DE102008051755A1 - Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102008051755A1
DE102008051755A1 DE200810051755 DE102008051755A DE102008051755A1 DE 102008051755 A1 DE102008051755 A1 DE 102008051755A1 DE 200810051755 DE200810051755 DE 200810051755 DE 102008051755 A DE102008051755 A DE 102008051755A DE 102008051755 A1 DE102008051755 A1 DE 102008051755A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output
pin
drive
output element
drive element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810051755
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE200810051755 priority Critical patent/DE102008051755A1/de
Publication of DE102008051755A1 publication Critical patent/DE102008051755A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • F01L2001/34456Locking in only one position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • F01L2001/34469Lock movement parallel to camshaft axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34483Phaser return springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (11) zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen (9, 10) einer Brennkraftmaschine (1) mit einem Antriebselement (12), einem Abtriebselement (14) und einem Federelement (33), wobei das Antriebselement (12) in Antriebsverbindung mit einer Kurbelwelle (2) der Brennkraftmaschine (1) bringbar ist, wobei das Abtriebselement (14) in Antriebsverbindung mit einer Nockenwelle (6, 7) der Brennkraftmaschine (1) bringbar ist und schwenkbar zu dem Antriebselement (12) angeordnet ist, wobei sich das Federelement (33) einerseits an dem Abtriebselement (14) und andererseits an dem Antriebselement (12) abstützt, wobei mittels des Federelements (33) das Abtriebselement (14) mit einem Drehmoment relativ zu dem Antriebselement (12) beaufschlagbar ist und wobei das Federelement (33) an zumindest einem separat zu dem Abtriebselement (14) und dem Antriebselement (12) ausgebildeten Stift (35, 37, 40, 41) anliegt.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine mit einem Antriebselement, einem Abtriebselement und einem Federelement, wobei das Antriebselement in Antriebsverbindung mit einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine bringbar ist, wobei das Abtriebselement in Antriebsverbindung mit einer Nockenwelle der Brennkraftmaschine bringbar ist und schwenkbar zu dem Antriebselement angeordnet ist, wobei sich das Federelement einerseits an dem Abtriebselement und andererseits and dem Antriebselement abstützt, wobei mittels des Federelements das Abtriebselement mit einem Drehmoment relativ zu dem Antriebselement beaufschlagbar ist und wobei das Federelement an zumindest einem separat zu dem Abtriebselement und dem Antriebselement ausgebildeten Stift anliegt.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In modernen Brennkraftmaschinen werden Vorrichtungen zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen eingesetzt, um die Phasenrelation zwischen Kurbelwelle und Nockenwelle in einem definierten Winkelbereich, zwischen einer maximalen Früh- und einer maximalen Spätposition, variabel gestalten zu können. Zu diesem Zweck ist die Vorrichtung in einen Antriebsstrang integriert, über welchen Drehmoment von der Kurbelwelle auf die Nockenwelle übertragen wird. Dieser Antriebsstrang kann beispielsweise als Riemen-, Ketten- oder Zahnradtrieb realisiert sein.
  • Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der US 2006/0231153 A1 bekannt. Die Vorrichtung umfasst ein Abtriebselement welches drehbar zu einem Antriebselement angeordnet ist, wobei das Antriebselement in Antriebsverbindung mit der Kurbelwelle steht und das Abtriebselement drehfest mit der Nockenwelle verbunden ist. In axialer Richtung wird die Vorrichtung durch je einen Seitendeckel begrenzt, wobei der eine Seitendeckel einteilig mit einem zylindrischen Gehäuse und der andere Seitendeckel als Antriebsrad ausgebildet ist. Das Abtriebselement, das Antriebselement und die zwei Seitendeckel begrenzen mehrere Druckräume, wobei jeder der Druckräume mittels eines Flügels in zwei gegeneinander wirkende Druckkammern unterteilt wird. Durch Druckmittelzufuhr zu bzw. Druckmittelabfuhr von den Druckkammern werden die Flügel innerhalb der Druckräume verschoben, wodurch eine gezielte Verdrehung des Abtriebselements zu dem Antriebselement und somit der Nockenwelle zur Kurbelwelle bewirkt wird.
