WO2011134751A1 - Nockenwellenverstellsystem für eine brennkraftmaschine - Google Patents

Nockenwellenverstellsystem für eine brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2011134751A1
WO2011134751A1 PCT/EP2011/055232 EP2011055232W WO2011134751A1 WO 2011134751 A1 WO2011134751 A1 WO 2011134751A1 EP 2011055232 W EP2011055232 W EP 2011055232W WO 2011134751 A1 WO2011134751 A1 WO 2011134751A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
camshaft
unit
stator
locking
adapter
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/055232
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Weber
Rainer Ottersbach
Dirk Heintzen
Original Assignee
Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg filed Critical Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2011134751A1 publication Critical patent/WO2011134751A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • F01L2001/34469Lock movement parallel to camshaft axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements

Definitions

  • the invention relates to a Nockenwellverstellsystem for an internal combustion engine ne, comprising a camshaft adjuster with a stator and a rotatably mounted in the stator rotor unit, wherein the rotor unit and the stator unit are positioned by a central screw to each other.
  • a camshaft adjuster is used for the purposeful adjustment of the phase position between a camshaft and a crankshaft in an internal combustion engine.
  • a camshaft adjuster usually has a stator connected to the crankshaft and a rotor held in this stator.
  • the rotor In the installed state, the rotor is rotatably connected to the camshaft and can be adjusted relative to the stator, whereby in a predetermined angular range rotation of the camshaft relative to the stator can be achieved. As a result, for example, specifically increases the power of an internal combustion engine or their consumption can be reduced.
  • DE 101 43 862 A1 discloses a camshaft adjusting system for an internal combustion engine with a camshaft adjuster is known.
  • the phaser has a stator unit and a rotor unit positioned in the stator unit.
  • the stator unit and the rotor unit are axial and radial Fastened by means of a clamping element on the drive-side end of the camshaft by a central fastening screw.
  • the interlocking elements are formed in one embodiment by a molded on the end face of the cam shaft pin and an incorporated stepped shoulder.
  • the rotor unit has an enlarged on the diameter of the pin axial bore, with which it can be plugged onto the pin and thus radially positively fixed to the camshaft. Via a central fastening screw, the components can be fixed in the axial direction and in the circumferential direction non-positively on the camshaft.
  • this attachment of the camshaft adjuster to the camshaft requires the machining of at least one side of the camshaft for the professional attachment of a camshaft adjuster before assembly. This increases both the manufacturing costs and the assembly costs. Furthermore, a sufficient axial spacing of the components for maintaining the function of the camshaft adjuster is not necessarily guaranteed.
  • the camshaft adjusting system for an internal combustion engine comprises a camshaft adjuster with a stator unit and a rotor unit rotatably mounted in the stator unit, the rotor unit and the stator unit being positioned relative to each other by a central screw.
  • a camshaft adapter is provided for the axial connection of the camshaft adjuster to a camshaft.
  • the invention takes into account that, if the axial spacing of the rotor unit from the stator unit is too small, it is not possible to ensure trouble-free operation of a camshaft adjuster.
  • camshaft adjusters with a screwed connection for fastening the front-side sealing cover of the rotor unit to the stator unit overcomes this problem, this design requires the use of a plurality of components and therefore an increased cost and assembly outlay.
  • the invention recognizes that to reduce separate components and to minimize the mounting effort Camshaft adjusters are used, the rotor unit and stator are fixed axially to the camshaft only by means of a central screw. In particular, this eliminates additional fasteners.
  • the components themselves can be designed simpler. However, in this case, for example, in the case of an excessively high screwing torque of the central screw, sufficient spacing of the rotor unit and the stator unit can not be ensured. The receiving side of the camshaft has to be processed partly consuming.
  • the invention solves this problem by the use of a camshaft adapter, which is designed to fasten the camshaft adjuster to a camshaft.
  • the camshaft adapter positions the rotor unit and the stator unit to each other and allows easy fixation on the camshaft.
  • the camshaft adapter allows easy attachment to the camshaft without the need for a machining of the camshaft for the professional attachment of a camshaft adjuster.
  • a given camshaft and a given camshaft be used.
  • the connection is made via the interposed camshaft adapter.
  • the camshaft adapter is, for example, positively connected to the camshaft, in particular centered.
  • the components of the camshaft adjuster can be clamped together axially on the camshaft via the central screw.
  • the camshaft adapter now allows the adjustment of the necessary axial clearance of the rotor unit relative to the stator unit.
  • the rotor unit detected by the central screw can for example be supported correspondingly axially on the camshaft adapter.
  • the stator unit is then mounted on the camshaft adapter itself or on the camshaft.
  • the camshaft adjuster can be introduced by using the camshaft adapter as a common assembly in the assembly line, so that the attachment of the camshaft adjuster can be done with little effort and cost, especially directly at the customer.
  • the individual components can be joined together one after the other.
  • the camshaft adapter is placed on the camshaft.
  • the camshaft adjuster is mounted axially on the camshaft adapter and thus on the camshaft.
  • all components can be positioned relative to one another via the central screw and clamped together axially one behind the other on the camshaft.
  • the stator unit of the camshaft adjuster usually comprises a stator with radially inwardly extending webs and a locking cover.
  • the stator unit is formed, for example, with a pot shape.
  • the stator is rotatably connected to the crankshaft in the assembled state. He has pressure chambers formed between the webs, which can be acted upon for adjusting the camshaft with oil. At the webs wing stop surfaces may be formed, on which the wings of a rotor can strike.
  • the locking cover is preferably connected to the stator and limits the pressure chambers on the camshaft side.
  • In the locking cover is preferably a locking link in the form of an introduced into the locking cover recess madebil- det.
  • the camshaft adjuster can be mounted on the camshaft adapter or on the camshaft via the locking cover.
  • the rotor unit consists of a rotor and a sealing cover.
  • the rotor is held in the stator when installed.
  • the rotor unit may be formed in a hat shape.
  • the rotor is rotatably connected to the camshaft and is rotated by the movement of the stator. It has a number of radially outwardly extending wings, which are positioned in the installed state in the pressure chambers of the stator.
  • the rotor has, in particular, oil passages in its basic body, through which oil can be pumped into the pressure chambers of the stator or the stator unit for the hydraulic operation of the camshaft adjuster. Both the stator unit and the rotor unit may consist of several parts, but in particular also be made in one piece.
  • a central screw which is screwed into the camshaft, preferably engages over the sealing cover and thus positions the rotor unit and the stator unit axially against one another, in particular with a form-locking connection with minimal axial play.
  • the camshaft adapter has a clamping section projecting into the stator unit for the axial clamping and for mounting the rotor unit in relation to the stator unit.
  • the rotor unit is axially supported in the installed state.
  • the clamping portion prevents the rotor from contacting the bottom of the stator unit, that is the locking lid.
  • the clamping section has a clamping length, via which the axial distance between the rotor unit and the stator unit can be adjusted in the installed state.
  • the axial position of the rotor unit is set to the stator, so that the function of the camshaft adjuster is ensured.
  • the clamping section is designed in particular in the form of a pin whose end projecting into the stator unit forms the bearing surface for a central region of the rotor unit.
  • the clamping length for the rotor unit results from the distance of the bearing surface to the collar.
  • the clamping portion may, for example, in the axial direction only over a certain range or over extend the entire length of the camshaft adapter so that the camshaft adjuster is either mounted on the camshaft adapter or on the camshaft.
  • the camshaft adapter on one end radially encircling collar for attachment to a camshaft.
  • the collar of the camshaft adapter can be fitted into the collar of a collar that revolves the camshaft at its end.
  • the outer diameter of the collar of the camshaft adapter is then substantially as large as the inner diameter of the collar of the camshaft. In this way, the camshaft adapter can be securely positioned on the camshaft during assembly. It is secured against radial slippage.
  • the camshaft adapter is centered in the assembled camshaft adjustment system with a positive fit to the camshaft. It represents the axial bearing for the camshaft adjuster.
  • the camshaft adapter preferably has an axial bearing surface for the stator unit.
  • This axial bearing surface is preferably formed on the side of the radial circumferential collar extending in the direction of the camshaft adjuster.
  • the stator unit in particular with the radially inwardly extending locking cover, is mounted on the axial bearing surface.
  • the resulting distance between the collar of the camshaft adapter and the camshaft prevents a direct jamming of the two parts and thus allows the smooth rotation of the camshaft relative to the stator unit.
  • the clamping length of the clamping portion to the support surface, on which the stator unit is supported.
  • the camshaft adapter has a number of holes and / or ring channels or circumferential oil grooves for pressure medium guide.
  • the pressure chambers of the camshaft adjuster can be supplied with oil via the bores.
  • the holes communicate in the mounted state in particular via annular channels with the bores of the front side of the camshaft and the corresponding bores of the camshaft adjuster, so that when using a camshaft adapter, the trouble-free pressurizing of the camshaft adjuster is ensured.
  • the provision of ring channels offers the advantage that exact angular positioning is not required when connecting the camshaft adapter.
  • the camshaft adapter has a substantially circular cross section with a variable diameter in the axial direction.
  • the circular cross section at one end of the camshaft adapter substantially corresponds to the cross section of the camshaft and thus allows easy attachment.
  • the various bearing surfaces for mounting the stator and the rotor unit are formed.
  • the stator unit is preferably made of a metallic material.
  • Metallic materials are particularly resistant to temperature and corrosion and can thus withstand the prevailing during operation of an internal combustion engine requirements.
  • a variety of methods for producing metallic components is known.
  • the stator unit can be manufactured, for example, in a sintering process or by means of a laminated core. Through a one-piece production, the manufacturing process can be shortened and costs reduced. Additional fasteners or mounting steps for connecting the stator to the lock cover are not necessary.
  • the one-piece production offers the advantage that when a pressurization of the pressure chambers with oil, a high tightness is ensured.
  • the rotor unit with sealing lid is made in one piece from a metallic material.
  • the advantages are the good resistance of a metallic material and the simple production by means of known and easy-to-handle production methods.
  • a locking unit for non-rotatable locking of the rotor unit and the stator unit is included.
  • the locking unit preferably engages in a locking slot formed in the locking cover of the stator unit.
  • the locking link is formed for example within a pressure chamber in the form of a recess in the locking lid.
  • the locking unit comprises a locking piston and a locking spring.
  • the locking piston engages in particular by a locking hole in the rotor and holds the rotor unit firmly in a designated position.
  • the locking spring presses the locking piston in the locking link.
  • the release of a piston is usually carried out hydraulically, wherein the oil in the pressure chamber axially pushes the locking piston into the locking bore of the rotor unit. In this way, the rotationally fixed locking between the rotor unit and the stator unit can be solved.
  • the locking unit is designed as a locking capsule.
  • This embodiment provides the positioning of the locking piston and a locking spring in a sleeve. The two parts are secured in the sleeve against falling out and can be introduced as a common component in the assembly line and attached to the camshaft adjuster.
  • FIG. 1 shows an exploded view of a camshaft adjusting system for mounting on a camshaft
  • FIG. 2 shows the camshaft adapter according to FIG. 1 in a three-dimensional representation in a front view and a rear view
  • FIG. 3 shows a three-dimensional representation of the camshaft according to FIG. 1
  • FIG. 4 shows a three-dimensional illustration of the rotor unit according to FIG. 1 in a front view and a rear view
  • FIG. 5 shows a three-dimensional representation of the stator unit according to FIG. 1 in a front view and a rear view, FIG.
  • FIG. 6 shows the camshaft adjusting system in the mounted state in a three-dimensional representation according to FIG. 1, FIG.
  • FIG. 9 the camshaft adjuster according to Figure 1 without a sealing cover in a cross section
  • 10 shows the locking unit of the camshaft adjuster according to FIG. 1 in a cross section.
  • FIG. 1 shows an exploded view of a camshaft adjusting system 1 for mounting on a camshaft 3.
  • the camshaft adjusting system 1 comprises a camshaft adjuster 5 and a camshaft adapter 7.
  • the camshaft adjuster 5 has a stator unit 9 and a rotor unit
  • the camshaft adapter 7 is formed as a cylindrical body whose cross section changes in the axial direction. Through the camshaft adapter 7, the necessary axial play between the rotor unit 1 1 and the stator unit 9 is set during assembly.
  • the camshaft adapter 7 has a clamping section 12 protruding into the stator unit 9 in the form of a pin.
  • the clamping section 12 protruding into the stator unit 9 in the form of a pin.
  • the camshaft adapter 7 further has on the camshaft 3 side facing a radially encircling collar 13 which can be positively secured in the front side of the camshaft 3 encircling collar 15. Due to this attachment, the camshaft adapter 7 is positively connected to the ckenwelle 3 centered and used in the assembled camshaft adjusting 1 of the axial mounting of the camshaft adjuster 5. About this collar 15 and the axial position of the stator 9 is determined. The clamping length for the rotor unit 1 1 results from the distance of the support surface 14 to the collar 15th
  • the camshaft adapter 7 has a number of holes 17, which are clearly visible in Figure 2.
  • the bores 17 are used to pressurize the camshaft adjuster 5 and open on both sides into an annular channel or into an oil distribution groove 46, 48. In this way, when using a camshaft adapter 7, trouble-free pressure medium is applied to the camshaft adjuster 5 without exact angular positioning of the camshaft adapter 7 is necessary.
  • stator unit 9 After attachment of the camshaft adapter 7 to the camshaft 3, the stator unit 9 can be joined to the adapter 7.
  • the stator unit 9 is thus mounted on the camshaft adapter 7 via the camshaft adapter 7.
  • the stator unit 9 consists of a stator housing 21 and a lock cover 23 and is formed in a pot shape. It is made in one piece from a metal in a sintering process. In the assembled state, the stator unit 9 is rotatably connected to a crankshaft.
  • the stator unit 9 has on its inner wall a number of radially inwardly extending webs 25 and has between the webs 25 formed pressure chambers 27.
  • the webs 25 allow a limited angle of rotation of the rotor unit 1 1 positioned in the stator unit 9 in the mounted state.
  • Two of the webs 25, which define one of the pressure chambers 27, are each formed with a wing stop surface 29.
  • a locking link 30 is introduced in the locking cover 23.
  • the locking link 30 can be clearly seen in FIGS. 5 and 9.
  • the locking unit 31 is designed as a locking capsule and has a piston 33 arranged in a sleeve 35 and a locking spring 37. For reasons of clarity, these separate components are not explicitly shown in FIG. 1, but can be found in the detailed representation in FIG.
  • the locking unit 31 is axially assembled for mounting in a locking bore 39 of the rotor unit 1 1.
  • the locking bore 39 can be seen in FIG.
  • the rotor unit 1 1 consists of a rotor 41 and a sealing cover 43 and has a hat shape.
  • the rotor unit 1 like the stator unit 9, is manufactured in one piece from a metal in a sintering process.
  • the rotor 41 has a number of vanes 45 which, in the assembled state of the camshaft adjuster 5, are positioned between the webs 25 in the pressure chambers 27 of the stator unit 9. By the wings 45 25 two pressure chambers are formed between the webs. To control the rotor 41, the pressure chambers 27 are acted upon or emptied with hydraulic fluid. The axial fixation of the camshaft adjuster 5 on the camshaft 3 via the introduction of a central screw 47 in a threaded bore 49 in the camshaft 3.
  • the central screw 47 can be tightened with a preset bolting torque and thus clamp the individual components axially one behind the other on the camshaft 3 with each other ,
  • the camshaft adapter 7 can be ensured in this case that the function necessary for axial clearance between the rotor unit 1 1 and the stator 9 and also the stator 9 is maintained to the camshaft 3.
  • the camshaft adapter 7 allows easy attachment to the camshaft 3, without machining the camshaft 3 for the professional attachment of a camshaft adjuster 5 is necessary.
  • the camshaft adapter 7 allows the adjustment of the necessary axial clearance of the rotor unit 1 1 relative to the stator unit 9.
  • FIG. 2 shows the camshaft adapter 7 according to FIG. 1 in a three-dimensional representation in a front and a rear view. It can be seen the clamping portion 12 and the radially encircling collar 13 of the camshaft adapter. 7
  • the clamping portion 12 protrudes in the mounted state in the stator 9 and serves as already mentioned the axial clamping and mounting of the rotor unit 1 1 relative to the stator 9.
  • the clamping length of the Klemmab- section 12 sets the axial position of the rotor unit 1 1 to the stator 9th firmly.
  • the radially encircling collar 13 is designed for positive attachment to the end face of the camshaft 3.
  • the collar 13 of the camshaft adapter 7 can be joined in the collar of the camshaft 3 at its end circumferential collar so that the camshaft adapter 7 is securely positioned on the camshaft and secured against radial slipping.
  • the collar of the camshaft 3 can be seen in Fig. 3.
  • the holes 17 can be seen. Through these holes 17, the oil, which is provided for the function of the camshaft adjuster 5 from the engine oil circuit available to be pumped into the pressure chambers 27 of the Nockwellenverstellers and rotate the rotor 41 within the stator 9.
  • the oil which is provided for the function of the camshaft adjuster 5 from the engine oil circuit available to be pumped into the pressure chambers 27 of the Nockwellenverstellers and rotate the rotor 41 within the stator 9.
  • an annular channel or a ⁇ lver gutter 46, 48 are provided so that the connection of the camshaft adapter 7 no exact angular positioning is required.
  • the game or the contact pressure between the rotor blades 45 and the locking cover 23 can be adjusted.
  • the axial length of the collar 13 determines the spacing of the camshaft 3 from the stator unit 9.
  • FIG. 3 shows the end of the camshaft 3 according to FIG. 1 in a three-dimensional representation.
  • the holes 19 are in the front side the camshaft 3 introduced.
  • the oil supply of the holes 17 of the camshaft adapter 7 is ensured in the mounted state.
  • the trained for positive fixing of the camshaft adapter 7 to the camshaft 3 radially encircling collar 15 on the front side of the camshaft 3 is also clearly visible.
  • the camshaft adapter 7 can be positively secured to the front side of the camshaft 3.
  • the bores 51 can be seen, through which the oil enters the camshaft adjuster 5.
  • FIG. 4 is a three-dimensional representation of the integrally manufactured rotor unit 1 1 with the rotor 41 and the sealing cover 43 in a front and a rear view of FIG. 1 is shown.
  • a passage opening 53 for the central screw 47 is introduced.
  • the stator unit 9 is then mounted on the camshaft adapter 7 itself or on the camshaft.
  • the rotor 41 has four wings 45, of which in a wing 45, a locking bore 39 is introduced.
  • the locking bore 39 serves for the passage of the locking unit 31 into the locking slot 30 in the locking cover 23 of the stator unit 9.
  • the rotor 41 also has a number of openings 55 through which the camshaft adjuster 5 via non-visible oil channels in the wings 25 of the rotor 41st can be supplied with oil.
  • FIG. 5 shows a three-dimensional representation of the stator unit 9, likewise produced in one piece, of a front view and a rear view with the stator 21 and the locking cover 23 according to FIG. 1.
  • the locking cover 23 has as well as the sealing cover 43 has a passage opening 57.
  • the passage opening 57 is designed to mount the central screw 47 and in addition to carrying the camshaft adapter 7 positioned on the camshaft 3.
  • the stator 21 has four radially inwardly extending webs 25 and pressure chambers 27 formed between the webs 25.
  • One of the pressure chambers 27 passes through the two webs 25 each with a wing Impact surface 29 limited.
  • the locking link 30 is introduced in the locking cover 23.
  • the locking piston or the locking unit 31 engage and so form a rotationally fixed connection of the stator 9 with the rotor unit 1 1.
  • FIG. 6 shows the camshaft adjusting system 1 according to FIG. 1 in the assembled state in a three-dimensional representation.
  • the camshaft adjusting system 1 is fixed to the camshaft 3.
  • the individual components are assembled successively, wherein first the camshaft adapter 7 is axially joined to the camshaft 3.
  • the camshaft adapter 7 is positively centered to the camshaft 3 and represents the axial bearing for the camshaft adjuster 5.
  • the stator unit 11 is mounted axially on the camshaft adapter 7 and thus on the camshaft 3 or axially.
  • the rotor unit 1 1 is positioned in the stator unit 9 and the locking unit 31 is fixed to the rotor unit 1 1. All components are fixed via the central screw 47.
  • the central screw 47 engages over the sealing cover of the rotor unit 11, so that the stator unit 9 and the rotor unit 11 are braced axially against one another.
  • the camshaft adapter 7 is centered in the assembled camshaft adjusting system 1 positively to the camshaft 3. It represents the axial bearing for the camshaft adjuster 5.
  • Fig. 7 shows the camshaft adjusting system 1 in the mounted state of FIG. 1 in a longitudinal section.
  • the connection of the camshaft adjuster 5 to the camshaft 3 is ensured by the camshaft adapter 7.
  • the camshaft adapter 7 is centered positively connected to the camshaft 3 and the camshaft adjuster 5 is attached via the camshaft adapter 7 to the camshaft 3.
  • the camshaft adapter 7 serves to space the rotor unit 1 1 or the rotor blades 45 to the locking cover 23 of the stator unit 9.
  • the axial play between the rotor unit 1 1 and the stator unit 9 necessary for the camshaft adjuster function is set via the camshaft adapter 7.
  • FIG. 8 shows the camshaft adjusting system 1 according to FIG. 1 in a longitudinal section with an oil supply module 61.
  • the camshaft adjusting system 1 is cut such that the webs 25 of the stator unit 9 can be seen.
  • the rotor blades 45 are not visible in contrast to FIG. 7.
  • the oil supply module 61 serves to supply the camshaft adjuster 5 with oil for activation.
  • the loading of the pressure chambers 27 is realized via a control valve, not shown. Via the pressure medium lines, which are connected to the camshaft 3, and the channels arranged in these lines takes place starting from the control valves, the loading of the pressure chambers 27 of the camshaft adjuster 5 with oil and thus the adjustment of the rotor 41 within the stator 9.
  • FIG. 9 the camshaft adjuster 5 is shown in FIG. 1 in a cross section.
  • the sealing cover 43 of the rotor unit 1 1 is not visible, so that the rotor 41 inserted into the stator unit 9 can be seen.
  • the stator 21 forms due to its radially inwardly extending webs 25 four pressure chambers 27, in which the four wings 45 of the rotor 41 are located.
  • the pressure chambers are separated from the rotor blades 45 into two individual hydraulic regions 63, 65, which are located on the right or left of the respective vanes 45.
  • FIG. 10 shows a detailed illustration of the locking unit 31 of the camshaft adjuster according to FIG. 1 in a cross section.
  • the locking unit 31 consists of a locking piston 35 positioned in a sleeve 33 and the locking spring 37.
  • the locking unit 31 can be delivered to the customer simply and cost-effectively as a common component.
  • the locking unit 31 engages in the locking link 30 and holds the stator unit 9 and rotor unit 1 1 in a mutually fixed position, as it is needed in particular for the start or idle of an engine.
  • the locking link 30 is formed as a recess in the locking cover 23. In the locking slot 30 of the locking piston 35 engages.
  • the locking piston 35 engages in this case by the locking hole 39 in the rotor blade 45 and fixes the components of the camshaft adjuster 5 together.
  • Camshaft adjusting system 57 Feedthrough openings 3 Camshaft 59 Axial bearing surface

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Nockenwellenverstellsystenn (1) für eine Brennkraftmaschine, umfassend einen Nockenwellenversteller (5) mit einer Statoreinheit (9) und einer in der Statoreinheit (9) drehbeweglich angeordneten Rotoreinheit (11), wobei die Rotoreinheit (11) und die Statoreinheit (9) durch eine Zentralschraube (47) zueinander positioniert sind. Hierbei ist ein Nockenwellenadapter (7) zur axialen Anbindung des Nockenwellenverstellers (5) an eine Nockenwelle (3) vorgesehen. Das Nockenwellenverstellsystenn (1) ermöglicht eine kostenreduzierte Herstellung und Montage eines Nockenwellenverstellers (5) direkt bei einer Motormontage.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Nockenwellenverstellsystem für eine Brennkraftmaschine Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Nockenwellverstellsystem für eine Brennkraftmaschi- ne, umfassend einen Nockenwellenversteller mit einer Statoreinheit und einer in der Statoreinheit drehbeweglich angeordneten Rotoreinheit, wobei die Rotoreinheit und die Statoreinheit durch eine Zentralschraube zueinander positioniert sind.
Hintergrund der Erfindung
Ein Nockenwellenversteller dient der gezielten Verstellung der Phasenlage zwischen einer Nockenwelle und einer Kurbelwelle in einer Brennkraftmaschi- ne. Hierzu weist ein Nockenwellenversteller üblicherweise einen drehest mit einer Kurbelwelle verbundenen Stator und einen in diesem Stator gehaltenen Rotor auf.
Im eingebauten Zustand ist der Rotor drehfest mit der Nockenwelle verbunden und kann gegenüber dem Stator verstellt werden, wodurch in einem vorbestimmten Winkelbereich eine Drehung der Nockenwelle gegenüber dem Stator erreicht werden kann. Hierdurch kann beispielsweise gezielt die Leistung einer Brennkraftmaschine erhöht oder deren Verbrauch gesenkt werden. Aus der DE 101 43 862 A1 ist ein Nockenwellenverstellsystem für eine Brennkraftmaschine mit einem Nockenwellenversteller bekannt. Der Nockenwellenversteller weist eine Statoreinheit und eine in der Statoreinheit positionierte Rotoreinheit auf. Die Statoreinheit und die Rotoreinheit sind axial und radial durch Fornnschlusselennente am antriebsseitigen Ende der Nockenwelle durch eine zentrale Befestigungsschraube fixiert.
Die Formschlusselemente sind in einem Ausführungsbeispiel durch einen an der Stirnseite der Nockenwelle angeformten Zapfen sowie einen eingearbeiteten stufenförmigen Absatz gebildet. Die Rotoreinheit weist eine auf den Durchmesser des Zapfens erweiterte Axialbohrung auf, mit der sie auf den Zapfen aufgesteckt und somit radial formschlüssig an der Nockenwelle fixiert werden kann. Über eine zentrale Befestigungsschraube können die Bauteile in axialer Richtung und in Umfangsrichtung kraftschlüssig an der Nockenwelle fixiert werden.
Diese Befestigung des Nockenwellenverstellers an der Nockenwelle bedingt jedoch die Bearbeitung zumindest einer Seite der Nockenwelle zur fachgerech- ten Anbringung eines Nockenwellenverstellers vor der Montage. Hierdurch erhöhen sich sowohl die Herstellungskosten als auch der Montageaufwand. Weiterhin ist eine ausreichende axiale Beabstandung der Bauteile zur Aufrechterhaltung der Funktion des Nockenwellenverstellers nicht zwingend gewährleistet.
Aufgabe der Erfindung
Es ist demnach eine Aufgabe der Erfindung, ein Nockenwellenverstellsystem anzugeben, welches kostengünstig herzustellen und einfach an einer Nocken- welle zu montieren ist.
Lösung der Aufgabe
Die Aufgabe der Erfindung wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Nockenwellenverstellsystem mit der Merkmalskombination gemäß Anspruch 1 . Demnach umfasst das Nockenwellenverstellsystem für eine Brenn kraftmaschi- ne einen Nockenwellenversteller mit einer Statoreinheit und einer in der Statoreinheit drehbeweglich angeordneten Rotoreinheit, wobei die Rotoreinheit und die Statoreinheit durch eine Zentralschraube zueinander positioniert sind. Hier- bei ist ein Nockenwellenadapter zur axialen Anbindung des Nockenwellenvers- tellers an eine Nockenwelle vorgesehen.
Die Erfindung berücksichtigt, dass bei zu geringer axialer Beabstandung der Rotoreinheit von der Statoreinheit keine störungsfreie Funktion eines Nocken- wellenverstellers gewährleistet werden kann. Der Einsatz von Nockenwellen- verstellern mit einem Schraubverband zur Befestigung des stirnseitigen Dichtdeckels der Rotoreinheit zur Statoreinheit behebt dieses Problem zwar, jedoch erfordert diese Ausgestaltung die Verwendung mehrere Bauteile und dadurch bedingt einen erhöhten Kosten- und Montageaufwand.
Unter Berücksichtigung dessen erkennt die Erfindung, dass zur Verringerung separater Bauteile und zur Minimierung des Montageaufwands Nockenwellenversteller eingesetzt werden, deren Rotoreinheit und Statoreinheit nur mittels einer Zentralschraube axial an der Nockenwelle fixiert werden. Hierdurch ent- fallen insbesondere zusätzliche Befestigungselemente. Die Bauteile selbst können einfacher ausgestaltet sein. Allerdings kann hierbei beispielsweise bei einem zu hohen Anschraubmoment der Zentralschraube keine ausreichende Beabstandung der Rotoreinheit und der Statoreinheit gewährleistet werden. Die Aufnahmeseite der Nockenwelle muss teils aufwändig bearbeitet werden.
Die Erfindung löst diese Problematik durch die Verwendung eines Nockenwellenadapters, der zur Befestigung des Nockenwellenverstellers an einer Nockenwelle ausgebildet ist. Der Nockenwellenadapter positioniert die Rotoreinheit und die Statoreinheit zueinander und erlaubt eine einfache Fixierung an der Nockenwelle. Der Nockenwellenadapter erlaubt eine einfache Befestigung an der Nockenwelle ohne dass eine Bearbeitung der Nockenwelle zur fachgerechten Anbringung eines Nockenwellenverstellers notwendig ist. Insofern kann auf eine gegeben Nockenwelle und einen gegebenen Nockenwellenvers- teller zurückgegriffen werden. Die Anbindung erfolgt über den dazwischen angeordneten Nockenwellenadapter. Der Nockenwellenadapter ist beispielsweise formschlüssig mit der Nockenwelle verbunden, insbesondere zentriert. Die Bauteile des Nockenwellenverstellers können über die Zentralschraube axial hintereinander liegend an der Nockenwelle miteinander verspannt werden. Der Nockenwellenadapter ermöglicht nun die Einstellung des notwendigen Axialspiels der Rotoreinheit gegenüber der Statoreinheit. Dazu kann sich die von der Zentralschraube erfasste Rotoreinheit beispielsweise entsprechend axial am Nockenwellenadapter abstützen. Die Statoreinheit ist dann am Nockenwel- lenadapter selbst oder an der Nockenwelle gelagert.
Insgesamt kann der Nockenwellenversteller durch die Verwendung des Nockenwellenadapters als eine gemeinsame Baugruppe in die Montagelinie eingebracht werden, so dass die Befestigung des Nockenwellenverstellers mit geringem Aufwand und Kosten insbesondere direkt beim Kunden erfolgen kann. Die einzelnen Bauteile können nacheinander zusammengefügt werden. Dazu wird zuerst der Nockenwellenadapter auf die Nockenwelle aufgesetzt. Anschließend wird der Nockenwellenversteller axial am Nockenwellenadapter und damit an der Nockenwelle gelagert. Alle Bauteile können schließlich über die Zentralschraube zueinander positioniert und axial hintereinander liegend an der Nockenwelle miteinander verspannt werden.
Die Statoreinheit des Nockenwellenverstellers umfasst üblicherweise einen Stator mit sich radial nach innen erstreckenden Stegen und einem Verriege- lungsdeckel. Die Statoreinheit ist beispielsweise mit einer Topf-Form ausgebildet. Der Stator ist im montierten Zustand drehfest mit der Kurbelwelle verbunden. Er weist zwischen den Stegen gebildete Druckkammern auf, die zur Verstellung der Nockenwelle mit Öl beaufschlagt werden können. An den Stegen können Flügelanschlagsflächen ausgebildet sein, an denen die Flügel eines Rotors anschlagen können. Der Verriegelungsdeckel ist vorliegend bevorzugt mit dem Stator verbunden und begrenzt die Druckkammern nockenwellenseitig. In dem Verriegelungsdeckel ist vorzugsweise eine Verriegelungskulisse in Form einer in den Verriegelungsdeckel eingebrachten Ausnehmung ausgebil- det. Über den Verriegelungsdeckel kann der Nockenwellenversteller auf dem Nockenwellenadapter oder auf der Nockenwelle gelagert werden.
Die Rotoreinheit besteht aus einem Rotor und einem Dichtdeckel. Der Rotor ist im eingebauten Zustand im Stator gehalten. Die Rotoreinheit kann in einer Hut- Form ausgebildet sein. Der Rotor ist drehfest mit der Nockenwelle verbunden und wird über die Bewegung des Stators gedreht. Er weist eine Anzahl von sich radial nach außen erstreckenden Flügeln auf, die im eingebauten Zustand in den Druckkammern des Stators positioniert sind. Der Rotor weist insbeson- dere Ölkanäle in seinem Grundkörper auf, durch die Öl zum hydraulischen Betrieb des Nockenwellenverstellers in die Druckkammern des Stators bzw. der Statoreinheit gepumpt werden können. Sowohl die Statoreinheit als auch die Rotoreinheit können aus mehreren Teilen bestehen, insbesondere aber auch einteilig gefertigt sein. Bevorzugt über den Dichtdeckel greift vorliegend eine Zentralschraube, die in die Nockenwelle eingedreht wird, und somit die Rotoreinheit und die Statoreinheit axial gegeneinander positioniert, insbesondere mit einem minimalen Axialspiel formschlüssig verbindet.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Nockenwellen- adapter einen in die Statoreinheit hineinragenden Klemmabschnitt zur axialen Klemmung und zur Lagerung der Rotoreinheit gegenüber der Statoreinheit auf. An diesem Klemmabschnitt stützt sich die Rotoreinheit im eingebauten Zustand axial ab. Der Klemmabschnitt verhindert, dass der Rotor den Boden der Statoreinheit, also den Verriegelungsdeckel, berührt. Der Klemmabschnitt weist hier- zu eine Klemmlänge auf, über die im eingebauten Zustand der axiale Abstand zwischen der Rotoreinheit und der Statoreinheit einstellbar ist. Über die Klemmlänge wird die axiale Position der Rotoreinheit zur Statoreinheit festgelegt, so dass die Funktion des Nockenwellenverstellers sichergestellt ist. Der Klemmabschnitt ist insbesondere in Form eines Zapfens ausgebildet, dessen in die Statoreinheit hineinragendes Ende die Auflagefläche für einen Mittelbereich der Rotoreinheit bildet. Die Klemmlänge für die Rotoreinheit ergibt sich hierbei aus dem Abstand der Auflagefläche zum Bund. Der Klemmabschnitt kann sich beispielsweise in axialer Richtung nur über einen gewissen Bereich oder über die gesamte Länge des Nockenwellenadapters erstrecken, so dass der No- ckenwellenversteller entweder auf dem Nockenwellenadapter oder auf der Nockenwelle gelagert ist. In einer weiter vorteilhaften Ausgestaltung weist der Nockenwellenadapter einen endseitig radial umlaufenden Bund zur Befestigung an einer Nockenwelle auf. Der Bund des Nockenwellenadapters kann in den Bund eines die Nockenwelle an ihrem Ende umlaufenden Bund gefügt werden. Der Außendurchmesser des Bunds des Nockenwellenadapters ist dann im Wesentlichen so groß wie der Innendurchmesser des Bunds der Nockenwelle. Auf diese Weise kann der Nockenwellenadapter bei der Montage sicher an der Nockenwelle positioniert werden. Er ist gegen ein radiales Verrutschen gesichert. Der Nockenwellenadapter ist im montierten Nockenwellenverstellsystem formschlüssig zur Nockenwelle zentriert. Er stellt die axiale Lagerung für den Nockenwellenvers- teller dar.
Bevorzugt weist der Nockenwellenadapter eine axiale Auflagefläche für die Statoreinheit auf. Diese axiale Auflagefläche ist vorzugsweise an der sich in Richtung des Nockenwellenverstellers erstreckenden Seite des radial umlau- fenden Bunds ausgebildet. Bei der Befestigung am Nockenwellenadapter wird die Statoreinheit, insbesondere mit dem sich radial nach innen erstreckenden Verriegelungsdeckel, an der axialen Auflagefläche gelagert. Der hieraus resultierende Abstand zwischen dem Bund des Nockenwellenadapters und der Nockenwelle verhindert eine direkte Verklemmung der beiden Teile und ermög- licht so die störungsfreie Drehung der Nockenwelle gegenüber der Statoreinheit. Für den axialen Abstand zwischen der Rotoreinheit und der Statoreinheit sorgt die Klemmlänge des Klemmabschnitts zur Auflagefläche, an der sich die Statoreinheit abstützt. Zweckmäßigerweise hat der Nockenwellenadapter eine Anzahl von Bohrungen und/oder Ringkanälen bzw. umlaufenden Ölnuten zur Druckmittelführung. Über die Bohrungen können die Druckkammern des Nockenwellenverstellers mit Öl beaufschlagt werden. Die Bohrungen kommunizieren im montierten Zustand insbesondere über Ringkanäle mit den Bohrungen der Stirnseite der Nockenwelle und den entsprechenden Bohrungen des Nockenwellenverstellers, so dass bei Verwendung eines Nockenwellenadapters die störungsfreie Druckmittelbeaufschlagung des Nockenwellenverstellers gewährleistet ist. Das Vorse- hen von Ringkanälen bietet den Vorteil, dass beim Anschluss des Nockenwellenadapters keine exakte Winkelpositionierung notwendig wird.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung hat der Nockenwellenadapter einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt mit einem sich in axialer Richtung veränderlichen Durchmesser. Der kreisförmige Querschnitt an einem Ende des Nockenwellenadapters entspricht im Wesentlichen dem Querschnitt der Nockenwelle und ermöglicht so eine einfache Befestigung. Durch den sich über die axiale Länge des Nockenwellenadapters veränderlichen Querschnitt sind die verschiedenen Auflageflächen zur Lagerung der Statoreinheit und der Rotoreinheit gebildet.
Insgesamt wirken auf die einzelnen Bauteile eines Nockenwellenverstellers im Betrieb einer Brennkraftmaschine hohe Kräfte. Die einzelnen Bauteile eines Nockenwellenverstellers sind entsprechend stabil auszugestalten, um diesen Anforderungen standzuhalten. Bevorzugt ist die Statoreinheit deswegen aus einem metallischen Werkstoff gefertigt. Metallische Werkstoffe sind insbesondere temperatur- und korrosionsbeständig und können so den im Betrieb einer Brennkraftmaschine vorherrschenden Anforderungen standhalten. Weiterhin ist eine Vielzahl von Verfahren zur Herstellung metallischer Bauteile bekannt. Die Statoreinheit kann beispielsweise in einem Sinterprozess oder mittels eines Blechpaketierens gefertigt werden. Durch eine einteilige Fertigung können der Herstellungsprozess verkürzt und die Kosten gesenkt werden. Zusätzliche Befestigungsmittel oder Montageschritte zur Verbindung des Stators mit dem Verriegelungsdeckel sind nicht notwendig. Zusätzlich bietet die einteilige Fertigung den Vorteil, dass bei einer Beaufschlagung der Druckkammern mit Öl eine hohe Dichtigkeit gewährleistet ist. Vorteilhafterweise ist auch die Rotoreinheit mit Dichtdeckel einteilig aus einem metallischen Werkstoff gefertigt. Ebenso wie bei der Statoreinheit liegen die Vorteile hierbei in der guten Beständigkeit eines metallischen Werkstoffes und der einfachen Fertigung mittels bekannter und leicht zu handhabender Herstel- lungsverfahren.
In einer weiter vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist eine Verriegelungseinheit zur drehfesten Verriegelung der Rotoreinheit und der Statoreinheit umfasst. Die Verriegelungseinheit greift vorzugsweise in eine im Verriege- lungsdeckel der Statoreinheit ausgebildete Verriegelungskulisse ein. Durch eine derartige Verriegelung können die Statoreinheit und die Rotoreinheit in einer optimalen Position insbesondere für den Start oder Leerlauf eines Motors gehalten werden. Die Verriegelungskulisse ist beispielsweise innerhalb einer Druckkammer in Form einer Ausnehmung im Verriegelungsdeckel ausgebildet.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Verriegelungseinheit einen Verriegelungskolben und eine Verriegelungsfeder. Der Verriegelungskolben greift hierbei insbesondere durch eine Verriegelungsbohrung im Rotor und hält die Rotoreinheit fest in einer vorgesehenen Position. Hierzu drückt die Verriegelungsfeder den Verriegelungskolben in die Verriegelungskulisse. Die Entriegelung eines Kolbens erfolgt üblicherweise hydraulisch, wobei das Öl in der Druckkammer den Verriegelungskolben in die Verriegelungsbohrung der Rotoreinheit axial hineindrückt. Auf diese Weise kann sich die drehfeste Verriegelung zwischen der Rotoreinheit und der Statoreinheit lösen.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Verriegelungseinheit als eine Verriegelungskapsel ausgebildet. Diese Ausgestaltung sieht die Positionierung des Verriegelungskolbens und einer Verriegelungsfeder in einer Hülse vor. Die beiden Teile sind in der Hülse gegen ein Herausfal- len gesichert und können als ein gemeinsames Bauteil in die Montagelinie eingebracht und am Nockenwellenversteller befestigt werden. Kurze Beschreibung der Zeichnung
Inn Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung in einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Explosionsdarstellung eines Nockenwellenverstellsystems zur Montage an einer Nockenwelle, Fig. 2 den Nockenwellenadapter gemäß Fig. 1 in einer dreidimensionalen Darstellung in einer Front- und einer Rückansicht,
Fig. 3 eine dreidimensionale Darstellung der Nockenwelle gemäß Fig. 1 , Fig. 4 eine dreidimensionale Darstellung der Rotoreinheit gemäß Fig. 1 in einer Front- und einer Rückansicht,
Fig. 5 eine dreidimensionale Darstellung der Statoreinheit gemäß Fig. 1 in einer Front- und einer Rückansicht,
Fig. 6 das Nockenwellenverstellsystem im montierten Zustand in einer dreidimensionalen Darstellung gemäß Fig. 1 ,
Fig. 7 das Nockenwellenverstellsystem im montierten Zustand in einem
Längsschnitt gemäß Fig .1 ,
Fig. 8 das Nockenwellenverstellsystem im montierten Zustand in einem
Längsschnitt gemäß Fig.1 mit einem Ölversorgungsschema, Fig. 9 den Nockenwellenversteller gemäß Fig.1 ohne Dichtdeckel in einem Querschnitt, sowie Fig. 10 die Verriegelungseinheit des Nockenwellenverstellers gemäß Fig .1 in einem Querschnitt.
Gleiche Komponenten in den Ausführungsbeispielen erhalten die gleichen Be- zugszeichen.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnung Fig. 1 zeigt eine Explosionsdarstellung eines Nockenwellenverstellsystems 1 zur Montage an einer Nockenwelle 3. Das Nockenwellenverstellsystem 1 besteht aus einem Nockenwellenversteller 5 und einem Nockenwellenadapter 7. Der Nockenwellenversteller 5 weist eine Statoreinheit 9 und eine Rotoreinheit
1 1 auf.
Der Nockenwellenadapter 7 ist als ein zylindrischer Körper ausgebildet, dessen Querschnitt sich in axialer Richtung verändert. Durch den Nockenwellenadapter 7 wird bei der Montage das notwendige Axialspiel zwischen der Rotoreinheit 1 1 und der Statoreinheit 9 einstellen.
Der Nockenwellenadapter 7 weist hierzu einen in die Statoreinheit 9 hineinragenden Klemmabschnitt 12 in Gestalt eines Zapfens auf. Der Klemmabschnitt
12 weist eine Klemmlänge auf und dient der axialen Klemmung und der Lagerung der Rotoreinheit 1 1 gegenüber der Statoreinheit 9. Das Ende des Klemm- bereichs bildet somit die Auflagefläche 14 für den Mittelbereich der Rotoreinheit 1 1 . Im eingebauten Zustand stützt sich die Rotoreinheit 1 1 am Klemmabschnitt 12 axial ab und stellt so die Funktion des Nockenwellenverstellers 5 sicher. Der Nockenwellenadapter 7 weist weiterhin an der der Nockenwelle 3 zugewandten Seite einen radial umlaufenden Bund 13 auf, der formschlüssig in dem die Stirnseite der Nockenwelle 3 umlaufenden Bund 15 befestigt werden kann. Durch diese Befestigung ist der Nockenwellenadapter 7 formschlüssig zur No- ckenwelle 3 zentriert und dient im montierten Nockenwellenverstellsystem 1 der axialen Lagerung des Nockenwellenverstellers 5. Über diesen Bund 15 wird auch die axiale Lage der Statoreinheit 9 festgelegt. Die Klemmlänge für die Rotoreinheit 1 1 ergibt sich aus dem Abstand der Auflagefläche 14 zum Bund 15.
Weiterhin weist der Nockenwellenadapter 7 eine Anzahl von Bohrungen 17 auf, die in Figur 2 deutlich zu sehen sind. Die Bohrungen 17 dienen der Druckmittelbeaufschlagung des Nockenwellenverstellers 5 und münden beid- seitig in jeweils einen Ringkanal bzw. in eine Ölverteilungsnut 46, 48. Dadurch wird bei der Verwendung eines Nockenwellenadapters 7 eine störungsfreie Druckmittelbeaufschlagung des Nockenwellenverstellers 5 gewährleistet, ohne dass eine exakte Winkelpositionierung des Nockenwellenadapters 7 notwendig ist.
Nach der Anbringung des Nockenwellenadapters 7 an der Nockenwelle 3 kann die Statoreinheit 9 an den Adapter 7 gefügt werden. Die Statoreinheit 9 ist somit über den Nockenwellenadapter 7 an der Nockenwelle 3 gelagert. Die Statoreinheit 9 besteht aus einem Statorgehäuse 21 und einem Verriegelungsdeckel 23 und ist in einer Topf-Form ausgebildet. Sie ist einteilig in einem Sinterpro- zess aus einem Metall gefertigt. Im montierten Zustand ist die Statoreinheit 9 drehfest mit einer Kurbelwelle verbunden.
Die Statoreinheit 9 hat an ihrer Innenwandung eine Anzahl sich radial nach innen erstreckender Stege 25 und weist zwischen den Stegen 25 gebildete Druckkammern 27 auf. Die Stege 25 erlauben einen begrenzten Drehwinkel der in der Statoreinheit 9 positionierten Rotoreinheit 1 1 im montierten Zustand. Zwei der Stege 25, die eine der Druckkammern 27 begrenzen, sind mit jeweils einer Flügelanschlagsfläche 29 ausgebildet. In dieser Druckkammer 27 ist im Verriegelungsdeckel 23 eine Verriegelungskulisse 30 eingebracht. Die Verriegelungskulisse 30 ist in den Figuren 5 und 9 deutlich zu sehen. In die Verriegelungskulisse 30 kann eine Verriegelungseinheit 31 zur drehfesten Verriegelung der Rotoreinheit 1 1 mit der Statoreinheit 9 eingreifen. Die Verriegelungseinheit 31 ist als Verriegelungskapsel ausgebildet und weist einen in einer Hülse 33 angeordneten Kolben 35 und eine Verriegelungsfeder 37 auf. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind diese separaten Komponenten in Figur 1 nicht explizit gezeigt, können jedoch der detaillierten Darstellung in Figur 10 entnommen werden. Die Verriegelungseinheit 31 wird zur Montage axial in eine Verriegelungsbohrung 39 der Rotoreinheit 1 1 gefügt. Die Verriegelungsbohrung 39 ist in Figur 4 zu sehen. Die Rotoreinheit 1 1 besteht aus einem Rotor 41 und einem Dichtdeckel 43 und weist eine Hut-Form auf. Die Rotoreinheit 1 1 ist wie auch die Statoreinheit 9 einteilig in einem Sinterprozess aus einem Metall gefertigt. Der Rotor 41 weist eine Anzahl von Flügeln 45 auf, die im zusammengebauten Zustand des No- ckenwellenverstellers 5 zwischen den Stegen 25 in den Druckkammern 27 des der Statoreinheit 9 positioniert sind. Durch die Flügel 45 werden zwischen den Stegen 25 jeweils zwei Druckkammern gebildet. Zur Ansteuerung des Rotors 41 werden die Druckkammern 27 mit Hydraulikflüssigkeit beaufschlagt oder entleert. Die axiale Fixierung des Nockenwellenverstellers 5 an der Nockenwelle 3 erfolgt über das Einbringen einer Zentralschraube 47 in eine Gewindebohrung 49 in der Nockenwelle 3. Die Zentralschraube 47 kann mit einem voreingestellten Anschraubmoment festgedreht werden und so die einzelnen Bauteile axial hintereinander liegend an der Nockenwelle 3 miteinander verspannen. Durch den Nockenwellenadapter 7 kann hierbei gewährleistet werden, dass das zur Funktion notwendige axiale Spiel zwischen der Rotoreinheit 1 1 und der Statoreinheit 9 und auch der Statoreinheit 9 zur Nockenwelle 3 erhalten bleibt.
Der Nockenwellenadapter 7 erlaubt eine einfache Befestigung an der Nocken- welle 3, ohne dass eine Bearbeitung der Nockenwelle 3 zur fachgerechten Anbringung eines Nockenwellenverstellers 5 notwendig ist. Der Nockenwellenadapter 7 ermöglicht die Einstellung des notwendigen Axialspiels der Rotoreinheit 1 1 gegenüber der Statoreinheit 9. In Fig. 2 ist der Nockenwellenadapter 7 gemäß Fig. 1 in einer dreidimensionalen Darstellung in einer Front- und einer Rückansicht gezeigt. Man erkennt den Klemmabschnitt 12 und den radial umlaufenden Bund 13 des Nockenwellen- adapters 7.
Der Klemmabschnitt 12 ragt im montierten Zustand in die Statoreinheit 9 hinein und dient wie bereits erwähnt der axialen Klemmung und Lagerung der Rotoreinheit 1 1 gegenüber der Statoreinheit 9. Die Klemmlänge des Klemmab- Schnitts 12 legt hierbei die axiale Position der Rotoreinheit 1 1 zur Statoreinheit 9 fest. Der radial umlaufende Bund 13 ist zur formschlüssigen Befestigung an der Stirnseite der Nockenwelle 3 ausgebildet. Der Bund 13 des Nockenwellenadapters 7 kann in den Bund eines die Nockenwelle 3 an ihrem Ende umlaufenden Bunds gefügt werden, so dass der Nockenwellenadapter 7 sicher an der Nockenwelle positioniert und gegen ein radiales Verrutschen gesichert ist. Der Bund der Nockenwelle 3 ist in Fig. 3 zu sehen.
Weiterhin sind die Bohrungen 17 zu erkennen. Durch diese Bohrungen 17 kann das Öl, welches zur Funktion des Nockenwellenverstellers 5 aus dem Motorölkreislauf zur Verfügung gestellt wird, in die Druckkammern 27 des Nockwellenverstellers gepumpt werden und den Rotor 41 innerhalb der Statoreinheit 9 verdrehen. Dazu sind insbesondere die beidseitig jeweils eine Ringkanal bzw. eine Ölverteilungsnut 46, 48 vorgesehen, so dass zum Anschluss des Nockenwellenadapters 7 keine exakte Winkelpositionierung erforderlich ist. In Abhängigkeit der Länge des Nockenwellenadapters 7, also seiner axialen Ausdehnung, kann das Spiel bzw. der Anpressdruck zwischen den Rotorflügeln 45 und dem Verriegelungsdeckel 23 eingestellt werden. Die axiale Länge des Bunds 13 bestimmt die Beabstandung der Nockenwelle 3 von der Statoreinheit 9.
Fig. 3 zeigt das Ende der Nockenwelle 3 gemäß Fig. 1 in einer dreidimensionalen Darstellung. Hier sind Bohrungen 19, über die der Nockenwellenversteller 5 mit Öl beaufschlagt wird, zu erkennen. Die Bohrungen 19 sind in der Stirnseite der Nockenwelle 3 eingebracht. Über die Ringnut 48 wird im montierten Zustand die Ölversorgung der Bohrungen 17 des Nockenwellenadapters 7 gewährleistet. Der zur formschlüssigen Fixierung des Nockenwellenadapters 7 zur Nockenwelle 3 ausgebildete radial umlaufende Bund 15 an der Stirnseite der Nockenwelle 3 ist ebenfalls gut zu erkennen. Über diesen radial umlaufenden Bund 15 lässt sich der Nockenwellenadapter 7 formschlüssig an der Stirnseite der Nockenwelle 3 befestigen. Weiterhin sind in der Mantelfläche der Nockenwelle 3 die Bohrungen 51 zu sehen, durch die das Öl in den Nocken- wellenversteller 5 gelangt.
In Fig. 4 ist eine dreidimensionale Darstellung der einteilig gefertigten Rotoreinheit 1 1 mit dem Rotor 41 und dem Dichtdeckel 43 in einer Front- und einer Rückansicht gemäß Fig. 1 gezeigt. Mittig im Dichtdeckel 43 der Rotoreinheit 1 1 ist eine Durchführungsöffnung 53 für die Zentralschraube 47 eingebracht. Im montierten Zustand kann sich die von der Zentralschraube 47 erfasste Rotoreinheit 1 1 axial am Nockenwellenadapter 7 abstützen. Die Statoreinheit 9 ist dann am Nockenwellenadapter 7 selbst oder an der Nockenwelle gelagert. Der Rotor 41 hat vier Flügel 45, von denen in einem Flügel 45 eine Verriegelungsbohrung 39 eingebracht ist. Die Verriegelungsbohrung 39 dient dem Durchgriff der Verriegelungseinheit 31 bis in die Verriegelungskulisse 30 im Verriegelungsdeckel 23 der Statoreinheit 9. Der Rotor 41 hat weiterhin eine Anzahl von Öffnungen 55, über die der Nockenwellenversteller 5 über nicht sichtbare Öl- kanäle in den Flügeln 25 des Rotors 41 mit Öl versorgt werden kann. Fig. 5 zeigt eine dreidimensionale Darstellung der ebenfalls einteilig gefertigten Statoreinheit 9 einer Front- und einer Rückansicht mit dem Stator 21 und dem Verriegelungsdeckel 23 gemäß Fig. 1 . Der Verriegelungsdeckel 23 weist ebenso wie der Dichtdeckel 43 eine Durchführungsöffnung 57 auf. Die Durchführungsöffnung 57 ist zur Anbringung der Zentralschraube 47 ausgebildet und zusätzlich zur Durchführung des an der Nockenwelle 3 positionierten Nockenwellenadapters 7. Der Stator 21 hat vier sich radial nach innen erstreckende Stege 25 und zwischen den Stegen 25 ausgebildete Druckkammern 27. Eine der Druckkammern 27 wird durch die zwei Stege 25 mit jeweils einer Flügelan- Schlagsfläche 29 begrenzt. In dieser Druckkammer 27 ist im Verriegelungsdeckel 23 die Verriegelungskulisse 30 eingebracht. In die Verriegelungskulisse 30 kann der Verriegelungskolben bzw. die Verriegelungseinheit 31 eingreifen und so eine drehfeste Verbindung der Statoreinheit 9 mit der Rotoreinheit 1 1 ausbilden.
In Fig. 6 ist das Nockenwellenverstellsystem 1 gemäß Fig.1 im montierten Zustand in einer dreidimensionalen Darstellung gezeigt. Das Nockenwellenverstellsystem 1 ist an der Nockenwelle 3 befestigt. Die einzelnen Bauteile sind nacheinander zusammengefügt, wobei zuerst der Nockenwellenadapter 7 axial an die Nockenwelle 3 gefügt ist. Der Nockenwellenadapter 7 ist formschlüssig zur Nockenwelle 3 zentriert und stellt die axiale Lagerung für den Nockenwel- lenversteller 5 dar. Anschließend wird die Statoreinheit 1 1 axial an dem Nockenwellenadapter 7 und damit an der Nockenwelle 3 angebracht bzw. axial gelagert. Die Rotoreinheit 1 1 ist in der Statoreinheit 9 positioniert und die Verriegelungseinheit 31 an der Rotoreinheit 1 1 befestigt. Alle Bauteile sind über die Zentralschraube 47 fixiert. Die Zentralschraube 47 greift hierzu über den Dichtdeckel der Rotoreinheit 1 1 , so dass die Statoreinheit 9 und die Rotoreinheit 1 1 axial gegeneinander verspannt sind. Der Nockenwellenadapter 7 ist im montierten Nockenwellenverstellsystem 1 formschlüssig zur Nockenwelle 3 zentriert. Er stellt die axiale Lagerung für den Nockenwellenversteller 5 dar.
Fig. 7 zeigt das Nockenwellenverstellsystem 1 im montierten Zustand gemäß Fig. 1 in einem Längsschnitt. Die Anbindung des Nockenwellenverstellers 5 an die Nockenwelle 3 ist durch den Nockenwellenadapter 7 gewährleistet. Der Nockenwellenadapter 7 ist zentriert formschlüssig mit der Nockenwelle 3 verbunden und der Nockenwellenversteller 5 ist über den Nockenwellenadapter 7 an der Nockenwelle 3 befestigt. Der Nockenwellenadapter 7 dient der Beabstandung der Rotoreinheit 1 1 bzw. der Rotorflügel 45 zum Verriegelungs- deckel 23 der Statoreinheit 9. Über den Nockenwellenadapter 7 ist das für die Nockenwellenverstellerfunktion notwendige Axialspiel zwischen der Rotoreinheit 1 1 und der Statoreinheit 9 eingestellt. In Fig. 7 ist zusätzlich zu den vorhergehenden Figuren die axiale Auflagefläche 59 an dem radial umlaufenden Bund 13 deutlich zu erkennen. Bei der Befestigung der Statoreinheit 9 an dem Nockenwellenadapter 7 wird der Verriegelungsdeckel 23 mit seiner Außenseite an der axialen Auflagefläche 59 gelagert. Hierdurch entsteht ein Abstand zwischen der Stirnseite der Nockenwelle 3, hier die Vorderseite des Bunds 15, und der Statoreinheit 9, der die Drehung der Nockenwelle 3 gegenüber der Statoreinheit 9 erlaubt. Die zur Gewährleistung der Ölversorgung des Nockenwellenverstellers 1 vorgesehenen Ringnuten 46, 48 sind am Nockenwellenadapter 7 gut erkennbar.
Fig. 8 zeigt das Nockenwellenverstellsystem 1 gemäß Fig. 1 in einem Längsschnitt mit einem Ölversorgungsmodul 61 . Das Nockenwellenverstellsystem 1 ist im Unterschied zu Fig. 7 derart geschnitten, dass die Stege 25 der Statoreinheit 9 zu sehen sind. Die Rotorflügel 45 sind im Unterschied zu Fig. 7 nicht zu sehen. Das Ölversorgungsmodul 61 dient dazu, den Nockenwellenversteller 5 zur Ansteuerung mit Öl zu versorgen. Die Beaufschlagung der Druckkammern 27 wird über ein nicht gezeigtes Steuerventils verwirklicht. Über die Druckmittelleitungen, die mit der Nockenwelle 3 verbunden sind, und die in diesen Leitungen angeordneten Kanäle erfolgt ausgehend vom Steuerventile die Beaufschlagung der Druckkammern 27 des Nockenwellenverstellers 5 mit Öl und damit die Verstellung des Rotors 41 innerhalb der Statoreinheit 9.
In Fig. 9 ist der Nockenwellenversteller 5 gemäß Fig. 1 in einem Querschnitt zu sehen. Der Dichtdeckel 43 der Rotoreinheit 1 1 ist nicht sichtbar, so dass der in die Statoreinheit 9 eingesetzte Rotor 41 zu erkennen ist. Der Stator 21 bildet aufgrund seiner sich radial nach innen erstreckenden Stege 25 vier Druckkammern 27, in den sich die vier Flügel 45 des Rotors 41 befinden. Die Druckkammern werden von den Rotorflügeln 45 in jeweils zwei einzelne Hydraulikbereiche 63, 65 getrennt, die sich rechts bzw. links von den jeweiligen Flügeln 45 befinden. Die Stege 25 des Stators 21 erlauben einen begrenzten Drehwinkel des Rotors 41 . Die Flügel 45 des Rotors 41 werden in einer bestimmten Position durch einen Anschlag an den als Flügelanschlagsfläche 29 ausgebildeten Stegwänden gestoppt. In der Verriegelungsbohrung 39 ist die Verriegelungseinheit 31 eingebracht, die nicht erkennbar in die Verriegelungs- einheit 31 eingebracht, die nicht erkennbar in die Verriegelungskulisse 30 im Verriegelungsdeckel 23 eingreift und den Rotor 41 innerhalb der Statoreinheit 9 in seiner Position fixiert. Fig. 10 zeigt eine detaillierte Darstellung der Verriegelungseinheit 31 des No- ckenwellenverstellers gemäß Fig.1 in einem Querschnitt. Die Verriegelungseinheit 31 besteht aus einem in einer Hülse 33 positionierten Verriegelungskolben 35 und der Verriegelungsfeder 37. Aufgrund der Positionierung in der Hülse 33 kann die Verriegelungseinheit 31 einfach und kostengünstig als ein gemeinsames Bauteil an den Kunden geliefert werden. Die Verriegelungseinheit 31 greift in die Verriegelungskulisse 30 ein und hält die Statoreinheit 9 und Rotoreinheit 1 1 in einer zueinander fixen Position, wie sie insbesondere für den Start oder Leerlauf eines Motors benötigt wird. Die Verriegelungskulisse 30 ist als eine Ausnehmung im Verriegelungsdeckel 23 ausgebildet. In die Verriegelungskulisse 30 greift der Verriegelungskolben 35 ein. Der Verriegelungskolben 35 greift hierbei durch die Verriegelungsbohrung 39 im Rotorflügel 45 und fixiert die Bauteile des Nockenwellenverstellers 5 aneinander.
Liste der Bezugszahlen
I Nockenwellenverstellsystem 57 Durchführungsöffnungen 3 Nockenwelle 59 axiale Auflageflä- che
5 Nockenwellenversteller 61 Ölversorgungsmodul
7 Nockenwellenadapter 63 Hydraulikkammer
9 Statoreinheit 65 Hydraulikkammer
I I Rotoreinheit
12 Klemmbereich
13 radialer Bund
14 Auflagefläche
15 radialer Bund
17 Bohrung
19 Bohrung
21 Statorgehäuse
23 Verriegelungsdeckel
25 Steg
27 Druckkammer
29 Flügelanschlagsfläche
30 Verriegelungskulisse
31 Verriegelungseinheit
33 Hülse
35 Verriegelungskolben
37 Verriegelungsfeder
39 Verriegelungsbohrung
41 Rotor
43 Dichtdeckel
45 Flügel
47 Zentralschraube
49 Gewindebohrung
51 Bohrungen
53 Durchführungsöffnungen Öffnungen

Claims

1 Patentansprüche
1 . Nockenwellenverstell System (1 ) für eine Brennkraftmaschine, umfassend einen Nockenwellenversteller (5) mit einer Statoreinheit (9) und einer in der Statoreinheit (9) drehbeweglich angeordneten Rotoreinheit (1 1 ), wobei die Rotoreinheit (1 1 ) und die Statoreinheit (9) durch eine Zentralschraube (47) zueinander positioniert sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein Nockenwellenadapter (7) zur axialen Anbindung des Nockenwel- lenverstellers (5) an eine Nockenwelle (3) umfasst ist.
2. Nockenwellenverstellsystem (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Nockenwellenadapter (7) einen in die Statoreinheit (9) hineinragenden Klemmabschnitt (12) zur axialen Klemmung und zur Lagerung der Rotoreinheit (1 1 ) gegenüber der Statoreinheit (9) aufweist.
3. Nockenwellenverstellsystem (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Nockenwellenadapter (7) einen endseitig radial umlaufenden Bund (13) zur Befestigung an der Nockenwelle (3) aufweist.
4. Nockenwellenverstellsystem (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Nockenwellenadapter (7) eine axiale Auflagefläche (59) für die Statoreinheit (9) aufweist.
5. Nockenwellenverstellsystem (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Nockenwellenadapter (7) eine Anzahl von Bohrungen (17) und/oder Ringkanälen (46,48) zur Druckmittelführung aufweist.
6. Nockenwellenverstellsystem (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Statoreinheit (9) einteilig aus einem metallischen Werkstoff gefertigt ist. 2
Nockenwellenverstellsystem (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotoreinheit (1 1 ) einteilig aus einem metallischen Werkstoff gefertigt ist.
Nockenwellenverstellsystem (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verriegelungseinheit (31 ) zur drehfesten Verriegelung der Rotoreinheit (1 1 ) und der Statoreinheit (9) umfasst ist.
Nockenwellenverstellsystem (1 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinheit (31 ) einen Verriegelungskolben (35) und eine Verriegelungsfeder (37) umfasst.
Nockenwellenverstellsystem (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinheit (31 ) als eine Verriegelungskapsel ausgebildet ist.
PCT/EP2011/055232 2010-04-26 2011-04-05 Nockenwellenverstellsystem für eine brennkraftmaschine WO2011134751A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010018202A DE102010018202A1 (de) 2010-04-26 2010-04-26 Nockenwellenverstellsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102010018202.8 2010-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011134751A1 true WO2011134751A1 (de) 2011-11-03

Family

ID=44012465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/055232 WO2011134751A1 (de) 2010-04-26 2011-04-05 Nockenwellenverstellsystem für eine brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010018202A1 (de)
WO (1) WO2011134751A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013203244A1 (de) * 2013-02-27 2014-08-28 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenversteller
DE102013210389A1 (de) * 2013-06-05 2014-12-11 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenversteller

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012011854A1 (de) 2012-06-14 2013-12-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Nockenwellenverstellsystem
DE102013203953B4 (de) * 2013-03-08 2023-09-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aufnahmebuchse und diese aufnehmender hydraulischer Nockenwellenversteller zum Verriegeln eines Rotors an einem Stator
DE102014211250A1 (de) * 2014-06-12 2015-07-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verriegelungsvorrichtung und ihre Verwendung
US10240493B2 (en) 2016-03-14 2019-03-26 ECO Holding 1 GmbH Cam phaser
DE102017124917A1 (de) 2017-10-25 2018-08-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Patrone für einen hydraulischen Nockenwellenversteller
DE102018118991A1 (de) * 2018-08-06 2020-02-06 ECO Holding 1 GmbH Nockenwellenversteller
DE102018119030A1 (de) * 2018-08-06 2019-08-29 ECO Holding 1 GmbH Nockenwellenversteller
DE102018124291A1 (de) * 2018-10-02 2020-04-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Deckel eines Nockenwellenverstellers

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6176210B1 (en) * 1999-09-14 2001-01-23 Delphi Technologies, Inc. Axially-compact cam phaser having an inverted bearing
US20020129796A1 (en) * 2001-03-19 2002-09-19 Unisia Jecs Corporation Fuel injection control apparatus of engine
DE10143862A1 (de) 2001-09-07 2003-03-27 Ina Schaeffler Kg Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere Rotationskolben-Verstelleinrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle
EP1783331A1 (de) * 2005-11-07 2007-05-09 Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company System mit einer Einlaßnockenwelle, einer Auslaßnockenwelle und einem Nockenwellenversteller und Verwendung eines derartigen Systems

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6176210B1 (en) * 1999-09-14 2001-01-23 Delphi Technologies, Inc. Axially-compact cam phaser having an inverted bearing
US20020129796A1 (en) * 2001-03-19 2002-09-19 Unisia Jecs Corporation Fuel injection control apparatus of engine
DE10143862A1 (de) 2001-09-07 2003-03-27 Ina Schaeffler Kg Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere Rotationskolben-Verstelleinrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle
EP1783331A1 (de) * 2005-11-07 2007-05-09 Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company System mit einer Einlaßnockenwelle, einer Auslaßnockenwelle und einem Nockenwellenversteller und Verwendung eines derartigen Systems

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013203244A1 (de) * 2013-02-27 2014-08-28 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenversteller
DE102013210389A1 (de) * 2013-06-05 2014-12-11 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenversteller

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010018202A1 (de) 2011-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011134751A1 (de) Nockenwellenverstellsystem für eine brennkraftmaschine
DE102009035233B3 (de) Flügelzellennockenwellenversteller mit einer Spiralfeder
EP2469048B1 (de) Nockenwellenversteller
EP3219942B1 (de) Nockenwellenversteller
DE102008007561B4 (de) Nockenwellensteller mit einem Mitnehmerflansch, mit dem zumindest ein Nebenaggregat einer Brennkraftmaschine drehend antreibbar ist
DE202006020694U1 (de) Verstellbare Nockenwelle
DE102009041755A1 (de) Doppeltes unabhängiges Verstellsystem zum unabhängigen Verstellen der Ansaug- und der Ausstoßnockenerhebungen einer konzentrischen Nockenwellenanordnung
DE102009050779A1 (de) Schwenkmotornockenwellenversteller mit einer Reibscheibe und Montageverfahren
DE102011003556B4 (de) Vorrichtung zur Veränderung der relativen Winkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
EP1477636A2 (de) Nockenwellenversteller für Verbrennungskraftmaschinen
WO2013156165A1 (de) Nockenwellenversteller und stator-deckel-einheit zur automatischen einstellung eines verriegelungsspiels
DE102018101972A1 (de) Nockenwellenversteller für eine Nockenwelleneinrichtung und Nockenwelleneinrichtung
DE102008050134B4 (de) Einrichtung zur Nockenwellenverstellung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102009042228A1 (de) Vorrichtung zur Veränderung der relativen Winkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE102010005602A1 (de) Nockenwellenversteller
DE112016000836T5 (de) Nockenwellenphasenversteller
DE102008032949B4 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
WO2013174533A1 (de) Steuerventil eines nockenwellenverstellers
DE10253883B4 (de) Verstelleinrichtung für Nockenwellen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE102012204726A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102010024198A1 (de) Reibscheibe und Nockenwellenverstellsystem
DE102015205272A1 (de) Nockenwellenversteller mit Oldham-Kupplung zur Anbindung an eine Nockenwelle
DE202008018146U1 (de) Einrichtung zur Nockenwellenverstellung für Verbrennungskraftmaschinen
DE102009022868B4 (de) Flügelzellennockenwellenversteller
DE102012214764B4 (de) Befestigungsanordnung zur Verbindung eines Nockenwellenverstellers mit einem Nockenwellenende einer Nockenwelle

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11711927

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11711927

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1