EP3460209A1 - Ölsteuerventil zur steuerung eines nockenwellenverstellers mit einem kolben, der durch einen externen aktuator positioniert wird - Google Patents

Ölsteuerventil zur steuerung eines nockenwellenverstellers mit einem kolben, der durch einen externen aktuator positioniert wird Download PDF

Info

Publication number
EP3460209A1
EP3460209A1 EP18189919.6A EP18189919A EP3460209A1 EP 3460209 A1 EP3460209 A1 EP 3460209A1 EP 18189919 A EP18189919 A EP 18189919A EP 3460209 A1 EP3460209 A1 EP 3460209A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
working port
valve
piston assembly
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18189919.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3460209B1 (de
Inventor
Daniel Stanhope
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eco Holding 1 GmbH
Original Assignee
Eco Holding 1 GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US15/831,078 external-priority patent/US10612430B2/en
Application filed by Eco Holding 1 GmbH filed Critical Eco Holding 1 GmbH
Publication of EP3460209A1 publication Critical patent/EP3460209A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3460209B1 publication Critical patent/EP3460209B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/34409Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear by torque-responsive means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/3443Solenoid driven oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2301/00Using particular materials

Definitions

  • the invention relates to an oil control valve for a camshaft adjuster of an internal combustion engine, wherein the piston is positioned by an external actuator.
  • Hydraulic valves for camshaft adjusters for internal combustion engines are well known in the art.
  • the hydraulic valve comprises a piston which is axially movable in a valve housing of the hydraulic valve and which controls a hydraulic actuation of the camshaft adjuster. Hydraulic valves have many different configurations.
  • the valve housing is configured as a hollow cylinder.
  • the piston is also configured as a hollow cylinder.
  • the control of the camshaft adjuster is done hydraulically by positioning the displaceable piston and corresponding opening and Close connections configured in the valve body.
  • the publications DE 10 2013 104 573 A1 and DE 10 2013 104 575 A1 disclose a hydraulic valve including a supply port on a valve housing end such that direct displacement of the piston received in the valve housing and thus direct impingement of the piston with hydraulic fluid supplied through the supply port can be provided.
  • the piston has a complex outer geometry, so that compressive forces are balanced to minimize the effect of pressure on the position of the piston.
  • Another hydraulic valve which includes a so-called center-position lock, is from the publication EP 2 966 272 A2 .
  • the piston has a complex outer geometry, since additional locking connections are arranged in the valve housing of the hydraulic valve.
  • An object of the invention is to provide a hydraulic valve for a camshaft adjuster comprising a piston assembly having a piston which is axially movable in a central opening of a valve housing, and a first check valve and a second check valve, the unintentional outflow of a through the piston assembly to prevent hydraulic fluid from flowing from an interior of the piston assembly in a first fluid flow through a first flow opening of the piston toward a first working port and a second fluid flow through a second flow opening of the piston towards a second working port comprises.
  • the piston assembly has a first position, a second position and a third position.
  • the hydraulic fluid may flow from the first working port to the second working port when the piston assembly is in the first position, the hydraulic fluid can not flow between the first working port and the second working port when the piston assembly is in the second position, and the hydraulic fluid may be from the second working port to the first working port flow when the piston assembly is in the third position.
  • the first working port and the second working port are opened and closed depending on a position of the piston assembly.
  • a supply port may be disposed at one end of the hydraulic valve.
  • the piston assembly may comprise a machined piston.
  • the piston assembly may other piston parts made of plastic, such as. B. stamped or deep-drawn plastic, are made include.
  • the other parts, which are made of plastic may be a supply pipe and a flow disk.
  • the piston can be positioned by external actuation such as an electromagnetic actuator.
  • a pressurized hydraulic fluid may enter an end of the hydraulic valve where the resulting pressure force is balanced by a differential range of the piston, ie, different effective diameters.
  • the first check valve and the second check valve may allow a return of hydraulic fluid by cam torque.
  • the hydraulic valve may be an oil control valve or an engine oil control valve.
  • the piston assembly may have a first additional position and a second additional position with the first additional position between the first position and the second position and with the second additional position between the second position and the third position.
  • the hydraulic fluid flows from the first working port to the second working port when the piston assembly is in the first additional position, and the hydraulic fluid flows from the second working port to the first working port when the piston assembly is in the second additional position.
  • It can also be a tank connection wherein the tank connection is opened when the piston assembly is in the first position or the third position, and wherein the tank connection is closed when the piston assembly is in the first additional position, the second position or the
  • Another object of the invention is to provide a hydraulic valve for a phaser having a piston assembly comprising a piston which is axially movable in a central opening of a valve housing, and a first check valve and a second check valve, the unintentional outflow of a prevent hydraulic fluid flowing through the piston assembly from an interior of the piston assembly in a first fluid flow through a first flow port toward a first working port and a second fluid flow through a second flow port of the piston towards a second working port.
  • the piston assembly has a first position, a second position, a third position, a fourth position and a fifth position.
  • the hydraulic fluid flows from the first working port to the second working port when the piston assembly is in the first position or the second position, the hydraulic fluid can not flow between the first working port and the second working port when the piston assembly is in the third position, and the hydraulic fluid flows from the second working port to the first working port when the piston assembly is in the fourth position or the fifth position.
  • the first work connection and the second work connection are opened and closed in response to a position of the piston assembly and a pressure across the first check valve and the second check valve.
  • the hydraulic valve may further include a tank connection. The tank connection is opened when the piston assembly is in the first position or the fifth position and the tank connection is closed when the piston assembly is in the second position, the third position or the fourth position.
  • the invention relates to an oil control valve for a camshaft adjuster of an internal combustion engine, wherein the piston is positioned by an external actuator.
  • the pressure enters the end of the oil control valve where the resulting pressure force from the differential area of the piston, i. is compensated by different effective diameter of the piston.
  • the piston contains two plate check valves, which allow oil to be returned from A to B or B to A depending on the piston position. In the center position, the piston lands A and B lock to hold the phaser position.
  • FIG. 12 illustrates a view of an oil control valve 100 for a phaser of an internal combustion engine in the assembled state.
  • the oil control valve includes a central valve housing 10, a spring 12, a Calibration cap 14, a spring 16, a check valve 18, a flow disk 20, a supply filter 22, a circlip 24, a piston assembly 26, a piston 30 with bars for blocking the oil flow and grooves for permitting the oil flow, a check valve 32, a check valve 33rd , a supply pipe 34, and a flow disk 35, a calibration stopper 36 and a spring 38.
  • the disk check valves 32, 33 are disposed axially in the piston 30 and have opposite opening directions.
  • FIG. 8 Another alternative, not shown, provides the check valves 32, 33 to be axially displaceable on the supply pipe 34, which has radial supply bores between the check valves.
  • Fig. 2 represents the oil control valve 100 with a stroke of 0 mm (start position). In the start position, the two plate check valves for returning oil through cam torque from A to B.
  • For hydraulic supply of the camshaft adjuster are several connections A, B, P, T1 (in positioned in the center of the valve housing 10), T2 (positioned at the left end).
  • Fig. 3 represents the oil control valve 100 with a stroke of 1.5 mm (center or hold position). In the center position, the piston lands A and B lock to hold the phaser position. In the middle position there is no return and no output.
  • Fig. 4 represents the oil control valve 100 with a stroke of 3 mm (end position). In the end position lead the two plate check valves for the return of oil by cam torque from B to A.
  • FIG. 13 illustrates a symbol view of the oil control valve 100 in various positions.
  • the right portion of the icon view shown in FIG Fig. 5 is shown, provides a fluid flow through the oil control valve 100 according to a start position (first position), which in Fig. 2
  • the center area of the in Fig. 5 The symbol view shown represents a fluid flow through the oil control valve 100 according to a center position (second position), which in Fig. 3
  • the left part of the icon view, which is shown in Fig. 5 is shown, provides a fluid flow through the oil control valve 100 according to an end position (third position), which in Fig. 4 is shown, dar.
  • the second working port B is supplied with hydraulic fluid. That is, the hydraulic fluid flows from the first supply port P through an inner space 11 of the valve housing 10, the supply pipe 34, and a first flow port 13 of the piston 30, thereby forming a second communication port 15 of the valve housing 10 connected to the second working port B. is released. Furthermore, hydraulic fluid may flow from the first working port A at least partially through a first communication port 17 of the valve housing 10, a second flow port 19 (A1) of the piston 30, the flow disk 35, and by opening the rightmost check valve 33, the hydraulic fluid may flow from one Interior 21 of the piston 30 flow into the first flow opening 13. From there, the hydraulic fluid flows through the second connection opening 15 into the second working connection B. The additional portion of the fluid flowing out of the first working port A flows through the opening 17 and a first discharge passage 23 of the piston 30 into a third communication port 25 associated with a tank connection T1 adjacent to the first communication port 17 in the first Valve housing 10.
  • the first working port A is supplied with hydraulic fluid. That is, the hydraulic fluid flows from the first supply port P through the inner space 11 and the supply pipe 34 into the inner space 21 of the piston 30 and the first flow port 13, thereby releasing the first communication port 17 connected to the first working port A.
  • hydraulic fluid may flow from the second working port B at least partially through the second communication port 15, a third flow port 31 (B1) of the piston 30, and by opening the leftmost non-return valve 32, the hydraulic fluid into the inner space 21 into the first flow port 13 stream. From there, the hydraulic fluid flows through the first communication port 17 into the first working port A.
  • FIG. 6 shows an exemplary piston assembly 26.
  • a laser weld 702 is a 360 degree weld for holding the piston 30 and the calibration stop 36 in position and sealed against leakage.
  • a weld or press fit 704 for securing the service pipe 34.
  • Some of the parts may be made from stamped or deep-drawn parts 706.
  • the supply pipe 34 and the flow disk 35 may be integrally made of plastic.
  • the flow disk 35 is easily pressed into the piston 30 for oil sealing (press connection 708). The holding can be done by a welded stop.
  • FIG. 12 illustrates another exemplary piston assembly.
  • the piston assembly (sometimes referred to as a piston) includes an alternative piston that is easier to machine out and easier to clean without a blind bore.
  • the piston 30 according to Fig. 7 is a hollow piston with two open ends.
  • a disk 40 is fixed in the piston 30 and seals the inner space 21 at the left end.
  • FIG. 12 illustrates an assembled view of an oil control valve 1000 for a camshaft phaser of an internal combustion engine according to a second embodiment of the invention.
  • the oil control valve includes a central valve housing 10, a spring 12, a calibration cap 14, a spring 16, a check valve 18, a flow disk 20, a supply filter 22, a circlip 24, a piston assembly 26, a piston 30 with oil flow interception ridges and oil flow grooves, check valves 32 and 33, a spring 38, a disc 902, a check valve disc 904, and a check valve tube 43
  • Oil control valve 1000 has an alternative piston assembly 26, which holds the check valves 32, 33, on.
  • the inner diameter of the piston 30 is easier to machine out, providing a less expensive piston assembly 26.
  • Fig. 9 . Fig. 10 . Fig. 12 and Fig. 13 put positions on both sides of the "hold" position (not ejection) of Fig. 11 dar.
  • the positions in Fig. 9 and Fig. 13 This operation is particularly advantageous in four-cylinder applications where cam torque feedback is beneficial for low engine speed adjustment speed and oil pressure actuation is beneficial for high engine speed adjustment speed. This function can be added to different piston designs.
  • FIG. 12 illustrates the oil control valve 1000 according to a second embodiment of the invention with a stroke of 0 mm (start or first position).
  • hydraulic fluid from a supply port P flows through a piston extension 41 guided in the calibration cap 14, the check valve tube 43, the first flow opening 13 of the piston and the second connection opening 15 to the second working port B.
  • the right end of the check valve tube 43 is positioned in a recess 51 of the piston 30.
  • the plate check valve 33 opens for returning oil through cam torque from A to B via the first communication port 17, the second flow port 19, the ports 45 of the check valve tube 43 (see dotted lines in FIG Fig. 9 ), the interior 21, the first Throughflow opening 13 to the second connection opening 15.
  • connection A, B, P, T1 (positioned directly next to the connection A in the valve housing 10), T2 (positioned at the left end of the valve housing 10) are provided.
  • T1 is opened allowing fluid flow from A through a right end ridge 47 to the third connection port 25 and T1.
  • FIG. 12 illustrates the oil control valve 1000 according to a second embodiment of the invention with a stroke of 0.6 mm (second position).
  • the plate check valve 33 leads to the return of oil by cam torque from A to B.
  • the flow of fluid to the third connection port 25 and thus T1 is closed by the web 47 at the right end of the piston 30.
  • FIG. 12 illustrates the oil control valve 1000 according to a second embodiment of the invention with a stroke of 1.5 mm (center or hold position). In this position, the piston lands 27, 29 lock A and B to hold the phaser position. There is no feedback in the middle or stop position.
  • Fig. 12 illustrates the oil control valve 1000 according to a second embodiment of the invention with a stroke of 2.7 mm (fourth position). In the fourth position, the plate check valves 32 return oil from the cam torque from B to A. T2 is blocked by a web 49 at closed left end of the piston 30.
  • Fig. 13 provides the oil control valve 1000 according to a second embodiment of the invention with a 3.2 mm (end position).
  • hydraulic fluid flows from the supply port P through a piston extension 41, the check valve tube 43, the first flow port 13 of the piston and the first communication port 17 to the first working port A.
  • the plate check valve 32 opens to return oil by cam torque from B to A via the second connection port 15, the third flow port 31, the check valve 32, the inner space 21, the first flow port 13 to the first communication port 17.
  • T2 is opened, whereby a fluid flow from B over the web 49 is allowed at the left end to the fourth connection opening 37 and T2.
  • FIG. 12 illustrates a symbol view of the oil control valve 1000 according to a second embodiment of the invention in various positions.
  • the rightmost portion of the symbol view shown in FIG Fig. 14 represents a fluid flow through the oil control valve 1000 according to a first position, which in Fig. 9
  • the area next to the right-most area of the icon view, shown in Fig. 14 represents a fluid flow through the oil control valve 1000 according to a second position, which in Fig. 10
  • the middle section of the icon view, which is shown in Fig. 14 represents a fluid flow through the oil control valve 1000 according to a center position (third position), which in Fig. 11
  • FIG. 14 represents a fluid flow through the oil control valve 1000 according to a fourth position, which in Fig. 12
  • the furthest left-hand area of the icon view, which is in Fig. 14 represents a fluid flow through the oil control valve 1000 according to a fifth (final or last) position, which in Fig. 13 is shown, dar.
  • the second working port B is supplied with hydraulic fluid. That is, the hydraulic fluid flows from the first supply port P through an inner space and the first flow port, thereby releasing the second communication port connected to the second working port B. Further, hydraulic fluid may at least partially flow from the first working port A through the first communication port, and by opening the rightmost nonreturn valve 32, the hydraulic fluid may flow into the internal space into the first flow port. From there, the hydraulic fluid flows through the second communication port into the second working port B. The additional part of the fluid flowing out of the first working port A flows through the port into a third communication port associated with the tank connection T1.
  • the second position works apart from the fact that the tank connection T1 is closed, similar to the starting position.
  • the first working port A is supplied with hydraulic fluid.
  • hydraulic fluid may flow from the second working port B at least partially through the second communication port, and by opening the leftmost nonreturn valve 32, the hydraulic fluid may flow into the internal space into the first flow port. From there, the hydraulic fluid flows through the first communication port into the first working port A.
  • the additional part of the fluid flowing out of the second working port B flows through the port into a fourth communication port associated with the tank connection T2 on the left side.
  • the additional part of the hydraulic fluid flowing into the tank connection T2 on the left side flows out of the second working port B.
  • the fourth position operates except that the tank connection T2 is closed, similar to the fifth position.
  • a crimp connection or a spot weld may be used at a first location 1702
  • a spot weld or press fit may be used at a second location 1704
  • a spot weld or Press connection may be used at a third location 1706
  • a press fit may be used at a fourth location 1708.
  • the invention has a number of advantages, including that it is inexpensive, a good one Having flow with recycled oil and ease of assembly.
  • the piston assembly can be manufactured inexpensively.
  • the piston 30 is machined while the other piston parts in the piston assembly are replaced by more cost effective methods, such as, As stamping or deep drawing, or any other suitable cost-effective method can be prepared and the other piston parts in the piston assembly of plastic or any other suitable inexpensive material or any other suitable low-cost materials can be made.
  • the good flow with recycled oil occurs because the axial check valves 18, 32, 33 compared to other valves, such. B. tape check valves, allow improvements in the flow.
  • the invention facilitates assembly because concentricity of the supply tube to the piston can be maintained by attachment means during stop welding.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Ein Ölsteuerventil (100,1000) für einen Nockenwellenversteller eines Verbrennungsmotors, wobei der Kolben (30) durch einen externen Aktuator positioniert wird. Der Druck tritt in das Ende des Ölsteuerventils (100,1000) ein, wo die resultierende Druckkraft durch den Differenzialbereich des Kolbens ausgeglichen wird. Der Kolben enthält zwei Platten - Rückschlagventile (32,33), die eine Rückführung von Öl durch Nockenmomente von A nach B oder B nach A in Abhängigkeit von der Kolbenposition ermöglichen. In der Mittenposition sperren die Kolbenstege die Arbeitsanschlüsse A und B zum Halten der Nockenwellenverstellerposition. Es können drei oder fünf Positionen eingesetzt werden.

Description

    Verwandte Anmeldungen
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der am 19. September 2017 eingereichten vorläufigen US-Patentanmeldung mit der laufenden Nr. 62/522,624 , auf die hiermit Bezug genommen wird.
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Ölsteuerventil für einen Nockenwellenversteller eines Verbrennungsmotors, wobei der Kolben durch einen externen Aktuator positioniert wird.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Hydraulikventile für Nockenwellenversteller für Verbrennungsmotoren sind in der Technik allseits bekannt. Das Hydraulikventil umfasst einen Kolben, der in einem Ventilgehäuse des Hydraulikventils axial beweglich ist und der eine hydraulische Beaufschlagung des Nockenwellenverstellers steuert. Bei Hydraulikventilen gibt es viele verschiedene Konfigurationen. Das Ventilgehäuse ist hohlzylindrisch konfiguriert. Der Kolben ist auch hohlzylindrisch konfiguriert. Die Steuerung des Nockenwellenverstellers erfolgt hydraulisch durch Positionieren des verschiebbaren Kolbens und entsprechendes Öffnen und Schließen von Verbindungen, die in dem Ventilgehäuse konfiguriert sind.
  • Die Veröffentlichungsschriften DE 10 2013 104 573 A1 und DE 10 2013 104 575 A1 offenbaren ein Hydraulikventil, das eine Versorgungsanschluss an einem Ventilgehäuseende umfasst, so dass direktes Verschieben des in dem Ventilgehäuse aufgenommenen Kolbens und somit eine direkte Beaufschlagung des Kolbens mit einem Hydraulikfluid, das durch die Versorgungsanschluss zugeführt wird, bereitgestellt werden können. Der Kolben weist eine komplexe Außengeometrie auf, so dass Druckkräfte dahingehend ausgeglichen werden, die Auswirkung von Druck auf die Position des Kolbens auf ein Minimum zu reduzieren.
  • Die Veröffentlichungsschriften US 2014/0311333 A1 und US 2014/0311594 A1 offenbaren ein Hydraulikventil, das Rückschlagventile umfasst, die an einem Umfang des Kolbens konfiguriert sind. Entweder erfordert dies eine komplexe Ventilgehäusekonfiguration zur Aufnahme und Sicherung der Rückschlagventile oder das Ventilgehäuse ist als mehrere Komponenten konfiguriert und bedingt ein hohes Maß an Montagekomplexität. Der Kolben ist als mehrere Komponenten konfiguriert und die einzelnen Komponenten werden konzentrisch verbunden, was eine komplexe Montage bedingt, da axiale Fehlausrichtungen beim Zusammendrücken der Komponenten vermieden werden müssen.
  • Ein weiteres Hydraulikventil, das eine sogenannte Mittenpositionsverriegelung umfasst, stammt aus der Veröffentlichungsschrift EP 2 966 272 A2 . Der Kolben weist eine komplexe Außengeometrie auf, da zusätzliche Verriegelungsverbindungen in dem Ventilgehäuse des Hydraulikventils angeordnet sind.
  • Ein weiteres Hydraulikventil, das einen besonderen Kolben für ein Hydraulikventil für einen Nockenwellenversteller umfasst, findet sich in der am 26. November 2016 eingereichten Patentanmeldung US 2017/0260882 A1 , auf die hiermit in ihrer Gesamtheit Bezug genommen wird. Dieses Hydraulikventil, das auch von dem Erfinder der vorliegenden Anmeldung erfunden wurde, weist viele allgemeine Merkmale der vorliegenden Erfindung auf.
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Hydraulikventil für einen Nockenwellenversteller bereitzustellen, das eine Kolbenanordnung, die einen Kolben, der in einer zentralen Öffnung eines Ventilgehäuses axial beweglich ist, umfasst, und ein erstes Rückschlagventil und ein zweites Rückschlagventil, die ein unbeabsichtigtes Herausströmen eines durch die Kolbenanordnung strömenden Hydraulikfluids von einem Innenraum der Kolbenanordnung in einem ersten Fluidstrom durch eine erste Durchströmöffnung des Kolbens hindurch in Richtung eines ersten Arbeitsanschlusses und einem zweiten Fluidstrom durch eine zweite Durchströmöffnung des Kolbens hindurch in Richtung eines zweiten Arbeitsanschlusses verhindern, umfasst. Die Kolbenanordnung weist eine erste Position, eine zweite Position und eine dritte Position auf. Das Hydraulikfluid kann von dem ersten Arbeitsanschluss zu dem zweiten Arbeitsanschluss strömen, wenn sich die Kolbenanordnung in der ersten Position befindet, das Hydraulikfluid kann nicht zwischen dem ersten Arbeitsanschluss und dem zweiten Arbeitsanschluss strömen, wenn sich die Kolbenanordnung in der zweiten Position befindet, und das Hydraulikfluid kann von dem zweiten Arbeitsanschluss zu dem ersten Arbeitsanschluss strömen, wenn sich die Kolbenanordnung in der dritten Position befindet. Der erste Arbeitsanschluss und der zweite Arbeitsanschluss sind in Abhängigkeit einer Position der Kolbenanordnung geöffnet und geschlossen. Ein Versorgungsanschluss kann an einem Ende des Hydraulikventils angeordnet sein. Die Kolbenanordnung kann einen spanend bearbeiteten Kolben umfassen. Die Kolbenanordnung kann andere Kolbenteile, die aus Kunststoff, wie z. B. gestanztem oder tiefgezogenem Kunststoff, hergestellt sind, umfassen. Bei den anderen Teilen, die aus Kunststoff hergestellt sind, kann es sich um ein Versorgungsrohr und eine Strömungsscheibe handeln. Der Kolben kann durch externe Betätigung wie ein elektromagnetischer Aktuator positioniert werden. Ein mit Druck beaufschlagtes Hydraulikfluid kann in ein Ende des Hydraulikventils eintreten, wo die resultierende Druckkraft durch einen Differenzialbereich des Kolbens, d.h. durch unterschiedliche wirksame Durchmesser, ausgeglichen wird. Das erste Rückschlagventil und das zweite Rückschlagventil können eine Rückführung von Hydraulikfluid durch Nockenmoment ermöglichen. Das Hydraulikventil kann ein Ölsteuerventil oder ein Verbrennungsmotorölsteuerventil sein. Die Kolbenanordnung kann eine erste zusätzliche Position und eine zweite zusätzliche Position aufweisen, wobei sich die erste zusätzliche Position zwischen der ersten Position und der zweiten Position befindet und wobei sich die zweite zusätzliche Position zwischen der zweiten Position und der dritten Position befindet. Das Hydraulikfluid strömt von dem ersten Arbeitsanschluss zu dem zweiten Arbeitsanschluss, wenn sich die Kolbenanordnung in der ersten zusätzlichen Position befindet, und das Hydraulikfluid strömt von dem zweiten Arbeitsanschluss zu dem ersten Arbeitsanschluss, wenn sich die Kolbenanordnung in der zweiten zusätzlichen Position befindet. Es kann auch eine Tankverbindung vorgesehen sein, wobei die Tankverbindung geöffnet ist, wenn sich die Kolbenanordnung in der ersten Position oder der dritten Position befindet, und wobei die Tankverbindung geschlossen ist, wenn sich die Kolbenanordnung in der ersten zusätzlichen Position, der zweiten Position oder der zweiten zusätzlichen Position befindet.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Hydraulikventil für einen Nockenwellenversteller bereitzustellen, das eine Kolbenanordnung, die einen Kolben, der in einer zentralen Öffnung eines Ventilgehäuses axial beweglich ist, umfasst, und ein erstes Rückschlagventil und ein zweites Rückschlagventil, die ein unbeabsichtigtes Herausströmen eines durch die Kolbenanordnung strömenden Hydraulikfluids von einem Innenraum der Kolbenanordnung in einem ersten Fluidstrom durch eine erste Durchströmöffnung hindurch in Richtung eines ersten Arbeitsanschlusses und einem zweiten Fluidstrom durch eine zweite Durchströmöffnung des Kolbens hindurch in Richtung eines zweiten Arbeitsanschlusses verhindern, umfasst. Die Kolbenanordnung weist eine erste Position, eine zweite Position, eine dritte Position, eine vierte Position und eine fünfte Position auf. Das Hydraulikfluid strömt von dem ersten Arbeitsanschluss zu dem zweiten Arbeitsanschluss, wenn sich die Kolbenanordnung in der ersten Position oder der zweiten Position befindet, das Hydraulikfluid kann nicht zwischen dem ersten Arbeitsanschluss und dem zweiten Arbeitsanschluss strömen, wenn sich die Kolbenanordnung in der dritten Position befindet, und das Hydraulikfluid strömt von dem zweiten Arbeitsanschluss zu dem ersten Arbeitsanschluss, wenn sich die Kolbenanordnung in der vierten Position oder der fünften Position befindet. Der erste Arbeitsanschluss und der zweite Arbeitsanschluss sind in Abhängigkeit einer Position der Kolbenanordnung und einem Druck über das erste Rückschlagventil und das zweite Rückschlagventil hinweg geöffnet und geschlossen. Das Hydraulikventil kann des Weiteren eine Tankverbindung umfassen. Die Tankverbindung ist geöffnet, wenn sich die Kolbenanordnung in der ersten Position oder der fünften Position befindet, und die Tankverbindung ist geschlossen, wenn sich die Kolbenanordnung in der zweiten Position, der dritten Position oder der vierten Position befindet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung leiten sich aus der nachfolgenden Beschreibung vorteilhafter Ausführungsformen und aus den Zeichnungsfiguren die Merkmale und Merkmalskombinationen, die in der vorstehenden Beschreibung angeführt werden, und die Merkmale und Merkmalskombinationen, die in der Figurenbeschreibung angeführt und in den Figuren einzeln gezeigt werden, sind nicht nur in der jeweiligen angeführten Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen und alleine nutzbar, ohne von dem Gedanken und Schutzumfang der Erfindung abzuweichen. Identische oder funktional äquivalente Elemente werden mit identischen Bezugszeichen bezeichnet. Der Übersichtlichkeit halber ist es möglich, dass Elemente nicht in allen Figuren mit Bezugszeichen bezeichnet werden, ohne jedoch ihre Zuordnung zu verlieren; in den Zeichnungen zeigen:
    • Fig. 1 eine Ansicht eines Ölsteuerventils für einen Nockenwellenversteller eines Verbrennungsmotors im zusammengebauten Zustand, wobei das Ölsteuerventil zusammengesetzt ist;
    • Fig. 2 ein Ölsteuerventil mit einem Hub von 0 mm (Startposition);
    • Fig. 3 das Ölsteuerventil mit einem Hub von 1,5 mm (Mittenposition);
    • Fig. 4 das Ölsteuerventil mit einem Hub von 3 mm (Endposition);
    • Fig. 5 eine Symbolansicht des Ölsteuerventils in verschiedenen Positionen;
    • Fig. 6 eine beispielhafte Kolbenanordnung;
    • Fig. 7 eine weitere beispielhafte Kolbenanordnung;
    • Fig. 8 eine Ansicht eines Ölsteuerventils für einen Nockenwellenversteller eines Verbrennungsmotors gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung im zusammengebauten Zustand, wobei das Ölsteuerventil zusammengesetzt ist;
    • Fig. 9 das Ölsteuerventil gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung mit einem Hub von 0 mm (Start- oder erste Position);
    • Fig. 10 das Ölsteuerventil gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung mit einem Hub von 0,6 mm (zweite Position);
    • Fig. 11 das Ölsteuerventil gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung mit einem Hub von 1,5 mm (Mitten- oder Halteposition);
    • Fig. 12 das Ölsteuerventil gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung mit einem Hub von 2,7 mm (vierte Position);
    • Fig. 13 das Ölsteuerventil gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung mit einem Hub von 3,2 mm (fünfte Position oder Endposition);
    • Fig. 14 eine Symbolansicht des Ölsteuerventils gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung in verschiedenen Positionen; und
    • Fig. 15 das Ölsteuerventil 1000 gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, bei der verschiedene Sicherungsverfahren verwendet werden.
    Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Ölsteuerventil für einen Nockenwellenversteller eines Verbrennungsmotors, wobei der Kolben von einem externen Aktuator positioniert wird. Der Druck tritt in das Ende des Ölsteuerventils ein, wo die resultierende Druckkraft von dem Differenzialbereich des Kolbens, d.h. durch unterschiedlich wirksame Durchmesser des Kolbens, ausgeglichen wird. Der Kolben enthält zwei Plattenrückschlagventile, die eine Rückführung von Öl durch Nockenmoment von A nach B oder B nach A in Abhängigkeit von der Kolbenposition ermöglichen. In der Mittenposition sperren die Kolbenstege A und B zum Halten der Nockenwellenverstellerposition.
  • Fig. 1 stellt eine Ansicht eines Ölsteuerventils 100 für einen Nockenwellenversteller eines Verbrennungsmotors im zusammengebauten Zustand dar. Das Ölsteuerventil umfasst ein mittiges Ventilgehäuse 10, eine Feder 12, eine Kalibrierungskappe 14, eine Feder 16, ein Rückschlagventil 18, eine Strömungsscheibe 20, ein Zufuhrfilter 22, einen Sicherungsring 24, eine Kolbenanordnung 26, einen Kolben 30 mit Stegen zum Sperren des Ölstroms und Nuten zum Gestatten des Ölstroms, ein Rückschlagventil 32, ein Rückschlagventil 33, ein Versorgungsrohr 34, und eine Strömungsscheibe 35, einen Kalibrierungsanschlag 36 und eine Feder 38. Die Plattenrückschlagventile 32, 33 sind axial in dem Kolben 30 angeordnet und weisen entgegengesetzte Öffnungsrichtungen auf. Sie liegen an einer Vertiefung von dem Kolben 30, der Strömungsscheibe 35 oder einer separaten Rückschlagventilscheibe 904 als Alternative an (siehe Fig. 8). Eine weitere, nicht gezeigte Alternative sieht vor, die Rückschlagventile 32, 33 auf dem Versorgungsrohr 34 axial verschieblich anzuordnen, welches radiale Versorgungsbohrungen zwischen den Rückschlagventilen aufweist.
  • Fig. 2 stellt das Ölsteuerventil 100 mit einem Hub von 0 mm (Startposition) dar. In der Startposition führen die beiden Plattenrückschlagventile zur Rückführung von Öl durch Nockenmoment von A nach B. Zur hydraulischen Versorgung des Nockenwellenverstellers sind mehrere Verbindungen A, B, P, T1 (in der Mitte des Ventilgehäuses 10 positioniert), T2 (an dem linken Ende positioniert) vorgesehen.
  • Fig. 3 stellt das Ölsteuerventil 100 mit einem Hub von 1,5 mm (Mitten- oder Halteposition) dar. In der Mittenposition sperren die Kolbenstege A und B zum Halten der Nockenwellenverstellerposition. In der Mittenposition gibt es keine Rückführung und keinen Ausstoß.
  • Fig. 4 stellt das Ölsteuerventil 100 mit einem Hub von 3 mm (Endposition) dar. In der Endposition führen die beiden Plattenrückschlagventile zur Rückführung von Öl durch Nockenmoment von B zu A.
  • Fig. 5 stellt eine Symbolansicht des Ölsteuerventils 100 in verschiedenen Positionen dar. Der rechte Bereich der Symbolansicht, die in Fig. 5 dargestellt wird, stellt einen Fluidstrom durch das Ölsteuerventil 100 gemäß einer Startposition (ersten Position), die in Fig. 2 dargestellt wird, dar. Der Mittenbereich der in Fig. 5 dargestellten Symbolansicht stellt einen Fluidstrom durch das Ölsteuerventil 100 gemäß einer Mittenposition (zweiten Position), die in Fig. 3 dargestellt wird, dar. Der linke Bereich der Symbolansicht, die in Fig. 5 dargestellt wird, stellt einen Fluidstrom durch das Ölsteuerventil 100 gemäß einer Endposition (dritten Position), die in Fig. 4 dargestellt wird, dar.
  • In der Startposition gemäß Fig. 2 wird der zweite Arbeitsanschluss B mit Hydraulikfluid beaufschlagt. Dies bedeutet, dass das Hydraulikfluid von der ersten Versorgungsanschluss P durch einen Innenraum 11 des Ventilgehäuses 10, das Versorgungsrohr 34 und eine erste Durchströmungsöffnung 13 des Kolbens 30 strömt, wodurch eine zweite Verbindungsöffnung 15 des Ventilgehäuses 10, die mit dem zweiten Arbeitsanschluss B verbunden ist, freigegeben wird. Weiterhin kann Hydraulikfluid von dem ersten Arbeitsanschluss A zumindest zum Teil durch eine erste Verbindungöffnung 17 des Ventilgehäuses 10, eine zweite Durchströmungsöffnung 19 (A1) des Kolbens 30, die Strömungsscheibe 35 strömen und durch Öffnen des am weitesten rechts befindlichen Rückschlagventils 33 kann das Hydraulikfluid von einem Innenraum 21 des Kolbens 30 in die erste Durchströmungsöffnung 13 strömen. Von dort aus strömt das Hydraulikfluid durch die zweite Verbindungsöffnung 15 in den zweiten Arbeitsanschluss B. Der zusätzliche Teil des Fluids, der aus dem ersten Arbeitsanschluss A herausströmt, strömt durch die Öffnung 17 und einen ersten Ablasskanal 23 des Kolbens 30 in eine dritte Verbindungsöffnung 25, die einer Tankverbindung T1 zugeordnet ist, direkt neben der ersten Verbindungsöffnung 17 in dem Ventilgehäuse 10.
  • In der Mitten- oder Halteposition gemäß Fig. 3 werden die Ströme aufgrund der Position der Stege 27, 29 des Kolbens 30 blockiert. Die Stege 27, 29 weisen einen unterschiedlichen Außendurchmesser auf, wodurch ein Druckausgleich des Kolbens 30 erfolgen kann.
  • In der Endposition gemäß Fig. 4 wird der erste Arbeitsanschluss A mit Hydraulikfluid beaufschlagt. Das bedeutet, dass das Hydraulikfluid von der ersten Versorgungsanschluss P durch den Innenraum 11 und das Versorgungsrohr 34 in den Innenraum 21 des Kolbens 30 und die erste Durchströmungsöffnung 13 strömt, wodurch die erste Verbindungsöffnung 17, die mit dem ersten Arbeitsanschluss A verbunden ist, freigegeben wird. Weiterhin kann Hydraulikfluid von dem zweiten Arbeitsanschluss B zumindest zum Teil durch die zweite Verbindungsöffnung 15, eine dritte Durchströmungsöffnung 31 (B1) des Kolbens 30 strömen und durch Öffnen des am weitesten links befindlichen Rückschlagventils 32 kann das Hydraulikfluid in den Innenraum 21 in die erste Durchströmungsöffnung 13 strömen. Von dort aus strömt das Hydraulikfluid durch die erste Verbindungsöffnung 17 in den ersten Arbeitsanschluss A. Der zusätzliche Teil des Fluids, der aus dem zweiten Arbeitsanschluss B herausströmt, strömt durch die Öffnung 15 und einen zweiten Ablasskanal 39 des Kolbens 30 in eine vierte Verbindungöffnung 37 des Ventilgehäuses 10, die der Tankverbindung T2 auf der linken Seite zugeordnet ist. Fig. 6 zeigt eine beispielhafte Kolbenanordnung 26. Eine Laserschweißung 702 ist eine 360-Grad-Schweißung zum Halten des Kolbens 30 und des Kalibrierungsanschlags 36 in Position und gegen Auslauf abgedichtet. Eine Schweißung oder Pressverbindung 704 zum Sichern des Versorgungsrohrs 34. Einige der Teile können aus gestanzten oder tiefgezogenen Teilen 706 hergestellt sein. Das Versorgungsrohr 34 und die Strömungsscheibe 35 können einstückig aus Kunststoff hergestellt sein. Die Strömungsscheibe 35 wird zur Ölabdichtung leicht in den Kolben 30 gepresst (Pressverbindung 708). Das Halten kann durch einen geschweißten Anschlag erfolgen.
  • Fig. 7 stellt eine weitere beispielhafte Kolbenanordnung dar. Die Kolbenanordnung (die gelegentlich als Kolben bezeichnet wird) umfasst einen alternativen Kolben, der leichter maschinell auszuarbeiten und ohne eine Grundbohrung leichter zu reinigen ist. Der Kolben 30 gemäß Fig. 7 ist ein Hohlkolben mit zwei offenen Enden. Eine Scheibe 40 ist in dem Kolben 30 fixiert und dichtet den Innenraum 21 an dem linken Ende ab.
  • Fig. 8 stellt eine Ansicht eines Ölsteuerventils 1000 für einen Nockenwellenversteller eines Verbrennungsmotors gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung im zusammengebauten Zustand dar. Das Ölsteuerventil umfasst ein mittiges Ventilgehäuse 10, eine Feder 12, eine Kalibrierungskappe 14, eine Feder 16, ein Rückschlagventil 18, eine Strömungsscheibe 20, ein Zufuhrfilter 22, einen Sicherungsring 24, eine Kolbenanordnung 26, einen Kolben 30 mit Stegen zum Sperren des Ölstroms und Nuten zum Gestatten des Ölstroms, Rückschlagventile 32 und 33, eine Feder 38, eine Scheibe 902, eine Rückschlagventilscheibe 904 und ein Rückschlagventilrohr 43. Dieses Ölsteuerventil 1000 weist eine alternative Kolbenanordnung 26, die die Rückschlagventile 32, 33 hält, auf. Der Innendurchmesser des Kolbens 30 ist leichter maschinell auszuarbeiten, wodurch eine weniger kostenintensive Kolbenanordnung 26 bereitgestellt wird.
  • Fig. 9, Fig. 10, Fig. 12 und Fig. 13 stellen Positionen auf beiden Seiten der "Halte"-Position (nicht Ausstoß) von Fig. 11 dar. Die Positionen, die in Fig. 9 und Fig. 13 gezeigt werden, stellen die Tanköffnung an beiden Enden des Hubs dar. Dieser Vorgang ist insbesondere bei Vierzylinderanwendungen von Vorteil, wo eine Rückführung durch Nockenmoment für eine Verstellgeschwindigkeit bei niedriger Motordrehzahl von Vorteil ist und eine Öldruckbetätigung für eine Verstellgeschwindigkeit bei hoher Motordrehzahl von Vorteil ist. Diese Funktion kann verschiedenen Kolbenkonstruktionen hinzugefügt werden.
  • Fig. 9 stellt das Ölsteuerventil 1000 gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung mit einem Hub von 0 mm (Start- oder erste Position) dar. In der ersten Position strömt Hydraulikfluid von einem Versorgungsanschluss P durch eine Kolbenverlängerung 41, die in der Kalibrierungskappe 14 geführt wird, das Rückschlagventilrohr 43, die erste Durchströmungsöffnung 13 des Kolbens und die zweite Verbindungöffnung 15 zu dem zweiten Arbeitsanschluss B. Das rechte Ende des Rückschlagventilrohrs 43 ist in einer Vertiefung 51 des Kolbens 30 positioniert. Das Plattenrückschlagventil 33 öffnet sich für eine Rückführung von Öl durch Nockenmoment von A zu B über die erste Verbindungsöffnung 17, die zweite Durchströmungsöffnung 19, die Öffnungen 45 des Rückschlagventilrohrs 43 (siehe gepunktete Linien in Fig. 9), den Innenraum 21, die erste Durchströmungsöffnung 13 zu der zweiten Verbindungsöffnung 15. Zur hydraulischen Versorgung des Nockenwellenverstellers sind mehrere Verbindungen A, B, P, T1 (direkt neben der Verbindung A in dem Ventilgehäuse 10 positioniert), T2 (an dem linken Ende des Ventilgehäuses 10 positioniert) vorgesehen. T1 ist geöffnet, wodurch ein Fluidstrom von A über einen Steg 47 am rechten Ende zu der dritten Verbindungsöffnung 25 und T1 gestattet wird.
  • Fig. 10 stellt das Ölsteuerventil 1000 gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung mit einem Hub von 0,6 mm (zweite Position) dar. In der zweiten Position führt das Plattenrückschlagventil 33 zur Rückführung von Öl durch Nockenmoment von A zu B. Im Gegensatz zu der ersten Position gemäß Fig. 9 wird der Fluidstrom zu der dritten Verbindungsöffnung 25 und somit T1 durch den Steg 47 am rechten Ende des Kolbens 30 verschlossen.
  • Fig. 11 stellt das Ölsteuerventil 1000 gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung mit einem Hub von 1,5 mm (Mitten- oder Halteposition) dar. In dieser Position sperren die Kolbenstege 27, 29 A und B zum Halten der Nockenwellenverstellerposition. In der Mitten- oder Halteposition gibt es keine Rückführung.
  • Fig. 12 stellt das Ölsteuerventil 1000 gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung mit einem Hub von 2,7 mm (vierte Position) dar. In der vierten Position führen die Plattenrückschlagventile 32 zur Rückführung von Öl durch Nockenmoment von B zu A. T2 wird durch einen Steg 49 am linken Ende des Kolbens 30 verschlossen.
  • Fig. 13 stellt das Ölsteuerventil 1000 gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung mit einem Hub von 3,2 mm (Endposition) dar. In der Endposition strömt Hydraulikfluid von dem Versorgungsanschluss P durch eine Kolbenverlängerung 41, das Rückschlagventilrohr 43, die erste Durchströmungsöffnung 13 des Kolbens und die erste Verbindungsöffnung 17 zu dem ersten Arbeitsanschluss A. Das Plattenrückschlagventil 32 öffnet sich zur Rückführung von Öl durch Nockenmoment von B zu A über die zweite Verbindungsöffnung 15, die dritte Durchströmungsöffnung 31, das Rückschlagventil 32, den Innenraum 21, die erste Durchströmungsöffnung 13 zu der ersten Verbindungsöffnung 17. T2 ist geöffnet, wodurch ein Fluidstrom von B über den Steg 49 am linken Ende zu der vierten Verbindungsöffnung 37 und T2 gestattet wird.
  • Fig. 14 stellt eine Symbolansicht des Ölsteuerventils 1000 gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung in verschiedenen Positionen dar. Der am weitesten rechts befindliche Bereich der Symbolansicht, die in Fig. 14 dargestellt wird, stellt einen Fluidstrom durch das Ölsteuerventil 1000 gemäß einer ersten Position, die in Fig. 9 dargestellt wird, dar. Der Bereich neben dem am weitesten rechts befindlichen Bereich der Symbolansicht, die in Fig. 14 dargestellt wird, stellt einen Fluidstrom durch das Ölsteuerventil 1000 gemäß einer zweiten Position, die in Fig. 10 dargestellt wird, dar. Der mittlere Bereich der Symbolansicht, die in Fig. 14 dargestellt wird, stellt einen Fluidstrom durch das Ölsteuerventil 1000 gemäß einer Mittenposition (dritten Position), die in Fig. 11 dargestellt wird, dar. Der Bereich links von dem mittleren Bereich der Symbolansicht, die in Fig. 14 dargestellt wird, stellt einen Fluidstrom durch das Ölsteuerventil 1000 gemäß einer vierten Position, die in Fig. 12 dargestellt wird, dar. Der am weitesten links befindliche Bereich der Symbolansicht, die in Fig. 14 dargestellt wird, stellt einen Fluidstrom durch das Ölsteuerventil 1000 gemäß einer fünften (End- oder letzten) Position, die in Fig. 13 dargestellt wird, dar.
  • In dieser Startposition wird der zweite Arbeitsanschluss B mit Hydraulikfluid beaufschlagt. Das bedeutet, dass das Hydraulikfluid von der ersten Versorgungsanschluss P durch einen Innenraum und die erste Durchströmungsöffnung strömt, wodurch die zweite Verbindungsöffnung, die mit dem zweiten Arbeitsanschluss B verbunden ist, freigegeben wird. Das Weiteren kann Hydraulikfluid von dem ersten Arbeitsanschluss A zumindest zum Teil durch die erste Verbindungsöffnung strömen und durch Öffnen des am weitesten rechts befindlichen Rückschlagventils 32 kann das Hydraulikfluid in den Innenraum in die erste Durchströmungsöffnung strömen. Von dort aus strömt das Hydraulikfluid durch die zweite Verbindungsöffnung in den zweiten Arbeitsanschluss B. Der zusätzliche Teil des Fluids, der aus dem ersten Arbeitsanschluss A herausströmt, strömt durch die Öffnung in eine dritte Verbindungsöffnung, die der Tankverbindung T1 zugeordnet ist.
  • Die zweite Position wirkt abgesehen davon, dass die Tankverbindung T1 geschlossen ist, ähnlich der Startposition.
  • In dieser Mitten- oder Halteposition werden die Ströme blockiert.
  • In dieser End- oder fünften Position wird der erste Arbeitsanschluss A mit Hydraulikfluid beaufschlagt. Dies bedeutet, dass das Hydraulikfluid von der ersten Versorgungsanschluss P durch einen Innenraum und die zweite Durchströmungsöffnung strömt, wodurch die zweite Verbindungsöffnung, die mit dem ersten Arbeitsanschluss A verbunden ist, freigegeben wird. Das Weiteren kann Hydraulikfluid von dem zweiten Arbeitsanschluss B zumindest zum Teil durch die zweite Verbindungsöffnung strömen und durch Öffnen des am weitesten links befindlichen Rückschlagventils 32 kann das Hydraulikfluid in den Innenraum in die erste Durchströmungsöffnung strömen. Von dort aus strömt das Hydraulikfluid durch die erste Verbindungsöffnung in den ersten Arbeitsanschluss A. Der zusätzliche Teil des Fluids, der aus dem zweiten Arbeitsanschluss B herausströmt, strömt durch die Öffnung in eine vierte Verbindungsöffnung, die der Tankverbindung T2 auf der linken Seite zugeordnet ist. Der zusätzliche Teil des Hydraulikfluids, der in die Tankverbindung T2 auf der linken Seite strömt, strömt aus den zweiten Arbeitsanschluss B heraus.
  • Die vierte Position wirkt abgesehen davon, dass die Tankverbindung T2 geschlossen ist, ähnlich der fünften Position.
  • Fig. 15 stellt das Ölsteuerventil 1000 gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, bei der verschiedene Sicherungsverfahren verwendet werden, dar. Insbesondere kann eine Crimpverbindung oder eine Punktschweißung an einer ersten Stelle 1702 verwendet werden, eine Punktschweißung oder Pressverbindung kann an einer zweiten Stelle 1704 verwendet werden, eine Punktschweißung oder Pressverbindung kann an einer dritten Stelle 1706 verwendet werden und eine Pressverbindung kann an einer vierten Stelle 1708 verwendet werden.
  • Die Erfindung weist eine Reihe von Vorteilen auf, darunter dass sie kostengünstig ist, eine gute Durchströmung mit rückgeführtem Öl aufweist und Einfachheit der Montage. Die Kolbenanordnung kann kostengünstig hergestellt werden. Insbesondere wird der Kolben 30 maschinell ausgearbeitet, während die anderen Kolbenteile in der Kolbenanordnung durch kosteneffizientere Verfahren, wie z. B. Stanzen oder Tiefziehen, oder beliebige andere geeignete kosteneffiziente Verfahren hergestellt werden können und die anderen Kolbenteile in der Kolbenanordnung aus Kunststoff oder einem beliebigen anderen geeigneten günstigen Material oder beliebigen anderen geeigneten günstigen Materialien hergestellt werden können.
  • Die gute Durchströmung mit rückgeführtem Öl tritt auf, da die axialen Rückschlagventile 18, 32, 33 gegenüber anderen Ventilen, wie z. B. Bandrückschlagventile, Verbesserungen bei der Durchströmung gestatten. Die Erfindung erleichtert die Montage, da die Konzentrizität des Versorgungsrohrs zu dem Kolben durch Befestigungsmittel während der Anschlagschweißung aufrechterhalten werden kann.
  • Obgleich einige Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung und ihre Vorteile genauer beschrieben worden sind, versteht sich, dass Änderungen, Ersetzungen, Umwandlungen, Modifikationen, Variationen, Austausche und Abänderungen daran vorgenommen werden können, ohne von den Lehren der vorliegenden Erfindung, dem Gedanken und dem Schutzumfang der Erfindung gemäß den anhängigen Ansprüchen abzuweichen.

Claims (16)

  1. Hydraulikventil (100, 1000) für einen Nockenwellenversteller, das Folgendes umfasst:
    eine Kolbenanordnung (26), die einen Kolben (30), der in einer zentralen Öffnung eines Ventilgehäuses (10) axial beweglich ist, umfasst; und
    ein erstes Rückschlagventil (32) und ein zweites Rückschlagventil (32), die ein unbeabsichtigtes Herausströmen eines durch die Kolbenanordnung (26) strömenden Hydraulikfluids von einem Innenraum (21) der Kolbenanordnung (26) in einem ersten Fluidstrom durch eine zweite Durchströmöffnung (19) des Kolbens (30) hindurch in Richtung eines ersten Arbeitsanschlusses (A) und einem zweiten Fluidstrom durch eine dritte Durchströmöffnung (31) des Kolbens (30) hindurch in Richtung eines zweiten Arbeitsanschlusses (B) verhindern;
    wobei die Kolbenanordnung (26) eine erste Position, eine zweite Position und eine dritte Position aufweist, wobei das Hydraulikfluid von dem ersten Arbeitsanschluss (A) zu dem zweiten Arbeitsanschluss (B) strömt, wenn sich die Kolbenanordnung (26) in der ersten Position befindet,
    wobei das Hydraulikfluid nicht zwischen dem ersten Arbeitsanschluss (A) und dem zweiten Arbeitsanschluss (B) strömen kann, wenn sich die Kolbenanordnung (26) in der zweiten Position befindet,
    wobei das Hydraulikfluid von dem zweiten Arbeitsanschluss (B) zu dem ersten Arbeitsanschluss (A) strömt, wenn sich die Kolbenanordnung (26) in der dritten Position befindet,
    wobei der erste Arbeitsanschluss (A) und der zweite Arbeitsanschluss (B) in Abhängigkeit einer Position des Kolbens (30) geöffnet und geschlossen sind.
  2. Hydraulikventil (100, 1000) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydraulikventil (100, 1000) ferner einen Versorgungsanschluss (P) umfasst, der an einem Ende des Hydraulikventils (100, 1000) angeordnet ist.
  3. Hydraulikventil (100, 1000) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenanordnung (26) einen spanend bearbeiteten Kolben umfasst.
  4. Hydraulikventil (100, 1000) nach einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenanordnung (26) andere Kolbenteile, die aus Kunststoff hergestellt sind, umfasst.
  5. Hydraulikventil (100, 1000) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die anderen Teile, die aus Kunststoff hergestellt sind, aus gestanztem oder tiefgezogenem Kunststoff hergestellt sind.
  6. Hydraulikventil (100, 1000) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den anderen Teilen, die aus Kunststoff hergestellt sind, um ein Versorgungsrohr (34) und eine Strömungsscheibe (35) handelt.
  7. Hydraulikventil (100, 1000) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (30) durch externe Betätigung positioniert wird.
  8. Hydraulikventil (100, 1000) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit Druck beaufschlagtes Hydraulikfluid in ein Ende des Hydraulikventils (100, 1000) eintritt, wobei die resultierende Druckkraft auf den Kolben (30) durch einen Differenzialbereich des Kolbens (30) ausgeglichen wird.
  9. Hydraulikventil (100, 1000) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rückschlagventil (32) und das zweite Rückschlagventil (32) eine Rückführung von Hydraulikfluid durch Nockenmoment ermöglichen.
  10. Hydraulikventil (100, 1000) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rückschlagventil (32) und das zweite Rückschlagventil (33) axial in dem Kolben (30) angeordnet sind und entgegengesetzte Öffnungsrichtungen aufweisen.
  11. Hydraulikventil (100, 1000) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydraulikventil (100, 1000) ein Ölsteuerventil ist.
  12. Hydraulikventil (100, 1000) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydraulikventil (100, 1000) ein Verbrennungsmotorölsteuerventil ist.
  13. Hydraulikventil (100, 1000) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenanordnung (26) eine erste zusätzliche Position und eine zweite zusätzliche Position aufweist, wobei sich die erste zusätzliche Position zwischen der ersten Position und der zweiten Position befindet und wobei sich die zweite zusätzliche Position zwischen der zweiten Position und der dritten Position befindet,
    wobei das Hydraulikfluid von dem ersten Arbeitsanschluss (A) zu dem zweiten Arbeitsanschluss (B) strömt, wenn sich die Kolbenanordnung (26) in der ersten zusätzlichen Position befindet, und
    wobei das Hydraulikfluid von dem zweiten Arbeitsanschluss (B) zu dem ersten Arbeitsanschluss (A) strömt, wenn sich die Kolbenanordnung (26) in der zweiten zusätzlichen Position befindet.
  14. Hydraulikventil (100, 1000) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydraulikventil (100, 1000) ferner Folgendes umfasst:
    wenigstens eine Tankverbindung (T1, T2), wobei die Tankverbindung (T1 bzw. T2) geöffnet ist, wenn sich die Kolbenanordnung (26) in der ersten Position oder der dritten Position befindet, und
    wobei die Tankverbindung (T1 bzw. T2) geschlossen ist, wenn sich die Kolbenanordnung (26) in der ersten zusätzlichen Position, der zweiten Position oder der zweiten zusätzlichen Position befindet.
  15. Hydraulikventil (100, 1000) für einen Nockenwellenversteller, das Folgendes umfasst:
    eine Kolbenanordnung (26), die einen Kolben (30), der in einer zentralen Öffnung eines Ventilgehäuses (10) des Hydraulikventils (100, 1000) axial beweglich ist, umfasst; und
    ein erstes Rückschlagventil (32) und ein zweites Rückschlagventil (33), die ein unbeabsichtigtes Herausströmen eines durch die Kolbenanordnung (26) strömenden Hydraulikfluids von einem Innenraum (21) der Kolbenanordnung (26) in einem ersten Fluidstrom durch eine zweite Durchströmöffnung (19) des Kolbens (30) hindurch in Richtung eines ersten Arbeitsanschlusses (A) und einem zweiten Fluidstrom durch eine dritte Durchströmöffnung (31) des Kolbens (30) hindurch in Richtung eines zweiten Arbeitsanschlusses (B) verhindern;
    wobei die Kolbenanordnung (26) eine erste Position, eine zweite Position, eine dritte Position, eine vierte Position und eine fünfte Position aufweist,
    wobei das Hydraulikfluid von dem ersten Arbeitsanschluss (A) zu dem zweiten Arbeitsanschluss (B) strömt, wenn sich die Kolbenanordnung (26) in der ersten Position oder der zweiten Position befindet, wobei das Hydraulikfluid nicht zwischen dem ersten Arbeitsanschluss (A) und dem zweiten Arbeitsanschluss (B) strömen kann, wenn sich die Kolbenanordnung (26) in der dritten Position befindet,
    wobei das Hydraulikfluid von dem zweiten Arbeitsanschluss (B) zu dem ersten Arbeitsanschluss (A) strömt, wenn sich die Kolbenanordnung (26) in der vierten Position oder der fünften Position befindet,
    wobei der erste Arbeitsanschluss (A) und der zweite Arbeitsanschluss (B) in Abhängigkeit einer Position der Kolbenanordnung geöffnet und geschlossen sind.
  16. Hydraulikventil (100, 1000) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydraulikventil (100, 1000) ferner Folgendes umfasst:
    eine Tankverbindung (T1, T2),
    wobei die Tankverbindung (T1, T2) geöffnet ist, wenn sich die Kolbenanordnung (26) in der ersten Position oder der fünften Position befindet, und
    wobei die Tankverbindung (T1, T2) geschlossen ist, wenn sich die Kolbenanordnung (26) in der zweiten Position, der dritten Position oder der vierten Position befindet.
EP18189919.6A 2017-09-19 2018-08-21 Ölsteuerventil zur steuerung eines nockenwellenverstellers mit einem kolben, der durch einen externen aktuator positioniert wird Active EP3460209B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201762560273P 2017-09-19 2017-09-19
US15/831,078 US10612430B2 (en) 2017-06-20 2017-12-04 Oil control valve to control a cam phaser with a spool positioned by external actuator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3460209A1 true EP3460209A1 (de) 2019-03-27
EP3460209B1 EP3460209B1 (de) 2021-05-26

Family

ID=63350399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18189919.6A Active EP3460209B1 (de) 2017-09-19 2018-08-21 Ölsteuerventil zur steuerung eines nockenwellenverstellers mit einem kolben, der durch einen externen aktuator positioniert wird

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3460209B1 (de)
CN (1) CN109519246B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109958489A (zh) * 2019-04-25 2019-07-02 绵阳富临精工机械股份有限公司 一种往复式调节中心阀结构
CN110374708A (zh) * 2019-08-20 2019-10-25 杰锋汽车动力系统股份有限公司 一种发动机凸轮轴相位器液压阀

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010022896A1 (de) * 2010-06-07 2011-12-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Druckmittelbetätigbare Nockenwellenverstelleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
JP2012122454A (ja) * 2010-12-10 2012-06-28 Denso Corp バルブタイミング調整装置
US20140311594A1 (en) 2013-04-22 2014-10-23 Hilite Germany Gmbh Central valve for pivot motor actuator
US20140311333A1 (en) 2013-04-22 2014-10-23 Hilite Germany Gmbh Central valve for pivot motor actuator
DE102013104573A1 (de) 2013-05-03 2014-11-06 Hilite Germany Gmbh Hydraulikventil und Schwenkmotorversteller
DE102013104575A1 (de) 2013-05-03 2014-11-06 Hilite Germany Gmbh Hydraulikventil und Schwenkmotorversteller
EP2966272A2 (de) 2014-07-10 2016-01-13 Hilite Germany GmbH Ventilzeitsteuer-steuervorrichtung mit lenkzufuhr für eine mittenpositionsverriegelung und nockentorsionsrückführung
US20170260882A1 (en) 2016-03-14 2017-09-14 ECO Holiding 1 GmbH Piston for a hydraulic valve for a cam phaser and hydraulic valve for the cam phaser

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4544294B2 (ja) * 2007-11-28 2010-09-15 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置
DE102008030058B4 (de) * 2008-06-27 2010-06-17 Hydraulik-Ring Gmbh Nockenwellenverstelleinrichtung und geeignetes Ventil dafür
DE102011056264B4 (de) * 2011-12-12 2020-03-05 Hilite Germany Gmbh Hydraulikventil
US9422840B2 (en) * 2014-06-24 2016-08-23 Hilite Germany Gmbh Hydraulic valve for an internal combustion engine

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010022896A1 (de) * 2010-06-07 2011-12-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Druckmittelbetätigbare Nockenwellenverstelleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
JP2012122454A (ja) * 2010-12-10 2012-06-28 Denso Corp バルブタイミング調整装置
US20140311594A1 (en) 2013-04-22 2014-10-23 Hilite Germany Gmbh Central valve for pivot motor actuator
US20140311333A1 (en) 2013-04-22 2014-10-23 Hilite Germany Gmbh Central valve for pivot motor actuator
DE102013104573A1 (de) 2013-05-03 2014-11-06 Hilite Germany Gmbh Hydraulikventil und Schwenkmotorversteller
DE102013104575A1 (de) 2013-05-03 2014-11-06 Hilite Germany Gmbh Hydraulikventil und Schwenkmotorversteller
EP2966272A2 (de) 2014-07-10 2016-01-13 Hilite Germany GmbH Ventilzeitsteuer-steuervorrichtung mit lenkzufuhr für eine mittenpositionsverriegelung und nockentorsionsrückführung
US20170260882A1 (en) 2016-03-14 2017-09-14 ECO Holiding 1 GmbH Piston for a hydraulic valve for a cam phaser and hydraulic valve for the cam phaser

Also Published As

Publication number Publication date
CN109519246A (zh) 2019-03-26
EP3460209B1 (de) 2021-05-26
CN109519246B (zh) 2021-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013104573B4 (de) Hydraulikventil und Schwenkmotorversteller
EP2179204B1 (de) Ventilteil eines steuerventils zur steuerung von druckmittelströmen
EP2796674B1 (de) Zentralventil für einen Schwenkmotorversteller
WO2018206316A1 (de) Ventil
EP2927439B1 (de) Hydraulikventil für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle
WO2009010332A1 (de) Ventilteil eines hydraulischen steuerventils
WO2010139522A1 (de) Steuerventil zum steuern von druckmittelströmen mit integriertem rückschlagventil
EP2370714B1 (de) Elektromagnetische stelleinheit
DE102015200543B4 (de) Steuerventil mit Ablaufkanal und Verbrennungsmotor
DE102013104575A1 (de) Hydraulikventil und Schwenkmotorversteller
EP3460209B1 (de) Ölsteuerventil zur steuerung eines nockenwellenverstellers mit einem kolben, der durch einen externen aktuator positioniert wird
DE102015200542A1 (de) Zentralventil für eine Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102007032873A1 (de) Regelventil
DE102008006377A1 (de) Hydraulisches Ventilteil eines Steuerventils
EP2466155B1 (de) Hydraulisch entsperrbares Rückschlag-Sitzventil
EP3015662B1 (de) Hydraulikventil und schwenkmotorversteller
EP3530892B1 (de) Hydraulikventil für einen schwenkmotorversteller einer nockenwelle
DE102019101115A1 (de) Hydraulikventil für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle
DE102016104561A1 (de) Hydraulikventil für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle
DE102010013777A1 (de) Zentralventil
DE102012208808A1 (de) Steuerventil zur Steuerung von Druckmittelströmen eines Nockenwellenverstellers
DE102021103446A1 (de) Steuerventil für einen Nockenwellenversteller
DE102011000591A1 (de) Zentralventil
EP1254316A1 (de) Steuervorrichtung für einen hydraulischen stellmotor
EP3530891B1 (de) Hydraulikventil für einen schwenkmotorversteller einer nockenwelle

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190424

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201116

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210401

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1396425

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018005397

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210826

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210819

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210927

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210826

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210827

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210926

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210819

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018005397

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

26N No opposition filed

Effective date: 20220301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210926

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210821

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210821

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502018005397

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180821

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526