird erreicht, dass zum Einen, insbesondere bei einem radial ausgebildeten Windungskörper, Bauraum eingespart wird und die Belastung auf den Federdraht im Bereich der Federlagerung, in Gegensatz zu einem nach dem Stand der Technik bekannten hakenförmigen Federende, reduziert wird. Vorteilhafterweise lässt sich der Biegeradius des Federendes derart mit der Federlagerung abstimmen, dass eine verbesserte Anlage erzielt wird, und Hertz'sche Pressungen verringert werden.
  • Es gibt überwiegend zwei Arten von Rückstellfedern. Die beiden Arten von Rückstellfedern sind einerseits diejenigen mit radial ausgebildeten Windungskörper und andererseits diejenigen mit axial ausgebildeten Windungskörper. Das wellenförmige Federende ist bei beiden Arten von Rückstellfedern auszubilden. Die Rückstellfedern mit radialem Windungskörper sind vorteilhaft in axial begrenzten Bauräumen einzusetzen, wobei hingegen die Rückstellfedern mit axialem Windungskörper in radial begrenzten Bauräumen einzusetzen sind.
  • Ein wellenförmiges Federende charakterisiert sich mit dem allgemeinen Verständnis einer „Welle”, also mit zumindest einem Wellenberg oder zumindest einem Wellental. Wellenberge und Wellentäler lassen sich aneinanderreihend in beliebiger Häufigkeit anordnen und können unterschiedliche oder gleiche Amplituden aufweisen. Als Wellenberg wird hier die Amplitude von der Drehachse des Nockenwellenverstellers weg gesehen, wobei analog dazu das Wellental als Amplitude zur Drehachse des Nockenwellenverstellers hin zu sehen ist. Die Amplitude selbst ist als radiale Abweichung von der gedachten Verlängerung im weiteren Verlauf der Windung, weitestgehend in Drahterstreckungsrichtung, zu betrachten.
  • Mit fortlaufenden Winkel um die Drehachse herum fallen Anfangs- und Endpunkt einer Welle auf annähernd denselben Teilkreis. Alternativ hierzu ist es möglich, den Endpunkt einer Welle auf einem vom Anfangspunkt verschiedenen Teilkreis anzuordnen.
  • Erfindungsgemäß ist die Lagerstelle als Teil einer Nabe eines mit dem Abtriebselement drehfest verbundenen Federdeckels ausgebildet. Der Federdeckel schützt die Windungen der Rückstellfeder gegenüber Umwelteinflüssen und verhindert im Fall eines Federbruches, dass sich Federbruchstücke in der Brennkraftmaschine verteilen können. Der Federdeckel ist vorteilhafterweise als dünnwandiges Bauteil mit einer Nabe ausgebildet. Die Nabe ist koaxial mit dem Abtriebselement drehfest verbunden.
  • Somit hat gemäß der Erfindung die Lagerstelle am Abtriebselement eine zur Wellenform des Federendes komplementäre Form. Vorteilhafterweise ist die komplementäre Form zur Wellenform dergestalt, dass ein optimale Schmiegung zwischen Federende und Lagerung erzielt wird und Hertz'sche Pressungen deutlich verringert werden. Die komplementäre Form kann am Abtriebselement selbst, idealerweise im Bereich seiner Nabe, oder an einem damit drehfest verbundenen Bauteil ausgebildet sein. Das Federende ist vorteilhafterweise radial vorgespannt auf der komplementären Lagerstelle gelagert. Alternativ kann die radiale Vorspannung wegfallen.
  • Erfindungsgemäß ist die Lagerstelle oder eine Haltenase des Federdeckels zur Winkelpositionierung des Federdeckels relativ zum Abtriebselement vorgesehen. Mittels der Lagerstelle oder der Haltenase kann zugleich ein Formschluss des Federdeckels zum Abtriebselement ausgebildet werden, welcher eine zuverlässige Orientierung des Abtriebselements zum Federdeckel und somit auch zur Rückstellfeder gewährleistet und somit eine zuverlässige Ausbildung des gewünschten Federmomentes zwischen Abtriebselement und Antriebselement sicherstellt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist der Federdeckel aus Blech geformt. Die Lagerstelle für das Federende lässt sich in den Federdeckel aus Blech mittels Tiefziehen, Biegen, Prägen oder anderen Umformprozessen einformen. Alternativ kann der Federdeckel aus einem Kunststoff ausgebildet sein und die Lagerstelle bspw. durch Gießen oder anderen Urformprozessen hergestellt werden. Die komplementäre Lagerstelle kann auch als separates Bauteil an den Federdeckel aus Blech mittels kraft-, form und/oder stoffschlüssigen Verbindungstechniken angeordnet werden.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Lagerstelle einteilig mit dem Federdeckel ausgebildet und von der Drehachse des Nockenwellenverstellers weg ausgeformt. Somit entspricht die Lagerstelle der Ausbildung eines Wellenberges analog des Wellenberges des Federendes. Die Ausbildung der Lagerstelle am Federdeckels als Wellenberg ist vorteilhaft, damit an den innerhalb der Nabe angeordneten Bauteilen keine weiteren Anpassungen vorgenommen werden müssen und die Nabe sehr dünnwandig ausgestaltet werden kann.
  • Alternativ hierzu hat die Ausbildung eines Wellentales, insbesondere bei einer Rückstellfeder mit radialem Windungskörper, den Vorteil, dass der radiale Bauraum zur nächsten Windung besser genutzt werden und der gesamte Windungskörper in einem geringeren, radialen Bauraum untergebracht werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausbildung fixiert die Haltenase des Federdeckels das Federende in radialer Richtung. Die Haltenase ist als Gegenhalter des wellenförmigen Federendes an der Lagerstelle vorgesehen, um die Sicherheit des Kontaktes zwischen Federende und Lagerstelle zu erhöhen. Vorteilhafterweise wird so einem Abrutschen des Federendes von der Lagerstelle, bspw. ausgelöst durch Vibrationen der Brennkraftmaschine, entgegengewirkt. Die Haltenase fixiert das Federende in radialer und/oder Umfangsrichtung formschlüssig. Mehrere Haltenasen am Federdeckel können einen Wellenberg des Federendes flankieren oder mittig zu einem Wellental des Federendes angeordnet sein.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Haltenase einteilig aus dem Federdeckel ausgeformt. Insbesondere eine Ausbildung des Federdeckels aus Blech ist vorteilhaft hinsichtlich Wirtschaftlichkeit und Zuverlässigkeit bzw. Lebensdauer. Alternativ können derartige Haltenasen an einem Federdeckel aus Metall oder Kunststoff mit angegossen werden.
  • In einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist mit dem Abtriebselement ein Federdeckel drehfest verbunden, wobei das Abtriebselement wiederum mit einer Nockenwelle verbindbar ist und der Federdeckel zugleich als Triggerrad ausgebildet ist. Insbesondere bei Rückstellfedern mit radialem Windungskörper sind diese vorteilhafterweise an einer Stirnseite des Nockenwellenversteller angeordnet und vom Federdeckel verdeckt. Eine Triggerradfunktion mittels eingebrachter Kerben oder anderen Markierungen am Federdeckel bietet sich vorteilhafterweise an und ist leicht von einem Winkelpositionssensor erreichbar. Mittels einer Zentralschraube/-mutter lassen sich Federdeckel mit Triggerradfunktion, Abtriebselement und Nockenwelle drehfest miteinander verbinden.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Federendes zur Lagerung am Abtriebselement in einer Wellenform wird eine zuverlässige und spannungsarme Anbindung der Rückstellfeder an das Abtriebselement erreicht.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Nockenwellenversteller mit einer Rückstellfeder nach dem Stand der Technik,
  • 2 einen Nockenwellenversteller mit der erfindungsgemäßen Ausbildung des Federendes und seiner Lagerstelle und
  • 3 den Federdeckel und die Rückstellfeder des Nockenwellenverstellers nach 2 in einer anderen Ansicht.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt einen Nockenwellenversteller 1 mit einer Rückstellfeder 4 nach dem Stand der Technik. Die Funktionsweise und der Aufbau eines hydraulischen Nockenwellenverstellers 1 mit der Anordnung von Antriebselement 2 und Abtriebselement 3 in seiner Bauart als Flügelzellenversteller oder als Axialkolbenversteller ist aus dem Stand der Technik bekannt und in der Einleitung ausreichend erläutert. Die Lagerstelle 7 ist als Stift ausgebildet und drehfest mit dem Abtriebselement 3 verbunden. Die Rückstellfeder 4 hat einen radialen Windungskörper, d. h. die Windungen reihen sich in radialer Richtung auf. Dasjenige Federende 6, welches an der Lagerstelle 7 gelagert ist, ist hakenförmig ausgebildet. Der Haken wurde aus der gedachten Verlängerung des Drahtes der Rückstellfeder 4 radial nach innen, also zur Drehachse 5 hin, um ca. 90° umgebogen und umragt die Lagerstelle 7. Der innere Radius des Hakens des Federendes 6 ist annähernd gleich dem Radius des Stiftes der Lagerstelle 7.
  • Analog zum inneren Federende 6 ist das äußere Federende 12 der Rückstellfeder 4 an einer Lagerstelle 11 gelagert, wobei die Lagerstelle 11 drehfest mit dem Antriebselement 2 verbunden ist. Das Federende 12 wurde nahezu um 180° umgebogen. Der innere Radius des Federendes 12 ist nahezu gleich dem Radius der Lagerstelle 11.
  • 2 zeigt einen Nockenwellenversteller 1 mit der erfindungsgemäßen, wellenförmigen Ausbildung des Federendes 6 und seiner Lagerstelle 7. Koaxial zur Drehachse 5 des Nockenwellenverstellers 1 ist der Federdeckel 9 angeordnet. Der Federdeckel 9 besitzt eine Nabe 8 und eine integrativ daran ausgebildete Ringscheibe 13. Der Federdeckel 9 ist als dünnwandiges Blechteil ausgebildet und drehfest mit dem Abtriebselement 3 verbunden. Die Ringscheibe 13 des Federdeckels 9 erstreckt sich in radialer Richtung und verdeckt einen Teil des Windungskörpers der Rückstellfeder 4. Die Ringscheibe 13 weist zwei Haltenasen 10 und eine Lagerstelle 7 auf. Die Haltenasen 10 sind zum Antriebselement 2 bzw. Abtriebselement 3 hin orientiert und einteilig aus dem Blechteil herausgearbeitet. Die Lagerstelle 7 ist als Wulst aus dem Außendurchmesser der Nabe 8 ausgebildet und von der Drehachse 5 des Nockenwellenverstellers 1 weg orientiert. Die beiden Haltenasen 10 flankieren die Lagerstelle 7.
  • Die Ausbildung des äußeren Federendes 12 der Rückstellfeder 4 entspricht der Ausbildung des äußeren Federendes 12 nach 1.
  • 3 zeigt den Federdeckel 9 und die Rückstellfeder 4 des Nockenwellenverstellers 1 nach 2 in einer anderen Ansicht. Diese Ansicht zeigt die in 2 verdeckte Seite des Federdeckels 9. Mit nunmehr freien Blick auf das wellenförmige Federende 6 ist gut sichtbar, dass das Federende 6 als Wellenberg ausgebildet ist. Anfang und Ende des Wellenberges befinden sich weitestgehend auf demselben Teilkreis. Die als Wulst ausgebildete Lagerstelle 7 überragt in ihrer axialen Erstreckung die Drahtdicke der Rückstellfeder 4. Die Haltenasen 10 sind im Winkel von ca. 90° aus der Ringscheibe 13 herausgebogen.
  • Erfolgt nun eine Auslenkung des Federendes 12, so dass der Windungskörper gespannt wird, so verhindern die Haltenasen 10 ein Überrutschen des Federendes 6 über die Lagerstelle 7 in Umfangsrichtung. Aufgrund der Realisierbarkeit einer größeren Schmiegung zwischen Federende 6 und Lagerstelle 7 mittels größeren Radien in der Kontaktstelle, ist die Spannungsbelastung auf das Federende 6 minimiert.
  • Des Weiteren weist der Federdeckel 9 einen einteilig ausgebildeten Flansch 14 im Anschluss an seine Nabe 8 auf. Mit diesem Flansch 14 kann der Federdeckel 9 über eine zentrale Verschraubung, koaxial zur Drehachse 5, mit dem Abtriebselement 3 und einer Nockenwelle drehfest verspannt werden. Die Lagerstelle 7 und/oder das Formschlusselement 15 sind zur winkeltreuen Fixierung des Federdeckels 9 zum Abtriebselement 3 vorgesehen. Die Lagerstelle 7 und/oder das Formschlusselement 15 greifen dazu in komplementäre Aufnahmen des Abtriebselements 3 ein. Vorteilhafterweise sind die Lagerstelle 7 und das Formschlusselement 15 gleicher Gestalt ausgebildet, jedoch zur eineindeutigen Winkelpositionierung zwischen Federdeckel 9 und Abtriebselement 3 am Umfang der Nabe 8 gemustert angeordnet. Mittels der Nabe 8, insbesondere mit dessen Außendurchmesser, kann der Federdeckel 9 zum Abtriebselement 3 zentriert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Nockenwellenversteller
    2
    Antriebselement
    3
    Abtriebselement
    4
    Rückstellfeder
    5
    Drehachse
    6
    Federende
    7
    Lagerstelle
    8
    Nabe
    9
    Federdeckel
    10
    Haltenase
    11
    Lagerstelle
    12
    Federende
    13
    Ringscheibe
    14
    Flansch
    15
    Formschlusselement

Claims (7)

  1. Nockenwellenversteller (1) mit einem Antriebselement (2) und einem Abtriebselement (3) sowie einer Rückstellfeder (4), wobei die vorgenannten Bauteile (2, 3, 4) koaxial zur Drehachse (5) des Nockenwellenverstellers (1) angeordnet sind, wobei die Rückstellfeder (4) eine Relativdrehung des Antriebselements (2) zum Abtriebselement (3) erzeugt, dadurch gekennzeichnet, dass dasjenige Federende (6) der Rückstellfeder (4), welches zur Lagerung am Abtriebselement (3) vorgesehen ist, wellenförmig ausgebildet ist, wobei eine Lagerstelle (7) am Abtriebselement (3) eine zum wellenförmigen Federende (6) komplementäre Form hat und die Lagerstelle (7) als Teil einer Nabe (8) eines mit dem Abtriebselement (3) drehfest verbundenen Federdeckels (9) ausgebildet ist und die Lagerstelle (7) oder eine Haltenase (10) des Federdeckels (9) zur Winkelpositionierung des Federdeckels (9) relativ zum Abtriebselement (3) vorgesehen ist.
  2. Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Federdeckel (9) aus Blech geformt ist.
  3. Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerstelle (7) einteilig mit dem Federdeckel (9) ausgebildet und in radialer Richtung von der Drehachse (5) weg ausgeformt ist.
  4. Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltenase (10) des Federdeckels (9) das Federende (6) in radialer Richtung fixiert.
  5. Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltenase (10) einteilig aus dem Federdeckel (9) ausgeformt ist.
  6. Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Abtriebselement (3) der Federdeckel (9) drehfest verbunden ist, das Abtriebselement (3) wiederum mit einer Nockenwelle verbindbar ist und der Federdeckel (9) zugleich als Triggerrad ausgebildet ist.
  7. Rückstellfeder (4) eines Nockenwellenversteller (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche.
DE102012200683.4A 2012-01-18 2012-01-18 Nockenwellenversteller Expired - Fee Related DE102012200683B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012200683.4A DE102012200683B4 (de) 2012-01-18 2012-01-18 Nockenwellenversteller
US13/738,237 US20130180483A1 (en) 2012-01-18 2013-01-10 Camshaft adjuster
CN201310026167.0A CN103216287B (zh) 2012-01-18 2013-01-18 凸轮轴调节器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012200683.4A DE102012200683B4 (de) 2012-01-18 2012-01-18 Nockenwellenversteller