  • Des Weiteren ist eine zylindrische Drehfeder vorgesehen, deren erstes Ende in eine radiale Aufnahme des Abtriebselements eingreift. Das andere Ende der Drehfeder erstreckt sich in radialer Richtung nach außen und liegt an einem Stift an, der mittels Presssitz mit einem der Seitendeckel befestigt ist. Die Drehfeder stützt sich an dem Stift ab und steht unter Vorspannung, so dass diese ein Drehmoment auf das Abtriebselement relativ zu dem Antriebselement ausübt. Aufgabe der Drehfeder kann zum einen sein, ein Reibmoment, welches auf die Nockenwelle wirkt und das Antriebselement in Richtung später Steuerzeiten drängt, zu kompensieren. Ebenso kann die Drehfeder vorgesehen sein das Abtriebselement bei ungenügender Druckmittelversorgung der Vorrichtung in eine Basisposition, zu drängen, in der das Abtriebselement mit dem Antriebselement mechanisch verriegelt werden kann.
  • Nachteilig an dieser Ausführungsform ist, dass die Verbindung des Stiftes mit dem Antriebselement mittels eines Presssitzes eine bestimmte Dicke des Seitendeckels voraussetzt, wodurch das Gewicht der Vorrichtung erhöht wird. Des Weiteren besteht auf Grund der während des Betriebs der Brennkraftmaschine auf den Stift wirkenden Kräfte die Gefahr, dass die Verbindung geschwächt wird und der Stift sich löst, was zum Versagen der Vorrichtung führt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine zu schaffen, wobei eine funktionssichere, gewichts- und kostenoptimierte Aufhängung des Federelements realisiert ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Stift mit einem Gewindeabschnitt ausgebildet ist und der Stift mittels des Gewindeabschnitts mit dem Abtriebselement oder dam Antriebselement verschraubt ist.
  • Die Vorrichtung weist zumindest ein Antriebselement und zumindest ein Abtriebselement auf. Das Antriebselement steht im montierten Zustand der Vorrichtung über einen Zugmitteltrieb, beispielsweise einem Riementrieb, mit der Kurbelwelle in Antriebsverbindung. Das Abtriebselement ist in einem Winkelbereich schwenkbar relativ zu dem Antriebselement angeordnet. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Vorrichtung auf eine Nockenwelle wirkt, bei der die Phasenlage der auf dieser angeordneten Nocken zueinander fest ist. Ebenso kann vorgesehen sein, dass die Nockenwelle aus mindestens zwei konzentrisch zueinander angeordneten Wellen besteht, beispielsweise einer Hohlwelle und einer in dieser angeordneten inneren Welle, und eine erste Gruppe von Nocken mit der Hohlwelle und eine zweite Gruppe von Nocken mit der inneren Welle drehfest verbunden ist. Die Nocken wirken auf Gaswechselventile der Brennkraftmaschine.
  • Innerhalb der Vorrichtung ist zumindest eine Druckkammer vorgesehen, durch deren Druckbeaufschlagung das Abtriebselement relativ zum Antriebselement verschwenkt werden kann. Vorteilhafterweise sind ein oder mehrere Paare gegeneinander wirkender Druckkammern vorgesehen. Dadurch wird die Druckübersetzung erhöht. Des Weiteren kann eine Schwenkbewegung in Drehrichtung des Antriebselements und entgegen der Drehrichtung des Antriebselements hydraulisch hervorgerufen werden. Ebenso denkbar ist der Einsatz einer elektromechanischen Vorrichtung, die ein Dreiwellengetriebe (beispielsweise ein Planetengetriebe) aufweist. Dabei wird eine der Wellen von der Kurbelwelle angetrieben. Eine zweite Welle steht in Antriebsverbindung mit der Nockenwelle. Über die dritte Welle kann dem System mittels einer Stelleinrichtung, beispielsweise einem Elektromotor oder einer Bremse, Rotationsenergie zugeführt oder aus dem System abgeführt werden.
  • Die Vorrichtung kann beispielsweise einen ersten Seitendeckel aufweisen, der eine axiale Stirnseite der Vorrichtung bildet und zumindest eine der innerhalb der Vorrichtung angeordneten Druckkammern begrenzt. Dabei kann vorgesehen sein, dass der erste Seitendeckel drehfest mit dem Abtriebselement oder dem Antriebselement verbunden ist. Der Seitendeckel kann einteilig mit dem Abtriebselement oder dem Antriebselement ausgebildet oder separat hergestellt und mit einem dieser Bauteile drehfest verbunden sein.
  • Die Vorrichtung umfasst ein Federelement, das einerseits mit dem Abtriebselement und andererseits mit dem Antriebselement zusammenwirkt. Dabei steht das Federelement üblicherweise unter Vorspannung, so dass ein dieses ein Drehmoment zwischen dem Abtriebselement und dem Antriebselement hervorruft. Dieses Drehmoment kann beispielsweise ein Reibmoment, das auf die Nockenwelle wirkt, kompensieren. Dieses Reibmoment wird beispielsweise durch die Lagerreibung oder die Reibung zwischen den Nocken und den Nockenfolgern hervorgerufen. Alternativ oder zusätzlich kann das Federelement dazu dienen, das Abtriebselement, bei Ausfall des Antriebsmittels (beispielsweise Druckmittel oder Elektromotor) in eine Notlaufposition relativ zu dem Antriebselement zu bringen. In diesem Fall kann eine Verriegelung vorgesehen sein, die das Abtriebselement mechanisch mit dem Antriebselement verbindet, wenn diese Position erreicht ist. Dabei kann die Feder über den gesamten Verstellbereich der Vorrichtung ein Drehmoment zwischen dem Antriebselement und dem Abtriebselement vermitteln oder nur in Bereichen des Verstellbereichs, beispielsweise zwischen einer maximalen Spätposition und einer Notlauf- oder Basisposition, die zwischen den maximalen Endlagen des Verstellbereichs liegt. Das Federelement kann beispielsweise eine zylinderförmige Schraubenfeder sein, mit axial oder radial abstehenden Enden, die zur Befestigung an dem Abtriebselement und dem Antriebselements dienen. Alternativ kann beispielsweise auch eine Spiralfeder vorgesehen sein.
  • In beiden Fällen kann zumindest eines der Enden oder ein mittlerer Abschnitt des Federelements an einem Stift anliegen, der mit einem Bauteil der Vorrichtung drehfest verbunden ist. Dieses Bauteil kann beispielsweise das Abtriebselement, das Antriebselement oder drehfest mit einem von diesem Bauteilen verbundenen Komponenten (beispielsweise ein Federdeckel, ein Seitendeckel, oder ein Triggerrad) sein. Der Stift kann einerseits den Angriffspunkt für das Drehmoment darstellen. Des Weiteren kann der Stift eine Führung des Federelements darstellen, um zu verhindern, dass das Federelement ungewollt an einem der Bauteile der Vorrichtung oder verschiede Windungen der Feder untereinander anliegen.
  • Durch die Ausbildung des Stiftes mit einem Gewindeabschnitt, der mit einem Bauteil der Vorrichtung verschraubt ist, wird die Verbindung zwischen dem Stift und dem Bauteil signifikant erhöht. Somit kann das Bauteil, an dem der Stift befestigt wird, dünnwandiger ausgebildet werden. Somit sinkt das Gewicht der Vorrichtung. Des Weiteren wird die Anbringung des Stiftes erheblich vereinfacht.
  • In dem Fall, dass das Abtriebselement oder das Antriebselement einen Seitendeckel umfasst und der Stift mit dem Seitendeckel verschraubt ist, kann der Seitendeckel als einfaches, dünnwandiges Bauteil ausgeführt werden. Dies kann kostengünstig, beispielsweise durch Ausstanzen aus einem Blech geeigneter Dicke oder Tiefziehverfahren, erfolgen. Dabei kommen sowohl Stahlbleche als auch Bleche aus Leichtmetall, bspw. aus Aluminium, Magnesium oder ähnliches, in Betracht. Da beim Herstellen der Schraubverbindung, im Gegen satz zum Einpressen der Stifte, keine großen Kräfte aufgebracht werden müssen, besteht nicht die Gefahr, dass sich der Seitendeckel verformt oder Spannungen in diesem auftreten.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass die Länge des Gewindeabschnitts kleiner als die Dicke des Seitendeckels ausgeführt ist, wodurch vermieden wird, dass der Gewindeabschnitt an einem zu dem Seitendeckel beweglichen Bauteil anliegt und dadurch die Reibung innerhalb der Vorrichtung erhöht.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Abtriebselement oder das Antriebselement eine Gewindebohrung aufweist, in die der Gewindeabschnitt des Stiftes eingreift. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Gewindebohrung sacklochartig ausgebildet ist, wodurch Leckage zwischen dem Gewindeabschnitt und der Gewindebohrung vermieden wird.
  • Alternativ kann die Gewindebohrung oder der Gewindeabschnitt eine dichtende Beschichtung, beispielsweise eine Polymerbeschichtung, aufweisen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den Zeichnungen in denen Ausführungsbeispiele der Erfindung vereinfacht dargestellt sind. Es zeigen:
  • 1 nur sehr schematisch eine Brennkraftmaschine,
  • 2 einen Längsschnitt durch eine erste erfindungsgemäße Ausführungsform einer Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine,
  • 3 einen Querschnitt durch die Vorrichtung aus 2 entlang der Linie III-III,
  • 4 eine Draufsicht auf eine zweite erfindungsgemäße Ausführungsform einer Vorrichtung,
  • 5 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung aus 4 entlang der Linie V-V.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • In 1 ist eine Brennkraftmaschine 1 skizziert, wobei ein auf einer Kurbelwelle 2 sitzender Kolben 3 in einem Zylinder 4 angedeutet ist. Die Kurbelwelle 2 steht in der dargestellten Ausführungsform über je einen Zugmitteltrieb 5 mit einer Einlassnockenwelle 6 bzw. Auslassnockenwelle 7 in Verbindung, wobei eine erste und eine zweite Vorrichtung 11 für eine Relativdrehung zwischen Kurbelwelle 2 und den Nockenwellen 6, 7 sorgen können. Nocken 8 der Nockenwellen 6, 7 betätigen ein oder mehrere Einlassgaswechselventile 9 bzw. ein oder mehrere Auslassgaswechselventile 10. Ebenso kann vorgesehen sein nur eine der Nockenwellen 6, 7 mit einer Vorrichtung 11 auszustatten, oder nur eine Nockenwelle 6, 7 vorzusehen, welche mit einer Vorrichtung 11 versehen ist.
  • Die 2 und 3 zeigen eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 11 im Längs- bzw. im Querschnitt. Dabei handelt es sich um eine hydraulisch betätigte Vorrichtung 11. Die Erfindung kann aber auch in Vorrichtungen 11 mit anderen Wirkprinzipien Anwendung finden.
  • Die Vorrichtung 11 weist ein Antriebselement 12 und ein Abtriebselement 14 auf. Das Antriebselement 12 weist ein Gehäuse 13 und zwei Seitendeckel 15, 16 auf, die an den axialen Seitenflächen des Gehäuses 13 angeordnet sind. Das Abtriebselement 14 ist in Form eines Flügelrades ausgeführt und weist ein im Wesentlichen zylindrisch ausgeführtes Nabenelement 17 auf, von dessen äußerer zylindrischer Mantelfläche sich in der dargestellten Ausführungsform drei Flügel 18 in radialer Richtung nach außen erstrecken.
  • Ausgehend von einer äußeren Umfangswand 19 des Gehäuses 13 erstrecken sich drei Vorsprünge 20 radial nach innen. In der dargestellten Ausführungsform sind die Vorsprünge 20 und die Flügel 18 einteilig mit der Umfangswand 19 bzw. dem Nabenelement 17 ausgebildet. Das Antriebselement 12 ist mittels radial innen liegender Umfangswände der Vorsprünge 20 relativ zu dem Ab triebselement 14 drehbar zu diesem angeordnet.
  • An einer äußeren Mantelfläche des ersten Seitendeckels 15 ist ein Kettenrad 21 angeordnet, über das mittels eines nicht dargestellten Kettentriebs Drehmoment von der Kurbelwelle 2 auf das Antriebselement 12 übertragen werden kann. Im montierten Zustand ist das Abtriebselement 14 mittels einer nicht dargestellten Zentralschraube mit einer Nockenwelle 6, 7 verbunden. Dazu durchgreift die Zentralschraube eine zentrale Bohrung des Abtriebselements 14 und ist mit der Nockenwelle 6, 7 verschraubt.
  • Je einer der Seitendeckel 15, 16 ist an einer der axialen Seitenflächen des Gehäuses 13 angeordnet und drehfest an diesem fixiert. Zu diesem Zweck ist in jedem Vorsprung 20 eine Axialöffnung 22 vorgesehen. Des Weiteren sind in den Seitendeckeln 15, 16 jeweils drei Öffnungen vorgesehen, die derart angeordnet sind, dass diese mit den Axialöffnungen 22 fluchten. Jeweils ein Befestigungselement 23 (in der dargestellten Ausführungsform eine Schraube) durchgreift eine Öffnung des zweiten Seitendeckels 16, eine Axialöffnung 22 und eine Öffnung des ersten Seitendeckels 15. Dabei greift ein Gewindeabschnitt der Schraube 23 in einen Gewindeabschnitt ein, der in der Öffnung des ersten Seitendeckels 15 ausgebildet ist.
  • Innerhalb der Vorrichtung 11 ist zwischen jeweils zwei in Umfangsrichtung benachbarten Vorsprüngen 20 ein Druckraum 24 ausgebildet. Jeder der Druckräume 24 wird in Umfangsrichtung von gegenüberliegenden, im Wesentlichen radial verlaufenden Begrenzungswänden 25 benachbarter Vorsprünge 20, in axialer Richtung von den Seitendeckeln 15, 16, radial nach innen von dem Nabenelement 17 und radial nach außen von der Umfangswand 19 begrenzt. In jeden der Druckräume 24 ragt ein Flügel 18, wobei die Flügel 18 derart ausgebildet sind, dass diese sowohl an den Seitendeckeln 15, 16, als auch an der Umfangswand 19 anliegen. Jeder Flügel 18 teilt somit den jeweiligen Druckraum 24 in zwei gegeneinander wirkende Druckkammern 26, 27.
  • Das Abtriebselement 14 ist in einem definierten Winkelbreich drehbar zu dem Antriebselement 12 angeordnet. Der Winkelbereich wird in einer Drehrichtung des Abtriebselements 14 dadurch begrenzt, dass die Flügel 18 an je einer korrespondierenden Begrenzungswand 25 (Frühanschlag 28) der Druckräume 24 zum Anliegen kommen. Analog wird der Winkelbereich in der anderen Drehrichtung dadurch begrenzt, dass die Flügel 18 an den anderen Begrenzungswänden 25 der Druckräume 24, die als Spätanschlag 29 dienen, zum Anliegen kommen.
  • Durch Druckbeaufschlagung einer Gruppe von Druckkammern 26, 27 und Druckentlastung der anderen Gruppe kann die Phasenlage des Antriebselements 12 zum Abtriebselement 14 (und damit die Phasenlage der Nockenwelle 6, 7 zur Kurbelwelle 2) variiert werden. Durch Druckbeaufschlagung beider Gruppen von Druckkammern 26, 27 kann die Phasenlage konstant gehalten werden.
  • Die Vorrichtung 11 weist einen Verriegelungsmechanismus 30 auf. Der Verriegelungsmechanismus 30 umfasst einen federbeaufschlagten Verriegelungspin 31, der in dem Abtriebselement 14 aufgenommen ist, und eine Kulisse 32, die an dem ersten Seitedeckel 15 ausgebildet ist. In einer definierten Phasenlage des Abtriebselements 14 relativ zu dem Antriebselement 12, fluchtet der Verriegelungspin 31 mit der Kulisse 32, so dass der federbeaufschlagte Verriegelungspin 31 die Kulisse 32 eingreifen kann. Somit ist eine mechanische Verriegelung des Abtriebselements 14 zu dem Antriebselement 12 hergestellt, wodurch die Phasenlage zwischen den Bauteilen konstant gehalten wird. Um die mechanische Verrieglung zu lösen ist eine nicht dargestellte Druckmittelleitung vorgesehen, über die der Kulisse 32 Druckmittel zugeführt werden kann. Das Druckmittel drängt den Verriegelungspin 31 aus der Kulisse 32 in dessen Aufnahme zurück. Nach dem Lösen der Verriegelung kann die Steuerung der Phasenlage durch Befüllen bzw. Entleeren der Druckkammern 26, 27 erfolgen.
  • Die Vorrichtung 11 weist weiterhin ein Federelement 33 auf, das in der dargestellten Ausführungsform als Spiralfeder ausgebildet ist. In der in 2 dargestellten Ausführungsform ist das Federelement 33 innerhalb einer zylindrischen Aufnahme des Kettenrades 21 aufgenommen. Ein Ende des Federelements 33 ist mit dem Abtriebselement 14, das andere Ende mit dem Kettenrad 21 und damit mit dem Antriebselement 12 verbunden.
  • Die 4 und 5 zeigen eine zweite Ausführungsform, anhand derer die Aufhängung des Federelements 33 näher erläutert werden soll. In dieser Ausführungsform ist das Federelement 33 axial versetzt zu dem zweiten Seitendeckel 16 angeordnet. Das innere Ende 34 des Federelements 33 ist hakenförmig ausgebildet und umgreift einen ersten Stift 35, der an dem Abtriebselement 14 befestigt ist. Der erste Stift 35 durchgreift eine erste Aussparung 36 in dem zweiten Seitendeckel 16, wobei die Erstreckung der ersten Aussparung 36 entlang der Umfangsrichtung mindestens dem maximalen Verschwenkwinkel des Abtriebselements 14 zu dem Antriebselement 12 entspricht.
  • Ein zweiter Stift 37 durchgreift eine zweite Aussparung 38 in dem zweiten Seitendeckel 16, wobei die Erstreckung der zweiten Aussparung 38 entlang der Umfangsrichtung mindestens dem maximalen Verschwenkwinkel des Abtriebselements 14 zu dem Antriebselement 12 entspricht. Die erste Windung des Federelements 33 liegt an dem zweiten Stift 37 an. Dadurch wird das Federelement 33 radial nach innen abgestützt.
  • Das äußere Ende 39 des Federelements 33 ist in radialer Richtung nach außen gebogen und liegt an einem dritten Stift 40 an, der an dem zweiten Seitendeckel 16 befestigt ist.
  • Ein vierter Stift 41 ist ebenfalls an dem zweiten Seitendeckel 16 befestigt. Die äußerste Windung des Federelements 33 liegt an dem vierten Stift 41 an. Dadurch wird das Federelement 33 radial nach innen abgestützt, wodurch verhindert wird, das durch die Vorspannung des Federelements 33 dessen Windungen aneinander anliegen.
  • Das Federelement 33 steht unter Vorspannung, so dass auf das Abtriebselement 14 ein Drehmoment im Uhrzeigersinn relativ zum Antriebselement 12 wirkt.
  • In 5 ist der dritte Stift 40 in einem Längsschnitt dargestellt. Der dritte Stift 40 weist einen ersten Gewindeabschnitt 42 auf, der mit einem zweiten Gewindeabschnitt 43 zusammenwirkt, der in einer Gewindebohrung 44 des zweiten Seitendeckels 16 ausgebildet ist. Die Länge des ersten Gewindeabschnitts 42 ist keiner als die Dicke des zweiten Seitendeckels 16 ausgebildet. Somit ist sichergestellt, dass der erste Gewindeabschnitt 42 nicht in den Bereich des Abtriebselements 14 eingreift. Der erste und/oder zweite Gewindeabschnitt 42, 43 ist mit einer dichtenden Beschichtung versehen. Somit ist diese Schraubverbindung druckdicht ausgebildet, wodurch Leckage zwischen den Gewindeabschnitten 42, 43 aus der Vorrichtung 11 heraus wirkungsvoll verhindert wird. In einer alternativen Ausführungsform kann vorgesehen sein, die Gewindebohrung 44 sacklochartig auszubilden, um Leckage zu verhindern.
  • In 5 ist exemplarisch die Verbindung des dritten Stiftes 40 mit dem zweiten Seitendeckel 16 dargestellt. Auch die Verbindung des vierten Stiftes 41 mit dem zweiten Seitendeckel 16 und die Verbindungen der ersten und zweiten Stifte 35, 37 mit dem Abtriebselement 14 können derart ausgeführt sein. Die Schraubverbindung der Stifte 35, 37, 40, 41 mit dem jeweiligen Befestigungspartner erhöht deren Verbindung, im Vergleich zu den im Stand der Technik offenbarten Verbindungsmethoden. Des Weiteren wird die Leckage an dieser Stelle unterdrückt. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass die Kräfte bei der Herstellung der Schraubverbindung wesentlich unter denen bei der Herstellung eines Pressverbandes liegen. Somit besteht nicht die Gefahr, dass sich der zweite Seitendeckel 16 bei der Herstellung der Verbindung mit den Stiften 40, 41 verzieht, wodurch die Leckage der Vorrichtung 11 weiter verringert. Außerdem kann der zweite Seitendeckel 16 dünnwandiger ausgebildet werden, wodurch das Gewicht der Vorrichtung 11 sinkt. Vorteilhafterweise kann nun der zweite Seitendeckel 16 spanlos aus einem Blechrohling hergestellt werden, wodurch die Herstellungskosten signifikant sinken.
  • 1
    Brennkraftmaschine
    2
    Kurbelwelle
    3
    Kolben
    4
    Zylinder
    5
    Zugmitteltrieb
    6
    Einlassnockenwelle
    7
    Auslassnockenwelle
    8
    Nocken
    9
    Einlassgaswechselventil
    10
    Auslassgaswechselventil
    11
    Vorrichtung
    12
    Antriebselement
    13
    Gehäuse
    14
    Abtriebselement
    15
    Seitendeckel
    16
    Seitendeckel
    17
    Nabenelement
    18
    Flügel
    19
    Umfangswand
    20
    Vorsprung
    21
    Kettenrad
    22
    Axialöffnung
    23
    Befestigungselement/Schraube
    24
    Druckraum
    25
    Begrenzungswand
    26
    erste Druckkammer
    27
    zweite Druckkammer
    28
    Frühanschlag
    29
    Spätanschlag
    30
    Verriegelungsmechanismus
    31
    Verriegelungspin
    32
    Kulisse
    33
    Federelement
    34
    inneres Ende
    35
    erster Stift
    36
    erste Aussparung
    37
    zweiter Stift
    38
    zweite Aussparung
    39
    äußeres Ende
    40
    dritter Stift
    41
    vierter Stift
    42
    erster Gewindeabschnitt
    43
    zweiter Gewindeabschnitt
    44
    Gewindebohrung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 2006/0231153 A1 [0003]

Claims (7)

  1. Vorrichtung (11) zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen (9, 10) einer Brennkraftmaschine (1) mit – einem Antriebselement (12), einem Abtriebselement (14) und einem Federelement (33), – wobei das Antriebselement (12) in Antriebsverbindung mit einer Kurbelwelle (2) der Brennkraftmaschine (1) bringbar ist, – wobei das Abtriebselement (14) in Antriebsverbindung mit einer Nockenwelle (6, 7) der Brennkraftmaschine (1) bringbar ist und schwenkbar zu dem Antriebselement (12) angeordnet ist, – wobei sich das Federelement (33) einerseits an dem Abtriebselement (14) und andererseits and dem Antriebselement (12) abstützt, – wobei mittels des Federelements (33) das Abtriebselement (14) mit einem Drehmoment relativ zu dem Antriebselement (12) beaufschlagbar ist und – wobei das Federelement (33) an zumindest einem separat zu dem Abtriebselement (14) und dem Antriebselement (12) ausgebildeten Stift (35, 37, 40, 41) anliegt, – dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (35, 37, 40, 41) mit einem Gewindeabschnitt (42) ausgebildet ist und der Stift (35, 37, 40, 41) mittels des Gewindeabschnitts (42) mit dem Abtriebselement (14) oder dam Antriebselement (12) verschraubt ist.
  2. Vorrichtung (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtriebselement (14) oder das Antriebselement (12) einen Seitendeckel (15, 16) umfasst und der Stift (35, 37, 40, 41) mit dem Seitendeckel (15, 16) verschraubt ist.
  3. Vorrichtung (11) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Gewindeabschnitts (42) kleiner als die Dicke des Seitendeckels (15, 16) ausgeführt ist.
  4. Vorrichtung (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtriebselement (14) oder das Antriebselement (12) eine Gewindebohrung (44) aufweist, in die der Gewindeabschnitt (42) des Stiftes (35, 37, 40, 41) eingreift.
  5. Vorrichtung (11) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindebohrung (44) sacklochartig ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung (11) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindebohrung (44) eine dichtende Beschichtung aufweist.
  7. Vorrichtung (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindeabschnitt (42) eine dichtende Beschichtung aufweist.
DE200810051755 2008-10-15 2008-10-15 Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE102008051755A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810051755 DE102008051755A1 (de) 2008-10-15 2008-10-15 Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810051755 DE102008051755A1 (de) 2008-10-15 2008-10-15 Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008051755A1 true DE102008051755A1 (de) 2010-04-22

Family

ID=42034861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810051755 Withdrawn DE102008051755A1 (de) 2008-10-15 2008-10-15 Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008051755A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011003769A1 (de) 2011-02-08 2012-08-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenversteller mit einer Feder
EP2565402A1 (de) 2011-09-01 2013-03-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
DE102012200683A1 (de) 2012-01-18 2013-07-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
DE102012206339A1 (de) 2012-04-18 2013-10-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller mit an einem Zapfen einer Schraube eingehängter Feder
WO2014048588A1 (de) * 2012-09-26 2014-04-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
EP3382168A1 (de) * 2017-03-30 2018-10-03 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur zeitsteuerung der ventilöffnung und -schliessung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060231153A1 (en) 2004-10-06 2006-10-19 P Jackson Rene E Weaved article or garment and method of making weaved article or garment

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060231153A1 (en) 2004-10-06 2006-10-19 P Jackson Rene E Weaved article or garment and method of making weaved article or garment

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103380270A (zh) * 2011-02-08 2013-10-30 谢夫勒科技股份两合公司 具有弹簧的凸轮轴调节器
WO2012107122A1 (de) 2011-02-08 2012-08-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller mit einer feder
CN103380270B (zh) * 2011-02-08 2017-12-08 舍弗勒技术股份两合公司 具有弹簧的凸轮轴调节器
US9441506B2 (en) 2011-02-08 2016-09-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Camshaft phaser having a spring
DE102011003769A1 (de) 2011-02-08 2012-08-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenversteller mit einer Feder
DE102011081971A1 (de) 2011-09-01 2013-03-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
US8863707B2 (en) 2011-09-01 2014-10-21 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Camshaft adjuster
EP2565402A1 (de) 2011-09-01 2013-03-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
DE102012200683A1 (de) 2012-01-18 2013-07-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
DE102012200683B4 (de) * 2012-01-18 2017-01-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
DE102012206339A1 (de) 2012-04-18 2013-10-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller mit an einem Zapfen einer Schraube eingehängter Feder
CN103375213A (zh) * 2012-04-18 2013-10-30 谢夫勒科技股份两合公司 具有悬挂在螺钉轴颈上的弹簧的凸轮轴调节器
US9074497B2 (en) 2012-04-18 2015-07-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Camshaft phaser having a spring attached to the pin of a screw
WO2014048588A1 (de) * 2012-09-26 2014-04-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
US9441508B2 (en) 2012-09-26 2016-09-13 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Camshaft adjuster
EP3382168A1 (de) * 2017-03-30 2018-10-03 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur zeitsteuerung der ventilöffnung und -schliessung
US10371017B2 (en) 2017-03-30 2019-08-06 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Valve opening and closing timing control apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012202520B4 (de) Zentralventil für einen Nockenwellenversteller
DE102008036182A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE112009004393T5 (de) Steuerventil für eine Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
WO2010040617A1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE102008019747A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
WO2013007402A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102008051755A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102008019746A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102008051732A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE10353588A1 (de) Nockenverstelleinrichtung und Steuerglied hierfür
DE102012204726A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102015114005A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102010008003A1 (de) Zellenrad
DE102010009393A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
WO2006074732A1 (de) Vorrichtung zur veränderung der steuerzeiten einer brennkraftmaschine
DE102015214623A1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung
EP2362074B1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102009051309B4 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102008011116A1 (de) Nockenwellenversteller mit Steuerelement
DE102013210495B4 (de) Nockenwellenversteller
DE102011111580A1 (de) Nockenwelle für den Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102008019745A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102016207177B3 (de) Nockenwellenversteller mit einer axial gewickelten Drehfeder und einem umgeformten, federführenden und druckmitteldichten Blechfederdeckel
DE102009054048A1 (de) Baugruppe und Verfahren zur Montage eines Rotationskolbenverstellers
DE102008057589A1 (de) Nockenwellenversteller mit Verriegelungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20111213

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150223

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination