DE102013202069A1 - Stützscheibe für Patrone bei einem in einer Mittenposition verriegelbaren, hydraulischen Nockenwellenversteller des Flügelzellentyps - Google Patents

Stützscheibe für Patrone bei einem in einer Mittenposition verriegelbaren, hydraulischen Nockenwellenversteller des Flügelzellentyps Download PDF

Info

Publication number
DE102013202069A1
DE102013202069A1 DE201310202069 DE102013202069A DE102013202069A1 DE 102013202069 A1 DE102013202069 A1 DE 102013202069A1 DE 201310202069 DE201310202069 DE 201310202069 DE 102013202069 A DE102013202069 A DE 102013202069A DE 102013202069 A1 DE102013202069 A1 DE 102013202069A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
rotor
camshaft adjuster
locking unit
stator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201310202069
Other languages
English (en)
Inventor
Olaf Boese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201310202069 priority Critical patent/DE102013202069A1/de
Publication of DE102013202069A1 publication Critical patent/DE102013202069A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/34409Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear by torque-responsive means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • F01L2001/34463Locking position intermediate between most retarded and most advanced positions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • F01L2001/34466Locking means between driving and driven members with multiple locking devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34483Phaser return springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2250/00Camshaft drives characterised by their transmission means
    • F01L2250/02Camshaft drives characterised by their transmission means the camshaft being driven by chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2301/00Using particular materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Nockenwellenversteller (1) vom Flügelzellentyp für eine Verbrennungskraftmaschine, mit einem Stator (2) und einem drehbar angeordneten Rotor (3), mit zumindest einer Rückstellfeder (4), die am Stator (2) festgelegt ist und an zumindest einem Stift (9) zum Einhängen und/oder Abstützen angreift, wobei der Stift (9) im Rotor (3) drehfest angeordnet ist durch zumindest eine Ausnehmung oder Freistellung (8) des Stators (2) hindurchgreift, so dass die Rückstellfeder (4) den Stift (9) kontaktiert, mit einer in den Rotor (3) drehfest eingesetzten Verriegelungseinheit (16), die ausgelegt ist, um zum Ausschließen einer Drehbewegung zwischen dem Rotor (3) und dem Stator (2) in eine Verriegelungskontur formschlüssig einzugreifen, wobei auf der verriegelungskonturfernen Seite der Verriegelungseinheit (16) eine einen Axialanschlag für die Verriegelungseinheit (16) ausbildende Stützscheibe (14) vorhanden ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Nockenwellenversteller vom Flügelzellentyp für eine Verbrennungskraftmaschine, mit einem Stator und einem darin drehbar angeordneten Rotor, mit zumindest einer Rückstellfeder, die am Stator festgelegt ist und an zumindest einem Stift zum Einhängen und/oder Abstützen angreift, wobei der Stift im Rotor drehfest angeordnet ist und durch zumindest eine Ausnehmung oder Freistellung des Stators hindurchgreift, so dass die Rückstellfeder auf der Außenseite des Stators den Stift kontaktiert, mit einer in den Rotor drehfest eingesetzten Verriegelungseinheit, die ausgelegt ist, um zum Ausschließen einer Drehbewegung zwischen dem Rotor und dem Stator in eine Verriegelungskontur formschlüssig einzugreifen.
  • Benachbarter Stand der Technik ist aus den Druckschriften DE 10 2010 008 006 A1 , DE 10 2010 008 005 A1 und DE 10 2010 008 004 A1 bekannt.
  • Aus dem Stand der Technik ist auch bereits aus der EP 1 371 818 A2 ein Verriegelungsbolzen in einem Flügelzellennockenwellenversteller bekannt.
  • Aus der WO 2009/114500 A1 ist ferner ein hydraulischer Nockenwellenversteller vom Flügelzellentyp bekannt, wobei über einen Verriegelungspin eine Mittenverriegelung realisiert werden soll, bei der der Flügel in einer Mittelstellung verriegelt ist.
  • Bekannt sind somit hydraulische Nockenwellenverstellsysteme mit Mittenverriegelung sowie hydraulische Nockenwellenverstellsysteme, welche nach dem Flügelzellenprinzip arbeiten. Mit diesen ist es möglich, die Steuerzeiten einer Verbrennungskraftmaschine während des Motorbetriebs zu verschieben.
  • Beim Motorstart, wenn der Öldruck im Motor noch nicht aufgebaut ist, muss ein hydraulischer Nockenwellenversteller mechanisch fixiert werden. Dies ist notwendig, um unkontrolliertes Schwingen und damit eine Geräuschentwicklung zu verhindern. In diesem Zusammenhang sei auch auf das sog. „Startklappern” hingewiesen, welches abgestellt werden soll. Standard ist hier allerdings eine Endanschlagsverriegelung in einer sog. „SPÄT”- oder in einer „FRÜH”-Position. Hierbei schlägt der Flügel des Rotors am Stator an. In die andere Drehrichtung wird die Bewegung durch ein mechanisches Verriegelungselement verhindert. Dieses kann axial oder radial im Nockenwellenversteller platziert sein.
  • Eine mechanische Fixierung des Rotors zwischen den beiden Endanschlägen SPÄT und FRÜH wird selten realisiert, wird aber von den Automobilherstellern immer mehr gefordert. Hier spricht man von einer Mittenverriegelung. Aufgrund dessen, dass während des Mittenverriegelungsvorganges nur wenige Energiequellen angezapft werden können und die Ausgangsposition auf der Spät- oder Früh-Seite liegen kann, ist eine Mittenverriegelung deutlich schwieriger zu realisieren, als eine Endanschlagsverriegelung in Spät- oder Früh-Stellung.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verbesserung im Bereich der Mittenverriegelung zur Verfügung zu stellen, insbesondere eine solche Verbesserung zu erreichen, dass bei niedrigen Drehzahlen eine bessere Steuerung erreicht wird, und eine unabhängig vom Motorsteuergerät bewirkbare gute Steuerung die Folge ist.
  • Es soll verhindert werden, dass während des Motorbetriebs die Verstellung sehr stark abhängig vom vorhandenen Nockenwellenwechselmoment ist. Dies kann bei negativen Motoröltemperaturen, d. h. wenn Temperaturen weit unter 0°C vorliegen, ein Problem darstellen. Bei diesem Zustand nimmt nämlich die Reibung in dem Nockenwellenlager deutlich zu, so dass sich in Summe ein Nockenwellenwechselmoment einseitig verschiebt. Das bedeutet dann, dass in Verstellrichtung nach SPÄT ein extrem ausgeprägtes Nockenwechselmoment und in die andere Verstellrichtung, also nach FRÜH, ein sehr kleines Nockenwellenwechselmoment vorhanden ist. Die in diesem Verstellsystem verbaute Mittenverriegelung funktioniert nur in Verbindung mit einem sog. CTA-System (Camshaft Torque Actuated System). In ein konventionelles hydraulisches Nockenwellenverstellsystem (OPA-System – Oil Pressure Actuated System) kann diese Funktion derzeit nicht integriert werden, was jedoch behoben werden soll.
  • Die Mittenverriegelungsfunktion wird von Automobilherstellerseite immer häufiger gefordert und ist jedoch schwierig zu realisieren. Die Mittenverriegelung erfolgt üblicherweise über zwei Pins, die jeweils in eine eigene Verriegelungskulisse eindringen. Wenn zu der Mittenverriegelungsfunktion auch noch eine Ratschenfunktion hinzukommt, sowie eine den Verstellvorgang unterstützende Feder, so hat man ein Problem mit der Abstützung des Pins. Hier gibt es häufig eine Bauraumkollision in Radialrichtung zwischen den für die Federeinhängung zuständigen Stiften und der Lauffläche für die in Verriegelungseinheiten enthaltenen Patronen. Entweder werden die Patronen nicht mehr axial abgestützt, sie können also herausfallen, oder der Verstellwinkel des Verstellers muss kleiner werden, was ebenfalls nicht gewollt ist.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diese Probleme zu lösen und gleichzeitig eine kostengünstige aber verlässliche und langlebige Ausgestaltung zur Verfügung zu stellen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen hydraulischen Nockenwellenversteller dadurch gelöst, dass auf der verriegelungskonturfernen Seite der Verriegelungseinheit eine einen Axialanschlag für die Verriegelungseinheit ausbildende Stützscheibe vorhanden ist.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beansprucht und werden nachfolgend näher erläutert.
  • So ist es von Vorteil, wenn sich die Stützscheibe über die gesamte radiale Erstreckung der Verriegelungseinheit erstreckt. Die Stützscheibe kann dabei ringartig oder als Vollscheibe ausgebildet sein. Auf jeden Fall wird dadurch jene Öffnung im Rotor verschlossen, in welcher die Verriegelungseinheit und damit auch eine Patrone der Verriegelungseinheit vorhanden ist.
  • Es ist dabei von Vorteil, wenn die Stützscheibe stoff-, kraft- und/oder formschlüssig am Rotor festgelegt ist, wobei sich besonders die Formschlüssigkeit als zweckmäßig herausgestellt hat. Dabei kann ein Vorsprung des Rotors in eine Ausnehmung der Stützscheibe eingreifen, oder ein Vorsprung der Stützscheibe in einer Ausnehmung des Rotors eingreifen. Das Eingreifen kann in Radialrichtung und/oder in Axialrichtung erfolgen. Auf diese Weise wird eine Relativrotation der Stützscheibe zum Rotor ausgeschlossen und der Verschleiß der Stützscheibe gering gehalten.
  • Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel ist auch dadurch gekennzeichnet, dass zumindest drei Stifte vorhanden sind, von denen zumindest einer ein Einhängestift zum Einhängen der Rückstellfeder vorgesehen ist und wenigstens ein Stift oder zwei Stifte als Abstützstift(e) für die Rückstellfeder ausgebildet ist/sind. Der erste der beiden Abstützstifte kann um 90° zum Einhängestift versetzt sein, wohingegen der zweite Abstützstift zum ersten Abstützstift ebenfalls um 90° versetzt ist. Dieses Versetzen wird relativ um eine Rotations- und/oder Längsachse des Rotors und/oder des hydraulischen Nockenwellenverstellers gesehen/definiert.
  • Wenn die Stützscheibe in einen Hohlraum des Rotors oder des Stators eingesetzt ist oder auch vorzugsweise zu gleichen Teilen, in einem Hohlraum des Rotors und einem daran anschließenden Hohlraum des Stators eingesetzt ist, so kann der axiale Bauraum effizient genutzt werden und ein besonders kompakt bauender Nockenwellenversteller realisiert werden.
  • Vorteilhaft ist es ferner, wenn die Stützscheibe aus Blech, etwa als Stanzstahlteil ausgebildet ist, oder aus Kunststoff, mit einem möglichst hohen E-Modul, gefertigt ist oder eine Leichtmetalllegierung, wie eine Magnesiumlegierung darin vorhanden ist. Auf diese Weise kann ein besonders kostengünstiger und robuster oder leichter Nockenwellenversteller generiert werden.
  • Es ist auch zweckmäßig, wenn die Verriegelungseinheit einen, vorzugsweise aus Stahl gefertigten Verriegelungskolben, eine Patrone aus Kunststoff oder Stahl oder Leichtmetall und eine dazwischen vorhandene metallische Verriegelungsfeder, wie eine Druckfeder, etwa nach Art einer Schraubenfeder, aufweist. Auf diese Weise kann eine kompakte Verriegelungseinheit geschaffen werden, die logistisch einfach vorzuhalten ist und sowohl als Früh-Verriegelungseinheit, als auch als Spät-Verriegelungseinheit in ein und demselben Nockenwellenversteller oder unterschiedlichen Nockenwellenverstellern modulartig verbaubar ist.
  • In diesem Zusammenhang ist es von Vorteil, wenn die Patrone vollständig und flächig auf der Stützscheibe aufsitzt, da man dann vermeiden kann, dass bspw. die aus Kunststoff gefertigte Patrone durch eine Öffnung im Rotor heraussteht und in Wirkzusammenhang mit einem Statorbestandteil, wie einem Kettenrad kommt oder kommen kann, was zu erheblichem Abrieb oder Verschleiß an der Verriegelungseinheit führen kann und im schlimmsten Fall zum Ausfall einer Verriegelung führt. Dies gilt es zu vermeiden, um die Präzision bei gleichzeitiger Langlebigkeit aufrecht zu erhalten. Die Patrone kann an der Stützscheibe stoffschlüssig und/oder formschlüssig und/oder kraftschlüssig angebunden sein oder als integrales, einstückiges Bauteil ausgeformt sein.
  • Von Vorteil ist es ferner, wenn der Stator einen Verriegelungsdeckel, in dem die Verriegelungskontur vorhanden ist, und ein Drehmomenteinleitorgan, wie ein vorzugsweise gerad- oder schrägverzahntes Kettenrad, mit integriertem oder separatem Dichtdeckel, aufweist. Dadurch lässt sich die modulare Bauweise durchsetzen und Einsparpotenziale realisieren.
  • Die Kunststoffpatrone kann in den bspw. aus Stahl gefertigten Rotor eingepresst werden, da jedoch während des Betriebs die Temperatur ansteigt und die wärmebedingten Ausdehnungen von dem Rotor und der Kunststoffpatrone unterschiedlich sind, kann es ansonsten zu einem Fließen des Kunststoffmaterials der Patrone kommen, was in einem Herausfallen der Kunststoffpatrone und/oder der gesamten Verriegelungseinheit aus dem Rotor resultiert. Hier wirkt dann die Stützscheibe wirkungsvoll entgegen.
  • Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel ist auch dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellfeder als Spiralfeder ausgebildet ist, da dadurch die Kosten niedrig gehalten werden können, und/oder die Stützscheibe als Ring, Ringsegment oder Scheibensegment ausgebildet ist, da dadurch das Gewicht reduziert werden kann, und in der Stützscheibe Entlüftungsöffnungen vorhanden sind, um die Verriegelung zu erleichtern.
  • Mit anderen Worten wird das Problem, dass der Erfindung zugrunde liegt, durch die Verwendung einer Stützscheibe, welche sich zwischen dem Rotor und dem benachbarten Bauteil, wie dem Dichtdeckel oder dem Kettenrad befindet, gelöst. Diese Scheibe kann die axiale Stützfunktion für die Patrone der Verriegelungseinheit wahr nehmen. Eine Scheibe oder ein Scheibensegment, welche(s) sich zwischen dem Rotor und dem Rotor benachbarten Bauteil, wie dem Dichtdeckel befindet, ist von Vorteil. Die Scheibe oder das Scheibensegment kann Aussparungen enthalten, welche für die Stifte für die Federeinhängung benötigt werden. Die Scheibe oder das Scheibensegment kann in einem vertieften Bereich des Rotors vorhanden sein oder im zum Rotor benachbarten Bauteil oder in den beiden Bauteilen enthalten sein.
  • Die Scheibe oder das Scheibensegment kann Mitglied eines axialen Klemmverbandes des Nockenwellenverstellers an der Nockenwelle sein. Die Patrone kann in die Scheibe oder das Scheibensegment mit integriert sein, also als integraler Bestandteil ausgebildet sein. Anstelle der Patrone können Stifte in die Scheibe oder das Scheibensegment integriert sein, was zu einer Bauraumverkürzung führt.
  • Die Erfindung wird auch mit Hilfe einer Zeichnung näher erläutert. Dabei wird ein erstes Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform eines hydraulischen Nockenwellenverstellers in einer ersten Position, nämlich in einer geregelten Position, in welcher eine Mittenverriegelung vorliegt,
  • 2 eine perspektivische Darstellung des Nockenwellenverstellers aus 1 in der dort dargestellten Verriegelungsposition,
  • 3 ein weiterer Längsschnitt durch den hydraulischen Nockenwellenversteller der 1 und 2 in einer ungeregelten Position, in der der Rotor in seiner Endposition, nämlich der Spät-Position befindlich ist,
  • 4 eine perspektivische Darstellung des Nockenwellenverstellers der 1 bis 3 in der Position, wie in 3 dargestellt,
  • 5 eine Ansicht von vorne auf den hydraulischen Nockenwellenversteller des ersten Ausführungsbeispiels in der verriegelten Position,
  • 5 der Nockenwellenversteller aus 5 in seiner in 4 dargestellten Position,
  • 7 der Nockenwellenversteller der 1 bis 6, aber ohne Kettenrad und Spiralfeder,
  • 8 eine perspektivische Darstellung der Stützscheibe,
  • 9 und 10 perspektivische Darstellungen des Nockenwellenverstellers des ersten Ausführungsbeispiels mit und ohne Stützscheibe, und
  • 11 eine perspektivische Darstellung einer Variante eines Stützringes mit daran angebrachten Patronen.
  • Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen nur dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist eine erste Ausführungsform eines hydraulischen Nockenwellenverstellers 1 dargestellt. Der Nockenwellenversteller 1 ist vom Flügelzellentyp und zum Einsatz in einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere an einer Nockenwelle vorgesehen.
  • Er weist einen Stator 2 auf, innerhalb dessen ein Rotor 3 drehbar angeordnet ist. Es ist ferner eine als Spiralfeder ausgebildete Rückstellfeder 4 auf einer Außenseite 5 des Stators 2 vorhanden, nämlich im Bereich eines Kettenrades 6. Das Kettenrad 6 weist eine Verzahnung 7 auf, die zum in Kontakt gelangen mit einem Zugmittel, wie einer Kette, ausgelegt ist, um Drehmoment von einer Kurbelwelle aufzunehmen.
  • Der Rotor 3 nimmt einen in Axialrichtung abstehenden, eine Freistellung/Ausnehmung 8 des Kettenrades 6 durchragender Stift 9 auf. Der Stift 9 kann als Einhängestift 10 oder als Abstützstift 11 ausgebildet sein (siehe auch 2). Für den Einhängestift 10 und den Abstützstift 11, der sogar zweifach vorliegt, wird auf die 5 und 6 verwiesen.
  • Zurückkommend auf 1 sei erwähnt, dass der Rotor 3 einen Zentralraum 12 zur Aufnahme eines Zentralventiles aufweist. Zusätzlich ist ein Hohlraum 13 vorgesehen, innerhalb dessen eine Stützscheibe 14 angeordnet ist. Der Hohlraum 13 kann als Nut, Kerbe, Vertiefung, Ausnehmung oder Ausfräsung ausgebildet sein.
  • Wie besonders gut in 8 zu erkennen ist, weist die Stützscheibe 14 Nuten 15 auf, in die eine Nase des Rotors 3 eingreifen kann, um einen Formschluss zu erzeugen.
  • Wie in den 7 und 9 gut zu erkennen ist, können auch die Stifte 9 passend in die Nuten 15 eingesetzt sein.
  • Auch die 1 geht aus einer Verriegelungseinheit 16 hervor, wie eines Verriegelungskolbens 17, eine Patrone 18 aus Kunststoff und eine dazwischen befindliche Verriegelungsfeder 19 nach Art einer Druckfeder, insbesondere einer Schraubenfeder aufweist. Die Patrone 18 weist eine Abstützfläche 20 auf, die vollständig auf einer dem Rotor 3 zugewandten Außenseite 21 der Stützscheibe 14 aufliegt. Die Stützscheibe 14 bedeckt die Freistellung/Ausnehmung 8 im Kettenrad 6 vollständig. Wie der 2 zu entnehmen ist, ist außenseitig des Stators 2, nämlich auf der Seite der Rückstellfeder 4, eine Abdeckscheibe 22 vorhanden, die das Innenleben des Nockenwellenverstellers verdeckt. Allerdings ragen die Stifte 9 durch Öffnungen 23, die auch als Materialausnehmungen, Nuten oder Kerben ausgebildet sein können. Die Öffnungen 23 sind fächerförmig ausgeformt und an der radialen Innenseite der Abdeckscheibe 22 vorhanden.
  • In den 3 und 4 ist der Nockenwellenversteller des ersten Ausführungsbeispiels in einer Spät-Position dargestellt, derart, dass der jeweilige Stift 9 nahezu in Anlage mit einer Seite der Öffnung 23 befindlich ist.
  • In der 5 ist der Nockenwellenversteller 1 in einer Ansicht auf die Außenseite 21 wiedergegeben, wobei der Nockenwellenversteller 1 in der Mittenverriegelungsposition über die Verriegelungseinheit 16 verriegelt ist und der Nockenwellenversteller 1 aus 6 unverriegelt ist.
  • In 7 ist der die ringförmige Stützscheibe 14 mit den Stiften 9 in Formschluss befindlicher Weise dargestellt.
  • Die Stützscheibe 14, wie auch in 8 zu erkennen, weist eine gleichbleibende Dicke auf.
  • In den 9 und 10 sind beide Male unverriegelte Positionen dargestellt. Ein Flügel 24 des Rotors 3 ist dabei an einem Ende einer Kammer 25 befindlich. Bei der in 9 abgenommenen Stützscheibe 14 sind auch die Verriegelungseinheiten 16, von denen vier Stück vorhanden sind, zu erkennen.
  • In 11 ist eine besondere, abgewandelte Stützscheibenausgestaltung dargestellt. An der Stützscheibe 14 sind vier Patronen 18 angebunden. Dazu ist eine formschlüssige Anbringung gewählt. Zapfen der Patrone 18 greifen in Ausnehmungen der Stützscheibe 14. Stoffschlüssige Verbindungen sind ebenso denkbar, wie stoffschlüssige Verbindungen. Auch können diese drei Verbindungsarten miteinander kombiniert werden. Ferner ist es denkbar, dass die Patrone 18 als integraler Bestandteil der Stützscheibe 14 ausgebildet ist. Für die Stützscheibe 14 und die Patrone bieten sich rein kunststoffliche oder rein metallische Ausgestaltungen an. Allerdings kann auch das eine Bauteil aus Metall, wie Stahl gefertigt sein und das andere Bauteil aus Kunststoff gefertigt sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Nockenwellenversteller
    2
    Stator
    3
    Rotor
    4
    Rückstellfeder
    5
    Außenseite
    6
    Kettenrad
    7
    Verzahnung
    8
    Freistellung/Ausnehmung
    9
    Stift
    10
    Einhängestift
    11
    Abstützstift
    12
    Zentralraum
    13
    Hohlraum
    14
    Stützscheibe
    15
    Nut
    16
    Verriegelungseinheit
    17
    Verriegelungskolben
    18
    Patrone
    19
    Verriegelungsfeder
    20
    Abstützfläche
    21
    Außenseite
    22
    Abdeckscheibe
    23
    Öffnung
    24
    Flügel
    25
    Kammer
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010008006 A1 [0002]
    • DE 102010008005 A1 [0002]
    • DE 102010008004 A1 [0002]
    • EP 1371818 A2 [0003]
    • WO 2009/114500 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Hydraulischer Nockenwellenversteller (1) vom Flügelzellentyp für eine Verbrennungskraftmaschine, mit einem Stator (2) und einem drehbar angeordneten Rotor (3), mit zumindest einer Rückstellfeder (4), die am Stator (2) festgelegt ist und an zumindest einem Stift (9) zum Einhängen und/oder Abstützen angreift, wobei der Stift (9) im Rotor (3) drehfest angeordnet ist, durch zumindest eine Ausnehmung oder Freistellung (8) des Stators (2) hindurchgreift, so dass die Rückstellfeder (4) den Stift (9) kontaktiert, und mit einer in den Rotor (3) drehfest eingesetzten Verriegelungseinheit (16), die ausgelegt ist, um zum Ausschließen einer Drehbewegung zwischen dem Rotor (3) und dem Stator (2) in eine Verriegelungskontur formschlüssig einzugreifen, dadurch gekennzeichnet, dass auf der verriegelungskonturfernen Seite der Verriegelungseinheit (16) eine einen Axialanschlag für die Verriegelungseinheit (16) ausbildende Stützscheibe (14) vorhanden ist.
  2. Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Stützscheibe (14) über die gesamte radiale Erstreckung der Verriegelungseinheit (16) erstreckt.
  3. Nockenwellenversteller (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützscheibe (14) stoff-, kraft- und/oder formschlüssig am Rotor (3) festgelegt ist.
  4. Nockenwellenversteller (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei oder drei Stifte (9) vorhanden sind, von denen zumindest einer als Einhängestift (10) zum Einhängen eines Endes der Rückstellfeder (4) vorgesehen ist, und wenigstens ein Stift (9) oder zwei Stifte (9) als Abstützstifte (11) für die Rückstellfeder (4) ausgebildet ist/sind.
  5. Nockenwellenversteller (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützscheibe (14) in einem Hohlraum (13) des Rotors (3) oder des Stators (2) eingesetzt ist oder in einem Hohlraum (13) des Rotors (3) und einem daran anschließenden Hohlraum des Stators (2) eingesetzt ist.
  6. Nockenwellenversteller (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützscheibe (14) aus Blech, etwa als Stahlstanzteil ausgebildet ist, oder aus Kunststoff gefertigt ist oder eine Leichtmetalllegierung, wie eine Magnesiumlegierung darin vorhanden ist.
  7. Nockenwellenversteller (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinheit (16) einen Verriegelungskolben (17), eine Patrone (18) aus Kunststoff oder Stahl oder Leichtmetall und eine dazwischen vorhandene Verriegelungsfeder (19), wie eine Druckschraubenfeder aufweist.
  8. Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Patrone (18) vollständig und flächig auf der Stützscheibe (14) aufsitzt und/oder die Patrone (18) an der Stützscheibe (14) stoffschlüssig und/oder formschlüssig und/oder kraftschlüssig angebunden ist oder als integrales, einstückiges Bauteil ausgeformt ist.
  9. Nockenwellenversteller (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (2) einen Verriegelungsdeckel, in dem die Verriegelungskontur vorhanden ist, und ein Drehmomenteinleitorgan, wie ein Kettenrad (6) aufweist.
  10. Nockenwellenversteller (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellfeder (4) als Spiralfeder ausgebildet ist und/oder die Stützscheibe (14) als Ring, Ringsegment oder Scheibensegment ausgebildet ist und in der Stützscheibe (14) Entlüftungsöffnungen vorhanden sind.
DE201310202069 2013-02-08 2013-02-08 Stützscheibe für Patrone bei einem in einer Mittenposition verriegelbaren, hydraulischen Nockenwellenversteller des Flügelzellentyps Ceased DE102013202069A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310202069 DE102013202069A1 (de) 2013-02-08 2013-02-08 Stützscheibe für Patrone bei einem in einer Mittenposition verriegelbaren, hydraulischen Nockenwellenversteller des Flügelzellentyps

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310202069 DE102013202069A1 (de) 2013-02-08 2013-02-08 Stützscheibe für Patrone bei einem in einer Mittenposition verriegelbaren, hydraulischen Nockenwellenversteller des Flügelzellentyps

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013202069A1 true DE102013202069A1 (de) 2014-08-14

Family

ID=51226222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310202069 Ceased DE102013202069A1 (de) 2013-02-08 2013-02-08 Stützscheibe für Patrone bei einem in einer Mittenposition verriegelbaren, hydraulischen Nockenwellenversteller des Flügelzellentyps

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013202069A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018224075A1 (de) * 2017-06-07 2018-12-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer nockenwellenversteller

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6276321B1 (en) * 2000-01-11 2001-08-21 Delphi Technologies, Inc. Cam phaser having a torsional bias spring to offset retarding force of camshaft friction
JP2001289013A (ja) * 2000-04-04 2001-10-19 Denso Corp 可変バルブタイミング装置
EP1371818A2 (de) 2002-06-14 2003-12-17 BorgWarner Inc. Verriegelungsbolzen in einem Flugelzellennockenwellenversteller
WO2009114500A1 (en) 2008-03-13 2009-09-17 Borgwarner Inc. Variable camshaft timing device with hydraulic lock in an intermediate position
DE102010008006A1 (de) 2010-02-15 2011-08-18 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Flügelrad einer Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102010008004A1 (de) 2010-02-15 2011-08-18 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Stator-Deckel-Einheit und Nockenwellenversteller
DE102010008005A1 (de) 2010-02-15 2011-08-18 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Stator-Deckel-Einheit und Nockenwellenversteller
DE102010063706A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-21 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenversteller mit Rückstellfeder

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6276321B1 (en) * 2000-01-11 2001-08-21 Delphi Technologies, Inc. Cam phaser having a torsional bias spring to offset retarding force of camshaft friction
JP2001289013A (ja) * 2000-04-04 2001-10-19 Denso Corp 可変バルブタイミング装置
EP1371818A2 (de) 2002-06-14 2003-12-17 BorgWarner Inc. Verriegelungsbolzen in einem Flugelzellennockenwellenversteller
WO2009114500A1 (en) 2008-03-13 2009-09-17 Borgwarner Inc. Variable camshaft timing device with hydraulic lock in an intermediate position
DE102010008006A1 (de) 2010-02-15 2011-08-18 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Flügelrad einer Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102010008004A1 (de) 2010-02-15 2011-08-18 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Stator-Deckel-Einheit und Nockenwellenversteller
DE102010008005A1 (de) 2010-02-15 2011-08-18 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Stator-Deckel-Einheit und Nockenwellenversteller
DE102010063706A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-21 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenversteller mit Rückstellfeder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018224075A1 (de) * 2017-06-07 2018-12-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer nockenwellenversteller

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1752691B1 (de) Steuerventil und Verfahren zur Herstellung desselben
EP2021588B1 (de) Steuerventil für einen nockenwellenversteller
DE102006036052B4 (de) Dichtblech für einen Nockenwellenversteller und Nockenwellenversteller mit einem Dichtblech
DE102007040017A1 (de) Steuerzeitenstellvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102013204928A1 (de) Hydraulischer Nockenwellenversteller mit zum Hydraulikmittelsteuern vorgesehenem Verriegelungspin zur Mittenverriegelung
DE102009009252B4 (de) Hydraulischer Nockenwellenversteller mit axialer Verschlussschraube
DE102012206338A1 (de) Nockenwellenversteller und Stator-Deckel-Einheit zur automatischen Einstellung eines Verriegelungsspiels
EP1880086B1 (de) Nockenwellenversteller
EP2118455A1 (de) Kombinierte verriegelungs- und drehwinkelbegrenzungseinrichtung eines nockenwellenverstellers
DE102018111994A1 (de) Nockenwellenverstellsystem mit hydraulischem Nockenwellversteller und elektrischem Nockenwellenversteller
DE102014214610B4 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102008051732A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102015114005A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102008051755A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102011079609A1 (de) Nockenwellenversteller
DE19916675A1 (de) Vorrichtung zur relativen Winkelverstellung einer Nockenwelle
DE102013202069A1 (de) Stützscheibe für Patrone bei einem in einer Mittenposition verriegelbaren, hydraulischen Nockenwellenversteller des Flügelzellentyps
DE102013224862A1 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102015214623A1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung
DE202015008578U1 (de) Montagehilfe für einen Nockenwellenversteller sowie Verfahren zur Montage des Nockenwellenverstellers an einem nockenwellenfesten Abschnitt
DE102013204659A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102012203635A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102016214501A1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung
WO2019029770A1 (de) Hydraulischer nockenwellenversteller mit einer mechanischen und einer hyd-raulischen ratsche
WO2014194894A1 (de) Nockenwellenversteller

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150408

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final