WO2014016000A1 - Nockenwellenversteller - Google Patents

Nockenwellenversteller Download PDF

Info

Publication number
WO2014016000A1
WO2014016000A1 PCT/EP2013/058464 EP2013058464W WO2014016000A1 WO 2014016000 A1 WO2014016000 A1 WO 2014016000A1 EP 2013058464 W EP2013058464 W EP 2013058464W WO 2014016000 A1 WO2014016000 A1 WO 2014016000A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure medium
rotor
pressure
camshaft adjuster
web
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/058464
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Schelter
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to CN201380037436.1A priority Critical patent/CN104662264B/zh
Priority to US14/416,615 priority patent/US20150184557A1/en
Publication of WO2014016000A1 publication Critical patent/WO2014016000A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship

Definitions

  • the invention relates to a camshaft adjuster with the features of the preamble of claim 1.
  • Camshaft adjusters are used in modern internal combustion engines to optimize consumption and power values and serve to change the opening and closing times of the gas exchange valves.
  • the camshaft adjuster has a stator which can be driven by the crankshaft and a rotor which can be connected in a rotationally fixed manner to the camshaft. Between the rotor and the stator are provided with a pressure medium actable working chambers, which are divided by the rotor associated wings in opposing pressure chambers. During operation of the internal combustion engine both pressure chambers are permanently filled with pressure medium, so that the rotor and the stator are relatively rigidly connected to each other.
  • the timing of the gas exchange valves are then changed by the pressure in one of the pressure chambers is increased while the pressure in the other pressure chamber is lowered.
  • the pressure medium must be supplied to the one pressure chamber and discharged from the other pressure chamber. So that the system is not vibrated, the inflow must always be controlled by the outlet of the pressure medium.
  • pressure medium channels must be provided in the rotor, which open, starting from the hub of the rotor into the pressure chambers of the rotor.
  • the pressure medium channels are fluidically connected in each case in two groups on two radially inner side provided on the rotor, mutually pressure medium-tight separate annular spaces, which can be acted upon via a central valve with pressure medium.
  • the central valve has a spring-loaded valve body arranged displaceably in a control sleeve, which can be displaced against the spring force via an actuator in the control sleeve.
  • a control sleeve is a complex geometry of control provided, via which flows through the valve body flows in the pressure medium into the annular spaces, the pressure medium channels and finally into the pressure chambers.
  • the valve body is hollow and closes and opens depending on its position with different control edges certain flow paths, so that the pressure medium flows in a position of the valve body in the first pressure chambers and in another position in the second pressure chambers, while it from each other pressure chambers flows into a tank.
  • the control speed of the camshaft adjuster and the vibration behavior of the moving parts is significantly dependent on the weight of the parts, in particular, the rotor as a particularly large mass influences the control behavior decisively.
  • the object of the invention is to provide a camshaft adjuster with a possible low self-weight and the simplest possible structural design.
  • the rotor has an inner ring and an outer ring, which are connected to one another by a disc-shaped web, and the first pressure medium channels are arranged on one side of the web and the second pressure medium channels on the other side of the web ,
  • the advantage of the proposed camshaft adjuster is the fact that the rotor has a significantly lower weight due to the proposed design with the inner ring, the outer ring and the web connecting the inner ring and the outer ring.
  • the pressure medium is then supplied to the first and the second pressure chambers separated by the web, so that the web in addition to the connection of the outer and the inner ring additionally has the task to separate the pressure medium flows.
  • created by the side of the web cavities created a pre-volume for receiving pressure medium, which can be re-initiated, for example, taking advantage of the camshaft alternating moments in the pressure chambers.
  • first and second pressure medium channels are formed by pressure medium sleeves ...
  • the pressure medium corrugations are considerably lighter than the previously used solid material with the pressure medium channels arranged therein.
  • a simple basic structure with a very high rigidity of the rotor is achieved by the proposed arrangement of Druckstoffleithülsen on different sides of the web, since the web can be arranged as centrally as possible between the inner ring and the outer ring.
  • the Druckstoffleithülsen remains thereby on both sides of the web a sufficient clearance, so that they can be arranged laterally offset from one another and can be connected to the pressure medium system via axially spaced and mutually pressure medium sealed annular spaces.
  • the Druckstoffleithülsen are separated by the proposed arrangement by the web, so that even with a possible leakage of the joints of the Druckstoffleithülsen in the openings of the inner ring and the outer ring, a hydraulic short circuit between the pressure chambers A and B can be prevented. It is further proposed that the inner ring and the outer ring are arranged concentrically to each other, so that there is a uniform mass distribution with the least possible imbalance. Since the rotor rotates together with the camshaft at a relatively high speed, is an imbalance of particular disadvantage for the life of the camshaft adjuster itself and the life of the entire internal combustion engine.
  • the first Druckstoffleithülsen are arranged in a first plane and the second Druckstoffleithggsen in a second plane.
  • the proposed arrangement of Druckstoffleithggsen these can be connected to the pressure medium system as narrow as possible, pressure medium tightly separated annular spaces, with the proposed arrangement further mass balance can be particularly easily realized.
  • the structure and the mass balance can be further simplified by the first plane is arranged parallel to the second plane and / or the first and the second Druckschleithülsen in the planes in the circumferential direction are arranged equidistant to each other.
  • first and second pressure medium cores are formed by straight pipe sections.
  • the proposed design of the Druckschleithülsen the mass distribution can be further simplified.
  • low-cost mass production parts can be used.
  • the first and the second Druckschleithülsen have identical masses, whereby the mass balance can be further simplified.
  • FIG. 1 shows a stator 1 and a rotor 3 of a camshaft adjuster according to the invention, which has a basic structure known from the prior art with the stator 1 which can be driven by a crankshaft and the rotor 3 which can be connected in a rotationally fixed manner to a camshaft (not shown).
  • the stator 1 has, on its outer side, a toothing 2 in which a drive chain which transmits the rotational movement of the crankshaft in the direction of rotation "D" engages in.
  • the stator 1 is provided with radially inwardly directed projections 4, which form the cavity between the stator 1 and the rotor 3
  • the working chambers are further subdivided into pressure chambers A and B by vanes 18 arranged on the rotor 3, the vanes 18 being supported on the stator 1 with their radial outer side via seals 8.
  • In the rotor 3 are pressure medium passages 5 and 6
  • the pressure medium channels 5 and 6 open into the pressure chambers A and B, wherein the pressure medium upon application of pressure to the pressure chambers A or B through the oil pump from the respective not pressurized fluid pressure chamber A. or B is discharged into the tank.
  • the pressure medium channels 5 and 6 are each formed as Druckstoffleithggsen in the form of short straight pipe sections of the same length and mass.
  • the first pressure medium channels 5 each open into the first pressure chambers A and the second pressure medium channels 6 open into the second pressure chambers B.
  • the rotor 3 four wings 18 and accordingly four first pressure chambers A and four second pressure chambers B, which through the Wings 18 are separated from each other.
  • the first pressure chambers A and the second pressure chambers B differ in that they are arranged in groups on the same side of the vanes 18, so that the rotor 3 at a pressurization example of the first pressure chambers A clockwise relative to the stator 1 is rotated.
  • the rotor 3 is formed from an outer ring 14 and an inner ring 15 which are centrally connected via a web 9 in the form of a disk.
  • the disc has a constant width in the radial direction, so that the inner ring 15 and the outer ring 14 are arranged concentrically to each other, as can be seen in FIG. 3.
  • the radially outwardly directed wings 18 are provided, which divide the working spaces in the pressure chambers A and B.
  • the disc connects the outer ring 14 and the inner ring 15 in the middle, so that the sides of the disc free spaces 7 are present, as shown in FIG. 2 can be seen.
  • first openings 13 in the outer ring 14 open into the first pressure chambers A and the second openings 12 in the outer ring 14 open into the second pressure chambers B and that in an adjacent to the wings 18 edge portion of the outer ring 14.
  • the first openings 1 1 and 10th in the inner ring 15 open in the radially inwardly on the inner ring 15 provided annular spaces 17 and 16, which are acted upon by the central valve, not shown, with pressure medium.
  • the Druckstoffleithülsen may preferably be formed of steel. Alternatively, pressure medium sleeve made of aluminum or plastic would be used.
  • the Druckstoffleithülsen may be preferably round in cross-section, but alternatively also oval, square or even square shaped.
  • the attachment of Druckstoffleithülsen on the inner ring 15 and on the outer ring 14 can be done for example via a thread, via material connection, positive connection or adhesion.
  • the Druckstoffleithülsen preferably have all the same mass and identical dimensions, so that the rotor 3 by an identical arrangement of Druckstoffleithggsen in the radial direction and an equidistant arrangement in the circumferential direction has the smallest possible imbalance.
  • first pressure medium ducts 5 and the second pressure medium ducts 6 formed by the pressure medium corrugations are arranged in groups on different sides of the web 9, thus by the web 9 even with a possible leakage of the connection points of the pressure medium in the openings 10, 1 1, 12,13 of the inner ring 15 and / or the outer ring 14, a hydraulic short circuit between the pressure chambers A and B can be prevented.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Nockenwellenverstelleinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einem von einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine antreibbaren Stator (1), einem drehfest mit der Nockenwelle verbindbaren Rotor (3), zwischen dem Stator (1) und dem Rotor (3) angeordneten Arbeitskammern, welche durch dem Rotor (3) zugeordnete Flügel (18) in erste und zweite Druckräume (A,B) unterteilt sind, wobei in dem Rotor (3) erste Druckmittelkanäle (5) vorgesehen sind, welche in die ersten Druckräume (A) münden und zweite Druckmittelkanäle (6) vorgesehen sind, welche in die zweiten Druckräume (B) münden, wobei der Rotor (3) einen Innenring (15) und einen Außenring (14) aufweist, welche durch einen scheibenförmigen Steg (9) miteinander verbunden sind, und die ersten Druckmittelkanäle (5) auf einer Seite des Steges (9) und die zweiten Druckmittelkanäle (6) auf der anderen Seite des Steges (9) angeordnet sind, und die ersten und zweiten Druckmittelkanäle (5, 6) durch Druckmittelleithülsen gebildet sind.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Nockenwellenversteller Die Erfindung betrifft einen Nockenwellenversteller mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 .
Nockenwellenversteller werden in modernen Brennkraftmaschinen zur Optimierung der Verbrauchs- und Leistungswerte eingesetzt und dienen dazu die Öff- nungs- und Schließzeitpunkte der Gaswechselventile zu verändern. Dazu besitzt der Nockenwellenversteller einen von der Kurbelwelle antreibbaren Stator und einen drehfest mit der Nockenwelle verbindbaren Rotor. Zwischen dem Rotor und dem Stator sind mit einem Druckmittel beaufschlagbare Arbeitskammern vorgesehen, welche durch dem Rotor zugeordnete Flügel in gegeneinan- der wirkende Druckräume unterteilt sind. Während des Betriebes der Brennkraftmaschine sind beide Druckräume permanent mit Druckmittel gefüllt, so dass der Rotor und der Stator relativ steif miteinander verbunden sind. Die Steuerzeiten der Gaswechselventile werden dann dadurch verändert, indem der Druck in einem der Druckräume erhöht wird, während der Druck in dem jeweils anderen Druckraum gesenkt wird. Das Druckmittel muss dazu dem einen Druckraum zugeführt und aus dem anderen Druckraum abgeführt werden. Damit das System nicht in Schwingungen versetzt wird, muss grundsätzlich der Zulauf durch den Ablauf des Druckmittels gesteuert werden. Ferner müssen in dem Rotor Druckmittelkanäle vorgesehen werden, welche ausgehend von der Nabe des Rotors in die Druckräume des Rotors münden. Die Druckmittelkanäle sind strömungstechnisch jeweils in zwei Gruppen an zwei radial innenseitig an dem Rotor vorgesehene, voneinander druckmitteldicht getrennte Ringräume angeschlossen, welche über ein Zentralventil mit Druckmittel beaufschlagbar sind. Dazu weist das Zentralventil einen in einer Steuerhülse verschiebbar angeordneten federbelasteten Ventilkörper auf, welcher über einen Aktuator in der Steuerhülse gegen die Federkraft verschoben werden kann. In der Steuerhülse ist eine komplexe Geometrie aus Steuerkan- ten vorgesehen, über welche das durch den Ventilkörper zuströmende Druckmittel in die Ringräume, die Druckmittelkanäle und schließlich in die Druckkammern abströmt. Der Ventilkörper ist dazu hohl ausgebildet und verschließt und öffnet in Abhängigkeit von seiner Stellung mit verschiedenen Steuerkanten bestimmte Strömungswege, so dass das Druckmittel in einer Stellung des Ventilkörpers in die ersten Druckräume und in einer anderen Stellung in die zweiten Druckräume zuströmt, während es aus den jeweils anderen Druckräumen in einen Tank abströmt. Die Regelungsgeschwindigkeit des Nockenwellenverstellers sowie das Schwingverhalten der bewegten Teile ist dabei erheblich von dem Eigengewicht der Teile abhängig, wobei insbesondere der Rotor als besonders große Masse das Regelverhalten entscheidend mit beeinflusst. Außerdem ist es aus Verbrauchsgründen im Fahrzeugbau grundsätzlich erstrebenswert, Bauteile mit einem geringen Eigengewicht zu verwenden. Aus diesem Grund werden in dem Rotor bereits Aussparungen vorgesehen, soweit der Verlauf der Druckmittel ka- näle dies zulässt.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Nockenwellenversteller mit einem mög- liehst geringen Eigengewicht und einem möglichst einfachen konstruktiven Aufbau bereitzustellen.
Die Erfindung löst die Aufgabe durch einen Nockenwellenversteller mit den Merkmalen von Anspruch 1 . Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfin- dung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Gemäß dem Grundgedanken der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der Rotor einen Innenring und einen Außenring aufweist, welche durch einen scheibenförmigen Steg miteinander verbunden sind, und die ersten Druckmittelkanä- le auf einer Seite des Steges und die zweiten Druckmittelkanäle auf der anderen Seite des Steges angeordnet sind. Der Vorteil des vorgeschlagenen Nockenwellenverstellers ist darin zu sehen, dass der Rotor durch die vorgeschlagene Ausbildung mit dem Innenring, dem Außenring und dem den Innenring und den Außenring verbindenden Steg ein erheblich geringeres Gewicht aufweist. Das Druckmittel wird den ersten und den zweiten Druckräumen dann durch den Steg getrennt zugeführt, so dass der Steg neben der Verbindung des Außen- und des Innenringes zusätzlich die Aufgabe hat die Druckmittelströme zu trennen. Ferner wird durch die seitlich des Steges geschaffenen Hohlräume ein Vorvolumen zur Aufnahme von Druckmittel geschaffen, welches z.B. unter Ausnutzung der Nockenwellen- Wechselmomente in die Druckräume wieder eingeleitet werden kann.
Weiter wird vorgeschlagen, dass die ersten und zweiten Druckmittelkanäle durch Druckmittelleithülsen gebildet sind... Die Druckmittelleithülsen sind erheblich leichter als das bisher verwendete Vollmaterial mit den darin angeord- neten Druckmittelkanälen. Ferner wird durch die vorgeschlagene Anordnung der Druckmittelleithülsen auf unterschiedlichen Seiten des Steges ein einfacher Grundaufbau mit einer sehr großen Steifigkeit des Rotors erreicht, da der Steg möglichst mittig zwischen dem Innenring und dem Außenring angeordnet werden kann. Zur Anordnung der Druckmittelleithülsen bleibt dadurch an beiden Seiten des Steges ein ausreichender Freiraum, so dass sie seitlich versetzt zueinander angeordnet werden können und über axial beabstandete und voneinander druckmitteldicht getrennte Ringräume an das Druckmittelsystem angeschlossen werden können. Ferner sind die Druckmittelleithülsen durch die vorgeschlagene Anordnung durch den Steg voneinander getrennt, so dass auch bei einer möglichen Undichtigkeit der Verbindungsstellen der Druckmittelleithülsen in den Öffnungen des Innenringes und des Außenringes ein hydraulischer Kurzschluss zwischen den Druckräumen A und B verhindert werden kann. Weiter wird vorgeschlagen, dass der Innenring und der Außenring konzentrisch zueinander angeordnet sind, so dass sich eine möglichst gleichmäßige Massenverteilung mit einer möglichst geringen Unwucht ergibt. Da der Rotor mit der Nockenwelle zusammen mit einer verhältnismäßig hohen Drehzahl dreht, ist eine Unwucht von besonderem Nachteil für die Lebensdauer des Nocken- wellenverstellers selbst und die Lebensdauer der gesamten Brennkraftmaschine. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die ersten Druckmittelleithülsen in einer ersten Ebene und die zweiten Druckmittelleithülsen in einer zweiten Ebene angeordnet sind. Durch die vorgeschlagene Anordnung der Druckmittelleithülsen können diese über möglichst schmale, druckmitteldicht voneinander getrennte Ringräume an das Druckmittelsystem angeschlossen werden, wobei durch die vorgeschlagene Anordnung ferner ein Massenausgleich besonders einfach verwirklicht werden kann.
Der Aufbau und der Massenausgleich kann dabei weiter vereinfacht werden, indem die erste Ebene parallel zu der zweiten Ebene angeordnet ist und/oder die ersten und die zweiten Druckmittelleithülsen in den Ebenen in Umfangsrich- tung äquidistant zueinander angeordnet sind.
Weiter wird vorgeschlagen, dass die ersten und die zweiten Druckmittelleithül- sen durch gerade Rohrabschnitte gebildet sind. Durch die vorgeschlagene Ausbildung der Druckmittelleithülsen kann die Massenverteilung weiter vereinfacht werden. Außerdem können kostengünstige Großserienteile verwendet werden. Weiter wird vorgeschlagen, dass die ersten und die zweiten Druckmittelleithülsen identische Massen aufweisen, wodurch der Massenausgleich weiter vereinfacht werden kann.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiele näher er- läutert. In den Figuren sind im Einzelnen zu erkennen:
Stator und Rotor eines erfindungsgemäßen Nockenwellenverstellers Fig.2 Rotor in Schnittrichtung A-A; und
Fig.3 Rotor in Schrägansicht. In Fig .1 ist ein Stator 1 und ein Rotor 3 eines erfindungsgemäßen Nockenwel- lenverstellers zu erkennen, welcher einen im Stand der Technik bekannten Grundaufbau mit dem von einer Kurbelwelle antreibbaren Stator 1 und dem drehfest mit einer nicht dargestellten Nockenwelle verbindbaren Rotor 3 aufweist. Der Stator 1 besitzt an seiner Außenseite eine Verzahnung 2, in die eine die Drehbewegung der Kurbelwelle in Drehrichtung„D" übertragende Antriebskette eingreift. Der Stator 1 ist mit radial einwärts gerichteten Vorsprüngen 4 versehen, die den Hohlraum zwischen dem Stator 1 und dem Rotor 3 in Arbeitskammern unterteilen. Die Arbeitskammern sind weiter durch an dem Rotor 3 angeordnete Flügel 18 in Druckräume A und B unterteilt, wobei die Flügel 18 sich mit ihrer radialen Außenseite über Dichtungen 8 an dem Stator 1 abstützen. In dem Rotor 3 sind Druckmittelkanäle 5 und 6 vorgesehen, welche über ein nicht dargestelltes Zentralventil von einer Ölpumpe mit Druckmittel beaufschlagt werden bzw. das Druckmittel über das Zentralventil in einen Tank abführen. Die Druckmittelkanäle 5 und 6 münden in die Druckräume A und B, wobei das Druckmittel bei Beaufschlagung einer der Druckräume A oder B durch die Ölpumpe aus dem jeweils nicht mit Druckmittel beaufschlagten Druckraum A oder B in den Tank abgeführt wird.
Die Druckmittelkanäle 5 und 6 sind jeweils als Druckmittelleithülsen in Form von kurzen geraden Rohrstücken gleicher Länge und Masse ausgebildet. Die ersten Druckmittelkanäle 5 münden jeweils in die ersten Druckräume A und die zweiten Druckmittelkanäle 6 münden in die zweiten Druckräume B. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Rotor 3 vier Flügel 18 und dementsprechend vier erste Druckräume A und vier zweite Druckräume B auf, welche durch die Flügel 18 voneinander getrennt sind. Die ersten Druckräume A und die zweiten Druckräume B unterscheiden sich dadurch, dass sie gruppenweise auf derselben Seite der Flügel 18 angeordnet sind, so dass der Rotor 3 bei einer Druckbeaufschlagung z.B. der ersten Druckräume A im Uhrzeigersinn gegenüber dem Stator 1 verdreht wird.
Der Rotor 3 ist gebildet aus einem Außenring 14 und einem Innenring 15, die über einen Steg 9 in Form einer Scheibe mittig verbunden sind. Die Scheibe weist eine konstante Breite in Radialrichtung auf, so dass der Innenring 15 und der Außenring 14 konzentrisch zueinander angeordnet sind, wie auch in der Fig. 3 zu erkennen ist. An dem Außenring 14 sind die radial nach außen gerichteten Flügel 18 vorgesehen, welche die Arbeitsräume in die Druckräume A und B unterteilen. Die Scheibe verbindet den Außenring 14 und den Innenring 15 mittig, so dass seitlich der Scheibe Freiräume 7 vorhanden sind, wie in der Fig. 2 zu erkennen ist. Ferner sind in dem Innenring 15 und in dem Außenring 14 seitlich der Scheibe auf einer Seite erste Öffnungen 1 1 und 13 und auf der anderen Seite zweite Öffnungen 10 und 12 vorgesehen, in welche die Druck- mittelleithülsen eingesetzt sind. Die ersten Öffnungen 13 in dem Außenring 14 münden in die ersten Druckräume A und die zweiten Öffnungen 12 in dem Außenring 14 münden in die zweiten Druckräume B und zwar in einem an die Flügel 18 angrenzenden Randabschnitt des Außenringes 14. Die ersten Öffnungen 1 1 und 10 in dem Innenring 15 münden in radial innen an dem Innen- ring 15 vorgesehene Ringräume 17 und 16, welche über das nicht dargestellte Zentralventil mit Druckmittel beaufschlagbar sind.
Die Druckmittelleithülsen können vorzugsweise aus Stahl ausgebildet sein. Alternativ wären auch Druckmittelleithülsen aus Aluminium oder aus Kunststoff verwendbar. Die Druckmittelleithülsen können im Querschnitt vorzugsweise rund, alternativ aber auch oval, eckig oder sogar quadratisch geformt sein. Die Befestigung der Druckmittelleithülsen an dem Innenring 15 und an dem Außenring 14 kann z.B. über ein Gewinde, über Stoffschluss, Formschluss oder Kraftschluss erfolgen. Die Druckmittelleithülsen weisen vorzugsweise alle die- selbe Masse und identische Abmaße auf, so dass der Rotor 3 durch eine identische Anordnung der Druckmittelleithülsen in Radialrichtung und eine äquidis- tante Anordnung in Umfangsrichtung eine möglichst geringe Unwucht aufweist. Ferner ist es wichtig, dass die ersten Druckmittelkanale 5 und die zweiten Druckmittelkanale 6 gebildet durch die Druckmittelleithülsen gruppenweise auf unterschiedlichen Seiten des Steges 9 angeordnet sind, damit durch den Steg 9 auch bei einer möglichen Undichtigkeit der Verbindungsstellen der Druckmit- telleithulsen in den Öffnungen 10,1 1 ,12,13 des Innenringes 15 und/oder des Außenringes 14 ein hydraulischer Kurzschluss zwischen den Druckräumen A und B verhindert werden kann. Ferner hat sich erstaunlicherweise herausgestellt, dass durch die seitlich versetzte Anordnung der ersten und der zweiten Druckmittelkanäle 5 und 6 sichergestellt werden kann, dass in den Druckräu- men A und B und in dem Vorvolumen zwischen dem Außenring 14 und dem Innenring 15 bzw. in den Druckmittelleithülsen immer ein geringer Rest an Druckmittel auch in den Anschlagstellungen„früh" und„spät" verbleibt, so dass in dem Nockenwellenversteller auch in der Kaltstartphase bereits eine geringe Menge an Druckmittel vorhanden ist, welche unkontrollierte Bewegungen des Rotors 3 gegenüber dem Stator 1 zumindest verringert.
Bezugszeichenliste
1 Stator
2 Verzahnung
3 Rotor
4 Vorsprünge
5 erste Druckmittelkanale
6 zweite Druckmittel kanäle
7 Freiräume
8 Dichtungen
9 Steg
10 erste Öffnung
1 1 erste Öffnung
12 zweite Öffnung
13 zweite Öffnung
14 Außenring
15 Innenring
16 Ringraum
17 Ringraum
18 Flügel
Α,Β Druckräume
D Drehrichtung

Claims

Patentansprüche
1 . Nockenwellenversteller mit
-einem von einer Kurbelwelle antreibbaren Stator (1 ),
-einem drehfest mit der Nockenwelle verbindbaren Rotor (3),
-zwischen dem Stator (1 ) und dem Rotor (3) angeordneten Arbeitskammern, welche durch dem Rotor (3) zugeordnete Flügel (18) in erste und zweite Druckräume (A,B) unterteilt sind, wobei
-in dem Rotor (3) erste Druckmittelkanäle (5) vorgesehen sind, welche in die ersten Druckräume (A) münden und zweite Druckmittelkanäle (6) vorgesehen sind, welche in die zweiten Druckräume (B) münden,
dadurch gekennzeichnet, dass
-der Rotor (3) einen Innenring (15) und einen Außenring (14) aufweist, welche durch einen scheibenförmigen Steg (9) miteinander verbunden sind, und
-die ersten Druckmittelkanäle (5) auf einer Seite des Steges (9) und die zweiten Druckmittelkanäle (6) auf der anderen Seite des Steges (9) angeordnet sind.
2. Nockenwellenversteller nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
-die ersten und zweiten Druckmittelkanäle (5,6) durch Druckmittelleithülsen gebildet sind.
3. Nockenwellenversteller nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich- net, dass
-der Innenring (15) und der Außenring (14) konzentrisch zueinander angeordnet sind.
4. Nockenwellenversteller nach einem der vorangegangenen Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass
-die ersten Druckmittelleithülsen in einer ersten Ebene (19) und die zweiten Druckmittelleithülsen in einer zweiten Ebene (20) angeordnet sind.
5. Nockenwellenversteller nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
-die erste Ebene (19) parallel zu der zweiten Ebene (20) angeordnet ist.
6. Nockenwellenversteller nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeich- net, dass
-die ersten und die zweiten Druckmittelleithulsen in den Ebenen (19,20) in Umfangsrichtung äquidistant zueinander angeordnet sind.
7. Nockenwellenversteller nach einem der vorangegangenen Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass
-die ersten und die zweiten Druckmittelleithülsen durch gerade Rohrabschnitte gebildet sind.
8. Nockenwellenversteller nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
-die ersten und die zweiten Druckmittelleithülsen identische Massen aufweisen.
PCT/EP2013/058464 2012-07-23 2013-04-24 Nockenwellenversteller WO2014016000A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201380037436.1A CN104662264B (zh) 2012-07-23 2013-04-24 凸轮轴调节器
US14/416,615 US20150184557A1 (en) 2012-07-23 2013-04-24 Camshaft adjuster

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012212858.1A DE102012212858A1 (de) 2012-07-23 2012-07-23 Nockenwellenversteller
DE102012212858.1 2012-07-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014016000A1 true WO2014016000A1 (de) 2014-01-30

Family

ID=48184202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/058464 WO2014016000A1 (de) 2012-07-23 2013-04-24 Nockenwellenversteller

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20150184557A1 (de)
CN (1) CN104662264B (de)
DE (1) DE102012212858A1 (de)
WO (1) WO2014016000A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017104348B3 (de) * 2017-03-02 2018-05-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer Nockenwellenversteller
CN108023435A (zh) * 2018-01-31 2018-05-11 江苏工大金凯高端装备制造有限公司 一种电机动子与部件之间的连接装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008023151A1 (de) * 2007-08-29 2009-03-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stelleinrichtung zur relativen Winkelverstellung
DE102008057589A1 (de) * 2008-11-15 2010-05-20 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller mit Verriegelungseinheit
DE102009031934A1 (de) * 2009-07-07 2011-01-13 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenversteller
DE102009053600A1 (de) * 2009-11-17 2011-05-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Rotor, insbesondere für einen Nockenwellenversteller, Verfahren zum Herstellen eines Rotors sowie Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle eines Motors
US20120097122A1 (en) * 2010-10-26 2012-04-26 Delphi Technologies, Inc. Axially compact camshaft phaser

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1229216B1 (de) * 1996-12-12 2004-09-29 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Ventilsteuerungseinrichtung
DE102008028640A1 (de) * 2008-06-18 2009-12-24 Gkn Sinter Metals Holding Gmbh Hydraulischer Nockenwellenversteller

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008023151A1 (de) * 2007-08-29 2009-03-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stelleinrichtung zur relativen Winkelverstellung
DE102008057589A1 (de) * 2008-11-15 2010-05-20 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller mit Verriegelungseinheit
DE102009031934A1 (de) * 2009-07-07 2011-01-13 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenversteller
DE102009053600A1 (de) * 2009-11-17 2011-05-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Rotor, insbesondere für einen Nockenwellenversteller, Verfahren zum Herstellen eines Rotors sowie Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle eines Motors
US20120097122A1 (en) * 2010-10-26 2012-04-26 Delphi Technologies, Inc. Axially compact camshaft phaser

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012212858A1 (de) 2014-01-23
US20150184557A1 (en) 2015-07-02
CN104662264B (zh) 2017-09-05
CN104662264A (zh) 2015-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1924759B1 (de) Steuerventil für eine vorrichtung zur veränderung der steuerzeiten einer brennkraftmaschine
EP2220345B1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
WO2008135420A1 (de) Nockenwellenversteller für eine brennkraftmaschine mit verbesserter ausführung der druckräume
DE102011079183A1 (de) Nockenwellenversteller
EP2487339B1 (de) Nockenwellenversteller mit einem Druckspeicher
WO2009010332A1 (de) Ventilteil eines hydraulischen steuerventils
EP2220346B1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE102012213176A1 (de) Hydraulischer Nockenwellenversteller
EP2536926A1 (de) Flügelrad einer vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
WO2018196904A1 (de) Hydraulischer nockenwellenversteller
DE102010032133B4 (de) Zentralventil
WO2014016000A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102013203951A1 (de) Steuerventil eines Nockenwellenverstellers
DE102012203383B3 (de) Filteranordnung eines Steuerventils für einen Nockenwellenversteller
DE2614471A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE102012206562A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102010013777A1 (de) Zentralventil
EP3688288A1 (de) Bausatz mit einem nockenwellenversteller
DE102004019190A1 (de) Nockenwellenversteller
DE10112206A1 (de) Vorrichtung zur relativen Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine zu einem Antriebsrad
WO2014048587A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102014208598B4 (de) Nockenwellenversteller mit zum Erreichen eines hydraulischen Freilaufs hin- und herschaltbarem Hydraulikkammerabdichtelement
WO2014190979A1 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102013210283B4 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
WO2013185942A1 (de) Nockenwellenverstelleranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13718579

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14416615

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13718579

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1