DE102016222536B4 - Verstellgetriebevorrichtung für eine Welle sowie Fahrzeug mit der Verstellgetriebevorrichtung - Google Patents

Verstellgetriebevorrichtung für eine Welle sowie Fahrzeug mit der Verstellgetriebevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016222536B4
DE102016222536B4 DE102016222536.7A DE102016222536A DE102016222536B4 DE 102016222536 B4 DE102016222536 B4 DE 102016222536B4 DE 102016222536 A DE102016222536 A DE 102016222536A DE 102016222536 B4 DE102016222536 B4 DE 102016222536B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner rotor
gear device
bearing
rotor
adjusting gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016222536.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016222536A1 (de
Inventor
Tobias Preuss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102016222536.7A priority Critical patent/DE102016222536B4/de
Publication of DE102016222536A1 publication Critical patent/DE102016222536A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016222536B4 publication Critical patent/DE102016222536B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C21/00Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H49/00Other gearings
    • F16H49/001Wave gearings, e.g. harmonic drive transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
    • F01L2001/3521Harmonic drive of flexspline type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2250/00Camshaft drives characterised by their transmission means
    • F01L2250/02Camshaft drives characterised by their transmission means the camshaft being driven by chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2250/00Camshaft drives characterised by their transmission means
    • F01L2250/04Camshaft drives characterised by their transmission means the camshaft being driven by belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2301/00Using particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2810/00Arrangements solving specific problems in relation with valve gears
    • F01L2810/02Lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/01Absolute values
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/04Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/581Raceways; Race rings integral with other parts, e.g. with housings or machine elements such as shafts or gear wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Verstellgetriebevorrichtung (1) für eine Welle,
mit einem Wellgetriebe (6), wobei das Wellgetriebe (6) eine Stirnradeinrichtung (8) und einen Innenrotor (5) aufweist, wobei die Stirnradeinrichtung (8) eine Außenverzahnung (9) und der Innenrotor (5) eine Innenverzahnung aufweist, wobei die Außenverzahnung (9) und die Innenverzahnung bereichsweise ineinander greifen,
mit einem Außenrotor (3), wobei der Innenrotor (5) relativ zu dem Außenrotor (3) in Umlaufrichtung verdrehbar ist, wobei der Außenrotor (3) eine Innenrotoraufnahme (11) zur Aufnahme des Innenrotors (5) aufweist, wobei der Innenrotor (5) in der Innenrotoraufnahme (11) drehbar gelagert ist, wobei die Innenrotoraufnahme (11) einen ersten und der Innenrotor (5) einen zweiten Gleitlagerpartner eines Gleitlagers bildet,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Gleitlager eine richtungsabhängige Reibungsfläche (12) zur Erzeugung einer Vorzugsrichtung für den Innenrotor (5) aufweist, so dass eine Reibung zwischen den Gleitlagerpartnern in einer Drehrichtung größer ist als eine Reibung in einer Gegenrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verstellgetriebevorrichtung für eine Welle mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung ein Fahrzeug mit der Verstellgetriebevorrichtung mit dem Merkmal des Anspruchs 10.
  • Nockenwellenversteller kommen bei Verbrennungsmotoren zum Einsatz um die Steuerzeiten der Ventilsteuerung zu verändern. Durch die Anpassung der Ventilöffnungszeiten können z.B. eine Effizienzsteigerung des Motors, Reduzierung von Kraftstoffverbrauch und Emissionen etc. realisiert werden. In seiner üblichen Bauform weist der Nockenwellenversteller einen Rotor und einen Stator auf, wobei der Rotor mit einer Nockenwelle und der Stator über einen Steuertrieb mit einer Kurbelwelle verbunden ist. Der Stator und der Rotor sind zueinander verdrehbar, so dass sich insbesondere der Drehwinkel der Nockenwelle verändert. Zur Begrenzung des Drehwinkels weist der Rotor und der Stator jeweils einen Anschlag auf, so dass eine Verdrehung des Rotors auf einen bestimmten Drehwinkel begrenzt ist.
  • Die Druckschrift DE 10 2005 025 740 A1 beschreibt eine Verstellvorrichtung für die Drehwinkellage der Nockenwelle einer Hubkolben-Verbrennungsmaschine relativ zur Kurbelwelle. Die Verstellvorrichtung weist ein Verstellgetriebe auf, das als Dreiwellengetriebe mit einer kurbelwellenfesten Antriebswelle, einer nockenwellenfesten Abtriebswelle und einer Verstellwelle ausgebildet ist. Die Verstellwelle ist drehfest mit dem Rotor eines Verstellmotors verbunden. Zum Begrenzen des Verdrehwinkels zwischen der Nockenwelle und der Kurbelwelle weist die Verstellvorrichtung Anschläge auf.
  • Gattungsgemäße Nockenwellenversteller gehen aus DE 10 2014 214 125 A1 und DE 10 2004 009 128 A1 hervor. Für den Fall, dass der Antrieb eines Nockenwellenverstellers ausfällt, kann ein Hilfsantrieb vorgesehen sein, der den Nockenwellenversteller in eine definierte Winkellage verstellt, wo er gegebenenfalls verriegelt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verstellgetriebevorrichtung für eine Welle vorzuschlagen, welche kostgünstig in der Herstellung ist und zugleich ein sicheres Betriebsverhalten gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Verstellgetriebevorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie einem Fahrzeug mit der Verstellgetriebevorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und/oder den beigefügten Figuren.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Verstellgetriebevorrichtung, welche zum Verstellen einer Winkellage und/oder Phasenlage einer Welle geeignet und/oder ausgebildet ist. Insbesondere dient die Verstellgetriebevorrichtung zur Verstellung einer Welle in einem Fahrzeug, im Speziellen in dem Motor des Fahrzeugs. Die Welle ist vorzugsweise als eine Nockenwelle, besonders bevorzugt eine Einlassnockenwelle und/oder eine Auslassnockenwelle, oder als eine Kurbelwelle ausgebildet. Insbesondere wird die Phasenlage zwischen der Nockenwelle und der Kurbelwelle des Motors durch die Verstellgetriebevorrichtung verstellt. Prinzipiell kann die Verstellgetriebevorrichtung als hydraulische Verstellgetriebevorrichtung ausgebildet sein. Erfindungsgemäß jedoch ist die Verstellgetriebevorrichtung als elektrische Verstellgetriebevorrichtung ausgebildet. Vorzugsweise weist die Verstellgetriebevorrichtung hierzu eine Antriebseinrichtung, besonders bevorzugt einen Elektromotor, auf.
  • Die Verstellgetriebevorrichtung weist ein Wellgetriebe auf, wobei das Wellgetriebe eine Stirnradeinrichtung und einen Innenrotor aufweist. Insbesondere hat der Innenrotor die Funktion die Phasenlage der Nockenwelle, vorzugsweise einer Einlassnockenwelle und/oder einer Auslassnockenwelle, oder der Kurbelwelle zu verstellen. Besonders bevorzugt ist der Innenrotor drehfest mit der Welle verbunden.
  • Insbesondere ist der Innenrotor getriebetechnisch mit der Antriebseinrichtung verbunden. Im Speziellen wird eine Drehbewegung der Antriebseinrichtung und/oder des Außenrotors auf den Innenrotor bzw. auf die Welle übertragen. Optional ergänzend weist das Wellgetriebe einen Wellgenerator auf. Vorzugsweise weist die Stirnradeinrichtung eine Kragenhülsen-Form oder eine Topf-Form oder eine Ringform auf.
  • Die Stirnradeinrichtung weist eine Außenverzahnung und der Innenrotor eine Innenverzahnung auf, wobei die Außenverzahnung und die Innenverzahnung bereichsweise ineinander greifen. Die Stirnradeinrichtung ist insbesondere elastisch ausgebildet, sodass diese insbesondere im regulären Betrieb des Wellgetriebes elliptisch oder zumindest oval verformt werden kann. Die Außenverzahnung und die Innenverzahnung kämmen bereichsweise miteinander. Insbesondere kämmen die Außenverzahnung und die Innenverzahnung ausschließlich in zwei Teilbereichen miteinander, welche um 180 Grad um eine Hauptachse der Verstellgetriebevorrichtung versetzt angeordnet sind. In einer anderen Nomenklatur wird das Wellgetriebe als Harmonic Drive bezeichnet, die Stirnradeinrichtung wird als Flex Spline bezeichnet.
  • Über den Wellgenerator, der einen optionalen Teil des Wellgetriebes und/oder der Verstellgetriebevorrichtung bildet, können die Eingriffspositionen zwischen der Außenverzahnung und der Innenverzahnung in Umlaufrichtung verändert werden. Die Anzahl der Zähne der Außenverzahnung und der Innenverzahnung sind unterschiedlich ausgebildet, so dass eine Relativrotation zwischen der Stirnradeinrichtung und dem Innenrotor erzeugt wird. Vorzugsweise ist der Innenrotor als ein Hohlrad, besonders bevorzugt als ein Abtriebshohlrad ausgebildet. Der Innenrotor kann einteilig oder auch mehrteilig ausgebildet sein.
  • Die Verstellgetriebevorrichtung weist einen Außenrotor auf, wobei der Innenrotor relativ zu dem Außenrotor in Umlaufrichtung verdrehbar ist. Prinzipiell hat der Außenrotor die Funktion eine Drehbewegung auf die Welle zu übertragen. Besonders bevorzugt jedoch hat der Außenrotor die Funktion eine Drehbewegung auf die Nockenwelle zu übertragen, so dass ein Öffnen bzw. Schließen von Ventilen gesteuert wird. Der Außenrotor ist hierzu getriebetechnisch mit der Kurbelwelle verbunden, wobei eine Drehbewegung der Kurbelwelle auf den Außenrotor bzw. auf die Nockenwelle übertragen wird, so dass die Nockenwelle angetrieben wird. Prinzipiell kann der Außenrotor über einen Zahnriemen und/oder über Stirnräder mit der Kurbelwelle verbunden sein. Besonders bevorzugt jedoch ist der Außenrotor über eine Kette mit der Kurbelwelle verbunden, wobei der Außenrotor als ein Kettenrad ausgebildet ist. Insbesondere ist der Außenrotor mit der Stirnradeinrichtung drehfest oder getriebetechnisch verbunden. Der Außenrotor kann einteilig oder auch mehrteilig ausgebildet sein. Der Außenrotor kann einen Antrieb oder einen Abtrieb der Verstellgetriebevorrichtung bilden.
  • Der Außenrotor weist eine Innenrotoraufnahme zur Aufnahme des Innenrotors auf, wobei der Innenrotor in der Innenrotoraufnahme drehbar gelagert ist. Vorzugsweise ist der Innenrotor in der Innenrotoraufnahme gleitgelagert angeordnet. Die Innenrotoraufnahme ist beispielsweise als ein Zylindervolumen oder als ein Hohlzylindervolumen ausgebildet. Im Speziellen weist der Innenrotor eine insbesondere ähnliche Form wie die Innenrotoraufnahme auf, so dass der Innenrotor passgenau oder mit einem geringen Spiel in der Innenrotoraufnahme angeordnet und/oder anordbar ist. Besonders bevorzugt bilden die Innenrotoraufnahme und der Innenrotor ein Gleitlager.
  • Die Innenrotoraufnahme bildet einen ersten und der Innenrotor einen zweiten Gleitlagerpartner eines Gleitlagers. Die Innenrotoraufnahme ist in mindestens einer, vorzugsweise in beiden axialen Richtungen durch den Außenrotor begrenzt. Vorzugsweise stützt sich der Innenrotor in mindestens einer axialen Richtung an dem Außenrotor ab. In radialer Richtung wird der Innenrotor ebenfalls durch den Außenrotor gelagert. Insbesondere wird dadurch eine Kopflagerung umgesetzt. Insbesondere kontaktieren der erste und der zweite Gleitlagerpartner mittelbar oder unmittelbar in axialer Richtung und/oder in radialer Richtung miteinander. Vorzugsweise ist das Gleitlager trockengeschmiert oder durch ein Schmiermittel geschmiert. Beispielsweise ist das Schmiermittel ein Schmieröl oder ein Schmierfett.
  • Im Rahmen der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Gleitlager eine richtungsabhängige Reibungsfläche zur Erzeugung einer Vorzugsrichtung für den Innenrotor aufweist, so dass eine Reibung zwischen den Gleitlagerpartnern in einer Drehrichtung größer ist als eine Reibung in einer Gegenrichtung. Die Reibungsfläche hat insbesondere die Funktion, dass bei einem Ausfall der Antriebseinrichtung, mindestens einer der beiden Gleitlagerpartner durch die Reibungsfläche aufgrund der Reibung in einer aktuellen Position gehalten wird oder in eine Endposition überführt wird.
  • Im Speziellen wird bei einer Anordnung der Verstellgetriebevorrichtung an der Einlassnockenwelle, im Falle des Ausfalls der Antriebseinrichtung, die Einlassnockenwelle in eine Spätposition überführt und in dieser Position gehalten. Dabei ist insbesondere die Reibung in Richtung der Spätposition geringer als in Gegenrichtung, so dass die Einlassnockenwelle, vorzugsweise der Innenrotor, sich eigenständig in Richtung der Spätposition verstellt und/oder eine Verstellung in Gegenrichtung verhindert wird.
  • Alternativ oder optional ergänzend wird bei einer Anordnung der Verstellgetriebevorrichtung an der Auslassnockenwelle, im Falle des Ausfalls der Antriebseinrichtung, die Auslassnockenwelle in eine Frühposition überführt und in dieser Position gehalten. Dabei ist insbesondere die Reibung in Richtung der Frühposition geringer als in Gegenrichtung, so dass die Auslassnockenwelle, vorzugsweise der Innenrotor, sich eigenständig in Richtung der Frühposition verstellt und/oder eine Verstellung in Gegenrichtung verhindert wird.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung die Verstellgetriebevorrichtung eine Fail-Safe-Eigenschaft aufweist, welche einen sicheres Betriebsverhalten bei einem Defekt, Ausfall etc. der Antriebseirichtung ermöglicht. Je nach Anordnung der Reibungsfläche kann die Verstellgetriebevorrichtung für verschiedene Einsatzbereiche z.B. an Auslassnockenwelle, Einlassnockenwelle, Kurbelwelle, etc. eingesetzt werden, wobei eine bevorzugte Verstellrichtung der Welle im Fehlerfall durch die Reibungsfläche definiert wird. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass durch die besonders einfache Ausgestaltung der Reibungsfläche eine kostgünstige und einfache Herstellung der Verstellgetriebevorrichtung realisierbar ist.
  • In einer bevorzugten Anordnung der Erfindung weist der erste und/oder der zweite Gleitlagerpartner die richtungsabhängige Reibungsfläche auf. Insbesondere weist der erste und/oder der zweite Gleitlagerpartner die Reibungsfläche an seiner Oberfläche auf. Vorzugsweise weist der erste und/oder der zweite Gleitlagerpartner die Reibungsfläche in einem Kontaktbereich der beiden Gleitlagerpartner auf. Prinzipiell kann sich die Reibungsfläche in Umlaufrichtung und/oder in axialer Richtung und/oder in radialer Richtung abschnittsweise und/oder gleichmäßig voneinander beabstandet erstrecken. Besonders bevorzugt jedoch erstreckt sich die Reibungsfläche in Umlaufrichtung und/oder in axialer Richtung und/oder in radialer Richtung vollständig.
  • In einer bevorzugten konkreten Umsetzung ist die Reibungsfläche durch eine Strukturierung der Oberfläche gebildet. Insbesondere wird durch die Strukturierung eine richtungsabhängige Reibung generiert. Vorzugsweise weist die Strukturierung hierzu eine Geometrie auf, welche in nur eine Umlaufrichtung orientiert ist. Besonders bevorzugt ist die Reibungsfläche durch die Anwendung des Leimadophys-Prinzip gebildet. Das Leimadophys-Prinzip, manchmal auch Leimadophis-Prinzip geschrieben, kommt von der so benannten Schlangenart, welche besonders geformte Bauchschuppen zur richtungsabhängigen Reibungsbeeinflussung aufweist. Hierzu kann die Reibungsfläche durch eine geschuppte Oberfläche gebildet werden. Insbesondere weisen die Schuppen eine dreieckige oder eine parabelförmige Form auf. Vorzugsweise wird die Reibungsfläche durch Umformen und/oder durch Trennen gebildet. Im Speziellen wird die Reibungsfläche durch Aufprägen oder Einprägen in die Oberfläche eingebracht.
  • In einer alternativen oder optional ergänzenden Ausgestaltung ist die Reibungsfläche durch eine Beschichtung gebildet. Insbesondere wird durch die Beschichtung eine richtungsabhängige Reibung generiert. Vorzugsweise weist die Beschichtung hierzu eine Geometrie auf, welche in nur eine Umlaufrichtung orientiert ist. Besonders bevorzugt ist die Beschichtung durch die Anwendung des Leimadophys-Prinzip gebildet. Im Speziellen weist der erste und/oder der zweite Gleitlagerpartner einen Riblet-Lack auf. Beispielsweise kann der erste Gleitlagerpartner die Strukturierung und der zweite Gleitlagerpartner die Beschichtung aufweisen. Alternativ kann jedoch auch der erste und/oder der zweite Gleitlagerpartner die Beschichtung und die Strukturierung aufweisen.
  • In einer konkreten Weiterbildung weist der erste und der zweite Gleitlagerpartner jeweils eine radiale Lagerfläche und/oder mindestens eine axiale Lagerfläche auf, wobei mindestens eine der Lagerflächen des ersten und/oder des zweiten Gleitlagerpartners die Reibungsfläche aufweisen. Die axiale Lagerfläche des ersten und/oder des zweiten Gleitlagerpartners kann beispielsweise als eine Kreisringfläche ausgebildet sein. Die radiale Lagerfläche des ersten und/oder des zweiten Gleitlagerpartners kann beispielsweise als eine Mantelfläche ausgebildet sein.
  • Insbesondere ist die radiale Lagerfläche des ersten Gleitlagerpartners durch eine Zylindermantelinnenfläche der Innenrotoraufnahme gebildet. Vorzugsweise ist die mindestens eine axiale Lagerfläche, besonders bevorzugt beide axiale Lagerflächen, des ersten Gleitlagerpartners durch eine Kreisringfläche, welche sich in einer Radialebene erstreckt, bzw. durch eine kreisringförmige Grundfläche der Innenrotoraufnahme gebildet.
  • Insbesondere ist die radiale Lagerfläche des zweiten Gleitlagerpartners durch eine Zylindermantelaußenfläche des Innenrotors gebildet. Vorzugsweise ist die mindestens eine axiale Lagerfläche, besonders bevorzugt beide axiale Lagerflächen, des zweiten Gleitlagerpartners durch eine Stirnfläche, welche sich in einer Radialebene erstreckt, des Innenrotors gebildet. Dabei kann vorgesehen werden sein, dass der erste Gleitlagerpartner den zweiten Gleitlagerpartner unmittelbar kontaktiert. Insgesamt bildet der erste Gleitlagerpartner einen Anlauf in der ersten und/oder der zweiten axialen Richtung und/oder in der radialen Richtung für den zweiten Gleitlagerpartner.
  • In einer weiteren Konkretisierung weist der Außenrotor eine Axiallagerscheibe und einen Grundkörper auf, wobei die Axiallagerscheibe mit dem Grundkörper drehfest verbunden ist und der Grundkörper die Innenrotoraufnahme aufweist. Insbesondere ist die Axiallagerscheibe ein separates Bauteil, welche insbesondere in der Grobform als eine kreisrunde Ringscheibe ausgebildet ist. Der Grundkörper ist vorzugsweise als ein Zahnradkörper ausgebildet, wobei der Zahnradkörper mindestens eine Koppelverzahnung trägt. Die Außenverzahnung, die Innenverzahnung und/oder die Koppelverzahnung sind beispielsweise als eine Geradverzahnung ausgebildet. Besonders bevorzugt ist die Axiallagerscheibe über ein Verbindungsmittel drehfest mit dem Grundkörper verbunden.
  • Die Axiallagerscheibe begrenzt die Innenrotoraufnahme in einer axialen Richtung, wobei die Axiallagerscheibe die mindestens eine axiale Lagerfläche aufweist. Der Innenrotor stützt sich in der axialen Richtung an der axialen Lagerfläche der Axiallagerscheibe und/oder in der anderen axialen Richtung über die axiale Lagerfläche der Innenrotoraufnahme ab. Auch hier kann vorgesehen sein, dass der Innenrotor mit der Axiallagerscheibe und/oder der Innenrotoraufnahme unmittelbar kontaktiert. Im Speziellen bildet die Axiallagerscheibe einen Anlauf für den Innenrotor in der axialen Richtung.
  • In einer alternativen oder optional ergänzenden Weiterbildung der Erfindung weist das Gleitlager mindestens ein separates Zwischenelement auf, wobei das Zwischenelement zwischen dem ersten und dem zweiten Gleitlagerpartner angeordnet ist. Insbesondere ist das Zwischenelement eine kreisringförmige Scheibe oder eine zylinderförmige Hülse. Vorzugsweise ist das Zwischenelement zwischen den beiden axialen Lagerflächen des ersten und des zweiten Gleitlagerpartners angeordnet. Im Speziellen ist das Zwischenelement in der axialen Richtung zwischen der axialen Lagerfläche der Axiallagerscheibe und der axialen Lagerfläche des Innenrotors angeordnet. Alternativ oder optional ergänzend ist das Zwischenelement in der anderen axialen Richtung zwischen der axialen Lagerscheibe des Innenrotors und der Innenrotoraufnahme angeordnet. Alternativ oder optional ergänzend ist das Zwischenelement zwischen der radialen Lagerfläche des Innenrotors und der radialen Lagerfläche des Außenrotors angeordnet. Das Zwischenelement ist insbesondere aus Metall, z.B. einem Stahlblech, oder aus Kunststoff gebildet. Vorzugsweise weist das Zwischenelement eine Materialdicke von weniger als 2 mm, Im Speziellen weniger als 1 mm auf.
  • Das Zwischenelement weist die richtungsabhängige Reibungsfläche auf. Insbesondere ist die Reibungsfläche in Umlaufrichtung angeordnet. Insbesondere weist das Zwischenelement die Beschichtung und/oder die Strukturierung auf. Es kann vorgesehen sein, dass das Zwischenelement beidseitig, insbesondere im Kontaktbereich, die Reibungsfläche aufweist. Alternativ weist das Zwischenelement nur auf einer Seite die Reibungsfläche auf. Beispielsweise kann auch vorgesehen sein, dass das Zwischenelement auf einer Seite die Beschichtung und auf der anderen Seite die Strukturierung aufweist.
  • In einer Konkretisierung der Erfindung ist das Wellgetriebe als ein Minusgetriebe für eine Auslassnockenwelle ausgebildet, wobei durch die Reibungsfläche ein Anfahren und/oder Halten der Auslassnockenwelle in einer Frühposition erfolgt. Insbesondere zeichnet sich das Minusgetriebe durch eine negative Standardübersetzung aus, wobei die Auslassnockenwelle bzw. der Innenrotor und die Antriebseinrichtung bzw. der Wellgenerator und/oder die Stirnradeinrichtung eine gegensätzliche Drehrichtung aufweisen.
  • Bei einem Ausfall der Antriebseinrichtung ist eine eigenständige Verstellung der Auslassnockenwelle in die Frühposition nur dann möglich, wenn das Reibmoment der Antriebseinrichtung größer wäre als das mittlere Reibmoment der Auslassnockenwelle. Durch die Beeinflussung der inneren Reibung in dem Gleitlager über die Reibungsflächen ergibt sich somit durch die Wechselmomente der abtriebsseitigen Welle, z.B. der Nockenwelle, eine eigenständige Verstellung der Auslassnockenelle in die Vorzugsrichtung - bei Ausfall der Antriebseinrichtung - in die Frühposition.
  • In einer konkreten Ausgestaltung ist die Verstellgetriebevorrichtung zur Änderung des Verdichtungsverhältnisses einer Hubkolbenmaschine oder zur Änderung einer Phasenlage zwischen einer Nockenwelle und einer Kurbelwelle ausgebildet. Insbesondere ist die Verstellgetriebevorrichtung als ein Nockenwellenversteller oder als ein Kompressionssteller ausgebildet. Insbesondere dient der Nockenwellenversteller dazu, die Phasenlage der Nockenwelle, vorzugsweise eine Einlass- und/oder eine Auslassnockenwelle, relativ zu der Phasenlage der Kurbelwelle des Fahrzeugs zu verstellen. Insbesondere ist der Nockenwellenversteller ein elektrischer oder ein elektromechanischer Nockenwellenversteller. Insbesondere ist der Nockenwellenversteller ein VCT-System.
  • Insbesondere dient der Kompressionssteller dazu ein Verdichtungsverhältnis einer Hubkolbenmaschine zu verändern. Insbesondere ist der Kompressionssteller ein elektrischer oder ein elektromechanischer Kompressionssteller. Insbesondere ist der Kompressionssteller ein VCR-System.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung bildet ein Fahrzeug mit der Verstellgetriebevorrichtung wie diese zuvor beschrieben wurde beziehungsweise nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkung der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung sowie der beigefügten Figuren. Dabei zeigen:
    • 1 zeigt in einer Längsschnittdarstellung einen Ausschnitt einer Verstellgetriebevorrichtung als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • 2 zeigt in einer stark vereinfachten schematischen Darstellung ein Schaubild der Reibrichtungen der Verstellgetriebevorrichtung.
  • Einander entsprechende oder gleiche Teile sind in den Figuren jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die 1 zeigt in einer Längsschnittdarstellung einen Ausschnitt einer Verstellgetriebevorrichtung 1. Die Verstellgetriebevorrichtungen 1 dient dazu, die Phasenlage einer Nockenwelle eines Verbrennungsmotors relativ zu der Phasenlage einer Kurbelwelle des Verbrennungsmotors zu verstellen. Die Verstellgetriebevorrichtung 1 ist getriebetechnisch seriell zwischen der Kurbelwelle und der Nockenwelle angeordnet.
  • Die Verstellgetriebevorrichtung 1 weist jeweils einen Antrieb 2 auf, welcher als ein Außenrotor 3 ausgebildet ist, sowie einen Abtrieb 4, welcher als eine Welle, z.B. eine Einlass- oder eine Auslassnockenwelle, ausgebildet ist, die mit einem Innenrotor 5, z.B. ein Abtriebshohlrad, drehfest gekoppelt ist. Der Innenrotor 5 ist hierbei nur stark vereinfacht angedeutet. Beispielsweise ist der Antrieb 2 ist mit der Kurbelwelle getriebetechnisch verbunden, der Abtrieb 4 ist z.B. mit der Nockenwelle getriebetechnisch verbunden oder wird durch die Nockenwelle gebildet. Beispielsweise kann die Nockenwelle koaxial zu dem Abtrieb 4 angeordnet sein.
  • Die Verstellgetriebevorrichtung 1 weist ein Wellgetriebe 6 auf, um eine Relativverdrehung zwischen Antrieb 2 und Abtrieb 4 zu erzeugen, um die Phasenlage zwischen der Kurbelwelle und der Nockenwelle zu ändern. Das Wellgetriebe 6 wird durch einen Wellgenerator 7, den Innenrotor 5 und eine Stirnradeinrichtung 8 gebildet ist. Das Wellgetriebe 6 wird auch als Harmonicdrive bezeichnet.
  • Der Wellgenerator 7 weist in axialer Draufsicht eine elliptische Form auf und kann durch eine nicht dargestellte Antriebseinrichtung, z.B. ein Elektromotor, in Rotation versetzt werden. Die Stirnradeinrichtung 8 weist eine Außenverzahnung 9 auf und ist in diesem Bereich als eine elastische und/oder flexible Hülse ausgebildet. Beispielsweise weist die Stirnradeinrichtung 8 eine Kragenhülsenform auf. Der Wellgenerator 7 kontaktiert die Stirnradeinrichtung 8 an der radialen Innenseite.
  • Der Innenrotor 5 weist eine Innenverzahnung, nicht dargestellt, auf, welcher in zwei Eingriffsbereichen mit der Außenverzahnung 9 in Eingriff steht. Die Anzahl der Zähne der Außenverzahnung 9 und der Innenverzahnung sind unterschiedlich ausgebildet, sodass ein Ablaufen der Eingriffsbereiche in Umlaufrichtung um eine Hauptachse H der Verstellgetriebevorrichtung 1 zu einer Relativverdrehung zwischen Innenrotor 5 und Stirnradeinrichtung 8 führt.
  • Der Außenrotor 3 weist eine Axiallagerscheibe 3a und einen Grundkörper 3b, z.B. ein Kettenrad, auf. Die Axiallagerscheibe 3a ist als eine Ringscheibe ausgebildet. Die Axiallagerscheibe 3a und die Stirnradeinrichtung 8 sind z.B. über eine oder mehrere axial ausgerichtete Schrauben, mit dem Grundkörper 3b drehfest verbunden, sodass die Relativverdrehung zwischen Innenrotor 5 und der Stirnradeinrichtung 8 zu einer Relativverdrehung von Antrieb 2 und Abtrieb 4 führt.
  • Der Grundkörper 3b weist eine Innenrotoraufnahme 11 auf, welche eine erste axiale Lagerfläche 11a und eine radiale Lagerfläche 11b aufweist. Der Innenrotor 5 ist damit in der Innenrotoraufnahme 11 drehbar gleitgelagert. Die Axiallagerscheibe 3a begrenzt die Innenrotoraufnahme 11 in einer axialen Richtung und die erste axiale Lagerfläche 11a begrenzt die Innenrotoraufnahme 11 in der anderen axialen Richtung in Bezug auf die Hauptachse H. Die Axiallagerscheibe 3a weist an einem radialinneren Randbereich eine zweite axiale Lagerfläche 11c auf, welche als eine Kreisringfläche ausgebildet ist, die in einer Radialebene zu der Hauptachse H angeordnet ist. Die Innenrotoraufnahme 11 ist durch die beiden axialen Lagerflächen 11a, c sowie die radiale Lagerfläche 11b gebildet. Somit bildet die Innenrotoraufnahme 11 einen ersten Gleitlagerpartner und der Innenrotor 5 einen zweiten Gleitlagerpartner eines Gleitlagers.
  • Die Innenrotoraufnahme 11 ist beispielsweise als ein Zylindervolumen oder als ein Hohlzylindervolumen ausgebildet, wobei die beiden axialen Lagerflächen 11a, c als kreisringförmige Grundflächen ausgebildet sind, die in einer Radialebene zu der Hauptachse H angeordnet sind und die radiale Lagerfläche 11b als Zylindermantelinnenfläche ausgebildet ist. In der axialen Richtung zu der Hauptachse H stützt sich Innenrotor 5 unmittelbar gegen die zweite axiale Lagerfläche 11c ab. Beispielsweise kann sich der Innenrotor 5 in der anderen axialen Richtung in Bezug auf die Hauptachse H auch unmittelbar gegen die erste axiale Lagerfläche 11a abstützen und/oder in radialer Richtung gegen die radiale Lagerfläche 11b abstützen.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Axiallagerscheibe 3a auf der zweiten axialen Lagerfläche 11c eine richtungsabhängige Reibungsfläche 12 auf. Der Innenrotor 5 läuft an der zweiten axialen Lagerfläche 11c an, wobei durch die Anordnung der Reibungsfläche 12 eine Vorzugsrichtung für den Innenrotor 5 gebildet wird. In Vorzugsrichtung ist dabei eine Reibung zwischen dem Innenrotor 5 und der Axiallagerscheibe 3a geringer als in eine Gegenrichtung. Bei einem Ausfall der Antriebseinrichtung wird beispielsweise der Innenrotor 5 und somit die Welle in der aktuellen Position gehalten oder wird in eine bestimmte Endposition überführt.
  • Die Reibungsfläche 12 ist durch eine dreieckig geschuppte Aufprägung gebildet, wobei die Schuppen in die Vorzugsrichtung orientiert sind. Die Reibungsfläche 12 erstreckt sich beispielsweise in Umlaufrichtung über die gesamte zweite axiale Lagerfläche 11c. Beispielsweise können weitere Reibungsflächen an der radialen Lagerfläche 11b und/oder der ersten axialen Lagerfläche 11a angeordnet sein. Alternativ oder optional ergänzend kann ebenfalls der Innenrotor 5 eine oder mehrere Reibungsflächen aufweisen.
  • 2 zeigt in einer stark vereinfachten schematischen Darstellung ein Schaubild der Reibrichtungen der Verstellgetriebevorrichtung 1. Dabei ist die Verstellgetriebevorrichtung 1 als ein Minusgetriebe ausgebildet. Die Verstellgetriebevorrichtung 1 ist auf einer Auslassseite eines Motors angeordnet. Die Verstellgetriebevorrichtung 1, insbesondere der Innenrotor 5, ist mit einer Auslassnockenwelle drehfest verbunden, wobei die Verstellgetriebevorrichtung 1 die Auslassnockenwelle verstellt bzw. antreibt. In einem Betrieb der Verstellgetriebevorrichtung 1 weist die Auslassnockenwelle eine Nockenwellendrehrichtung 13 auf. Bei einem Ausfall der Antriebseinrichtung erfolgt als eine sogenannte Fail-Safe-Funktion eine eigenständige Verstellung der Auslassnockenwelle in eine Verstellrichtung 14, wobei die Auslassnockenwelle hierzu in eine Frühposition verstellt wird. Die eigenständige Verstellung in die Frühposition erfolgt in die Verstellrichtung 14, wobei die Verstellrichtung 14 in Nockenwellendrehrichtung 13 orientiert ist.
  • Eine eigenständige Verstellung kann dabei nur dann umgesetzt werden, wenn ein Reibmoment der Antriebseinrichtung größer ist als eine mittlere Reibung der Auslassnockenwelle. Das Reibmoment der Antriebseinrichtung weist dabei eine Antriebsreibrichtung 15 in Nockenwellendrehrichtung 13 auf, wobei die mittlere Reibung der Auslassnockenwelle eine Nockenwellenreibrichtung 16 entgegen der Nockenwellendrehrichtung 13 aufweist. Die Reibungsrichtungen 15, 16 werden dabei durch die Anordnung und Ausrichtung der Reibungsfläche 12 im Gleitlager beeinflusst, so dass sich die Verstellrichtung 14 ergibt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verstellgetriebevorrichtung
    2
    Antrieb
    3
    Außenrotor
    3a
    Axiallagerscheibe
    3b
    Grundkörper
    4
    Abtrieb
    5
    Innenrotor
    6
    Wellgetriebe
    7
    Wellgenerator
    8
    Stirnradeinrichtung
    9
    Außenverzahnung
    10
    leer
    11
    Innenrotoraufnahme
    11a
    axiale Lagerfläche
    11b
    radiale Lagerfläche
    11c
    axiale Lagerfläche
    12
    Reibungsfläche
    13
    Nockenwellendrehrichtung
    14
    Verstellrichtung
    15
    Antriebsreibrichtung
    16
    Nockenwellenreibrichtung
    H
    Hauptachse

Claims (10)

  1. Verstellgetriebevorrichtung (1) für eine Welle, mit einem Wellgetriebe (6), wobei das Wellgetriebe (6) eine Stirnradeinrichtung (8) und einen Innenrotor (5) aufweist, wobei die Stirnradeinrichtung (8) eine Außenverzahnung (9) und der Innenrotor (5) eine Innenverzahnung aufweist, wobei die Außenverzahnung (9) und die Innenverzahnung bereichsweise ineinander greifen, mit einem Außenrotor (3), wobei der Innenrotor (5) relativ zu dem Außenrotor (3) in Umlaufrichtung verdrehbar ist, wobei der Außenrotor (3) eine Innenrotoraufnahme (11) zur Aufnahme des Innenrotors (5) aufweist, wobei der Innenrotor (5) in der Innenrotoraufnahme (11) drehbar gelagert ist, wobei die Innenrotoraufnahme (11) einen ersten und der Innenrotor (5) einen zweiten Gleitlagerpartner eines Gleitlagers bildet, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitlager eine richtungsabhängige Reibungsfläche (12) zur Erzeugung einer Vorzugsrichtung für den Innenrotor (5) aufweist, so dass eine Reibung zwischen den Gleitlagerpartnern in einer Drehrichtung größer ist als eine Reibung in einer Gegenrichtung.
  2. Verstellgetriebevorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und/oder der zweite Gleitlagerpartner die richtungsabhängige Reibungsfläche (12) aufweist.
  3. Verstellgetriebevorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibungsfläche (12) durch eine Strukturierung der Oberfläche gebildet ist.
  4. Verstellgetriebevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibungsfläche (12) durch eine Beschichtung gebildet ist.
  5. Verstellgetriebevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Gleitlagerpartner jeweils eine radiale Lagerfläche (11b) und/oder mindestens eine axiale Lagerfläche (11a, c) aufweist, wobei mindestens eine der Lagerflächen (11a, b, c) des ersten und/oder des zweiten Gleitlagerpartners die Reibungsfläche (12) aufweisen.
  6. Verstellgetriebevorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenrotor (3) eine Axiallagerscheibe (3a) und einen Grundkörper (3b) aufweist, wobei die Axiallagerscheibe (3a) mit dem Grundkörper (3b) drehfest verbunden ist und der Grundkörper (3b) die Innenrotoraufnahme (11) aufweist, wobei die Axiallagerscheibe (3a) die Innenrotoraufnahme (11) in einer axialen Richtung begrenzt, wobei die Axiallagerscheibe (3a) die mindestens eine axiale Lagerfläche (11a, c) aufweist.
  7. Verstellgetriebevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitlager mindestens ein separates Zwischenelement aufweist, wobei das Zwischenelement zwischen dem ersten und dem zweiten Gleitlagerpartner angeordnet ist, wobei das Zwischenelement die richtungsabhängige Reibungsfläche (12) aufweist.
  8. Verstellgetriebevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wellgetriebe (6) als ein Minusgetriebe für eine Auslassnockenwelle ausgebildet ist, wobei durch die Reibungsfläche (12) ein Anfahren und/oder Halten der Auslassnockenwelle in eine Frühposition erfolgt.
  9. Verstellgetriebevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass die Verstellgetriebevorrichtung (1) zur Änderung des Verdichtungsverhältnisses einer Hubkolbenmaschine oder zur Änderung einer Phasenlage zwischen einer Nockenwelle und einer Kurbelwelle ausgebildet ist.
  10. Fahrzeug mit der Verstellgetriebevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102016222536.7A 2016-11-16 2016-11-16 Verstellgetriebevorrichtung für eine Welle sowie Fahrzeug mit der Verstellgetriebevorrichtung Active DE102016222536B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016222536.7A DE102016222536B4 (de) 2016-11-16 2016-11-16 Verstellgetriebevorrichtung für eine Welle sowie Fahrzeug mit der Verstellgetriebevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016222536.7A DE102016222536B4 (de) 2016-11-16 2016-11-16 Verstellgetriebevorrichtung für eine Welle sowie Fahrzeug mit der Verstellgetriebevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016222536A1 DE102016222536A1 (de) 2018-05-17
DE102016222536B4 true DE102016222536B4 (de) 2020-02-06

Family

ID=62026248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016222536.7A Active DE102016222536B4 (de) 2016-11-16 2016-11-16 Verstellgetriebevorrichtung für eine Welle sowie Fahrzeug mit der Verstellgetriebevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016222536B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018213672A1 (de) * 2018-08-14 2020-02-20 Thyssenkrupp Ag Anschlusskonstruktion für eine Wälzlageranordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004009128A1 (de) * 2004-02-25 2005-09-15 Ina-Schaeffler Kg Elektrischer Nockenwellenversteller
DE102005025740A1 (de) * 2004-06-09 2005-12-29 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verstellvorrichtung für eine Nockenwelle
DE102014214125A1 (de) * 2014-07-21 2016-01-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stelleinrichtung zur Verstellung von Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004009128A1 (de) * 2004-02-25 2005-09-15 Ina-Schaeffler Kg Elektrischer Nockenwellenversteller
DE102005025740A1 (de) * 2004-06-09 2005-12-29 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verstellvorrichtung für eine Nockenwelle
DE102014214125A1 (de) * 2014-07-21 2016-01-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stelleinrichtung zur Verstellung von Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NACHTIGALL, Werner ; WISSER, Alfred: Bionik in Beispielen. 1. Auflage. Berlin : Springer Spektrum, 2013. 37. - ISBN 978-3-642-34766-5 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016222536A1 (de) 2018-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014217155B3 (de) Nockenwellenversteller mit zwei Kugelgelenken
WO2011042391A1 (de) Nockenwellenanordnung
WO2006074735A1 (de) Vorrichtung zur veränderung der steuerzeiten einer brennkraftmaschine
DE102016223513A1 (de) Verstellgetriebevorrichtung für eine Welle sowie Fahrzeug mit der Verstellgetriebevorrichtung
DE102016222536B4 (de) Verstellgetriebevorrichtung für eine Welle sowie Fahrzeug mit der Verstellgetriebevorrichtung
DE102004041751B4 (de) Nockenwellenversteller mit einer Kupplung zwischen einer Stellwelle und einem Verstellgetriebe
WO2018077331A1 (de) Wellgetriebe sowie ein fahrzeug mit dem wellgetriebe
DE102005018957A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
WO2015021984A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102008005292B4 (de) Nockenwellenverstellsystem
DE102015216868A1 (de) Nockenwellenversteller für konzentrische Nockenwellen
DE102016214502B4 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102004062038B4 (de) Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
WO2015036401A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102011111580A1 (de) Nockenwelle für den Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102013204659A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102016222835A1 (de) Wellgetriebe für eine Wellenverstellvorrichtung sowie Wellenverstellvorrichtung mit dem Wellgetriebe
EP3532711B1 (de) Verstellgetriebeanordnung für ein fahrzeug, fahrzeug mit der verstellgetriebeanordnung sowie verfahren zur montage der verstellgetriebeanordnung
DE102018129673A1 (de) Betätigungsmechanismus für eine Nockenwellenverstellvorrichtung zur Betätigung einer konzentrischen Nockenwellenanordnung
DE102017102692B4 (de) Elektrischer Nockenwellensteller
DE102021116598A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102011001612B4 (de) Vorrichtung zur diskreten Phasenverschiebung
DE102014214119A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102018119030A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102018121798A1 (de) Elektrischer versteller mit umlaufenden exzentrischen zahnrädern

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final