DE102013217145A1 - Nockenwellenversteller - Google Patents

Nockenwellenversteller Download PDF

Info

Publication number
DE102013217145A1
DE102013217145A1 DE102013217145.5A DE102013217145A DE102013217145A1 DE 102013217145 A1 DE102013217145 A1 DE 102013217145A1 DE 102013217145 A DE102013217145 A DE 102013217145A DE 102013217145 A1 DE102013217145 A1 DE 102013217145A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camshaft
stator
wings
rotor
camshaft adjuster
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013217145.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Heintzen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102013217145.5A priority Critical patent/DE102013217145A1/de
Publication of DE102013217145A1 publication Critical patent/DE102013217145A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • F01L2001/34456Locking in only one position

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Nockenwellenversteller zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle mit – einem von einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine antreibbaren Stator (12) mit mehreren radial nach innen ragenden Statorstegen (27), und – einem Rotor mit mehreren von einem radial inneren Ring radial nach außen vorstehenden Flügeln (18, 19), und – einem zwischen dem Stator (12) und dem Rotor vorgesehenen Ringraum, welcher durch mehrere Statorstege (27) in Arbeitskammern (20) unterteilt wird und welche wiederum durch die Flügel in entgegengesetzt wirkende Druckräume unterteilt werden, wobei – der Rotor durch einen Abschnitt der Nockenwelle (2) gebildet ist und die Flügel (18, 19) drehfest mit diesem Abschnitt der Nockenwelle (2) verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Nockenwellenversteller mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Ein gattungsgemäßer Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine ist beispielsweise aus der EP 1 979 582 B1 bekannt. Der Nockenwellenversteller weist in seinem Grundaufbau einen von einer Kurbelwelle antreibbaren Stator und einen drehfest mit der Nockenwelle verbundenen Rotor auf. Zwischen dem Stator und dem Rotor ist ein Ringraum vorgesehen, welcher durch drehfest mit dem Stator verbundene, radial nach innen ragende Vorsprünge in eine Mehrzahl von Arbeitskammern unterteilt ist, die jeweils durch einen radial von dem Rotor nach außen abragenden Flügel in zwei Druckräume unterteilt sind. Je nach Beaufschlagung der Druckräume mit einem Druckmittel wird der Rotor gegenüber dem Stator und damit auch die Nockenwelle gegenüber der Kurbelwelle in Richtung „früh” oder „spät” verstellt. Die bislang bekannte Unterteilung des Nockenwellenverstellers in Stator und Rotor hat den Nachteil, dass der Rotor einen Teil der Nockenwelle umschließen muss und somit der erforderliche Bauraum vergrößert wird. Weiterhin ist für die Montage des Rotors auf der Nockenwelle ein radiales Spiel zwischen der Nockenwelle und der Aufnahmepassung des Rotors erforderlich, was im Betrieb zu einem Rundlauffehler führen kann. Ein weiterer Nachteil der bisher bekannten Nockenwellenversteller ist ihr Eigengewicht, das es zu reduzieren gilt. Bisherige Lösungsansätze, z. B. in der DE 101 34 320 A1 , konzentrieren sich darauf, diese Problematik durch die Verwendung von Leichtbaumaterialien zu lösen. Ein weiterer Lösungsansatz zur Gewichtseinsparung durch verschiedenförmige Ausnehmungen des Rotors wird in der WO 2011/098331 A1 beschrieben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen kostengünstigen Nockenwellenversteller mit einem reduzierten Gewicht bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird durch einen Nockenwellenversteller mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind den Unteransprüchen, den Figuren und der zugehörigen Beschreibung zu entnehmen.
  • Gemäß den Grundgedanken der Erfindung wird zur Lösung der Aufgabe vorgeschlagen, dass der Rotor durch einen Abschnitt der Nockenwelle gebildet ist und die Flügel drehfest mit diesem Abschnitt der Nockenwelle verbunden sind. Gemäß der vorgeschlagenen Lösung wird der Rotor durch einen Abschnitt der Nockenwelle ersetzt und die Flügel drehfest mit diesem Abschnitt der Nockenwelle verbunden. In Kombination mit dem Stator entsteht dadurch ein Ringraum, der durch die Statorstege in Arbeitskammern unterteilt ist und an der Innenseite durch einen Abschnitt der Nockenwelle begrenzt ist. Die radial innen liegende Begrenzung des Ringraums wird somit von der Nockenwelle übernommen, was zu einer Materialeinsparung und damit auch zu einer Gewichtsreduktion führt. Dies hat ein geringeres rotatives Trägheitsmoment und einen geringeren Rundlauffehler des Nockenwellenverstellers zur Folge. Zusätzlich wird durch den einfachen Aufbau des Nockenwellenverstellers der benötigte Bauraum insbesondere in Radialrichtung und der Montageaufwand reduziert, wodurch sich die Fertigungskosten verringern.
  • Ferner ist es von Vorteil, wenn der Abschnitt der Nockenwelle, der den Rotor ersetzt, in Vollmaterial ausgebildet ist. Der Vorteil der vorgeschlagenen Lösung ist darin zu sehen, dass die Druckmittelleitungen durch Bohrungen in der Nockenwelle mit niedrigem Fertigungsaufwand realisiert werden können. Ferner kann der Stator dadurch mittels in die Nockenwelle eingeschraubter Befestigungsschrauben besonders einfach verspannt werden.
  • Eine besonders einfache Art der drehfesten Verbindung zwischen der Nockenwelle und den Flügeln kann über eine Nut realisiert werden, in die die Flügel eingelegt werden. Die Nut stellt damit die einzige Spielpassung zwischen Nockenwelle und Stator dar und kann dabei sowohl radial als auch axial verlaufen.
  • Die Flügel können weiterhin eine radiale Verschiebbarkeit aufweisen, und durch eine radial nach außen wirkende Kraft im Stator eingespannt sein. Die Flügel können durch diese Ausführungsform für die Montage radial nach innen zusammengeschoben werden. Somit wird das Verspannen von Stator und Flügeln bei der Montage erleichtert. Durch den entstehenden Druck zwischen den radial außen liegenden Flügelenden und der Statorinnenwand wird eine Dichtwirkung erzielt und die gegenseitig wirkenden Druckräume werden Zuverlässig voneinander getrennt.
  • Insbesondere können die Flügel so ausgebildet sein, dass sich die Radialkraft eines Flügels auf wenigstens einem im Bezug zur Drehachse der Nockenwelle gegenüberliegenden Flügel abstützt. Dabei sind auch Ausführungsformen mit zwei oder mehreren Flügeln denkbar. Die sich gegenseitig abstützenden Flügel können sich in der Nut hin und her bewegen und somit einen möglichen Rundlauffehler ausgleichen; die Dichtwirkung zwischen den Arbeitskammern bleibt dennoch zu jeder Zeit erhalten.
  • Es wird weiter vorgeschlagen, die radiale Kraft auf die Flügel durch ein Federelement, das sich zwischen den sich gegeneinander abstützenden Flügeln befindet, aufzubringen. Alternativ besteht die Möglichkeit, einen sich zwischen den Flügeln befindlichen Druckraum mit Druckmittel zu beaufschlagen und die radiale Kraft auf die Flügel hydraulisch oder pneumatisch aufzubringen.
  • Ferner wird vorgeschlagen, an der radial äußeren Seite der Dichtfläche des Stators eine Nut vorzusehen. Durch Einrasten eines Flügels in diese Nut kann eine Initialstellung des Nockenwellenverstellers festgelegt werden, in der der Rotor gegenüber dem Stator verrastet. Diese Initialstellung kann z. B. beim Abstellen des Motors eingenommen werden. Zur Vermeidung von Spiel beim Einrasten des radial äußeren Flügelendes in die Nut kann die Nut an zumindest einer Wand in einem schrägen Winkel zur Flügelfläche verlaufen und sich damit nach radial außen verjüngen. Weiterhin ist die Nut so ausgebildet, dass Druckmittel von radial außen auf mindestens ein Flügelende wirken kann. Dadurch wird das Federelement auf Druck belastet, wodurch sich der Flügelradius verringert und sich das Flügelende aus der Nut bewegen lässt. Bei diesem Lösungsansatz wird der Verriegelungsmechanismus von mindestens einem Flügel, der in die Nut einrastet, übernommen, wodurch auf bislang bekannte Vorrichtungen zur Verriegelung des Rotors gegenüber dem Stator verzichtet werden kann, was zu einer Gewichtsreduktion des Nockenwellenverstellers und zu einem vereinfachten konstruktiven Aufbau des Nockenwellenverstellers führt, Eine alternative Ausführungsform sieht vor, das radial äußere Ende des Flügels konisch zu formen, um damit das mögliche Spiel beim Einrasten in die Nut auszugleichen.
  • Eine besonders einfache Art, den Stator in axialer Richtung zu sichern, ist die Verwendung zweier Befestigungsschrauben, die in axialer Richtung mit der Nockenwelle verschraubt werden, wobei der Stator gemeinsam mit einer Befestigungsplatte in axialer Richtung fixiert wird, wobei durch die vordere Nockenwellenkante, an der die Befestigungsplatte in axialer Richtung anliegt, verhindert wird, dass zwischen Stator und Nockenwelle eine zu große Druckkraft entsteht, so dass die mögliche Reibung zwischen dem Rotor und dem Stator begrenzt wird und verhindert wird, dass der Stator drehfest mit der Nockenwelle verspannt wird. Auf eine Schraubenverbindung zwischen Stator und Deckel kann bei dieser Ausführungsform verzichtet werden. Das Drehen von Gewinden für die Schraubenverbindung kann somit im Fertigungsprozess entfallen. Zusätzlich muss der Deckel nicht mit dem Stator verschraubt werden. Die axialen Bohrungen für die Befestigungsschrauben können außerdem in axialer Richtung verlängert werden und können somit zusätzlich als Druckmittelleitungen dienen. Über diese Druckmittelleitungen in den Flügeln kann jeder Druckraum mit Druckmittel beaufschlagt werden. Die Druckmittelleitungen in den Flügeln sind so ausgeführt, dass sie die gleich wirkenden Druckräume mit jeweils einer axialen Druckmittelleitung verbinden. Diese Anordnung erlaubt es, beliebig viele Druckräume über die zwei separaten Druckmittelleitungen im Inneren der Nockenwelle zu steuern. Auf eine zusätzliche Anbringung von weiteren Druckmittelleitungen kann bei dieser Ausführungsform verzichtet werden.
  • Außerdem wird vorgeschlagen, dass sich die Statorstege unmittelbar an der Nockenwelle abstützen. Auf eine zusätzliche Lagerung der Nockenwelle kann somit verzichtet werden, was eine einfachere Montage und eine Reduzierung des Gewichts zur Folge hat. Zusätzlich kann der Stator so ausgebildet sein, dass die Seitenwände der Arbeitskammer für die Flügelflächen einen Anschlag bilden.
  • Weiterhin kann die Befestigungsplatte zur Aufnahme eines ersten Endes eines zweiten Federelementes vorgesehen werden, wobei das zweite Ende des zweiten Federelementes mit dem Stator verbunden ist. Durch die in Umfangsrichtung wirkende Kraft der Feder zwischen Stator und Befestigungsplatte kann gerade bei einem niedrigen verfügbaren Druckmittelstrom eine unerwünschte Verstellung des Nockenwellenverstellers verhindert werden. Außerdem kann der Rotor dadurch beim Abstellen der Brennkraftmaschine mittels der Federkraft in die Verriegelungsstellung verdreht werden, so dass sich der Rotor bei einem nachfolgenden Starten der Brennkraftmaschine immer in einer definierten Stellung befindet.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1: eine Nockenwelle in verschiedenen Schnittansichten;
  • 2: einen erfindungsgemäßen Nockenwellenversteller in verschiedenen Schnittansichten;
  • 3: einen Nockenwellenversteller in einer Schnittansicht auf die Befestigungsschrauben; und
  • 4: einen vergrößerten Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Nockenwellenverstellers.
  • In den 1 und 2 sind eine Nockenwelle 2 und ein erfindungsgemäßer Nockenwellenversteller in verschiedenen Schnittansichten abgebildet. Der in diesem Ausführungsbeispiel beschriebene Nockenwellenversteller besteht aus einem mit einer Kurbelwelle drehfest verbindbaren topfförmigen Stator 12 und einem Rotor, wobei der Rotor durch einen Abschnitt der Nockenwelle 2 gebildet ist. Der Stator 12 umgibt die Nockenwelle 2 und bildet so mit ihr einen Ringraum. Zwei statorfeste Statorstege 27 unterteilen den Ringraum in zwei Arbeitskammern 20 und dichten die Arbeitskammer 20 zur Nockenwelle 2 hin ab. Die Arbeitskammern 20 werden durch einen ersten und einen zweiten Flügel 18, 19 in Form von Einzelplatten in zwei entgegengesetzt wirkende Druckräume unterteilt. Durch Beaufschlagen der gleich wirkenden Druckräume mit Druckmittel und Abfuhr des Druckmittels aus den entgegengesetzt wirkenden Druckräumen wird ein Verstellen der Nockenwelle 2 gegenüber der Kurbelwelle in Richtung „früh” oder „spät” erzielt. Das Wirkprinzip dieses Nockenwellenverstellers entspricht dem bereits in den Druckschriften EP 1 979 582 B1 und DE 100 24 760 A1 beschriebenen Nockenwellenversteller. Die genannten Druckschriften sind hinsichtlich der Offenbarung des Funktionsprinzips des Nockenwellenverstellers zu dem Offenbarungsgehalt dieser Anmeldung ausdrücklich hinzuzurechnen.
  • Die Druckversorgung der Druckräume erfolgt über eine sich axial in Richtung der Drehachse der Nockenwelle 11 erstreckende erste und zweite Druckmittelleitung 3, 4, die aus einer Verlängerung der Bohrungen 29 und 30 einer ersten und einer zweiten Befestigungsschraube 13, 14 gebildet werden. Die Nockenwelle 2 besteht in dem den Rotor ersetzenden Abschnitt aus Vollmaterial. Die externe Versorgung der ersten und zweiten Druckmittelleitung 3, 4 mit Druckmittel erfolgt über eine dritte und vierte radial ausgerichtete Druckmittelleitung 5, 6. Es werden stets zwei in die gleiche Richtung wirkende Druckräume von einer der beiden axial im Inneren der Nockenwelle verlaufenden ersten oder zweiten Druckmittelleitung 3 oder 4 versorgt, während das Druckmittel aus den Druckräumen der anderen Wirkrichtung über die jeweils andere erste oder zweite Druckmittelleitung 3 oder 4 abströmt. Zur Verteilung des Druckmittels auf die Druckräume sind vier radiale fünfte bis achte Druckmittelleitungen 7, 8, 9, 10 vorgesehen, die jeweils über einen in 3 zu erkennenden Anschlussbereich 35 mit der ersten oder der zweiten Druckmittelleitung 3, 4 verbunden sind. Der erste Druckraum der Arbeitskammer 20 ist über die radiale sechste Druckmittelleitung 8 mit der zweiten Druckmittelleitung 4 verbunden; der zweite Druckraum ist über die siebte Druckleitung 9 mit der zweiten Druckmittelleitung 4 verbunden. Analog gilt dies für die zweite Arbeitskammer des Nockenwellenverstellers in diesem Ausführungsbeispiel.
  • Die radialen fünfte bis achte Druckmittelleitungen 7, 8, 9, 10 kreuzen konstruktionsbedingt eine erste Nut 1 und damit die in diese erste Nut 1 eingelegten ersten und zweiten Flügel 18, 19. In den Flügelflächen sind deshalb eine neunte und zehnte Druckmittelleitung 16, 17 vorgesehen, die einen Zu- und Abfluss des Druckmittels von der ersten und zweiten Druckmittelleitung 3, 4 in die Druckräume ermöglichen. Die neunte und zehnte Druckmittelleitung 16, 17 sind in Form eines Langlochs ausgeführt. Dies gewährleistet den Druckmitteldurchfluss durch die schräg auf die Flügelfläche treffenden fünften bis achten Druckmittelleitungen 7, 8, 9, 10. Zusätzlich wird durch die Langlochform auch bei einer Verschiebung des ersten und zweiten Flügels 18, 19 im Betrieb relativ zur ersten Nut 1 ein Druckmitteldurchfluss sichergestellt.
  • Die beiden ersten und zweiten Flügel 18, 19 sind über die radiale erste Nut 1 formschlüssig drehfest mit der Nockenwelle 2 verbunden. Ferner sind der erste und zweite Flügel 18, 19 über ein sich zwischen den Flügeln 18 und 19 abstützendes erstes Federelement 21 mit einer Innenseite des Stators 12 verspannt. Durch die Druckwirkung zwischen den Flügelenden 33, 34 und der Statorinnenwand 32 werden die beiden Druckräume der Arbeitskammer 20 voneinander getrennt und abgedichtet. 2 zeigt den ersten und zweiten Flügel 18, 19 in der Anschlagposition, weshalb der zweite Druckraum der Arbeitskammer 20 allein durch die Geometrie des Anschlags 24 gebildet wird. An der Statorinnenwand 32 ist eine zweite Nut 22 vorgesehen, in die das erste Flügelende 33 einrasten kann. Die zweite Nut 22 dient zur Festlegung einer Initialposition des ersten und zweiten Flügels 18, 19 und definiert somit einen Relativwinkel zwischen der Nockenwelle 2 und dem Stator 12, in welche der Stator 12 gegenüber der Nockenwelle 2 verrostet. Zur Vermeidung von Spiel beim Einrasten des ersten Flügelendes 33 in die Nut 22, bildet die Wand der Nut 22 mit der Flügelfläche einen Winkel α kleiner als 90°, wodurch eine Abschrägung der Nutwand 23 gebildet wird. Die Abmaße des Nockenwellenverstellers sind so gewählt, dass sich für das entlastete erste Federelement 21 eine Gesamtlänge des ersten und zweiten Flügels 18, 19 inklusive dem ersten Federelement 21 von c + d + e ergibt, die mindestens größer oder gleich dem Innenradius b an der Stelle der zweiten Nut 22 ist. Dabei ist c die Länge des zweiten Flügels 19, d der Abstand zwischen dem ersten und zweiten Flügel 18, 19 und e die Länge des ersten Flügels 18. Damit wird das Einrasten des ersten Flügels 18 in die zweite Nut 22 sichergestellt. Der erste und zweite Flügel 18, 19 dienen damit als Verriegelungselemente zur Verriegelung der Nockenwelle 2 gegenüber dem Stator 12. Damit sich der erste und zweite Flügel 18, 19 innerhalb des Stators frei bewegen können, muss die Länge c + d + e bei Beaufschlagung des ersten Federelements 21 mit einer Druckkraft, also bei zusammengedrücktem ersten Federelement 21, kleiner oder gleich dem Innenradius a des Stators 12 sein. Durch eine Druckmittelbeaufschlagung des ersten Flügelendes 33 radial von außen kann der erste Flügel 18 wieder aus der zweiten Nut 22 entriegelt werden.
  • An der maximalen Auslenkposition des ersten und zweiten Flügels 18, 19 befindet sich ein vorstehender Anschlag 24, mit dessen Hilfe sichergestellt wird, dass in dieser Position in den Taschen seitlich des Anschlags ein genügend großer Druckraum vorhanden ist und somit auch auf die dem Anschlag 24 zugewandten Seitenflächen des ersten und zweiten Flügels 18, 19 Druckmittel wirken kann. Die zweite Nut 22 ist derart geformt, dass auf das Flügelende 33 radial von außen Druckmittel wirken kann. Die radiale Druckkraft wird über den ersten Flügel 18 auf das erste Federelement 21 übertragen, wodurch der erste Flügel 18 leichter aus seiner Initialposition bewegt werden kann.
  • An einem Absatz 31 der Nockenwelle 2 liegt ein Deckel 26 an, der mit dem Stator 12 und der Nockenwelle 2 die beiden Arbeitskammern 20 bildet. Der Deckel 26 und der Stator 12 werden mit einer Befestigungsplatte 15 über die erste und die zweite Befestigungsschraube 13, 14 in axialer Richtung gesichert. Eine Nockenwellenkante 25 nimmt einen Teil der durch die erste und zweite Befestigungsschraube 13, 14 entstehende Druckkraft auf und begrenzt die zwischen dem Deckel 26 und dem Stator 12 bzw. dem Absatz 31 aufbringbare Druckkraft, wodurch sichergestellt wird, dass der Stator 12 eine Relativbewegung zu der Nockenwelle 2 ausführen kann. Die Druckkraft ist dennoch ausreichend groß, so dass zwei abgedichtete Arbeitskammern 20 von dem System Deckel 26, Stator 12 und Nockenwelle 2 gebildet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erste Nut
    2
    Nockenwelle
    3
    erste Druckmittelleitung
    4
    zweite Druckmittelleitung
    5
    dritte Druckmittelleitung
    6
    vierte Druckmittelleitung
    7
    fünfte Druckmittelleitung
    8
    sechste Druckmittelleitung
    9
    siebte Druckmittelleitung
    10
    achte Druckmittelleitung
    11
    Drehachse der Nockenwelle
    12
    Stator
    13
    erste Befestigungsschraube
    14
    zweite Befestigungsschraube
    15
    Befestigungsplatte
    16
    neunte Druckmittelleitung
    17
    zehnte Druckmittelleitung
    18
    erster Flügel
    19
    zweiter Flügel
    20
    Arbeitskammern
    21
    erstes Federelement
    22
    zweite Nut
    23
    Abschrägung der Nutwand
    24
    Anschlag
    25
    Nockenwellenkante
    26
    Deckel
    27
    Statorsteg
    28
    äußere Dichtfläche des Stators
    29
    Bohrung der ersten Befestigungsschraube
    30
    Bohrung der zweiten Befestigungsschraube
    31
    Absatz
    32
    Innenfläche des Stators
    33
    erstes Flügelende
    34
    zweites Flügelende
    35
    Anschlussbereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1979582 B1 [0002, 0020]
    • DE 10134320 A1 [0002]
    • WO 2011/098331 A1 [0002]
    • DE 10024760 A1 [0020]

Claims (10)

  1. Nockenwellenversteller zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle mit – einem von einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine antreibbaren Stator (12) mit mehreren radial nach innen ragenden Statorstegen (27), und – einem Rotor mit mehreren von einem radial inneren Ring radial nach außen vorstehenden Flügeln (18, 19), und – einem zwischen dem Stator (12) und dem Rotor vorgesehenen Ringraum, welcher durch mehrere Statorstege (27) in Arbeitskammern (20) unterteilt wird und welche wiederum durch die Flügel in entgegengesetzt wirkende Druckräume unterteilt werden, dadurch gekennzeichnet, dass – der Rotor durch einen Abschnitt der Nockenwelle (2) gebildet ist und die Flügel (18, 19) drehfest mit diesem Abschnitt der Nockenwelle (2) verbunden sind.
  2. Nockenwellenversteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – die Nockenwelle (2) in dem den Rotor bildenden Abschnitt aus Vollmaterial besteht.
  3. Nockenwellenversteller nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die Flügel (18, 19) über eine erste Nut (1) drehfest mit der Nockenwelle verbunden sind.
  4. Nockenwellenversteller nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die Flügel (18, 19) radial verschieblich sind und durch eine radiale Kraft im Stator (12) eingespannt sind.
  5. Nockenwellenversteller nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass – sich die Radialkraft eines Flügels (18, 19) an wenigstens einem in Bezug zu der Drehachse der Nockenwelle (11) gegenüberliegenden Flügel (18, 19) abstützt.
  6. Nockenwellenversteller nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass – die Radialkraft mechanisch oder durch ein Druckmittel auf die sich gegenüberliegenden Flügel (18, 19) aufgebracht wird.
  7. Nockenwellenversteller nach den Ansprüchen 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass – sich an der radial äußeren Dichtfläche des Stators (28) eine zweite Nut (22) befindet, in die zumindest ein Flügel (18, 19) aufgrund der wirkenden Radialkraft einrastet.
  8. Nockenwellenversteller nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – der Stator (28) vorzugsweise mit Befestigungsschrauben (13, 14) in axialer Richtung an der Nockenwelle (2) gesichert ist, und – die Bohrungen der Befestigungsschrauben (29, 30) zu Druckmittelleitungen (3, 4) verlängert sind.
  9. Nockenwellenversteller nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – sich die Statorstege (27) unmittelbar an der Nockenwelle (2) abstützen.
  10. Nockenwellenversteller nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – eine Befestigungsplatte (15) zur Aufnahme eines ersten Endes eines mit der Nockenwelle drehfest verbundenen zweiten Federelementes vorgesehen ist, welches mit einem zweiten Ende am Stator (12) befestigt ist.
DE102013217145.5A 2013-08-28 2013-08-28 Nockenwellenversteller Withdrawn DE102013217145A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013217145.5A DE102013217145A1 (de) 2013-08-28 2013-08-28 Nockenwellenversteller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013217145.5A DE102013217145A1 (de) 2013-08-28 2013-08-28 Nockenwellenversteller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013217145A1 true DE102013217145A1 (de) 2015-03-05

Family

ID=52470297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013217145.5A Withdrawn DE102013217145A1 (de) 2013-08-28 2013-08-28 Nockenwellenversteller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013217145A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019121101A1 (de) * 2019-08-05 2021-02-11 ECO Holding 1 GmbH Schwenkversteller für eine Nockenwelle und Nockenwellenversteller

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10024760A1 (de) 2000-05-19 2001-12-13 Schaeffler Waelzlager Ohg Rotationskolbenversteller zum hydraulischen Verstellen der Phasenlage einer Welle gegenüber einem Antriebsrad
DE10134320A1 (de) 2001-07-14 2003-01-23 Ina Schaeffler Kg Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere Rotationskolben-Verstelleinrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle
EP1517009A2 (de) * 2003-08-27 2005-03-23 BorgWarner Inc. Nockenwelle mit integriertem Winkelverstellrotor
EP1979582B1 (de) 2006-01-21 2010-09-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellensteller für verbrennungsmotor
WO2011098331A1 (de) 2010-02-15 2011-08-18 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Flügelrad einer vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10024760A1 (de) 2000-05-19 2001-12-13 Schaeffler Waelzlager Ohg Rotationskolbenversteller zum hydraulischen Verstellen der Phasenlage einer Welle gegenüber einem Antriebsrad
DE10134320A1 (de) 2001-07-14 2003-01-23 Ina Schaeffler Kg Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere Rotationskolben-Verstelleinrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle
EP1517009A2 (de) * 2003-08-27 2005-03-23 BorgWarner Inc. Nockenwelle mit integriertem Winkelverstellrotor
EP1979582B1 (de) 2006-01-21 2010-09-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellensteller für verbrennungsmotor
WO2011098331A1 (de) 2010-02-15 2011-08-18 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Flügelrad einer vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019121101A1 (de) * 2019-08-05 2021-02-11 ECO Holding 1 GmbH Schwenkversteller für eine Nockenwelle und Nockenwellenversteller

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011134751A1 (de) Nockenwellenverstellsystem für eine brennkraftmaschine
WO2013156165A1 (de) Nockenwellenversteller und stator-deckel-einheit zur automatischen einstellung eines verriegelungsspiels
DE102013219139B4 (de) Nockenwellenversteller
DE102013211281B4 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102013224862B4 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
WO2016016185A1 (de) Ventil für einen fluidkreislauf eines kraftfahrzeugs
DE10253883B4 (de) Verstelleinrichtung für Nockenwellen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE102014220746B3 (de) Kraftstoffpumpe
DE102013217145A1 (de) Nockenwellenversteller
DE2852852B1 (de) Kolbenpumpe,insbesondere Radialkolbenpumpe
DE10083949B4 (de) Rotationskolbenversteller
DE102010022897A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine sowie Schraube für eine solche Vorrichtung
WO2015067250A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102012217392A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102007035671A1 (de) Schwenkmotorphasenversteller
DE102014206479B4 (de) Nockenwellenversteller
EP2582929A1 (de) Rotor für einen nockenwellenversteller und nockenwellenversteller
DE102010013928A1 (de) Rotoreinheit für einen Nockenwellenversteller sowie Nockenwellenverstellsystem
DE102013209930B4 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102012217394A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102017114202B3 (de) Nockenwellenversteller mit einem Stator und einem Rotor mit zu diesem konzentrischer Federaufnahme
WO2015161939A1 (de) Flügelzellenpumpe mit verstellbarem fördervolumen
DE102012220543A1 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102017131331A1 (de) Motor für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE19742881B4 (de) Radialer Schwenkmotor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150408

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee