DE102008057589A1 - Nockenwellenversteller mit Verriegelungseinheit - Google Patents

Nockenwellenversteller mit Verriegelungseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102008057589A1
DE102008057589A1 DE200810057589 DE102008057589A DE102008057589A1 DE 102008057589 A1 DE102008057589 A1 DE 102008057589A1 DE 200810057589 DE200810057589 DE 200810057589 DE 102008057589 A DE102008057589 A DE 102008057589A DE 102008057589 A1 DE102008057589 A1 DE 102008057589A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
stator
camshaft adjuster
piston
adjuster according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200810057589
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Busse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE200810057589 priority Critical patent/DE102008057589A1/de
Publication of DE102008057589A1 publication Critical patent/DE102008057589A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/022Chain drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/34409Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear by torque-responsive means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/024Belt drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • F01L2001/34459Locking in multiple positions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • F01L2001/34476Restrict range locking means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34483Phaser return springs

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Nockenwellenversteller bestehend aus einem Stator (1) und einem Rotor (2), welcher koaxial innerhalb des Stators (1) liegend angeordnet ist und an seinem Außendurchmesser über eine definierte Anzahl an sich radial nach außen erstreckenden Flügeln verfügt, die jeweils in zugehörige, mit Hydraulikflüssigkeit gefüllte und durch Stator (1) und Rotor (2) gebildete Zwischenräume hineinragen und diese jeweils in zwei Kammern unterteilen, wobei der Rotor (2) bezüglich des Stators (1) eine Relativverdrehung entsprechend der Bewegungsmöglichkeiten der Flügel in den zugehörigen Zwischenräumen ausführen kann und diese Relativverdrehung mittels gezielter Erzeugung eines entsprechenden Differenzdruckes zwischen den jeweils zwei Kammern über ein Hydrauliksystem einstellbar ist, und wobei eine Verriegelungseinheit zwischen Stator (1) und Rotor (2) vorgesehen ist, welche bei fehlendem oder zu niedrigem Druck des Hydrauliksystems eine mechanische Verbindung zwischen dem Rotor (2) und dem Stator (1) herstellt, wobei ferner die Verriegelungseinheit nach Art einer Schlingfeder (8) ausgebildet ist, welche in einer Drehrichtung eine Relativverdrehung zwischen Rotor (2) und Stator (1) zulässt, während sie in die andere Richtung eine Verdrehung des Rotors (2) gegenüber dem Stator (1) durch Ausbilden einer kraftschlüssigen Verbindung zwischen Rotor (2) und Stator (1) unterbindet, wobei diese letztgenannte Sperrwirkung durch ein gezieltes, radiales Aufweiten der ...

Description

  • Bezeichnung der Erfindung
  • Nockenwellenversteller mit Verriegelungseinheit
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Nockenwellenversteller bestehend aus einem Stator und einem Rotor, welcher koaxial innerhalb des Stators liegend angeordnet ist und an seinem Außendurchmesser über eine definierte Anzahl an sich radial nach außen erstreckenden Flügeln verfügt, die jeweils in zugehöriger, mit Hydraulikflüssigkeit gefüllte und durch Stator und Rotor gebildete Zwischenräume hineinragen und diese jeweils in zwei Kammern unterteilen, wobei der Rotor bezüglich des Stators eine Relativverdrehung entsprechend der Bewegungsmöglichkeiten der Flügel in den zugehörigen Zwischenräumen ausführen kann und diese Relativverdrehung mittels gezielter Erzeugung eines entsprechenden Differezdruckes zwischen den jeweils zwei Kammern über ein Hydrauliksystem einstellbar ist, und wobei eine Verriegelungseinheit zwischen Stator und Rotor vorgesehen ist, welche bei fehlendem oder zu niedrigem Druck des Hydrauliksystems eine mechanische Verbindung zwischen dem Rotor und dem Stator herstellt.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Bei nach dem Viertaktprinzip arbeitenden Brennkraftmaschinen wird der zum Betrieb nötige Ladungswechsel über Ein- und Auslassventile gesteuert, die dabei jeweils über zugehörige Ventilnockenwellen eines Ventiltriebes betätigt werden. Da hierbei starre Steuerzeiten Kompromisse bezüglich einer Betätigung der Ventile bei niedrigen und hohen Drehzahlen der Brennkraftmaschine erfordern und eine Reihe von Nachteilen mit sich bringen, werden vermehrt Nockenwellenversteller eingesetzt, die bei Betätigung eine Verdrehung der mit ihr verbundenen Nockenwelle bezüglich des Antriebs über die Kurbelwelle einleiten und somit für eine Verschiebung der Steuerzeiten der zugehörigen Ladungswechselventile sorgen. Dadurch kann eine Optimierung der Ventilüberschneidungsphasen und je nach Anwendung auf Nockenwellen der Ein- und/oder Auslassventile auch bezüglich des Luftaufwands und/oder der Ausstoßphase erreicht werden.
  • Unter Anderem werden Nockenwellenversteller hierbei als hydraulisch betätigte Versteller ausgeführt, bei welchen eine Relativverdrehung eines mit der Nockenwelle verbundenen Rotors bezüglich eines mit dem Kurbeltrieb über einen Zahnriemen oder Kettentrieb in Verbindung stehenden Stators hydraulisch eingeleitet wird.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 196 23 818 B4 ist eine derartiger Nockenwellenversteller bekannt, bei welchem innerhalb eines mit dem Kurbeltrieb einer Brennkraftmaschine in Verbindung stehenden Stators koaxial ein Rotor angeordnet ist, der mit der zu verdrehenden Nockenwelle verbunden ist. Dieser Rotor verfügt dabei an seinem Außendurchmesser über sich radial nach außen erstreckende Flügel, welche in durch den Stator und den Rotor gebildete Zwischenräume hineinragen und diese jeweils in zwei Kammern unterteilen. Diese Kammern stehen dabei mit einem Hydrauliksystem in Verbindung und sind jeweils mit unter Druck stehender Hydraulikflüssigkeit gefüllt. Durch eine unterschiedliche Druckbeauf schlagung der jeweils zusammengehörigen Kammern wird ein Differenzdruck zwischen diesen ausgebildet, was zu einer Winkelverstellung des dazwischen angeordneten Flügels in Richtung der, einen niedrigeren Druck aufweisenden Kammer und folglich eine Relativverdrehung des Rotors zum Stator führt. Dementsprechend kann jede relative Winkelstellung des Rotors in Bezug auf den Stator und folglich der Nockenwelle bezüglich des Kurbeltriebes über eine gezielte Druckbeaufschlagung der jeweiligen Kammer durch das Hydrauliksystem eingestellt werden. Über die in den Kammern befindliche Hydraulikflüssigkeit wird der Rotor zudem bezüglich des Stators hydraulisch eingespannt, so dass über die Nockenwelle eingeleitete Drehmomente, wie durch Betätigung der Ladungswechselventile oder Reibungen in den Nockenwellenlagern, nicht zu einer Relativverdrehung zwischen Stator und Rotor führen. Da diese hydraulische Einspannung allerdings insbesondere zu Beginn des Motorstarts aufgrund eines fehlenden oder zu niedrigen Druckes im Hydrauliksystem nicht vorhanden ist, verfügt der Nockenwellenversteller über eine Verriegelungseinheit in Form eines axial verschiebbaren Stiftes, welcher Stator und Rotor mechanisch miteinander verbindet. Ein mit dem Stator verbundener und in axialer Richtung seitlich zum Rotor angeordneter Deckel verfügt hierzu über eine Verriegelungskulisse, in welche der Verriegelungsstift bei einer definierten Relativverdrehung zwischen Stator und Rotor eingreifen kann. Das Eingreifen des Verriegelungsstiftes in die Verriegelungskulisse ist dabei bei einer maximalen Verdrehung der Nockenwelle in Richtung spät, also einem Kontakt des Flügels in Umfangsrichtung mit dem Stator, möglich. Ist also eine hydraulische Einspannung des Nockenwellenverstellers über das Hydrauliksystem nicht vorhanden, so führen Reibmomente in den Nockenwellenlagern und das Auflaufen der jeweiligen Nocken auf den Betätigungseinrichtungen der Ladungswechselventile zu einem Verdrehen der Ventilnockenwelle in Richtung spät, bis die Flügel des Rotors mechanisch in Umfangsrichtung mit dem Stator in Kontakt treten. Zu diesem Zeitpunkt wird der Verriegelungsstift über eine Feder in die Verriegelungskulisse gedrückt, wodurch eine entgegengesetzte Verdrehung der Nockenwelle und folglich ein Hin- und Her schwingen der selbigen unterbunden wird. Erst durch einen ausreichenden Druck im Hydrauliksystem wird der Verriegelungsstift aus der Verriegelungskulisse entgegen der Feder herausgeschoben, so dass Rotor und Stator wieder relativ zueinander verdrehbar sind und der Nockenwellenversteller erwünschte Verdrehungen der Ventilnockenwelle hervorrufen kann.
  • Nachteilhaft an einem derartigen Nockenwelleversteller mit einer in axialer Richtung wirkenden Verriegelungseinheit ist allerdings, dass die Ausbildung einer Verriegelungskulisse im Deckel einen erheblichen fertigungstechnischen Aufwand darstellt. Des Weiteren erfordert die Unterbringung des Verriegelungsstiftes mit Rückstellfeder einen entsprechenden Bauraum in radialer Richtung, so dass der Nockenwellenversteller auch den Bauraumbedarf im Bereich der Brennkraftmaschine vergrößert.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Nockenwellenversteller zu schaffen, dessen Verriegelungseinheit eine einfache Art und Weise der mechanischen Verbindung zwischen Rotor und Stator bildet und gleichzeitig kompakt gehalten ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird ausgehend vom Oberbegriff des Anspruchs 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Die darauffolgenden, abhängigen Ansprüche geben jeweils vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung wieder.
  • Die Erfindung umfasst die technische Lehre, dass die Verriegelungseinheit des erfindungsgemäßen Nockenwellenverstellers nach Art einer Schlingfeder ausgebildet ist, welche in eine Drehrichtung eine Relativverdrehung zwischen Rotor und Stator zulässt, während sie in die andere Richtung eine Verdrehung des Rotors gegenüber dem Stator durch Ausbilden einer kraftschlüssigen Verbindung zwischen beiden Elementen unterbindet. Diese letztegenannte Sperrwirkung ist allerdings durch ein gezieltes, radiales Aufweiten der Schlingfeder aufhebbar. Somit wird der Rotor durch den Freilaufeffekt der Schlingfeder aufgrund der auf die Nockenwelle wirkenden Drehmomente relativ zum Stator bis zu einem Anschlag der Flügel des Rotors mit dem Stator verdreht, während eine Verdrehung in die entgegengesetzte Richtung durch ein Einschlingen der Schlingfeder verhindert wird und der Rotor dementsprechend ab einem Kontakt seiner Flügel mit dem Stator in dieser Position gehalten wird. Folglich kann eine kompliziert gestaltete Verriegelungskulisse an einem Deckel des Stators entfallen und zudem durch die Schlingfeder ein sehr kompakter Verriegelungsmechanismus ausgebildet werden.
  • Entsprechend einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das radiale Aufweiten der Schlingfeder mittels eines koaxial außerhalb der Schlingfeder sitzenden Öffnungsrings einleitbar, welcher bei Betätigung eine Drehbewegung ausführt und diese auf ein Ende der Schlingfeder überträgt. Dies hat den Vorteil, dass ein Aufweiten der Schlingfeder durch die Übertragung einer Drehbewegung auf deren eines Ende mittels des Öffnungsringes zuverlässig und in radialer Richtung platzsparend bewerkstelligt werden kann.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist die Drehbewegung des Öffnungsrings entsprechend eines Kontakts mit einem koaxial zu diesem angeordneten und sich translatorisch bewegenden Kolben steuerbar. Die Verwendung eines sich translatorischen bewegenden Kolbens bringt den Vorteil mit sich, dass die Einleitung einer translatorischen Bewegung auf einfache Art und Weise erzeugbar und steuerbar ist, beispielsweise durch ein hydraulisches System.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Kontakt zum Umsetzen der translatorischen Bewegung des Kolbens in eine Drehbewegung des Öffnungsrings mittels mindestens zweier, über den Umfang des Öffnungsrings beabstandet zueinander vorgesehener Führungszapfen gebildet, die in hierzu korrespondierenden und in Längsrichtung schräg verlaufenden Führungsnuten des Kolbens laufen. Durch die Verwendung von Führungszapfen am Öffnungsring, welche in den schräg verlaufenden Nuten des Kolbens geführt sind, kann auf einfache Art und Weise durch die translatorische Bewegung des Kolbens eine Drehbewegung des Öffnungsring erzeugt werden. Durch das Vorsehen mindestens zweier, zueinander beanstandeter Zapfen wird zudem ein Verkanten des Öffnungsrings beim Einleiten der Drehbewegung verhindert.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der Kolben über mindestens zwei an seinem Außendurchmesser beabstandet zueinander angeordneten Passfederführungen am Rotor in axialer Richtung verschiebbar geführt. Vorteilhafterweise wird hierdurch ein Verkanten des Kolbens beim Ausführen der translatorischen Bewegung unterbunden.
  • Entsprechend einer weiteren, vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung verfügt ein in axialer Richtung seitlich zum Rotor angeordneter Deckel des Stators im Bereich des Kolbens über einen Anschluss zum Abführen von Hydraulikflüssigkeit. Dies hat den Vorteil, dass sich zwischen Kolben und Deckel keine Hydraulikflüssigkeit sammeln kann und somit dem Kolben beim Ausführen seiner translatorischen Bewegung kein Widerstand entgegensetzt wird. Denn aufgrund der Lagerung des Kolbens innerhalb des Rotors und der durch den Öffnungsring auszuführenden Drehbewegung müssen zwischen den einzelnen Bauteilen kleine Spalte vorgesehen werden, über welche Hydraulikflüssigkeit zwischen Kolben und Deckel fließen kann. Durch das Vorsehen eines Anschlusses in diesem Bereich kann diese Leckageflüssigkeit problemlos abgeführt werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung steht ein rückwärtig zum Kolben angeordneter Druckraum mit dem Hydrauliksystem in Verbindung, um die zur Bewegung des Kolbens nötige, unter Druck stehenden Hydraulikflüssigkeit zur Verfügung zu stellen. Dadurch kann die unter Druck stehende Hydraulikflüssigkeit zum Einstellen der Relativverdrehung zwischen Stator und Rotor auch zur translatorischen Bewegung des Kolbens verwendet werden. Folglich erfolgt eine Aufweitung der Schlingfeder zu einem Zeitpunkt, zu welchem durch das Hydrauliksystem ein ausreichender Druck zur Verfügung steht, um eine gewünschte Verdrehung der Ventilnockenwelle einzuleiten. Dementsprechend kann eine separate Regelung zum Aufweiten der Schlingfeder entfallen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung verfügt der Öffnungsring an seinem einen Ende über eine Aussparung, in welche die Schlingfeder mit ihrem einen Ende einhakt, um die Drehbewegung des Öffnungsrings an dieser Stelle auf die Schlingfeder zu übertragen. Durch diese Maßnahme kann mit Hilfe einfacher Mittel eine Drehbewegung des Öffnungsrings in die gewünschte Aufweitung der Schlingfeder umgesetzt werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der Rotor mit den Flügeln als einteiliges Bauteil ausgeführt. Vorteilhafterweise kann hierdurch der Fertigungsaufwand für den Rotor niedrig gehalten werden.
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Schnittansicht des erfindungsgemäßen Nockenwellenverstellers;
  • 2 eine perspektivische Ansicht des Rotors des erfindungsgemäßen Nockenwellenverstellers; und
  • 3 eine Explosionsdarstellung der Komponenten Schlingfeder, Öffnungsring, Kolben des erfindungsgemäßen Nockenwellenverstellers.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • In 1 ist eine perspektivische Schnittansicht des erfindungsgemäßen Nockenwellenverstellers zu sehen, welcher aus einem Stator 1 und einem koaxial innerhalb von diesem liegenden Rotor 2 besteht. Auf seinem Außendurchmesser verfügt der Stator 1 über eine Verzahnung 3, über welche er mittels eines hier nicht dargestellten Kettentriebes mit einem Antriebsritzel einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine in Verbindung steht. Der Rotor 2 weist in seiner Mitte eine Durchgangsbohrung auf, über welche er gemeinsam mit einer Hülse 4 mittels einer hier ebenfalls nicht dargestellten Zentralschraube an einer Ventilnockenwelle der Brennkraftmaschine befestigt ist. Beiderseits des Rotors 2 sind zudem ein erster Deckel 5 und ein zweiter Deckel 6 platziert, die den Rotor 2 in der gewünschten axialen Position relativ zum Stator 1 halten und über Schrauben 7a7d am Stator 1 befestigt sind. Eine Verstellung der Ventilnockenwelle der Brennkraftmaschine relativ zu der Kurbelwelle wird durch eine Relativverdrehung zwischen Stator 1 und Rotor 2 nach einem dem Fachmann bekannten Flügelzellenprinzip mittels eines Hydrauliksystems realisiert und hier nicht weiter erläutert.
  • Um im Falle eines zu niedrigen oder gar fehlenden Drucks des Hydrauliksystems ein Hin- und Herschwingen des Nockenwellenverstellers zu unterbinden, ist eine Verriegelungseinheit in Form einer Schlingfeder 8 zwischen der mit dem Rotor 2 verbundenen Hülse 4 und dem ersten Deckel 5 vorgesehen. Diese Schlingfeder 8 lässt eine Relativverdrehung zwischen Hülse 4 und dem ersten Deckel 5 und damit zwischen Rotor 2 und Stator 1 in einer Drehrichtung zu, während sie sich bei einer Relativverdrehung in die andere Richtung um die Hülse 4 zusammenzieht und somit eine kraftschlüssige Verbindung zwischen der Hülse 4 und dem ersten Deckel 5 ausbildet. Dies hat zur Folge, dass der Rotor 2 über die Ventilnockenwelle durch die auf diese wirkenden Momente relativ zum Stator 1 in eine Richtung verdreht wird, bis eine weitere Verdrehung aufgrund eines mechanischen Kontakt zwischen Stator 1 und Rotor 2 nicht mehr möglich ist. Eine Relativverdrehung in die entgegengesetzte Richtung wird hingegen durch die Schlingfeder 8 unterbunden, so dass der Rotor 2 bezüglich des Stators 1 in einer festen Position verriegelt wird und folglich ein starrer Antrieb der Ventilnockenwelle über den Nockenwellenversteller stattfindet. Um bei Erreichen eines ausreichenden Drucks im Hydrauliksystem die Verriegelungsfunktion der Schlingfeder 8 aufzuheben, sind koaxial zu dieser ein Öffnungsring 9 und ein Kolben 10 angeordnet, deren Zusammenwirken mit der Schlingfeder 8 aus 2 und insbesondere aus 3 hervorgeht.
  • Wie in 2 zu erkennen ist, hakt die Schlingfeder 8 mit ihrem einen Ende 11 in eine Ausnehmung 12 des Öffnungsringes 9 ein. Durch eine Drehbewegung des Öffnungsringes 9 entgegen der Einschlingrichtung der Schlingfeder 8 wird diese über den Kontakt des Endes 11 mit der Ausnehmung 12 in radialer Richtung aufgeweitet, was zu einem Abheben der Schlingfeder 8 von der Hülse 4 führt und somit letztendlich eine Relativverdrehung zwischen Hülse 4 und dem hier nicht zu sehenden ersten Deckel 5 zulässt. Folglich wird auch eine Relativverdrehung zwischen Stator 1 und Rotor 2 und somit eine normale Funktionsweise des Nockenwellenverstellers wieder möglich. Zum Einleiten der zum Aufweiten der Schlingfeder 8 nötigen Drehbewegung des Öffnungsrings 9 verfügt dieser auf seinem Außenumfang über Führungszapfen 13a und 13b, welche in hierzu korrespondierende und in Längsrichtung schräg verlaufenden Führungsnuten 14a14c laufen, welche insbesondere aus 3 ersichtlich sind. Eine axiale Bewegung des Kolbens 10 in Richtung des ersten Deckels 5 wird aufgrund des Kontakts der Führungszapfen 13a und 13b mit den Führungsnuten 14a bis 14c in eine Drehbewegung des Öffnungsrings 9 umgesetzt, welche wiederum die bereits erwähnte Aufweitung der Schlingfeder 8 hervorruft. Dem Fachmann wird allerdings klar sein, dass anstelle der Führungszapfen 13a und 13b auch Schrägverzahnungen am Öffnungsring 9 vorgesehen sein können. Die axiale Bewegung des Kolbens 10 wird dabei durch eine Druckbeaufschlagung eines rückwärtig zum Kolben 10 angeordneten Druckraums 15, zu sehen in 1, mit Hydraulikflüssigkeit eingeleitet. Diese unter Druck stehende Hydraulikflüssigkeit wird durch das Hydrauliksystem zur Verfügung gestellt, welches auch den nötigen Druck zur Einleitung einer Relativverdrehung zwischen Rotor 2 und Stator 1 liefert. Folglich wird bei ausreichendem Druck im Hydrauliksystem und somit einer Funktionstüchtigkeit des Nockenwellenverstellers auch der Kolben 1 axial in Richtung des ersten Deckels 5 bewegt und somit letztendlich die Wirkung der Schlingfeder 8 aufgehoben. Dies macht eine separate Ansteuerung des Kolbens 10 überflüssig. Um allerdings eine Ansammlung von Hydraulikflüssigkeit zwischen Kolben 10 und dem ersten Deckel 5 aufgrund von Leckage zu vermeiden, was der axialen Bewegung des Kolbens 10 einen Widerstand entgegensetzen würde, ist im Bereich des Kolbens 10 im ersten Deckel 5 ein Anschluss 16 vorgesehen, über welchen die Leckageflüssigkeit abgeführt werden kann. Um ferner ein Verkanten des Kolbens 10 bei seiner axialen Bewegung zu verhindern, ist dieser über Passfederführungen 17a17c am Rotor 2 verschiebbar geführt.
  • Bei einem zu niedrigen Druck oder einem Druckabfall im Hydrauliksystem bricht auch der Druck in der rückwärtigen Druckkammer 15 des Kolbens 10 zusammen, wodurch dieser aufgrund des wirkenden Federmoments der Schlingfeder 8 und über den Öffnungsring 9 zurückgeschoben wird. Daraufhin sorgt die Schlingfeder 8 auf die bereits beschriebene Art und Weise für eine Verschiebung des Rotors 2 relativ zum Stator 1 und dessen Verriegelung.
  • 1
    Stator
    2
    Rotor
    3
    Verzahnung
    4
    Hülse
    5
    erster Deckel
    6
    zweiter Deckel
    7a–7d
    Schrauben
    8
    Schlingfeder
    9
    Öffnungsring
    10
    Kolben
    11
    Ende Schlingfeder
    12
    Ausnehmung Öffnungsring
    13a, 13b
    Führungszapfen Öffnungsring
    14a–14c
    Führungsnuten Kolben
    15
    Druckraum
    16
    Anschluss
    17a–17c
    Passfederführungen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19623818 B4 [0004]

Claims (10)

  1. Nockenwellenversteller bestehend aus einem Stator (1) und einem Rotor (2), welcher koaxial innerhalb des Stators (1) liegend angeordnet ist und an seinem Außendurchmesser über eine definierte Anzahl an sich radial nach außen erstreckenden Flügeln verfügt, die jeweils in zugehörige, mit Hydraulikflüssigkeit gefüllte und durch Stator (1) und Rotor (2) gebildete Zwischenräume hineinragen und diese jeweils in zwei Kammern unterteilen, wobei der Rotor (2) bezüglich des Stators (1) eine Relativverdrehung entsprechend der Bewegungsmöglichkeiten der Flügel in den zugehörigen Zwischenräumen ausführen kann und diese Relativverdrehung mittels gezielter Erzeugung eines entsprechenden Differenzdruckes zwischen den jeweils zwei Kammern über ein Hydrauliksystem einstellbar ist, und wobei eine Verriegelungseinheit zwischen Stator (1) und Rotor (2) vorgesehen ist, welche bei fehlendem oder zu niedrigem Druck des Hydrauliksystems eine mechanische Verbindung zwischen dem Rotor (2) und dem Stator (1) herstellt, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinheit nach Art einer Schlingfeder (8) ausgebildet ist, welche in einer Drehrichtung eine Relativverdrehung zwischen Rotor (2) und Stator (1) zulässt, während sie in die andere Richtung eine Verdrehung des Rotors (2) gegenüber dem Stator (1) durch Ausbilden einer kraftschlüssige Verbindung zwischen Rotor (2) und Stator (1) unterbindet, wobei diese letztgenannte Sperrwirkung durch ein gezieltes, radiales Aufweiten der Schlingfeder (8) aufhebbar ist.
  2. Nockenwellenversteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das radiale Aufweiten der Schlingfeder (8) mittels eines koaxial außerhalb der Schlingfeder (8) sitzenden Öffnungsrings (9) einleitbar ist, welcher bei Betätigung eine Drehbewegung ausführt und diese auf ein Ende (11) der Schlingfeder (8) überträgt.
  3. Nockenwellenversteller nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehbewegung des Öffnungsrings (9) entsprechend eines Kontakts mit einem koaxial zu diesem angeordneten und sich translatorisch bewegenden Kolben (10) steuerbar ist.
  4. Nockenwellenversteller nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontakt zum Umsetzen der translatorischen Bewegung des Kolbens (10) in eine Drehbewegung des Öffnungsrings (9) mittels mindestens zweier, über den Umfang des Öffnungsrings (9) beabstandet zueinander vorgesehener Führungszapfen (13a, 13b) gebildet ist, die in hierzu korrespondierenden und in Längsrichtung schräg verlaufenden Führungsnuten (14a14c) des Kolbens (10) laufen.
  5. Nockenwellenversteller nach einem der Ansprüche 3–4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (10) über mindestens zwei an seinem Außendurchmesser beabstandet zueinander angeordneten Passfederführungen (17a17c) am Rotor (2) in axialer Richtung verschiebbar geführt ist.
  6. Nockenwellenversteller nach einem der Ansprüche 3–5, dadurch gekennzeichnet, dass ein in axialer Richtung seitlich zum Rotor (2) angeordneter Deckel (5) des Stators (1) im Bereich des Kolbens (10) über einen Anschluss (16) zum Abführen von Hydraulikflüssigkeit verfügt.
  7. Nockenwellenversteller nach einem der Ansprüche 3–6, dadurch gekennzeichnet, dass ein rückwärtig zum Kolben (10) angeordneter Druckraum (15) mit dem Hydrauliksystem in Verbindung steht, um die zur Bewegung des Kolbens (10) nötige, unter Druck stehende Hydraulikflüssigkeit zur Verfügung zu stellen.
  8. Nockenwellenversteller nach einem der Ansprüche 2–7, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsring (9) an seinem einen Ende über eine Aussparung (12) verfügt, in welche die Schlingfeder (8) mit ihrem einen Ende (11) einhakt, um die Drehbewegung des Öffnungsrings (9) an dieser Stelle auf die Schlingfeder (8) zu übertragen.
  9. Nockenwellenversteller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (2) mit den Flügeln als einteiliges Bauteil ausgeführt ist.
  10. Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, umfassend mindestens einen Nockenwellenversteller nach einem der Ansprüche 1–9.
DE200810057589 2008-11-15 2008-11-15 Nockenwellenversteller mit Verriegelungseinheit Ceased DE102008057589A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810057589 DE102008057589A1 (de) 2008-11-15 2008-11-15 Nockenwellenversteller mit Verriegelungseinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810057589 DE102008057589A1 (de) 2008-11-15 2008-11-15 Nockenwellenversteller mit Verriegelungseinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008057589A1 true DE102008057589A1 (de) 2010-05-20

Family

ID=42105123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810057589 Ceased DE102008057589A1 (de) 2008-11-15 2008-11-15 Nockenwellenversteller mit Verriegelungseinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008057589A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014016000A1 (de) * 2012-07-23 2014-01-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
CN107313823A (zh) * 2016-04-27 2017-11-03 舍弗勒技术股份两合公司 具有轴向弯曲的扭转弹簧和弹簧盖件的凸轮轴调整装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19623818B4 (de) 1995-06-14 2005-02-24 Denso Corp., Kariya Dreh- oder Winkelphasen-Steuervorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19623818B4 (de) 1995-06-14 2005-02-24 Denso Corp., Kariya Dreh- oder Winkelphasen-Steuervorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014016000A1 (de) * 2012-07-23 2014-01-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
CN104662264A (zh) * 2012-07-23 2015-05-27 舍弗勒技术股份两合公司 凸轮轴调节器
CN107313823A (zh) * 2016-04-27 2017-11-03 舍弗勒技术股份两合公司 具有轴向弯曲的扭转弹簧和弹簧盖件的凸轮轴调整装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1860286B1 (de) Nockenwelle
DE19655398B4 (de) Dreh- oder Winkelphasen-Steuervorrichtung
EP0335083B1 (de) Vorrichtung zur relativen Winkelverstellung zwischen zwei in Antriebsverbindung stehenden Wellen
DE112009004393B4 (de) Steuerventil für eine Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102004036096A1 (de) Steuerventil für eine Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE102008036182A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102009056020A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102008019747A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102012210178B4 (de) Steuerventil eines Nockenwellenverstellers
EP1653056B1 (de) Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102010008001A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung von Ventilerhebungskurven von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102011003991A1 (de) Nockenwellenversteller mit einem Druckspeicher
DE102012013660A1 (de) Kettenbasierte Übertragungsvorrichtung
EP1888895B1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE4038242C2 (de)
DE102012203114A1 (de) Einlegeteil für Nockenwellenversteller mit Mittenverriegelung
WO2002042613A1 (de) Vorrichtung zur relativen drehwinkelverstellung einer nockenwelle einer brennkraftmaschine zu einem antriebsrad
DE102008057589A1 (de) Nockenwellenversteller mit Verriegelungseinheit
DE102016208392A1 (de) Nockenwelle
DE102015214623A1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102005023228A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102007051407A1 (de) Ventil und Herstellungsverfahren für ein Ventil
DE102014207989A1 (de) Hydraulischer Phasensteller einer Nockenwelle
DE102012206552A1 (de) Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
DE102014214251B4 (de) Hydraulischer Phasensteller einer Nockenwelle

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150223

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150330

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final