WO2009010332A1 - Ventilteil eines hydraulischen steuerventils - Google Patents

Ventilteil eines hydraulischen steuerventils Download PDF

Info

Publication number
WO2009010332A1
WO2009010332A1 PCT/EP2008/056541 EP2008056541W WO2009010332A1 WO 2009010332 A1 WO2009010332 A1 WO 2009010332A1 EP 2008056541 W EP2008056541 W EP 2008056541W WO 2009010332 A1 WO2009010332 A1 WO 2009010332A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
control piston
valve
lid
opening
cavity
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/056541
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
John Stallmann
Original Assignee
Schaeffler Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Kg filed Critical Schaeffler Kg
Priority to DE200811001516 priority Critical patent/DE112008001516A5/de
Publication of WO2009010332A1 publication Critical patent/WO2009010332A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/3443Solenoid driven oil control valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86582Pilot-actuated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/8667Reciprocating valve
    • Y10T137/86694Piston valve
    • Y10T137/8671With annular passage [e.g., spool]

Definitions

  • the invention relates to the technical field of the control valves and relates to a type actuated by an actuator valve member of a control valve for controlling pressure medium flows according to the preamble of claim 1.
  • gas exchange valves are actuated by the cams of a camshaft rotated by the crankshaft, the timing of the gas exchange valves being able to be specifically determined via the arrangement and shape of the cams.
  • the timing of the gas exchange valves influence is pre-dictated by the relative rotational position between the cam and crankshaft - give.
  • camshaft adjuster is the use of devices for changing and fixing the relative rotational position between cam and crankshaft.
  • Camshaft adjusters usually comprise a drive part rotatably connected via a drive wheel to the crankshaft and a camshaft-fixed driven part, and a drive actuator connected between the input and output part, for example, which drives the torque away from the drive.
  • transmission part transmits to the output part and allows a fixation and adjustment of the relative rotational position between the input and output part.
  • Hydraulic Nockenweckenwellenversteller are typically designed as Axialkolbenversteller or Rotationskolbenversteller.
  • the drive part is toothed via a helical toothing with a piston, which in turn is toothed via a helical toothing with the output part.
  • a pressure chamber is formed, which is divided by the piston into two pressure chambers.
  • the drive part designed in the form of an outer rotor (“stator”) and the driven part in the form of an inner rotor (“rotor”) are arranged concentrically and rotationally adjustable relative to one another. In the radial gap between the stator and rotor pressure chambers are formed.
  • each pressure chamber extends a rotor connected to the wing whereby each pressure chamber is divided into two pressure chambers.
  • the drive member can be pivoted against the output member, so that rotation of the camshaft and consequently a change in the relative rotational position between the camshaft and crankshaft is effected .
  • the relative rotational position can be maintained by a corresponding equal pressurization of the two pressure chambers of a pressure chamber.
  • a control of the hydraulic camshaft adjuster is effected by a control unit which controls the inflow and outflow of pressure medium to and from the individual pressure chambers on the basis of detected characteristic data of the internal combustion engine.
  • the pressure medium flows are controlled by a controlled by the control unit control valve (proportional valve).
  • Control valves for controlling the pressure medium flows for camshaft adjusters are well known as such and for example in the European patent application EP 1 596 041 A2 and the German patent application DE 102 39 207 A1 of the applicant described. They include as essential components an actuator, typically an electromagnet with a hollow cylindrical magnet housing, in the cavity of a coil winding and an axially movable armature with plunger are arranged, and a hydraulic valve member with a hollow cylindrical valve housing, in the cavity of an axially displaceable control piston is accommodated , When the magnet armature is energized, the plunger acts on the control piston of the valve part, so that it can be displaced axially against the pressure force of a compression spring in order to thereby regulate the pressure medium flows.
  • an actuator typically an electromagnet with a hollow cylindrical magnet housing, in the cavity of a coil winding and an axially movable armature with plunger are arranged, and a hydraulic valve member with a hollow cylindrical valve housing, in the cavity of an axially
  • the valve housing is provided on its outer circumference with a plurality of axially spaced annular grooves, in each of which into the cavity of the valve housing opening radial openings are incorporated, which serve as a pressure connection and working connections.
  • the control piston may be provided in the form of a hollow piston with a cavity open on one side, the opening of which serves as a drain connection. If the cavity opening of the control piston is located on the end remote from the plunger, it can be designed as an axial opening. If the cavity opening of the control piston is located at the end facing the plunger, it is generally necessary to design this as a radial opening in order to provide the plunger with sufficient engagement surface on the control piston.
  • An exemplary construction of such a valve part is shown in FIG. 5 is shown.
  • valve member 100 of an electromagnetic control valve includes a hollow cylindrical valve housing 101 surrounding a valve housing cavity 103 having an axial cavity opening 121.
  • a control piston 102 is received axially displaceable.
  • end face 105 of the control piston 102 engages a plunger 104, shown only partially, which is rigidly secured to a magnet armature of an electromagnet, not shown in Fig. 5.
  • the plunger is displaced in the axial direction to the valve member 100 and this shifts the control piston 102 against the spring force of a compression spring 106.
  • the compression spring 106 is applied its one end to the plunger facing away from the end of the control piston 102 and is added for this purpose in an axial first annular step 107. At its other end, the compression spring 106 is supported on a first end face 109, oriented perpendicular to the axial direction, of an axial second annular step 108 of the valve housing cavity 103.
  • the valve housing 101 is provided on its outer circumference with three axially spaced annular grooves, namely a first annular groove 124, a second annular groove 125 and a third annular groove 126.
  • first radial bores 110, second radial bores are distributed uniformly around the circumference 111 and third radial bores 112 incorporated, each opening into the valve housing cavity 103.
  • the annular grooves go un-indirectly into the radial bores, so that they are not distinguished graphically from the annular grooves.
  • the first annular groove 124 with the first radial bores 110 serves as the first working port A
  • the third annular groove 126 with the third radial bores 112 as the second working port B.
  • the control piston 102 is designed in the form of a hollow piston, wherein the control piston cavity 118 is formed by an open towards the first end face 109 of the valve housing 101 blind hole bore with an axial second end face 127.
  • three annular grooves are incorporated, namely a fourth annular groove 114, a fifth annular groove 115 and located between the fourth and fifth annular groove sixth annular groove 113.
  • the fourth annular groove 114 is uniformly distributed around the circumference fourth radial bores 116 and Fifth annular groove 115 provided with uniformly distributed around the circumference fifth radial bores 117, which open into the control piston cavity 118, respectively.
  • control piston 102 is provided at its tappet-side end portion distributed around the circumference arranged sixth radial bores 119 which fluidly connect the control piston cavity 118 with a double offset, axial third ring stage 120 which opens into the cavity opening 121 of the valve housing 101.
  • the cavity opening 121 serves as a drainage port T.
  • Adjacent to the sixth annular groove 113 are a first annular rib 122 and a second annular rib 123 whose peripheral surfaces are shaped so that they overlap with the axial displacement of the control piston 102, the first and third radial bores 1 10, 112 or release in order to regulate in this way via a change in the opening cross sections, the flow rate of pressure medium.
  • the first working port A and the second working port B can thus be connected to the pressure port P or the tank port T in a fluid-conducting manner.
  • FIG. 5 a situation is shown in which the first working port A is connected to the tank port T, while the second working port B is connected to the pressure port P.
  • the object of the present invention is to provide a valve member of an electromagnetic control valve for controlling pressure medium flows available through which the above-mentioned, with a redirecting the radially inwardly directed pressure medium streams in an axial pressure medium flow associated disadvantages can be avoided.
  • valve member of a hydraulic control valve for controlling pressure medium flows in particular for a hydraulic camshaft adjuster an internal combustion engine, having the features of the independent claim.
  • Advantageous embodiments of the invention are indicated by the features of the subclaims.
  • a valve part of a hydraulic control valve for controlling pressure medium flows which serves in particular for controlling pressure medium flows of a hydraulic camshaft adjuster.
  • the valve part comprises a (hollow) cylindrical valve housing with a first cylinder jacket section extending in the axial direction (relative to the valve longitudinal axis or cylinder axis) and a first cylinder bottom section extending perpendicular to the axial direction.
  • the first cylinder jacket portion and the first cylinder bottom portion together define a valve housing cavity open on one side.
  • the first cylinder jacket portion is provided with a first (radial) working port (A), which may, for example, be in the form of an annular groove with incorporated radial openings opening into the valve housing cavity.
  • the first working connection (A) is provided, for example, for connection to one of the two pressure chambers of a pressure chamber of a hydraulic camshaft adjuster.
  • the first cylinder jacket portion is further provided with a (radial) second working port (B), which may for example be in the form of an annular groove with incorporated radial openings, which open into the valve housing cavity.
  • the second working port (B) is provided, for example, for connection to the other of the two pressure chambers of a pressure chamber of a hydraulic camshaft adjuster.
  • the first cylinder jacket section is provided with a (radial) pressure connection (P), which can be designed, for example, in the form of an annular groove with incorporated radial openings, which open into the valve housing cavity.
  • the pressure port (P) is provided, for example, for connection to a pressure medium pump.
  • the first working port (A), the second working port (B) and the pressure port (P) respectively open into the valve housing cavity.
  • the valve part further comprises a cylindrical control piston which is axially displaceably received in the valve housing cavity and has a second cylinder jacket section extending in the axial direction and a second cylinder bottom section extending perpendicular to the axial direction.
  • the second cylinder shell portion and the second cylinder bottom portion together define a one-way open control piston cavity having an axial control piston cavity opening.
  • the second cylinder jacket section is adjacent to the second cylinder bottom portion provided with an opening into the control piston cavity (radial) drain port (T) for connection to a pressure medium tank.
  • the control piston is formed by means of corresponding control sections such that the two working connections (A, B) can be fluid-conductively connected by axial displacement of the control piston optionally with the pressure connection (P) and the outlet connection (T).
  • the first working port A can be fluidically connected to the pressure port P, while the second working port B is fluid-conductively connected to the drain port T.
  • the second working connection B can be fluid-conductively connected to the pressure connection P, while the first working connection A is connected in a fluid-conducting manner to the outlet connection T.
  • one of the two pressure chambers of a pressure chamber of a camshaft adjuster can be connected via a working port with a pressure medium pump, while the other pressure chamber of the pressure chamber is connected via the other working port to the drain port and connected pressure medium tank, so that input and output part can be hydraulically rotated ,
  • the control piston, the two working ports A, B hydraulically close, so that a relative rotational position between the input and output part can be clamped hydraulically.
  • the valve part according to the invention is essentially characterized in that a lid provided with at least one lid opening (opening), for example in the form of a plate-shaped round lid, is fastened to the axial control piston cavity opening.
  • pressure fluid enters the control piston cavity in a radially inward direction it can advantageously be achieved by the cover resting on the axial control piston cavity opening in the deflection of the radially inwardly directed pressure medium flows into an axial pressure medium flow such that no back pressure is exerted on the end face of the valve housing cavity, as a result of which Control piston pressure-loaded due to the reaction force would.
  • a hydraulic locking of the control piston can be avoided in an axial displacement within the valve housing cavity.
  • the lid is provided with a plurality of lid openings, which are arranged adjacent to the lid edge.
  • the openings are distributed uniformly around the lid circumference (lid edge) in the case of a round lid.
  • the at least one lid opening of the lid can, for example, be of a circular or elongated shape, in particular slit-shaped.
  • the at least one opening is formed in the form of a recess formed from the edge of the lid.
  • An attachment of the cover to the control piston takes place by means of a suitable fastening mechanism, for example by a press fit or a latching or snap mechanism.
  • the lid is arranged so that it is pressed by the spring force of a control piston against the actuator of an actuator loading spring against the control piston.
  • the invention further extends to a control valve for pressure medium control, in particular for a hydraulic camshaft adjuster of an internal combustion engine, comprising a valve part as described above and an actuator, in particular in the form of an electromagnet.
  • the actuator ator in particular in the form of an electromagnet.
  • the actuator comprises an actuator, for example in the form of a plunger, which is in operative connection with the control piston of the valve member such that the control piston is axially displaceable against the spring force of a compression spring.
  • the invention further extends to a hydraulic camshaft adjuster with a control valve as described above.
  • Fig. 1 is an axial sectional view of a valve member according to an embodiment of the embodiment of the valve member according to the invention
  • Fig. 2 is a perspective view of an embodiment of the lid of the valve member of Fig. 1;
  • FIG 3 is a perspective view of a variant of the cover of the valve member.
  • FIG. 4 shows a perspective view of a further variant of the cover of the valve part
  • Fig. 5 is an axial sectional view of a known in the prior art generic valve member of an electro-magnetic control valve.
  • valve member of an electromagnetic control valve in particular for pressure fluid control of a hydraulic camshaft adjuster an internal combustion engine, comprises a substantially hollow cylindrical valve housing 2 with a in the axial direction (parallel to a cylinder axis 34) arranged first cylinder jacket portion 35 and the end portion a first cylinder bottom portion 36 extending perpendicular to the cylinder axis 34.
  • the first cylinder jacket portion 35 and the first cylinder bottom portion 36 define a valve housing hollow space 4 open on one side with an axial cavity opening 22.
  • a substantially hollow cylindrical control piston 3 is received axially displaceable in the valve housing cavity 4.
  • the control piston 3 designed in the form of a hollow piston comprises a second cylinder jacket section 37 arranged in the axial direction (parallel to a cylinder axis 34) and, as end section, a second cylinder bottom section 25 which extends perpendicular to the cylinder axis 34.
  • the second cylinder jacket section 37 and the second cylinder bottom section 25 define a control piston cavity 19 which is open on one side and has an axial cavity opening unspecified in FIG. 1 on the side of the first cylinder base section 36 of the valve housing 2.
  • a plunger 5 is shown only partially, which is rigidly secured to a magnet armature of an electromagnet (electromagnetic actuator), not shown in Fig. 1.
  • the magnet armature When the magnet armature is energized, the plunger 5 is displaced in the axial direction to the valve member 1 and this shifts the control piston 3 axially against the spring force of a Compression spring 7.
  • the compression spring 7 is applied for this purpose at one end to the plunger facing away from the end of the control piston 3 and is received in a radially expanding axial first annular step 8 of the control piston 3.
  • the compression spring 7 is received in an axial second annular step 9 of the valve housing cavity 4 and is supported on an oriented perpendicular to the axial direction 40 end face 10 of the first cylinder bottom portion 36 of the valve housing 2.
  • the compression spring 7 is formed here, for example, as a helical spring, but may also be of any other suitable spring type. If the armature is not energized, so that the plunger 5 is not actuated by the electromagnet, the compression spring 7, the control piston 3 back (in Fig. 1 to the left).
  • first annular groove 31 In the first outer circumferential surface 30 of the first cylinder jacket portion 35 of the valve housing 2, three axially spaced circumferential annular grooves are incorporated, namely a first annular groove 31, a second annular groove 32 and a third annular groove 33.
  • first annular groove 31 uniformly around the circumference distributed, first radial bores 11 incorporated.
  • second annular groove 32 evenly distributed around the circumference, second radial bores 12, and in the third annular groove 33, evenly distributed around the circumference, third radial bores 13 incorporated.
  • the first, second and third radial bores each open into the valve housing cavity 4.
  • the annular grooves In the axial section shown in FIG. 1, the annular grooves each pass directly into the radial bores, so that a graphic distinction between annular grooves and radial bores is not recognizable.
  • the first annular groove 31 with the first radial bores 11 serves as the first working port A
  • a fourth annular groove 14 In the second outer circumferential surface 38 of the second cylinder jacket portion 37 of the control piston 3, three mutually axially spaced circumferential annular grooves are incorporated, namely a fourth annular groove 14, a fifth annular groove 15th and a sixth annular groove 16 located between the fourth and fifth annular grooves.
  • Fourth radial bores 17, which are distributed uniformly around the circumference, are incorporated in the fourth annular groove 14, each opening into the control piston cavity 19.
  • fifth annular groove 15 In the fifth annular groove 15, evenly distributed around the circumference, fifth radial bores 18 incorporated, each of which open into the control piston cavity 19.
  • the sixth annular groove 16 serves, depending on the position of the control piston 3, as a pressure medium channel for connecting the first radial bores 11 to the second radial bores 12 and the third radial bores 13 to the second radial bores 12.
  • plunger-side fifth annular groove 15, adjacent to the second cylinder bottom section 25 of the control piston 3, forms sixth radial bores 20 opening into the control piston cavity 19.
  • the control piston cavity 19 is opened to the outside of the control piston 3 via the sixth radial bores 20, the sixth radial bores 20 opening into a third annular step 21 of the valve housing cavity 4 serving as a drain port T.
  • FIG. 1 a position of the control piston 3 is shown, in which the first working port A is connected in a fluid-conducting manner to the tank port T and the second working port B is connected to the pressure port P. If the control piston 3 is further displaced in the axial direction against the spring force of the pressure spring 7 (to the right in FIG.
  • a first annular web 23 and a second annular web 24 are formed, which serve in particular for the axial guidance of the control piston 3 within the valve housing 2.
  • the peripheral surfaces of the two annular webs 23, 24 are shaped so that they can cover or release the first radial bores 11 and the third radial bores 13 in an axial displacement of the control piston 3, in order in this way via a change in the opening cross sections, the flow rate of pressure medium (for example, oil) to regulate.
  • pressure medium for example, oil
  • a plate-shaped round lid 39 is disposed on the axial cavity opening of the control piston cavity 19.
  • the cover 39 completely covers the axial cavity opening of the control piston cavity 19 and is accommodated in the first annular step of the control piston 3 for this purpose.
  • the cover 39 is pressed by the pressure force of the compression spring 7 against the control piston 3.
  • lid 39 a plurality of lid 39 breaking through the lid openings 40 is formed.
  • About the cover openings 40 of the control piston cavity 19 is fluidly connected to the located on the plunger facing away from the side of the cover 39 part of the valve housing cavity.
  • the round cover 39 of Fig. 1 is shown enlarged in a perspective view. Accordingly, it is provided with four circular lid openings 40 which are evenly distributed around the circumference of the lid 39 are arranged.
  • the circular lid openings 40 are located near (adjacent) the lid rim (outer periphery) 43.
  • FIG. 3 shows a variant of the round cover 39, which can likewise be inserted in the valve part of FIG. 1.
  • the lid openings 41 are elongated.
  • FIG. 4 shows a further variant of the round cover 39, which can likewise be inserted in the valve part of FIG. 1.
  • the lid openings in the form of recesses 42 which are incorporated in the lid edge 43, formed.
  • a displacement mechanism is illustrated in which the control piston 2 is displaced by a plunger 5 actuated by an electromagnet
  • another actuator for actuating the plunger 5 such as an electric servomotor, may also be provided.
  • valve member and associated control valve have been described as being used to control fluid pressure for a camshaft phaser of an internal combustion engine, the valve member and control valve may equally be used to control fluid flows in other devices.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Ventilteil eines hydraulischen Steuerventils zur Steuerung von Druckmittelströmen, welches umfasst: ein zylindrisches Ventilgehäuse mit einem axial einseitig offenen Ventilgehäusehohlraum, wobei das Ventilgehäuse mit einem radialen ersten Arbeitsanschluss (A), einem radialen zweiten Arbeitsanschluss (B) und einem radialen Druckanschluss (P) versehen ist, die jeweils in den Ventilgehäusehohlraum münden, und ein im Ventilgehäusehohlraum axial verschiebbar aufgenommener zylindrischer Steuerkolben mit einem an einer axialen Steuerkolbenhohlraumöffnung einseitig offenen Steuerkolbenhohlraum, wobei der Steuerkolben mit einem in den Steuerkolbenhohlraum mündenden radialen Ablaufanschluss (T) versehen ist, und wobei der Steuerkolben so ausgebildet ist, dass die Arbeitsanschlüsse (A, B) durch Axialverschiebung des Steuerkolbens wahlweise mit dem Druckanschluss (P) und dem Ablaufanschluss (T) fluidleitend verbindbar sind. Das Ventilteil zeichnet sich dadurch aus, dass an der axialen Steuerkolbenhohlraumöffnung ein mit wenigstens einer Deckelöffnung versehener Deckel befestigt ist.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Ventilteil eines hydraulischen Steuerventils
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung liegt auf dem technischen Gebiet der Steuerventile und betrifft nach ihrer Gattung ein durch einen Aktuator betätigtes Ventilteil eines Steuerventils zur Steuerung von Druckmittelströmen gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Stand der Technik
In Brennkraftmaschinen werden Gaswechselventile durch die Nocken einer durch die Kurbelwelle in Drehung versetzten Nockenwelle betätigt, wobei über Anordnung und Form der Nocken die Steuerzeiten der Gaswechselventile ge- zielt festlegbar sind. Vor dem Hintergrund thermodynamischer Prozesse hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn während des Betriebs der Brennkraftmaschine in Abhängigkeit von deren aktuellen Betriebszustand, wie Drehzahl oder Last, auf die Steuerzeiten der Gaswechselventile Einfluss genommen wird, welche durch die relative Drehlage zwischen Nocken- und Kurbelwelle vorge- geben sind. Hinlänglich bekannt ist die Anwendung von Vorrichtungen zur Änderung und Fixierung der relativen Drehlage zwischen Nocken- und Kurbelwelle, im Allgemeinen als "Nockenwellenversteller" bezeichnet.
Nockenwellenversteller umfassen gewöhnlich ein über ein Antriebsrad mit der Kurbelwelle drehfest verbundenes Antriebsteil und ein nockenwellenfestes Abtriebsteil, sowie einen zwischen An- und Abtriebsteil geschalteten beispielsweise hydraulischen Stellantrieb, welcher das Drehmoment von dem An- triebsteil auf das Abtriebsteil überträgt und eine Fixierung sowie Verstellung der relativen Drehlage zwischen An- und Abtriebsteil ermöglicht.
Hydraulische Nockenweckenwellenversteller sind typischer Weise als Axialkol- benversteller oder Rotationskolbenversteller ausgebildet. Bei einem Axialkolbenversteller ist das Antriebsteil über eine Schrägverzahnung mit einem Kolben verzahnt, welcher seinerseits über eine Schrägverzahnung mit dem Abtriebsteil verzahnt ist. Zwischen An- und Abtriebsteil ist ein Druckraum ausgebildet, der durch den Kolben in zwei Druckkammern geteilt wird. Bei einem Ro- tationskolbenversteller sind das in Form eines Außenrotors ("Stator") ausgebildete Antriebsteil und das in Form eines Innenrotors ("Rotor") ausgebildete Abtriebsteil konzentrisch und zueinander drehverstellbar angeordnet. Im radialen Zwischenraum zwischen Stator und Rotor sind Druckräume geformt. In jeden dieser Druckräume erstreckt ein mit dem Rotor verbundener Flügel wodurch jeder Druckraum in zwei Druckkammern geteilt wird. Durch gezielte Druckbeaufschlagung der Druckkammern eines jeweiligen Druckraums, das heißt durch Erzeugen einer Druckdifferenz über dem Druckkammerpaar eines jeweiligen Druckraums, kann das Antriebsteil gegen das Abtriebsteil verschwenkt werden, so dass eine Drehung der Nockenwelle und demzufolge eine Änderung der relativen Drehlage zwischen Nockenwelle und Kurbelwelle bewirkt wird. Andererseits kann die relative Drehlage durch eine entsprechend gleiche Druckbeaufschlagung der beiden Druckkammern eines Druckraums beibehalten werden.
Eine Steuerung des hydraulischen Nockenwellenverstellers erfolgt durch eine Steuereinheit, welche auf Basis von erfassten Kenndaten der Brennkraftmaschine den Zu- und Abfluss von Druckmittel zu bzw. von den einzelnen Druckkammern steuert. Die Druckmittelströme werden durch ein von der Steuereinheit gesteuertes Steuerventil (Proportionalventil) geregelt.
Steuerventile zur Steuerung der Druckmittelströme für Nockenwellenversteller sind als solche hinlänglich bekannt und beispielsweise in der europäischen Patentanmeldung EP 1 596 041 A2 und der deutschen Offenlegungsschrift DE 102 39 207 A1 der Anmelderin beschrieben. Sie umfassen als wesentliche Komponenten einen Aktuator, typischer Weise ein Elektromagnet mit einem hohlzylindrischen Magnetgehäuse, in dessen Hohlraum eine Spulenwicklung und ein axial beweglicher Magnetanker mit Stößel angeordnet sind, sowie ein hydraulisches Ventilteil mit einem hohlzylindrischen Ventilgehäuse, in dessen Hohlraum ein axial verschiebbarer Steuerkolben aufgenommen ist. Bei Bestro- mung des Magnetankers wirkt der Stößel auf den Steuerkolben des Ventilteils ein, so dass dieser gegen die Druckkraft einer Druckfeder axial verschoben werden kann, um hierdurch die Druckmittelströme zu regeln.
In einer typischen Bauart ist das Ventilgehäuse an seinem Außenumfang mit einer Mehrzahl axial beabstandeter Ringnuten versehen, in die jeweils in den Hohlraum des Ventilgehäuses mündende Radialbohrungen eingearbeitet sind, welche als Druckanschluss und Arbeitsanschlüsse dienen. Der Steuerkolben kann in Form eines Hohlkolbens mit einem einseitig offenen Hohlraum versehen sein, dessen Öffnung als Ablaufanschluss dient. Befindet sich die Hohlraumöffnung des Steuerkolbens am stößelabgewandten Ende, kann sie als Axialöffnung gestaltet werden. Befindet sich die Hohlraumöffnung des Steuerkolbens am stößelzugewandten Ende, ist es im Allgemeinen erforderlich, diese als Radialöffnung zu gestalten, um dem Stößel eine ausreichende Angriffsfläche am Steuerkolben zu bieten. Ein beispielhafter Aufbau eines derartigen Ventilteils ist FIG. 5 dargestellt.
Demnach umfasst das insgesamt mit der Bezugszahl 100 bezeichnete Ventilteil eines elektromagnetischen Steuerventils ein hohlzylindrisches Ventilgehäuse 101 , das einen Ventilgehäusehohlraum 103 mit einer axialen Hohlraumöffnung 121 umgibt. Im Ventilgehäusehohlraum 103 ist ein Steuerkolben 102 axial verschiebbar aufgenommen. An der in Fig. 5 linken Stirnfläche 105 des Steuerkolbens 102 greift ein lediglich teilweise dargestellter Stößel 104 an, der an einem Magnetanker eines in Fig. 5 nicht dargestellten Elektromagneten starr befestigt ist. Wenn der Magnetanker bestromt wird, wird der Stößel in axialer Richtung zum Ventilteil 100 verschoben und verschiebt hierbei den Steuerkolben 102 entgegen der Federkraft einer Druckfeder 106. Die Druckfeder 106 liegt an ihrem einen Ende dem stößelabgewandten Ende des Steuerkolbens 102 an und ist zu diesem Zweck in einer axialen ersten Ringstufe 107 aufgenommen. An ihrem anderen Ende stützt sich die Druckfeder 106 an einer senkrecht zur Axialenrichtung orientierten ersten Stirnfläche 109 einer axialen zweiten Ring- stufe 108 des Ventilgehäusehohlraums 103 ab.
Das Ventilgehäuse 101 ist an seinem Außenumfang mit drei axial beabstande- ten Ringnuten versehen, nämlich eine erste Ringnut 124, eine zweite Ringnut 125 und eine dritte Ringnut 126. In die Ringnuten, sind, gleichmäßig um den Umfang verteilt, erste Radialbohrungen 110, zweite Radialbohrungen 111 bzw. dritte Radialbohrungen 112 eingearbeitet, die jeweils in den Ventilgehäusehohlraum 103 münden. In dem dargestellten Axialschnitt gehen die Ringnuten un-mittelbar in die Radialbohrungen über, so dass sie zeichnerisch nicht von den Ringnuten unterschieden sind. Wie durch die Pfeile angedeutet, dient die erste Ringnut 124 mit den ersten Radialbohrungen 110 als erster Arbeitsan- schluss A, die zweite Ringnut 125 mit den zweiten Radialbohrungen 111 als Druckanschluss P und die dritte Ringnut 126 mit den dritten Radialbohrungen 112 als zweiter Arbeitsanschluss B.
Der Steuerkolben 102 ist in Form eines Hohlkolbens ausgebildet, wobei der Steuerkolbenhohlraum 118 durch eine zur ersten Stirnfläche 109 des Ventilgehäuses 101 hin offene Sacklochbohrung mit einer axialen zweiten Stirnfläche 127 geformt wird. In den Außenumfang des Steuerkolbens 102 sind drei Ringnuten eingearbeitet, nämlich eine vierte Ringnut 114, eine fünfte Ringnut 115 und eine zwischen der vierten und fünften Ringnut befindliche sechste Ringnut 113. Die vierte Ringnut 114 ist mit gleichmäßig um den Umfang verteilten vierten Radialbohrungen 116 und die fünfte Ringnut 115 mit gleichmäßig um den Umfang verteilten fünften Radialbohrungen 117 versehen, die jeweils in den Steuerkolbenhohlraum 118 münden. Weiterhin ist der Steuerkolben 102 an seinem stößelseitigen Endabschnitt mit um den Umfang verteilt angeordneten sechsten Radialbohrungen 119 versehen, welche den Steuerkolbenhohlraum 118 mit einer doppelt abgesetzten, axialen dritten Ringstufe 120 fluidleitend verbinden, die in die Hohlraumöffnung 121 des Ventilgehäuses 101 mündet. Die Hohlraumöffnung 121 dient als Ablaufanschluss T. Angrenzend an die sechste Ringnut 113 befinden sich ein erster Ringsteg 122 und ein zweiter Ringsteg 123, deren Umfangsflächen so geformt sind, dass sie bei axialer Verschiebung des Steuerkolbens 102 die ersten und dritten Radialbohrungen 1 10, 112 überdecken bzw. freigeben können, um auf diese Weise über eine Änderung der Öffnungsquerschnitte die Durchflussmenge von Druckmittel zu regeln.
Je nach axialer Position des Steuerkolbens 102 können somit der erste Ar- beitsanschluss A und der zweite Arbeitsanschluss B wahlweise mit dem Druck- anschluss P oder dem Tankanschluss T fluidleitend verbunden werden. In FIG. 5 ist eine Situation gezeigt, in welcher der erste Arbeitsanschluss A mit dem Tankanschluss T verbunden ist, während der zweite Arbeitsanschluss B mit dem Druckanschluss P verbunden ist.
Strömt Druckmittel (wie durch die gestrichelten Pfeile angegeben) in den Steuerkolbenhohlraum 118 ein, werden die radialeinwärts gerichteten Druckmittelströme in einen zum stößelseitigen Ende des Steuerkolbenhohlraums 118 gerichteten axialen Druckmittelstrom umgelenkt, der im Wesentlichen mittig des Steuerkolbenhohlraums 118 strömt. Anschließend wird der axiale Druckmit- telstrom in radialauswärts gerichtete Druckmittelströme umgelenkt, welche in den Ablaufanschluss T abgeleitet werden.
Beim Umlenken der in den Steuerkolbenholraum 118 einströmenden radialeinwärts gerichteten Druckmittelströme in einen axialen Druckmittelstrom wird durch das Druckmittel eine axiale Druckkraft auf die erste Stirnfläche 109 des Ventilgehäuses 101 ausgeübt, wie in Fig. 5 durch die (nach rechts gerichteten) Pfeile angedeutet ist. Durch die hierbei entstehende Reaktionskraft wird der Steuerkolben 102 in eine Richtung gedrückt, welche zur Richtung der Federkraft der Druckfeder 106 gleich ist (in Fig. 5 nach links). Wenn der axiale Druckmittelstrom auf die zweite Stirnfläche 127 des Steuerkolbenhohlraums 118 des Steuerkolbens 102 trifft, wird durch den axialen Druckmittelstrom ein Staudruck an der zweiten Stirnfläche 127 ausgeübt, weicher den Steuerkolben 102 in eine Richtung belastet, die zur Federkraft der Druckfeder 106 gleichgerichtet ist (in Fig. 5 nach links).
In der Folge führen diese Effekte zu einem Ungleichgewicht der Druckkräfte vor allem in der Mitte des Steuerkolbens 102, die unerwünschte Kraftkurven für die gewünschten axialen Verschiebungen des Steuerkolbens 102 erzeugen. Darüber hinaus muss der vom Elektromagneten betätigte Stößel 104 den Steuerkolben 102 gegen einen höheren Widerstand verschieben, so dass der Elektromagnet ausreichend robust gestaltet werden muss, um einer vermehrten Wärmeerzeugung bei den hierzu erforderlichen höheren Stromstärken standzuhalten.
Zusammenfassung der Erfindung Aufgabe der Erfindung
Demgegenüber besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Ventilteil eines elektromagnetischen Steuerventils zur Regelung von Druckmittelströmen zur Verfügung zu stellen, durch welche die oben genannten, mit einem Umlenken des radialeinwärts gerichteten Druckmittelströme in einen axialen Druckmittelstrom einher gehenden Nachteile vermieden werden können.
Lösung der Aufgabe
Diese und weitere Aufgaben werden nach dem Vorschlag der Erfindung durch ein Ventilteil eines hydraulischen Steuerventils zur Steuerung von Druckmittelströmen, insbesondere für einen hydraulischen Nockenwellenversteller einer Brennkraftmaschine, mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind durch die Merkmale der Unteransprüche angegeben.
Erfindungsgemäß ist ein Ventilteil eines hydraulischen Steuerventils zur Steuerung von Druckmittelströmen gezeigt, welches insbesondere zur Steuerung von Druckmittelströmen eines hydraulischen Nockenwellenverstellers dient. Das Ventilteil umfasst ein (hohl-)zylindrisches Ventilgehäuse mit einem in Axia- lenrichtung (bezogen auf die Ventillängshchtung bzw. Zylinderachse) sich erstreckenden ersten Zylindermantelabschnitt und einem senkrecht zur Axia- lenrichtung sich erstreckenden ersten Zylinderbodenabschnitt. Der erste Zylindermantelabschnitt und der erste Zylinderbodenabschnitt begrenzen gemeinsam einen einseitig offenen Ventilgehäusehohlraum. Der erste Zylindermantelabschnitt ist mit einem ersten (radialen) Arbeitsanschluss (A) versehen, welcher zum Beispiel in Form einer Ringnut mit eingearbeiteten Radialöffnungen, die in den Ventilgehäusehohlraum münden, ausgebildet sein kann. Der erste Arbeitsanschluss (A) ist beispielsweise zur Verbindung mit einer der beiden Druckkammern eines Druckraums eines hydraulischen Nockenwellenverstel- lers vorgesehen. Der erste Zylindermantelabschnitt ist weiterhin mit einem (radialen) zweiten Arbeitsanschluss (B) versehen, welcher zum Beispiel in Form einer Ringnut mit eingearbeiteten Radialöffnungen, die in den Ventilgehäusehohlraum münden, ausgebildet sein kann. Der zweite Arbeitsanschluss (B) ist beispielsweise zur Verbindung mit der anderen der beiden Druckkammern eines Druckraums eines hydraulischen Nockenwellenverstellers vorgesehen. Darüber hinaus ist der erste Zylindermantelabschnitt mit einem (radialen) Dru- ckanschluss (P) versehen, welcher zum Beispiel in Form einer Ringnut mit eingearbeiteten Radialöffnungen, die in den Ventilgehäusehohlraum münden, ausgebildet sein kann. Der Druckanschluss (P) ist beispielsweise zur Verbindung mit einer Druckmittelpumpe vorgesehen. Der erste Arbeitsanschluss (A), der zweite Arbeitsanschluss (B) und der Druckanschluss (P) münden jeweils in den Ventilgehäusehohlraum.
Das Ventilteil umfasst weiterhin einen im Ventilgehäusehohlraum axial verschiebbar aufgenommenen zylindrischen Steuerkolben mit einem in Axialen- richtung sich erstreckenden zweiten Zylindermantelabschnitt und einem senk- recht zur Axialenrichtung sich erstreckenden zweiten Zylinderbodenabschnitt. Der zweite Zylindermantelabschnitt und der zweite Zylinderbodenabschnitt begrenzen gemeinsam einen einseitig offenen Steuerkolbenhohlraum mit einer axialen Steuerkolbenhohlraumöffnung. Der zweite Zylindermantelabschnitt ist benachbart zum zweiten Zylinderbodenabschnitt mit einem in den Steuerkolbenhohlraum mündenden (radialen) Ablaufanschluss (T) zur Verbindung mit einem Druckmitteltank versehen.
Der Steuerkolben ist mittels entsprechender Steuerabschnitte derart ausgebildet, dass die beiden Arbeitsanschlüsse (A, B) durch Axialverschiebung des Steuerkolbens wahlweise mit dem Druckanschluss (P) und dem Ablaufanschluss (T) fluidleitend verbindbar sind. So kann der erste Arbeitsanschluss A mit dem Druckanschluss P fluidleitend verbunden werden, während der zweite Arbeitsanschluss B mit dem Ablaufanschluss T fluidleitend verbunden ist. E- benso kann der zweite Arbeitsanschluss B mit dem Druckanschluss P fluidleitend verbunden werden, während der erste Arbeitsanschluss A mit dem Ablaufanschluss T fluidleitend verbunden ist. Auf diese Weise kann eine der beiden Druckkammern eines Druckraums eines Nockenwellenverstellers über einen Arbeitsanschluss mit einer Druckmittelpumpe verbunden werden, während die andere Druckkammer des Druckraums über den anderen Arbeitsanschluss mit dem Ablaufanschluss und angeschlossenem Druckmitteltank verbunden ist, so dass An- und Abtriebsteil hydraulisch verdreht werden können. Gleichermaßen kann der Steuerkolben die beiden Arbeitsanschlüsse A, B hydraulisch verschließen, so dass eine relative Drehlage zwischen An- und Abtriebsteil hydraulisch verspannt werden kann.
Das erfindungsgemäße Ventilteil zeichnet sich in wesentlicher Weise dadurch aus, dass an der axialen Steuerkolbenhohlraumöffnung ein mit wenigstens einer Deckelöffnung (Durchbrechung) versehener Deckel, beispielsweise in Form eines plattenförmigen rund Deckels, befestigt ist.
Strömt Druckmittel in radialeinwärtiger Richtung in den Steuerkolbenhohlraum ein, kann durch den der axialen Steuerkolbenhohlraumöffnung anliegenden Deckel bei der Umlenkung der radialeinwärts gerichteten Druckmittelströme in einen axialen Druckmittelstrom in vorteilhafter Weise erreicht werden, dass kein Staudruck auf die Stirnfläche des Ventilgehäusehohlraums ausgeübt wird, in dessen Folge der Steuerkolben aufgrund der Reaktionskraft druckbelastet würde. Durch die im Deckel vorgesehene wenigstens eine Deckelöffnung kann eine hydraulische Blockierung des Steuerkolbens bei einer axialen Verschiebung innerhalb des Ventilgehäusehohlraums vermieden werden.
Da bei einer axialen Verschiebung des Steuerkolbens in Richtung zur Stirnfläche des Ventilgehäusehohlraums Druckmittel zwischen Deckel und Ventilgehäusehohlraum durch die wenigstens eine Deckelöffnung gedrückt werden muss, tritt ein Druckanstieg zwischen Deckel und Ventilgehäusehohlraum auf, welcher die Bewegung des Steuerkolbens dämpft. Durch diesen Dämpfungsef- fekt können die Vibrationsamplituden des Steuerkolbens minimiert und die Stabilität des Steuerventils verbessert werden.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Ventilteils ist der Deckel mit einer Mehrzahl Deckelöffnungen versehen ist, welche benachbart zum Deckelrand angeordnet sind. Hierbei ist es insbesondere vorteilhaft, wenn die Öffnungen bei einem rund Deckel gleichmäßig um den Deckelumfang (Deckelrand) verteilt angeordnet sind.
Die wenigstens eine Deckelöffnung des Deckels kann beispielsweise kreisloch- förmig oder langlochförmig, insbesondere schlitzförmig, ausgebildet sein. Vorteilhaft ist die wenigstens eine Öffnung in Form einer vom Deckelrand aus eingearbeiteten Aussparung ausgebildet.
Eine Befestigung des Deckels am Steuerkolben erfolgt mittels eines geeigne- ten Befestigungsmechanismus, beispielsweise durch einen Presssitz oder einen Rast- oder Schnappmechanismus. Vorteilhaft ist der Deckel so angeordnet, dass er durch die Federkraft einer den Steuerkolben gegen das Stellglied eines Aktuators belastenden Druckfeder gegen den Steuerkolben gedrückt wird.
Die Erfindung erstreckt sich ferner auf ein Steuerventil zur Druckmittelsteuerung, insbesondere für einen hydraulischen Nockenwellenversteller einer Brennkraftmaschine, das ein wie oben beschriebenes Ventilteil und einen Ak- tuator, insbesondere in Form eines Elektromagneten, umfasst. Der Aktuator ator, insbesondere in Form eines Elektromagneten, umfasst. Der Aktuator um- fasst ein Stellglied, beispielsweise in Form eines Stößels, das mit dem Steuerkolben des Ventilteils derart in Wirkverbindung steht, dass der Steuerkolben entgegen der Federkraft einer Druckfeder axial verschiebbar ist.
Die Erfindung erstreckt sich weiterhin auf einen hydraulischen Nockenwellen- versteller mit einem wie oben beschriebenen Steuerventil.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei Bezug auf die beigefügten Zeichnungen genommen wird. Gleiche bzw. gleich wirkende Elemente sind in den Zeichnungen mit gleichen Bezugszahlen bezeichnet. Es zeigen:
Fig. 1 eine Axialschnittansicht eines Ventilteils entsprechend einem Ausführ ungsbeispiel des erfindungsgemäßen Ventilteils;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels des Deckels des Ventilteils von Fig. 1 ;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer Variante des Deckels des Ventilteils;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Variante des Deckels des Ventilteils;
Fig. 5 eine Axialschnittansicht eines im Stand der Technik bekannten gattungsgemäßen Ventilteils eines elektro-magnetischen Steuerventils.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen Fig. 5, in der ein herkömmliches gattungsgemäßes Ventilteil eines elektromagnetischen Steuerventils gezeigt ist, wurde bereits in der Beschreibungseinleitung ausführlich erläutert, so dass sich hier eine weitere Beschreibung erübrigt.
Sei zunächst Fig. 1 betrachtet, worin im Axialschnitt ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Ventilteils gezeigt ist. Das insgesamt mit der Bezugszahl 1 bezeichnete Ventilteil eines elektromagnetischen Steuerventils, insbesondere zur Druckmittelregelung eines hydraulischen Nockenwellenvers- tellers einer Brennkraftmaschine, umfasst ein im Wesentlichen hohlzylindri- sches Ventilgehäuse 2 mit einem in Axialenrichtung (parallel zu einer Zylinderachse 34) angeordneten ersten Zylindermantelabschnitt 35 und als Endabschnitt einen sich senkrecht zur Zylinderachse 34 erstreckenden ersten Zylinderbodenabschnitt 36. Der erste Zylindermantelabschnitt 35 und der erste Zylinderbodenabschnitt 36 umgrenzen einen einseitig offenen Ventilgehäusehohl- räum 4 mit einer axialen Hohlraumöffnung 22.
Koaxial zur Zylinderachse 34 ist im Ventilgehäusehohlraum 4 ein im Wesentlichen hohlzylindrischer Steuerkolben 3 axial verschiebbar aufgenommen. Der in Form eines Hohlkolbens ausgebildete Steuerkolben 3 umfasst einen in Axial- richtung (parallel zu einer Zylinderachse 34) angeordneten zweiten Zylindermantelabschnitt 37 und als Endabschnitt einen zweiten Zylinderbodenabschnitt 25, welcher sich senkrecht zur Zylinderachse 34 erstreckt. Der zweite Zylindermantelabschnitt 37 und der zweite Zylinderbodenabschnitt 25 umgrenzen einen einseitig offenen Steuerkolbenhohlraum 19 mit einer in Fig. 1 nicht näher bezeichneten axialen Hohlraumöffnung auf Seite des ersten Zylinderbodenabschnitts 36 des Ventilgehäuses 2.
An der in Fig. 1 linken Stirnfläche 6 des zweiten Zylinderbodenabschnitts 25 des Steuerkolbens 3 greift ein lediglich teilweise dargestellter Stößel 5 an, der an einem Magnetanker eines in Fig. 1 nicht dargestellten Elektromagneten (elektromagnetischer Aktuator) starr befestigt ist. Wenn der Magnetanker bestromt wird, wird der Stößel 5 in axialer Richtung zum Ventilteil 1 verschoben und verschiebt hierbei den Steuerkolben 3 axial entgegen der Federkraft einer Druckfeder 7. Die Druckfeder 7 liegt zu diesem Zweck an ihrem einen Ende dem stößelabgewandten Ende des Steuerkolbens 3 an und ist in einer sich radial erweiternden axialen ersten Ringstufe 8 des Steuerkolbens 3 aufgenommen. An ihrem anderen Ende ist die Druckfeder 7 in einer axialen zweiten Ringstufe 9 des Ventilgehäusehohlraums 4 aufgenommen und stützt sich an einer senkrecht zur Axialenrichtung 40 orientierten Stirnfläche 10 des ersten Zylinderbodenabschnitts 36 des Ventilgehäuses 2 ab. Die Druckfeder 7 ist hier beispielsweise als Schraubenfeder ausgebildet, kann jedoch auch von jedem anderen geeigneten Federtyp sein. Wird der Magnetanker nicht bestromt, so dass der Stößel 5 vom Elektromagneten nicht betätigt wird, stellt die Druckfeder 7 den Steuerkolben 3 zurück (in Fig. 1 nach links).
In die erste Außenmantelfläche 30 des ersten Zylindermantelabschnitts 35 des Ventilgehäuses 2 sind drei axial voneinander beabstandete umlaufende Ring- nuten eingearbeitet, nämlich eine erste Ringnut 31 , eine zweite Ringnut 32 und eine dritte Ringnut 33. In die erste Ringnut 31 sind, gleichmäßig um den Umfang verteilt, erste Radialbohrungen 11 eingearbeitet. Ebenso sind in die zweite Ringnut 32, gleichmäßig um den Umfang verteilt, zweite Radialbohrungen 12, und in die dritte Ringnut 33, gleichmäßig um den Umfang verteilt, dritte Radialbohrungen 13 eingearbeitet. Die ersten, zweiten und dritten Radialbohrungen münden jeweils in den Ventilgehäusehohlraum 4. In dem Fig. 1 gezeigten Axialschnitt gehen die Ringnuten jeweils unmittelbar in die Radialbohrungen über, so dass eine zeichnerische Unterscheidung zwischen Ringnuten und Radialbohrungen nicht erkennbar ist.
Wie durch die Pfeile angedeutet, dient die erste Ringnut 31 mit den ersten Radialbohrungen 11 als erster Arbeitsanschluss A, die zweite Ringnut 32 mit den zweiten Radialbohrungen 12 als Druckanschluss P und die dritte Ringnut 33 mit den dritten Radialbohrungen 13 als zweiter Arbeitsanschluss B.
In die zweite Außenmantelfläche 38 des zweiten Zylindermantelabschnitts 37 des Steuerkolbens 3 sind drei voneinander axial beabstandete umlaufende Ringnuten eingearbeitet, nämlich eine vierte Ringnut 14, eine fünfte Ringnut 15 und eine zwischen der vierten und fünften Ringnut befindliche sechste Ringnut 16. In die vierte Ringnut 14 sind, gleichmäßig um den Umfang verteilt, vierte Radialbohrungen 17 eingearbeitet, die jeweils in den Steuerkolbenhohlraum 19 münden. Ebenso sind in die fünfte Ringnut 15, gleichmäßig um den Umfang verteilt, fünfte Radialbohrungen 18 eingearbeitet, die jeweils in den Steuerkolbenhohlraum 19 münden. Die sechste Ringnut 16 dient, je nach Position des Steuerkolbens 3, als Druckmittelkanal zur Verbindung der ersten Radialbohrungen 11 mit den zweiten Radialbohrungen 12 bzw. der dritten Radialbohrungen 13 mit den zweiten Radialbohrungen 12.
Im zweiten Zylindermantelabschnitts 37 des Steuerkolbens 3 sind stößelseitig der fünften Ringnut 15, angrenzend an den zweiten Zylinderbodenabschnitt 25 des Steuerkolbens 3, in den Steuerkolbenhohlraum 19 mündende sechste Radialbohrungen 20 geformt. Über die sechsten Radialbohrungen 20 ist der Steu- erkolbenhohlraum 19 zur Außenseite des Steuerkolbens 3 geöffnet, wobei die in eine dritte Ringstufe 21 des Ventilgehäusehohlraums 4 mündenden sechsten Radialbohrungen 20 als Ablaufanschluss T dienen.
In der in Fig. 1 gezeigten Anschlussbelegung können über die vierte, fünfte und sechste Ringnut 14-16, sowie die in die vierte Ringnut 14 eingearbeiteten vierten Radialbohrungen 17 und die in die fünfte Ringnut 15 eingearbeiteten fünften Radialbohrungen 18, je nach axialer Position des Steuerkolbens 3, der erste Arbeitsanschluss A und der zweite Arbeitsanschluss B wahlweise mit dem Druckanschluss P oder dem Tankanschluss T fluidleitend verbunden oder ge- trennt werden. In FIG. 1 ist eine Stellung des Steuerkolbens 3 gezeigt, bei welcher der erste Arbeitsanschluss A mit dem Tankanschluss T und der zweite Arbeitsanschluss B mit dem Druckanschluss P fluidleitend verbunden ist. Wird der Steuerkolben 3 durch Einwirkung des Stößels 5 noch weiter in axiale Richtung entgegen die Federkraft der Druckfeder 7 (in Fig. 1 nach rechts) verscho- ben, kann der zweite Arbeitsanschluss B mit dem Tankanschluss T und der erste Arbeitsanschluss A mit dem Druckanschluss P fluidleitend verbunden werden. Gleichermaßen kann der Steuerkolben 3 in eine zwischen liegende Position gebracht werden, in der keiner der beiden Arbeitsanschlüsse A, B mit dem Druckanschluss P oder dem Tankanschluss T fluidleitend verbunden sind.
Benachbart zur sechsten Ringnut 16 sind ein erster Ringsteg 23 und ein zwei- ter Ringsteg 24 geformt, welche insbesondere der axialen Führung des Steuerkolbens 3 innerhalb des Ventilgehäuses 2 dienen. Die Umfangsflächen der beiden Ringstege 23, 24 sind so geformt, dass sie bei axialer Verschiebung des Steuerkolbens 3 die ersten Radialbohrungen 11 bzw. die dritten Radialbohrungen 13 dichtend überdecken bzw. freigeben können, um auf diese Wei- se über eine Änderung der Öffnungsquerschnitte die Durchflussmenge von Druckmittel (beispielsweise Öl) zu regeln. Eine Einstellung der Öffnungsquerschnitte der ersten Radialbohrungen 11 bzw. der dritten Radialbohrungen 13 erfolgt über Steuerkanten der beiden Ringstege 23, 24, nämlich eine stößelab- gewandte erste Steuerkante 26 und eine stößelzugewandte zweite Steuerkante 27 des ersten Ringstegs 23 bzw. eine stößelabgewandte dritte Steuerkante 28 und eine stößelzugewandte vierte Steuerkante 29 des zweiten Ringstegs 24.
Im dem in Fig. 1 gezeigten Ventilteil 1 ist ein plattenförmiger runder Deckel 39 auf der axialen Hohlraumöffnung des Steuerkolbenhohlraums 19 angeordnet. Der Deckel 39 überdeckt die axiale Hohlraumöffnung des Steuerkolbenhohlraums 19 vollständig und ist zu diesem Zweck in der ersten Ringstufe des Steuerkolbens 3 aufgenommen. Der Deckel 39 wird durch die Druckkraft der Druckfeder 7 gegen den Steuerkolben 3 gedrückt.
In den Deckel 39 ist eine Mehrzahl den Deckel 39 durchbrechender Deckelöffnungen 40 geformt. Über die Deckelöffnungen 40 wird der Steuerkolbenhohlraum 19 mit dem auf der stößelabgewandten Seite des Deckels 39 befindlichen Teil des Ventilgehäusehohlraums fluidleitend verbunden.
In Fig. 2 ist der runde Deckel 39 von Fig. 1 in einer perspektivischen Darstellung vergrößert gezeigt. Demnach ist dieser mit vier kreisrunden Deckelöffnungen 40 versehen, die in gleichmäßiger Verteilung um den Umfang des Deckels 39 angeordnet sind. Die kreisrunden Deckelöffnungen 40 befinden sich in der Nähe (benachbart) des Deckelrands (Außenumfang) 43.
In der in Fig. 1 gezeigten Stellung des Steuerkolbens 3, in der der erste Ar- beitsanschluss A mit dem Tankanschluss T fluidleitend verbunden ist, kann Druckmittel über die ersten Radialbohrungen 11 und die vierten Radialbohrungen 17 in den Steuerkolbenhohlraum 19 einströmen. Die radial einwärts gerichteten Druckmittelströme werden in einen zum zweiten Zylinderbodenabschnitt 25 gerichteten axialen Druckmittelstrom umgelenkt, der im Wesentlichen mittig des Steuerkolbenhohlraums 19 strömt. Durch den über die Federkraft der Druckfeder 7 am Steuerkolben 3 befestigen Deckel 39 wird verhindert, dass Druckmittel beim Umlenken in einen axialen Druckmittelstrom auf die Stirnfläche 10 des Ventilgehäusehohlraums 4 trifft, so dass eine hierdurch bewirkte Reaktionskraft auf den Steuerkolben 3, welche den Steuerkolben 3 in die glei- che Richtung wie die Federkraft der Druckfeder 7 belasten würde, vermieden wird. Da der Druckmittelstrom im Wesentlichen mittig auf den Deckel 39 trifft, kann durch die nahe des Deckelrands 43 positionierten Deckelöffnungen 40 vermieden werden, dass Druck-mittel durch die Deckelöffnungen 40 in den auf der stößelabgewandten Seite des Deckels 39 befindlichen Abschnitt des Ven- tilgehäusehohlraums 4 strömt.
Über die Deckelöffnungen 40 kann bei einer axialen Verschiebung des Steuerkolbens 3 in Richtung zur Stirnfläche 10 des Ventilgehäusehohlraums 4 Druckmittel zwischen Deckel 39 und Ventilgehäusehohlraum 4 strömen, wobei über den Strömungswiderstand vorteilhaft ein Druckanstieg zwischen Deckel 39 und Ventilgehäusehohlraum 4 auftritt, welcher die Bewegung des Steuerkolbens 3 dämpft, Vibrationsamplituden des Steuerkolbens 3 minimiert und die Stabilität des Steuerventils verbessert. Über eine Änderung des Öffnungsquerschnitts der Deckelöffnungen 40 kann der Strömungswiderstand in gewünschter Weise eingestellt werden. Fig. 3 zeigt eine Variante des runden Deckels 39, welcher ebenfalls in dem Ventilteil von Fig. 1 einsetzbar ist. Hier sind die Deckelöffnungen 41 langloch- förmig ausgebildet.
Fig. 4 zeigt eine weitere Variante des runden Deckels 39, welcher ebenfalls in dem Ventilteil von Fig. 1 einsetzbar ist. Hier sind die Deckelöffnungen in Form von Aussparungen 42, die in den Deckelrand 43 eingearbeitet sind, ausgebildet.
Obgleich in den Ausführungsbeispielen ein Verschiebungsmechanismus veranschaulicht ist, bei dem der Steuerkolben 2 durch einen mittels eines Elektromagneten betätigten Stößel 5 verschoben wird, kann ebenso ein anderer Aktu- ator zu Betätigung des Stößels 5, wie beispielsweise ein elektrischer Stellmotor, vorgesehen sein.
Obgleich das Ventilteil und das zugehörige Steuerventil in der Verwendung zur Druckmittelsteuerung für einen Nockenwellenversteller einer Brennkraftmaschine beschrieben wurden, können Ventilteil bzw. Steuerventil gleichermaßen zur Steuerung von Druckmittelströmen in anderen Vorrichtungen eingesetzt werden.
Bezugszeichenliste
I Ventilteil 2 Ventilgehäuse
3 Steuerkolben
4 Ventilgehäusehohlraum
5 Stößel
6 Stirnfläche 7 Druckfeder
8 erste Ringstufe
9 zweite Ringstufe
10 Stirnfläche
I I erste Radialbohrungen 12 zweite Radialbohrungen
13 dritte Radialbohrungen
14 vierte Ringnut
15 fünfte Ringnut
16 sechste Ringnut 17 vierte Radialbohrungen
18 fünfte Radialbohrungen
19 Steuerkolbenhohlraum
20 sechste Radialbohrungen
21 dritte Ringstufe 22 Hohlraumöffnung
23 erster Ringsteg
24 zweiter Ringsteg
25 zweiter Zylinderbodenabschnitt
26 erste Steuerkante 27 zweite Steuerkante
28 dritte Steuerkante
29 vierte Steuerkante
30 erste Außenmantelfläche 31 erste Ringnut
32 zweite Ringnut
33 dritte Ringnut
34 Zylinderachse 35 erster Zylindermantelabschnitt
36 erster Zylinderbodenabschnitt
37 zweiter Zylindermantelabschnitt
38 zweite Außenmantelfläche
39 Deckel 40 kreislochförmige Deckelöffnung
41 langlochförmige Deckelöffnung
42 Aussparung
43 Deckelrand 100 Ventilteil 101 Ventilgehäuse
102 Steuerkolben
103 Ventilgehäusehohlraum
104 Stößel
105 Stirnfläche 106 Druckfeder
107 erste Ringstufe
108 zweite Ringstufe
109 erste Stirnfläche
110 erste Radialbohrungen 111 zweite Radialbohrungen
112 dritte Radialbohrungen
113 sechste Ringnut
114 vierte Ringnut
115 fünfte Ringnut 116 vierte Radialbohrungen
117 fünfte Radialbohrungen
118 Steuerkolbenhohlraum
119 sechste Radialbohrungen 120 dritte Ringstufe
121 Hohlraumöffnung
122 erster Ringsteg
123 zweiter Ringsteg
124 erste Ringnut
125 zweite Ringnut
126 dritte Ringnut
127 zweite Stirnfläche

Claims

Patentansprüche
1. Ventilteil (1 ) eines Steuerventils zur Steuerung von Druckmittelströmen, welches umfasst: ein zylindrisches Ventilgehäuse (2) mit einem axial einseitig offenen
Ventilgehäusehohlraum (4), wobei das Ventilgehäuse mit einem radialen ersten Arbeitsanschluss (A), einem radialen zweiten Arbeitsanschluss (B) und einem radialen Druckanschluss (P) versehen ist, die jeweils in den Ventilgehäusehohlraum (4) münden, und ein im Ventilgehäusehohl- räum (4) axial verschiebbar aufgenommener zylindrischer Steuerkolben
(3) mit einem an einer axialen Steuerkolbenhohlraumöffnung einseitig offenen Steuerkolbenhohlraum (19), wobei der Steuerkolben mit einem in den Steuerkolbenhohlraum (19) mündenden radialen Ablaufanschluss (T) versehen ist, und wobei der Steuerkolben (3) so ausgebildet ist, dass die Arbeitsanschlüsse (A, B) durch Axialverschiebung des Steuerkolbens (3) wahlweise mit dem Druckanschluss (P) und dem Ablaufanschluss (T) fluidleitend verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass an der axialen Steuerkolbenhohlraumöffnung ein mit wenigstens einer Deckelöffnung (40, 41 , 42) versehener Deckel (39) befestigt ist.
2. Ventilteil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (39) mit einer Mehrzahl Deckelöffnungen (40, 41 , 42) versehen ist, welche benachbart zum Deckelrand (43) angeordnet sind.
3. Ventilteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (39) runde Form hat und die Deckelöffnungen (40, 41 , 42) gleichmäßig um den Deckelrand (43) verteilt angeordnet sind.
4. Ventilteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Deckelöffnung (40) kreislochförmig ausgebildet ist.
5. Ventilteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Deckelöffnung (41 ) langlochförmig ausgebildet ist.
6. Ventilteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Deckelöffnung in Form einer am Deckelrand (43) eingearbeiteten Aussparung (43) ausgebildet ist.
7. Ventilteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (39) mittels eines Presssitzes, Rast- oder Schnappmechanismus am Steuerkolben (3) befestigt ist.
8. Ventilteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (39) durch die Federkraft einer den Steuerkolben (3) gegen das Stellglied (5) eines Aktuators belastenden Druckfeder (7) gegen den Steuerkolben (3) gedrückt wird.
9. Steuerventil, welches einen Aktuator und ein von dem Aktuator betätigtes Ventilteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8 umfasst.
10. Nockenwellenversteller mit einem Steuerventil nach Anspruch 9.
PCT/EP2008/056541 2007-07-18 2008-05-28 Ventilteil eines hydraulischen steuerventils WO2009010332A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200811001516 DE112008001516A5 (de) 2007-07-18 2008-05-28 Ventilteil eines hydraulischen Steuerventils

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US95047007P 2007-07-18 2007-07-18
US60/950,470 2007-07-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009010332A1 true WO2009010332A1 (de) 2009-01-22

Family

ID=39709106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/056541 WO2009010332A1 (de) 2007-07-18 2008-05-28 Ventilteil eines hydraulischen steuerventils

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8272403B2 (de)
DE (1) DE112008001516A5 (de)
WO (1) WO2009010332A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2365193A1 (de) * 2010-03-09 2011-09-14 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Nockenwellen-Phasensteller mit Steuerventil für die hydraulische Verstellung der Phasenlage einer Nockenwelle

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009002003A1 (de) * 2009-03-31 2010-10-07 Robert Bosch Gmbh Druckregelventil, insbesondere für ein Automatikgetriebe in einem Kraftfahrzeug
DE102009022869A1 (de) * 2009-05-27 2010-12-09 Hydraulik-Ring Gmbh Flügelzellennockenwellenverstellersystem
DE102009050779B4 (de) 2009-10-27 2016-05-04 Hilite Germany Gmbh Schwenkmotornockenwellenversteller mit einer Reibscheibe und Montageverfahren
DE102009052841A1 (de) * 2009-11-13 2011-05-19 Hydraulik-Ring Gmbh Nockenwelleneinsatz
DE102010045358A1 (de) 2010-04-10 2011-10-13 Hydraulik-Ring Gmbh Schwenkmotornockenwellenversteller mit einem Hydraulikventil
DE102010019005B4 (de) 2010-05-03 2017-03-23 Hilite Germany Gmbh Schwenkmotorversteller
DE102010061337B4 (de) 2010-12-20 2015-07-09 Hilite Germany Gmbh Hydraulikventil für einen Schwenkmotorversteller
DE102011084932A1 (de) * 2011-10-21 2013-04-25 Zf Friedrichshafen Ag Ventilvorrichtung mit einem mehrere Schaltzungen aufweisenden Ventilgehäuse
US8573559B1 (en) * 2012-04-18 2013-11-05 Husco Automotive Holdings, LLC Control valve with area independent pressure sensing
US9657749B2 (en) 2013-03-11 2017-05-23 Hydraforce, Inc. Hydraulic suspension for vehicle and multi-functional proportional control valve for the same
DE102014201562A1 (de) * 2014-01-29 2015-07-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuerventil für einen Nockenwellenversteller
CA2897994C (en) * 2015-07-22 2020-07-14 Northern Blizzard Resources Inc. Choke for a flow line

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1752691A1 (de) * 2005-08-09 2007-02-14 Schaeffler KG Steuerventil und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102005041393A1 (de) * 2005-09-01 2007-03-08 Schaeffler Kg Steuerventil für eine Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE102005047641A1 (de) * 2005-10-05 2007-04-12 Schaeffler Kg Steuerventil für einen Nockenwellenversteller

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4167262A (en) * 1976-10-12 1979-09-11 Hunt Valve Co., Inc. Pilot actuated valve
US4887643A (en) * 1982-03-01 1989-12-19 Koomey, Inc. Pilot actuated spool valve
JPH0660700B2 (ja) * 1985-04-01 1994-08-10 株式会社日立製作所 油圧制御用閉ル−プ式比例電磁弁
US5507316A (en) * 1994-09-15 1996-04-16 Eaton Corporation Engine hydraulic valve actuator spool valve
US5984259A (en) * 1997-11-26 1999-11-16 Saturn Electronics & Engineering, Inc. Proportional variable force solenoid control valve with armature damping
DE10239207A1 (de) 2002-08-27 2004-03-11 Ina-Schaeffler Kg Elektromagnetisches Hydraulikventil, insbesondere Proportionalventil zur Steuerung einer Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE102004038252A1 (de) 2004-05-14 2005-12-15 Ina-Schaeffler Kg Steuerventil für eine Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE102004036096B4 (de) * 2004-07-24 2017-09-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuerventil für eine Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
US7343934B2 (en) * 2005-04-15 2008-03-18 Fema Corporation Of Michigan Proportional pressure control valve with control port pressure stabilization

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1752691A1 (de) * 2005-08-09 2007-02-14 Schaeffler KG Steuerventil und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102005041393A1 (de) * 2005-09-01 2007-03-08 Schaeffler Kg Steuerventil für eine Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE102005047641A1 (de) * 2005-10-05 2007-04-12 Schaeffler Kg Steuerventil für einen Nockenwellenversteller

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2365193A1 (de) * 2010-03-09 2011-09-14 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Nockenwellen-Phasensteller mit Steuerventil für die hydraulische Verstellung der Phasenlage einer Nockenwelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE112008001516A5 (de) 2010-06-10
US20090020178A1 (en) 2009-01-22
US8272403B2 (en) 2012-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2179204B1 (de) Ventilteil eines steuerventils zur steuerung von druckmittelströmen
WO2009010332A1 (de) Ventilteil eines hydraulischen steuerventils
EP2386731B1 (de) Hydraulikventil
DE3810804C2 (de)
EP2394032B1 (de) Steuerventile zur steuerung von druckmittelströmen
EP1752691B1 (de) Steuerventil und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102010019004B4 (de) Schwenkmotorversteller mit einem Hydraulikventil
DE102009024026B4 (de) Steuerventil zum Steuern von Druckmittelströmen mit integriertem Rückschlagventil
DE102004036096B4 (de) Steuerventil für eine Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
EP3219943B1 (de) Kolben für ein hydraulikventil eines schwenkmotorverstellers und hydraulikventil für einen schwenkmotorversteller einer nockenwelle
DE102006022402A1 (de) Steuerventil für einen Nockenwellenversteller
EP2220345A2 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
EP1596039B1 (de) Ventil, insbesondere zur Steuerung einer Nockenwellenverstelleinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102012201573A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102007058490A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102008006377A1 (de) Hydraulisches Ventilteil eines Steuerventils
DE102015200542A1 (de) Zentralventil für eine Nockenwellenverstellvorrichtung
DE202010006605U1 (de) Zentralventil
DE102007053688A1 (de) Steuerventilanordnung für Nockenwellenversteller und mit dieser ausgerüsteter Nockenwellenversteller
DE102012202823B4 (de) Nockenwellenversteller
EP3015662B1 (de) Hydraulikventil und schwenkmotorversteller
DE102010013777A1 (de) Zentralventil
EP3460209A1 (de) Ölsteuerventil zur steuerung eines nockenwellenverstellers mit einem kolben, der durch einen externen aktuator positioniert wird
DE102011000591B4 (de) Zentralventil für einen Schwenkmotorversteller
DE102009014338A1 (de) Anordnung mit hydraulischem Nockenwellenversteller

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08760136

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120080015163

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112008001516

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100610

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08760136

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1