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012200683A1 DE102012200683A1 (de) 2013-07-18
DE102012200683B4 true DE102012200683B4 (de) 2017-01-26

Family

ID=48693271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012200683.4A Expired - Fee Related DE102012200683B4 (de) 2012-01-18 2012-01-18 Nockenwellenversteller

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20130180483A1 (de)
CN (1) CN103216287B (de)
DE (1) DE102012200683B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5500393B2 (ja) * 2011-08-08 2014-05-21 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置
DE102013200767B4 (de) * 2013-01-18 2016-04-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller und Federkassette für einen Nockenwellenversteller
DE102013016900A1 (de) * 2013-10-11 2015-04-16 Daimler Ag Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine
DE102014206099A1 (de) * 2014-04-01 2015-10-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
DE102014212615B4 (de) * 2014-06-30 2017-09-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
DE102018120160A1 (de) * 2018-08-20 2020-02-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Triggerrad mit wellenförmiger Umformung; sowie Nockenwellenversteller
US10563547B1 (en) * 2018-09-24 2020-02-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Camshaft phaser including a target wheel with a timing feature
US20200277926A1 (en) * 2019-02-28 2020-09-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Camshaft phaser including a heat-treated target wheel
US11118487B1 (en) * 2020-04-20 2021-09-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Timing wheel for camshaft phaser
US11560816B1 (en) * 2021-07-16 2023-01-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spring retainer retention tab for bias spring

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10007200A1 (de) * 2000-02-17 2001-08-23 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
JP2003120229A (ja) * 2001-10-05 2003-04-23 Hitachi Unisia Automotive Ltd 内燃機関のバルブタイミング制御装置
DE10351223A1 (de) * 2003-10-28 2005-06-09 Hydraulik-Ring Gmbh Nockenwellenverstelleinrichtung für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE102006002993A1 (de) * 2006-01-21 2007-08-09 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine
DE102008051142A1 (de) * 2008-10-09 2010-04-15 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller
DE102008051755A1 (de) * 2008-10-15 2010-04-22 Schaeffler Kg Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102010015177A1 (de) * 2010-04-16 2011-10-20 Daimler Ag Stellvorrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7614370B2 (en) * 2006-06-06 2009-11-10 Delphi Technologies, Inc. Vane-type cam phaser having bias spring system to assist intermediate position pin locking
DE102009005114A1 (de) * 2008-01-30 2009-08-06 Schaeffler Kg Nockenwellenverstellvorrichtung
JP4661902B2 (ja) * 2008-04-18 2011-03-30 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置
DE102008048386B4 (de) * 2008-09-22 2016-12-01 Hilite Germany Gmbh Flügelzellennockenwellenversteller
DE102009041873A1 (de) * 2008-10-09 2010-04-15 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller für die innere Nockenwelle eines konzentrischen Nockenwellenaufbaus
JP5382440B2 (ja) * 2009-09-25 2014-01-08 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置
JP5516937B2 (ja) * 2009-09-28 2014-06-11 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置
DE102009052841A1 (de) * 2009-11-13 2011-05-19 Hydraulik-Ring Gmbh Nockenwelleneinsatz

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10007200A1 (de) * 2000-02-17 2001-08-23 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
JP2003120229A (ja) * 2001-10-05 2003-04-23 Hitachi Unisia Automotive Ltd 内燃機関のバルブタイミング制御装置
DE10351223A1 (de) * 2003-10-28 2005-06-09 Hydraulik-Ring Gmbh Nockenwellenverstelleinrichtung für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE102006002993A1 (de) * 2006-01-21 2007-08-09 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine
DE102008051142A1 (de) * 2008-10-09 2010-04-15 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller
DE102008051755A1 (de) * 2008-10-15 2010-04-22 Schaeffler Kg Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102010015177A1 (de) * 2010-04-16 2011-10-20 Daimler Ag Stellvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012200683A1 (de) 2013-07-18
CN103216287B (zh) 2017-03-01
CN103216287A (zh) 2013-07-24
US20130180483A1 (en) 2013-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012200683B4 (de) Nockenwellenversteller
DE102012202520B4 (de) Zentralventil für einen Nockenwellenversteller
DE10116707B4 (de) Vorrichtung zur Relativverdrehung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE102014212615B4 (de) Nockenwellenversteller
EP2299071B1 (de) Vorrichtung zur Veränderung einer relativen Drehwinkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE102012223582A1 (de) Nockenwellenverstellersystem
DE102017119460B3 (de) Wellgetriebe
DE102011082590B4 (de) Nockenwellenversteller
EP2565402B1 (de) Nockenwellenversteller
WO2010043462A1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE102012204726A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102008051755A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
WO2006074732A1 (de) Vorrichtung zur veränderung der steuerzeiten einer brennkraftmaschine
WO2007082500A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102015214623A1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102013204659A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102009051309A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102013210389A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102013016900A1 (de) Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine
WO2014029515A1 (de) Befestigungsanordnung zur verbindung eines nockenwellenverstellers mit einem nockenwellenende einer nockenwelle
DE102014214119A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102016207180B3 (de) Abtriebselement eines Nockenwellenverstellers, das an der Kontaktfläche zur Nockenwelle eine partielle Strukturierung aufweist
DE102012214758B4 (de) Nockenwellenversteller
DE102013203244A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102014221189A1 (de) Nockenwellenversteller

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120312

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120312

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150407

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee