EP2536926A1 - Flügelrad einer vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine - Google Patents

Flügelrad einer vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine

Info

Publication number
EP2536926A1
EP2536926A1 EP11701238A EP11701238A EP2536926A1 EP 2536926 A1 EP2536926 A1 EP 2536926A1 EP 11701238 A EP11701238 A EP 11701238A EP 11701238 A EP11701238 A EP 11701238A EP 2536926 A1 EP2536926 A1 EP 2536926A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
impeller
sub
elements
hub member
gas exchange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11701238A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Olaf BÖSE
Mario Arnold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of EP2536926A1 publication Critical patent/EP2536926A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements

Definitions

  • the bucket wheel, impeller and side covers define several pressure chambers.
  • Each of the pressure chambers is divided by one of the wings into opposing pressure chambers, which form a hydraulic actuator, by means of which the phase angle between the impeller and the cellular wheel can be variably adjusted.
  • the pressure medium supply to or pressure fluid removal from the pressure chambers via pressure medium channels, which are formed in the hub member pressure medium channels.
  • the pressure medium channels communicate on the one hand with a central opening of the impeller and on the other hand with the pressure chambers.
  • the pressure medium channels are formed as bores, which are introduced after the molding process of the hub member in this.
  • pressure medium channels are formed as radially extending grooves on the axial side surfaces of the impeller.
  • the present invention has for its object to provide a cost and weight-optimized impeller of a device for variable adjustment of the timing of gas exchange valves of an internal combustion engine.
  • the impeller has a substantially cylindrical hub member and at least one wing extending radially outwardly from an outer cylindrical surface of the hub member.
  • the wing may for example be made in one piece with the hub member.
  • the wing may be made separately from and connected to the hub member, for example plugged into a groove formed on the hub member.
  • At least the hub member is made of a non-metallic material, for example a plastic, whereby the weight of the impeller is reduced compared to metallic impellers.
  • the wing can also consist of a non-metallic material.
  • the impeller consists of at least two sub-elements, which face each other in the direction of an axis of rotation of the impeller and abut each other.
  • the recess may be formed as a groove which extends radially outwardly from a central opening of the impeller and opens into a region adjacent to the vanes in the circumferential direction, for example a pressure chamber.
  • the grooves are in turn covered by a further sub-element in the axial direction.
  • the grooves can thus be used as pressure medium channels for supplying pressure medium to or removal of pressure medium from the pressure chambers. This design of the pressure medium channels, these are arranged within the impeller without costly post-processing steps, such as drilling the pressure fluid channels, are necessary.
  • FIG. 1 shows very schematically an internal combustion engine
  • second recesses 26 are provided on the abutting side surfaces 25 of the sub-elements, which are formed as blind holes 29.
  • the single opening of the blind holes 29 lies in the joining plane of the two sub-elements 24.
  • the blind holes 29 can also be formed during the molding process of the sub-elements 24.
  • the sealing effect between the side covers 16 and the hub element 17 increases due to the smooth side surfaces of the impeller 15, so that the leakage from the pressure chambers 22, 23 to the central opening 13 reduced.
  • Each of the sub-elements 24 has, in addition to the structures described, form-fitting elements 30, which are formed in the wing 18.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Flügelrad (15) einer Vorrichtung (11) zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen (9, 10) einer Brennkraftmaschine (1) mit einemim Wesentlichen zylindrischen Nabenelement (17) und zumindest einem Flügel (18) der sich ausgehend von dem Nabenelement (17) radial nach außen erstreckt, wobei zumindest das Nabenelement (17) aus einem nichtmetallischen Werkstoff hergestellt ist.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Flügelrad einer Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von
Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
Beschreibung Gebiet der Erfindung Die Erfindung betrifft ein Flügelrad einer Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine mit einem im Wesentlichen zylindrischen Nabenelement und zumindest einem Flügel der sich ausgehend von dem Nabenelement radial nach außen erstreckt, wobei zumindest das Nabenelement aus einem nichtmetallischen Werkstoff herge- stellt ist.
Hintergrund der Erfindung
In modernen Brennkraftmaschinen werden Vorrichtungen zur variablen Einstel- lung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen eingesetzt um die Phasenrelation zwischen Kurbelwelle und Nockenwelle in einem definierten Winkelbereich, zwischen einer maximalen Früh- und einer maximalen Spätposition, variabel einstellen zu können. Die Vorrichtung ist in einen Antriebsstrang integriert, ü- ber welchen Drehmoment von der Kurbelwelle auf die Nockenwelle übertragen wird. Dieser Antriebsstrang kann beispielsweise als Riemen-, Ketten- oder Zahnradtrieb realisiert sein. Darüber hinaus ist die Vorrichtung drehfest mit einer Nockenwelle verbunden und weist eine oder mehrere Druckkammern auf, mittels derer die Phasenrelation zwischen der Kurbelwelle und der Nockenwelle gezielt verändert werden kann.
Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der DE 10 2007 041 552 A1 bekannt. Die Vorrichtung weist ein Zellenrad, ein Flügelrad und zwei Seitendeckel auf, wobei das Zellenrad in Antriebsverbindung mit einer Kurbelwelle steht und das Flügelrad drehfest an einer Nockenwelle befestigt ist. Dabei ist das Flügelrad in einem definierten Winkelintervall schwenkbar zu dem Zellenrad angeordnet. Die Seitendeckel sind an den axialen Seitenflächen des Flügelrades und des Zellenrades angeordnet und mittels Schrauben drehfest mit dem Zellenrad verbunden. Das Flügelrad besteht aus einem im Wesentlichen zylindrischen Nabenelement und mehreren separaten Flügeln. Die Flügel sind in Flügelnuten angeordnet, die an der zylindrischen Außenmantelfläche des Nabenelements ausgebildet sind, und erstrecken sich radial nach außen. In dem Nabenelement sind mehrere axial verlaufende Hohlräume ausgebildet, die an beiden axialen Seitenflächen des Nabenelements offen sind.
Das Zellenrad, das Flügelrad und die Seitendeckel begrenzen mehrere Druckräume. Jeder der Druckräume wird von einem der Flügel in gegeneinander wirkende Druckkammern geteilt, die einen hydraulischen Stellantrieb ausbil- den, mittels dem die Phasenlage zwischen dem Flügelrad und dem Zellenrad variabel eingestellt werden kann. Die Druckmittelzufuhr zu bzw. Druckmittelabfuhr von den Druckkammern erfolgt über Druckmittelkanäle, die in dem Nabenelement Druckmittelkanäle ausgebildet sind. Die Druckmittelkanäle kommunizieren einerseits mit einer Zentralöffnung des Flügelrades und andererseits mit den Druckkammern. Die Druckmittelkanäle sind als Bohrungen ausgebildet, die nach dem Formgebungsprozess des Nabenelements in dieses eingebracht sind.
Eine weitere Vorrichtung ist aus der US 5,836,277 A bekannt. In dieser Ausfüh- rungsform sind Druckmittelkanäle als radial verlaufende Nuten an den axialen Seitenflächen des Flügelrades ausgebildet.
Eine weitere Vorrichtung ist aus der DE 101 34 320 A1 bekannt. In dieser Ausführungsform sind die Flügel einteilig mit dem Nabenelement ausgebildet. Das einstückig ausgebildete Flügelrad besteht aus einem Kunststoff. Aufgabe der Erfindung
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein kosten- und ge- wichtsoptimiertes Flügelrad einer Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine anzugeben.
Zusammenfassung der Erfindung
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Flügelrad aus zumindest zwei Teilelementen besteht, die sich in Richtung einer Rotationsachse des Flügelrades gegenüberstehen und aneinander anliegen, wobei die Teilelemente miteinander verbunden sind und wobei zumindest an einer der aneinander anliegenden Seitenflächen der Teilelemente zumindest eine Ausnehmungen ausgebildet ist.
Das Flügelrad weist ein im Wesentlichen zylindrisch ausgeführtes Nabenelement und zumindest einen Flügel auf, der sich ausgehend von einer äußeren zylindrischen Mantelfläche des Nabenelements radial nach außen erstreckt. Der Flügel kann beispielsweise einteilig mit dem Nabenelement ausgeführt sein. Alternativ kann der Flügel separat zu dem Nabenelement hergestellt und mit diesem verbunden sein, beispielsweise in eine an dem Nabenelement ausgebildete Nut eingesteckt sein. Zumindest das Nabenelement ist aus einem nichtmetallischen Werkstoff, beispielsweise einem Kunststoff, gefertigt, wodurch das Gewicht des Flügelrades im Vergleich zu metallischen Flügelrädern reduziert wird. Zusätzlich kann auch der Flügel aus einem nichtmetallischen Werkstoff bestehen. Das Flügelrad besteht aus zumindest zwei Teilelementen, die sich in Richtung einer Rotationsachse des Flügelrades gegenüberstehen und aneinander anliegen. Dabei kann die Trennebene der Teilelemente von der Rotationsachse des Flügelrades beispielsweise senkrecht durchstoßen werden, so dass eine axiale Seitenfläche eines Teilelements an einer axialen Seitenfläche eines anderen Teilelements anliegt. Die Teilelemente sind, beispielsweise mittels einer Klebeverbindung oder einer Schweißverbindung (z.B. mittels Ultraschallschweißen) oder form bzw. kraftschlüssig, miteinander ver- bunden. Des Weiteren ist vorgesehen, dass zumindest an einer der aneinander anliegenden Seitenflächen der Teilelemente zumindest eine Ausnehmung ausgebildet ist. Die Ausnehmungen können bereits während des Formgebungsprozesses hergestellt werden. Beispielsweise können diese in der Spritzgussform eines Spritzgusswerkzeuges berücksichtigt werden. Durch diese Ausbildung des Flügelrades wird die Ausnehmung eines Teilelements in axialer Richtung von einem weiteren Teilelement verschlossen. Die Ausnehmung kann beispielsweise sacklochförmig ausgebildet sein. In diesem Fall ist ein nach außen abgeschlossener Hohlraum in dem Flügelrad realisiert, so dass das Gewicht und der Materialbedarf zur Herstellung des Flügelrades sinken. Nach dem Zusammenbau der Vorrichtung liegen die axialen Seitenflächen des Flügelrades an Seitendeckeln der Vorrichtung dichtend an, um Leckage aus den Druckkammern radial nach innen zu minimieren. Da an den axialen Seitenflächen des Flügelrades im Bereich der Hohlräume keine Öffnungen vorhanden sind verlängert sich die Dichtlänge in diesem Bereich, wodurch die Leckage verringert wird.
Alternativ oder zusätzlich kann die Ausnehmung als Nut ausgebildet sein, die sich ausgehend von einer Zentralöffnung des Flügelrades radial nach außen erstreckt und in einen den Flügeln in Umfangsrichtung benachbarten Bereich, beispielsweise eine Druckkammer, mündet. In diesem Fall werden die Nuten wiederum durch ein weiteres Teilelement in axialer Richtung abgedeckt. Die Nuten können somit als Druckmittelkanäle zur Zufuhr von Druckmittel zu oder Abfuhr von Druckmittel von den Druckkammern genutzt werden. Durch diese Ausbildung der Druckmittelkanäle sind diese innerhalb des Flügelrades angeordnet, ohne dass kostenintensive Nachbearbeitungsschritte, beispielsweise Bohren der Druckmittelkanäle, notwendig sind. Da dass Druckmittel in dieser Ausführungsform innerhalb des Flügelrades zu den Druckkammern geleitet wird und nicht mit einem der Seitendeckel in Kontakt kommt, wirken auf das Flügelrad keine Querkräfte, die dieses gegen einen der Seitendeckel pressen und damit den Verscheiß an dieser Stelle erhöhen würden. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den Zeichnungen in denen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung vereinfacht dargestellt ist. Es zeigen:
Figur 1 nur sehr schematisch eine Brennkraftmaschine,
Figur 2 eine Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von
Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine in einer Draufsicht entlang der Rotationsachse der Vorrichtung mit einem erfindungsgemäßen Flügelrad,
Figur 3 eine perspektivische Ansicht des Flügelrades aus Figur 2,
Figur 4 ein Teilelement des Flügelrades aus Figur 3 in einer Draufsicht,
Figur 5 eine perspektivische Darstellung des Teilelements aus Figur 4. Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
In Figur 1 ist schematisch eine Brennkraftmaschine 1 skizziert, wobei ein auf einer Kurbelwelle 2 sitzender Kolben 3 in einem Zylinder 4 angedeutet ist. Die Kurbelwelle 2 steht in der dargestellten Ausführungsform über je einen Zugmit- teltrieb 5 mit einer Einlassnockenwelle 6 bzw. Auslassnockenwelle 7 in Verbindung, wobei eine erste und eine zweite Vorrichtung 1 1 zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen 9, 10 für eine Relativdrehung zwischen Kurbelwelle 2 und den Nockenwellen 6, 7 sorgen können. Nocken 8 der Nockenwellen 6, 7 betätigen ein oder mehrere Einlassgaswechselventile 9 bzw. ein oder mehrere Auslassgaswechselventile 10.
Figur 2 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 1 in einer Draufsicht entlang einer Rotationsachse 33 der Vorrichtung 1 1 . Die Vorrichtung 1 1 weist ein Zel- lenrad 14, ein Flügelrad 15 und zwei Seitendeckel 16 auf. Die Seitendeckel sind an axialen Seitenflächen des Zellenrades 14 angeordnet und mittels Schrauben 12 an diesem befestigt. In Figur 2 ist lediglich der hintere Seitendeckel 16 dargestellt. Das Flügelrad 15 ist aus einem geeigneten Kunststoff ge- fertigt und weist ein im Wesentlichen zylindrisch ausgeführtes Nabenelement 17 auf, von dessen äußerer zylindrischer Mantelfläche sich fünf Flügel 18 in radialer Richtung nach außen erstrecken. In der dargestellten Ausführungsform sind die Flügel 18 einteilig mit dem Nabenelement 17 ausgebildet. Ebenso denkbar sind Ausführungsformen, bei denen die Flügel 18 separat zu dem Na- benelement 17 ausgebildet und in Flügelnuten angeordnet sind, die an der zylindrischen Mantelfläche des Nabenelements 17 ausgebildet sind. In diesem Fall können die Flügel 18 ebenfalls aus Kunststoff hergestellt sein. Ebenso denkbar sind Flügel 18 aus einem metallischen Werkstoff, beispielsweise aus Stahl.
Ausgehend von einer äußeren Umfangswand 19 des Zellenrades 14 erstrecken sich fünf Vorsprünge 20 radial nach innen. In der dargestellten Ausführungsform sind die Vorsprünge 20 einteilig mit der Umfangswand 19 ausgebildet. Das Zellenrad 14 ist mittels radial innen liegender Umfangswände der Vor- Sprünge 20 relativ zu dem Flügelrad 15 drehbar auf diesem gelagert.
An dem nicht dargestellten Seitendeckel, ist ein ebenfalls nicht dargestelltes Kettenrad ausgebildet, über das mittels des Zugmitteltriebs 5 Drehmoment von der Kurbelwelle 2 auf das Zellenrad 14 übertragen werden kann. Das Flügelrad 15 ist im montierten Zustand drehfest mit der Nockenwelle 6, 7 verbunden. Zu diesem Zweck weist das Flügelrad 15 eine Zentralöffnung 13 auf, die von einer nicht dargestellten Zentralschraube durchgriffen wird, die mit der der Nockenwelle 6,7 verschraubt ist. Innerhalb der Vorrichtung 1 1 ist zwischen jeweils zwei in Umfangsrichtung benachbarten Vorsprüngen 20 ein Druckraum 21 ausgebildet. Jeder der Druckräume 21 wird in Umfangsrichtung von benachbarten Vorsprünge 20, in axialer Richtung von den Seitendeckeln 16, radial nach innen von dem Nabenelement 17 und radial nach außen von der Umfangswand 19 begrenzt. In jeden der Druckräume 21 ragt ein Flügel 18, wobei die Flügel 18 sowohl an den Seitendeckeln 16, als auch an der Umfangswand 19 anliegen. Jeder Flügel 18 teilt somit den jeweiligen Druckraum 21 in zwei gegeneinander wirkende Druck- kammern 22, 23.
Durch Druckbeaufschlagung einer Gruppe von Druckkammern 22, 23 und Druckentlastung der anderen Gruppe kann die Phasenlage des Flügelrades 15 zum Zellenrad 14 und damit die Phasenlage der Nockenwelle 6, 7 zur Kurbel- welle 2 variiert werden. Durch Druckbeaufschlagung beider Gruppen von Druckkammern 22, 23 kann die Phasenlage konstant gehalten werden.
Das Flügelrad 15 weist eine sacklochartige Aufnahme 31 auf, die an einer axialen Seitenfläche des Flügelrades offen ausgebildet ist. In der Aufnahme 31 ist ein axialverschiebbarer Verriegelungspin 32 aufgenommen, der in Richtung auf den nicht dargestellten Seitendeckel von einer Feder mit einer Kraft beaufschlagt wird. Der nicht dargestellte Seitendeckel weist eine Kulisse auf, in die der Verriegelungspin 32 eingreifen kann, wenn dieser der Kulisse in axialer Richtung gegenübersteht. Somit kann eine mechanische Kopplung zwischen dem Flügelrad 15 und dem Zellenrad 14 hergestellt werden, die durch Druckmittelzufuhr zu der Kulisse gelöst werden kann.
Das Flügelrad 15 besteht aus zwei Teilelementen 24 (Figur 3), die sich entlang einer Trennebene, die in der dargestellten Ausführungsform senkrecht zu der Rotationsachse 33 der Vorrichtung 1 1 bzw. des Flügelrades 15 verläuft, gegenüberstehen und aneinander anliegen. Die beiden Teilelemente 24 sind mittels einer Klebverbindung aneinander befestigt.
Die aneinander anliegenden Seitenflächen 25 der Teilelemente 24 weisen mehrere Ausnehmungen 26 auf (Figuren 4 und 5). Erste Ausnehmungen 26 sind als radial verlaufende Nuten 27 ausgebildet. Die Nuten 27 erstrecken sich ausgehend von einem in der Zentralöffnung 13 ausgebildeten Ringkanal 28 bis zu einer Öffnung an der äußeren zylindrischen Mantelfläche des Nabenele- ments 17. Dabei erstrecken sich die Nuten 27 gleichzeitig in den Bereich der Flügel 18 hinein. Die Nuten 27 kommunizieren somit mit einem den Flügeln 18 in Umfangsrichtung benachbarten Bereich, den Druckkammern 22, 23. Beide Teilelemente 24 sind bzgl. der Nuten 27 identisch ausgebildet, so dass nach deren Zusammenbau die Nuten 27 des einen Teilelements 24 von einem Bereich der Seitenfläche 25 des anderen Teilelements 24 in axialer Richtung verschlossen sind. Somit dienen die Nuten 27 als Druckmittelkanäle, über die den Druckkammern 22, 23 Druckmittel aus den Ringkanälen 28 zugeführt oder Druckmittel aus den Druckkammern 22, 23 zu den Ringkanälen 28 abgeführt werden kann. Durch die Ausbildung der Druckmittelkanäle als Nuten 27 in den Teilelementen 24 wird erreicht, dass die Druckmittelkanäle nicht an einer axialen Seitenfläche des Flügelrades 15 ausgebildet sind. Somit wirken bei Duckbeaufschlagung der Nuten 27 keine axialen Kräfte auf das Flügelrad 15, wodurch die Reibungskräfte zwischen den Seitendeckeln 16 und den Seitenflä- chen des Flügelrades 15 minimiert werden. Darüber hinaus können die Nuten 27 während des Formgebungsprozesses der Teilelemente 24, beispielsweise eines Spritzgussprozesses, ohne Mehraufwand ausgeformt werden. Somit sind keine zusätzlichen spanenden Nachbearbeitungsschritte, beispielsweise Bohren der Druckmittelkanäle, notwendig.
Neben den Nuten 27 sind an den aneinander anliegenden Seitenflächen 25 der Teilelemente 24 zweite Ausnehmungen 26 vorgesehen, die als Sacklöcher 29 ausgebildet sind. Die einzige Öffnung der Sacklöcher 29 liegt in der Fügeebene der beiden Teilelemente 24. Somit sind die axialen Seitenflächen des Flügelrades 15 ohne Ausnehmungen ausgebildet. Die Sacklöcher 29 können ebenfalls während des Formgebungsprozesses der Teilelemente 24 ausgebildet werden. Somit sinken der Materialaufwand und das Gewicht des Flügelrades 15. Gleichzeitig erhöht sich auf Grund der glatten Seitenflächen des Flügelrades 15 die Dichtwirkung zwischen den Seitendeckeln 16 und dem Naben- element 17, so dass sich die Leckage aus den Druckkammern 22, 23 zu der Zentralöffnung 13 reduziert. Jedes der Teilelemente 24 weist neben den beschriebenen Strukturen Form- schlusselemente 30 auf, die in den Flügel 18 ausgebildet sind. Dabei ist an zwei Flügeln 18 jeweils ein Zapfen und an zwei weiteren Flügel 18 jeweils eine an den Zapfen angepasste Öffnung ausgebildet. Während des Fügens der Teilelemente 24 greifen die Zapfen in die korrespondierende Öffnung ein, so dass die Teilelemente 24 automatisch zueinander positioniert werden.
Die beiden Teilelemente 24 sind identisch ausgebildet, so dass nur eine Spritzgussform zu deren Herstellung benötigt wird.
Bezugszeichen
1 Brennkraftmaschine
2 Kurbelwelle
3 Kolben
4 Zylinder
5 Zugmitteltrieb
6 Einlassnockenwelle
7 Auslassnockenwelle
8 Nocken
9 Einlassgaswechselventil
10 Auslassgaswechselventil
1 1 Vorrichtung
12 Schraube
13 Zentralöffnung
14 Zellenrad
15 Flügelrad
16 Seitendeckel
17 Nabenelement
18 Flügel
19 Umfangswand
20 Vorsprung
21 Druckraum
22 erste Druckkammer
23 zweite Druckkammer
24 Teilelement
25 Seitenfläche
26 Ausnehmung
27 Nut
28 Ringkanal
29 Sackloch
30 Formschlusselement Aufnahme
Verriegelungspin
Rotationsachse

Claims

Patentansprüche
1 . Flügelrad (15) einer Vorrichtung (1 1 ) zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen (9, 10) einer Brennkraftmaschine (1 ) mit - einem im Wesentlichen zylindrischen Nabenelement (17) und zumindest einem Flügel (18) der sich ausgehend von dem Nabenelement (17) radial nach außen erstreckt,
- wobei zumindest das Nabenelement (17) aus einem nichtmetallischen Werkstoff hergestellt ist,
dadurch gekennzeichnet, dass das Flügelrad (15) aus zumindest zwei Teilelementen (24) besteht,
- die sich in Richtung einer Rotationsachse (33) des Flügelrades (15) gegenüberstehen und aneinander anliegen,
- wobei die Teilelemente (24) miteinander verbunden sind und
- wobei zumindest an einer der aneinander anliegenden Seitenflächen (25) der Teilelemente (24) zumindest eine Ausnehmung (26, 27, 29) ausgebildet ist.
2. Flügelrad (15) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Aus- nehmung (26, 27, 29) in Richtung eines anderen Teilelements (24) von diesem verschlossen wird.
3. Flügelrad (15) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (29) sacklochförmig ausgebildet ist.
4. Flügelrad (15) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (27) als Nut (27) ausgebildet ist, die sich ausgehend von einer Zentralöffnung (13) des Flügelrades (15) radial nach außen erstreckt und in einen den Flügeln (18) in Umfangsrichtung benachbarten Bereich mündet.
5. Flügelrad (15) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Teilelemente (24) mittels einer Schweiß- oder Klebverbindung miteinander verbunden sind.
6. Flügelrad (15) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Teilelemente (24) kraft- oder formschlüssig miteinander verbunden sind.
EP11701238A 2010-02-15 2011-01-20 Flügelrad einer vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine Withdrawn EP2536926A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010008006A DE102010008006A1 (de) 2010-02-15 2010-02-15 Flügelrad einer Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
PCT/EP2011/050751 WO2011098331A1 (de) 2010-02-15 2011-01-20 Flügelrad einer vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2536926A1 true EP2536926A1 (de) 2012-12-26

Family

ID=43598294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11701238A Withdrawn EP2536926A1 (de) 2010-02-15 2011-01-20 Flügelrad einer vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8752517B2 (de)
EP (1) EP2536926A1 (de)
CN (1) CN102762820A (de)
BR (1) BR112012020357A2 (de)
DE (1) DE102010008006A1 (de)
WO (1) WO2011098331A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011117856A1 (de) * 2011-11-08 2013-05-08 Gkn Sinter Metals Holding Gmbh Mehrteilige, gefügte Rotoren in hydraulischen Nockenwellenverstellern mit Fügedichtprofilen und Verfahren zur Herstellung der Rotoren
DE102013202069A1 (de) 2013-02-08 2014-08-14 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Stützscheibe für Patrone bei einem in einer Mittenposition verriegelbaren, hydraulischen Nockenwellenversteller des Flügelzellentyps
DE102013107434B4 (de) * 2013-07-05 2017-07-27 Hilite Germany Gmbh Rotor für einen Nockenwellenversteller mit verbesserter Geometrie
DE102013217017A1 (de) * 2013-08-27 2015-03-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Mehrteiliger Rotor für einen hydraulischen Nockenwellenversteller mit Ölversorgung der Druckkammern durch die Flügel
DE102013217145A1 (de) 2013-08-28 2015-03-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenversteller
DE102013015675A1 (de) 2013-09-23 2015-03-26 Gkn Sinter Metals Holding Gmbh Rotor für einen Nockenwellenversteller, Teileset zur Herstellung eines Rotors für einen Nockenwellenversteller sowie Verfahren zur Herstellung eines gefügten Bauteils, bevorzugt eines Rotors für einen Nockenwellenversteller
DE102014209181A1 (de) * 2014-05-15 2015-11-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer Nockenwellenversteller, Verwendung eines zumindest zweiteiligen Rotors sowie Verfahren zum Betrieb eines hydraulischen Nockenwellenverstellers
DE102014216848B4 (de) * 2014-08-25 2017-09-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rotor für einen hydraulischen Nockenwellenversteller sowie Herstellungsverfahren eines Rotors für einen Nockenwellenversteller

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008028640A1 (de) * 2008-06-18 2009-12-24 Gkn Sinter Metals Holding Gmbh Hydraulischer Nockenwellenversteller

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE565690A (de) 1953-01-02
US5836277A (en) 1996-12-24 1998-11-17 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Valve timing control device
DE10134320A1 (de) 2001-07-14 2003-01-23 Ina Schaeffler Kg Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere Rotationskolben-Verstelleinrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle
DE10211607A1 (de) * 2002-03-12 2003-10-09 Porsche Ag Antrieb für Ventiltriebsteuerungen von Fahrzeugen, vorzugsweise von Nockenwellenverstellern
DE102005026553B3 (de) * 2005-06-08 2006-09-07 Hydraulik-Ring Gmbh Schwenkmotor mit verringerter Leckage
DE102006019607B4 (de) 2006-04-25 2008-01-31 Hydraulik-Ring Gmbh Nockenwellenversteller
DE102006022219B4 (de) * 2006-05-11 2008-01-03 Hydraulik-Ring Gmbh Leckagedichter Nockenwellenversteller mit Rückstellfeder
DE102008023151B4 (de) 2007-08-29 2021-08-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stelleinrichtung zur relativen Winkelverstellung
DE102007041552A1 (de) 2007-08-31 2009-03-05 Schaeffler Kg Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008028640A1 (de) * 2008-06-18 2009-12-24 Gkn Sinter Metals Holding Gmbh Hydraulischer Nockenwellenversteller

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2011098331A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011098331A1 (de) 2011-08-18
CN102762820A (zh) 2012-10-31
DE102010008006A1 (de) 2011-08-18
US8752517B2 (en) 2014-06-17
BR112012020357A2 (pt) 2016-05-10
US20120298060A1 (en) 2012-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1945917B1 (de) Steuerventil für eine vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
EP1924759B1 (de) Steuerventil für eine vorrichtung zur veränderung der steuerzeiten einer brennkraftmaschine
EP2536926A1 (de) Flügelrad einer vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
EP2470756B1 (de) Steuerventil
EP1896699B1 (de) Steuerventil für eine vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
EP2321501B1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE112009004393B4 (de) Steuerventil für eine Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE202005008264U1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
EP2220345B1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
EP2220346B1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE102009016186A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102010032133A1 (de) Zentralventil
EP2539555B1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
WO2010006855A1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE102012203383B3 (de) Filteranordnung eines Steuerventils für einen Nockenwellenversteller
WO2006125536A1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE102010008003A1 (de) Zellenrad
DE102010013777A1 (de) Zentralventil
EP2362074B1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102005024242B4 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE10161457B4 (de) Variabel gesteuerte Nockenwellenanordnung mit doppelter Ölzufuhr
DE102010038198A1 (de) Schwenkmotorversteller mit einem Rotor
WO2010006856A1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE102016210823A1 (de) Rotoranordnung mit Teilungsmuster am Innendurchmesser
DE102008048925A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120917

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20131030

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170307

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522