DE102018124291A1 - Deckel eines Nockenwellenverstellers - Google Patents

Deckel eines Nockenwellenverstellers Download PDF

Info

Publication number
DE102018124291A1
DE102018124291A1 DE102018124291.3A DE102018124291A DE102018124291A1 DE 102018124291 A1 DE102018124291 A1 DE 102018124291A1 DE 102018124291 A DE102018124291 A DE 102018124291A DE 102018124291 A1 DE102018124291 A1 DE 102018124291A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
camshaft adjuster
face
receptacle
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018124291.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Ottersbach
Jürgen Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102018124291.3A priority Critical patent/DE102018124291A1/de
Priority to PCT/DE2019/100843 priority patent/WO2020069693A1/de
Publication of DE102018124291A1 publication Critical patent/DE102018124291A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen ist ein Deckel (1) beziehungsweise ein Zweitdeckel (3) eines Nockenwellenverstellers (2, 10), welche bei Aufeinanderlegen eine Baueinheit (9) ausbilden und gemeinsam bearbeitet werden können.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Deckel eines Nockenwellenverstellers.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Nockenwellenversteller werden in Verbrennungsmotoren zur Variation der Steuerzeiten der Brennraumventile eingesetzt, um die Phasenrelation zwischen einer Kurbelwelle und einer Nockenwelle in einem definierten Winkelbereich, zwischen einer maximalen Früh- und einer maximalen Spätposition, variabel gestalten zu können. Die Anpassung der Steuerzeiten an die aktuelle Last und Drehzahl senkt den Verbrauch und die Emissionen. Zu diesem Zweck sind Nockenwellenversteller in einen Antriebsstrang integriert, über welche ein Drehmoment von der Kurbelwelle auf die Nockenwelle übertragen wird. Dieser Antriebsstrang kann beispielsweise als Riemen-, Ketten- oder Zahnradtrieb ausgebildet sein.
  • Bei einem hydraulischen Nockenwellenversteller bilden das Abtriebselement und das Antriebselement ein oder mehrere Paare gegeneinander wirkende Druckkammern aus, welche mit Hydraulikmittel beaufschlagbar sind. Das Antriebselement und das Abtriebselement sind koaxial angeordnet. Durch die Befüllung und Entleerung einzelner Druckkammern wird eine Relativbewegung zwischen dem Antriebselement und dem Abtriebselement erzeugt. Die auf zwischen dem Antriebselement und dem Abtriebselement rotativ wirkende Feder drängt das Antriebselement gegenüber dem Abtriebselement in eine Vorteilsrichtung. Diese Vorteilsrichtung kann gleichläufig oder gegenläufig zu der Verdrehrichtung sein.
  • Eine Bauart der hydraulischen Nockenwellenversteller ist der Flügelzellenversteller. Der Flügelzellenversteller weist einen Stator, einen Rotor und ein Antriebsrad mit einer Außenverzahnung auf. Der Rotor ist als Abtriebselement meist mit der Nockenwelle drehfest verbindbar ausgebildet. Das Antriebselement beinhaltet den Stator und das Antriebsrad. Der Stator und das Antriebsrad werden drehfest miteinander verbunden oder sind alternativ dazu einteilig miteinander ausgebildet. Der Rotor ist koaxial zum Stator und innerhalb des Stators angeordnet. Der Rotor und der Stator prägen mit deren, sich radial erstreckenden Flügeln, gegensätzlich wirkende Ölkammern aus, welche durch Öldruck beaufschlagbar sind und eine Relativdrehung zwischen dem Stator und dem Rotor ermöglichen. Die Flügel sind entweder einteilig mit dem Rotor bzw. dem Stator ausgebildet oder als „gesteckte Flügel“ in dafür vorgesehene Nuten des Rotors bzw. des Stators angeordnet. Weiterhin weisen die Flügelzellenversteller diverse Abdichtdeckel auf. Der Stator und die Abdichtdeckel werden über mehrere Schraubenverbindungen miteinander gesichert.
  • Eine andere Bauart der hydraulischen Nockenwellenversteller ist der Axialkolbenversteller. Hierbei wird über Öldruck ein Verschiebeelement axial verschoben, welches über Schrägverzahnungen eine Relativdrehung zwischen einem Antriebselement und einem Abtriebselement erzeugt.
  • Eine weitere Bauform eines Nockenwellenverstellers ist der elektromechanische Nockenwellenversteller, der ein Dreiwellengetriebe (beispielsweise ein Planetengetriebe oder ein Wellgetriebe) aufweist. Dabei bildet eine der Wellen das Antriebselement und eine zweite Welle das Abtriebselement. Über die dritte Welle kann dem System mittels einer Stelleinrichtung, beispielsweise ein Elektromotor oder eine Bremse, Rotationsenergie zugeführt oder aus dem System abgeführt werden, um eine Verstellung einzuleiten. Eine Feder kann zusätzlich angeordnet werden, welche die Relativdrehung zwischen Antriebselement und Abtriebselement unterstützt oder zurückführt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Deckelbauteil eines Nockenwellenverstellers anzugeben, der eine besonders wirtschaftlich herstellbar ist aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • So löst ein Deckel eines Nockenwellenverstellers, wobei dieser Deckel zwei einander gegenüberliegende Stirnseiten aufweist, welche weitestgehend parallel zueinander ausgerichtet sind, diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass auf einer der Stirnseiten des Deckels zumindest ein Eingriffselement ausgebildet ist, wobei der Deckel über diese Stirnseite mit einer Stirnseite eines kongruent zu diesem Deckel ausgebildeten Zweitdeckels aneinander liegt und das Eingriffselement mit zumindest einer komplementär dazu ausgebildeten Aufnahme des Zweitdeckels in Eingriff kommt, um eine Verdrehung des Deckels zum Zweitdeckel zu verhindern.
  • Für die Dichtfunktion eines Deckelbauteils beziehungsweise eines Deckels ist die Dichtfläche an der Stirnseite des Deckelbauteils von Bedeutung. Die dieser Stirnseite gegenüberliegende axiale Stirnseite des Deckelbauteils ist für diese Dichtfunktion ohne Bedeutung, jedoch wird prozessbedingt die nicht dichtende Stirnseite im selben Maße mitbearbeitet, wie die Dichtfläche aufweisende Stirnseite. Es entstehen Mehrkosten durch den Materialabtrag und den Werkzeugverschleiß.
  • Der Deckel kann aus mehreren Teilen bestehen. In diesem Zusammenhang ist das Augenmerk auf das die Dichtfunktion aufweisende Deckelbauteil als Teil des Deckels gerichtet, wobei das Deckelbauteil ein separates Teil des Deckels oder ein separater Teil des Deckels, im Sinne eines Bereichs des Deckels als immanenter Bestandteil des Deckels, sein kann.
  • So können zwei Deckelbauteile, als ein Deckel und ein Zweitdeckel, aufeinandergelegt und in einem Herstellungsschritt bearbeitet werden, wobei jeweils die Stirnseiten ohne Dichtfunktion zueinander zugewandt sind, so dass jeweils die die Dichtfläche aufweisende Stirnseite beider Deckelbauteile als Paket gemeinsam bearbeitet, insbesondere geschliffen, werden können. Die die Dichtflächen aufweisenden Stirnseiten sind für eine Bearbeitung von außen zugänglich.
  • An zumindest einem Deckelbauteil - beispielsweise dem Deckel - wird das Eingriffselement in Form einer speziellen Erhebungsstruktur ausgebildet, die die beiden Deckelbauteile beim Auflegen zueinander radial und/oder in Umfangsrichtung festlegen, damit eine Bearbeitung im Paket zuverlässig erfolgen kann. Das andere Deckelbauteil - beispielsweise der Zweitdeckel - weist vorteilhafterweise eine zu dem Eingriffselement des Deckels komplementäre Aufnahme auf, in die das Eingriffselement eingreifen kann. Diese Aufnahme kann ebenfalls als Erhebungsstruktur ausgebildet sein, um in erfindungsgemäßer Art und Weise die beiden aufeinanderliegenden Deckelbauteile zueinander zu fixieren. Ebenfalls unter Aufnahme ist eine Ausnehmung, im Sinne von einer Materialausnehmung, wie einer Bohrung oder einem Fenster, zu verstehen, in die das Eingriffselement eingreifen kann.
  • Das Ineinandergreifen der Eingriffselemente, in Form einer Erhebungsstruktur und/oder einer Aufnahme, der beiden Deckelbauteile stabilisiert das gemeinsam zu bearbeitende Deckelpaket - hier weiter als Baueinheit genannt- wobei das Eingriffselement durch einen Herstellungsschritt bereits in den Rohteilen ausreichend präzise vorgefertigt worden sind, damit in dem gemeinsamen Bearbeitungsschritt beider Stirnseiten die geforderten Ebenheiten der Dichtflächen besonders leicht hergestellt werden können.
  • Ist ein Deckelbauteil aus einem Sinter- oder Blechwerkstoff, so bietet sich ein Kalibriervorgang an, um insbesondere die axiale Höhe des Eingriffselements auf das für die gemeinsame Bearbeitung erforderliche Maß einzustellen. So wird sichergestellt, dass die beiden Deckelbauteile zuverlässig ineinandergreifen und vorzugsweise an den durch das Kalibrieren vordefinierten Flächen anliegen.
  • Hierdurch wird erreicht, dass zwei Deckelbauteile sich in einer gemeinsamen Bearbeitung gegenseitig abstützen und der Teiledurchsatz verdoppelt werden kann.
  • Das Eingriffselement kann in Form von einzelnen Kreissegmenten oder in Form von geschlossenen Kreisen ausgebildet sein. Die Form und Positionierung des Eingriffselements und/oder der Aufnahme kann beliebig gestaltet werden.
  • Nach der erfolgten gemeinsamen Bearbeitung werden die Deckelbauteile voneinander getrennt und in verschiedene Nockenwellenversteller verbaut. Die erfindungsgemäß bearbeitete Dichtfläche von Deckel oder Zweitdeckel dichtet dabei den Nockenwellenversteller ab, wobei die jeweils gegenüberliegende Stirnseite des Deckelbauteils nach außen hin sichtbar verbleiben kann.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist das Eingriffselement aus mehreren geometrischen Formen zusammengesetzt, welche zu mehreren zusammengesetzten Formen der Aufnahme komplementär sind.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind mehrere Eingriffselemente über den Umfang regelmäßig verteilt angeordnet.
  • So löst auch ein Zweitdeckel eines Nockenwellenverstellers wobei der Zweitdeckel zwei einander gegenüberliegende Stirnseiten aufweist, welche parallel zueinander ausgerichtet sind, die Aufgabe in Analogie zum Deckel erfindungsgemäß dadurch, dass auf einer der Stirnseiten des Zweitdeckel zumindest eine Aufnahme ausgebildet sind, wobei der Zweitdeckel über diese Stirnseite mit einer Stirnseite eines kongruent zum Zweitdeckel ausgebildeten Deckels aneinander liegt und die Aufnahme mit zumindest einem komplementär dazu ausgebildeten Eingriffselement Deckels in Eingriff kommt, um eine Verdrehung des Zweitdeckels zum Deckel zu verhindern.
  • Wie bereits eingangs beschrieben, ist zur Ausführung des Erfindungsgedankens ein Deckel und ein Zweitdeckel notwendig, welche die entsprechenden Eingriffselemente und Aufnahmen zur formschlüssigen Lagesicherung zueinander während des Bearbeitungsprozesses aufweisen.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung besteht die Aufnahme aus mehreren zusammengesetzten geometrischen Formen, welche zu mehreren zusammengesetzten Formen des Eingriffselements komplementär sind.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die mehreren Aufnahmen über den Umfang regelmäßig verteilt angeordnet.
  • Erfindungsgemäß wird eine Baueinheit aus dem erfindungsgemäßen Deckel und dem erfindungsgemäßen Zweitdeckel bereitgestellt, wobei die Baueinheit von Deckel und Zweitdeckel bei gegenseitiger Anlage vorliegt, wobei weder die Baueinheit, noch der Deckel oder der Zweitdeckel mit einem weiteren Bauteil des Nockenwellenverstellers gefügt sind. Erst nach der Auftrennung der Baueinheit kann der Deckel mit einem Bauteil eines ersten Nockenwellenverstellers und der Zweitdeckel mit einem Bauteil eines zweiten Nockenwellenverstellers gefügt werden. Die Baueinheit liegt zumindest während des Fertigungsprozesses vor und ermöglicht die gemeinsame Bearbeitung. Die Baueinheit kann auch während eines Transportes an die Montagelinie zum Verbau in die Nockenwellenversteller und/oder an die Maschine für die gemeinsame Bearbeitung vorliegen.
  • So weist ein erfindungsgemäßer Nockenwellenversteller den Deckel auf, wobei der Deckel in dem Nockenwellenversteller verbaut ist und auf der äußeren Stirnseite des Deckels das zumindest eine Eingriffselement angeordnet ist, wobei in dem Nockenwellenversteller kein erfindungsgemäßer Zweitdeckel verbaut ist.
  • Die äußere Stirnseite ist diejenige, die nicht die Dichtfläche aufweist. Die innere Stirnseite ist diejenige, die die Dichtfläche aufweist.
  • So weist ein erfindungsgemäßer Nockenwellenversteller den Zweitdeckel, wobei der Zweitdeckel in dem Nockenwellenversteller verbaut ist und auf der äußeren Stirnseite des Zweitdeckels die zumindest eine Aufnahme angeordnet ist, wobei in dem Nockenwellenversteller kein erfindungsgemäßer Deckel verbaut ist.
  • Es ist erfindungsgemäß auch denkbar, dass in einem einzigen Nockenwellenversteller sowohl der Deckel als auch der Zweitdeckel verbaut ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung hat somit die folgenden Vorteile:
    • - reduzierte Fertigungskosten durch eine höhere Werkzeugstandzeit bei zwei aufeinander gelegten Deckeln beziehungsweise Deckelbauteilen,
    • - eine besonders gute Ebenheit der Dichtfläche,
    • - eine Reduzierung der Ausschussquote beim Fertigungsprozess.
  • Figurenliste
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt.
  • Es zeigen:
    • 1 einen erfindungsgemäßen Deckel eines ersten Nockenwellenverstellers,
    • 2 den erfindungsgemäßen ersten Nockenwellenversteller mit dem erfindungsgemäßen Deckel nach 1,
    • 3 einen erfindungsgemäßen Zweitdeckel eines zweiten Nockenwellenverstellers,
    • 4 den erfindungsgemäßen zweiten Nockenwellenversteller mit dem erfindungsgemäßen Zweitdeckel nach 3 und
    • 5 die erfindungsgemäße Baueinheit in einer Explosionsdarstellung.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Deckel 1 eines ersten Nockenwellenverstellers 2.
  • Die die Dichtfläche aufweisende Stirnseite ist die Stirnseite 5 des Deckels 1. Die Stirnseite 4 weist zumindest ein Eingriffselement 6 auf, welches sich in der 1 in Umfangsrichtung wiederholt und zweite und dritte Eingriffselemente 11, 12 auf weiteren Teilkreisdurchmessern vorhanden sein können, welche sich wiederum in Umfangsrichtung wiederholen beziehungsweise wiederholend angeordnet sind. Gut zu sehen ist, wie die Eingriffselemente 6, 11 und 12 ein Muster in verschiedenen Kreissegmenten bilden. Das Eingriffselement 6, 11 oder 12 kann dabei voneinander verschiedene und verschiedenste geometrische Formen haben.
  • 2 zeigt den erfindungsgemäßen ersten Nockenwellenversteller 2 mit dem erfindungsgemäßen Deckel 1 nach 1.
  • Die nach außen, im Sinne von „von außen sichtbar“, gerichteten Eingriffselemente 6, 11 und 12 haben in diesem Ausführungsbeispiel keine mit anderen Bauteilen interagierende Funktion mehr. Vorteilhafterweise jedoch können die Eingriffselemente 6, 11, 12 oder ein Muster derselben für Zwecke der Deckelstabilisierung, Markierung oder Verwirbelung von Medien genutzt werden.
  • 3 zeigt einen erfindungsgemäßen Zweitdeckel 3 eines zweiten Nockenwellenverstellers 10.
  • Die die Dichtfläche aufweisende Stirnseite ist die Stirnseite 5 des Zweitdeckels 3. Die Stirnseite 4 weist zumindest eine Aufnahme 7 auf, welche sich in der 3 in Umfangsrichtung wiederholt. Die Aufnahme 7 ist von einer Erhebungsstruktur 13 gebildet, welche die Aufnahme 7 umragt. Auf größeren und kleineren Teilkreisen können die zweiten und dritten Eingriffselemente 11, 12 ihre Anlage finden, um ein Verrutschen des Zweitdeckels 3 mit dem Deckel 1 zu verhindern. Dies ist anschauliche in 5 dargestellt.
  • 4 zeigt den erfindungsgemäßen zweiten Nockenwellenversteller 10 mit dem erfindungsgemäßen Zweitdeckel 3 nach 3.
  • Die nach außen, im Sinne von „von außen sichtbar“, gerichteten Aufnahmen 7 haben in diesem Ausführungsbeispiel keine mit anderen Bauteilen interagierende Funktion mehr. Vorteilhafterweise jedoch können diese oder ein Muster derselben für Zwecke der Deckelstabilisierung, Markierung oder Verwirbelung von Medien genutzt werden.
  • 5 zeigt die erfindungsgemäße Baueinheit 9 in einer Explosionsdarstellung. Die Explosionsdarstellung zeigt die aufeinander aufliegenden Stirnseiten 4 des Deckels 1 und des Zweitdeckels 3, wobei die Baueinheit 9 aufgeklappt ist.
  • Es zeigt sich in 5, dass die Aufnahme 7 des Zweitdeckels 3 von einer Erhebung umrandet ist, welche in analoger Weise als ein Eingriffselement des Zweitdeckels 3 in eine Aufnahme des Deckels 1 eingreifen kann, wobei die Aufnahme des Deckels 1 dann von den Zwischenräumen mehrerer, vorzugsweise gemustert, angeordneter Eingriffselemente 6 ausgebildet sein kann.
  • Vorteilhafterweise ist die Anordnung von Eingriffselementen 6, 11, 12 und der Aufnahme 7 beziehungsweise der Erhebungsstruktur 13 dergestalt, dass eine Verdrehung oder ein Verrutschen des Deckels 1 zum Zweitdeckel 3 in der Ausbildung als Baueinheit 9 ausgeschlossen ist.
  • Die gestrichelten Linien weisen auf die Anlagen der Eingriffselemente 6, 11 und 12 des Deckels 1 beim Aufeinanderlegen mit dem Zweitdeckel 3 hin.
  • Bezugszeichenliste
  • 1)
    Deckel
    2)
    Nockenwellenversteller (erster)
    3)
    Zweitdeckel
    4)
    Stirnseite
    5)
    Stirnseite
    6)
    Eingriffselement
    7)
    Aufnahme
    8)
    Stirnseite
    9)
    Baueinheit
    10)
    Nockenwellenversteller (zweiter)
    11)
    Zweites Eingriffselement
    12)
    Drittes Eingriffselement
    13)
    Erhebungsstruktur

Claims (9)

  1. Deckel (1) eines Nockenwellenverstellers (2), wobei der Deckel (1) zwei einander gegenüberliegende Stirnseiten (4, 5) aufweist, welche parallel zueinander ausgerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer der Stirnseiten (4, 5) des Deckels (1) zumindest ein Eingriffselement (6) ausgebildet ist, wobei der Deckel (1) über diese Stirnseite (4, 5) mit einer Stirnseite (8) eines kongruent zum Deckel (1) ausgebildeten Zweitdeckels (3) aneinander liegt und das Eingriffselement (6) mit zumindest einer komplementär dazu ausgebildeten Aufnahme (7) des Zweitdeckels (3) in Eingriff kommt, um eine Verdrehung des Deckels (1) zum Zweitdeckel (3) zu verhindern.
  2. Deckel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffselement (6) aus mehreren zusammengesetzten geometrischen Formen besteht, welche zu mehreren zusammengesetzten Formen der Aufnahme (7) komplementär sind.
  3. Deckel (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Eingriffselemente (6) über den Umfang regelmäßig verteilt angeordnet sind.
  4. Zweitdeckel (3) eines Nockenwellenverstellers (10) wobei der Zweitdeckel (3) zwei einander gegenüberliegende Stirnseiten (4, 5) aufweist, welche parallel zueinander ausgerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer der Stirnseiten (4, 5) des Zweitdeckel (3) zumindest eine Aufnahme (7) ausgebildet sind, wobei der Zweitdeckel (3) über diese Stirnseite (4, 5) mit einer Stirnseite (8) eines kongruent zum Zweitdeckel (3) ausgebildeten Deckels (1) aneinander liegt und die Aufnahme (7) mit zumindest einem komplementär dazu ausgebildeten Eingriffselement (6) Deckels (1) in Eingriff kommt, um eine Verdrehung des Zweitdeckels (3) zum Deckel (1) zu verhindern.
  5. Zweitdeckel (3) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (7) aus mehreren zusammengesetzten geometrischen Formen besteht, welche zu mehreren zusammengesetzten Formen des Eingriffselements (6) komplementär sind.
  6. Zweitdeckel (3) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Aufnahmen (7) über den Umfang regelmäßig verteilt angeordnet sind.
  7. Baueinheit (9) nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3 mit einem der Ansprüche 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (1) und der Zweitdeckel (3) in gegenseitiger Anlage als Baueinheit (9) vorliegt, welche nicht mit einem weiteren Bauteil des Nockenwellenverstellers (2, 10) gefügt wird.
  8. Nockenwellenversteller (2) mit einem Deckel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (1) in dem Nockenwellenversteller (2) verbaut ist und auf seiner äußeren Stirnseite (4, 5) das zumindest eine Eingriffselement (6) aufweist, wobei in dem Nockenwellenversteller (2) kein Zweitdeckel (3) nach einem der Ansprüche 4 bis 6 verbaut ist.
  9. Nockenwellenversteller (10) mit dem Zweitdeckel (3) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zweitdeckel (3) in dem Nockenwellenversteller (10) verbaut ist und auf seiner äußeren Stirnseite (4, 5) die zumindest eine Aufnahme (7) aufweist, wobei in dem Nockenwellenversteller (10) kein Deckel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 verbaut ist.
DE102018124291.3A 2018-10-02 2018-10-02 Deckel eines Nockenwellenverstellers Pending DE102018124291A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018124291.3A DE102018124291A1 (de) 2018-10-02 2018-10-02 Deckel eines Nockenwellenverstellers
PCT/DE2019/100843 WO2020069693A1 (de) 2018-10-02 2019-09-25 Deckel eines nockenwellenverstellers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018124291.3A DE102018124291A1 (de) 2018-10-02 2018-10-02 Deckel eines Nockenwellenverstellers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018124291A1 true DE102018124291A1 (de) 2020-04-02

Family

ID=68280650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018124291.3A Pending DE102018124291A1 (de) 2018-10-02 2018-10-02 Deckel eines Nockenwellenverstellers

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018124291A1 (de)
WO (1) WO2020069693A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4126325B2 (ja) * 2007-07-05 2008-07-30 株式会社日立製作所 内燃機関のバルブタイミング制御装置用ハウジング
US20090017920A1 (en) * 2007-07-13 2009-01-15 Fox Michael J Front cover for a vane-type cam phaser
DE102010018202A1 (de) * 2010-04-26 2011-10-27 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenverstellsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102014200818A1 (de) * 2014-01-17 2015-01-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Zweigeteilter Stator mit kaltverschweißtem Deckel

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020069693A1 (de) 2020-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10213825A1 (de) Ventilzeitensteuervorrichtung
DE112017005833T5 (de) Ventilöffnungs-/ventilschliesszeitsteuervorrichtung
DE102011003769A1 (de) Nockenwellenversteller mit einer Feder
DE102008019747A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102015112442B3 (de) Nockenwellenversteller
DE102015217291A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102014200462A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102012203383B3 (de) Filteranordnung eines Steuerventils für einen Nockenwellenversteller
DE102012206562A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102015214623A1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102018124291A1 (de) Deckel eines Nockenwellenverstellers
DE102015216868A1 (de) Nockenwellenversteller für konzentrische Nockenwellen
WO2022258109A1 (de) Stellgetriebe und verfahren zur montage eines stellgetriebes eines elektromechanischen nockenwellenverstellers
WO2015036401A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102014214125A1 (de) Stelleinrichtung zur Verstellung von Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE19921667A1 (de) Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber der Kurbelwelle einer Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE102010004579A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102018101979B4 (de) Hydraulischer Nockenwellenversteller
DE102016222536B4 (de) Verstellgetriebevorrichtung für eine Welle sowie Fahrzeug mit der Verstellgetriebevorrichtung
DE102018129673A1 (de) Betätigungsmechanismus für eine Nockenwellenverstellvorrichtung zur Betätigung einer konzentrischen Nockenwellenanordnung
DE102016207177B3 (de) Nockenwellenversteller mit einer axial gewickelten Drehfeder und einem umgeformten, federführenden und druckmitteldichten Blechfederdeckel
DE102017110091A1 (de) Rotor eines Nockenwellenverstellers
DE102019101107A1 (de) Wellgetriebe
WO2014194894A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102017109006A1 (de) Nockenwellenversteller

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed