WO2006074735A1 - Vorrichtung zur veränderung der steuerzeiten einer brennkraftmaschine - Google Patents

Vorrichtung zur veränderung der steuerzeiten einer brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2006074735A1
WO2006074735A1 PCT/EP2005/012095 EP2005012095W WO2006074735A1 WO 2006074735 A1 WO2006074735 A1 WO 2006074735A1 EP 2005012095 W EP2005012095 W EP 2005012095W WO 2006074735 A1 WO2006074735 A1 WO 2006074735A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
camshaft
housing
internal combustion
drive
combustion engine
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/012095
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens Schäfer
Mike Kohrs
Original Assignee
Schaeffler Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Kg filed Critical Schaeffler Kg
Priority to US11/721,559 priority Critical patent/US7779799B2/en
Priority to JP2007547209A priority patent/JP4915007B2/ja
Publication of WO2006074735A1 publication Critical patent/WO2006074735A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/32Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear
    • F16H1/321Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear the orbital gear being nutating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/356Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear making the angular relationship oscillate, e.g. non-homokinetic drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/46Component parts, details, or accessories, not provided for in preceding subgroups

Definitions

  • the invention relates to a device for changing the timing of gas exchange valves of an internal combustion engine with a drive shaft connected to a crankshaft and with a swash plate mechanism, which has at least one housing and a driven element with a camshaft drive element, wherein the housing and the driven element an annular Define cavity.
  • camshafts are used to actuate the gas exchange valves.
  • Camshafts are mounted in the internal combustion engine in such a way that mounted on their cam to cam followers, for example, bucket tappets, drag or rocker arms abut. If the camshaft is rotated, the cams roll on the cam followers, which in turn actuate the gas exchange valves. Due to the position and shape of the cam thus both the opening period and amplitude but also the opening and closing time of the gas exchange valves is set.
  • valve lift and valve opening duration should be variable, up to the complete shutdown of individual cylinders.
  • concepts such as switchable cam followers, variable valve trains or electrohydraulic or electric valve actuations are provided.
  • it has been found to be advantageous to be able to influence the opening and closing times of the gas exchange valves during operation of the internal combustion engine. Just- If it is desirable to be able to influence the opening and closing times of the inlet and outlet valves separately, in order to be able to set a defined valve overlap, for example, in a targeted manner.
  • the specific fuel consumption can be reduced, the exhaust behavior positively influenced, the engine efficiency, the maximum torque and the maximum power can be increased ,
  • the described variability in the gas exchange valve timing is accomplished by a relative change in the phasing of the camshaft to the crankshaft.
  • the camshaft is usually via a chain, belt, gear drive or equivalent drive concepts in drive connection with the crankshaft.
  • a camshaft adjuster is mounted, which transmits the torque from the crankshaft to the camshaft.
  • this device for changing the timing of the internal combustion engine is designed such that during operation of the internal combustion engine, the phase position between the crankshaft and camshaft securely held and, if desired, the camshaft can be rotated in a certain angular range relative to the crankshaft.
  • each with a camshaft for the intake and the exhaust valves these can each be equipped with a camshaft adjuster.
  • the opening and closing times of the intake and exhaust gas exchange valves can be shifted relative to one another in terms of time and the valve time overlaps can be set in a targeted manner.
  • the seat of modern camshaft adjuster is generally located at the drive end of the camshaft. It consists of a crankshaft-fixed drive wheel, a camshaft-fixed output element and a torque transmitting from the drive wheel to the output part adjusting mechanism.
  • the drive wheel can be designed as a chain, belt or gear wheel. leads his and is connected by means of a chain, a belt or a gear drive with the crankshaft rotation.
  • the adjustment mechanism can be operated electromagnetically, hydraulically or pneumatically. It is also conceivable to mount the camshaft adjuster on an intermediate shaft or to mount it on a non-rotating component. In this case, the torque is transmitted to the camshafts via further drives.
  • Electrically operated camshaft adjusters consist of a drive wheel which is in drive connection with the crankshaft of the internal combustion engine, an output part which is in drive connection with a camshaft of the internal combustion engine and an adjusting gear.
  • the adjusting gear is a three-shaft gearbox with three components that can be rotated relative to each other.
  • the first component of the transmission is rotatably connected to the drive wheel and the second component rotatably connected to the output member.
  • the third component is embodied, for example, as a toothed component whose rotational speed can be regulated via a shaft, for example by means of an electric motor or a braking device.
  • the torque is transmitted from the crankshaft to the first component and from there to the second component and thus to the camshaft. This happens either directly or with the interposition of the third component.
  • the first component can be rotated against the second component and thus the phase position between the camshaft and crankshaft can be changed.
  • Examples of such three-shaft transmissions are internal eccentric gear, double internal eccentric gear, wave gear, swash plate gear or the like.
  • camshaft adjuster sensors detect the characteristics of the internal combustion engine such as the load state, the speed and the angular positions of the camshaft and the crankshaft. These data are fed to an electronic control unit, which controls the adjustment motor of the camshaft adjuster after comparing the data with a characteristic field of the internal combustion engine.
  • an electronic control unit which controls the adjustment motor of the camshaft adjuster after comparing the data with a characteristic field of the internal combustion engine.
  • a device for changing the timing of an internal combustion engine is known in which the torque transfer from the crankshaft to the camshaft and the adjustment is realized by means of a swash plate gear.
  • the device shown in Figure 2 consists essentially of a drive wheel, a housing, a drive bevel gear, a camshaft fixed output member and a swash plate.
  • the drive wheel is in drive connection with a crankshaft and is made in one piece with the housing and the drive bevel gear.
  • the housing, the drive bevel gear and the output member form an annular cavity in which the swash plate is arranged.
  • the swash plate is mounted at a defined angle on an adjusting shaft and provided on both axial side surfaces, each with a sprocket. Furthermore, the swash plate facing axial side surfaces of the drive bevel gear and the output element are also provided with a respective sprocket. The sprockets of the swash plate engage in the respective sprockets of the drive bevel gear and the output element.
  • the engagement takes place only within an angular segment, wherein the size of the angle segment is dependent on the angle of incidence of the swash plate.
  • the torque of the crankshaft is transmitted to the camshaft via the drive wheel, the housing, the drive bevel gear, the swashplate and the driven element.
  • the sprockets of at least one pair of teeth have different numbers of teeth.
  • the adjusting shaft is in driving connection with a drive unit, for example an electric motor, which can drive it with continuously adjustable rotational speeds.
  • a rotation of the adjusting shaft relative to the output element leads to a wobble rotation of the swash plate and thus to a rotation of the engaged angle segment relative to the drive bevel gear, the output element and the swash plate. Due to the different numbers of teeth of the bevel gear teeth, this leads to a relative rotation of the camshaft to the crankshaft.
  • Lubricant is supplied to the swash plate mechanism, which has the task in contact points with relative movement, such as, for example, tooth constructions. clock, sliding or rolling bearings to reduce friction, wear and noise.
  • the lubricant foreign particles can enter the device and accumulate in it.
  • the foreign particles may be, for example, original dirt of the internal combustion engine or metal abrasions arising during operation of the internal combustion engine.
  • the foreign particles can reach the contact points with relative movement and damage the device.
  • the invention has for its object to provide a device for changing the timing of gas exchange valves of an internal combustion engine, which is to prevent that together with the lubricant into the device entering foreign particles damage the device.
  • this object is achieved in that at least one foreign particle collecting pocket for at least temporarily receiving foreign particles is formed on a boundary surface bounding the hollow space radially outwards.
  • a plurality of circumferentially spaced foreign particle collecting pockets are formed, or that the foreign particle collection bag is formed as a circumferential groove on the boundary surface. It is further provided that lubricant is supplied to the device, wherein the foreign particles contained in the lubricant are forced into the Fremdpumblepuraschen due to the rotation of the device
  • the device rotates during operation of the internal combustion engine substantially with the speed of the camshaft. Due to the resulting centrifugal forces, foreign particles present in the device become urged radially outwards, whereby they attach to the réellemantei tone of the housing.
  • the foreign particles are conveyed into the foreign particle collecting pockets and thus kept away from the contact points with relative movement.
  • the formation of the foreign particle collection pockets prevents the foreign particles deposited in the foreign particle collection pockets from being flushed back to the meshing teeth, sliding or rolling bearing by lubricant circulating in the device. As a result, the risk of damage to the contact points with relative movement by foreign particles is significantly reduced.
  • the foreign particles may be, for example, original dirt of the internal combustion engine, which accumulates during the manufacture of the internal combustion engine and remains in it after various cleaning processes. Furthermore, it may be material abrasion, which arises during operation of the internal combustion engine.
  • the foreign particle collecting pockets may be introduced into the housing during the molding process of, for example, the housing. These are to be considered in the production tools, such as sintering or forming tools. There are hardly any extra costs for the production of the housing.
  • the housing is provided with a radial opening and that the external particle collecting pocket communicates with the exterior of the device via the radial opening.
  • one or more radial openings extend radially outward, wherein the radial openings break through the outer jacket surface of the housing.
  • the lubricant forced against the inner lateral surface of the housing can escape into the cylinder head or the crankcase.
  • the radially outward flow of the lubricant the foreign particles are surely carried into the foreign particle collecting pockets.
  • the radial openings can be formed, for example, in the primary forming process of the housing, by taking account of the radial openings in the shaping tool. It is also conceivable to design these later by drilling or tangential deflection.
  • the radial openings are formed such that the foreign particles located in the device are forced out of the device during operation of the internal combustion engine through the radial openings.
  • the entering into the device with the lubricant or already in the device located foreign particles are transported due to the centrifugal forces acting on the inner circumferential surface of the housing and finally in the Fremdpumbletrackaschen. This is aided by the flow of lubricant that is established between the lubricant inlet and the radial openings.
  • one or more, circumferentially spaced radial openings may be provided.
  • the foreign particles conveyed into the annular groove are first conveyed by the lubricant flow to one of the radial openings and, after reaching a radial opening, forced outward through them.
  • the foreign particles are thus conveyed away from the contact points with relative movement and are either reliably kept in the foreign particle collecting pockets or forced out of the device. This effectively counteracts damage to the device.
  • FIG. 1 a only very schematically shows an internal combustion engine
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a first embodiment according to the invention of a device for changing the timing of gas exchange valves of an internal combustion engine, wherein the
  • Figure 2 is an enlarged view of the marked in Figure 1
  • FIG. 3 shows a representation of the detail Z analogously to FIG. 2 of a second embodiment according to the invention of a device for changing the control times of gas exchange valves of an internal combustion engine
  • Figure 4 is a representation of the detail Z analog to Figure 2 of a third embodiment of the invention a device for changing the timing of gas exchange valves of an internal combustion engine.
  • an internal combustion engine 100 is outlined, wherein a seated on a crankshaft 101 piston 102 is indicated in a cylinder 103.
  • the crankshaft 101 is in the illustrated embodiment via a respective traction drive 104 and 105 with an intake camshaft 106 and exhaust camshaft 107 in conjunction, wherein a first and a second device 1 for a relative rotation between the crankshaft 101 and camshafts 106, 107 can provide.
  • Cams 108, 109 of the camshafts 106, 107 actuate an intake gas exchange valve 110 and the exhaust gas exchange valve 111, respectively.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a device 1 according to the invention for changing the control times of an internal combustion engine 100.
  • the device 1 comprises inter alia a swashplate transmission 2 consisting of a drive bevel gear 3, an output element 4 and a swash plate 5 formed as bevel gear toothing first gear 6 is formed. Furthermore, on the axial side surfaces of the swash plate 5, a second and a third ring gear 7, 8 are formed, wherein the sprockets 7, 8 are each also designed as a bevel gear in this embodiment.
  • the second toothed rim 7 is formed on the axial side surface facing the drive bevel gear 3 and the third toothed rim 8 is formed on the axial side surface of the swash plate 5 facing the output element 4.
  • the radially outer portion of the driven element 4 is designed as a toothed carrier 9, on whose the swash plate 5 facing axial side surface of a fourth ring gear 10 is formed.
  • the fourth sprocket 10 is also designed in this embodiment as a bevel gear.
  • the output element 4 is rotatably connected to a camshaft 11.
  • the connection between output element 4 and camshaft 11 is in the illustrated embodiment by means of a first fastening means 12, here a fastening screw 12 a, realized.
  • a first fastening means 12 here a fastening screw 12 a
  • a drive wheel 13 is in operative connection with a primary drive, not shown, via which a torque is transmitted from a crankshaft 101 to the drive wheel 13.
  • a prime mover may be, for example, a chain, belt or gear drive.
  • the drive wheel 13 is rotatably connected to a housing 14, and the housing 14 in turn rotatably connected to the drive bevel gear 3.
  • these components are connected to one another by means of second fastening means 12b, which in the illustrated embodiment are designed as screws. the.
  • it may be provided to connect the housing 14 in a force, form, friction or material fit with the drive bevel gear 3 and / or the drive wheel 13, or to carry out at least two of the components in one piece.
  • the drive bevel gear 3 and the output element 4 are parallel to each other and are spaced apart in the axial direction. Together with the housing 14, the drive bevel gear 3 and the driven element 4 form an annular cavity 14a, in which the swash plate 5 is arranged.
  • the swash plate 5 is mounted on an adjusting shaft 16 at a defined angle of attack to the drive bevel wheel 3 and the output element 4.
  • the substantially cup-shaped adjusting shaft 16 is provided with a coupling element 17, in which a shaft, not shown, of a likewise not shown device engages, with which the speed of the adjusting shaft 16 can be controlled.
  • the adjusting shaft 16 is provided to drive the adjusting shaft 16 by means of an electric motor, not shown, wherein a shaft, not shown, of the electric motor cooperates with the coupling element 17.
  • a shaft not shown
  • Control of the speed of the adjusting conceivable.
  • the adjusting shaft 16 is supported via second rolling bearing 18 on a non-rotatably connected to the camshaft 11, formed in the present embodiment as a hollow shaft 19, shaft 19a.
  • the arranged under a defined angle of attack on the adjusting shaft 16 swash plate 5 engages with the second ring gear 7 in the first ring gear 6 of the drive bevel gear 3 and the third ring gear 8 in the fourth ring gear 10 of the output element 4 a.
  • the respective toothed rings 6, 7, 8, 10 engage in each case only in a certain angular range, wherein the size of the angular range is dependent on the angle of incidence of the swash plate 5.
  • About the engagement of the sprockets 6, 7, 8, 10 is transmitted from the primary drive to the drive wheel 13 and from there to the drive bevel gear 3 torque of the crankshaft 101 via the swash plate 5 to the output element 4 and thus to the camshaft 11.
  • the adjusting shaft 16 is driven by means of an electric motor via a shaft engaging in the coupling element 17, then the adjusting shaft 16 is driven at the rotational speed of the drive wheel 13 in order to keep the phase angle between the camshaft 11 and the crankshaft 101 constant. If the phase position is to be changed, then the rotational speed of the adjusting shaft 16 is increased or decreased, depending on whether the camshaft 11 is intended to advance or lag relative to the crankshaft 101. Due to the different rotational speed of the adjusting shaft 16, the swash plate 5 performs a wobble rotation, wherein the angular ranges in which the sprockets 6, 7, 8, 10 engage each other to the swash plate 5, the drive bevel gear 3 and the output member 4 rotate.
  • the two interlocking sprockets 6, 7, 8, 10 have different numbers of teeth. If the angular ranges in which the toothed rings 6, 7, 8, 10 engage each other completely around the swashplate 5, the result is an adjustment of the drive bevel gear 3 to the output element 4 and thus of the camshaft 11 relative to the difference in the number of teeth to the crankshaft 101.
  • the adjustment angle corresponds to the area occupied by the teeth forming the difference in the number of teeth.
  • the sprockets 6, 7, 8, 10 have only a pair of sprockets different numbers of teeth.
  • the reduction ratio results in this case only because of this reduction.
  • the other sprocket pairing serves in this case only as a coupling agent with a reduction ratio of 1: 1 between the swash plate 5 and the respective component 3, 4th
  • an annular channel 20 is formed, which is supplied via a camshaft bearing 21 with lubricant.
  • an opening 22 and an indentation 23 is formed, via which the annular channel 20 communicates with the hollow space 14 a of the swash plate mechanism 2.
  • the indentation 23 is introduced into the clamping surface 24 of the hollow shaft 19 and can be inexpensively formed during the molding process of the hollow shaft 19, which can be considered in the forming or sintering tool.
  • the opening 22 can be punched through or tangentially cut out.
  • a radial gap 25 is provided between the imprint 23 and the cavity 14 a.
  • the radial gap 25 acts as a diaphragm for the lubricant flow.
  • the orifice causes the lubricant to be pressurized in front of it. This allows on the one hand that lubricant can penetrate into the cavity 14a, while on the other hand for a sufficient supply of the second rolling bearings 18 is provided with lubricant.
  • the drive wheel 13 or the housing 14 is rotated to the output element 4, corresponding to the ratio of the swash plate mechanism 2 and the relative speed of the adjusting 16 to the drive wheel 13.
  • An outer circumferential surface of the output element 4 is formed as a first radial bearing surface 26.
  • At least a part of an inner circumferential surface of the drive wheel 13 or the housing 14 is formed as a second radial bearing surface 27.
  • the two radial bearing surfaces 26, 27 cooperate as a radial bearing 28, whereby the drive wheel 13 and the housing 14 are rotatably mounted on the output element 4.
  • the drive wheel 13, the housing 14 and the drive bevel gear 3 by means of a stop plate 29 and an extension 30, which are supported in the axial direction of the tooth carrier 9, axially.
  • the stop disc 29 is made in one piece with the drive wheel 13.
  • think bar is an attachment by means of fasteners, such as screws.
  • the extension 30 is formed integrally with the housing 14 in the illustrated embodiment. Furthermore, a centering edge 31 is formed on the drive bevel gear 3, which serves to center the housing 14 during assembly of the device 1 to the drive bevel gear 3.
  • the centering edge 31 and the housing 14 form a boundary surface 32, which limits the annular cavity 14a in the radial direction to the outside.
  • the centering edge 31 and the housing 14 are designed such that a foreign particle collecting pocket 33 is formed by their interaction.
  • a plurality of circumferentially spaced foreign-particle collecting pockets 33 or a foreign-particle collecting pocket 33 may be provided in the form of an annular groove 34 running along the boundary surface 32 in the circumferential direction of the device.
  • radial openings 35 may be provided.
  • at least one radial opening 35 is provided per foreign particle collecting pocket 33.
  • the radial openings 35 are formed in the housing 14 in this embodiment and connect the cavity 14a to the exterior of the device 1.
  • FIG. 3 shows a second possible embodiment of the invention.
  • This embodiment is substantially identical to the first embodiment, and therefore the same reference numerals have been used.
  • the drive wheel 13 is formed integrally with the housing 14 and the stopper plate 29 is formed as a separate component, which is rotatably connected by means of the second fastening means 12b to the housing 14.
  • FIG. 4 shows a third possible embodiment of the invention.
  • This embodiment is substantially identical to the first and second embodiments, and therefore, the same reference numerals have been used.
  • the housing 14 in this case force, friction, material or form-fitting with the drive bevel gear 3 and the stopper plate 29 is connected.
  • the foreign particle collecting pockets 33 are realized by forming a recess in the housing 14. Again, one or more foreign particle collecting pockets 33 or a foreign particle collecting pocket 33 in the form of an annular groove 34 can be imagined here.
  • the foreign particle collecting pockets 33 can in turn be designed to be radially outwardly closed or provided with radial openings 35.
  • the drive wheel 13 and the housing 14 are integrally formed, for example, by cutting forming a sheet metal part or by sintering.
  • the foreign particle collecting pockets 33 can be introduced into the housing 14 during the non-cutting shaping process. There are no additional processing steps needed. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine (100) mit einem Antriebsrad (13), einem Abtriebselement (4) und einem Taumelscheibengetriebe (2). Über einen Primärtrieb wird das Drehmoment einer Kurbelwelle (101) auf das Antriebsrad (13) und weiter über das Taumelscheibengetriebe (2) auf das Abtriebselement (4), welches drehfest mit einer Nockenwelle (11) verbunden ist, übertragen. Mittels des Taumelscheibengetriebes (2) kann eine Verdrehung des Antriebsrades (13) zum Abtriebselement (4) bewirkt werden, wodurch eine kontinuierliche Phasenänderung der Nockenwelle (11) zur Kurbelwelle ermöglicht wird. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen in einem Gehäuse des Taumelscheibengetriebes (2) Fremdpartikelsammeltaschen (33) vorzusehen, in denen sich mit dem Schmiermittel eintretende Fremdstoffe sammeln können.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine mit einem mit einer Kurbelwelle in Antriebsverbindung stehenden Antriebsrad und mit einem Taumelscheibengetriebe, welches zumindest ein Gehäuse und ein mit einer Nockenwelle in Antriebsverbindung stehendes Abtriebselement aufweist, wobei das Gehäuse und das Abtriebselement einen ringförmigen Hohlraum definieren.
Hintergrund der Erfindung
In Brennkraftmaschinen werden zur Betätigung der Gaswechselventile Nockenwellen eingesetzt. Nockenwellen sind in der Brennkraftmaschine derart angebracht, dass auf ihr angebrachte Nocken an Nockenfolgern, beispielsweise Tassenstößeln, Schlepp- oder Schwinghebeln, anliegen. Wird die Nockenwelle in Drehung versetzt, so wälzen die Nocken auf den Nockenfolgern ab, die wiederum die Gaswechselventile betätigen. Durch die Lage und die Form der Nocken ist somit sowohl die Öffnungsdauer als auch Amplitude aber auch der Öffnungs- und Schließzeitpunkt der Gaswechselventile festgelegt.
Moderne Motorkonzepte gehen dahin, den Ventiltrieb variabel auszulegen. Einerseits sollen Ventilhub und Ventilöffnungsdauer variabel gestaltbar sein, bis hin zur kompletten Abschaltung einzelner Zylinder. Dafür sind Konzepte wie schaltbare Nockenfolger, variable Ventiltriebe oder elektrohydraulische oder elektrische Ventilbetätigungen vorgesehen. Weiterhin hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, während des Betriebs der Brennkraftmaschine Einfluss auf die Öffnungs- und Schließzeiten der Gaswechselventile nehmen zu können. Eben- falls wünschenswert ist es auf die Öffnungs- bzw. Schließzeitpunkte der Ein- lass- bzw. Auslassventile getrennt Einfluss nehmen zu können, um beispielsweise gezielt eine definierte Ventilüberschneidung einstellen zu können. Durch die Einstellung der Öffnungs- bzw. Schließzeitpunkte der Gaswechselventile abhängig vom aktuellen Kennfeldbereich des Motors, beispielsweise von der aktuellen Drehzahl bzw. der aktuellen Last, können der spezifische Treibstoffverbrauch gesenkt, das Abgasverhalten positiv beeinflusst, der Motorwirkungsgrad, das Maximaldrehmoment und die Maximalleistung erhöht werden.
Die beschriebene Variabilität in der Gaswechselventilzeitensteuerung wird durch eine relative Änderung der Phasenlage der Nockenwelle zur Kurbelwelle bewerkstelligt. Dabei steht die Nockenwelle meist über einen Ketten-, Riemen-, Zahnradtrieb oder gleichwirkende Antriebskonzepte in Antriebsverbindung mit der Kurbelwelle. Zwischen dem von der Kurbelwelle angetriebenen Ketten-, Riemen- oder Zahnradtrieb und der Nockenwelle ist ein Nockenwellenversteller angebracht, der das Drehmoment von der Kurbelwelle auf die Nockenwelle überträgt. Dabei ist diese Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten der Brennkraftmaschine derart ausgebildet, dass während des Betriebs der Brennkraftmaschine die Phasenlage zwischen Kurbelwelle und Nockenwelle sicher gehalten und, wenn gewünscht, die Nockenwelle in einem gewissen Winkelbereich gegenüber der Kurbelwelle verdreht werden kann.
In Brennkraftmaschinen mit je einer Nockenwelle für die Einlass- und die Auslassventile können diese mit je einem Nockenwellenversteller ausgerüstet wer- den. Dadurch können die Öffnungs- und Schließzeiten der Einlass- und Aus- lassgaswechselventile zeitlich relativ zueinander verschoben und die Ventilzeitüberschneidungen gezielt eingestellt werden.
Der Sitz moderner Nockenwellenversteller befindet sich im Allgemeinen am antriebsseitigen Ende der Nockenwelle. Er besteht aus einem kurbelwellenfesten Antriebsrad, einem nockenwellenfesten Abtriebselement und einem das Drehmoment vom Antriebsrad auf das Abtriebsteil übertragenden Verstellmechanismus. Das Antriebsrad kann als Ketten-, Riemen- oder Zahnrad ausge- führt sein und ist mittels einer Kette, eines Riemens oder eines Zahnradtriebs mit der Kurbelwelle drehfest verbunden. Der Verstellmechanismus kann elektromagnetisch, hydraulisch oder pneumatisch betrieben werden. Ebenfalls denkbar ist es den Nockenwellenversteller auf einer Zwischenwelle anzubrin- gen oder auf einem nicht rotierenden Bauteil zu lagern. In diesem Fall wird das Drehmoment über weitere Antriebe auf die Nockenwellen übertragen.
Elektrisch betriebene Nockenwellenversteller bestehen aus einem Antriebsrad, welches in Antriebsverbindung mit der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine steht, einem Abtriebsteil, welches in Antriebsverbindung mit einer Nockenwelle der Brennkraftmaschine steht und einem Verstellgetriebe. Bei dem Verstellgetriebe handelt es sich um ein Dreiwellengetriebe, mit drei zueinander verdrehbaren Bauteilen. Dabei ist das erste Bauteil des Getriebes drehfest mit dem Antriebsrad und das zweite Bauteil drehfest mit dem Abtriebsteil verbunden. Das dritte Bauteil ist beispielsweise als verzahntes Bauteil ausgeführt, dessen Drehzahl über eine Welle beispielsweise mittels eines Elektromotors oder einer Bremsvorrichtung geregelt werden kann.
Das Drehmoment wird von der Kurbelwelle auf das erste Bauteil und von dort auf das zweite Bauteil und damit auf die Nockenwelle übertragen. Dies ge- schieht entweder direkt, oder unter Zwischenschaltung des dritten Bauteils. Durch geeignete Regelung der Drehzahl des dritten Bauteils kann das erste Bauteil gegen das zweite Bauteil verdreht und damit die Phasenlage zwischen Nockenwelle und Kurbelwelle verändert werden. Beispiele für derartige Dreiwellengetriebe sind Innenexzentergetriebe, Doppelinnenexzentergetriebe, Wellgetriebe, Taumelscheibengetriebe oder dergleichen.
Zur Steuerung des Nockenwellenverstellers erfassen Sensoren die Kenndaten der Brennkraftmaschine wie beispielsweise den Lastzustand, die Drehzahl und die Winkellagen der Nockenwelle und der Kurbelwelle. Diese Daten werden einer elektronischen Kontrolleinheit zugeführt, die nach Vergleich der Daten mit einem Kenndatenfeld der Brennkraftmaschine den Verstellmotor des Nockenwellenverstellers steuert. Aus der DE 100 38 354 ist eine Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine bekannt, in der die Drehmomentübertrag von der Kurbelwelle zur Nockenwelle und der Verstellvorgang mittels eines Taumelscheibengetriebes realisiert ist. Die in Figur 2 abgebildete Vorrichtung besteht im Wesentlichen aus einem Antriebsrad, einem Gehäuse, einem Antriebskegelrad, einem nockenwellenfesten Abtriebselement und einer Taumelscheibe. Das Antriebsrad steht in Antriebsverbindung mit einer Kurbelwelle und ist einteilig mit dem Gehäuse und dem Antriebs kegelrad ausgeführt. Das Gehäuse, das Antriebskegelrad und das Abtriebselement bilden einen ringförmigen Hohlraum aus, in dem die Taumelscheibe angeordnet ist. Die Taumelscheibe ist unter einem definierten Anstellwinkel auf einer Verstellwelle gelagert und an beiden axialen Seitenflächen mit je einem Zahnkranz versehen. Weiterhin sind die der Taumelscheibe zugewandten axialen Seitenflächen des Antriebskegelrades und des Abtriebselements ebenfalls mit jeweils einem Zahnkranz versehen. Die Zahnkränze der Taumelscheibe greifen in die jeweiligen Zahnkränze des Antriebskegelrades und des Abtriebselements ein. Dabei erfolgt der Eingriff jeweils nur innerhalb eines Winkelsegments, wobei die Größe des Winkelsegments abhängig vom Anstellwinkel der Taumelscheibe ist. Das Drehmoment der Kurbelwelle wird über das Antriebsrad, das Gehäuse, das Antriebeskegel- rad, die Taumelscheibe und das Abtriebselement auf die Nockenwelle übertragen.
Die Zahnkränze mindestens einer Verzahnungspaarung weisen unterschiedliche Anzahl von Zähnen auf. Die Verstellwelle steht in Antriebsverbindung mit einer Antriebseinheit, bei- spielsweise einem Elektromotor, die diese mit kontinuierlich regelbaren Drehzahlen antreiben kann. Eine Verdrehung der Verstellwelle relativ zu dem Abtriebselement führt zu einer Taumeldrehung der Taumelscheibe und damit zu einer Drehung des in Eingriff stehenden Winkelsegments relativ zu dem Antriebskegelrad, dem Abtriebselement und der Taumelscheibe. Aufgrund der unterschiedlichen Zähnezahlen der Kegelradverzahnungen führt dies zu einer relativen Verdrehung der Nockenwelle zur Kurbelwelle. Dem Taumelscheibengetriebe wird Schmiermittel zugeführt, welches die Aufgabe hat in Kontaktstellen mit Relativbewegung, wie beispielsweise Zahnkon- takte, Gleit- oder Wälzlager, die Reibung, den Verschleiß und die Geräuschentwicklung zu senken. Mit dem Schmiermittel können Fremdpartikel in die Vorrichtung eintreten und sich in dieser ansammeln. Bei den Fremdpartikeln kann es sich beispielsweise um Urschmutz der Brennkraftmaschine oder wäh- rend des Betriebs der Brennkraftmaschine entstehender Metallabrieb handeln. Dabei können die Fremdpartikel an die Kontaktstellen mit Relativbewegung gelangen und die Vorrichtung schädigen.
Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine zu schaffen, wobei verhindert werden soll, dass gemeinsam mit dem Schmiermittel in die Vorrichtung eintretende Fremdpartikel die Vorrichtung schädigen.
Zusammenfassung der Erfindung
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass an einer den Hohl- räum radial nach außen begrenzenden Begrenzungsfläche mindestens eine Fremdpartikelsammeltasche zur zumindest vorübergehenden Aufnahme von Fremdpartikeln ausgebildet ist.
Dabei kann vorgesehen sein, dass mehrere, in Umfangsrichtung beabstandete Fremdpartikelsammeltaschen, ausgebildet sind, oder dass die Fremdpartikel- sammeltasche als eine an der Begrenzungsfläche umlaufende Ringnut ausgebildet ist. Weiterhin ist vorgesehen, dass der Vorrichtung Schmiermittel zugeführt wird, wobei die in dem Schmiermittel enthaltenen Fremdpartikel auf Grund der Rotation der Vorrichtung in die Fremdpartikelsammeltaschen gedrängt werden
Die Vorrichtung dreht sich während des Betriebs der Brennkraftmaschine im Wesentlichen mit der Drehzahl der Nockenwelle. Aufgrund der daraus resultierenden Zentrifugalkräfte, werden in der Vorrichtung vorhandene Fremdpartikel radial nach außen gedrängt, wobei sich diese an der Innenmanteifläche des Gehäuses anlagern. In der erfindungsgemäßen Ausführungsform werden die Fremdpartikel in die Fremdpartikelsammeltaschen gefördert und damit von den Kontaktstellen mit Relativbewegung ferngehalten. Im Fall einer Vorrichtung, der Schmiermittel aus dem Motorölkreislauf der Brennkraftmaschine zugeführt wird, wird durch die Ausbildung der Fremdpartikelsammeltaschen verhindert, dass die in den Fremdpartikelsammeltaschen abgelagerten Fremdpartikel durch in der Vorrichtung zirkulierendes Schmiermittel zurück zu den Zahneingriffen, den Gleit oder Wälzlager gespült werden. Dadurch wird die Gefahr der Schädigung der Kontaktstellen mit Relativbewegung durch Fremdpartikel erheblich verringert.
Bei den Fremdpartikeln kann es sich beispielsweise um Urschmutz der Brennkraftmaschine handeln, der während der Fertigung der Brennkraftmaschine anfällt und auch nach diversen Reinigungsprozessen in ihr verbleibt. Weiterhin kann es sich um Materialabrieb handeln, der während des Betriebs der Brennkraftmaschine entsteht.
Die Fremdpartikelsammeltaschen können während des Formgebungsprozesses beispielsweise des .Gehäuses in dieses eingebracht werden. Dazu sind diese in den Herstellungswerkzeugen, beispielsweise Sinter- oder Umform- Werkzeuge, zu berücksichtigen. Auf diese entstehen kaum Extrakosten bei der Herstellung des Gehäuses.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Gehäuse mit einer Radialöffnung versehen ist und dass über die Radialöffnung die Fremdpartikelsammeltasche mit dem Äußeren der Vorrichtung kommuniziert.
In dieser Weiterbildung erstreckt sich, ausgehend vom Boden der Fremdpartikelsammeltasche eine oder mehrere Radialöffnungen radial nach außen, wobei die Radialöffnungen die äußere Mantelfläche des Gehäuses durchbrechen. Auf diese Weise kann das an die Innenmantelfläche des Gehäuses gedrängte Schmiermittel in den Zylinderkopf bzw. das Kurbelgehäuse entweichen. Durch diesen radial nach außen gerichteten Fluss des Schmiermittels werden die Fremdpartikel sicher in die Fremdpartikelsammeltaschen befördert. Weiterhin wird ein Zurückfallen der Fremdpartikel durch den Schmiermittelfluss verhindert und die Zirkulation des Schmiermittels innerhalb der Vorrichtung gehemmt. Die Radialöffnungen können beispielsweise im Urformungsprozess des Gehäuses, durch Berücksichtigung der Radialöffnungen im Formgebungswerk- zeug, ausgebildet werden. Ebenfalls denkbar ist es, diese nachträglich, durch Bohren oder tangentiales Ausschlagen auszubilden.
Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Radialöffnungen derart ausgebildet sind, dass die sich in der Vorrichtung befindenden Fremdpartikel während des Betriebs der Brennkraftmaschine durch die Radialöffnungen aus der Vorrichtung gedrängt werden.
Die in die Vorrichtung mit dem Schmiermittel eintretenden oder sich bereits in der Vorrichtung befindenden Fremdpartikel werden auf Grund der auf diese wirkenden Zentrifugalkräfte an die Innenmantelfläche des Gehäuses und schließlich in die Fremdpartikelsammeltaschen befördert. Dies wird durch den Schmiermittelfluss unterstützt, der sich zwischen dem Schmiermitteleinlass und den Radialöffnungen etabliert. Die in die Fremdpartikelsammeltaschen geförderten .Fremdpartikel treten, bei geeigneter Größe der Radialöffnungen, auf Grund der Zentrifugalkräfte und dem Schmiermittelfluss durch diese hindurch und verlassen somit die Vorrichtung.
Im Fall einer an der Innenmantelfläche des Gehäuses umlaufenden Ringnut können eine oder mehrere, in Umfangsrichtung beabstandete Radialöffnungen vorgesehen sein. Während des Betriebs der Brennkraftmaschine werden die in die Ringnut geförderten Fremdpartikel zunächst durch den Schmiermittelfluss zu einer der Radialöffnungen gefördert und nach Erreichen einer Radialöffnung durch diese nach außen gedrängt.
Die Fremdpartikel werden also von den Kontaktstellen mit Relativbewegung weg gefördert und entweder in den Fremdpartikelsammeltaschen sicher ver- wahrt, oder aus der Vorrichtung gedrängt. Dadurch wird effektiv einer Schädigung der Vorrichtung entgegengewirkt.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und den zugehörigen Zeichnungen, in denen Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt sind. Es zeigen:
Figur 1 a nur sehr schematisch eine Brennkraftmaschine,
Figur 1 einen Längsschnitt durch eine erste erfindungsgemäße Ausführungsform einer Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, wobei die
Vorrichtung an einer Nockenwelle montiert ist,
Figur 2 eine vergrößerte Darstellung der in Figur 1 gekennzeichneten
Einzelheit Z, wobei die Nockenwelle nicht dargestellt ist,
Figur 3 eine Darstellung der Einzelheit Z analog Figur 2 einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform einer Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine,
Figur 4 eine Darstellung der Einzelheit Z analog Figur 2 einer dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform einer Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine.
Ausführliche Beschreibung der Erfindung
In Fig. 1a ist eine Brennkraftmaschine 100 skizziert, wobei ein auf einer Kurbelwelle 101 sitzender Kolben 102 in einem Zylinder 103 angedeutet ist. Die Kurbelwelle 101 steht in der dargestellten Ausführungsform über je einen Zugmitteltrieb 104 bzw. 105 mit einer Einlassnockenwelle 106 bzw. Auslassnockenwelle 107 in Verbindung, wobei eine erste und eine zweite Vorrichtung 1 für eine Relativdrehung zwischen Kurbelwelle 101 und Nockenwellen 106, 107 sorgen können. Nocken 108, 109 der Nockenwellen 106, 107 betätigen ein Einlassgaswechselventil 110 bzw. das Auslassgaswechselventil 111.
Figur 1 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine 100. Die Vorrichtung 1 umfasst unter anderem ein Taumelscheibengetriebe 2, bestehend aus einem Antriebskegelrad 3, einem Abtriebselement 4 und einer Taumelscheibe 5. An einer axialen Seitenfläche des Antriebskegelrades 3 ist ein als Kegelradverzahnung ausgeführter erster Zahnkranz 6 ausgebildet. Weiterhin ist an den axialen Seitenflächen der Taumelscheibe 5 ein zweiter und ein dritter Zahnkranz 7, 8 ausgebildet, wobei die Zahnkränze 7, 8 in diesem Ausführungsbeispiel jeweils ebenfalls als Kegelradverzahnung ausgeführt sind. Dabei ist der zweite Zahnkranz 7 an der dem Antriebskegelrad 3 zugewandten axialen Seitenfläche und der dritte Zahnkranz 8 an der dem Abtriebselement 4 zugewand- ten axialen Seitenfläche der Taumelscheibe 5 ausgebildet. Der radial außenliegende Abschnitt des Abtriebselement 4 ist als Verzahnungsträger 9 ausgeführt, an dessen der Taumelscheibe 5 zugewandten axialen Seitenfläche ein vierter Zahnkranz 10 ausgebildet ist. Der vierte Zahnkranz 10 ist in dieser Ausführungsform ebenfalls als Kegelradverzahnung ausgeführt. Das Abtriebselement 4 ist drehfest mit einer Nockenwelle 11 verbunden. Die Verbindung zwischen Abtriebselement 4 und Nockenwelle 11 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel mittels eines ersten Befestigungsmittels 12, hier einer Befestigungsschraube 12a, realisiert. Ebenso denkbar sind Stoff-, kraft-, reib- oder formschlüssigen Verbindungsmethoden.
Ein Antriebsrad 13 steht in Wirkverbindung mit einem nicht dargestellten Primärantrieb, über den ein Drehmoment von einer Kurbelwelle 101 auf das Antriebsrad 13 übertragen wird. Ein derartiger Primärantrieb kann beispielsweise ein Ketten-, Riemen- oder Zahnradtrieb sein. Das Antriebsrad 13 ist drehfest mit einem Gehäuse 14, und das Gehäuse 14 wiederum drehfest mit dem Antriebskegelrad 3 verbunden. In der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform sind diese Bauteile mittels zweiten Befestigungsmitteln 12b, die in der dargestellten Ausführungsform als Schrauben ausgeführt sind, miteinander verbun- den. Alternativ kann vorgesehen sein, das Gehäuse 14 kraft-, form-, reib- oder stoffschlüssig mit dem Antriebskegelrad 3 und/oder dem Antriebsrad 13 zu verbinden, oder zumindest zwei der Bauteile einteilig auszuführen.
Das Antriebskegelrad 3 und das Abtriebselement 4 stehen parallel zueinander und sind in axialer Richtung zueinander beabstandet. Zusammen mit dem Gehäuse 14 bilden das Antriebskegelrad 3 und das Abtriebelement 4 einen ringförmigen Hohlraum 14a aus, in dem die Taumelscheibe 5 angeordnet ist. Mittels ersten Wälzlagern 15 ist die Taumelscheibe 5 unter einem definierten An- stellwinkel zu dem Antriebskegelrad 3 und dem Abtriebelement 4 auf einer Verstellwelle 16 gelagert. Die im Wesentlichen topfförmig ausgebildete Verstellwelle 16 ist mit einem Kupplungselement 17 versehen, in die eine nicht dargestellte Welle einer ebenfalls nicht dargestellten Vorrichtung eingreift, mit der die Drehzahl der Verstellwelle 16 geregelt werden kann. In dieser Ausfüh- rungsform ist vorgesehen, die Verstellwelle 16 mittels eines nicht dargestellten Elektromotors anzutreiben, wobei eine nicht dargestellte Welle des Elektromotors mit dem Kupplungselement 17 zusammenwirkt. Allerdings sind auch andere Vorrichtungen zur. Regelung der Drehzahl der Verstellwelle denkbar. Die Verstellwelle 16 stützt sich über zweite Wälzlager 18 auf einer drehfest mit der Nockenwelle 11 verbundenen, in der vorliegenden Ausführungsform als Hohlwelle 19 ausgebildeten, Welle 19a ab. Ebenfalls denkbar ist die Lagerung der Verstellwelle 16 auf einem Schraubenkopf der Befestigungsschraube 12a und/oder eine Lagerung der Taumelscheibe 5 auf der Verstellwelle 16 mittels eines Gleitlagers. Die unter einem definierten Anstellwinkel auf der Verstellwelle 16 angeordnete Taumelscheibe 5 greift mit dem zweiten Zahnkranz 7 in den ersten Zahnkranz 6 des Antriebskegelrad 3 und mit dem dritten Zahnkranz 8 in den vierten Zahnkranz 10 des Abtriebselements 4 ein. Dabei stehen die jeweiligen Zahnkränze 6, 7, 8, 10 jeweils nur in einem bestimmten Winkelbereich in Eingriff, wobei die Größe des Winkelbereichs abhängig von dem Anstellwinkel der Taumelscheibe 5 ist. Über den Eingriff der Zahnkränze 6, 7, 8, 10 wird das vom Primärtrieb auf das Antriebsrad 13 und von dort auf das Antriebskegelrad 3 übertragene Drehmoment der Kurbelwelle 101 über die Taumelscheibe 5 auf das Abtriebselement 4 und damit auf die Nockenwelle 11 übertragen. Wird die Verstellwelle 16 mittels eines Elektromotors über eine in das Kupplungselement 17 eingreifende Welle angetrieben, so wird die Verstellwelle 16 mit der Drehzahl des Antriebsrades 13 angetrieben, um die Phasenlage zwischen Nockenwelle 11 und Kurbelwelle 101 konstant zu halten. Soll die Phasenlage geändert werden, so wird die Drehzahl der Verstellwelle 16 erhöht bzw. verringert, je nachdem ob die Nockenwelle 11 relativ zur Kurbelwelle 101 vor- oder nacheilen soll. Durch die abweichende Drehzahl der Verstellwelle 16 führt die Taumelscheibe 5 eine Taumeldrehung aus, wobei die Winkelbereiche in denen die Zahnkränze 6, 7, 8, 10 ineinander eingreifen um die Taumelscheibe 5, das Antriebskegelrad 3 und das Abtriebselement 4 umlaufen. Bei mindestens einem der Zahnkranzpaare weisen die zwei ineinander greifenden Zahnkränze 6, 7, 8, 10 unterschiedliche Zähnezahlen auf. Sind die Winkelbereiche, in denen die Zahnkränze 6, 7, 8, 10 ineinander eingreifen einmal vollständig um die Taumelscheibe 5 umgelaufen, so ergibt sich aufgrund der Differenz in der Anzahl der Zähne eine Verstellung des Antriebskegelrads 3 zum Abtriebselement 4 und damit der Nockenwelle 11 relativ zu der Kurbelwelle 101. Der Verstellwinkel entspricht dem Bereich den die den Unterschied in der Zähnezahl bildenden Zähne einnehmen.
Denkbar ist in diesem Zusammenhang, dass die ineinandergreifenden Zahnkränze 6, 7, 8, 10 beider Zahnkranzpaare unterschiedliche Zähnezahlen auf- weisen. Damit ergibt sich das Verstelluntersetzungsverhältnis aus den beiden resultierenden Untersetzungsverhältnissen.
Ebenso denkbar ist, dass die Zahnkränze 6, 7, 8, 10 nur einer Zahnkranzpaarung unterschiedliche Anzahlen von Zähnen aufweisen. Das Untersetzungsverhältnis ergibt sich in diesem Fall nur aufgrund dieser Untersetzung. Die an- dere Zahnkranzpaarung dient in diesem Fall nur als Koppelmittel mit einem Untersetzungsverhältnis von 1:1 zwischen der Taumelscheibe 5 und dem jeweiligen Bauteil 3, 4. Zwischen der Befestigungsschraube 12a und der Hohlwelle 19 bzw. der Nockenwelle 11 ist ein Ringkanal 20 ausgebildet, der über ein Nockenwellenlager 21 mit Schmiermittel versorgt wird. An der Hohlwelle 19 ist ein Durchbruch 22 und eine Einprägung 23 ausgebildet, über die der Ringkanal 20 mit dem Hohl- räum 14a des Taumelscheibengetriebes 2 kommuniziert. Die Einprägung 23 ist in die Klemmfläche 24 der Hohlwelle 19 eingebracht und kann kostengünstig während des Formgebungsprozesses der Hohlwelle 19 ausgebildet werden, wobei diese im Umform- oder Sinterwerkzeug berücksichtigt werden kann. Der Durchbruch 22 kann beispielsweise durchgestanzt oder tangential ausgeschla- gen werden.
Zwischen der Einprägung 23 und dem Hohlraum 14a ist ein Radialspalt 25 vorgesehen. Der Radialspalt 25 wirkt als Blende für den Schmiermittelstrom. Die Blende bewirkt, dass vor dieser das Schmiermittel unter Druck steht. Dadurch wird auf der einen Seite ermöglicht, dass Schmiermittel in den Hohlraum 14a eindringen kann, während auf der anderen Seite für eine ausreichende Versorgung der zweiten Wälzlagern 18 mit Schmiermittel gesorgt wird. Während des Verstellvorgangs verdreht sich das Antriebsrad 13 bzw. das Gehäuse 14 zu dem Abtriebselement 4, entsprechend dem Übersetzungsverhältnis des Taumelscheibengetriebes 2 und der Relativdrehzahl der Verstellwelle 16 zum Antriebsrad 13. Eine Außenmantelfläche des Abtriebselements 4 ist als erste Radiallagerfläche 26 ausgebildet. Weiterhin ist zumindest ein Teil einer Innenmantelfläche des Antriebsrades 13 bzw. des Gehäuses 14 als zweite Radiallagerfläche 27 ausgebildet. Die beiden Radiallagerflächen 26, 27 wirken als Radiallager 28 zusammen, wodurch das Antriebsrad 13 bzw. das Gehäuse 14 auf dem Abtriebselement 4 drehbar gelagert sind.
In der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 ist das Antriebsrad 13, das Gehäuse 14 und das Antriebskegelrad 3 mittels einer Anschlagscheibe 29 und eines Fortsatzes 30, die sich in axialer Richtung an dem Verzahnungsträger 9 abstützen, axial gelagert. Die Anschlagscheibe 29 ist einteilig mit dem Antriebsrad 13 ausgeführt. Ebenso denkbar ist eine separat gefertigte Anschlagscheibe 29, die kraft-, reib-, form- oder stoffschlüssig mit dem Antriebsrad 13 verbunden ist. Ebenso denk- bar ist eine Befestigung mittels Befestigungsmitteln, wie beispielsweise Schrauben.
Der Fortsatz 30 ist in der dargestellten Ausführungsform einteilig mit dem Gehäuse 14 ausgebildet. Weiterhin ist am Antriebskegelrad 3 ein Zentrierrand 31 ausgebildet, welcher dazu dient, das Gehäuse 14 während der Montage der Vorrichtung 1 zum Antriebskegelrad 3 zu zentrieren.
Der Zentrierrand 31 und das Gehäuse 14 bilden eine Begrenzungsfläche 32 aus, welche den ringförmigen Hohlraum 14a in radialer Richtung nach außen begrenzt. Der Zentrierrand 31 und das Gehäuse 14 sind derart ausgebildet, dass durch ihr Zusammenwirken eine Fremdpartikelsammeltasche 33 ausgebildet wird. Ebenso können mehrere, in Umfangsrichtung beabstandete Fremd- partikelsammeltaschen 33 oder eine Fremdpartikelsammeltasche 33 in Form einer entlang der Begrenzungsfläche 32, in Umfangsrichtung der Vorrichtung umlaufenden Ringnut 34 vorgesehen sein.
Auf Grund der hohen Drehzahlen der Vorrichtung 1 während des Betriebs der Brennkraftmaschine 100 werden in der Vorrichtung 1 vorhandene Fremdpartikel und das über den Radialspalt 25 eintretende Schmiermittel an die Begrenzungsfläche 32 getrieben. Die Fremdpartikel werden durch den ständigen Schmiermittelfluss in die Fremdpartikelsammeltaschen 33 gedrängt, in denen sie sich ansammeln und gegen Schmiermittelzirkulation gehalten werden. Dadurch wird verhindert, das diese Fremdpartikel in die Zahnkontaktstellen, die Gleit- oder Wälzlagerstellen eindringen und diese schädigen. Zusätzlich zu den Fremdpartikelsammeltaschen 33 können Radialöffnungen 35 vorgesehen sein. Vorteilhafterweise ist pro Fremdpartikelsammeltasche 33 mindestens eine Radialöffnung 35 vorgesehen. Die Radialöffnungen 35 sind in diesem Ausführungsbeispiel im Gehäuse 14 ausgebildet und verbinden den Hohlraum 14a mit dem Äußeren der Vorrichtung 1. Auf Grund der wirkenden Zentrifugalkräfte wird ein Schmiermittelfluss vom Radialspalt 25 über die Fremdpartikelsammeltaschen 33 durch die Radialöffnungen 35 etabliert. Dies führt, unterstützt von den Zentrifugalkräften dazu, dass in die Fremdpartikelsammeltaschen 33 gelangende Fremdpartikel durch die Radialöffnungen 35 aus der Vorrichtung 1 befördert werden. Dabei ist nur darauf zu achten die Größe der Radialöffnungen 35 größer als die Größe der zu erwartenden Fremdpartikel auszubilden.
Figur 3 zeigt eine zweite mögliche Ausführungsform der Erfindung. Diese Aus- führungsform ist im Wesentlichen identisch zu der ersten Ausführungsform, weshalb die gleichen Bezugszahlen verwendet wurden. Im Unterschied zur ersten Ausführungsform ist hier das Antriebsrad 13 einteilig mit dem Gehäuse 14 ausgeführt und die Anschlagscheibe 29 als separates Bauteil ausgebildet, wobei diese mittels der zweiten Befestigungsmittel 12b drehfest mit dem Gehäuse 14 verbunden ist.
An der Begrenzungsfläche 32 des Hohlraums 14a ist wiederum zumindest eine Fremdpartikelsammeltaschen 33 oder eine Ringnut 34 ausgebildet, die wiederum radial nach außen geschlossen ausgeführt oder mit Radialöffnungen 35 versehen sein kann
Figur 4 zeigt eine dritte mögliche Ausführungsform der Erfindung. Diese Ausführungsform ist im Wesentlichen identisch zu der ersten nd zweiten Ausführungsform, weshalb die gleichen Bezugszahlen verwendet wurden. Im Unterschied zur zweiten Ausführungsform ist das Gehäuse 14 in diesem Fall kraft-, reib-, Stoff- oder formschlüssig mit dem Antriebskegelrad 3 und der Anschlagscheibe 29 verbunden. Weiterhin sind die Fremdpartikelsammeltaschen 33 durch Ausformung einer Einbuchtung im Gehäuse 14 realisiert. Vorstellbar sind hier wiederum eine oder mehrere Fremdpartikelsammeltaschen 33 oder eine Fremdpartikelsammeltasche 33 in Form einer Ringnut 34. Die Fremdpartikelsammeltaschen 33 können wiederum radial nach außen geschlossen ausgeführt oder mit Radialöffnungen 35 versehen sein. Das Antriebsrad 13 und das Gehäuse 14 sind einteilig, beispielsweise durch spanloses Umformen eines Blechteils oder durch Sintern hergestellt. Dabei können die Fremdpartikelsammeltaschen 33 während des spanlosen Formge- bungsprozesses in das Gehäuse 14 eingebracht werden. Es sind keine zusätzlichen Bearbeitungsschritte nötig. Bezugszahlenliste
1 Vorrichtung
2 Taumelscheibengetriebe
3 Antriebskegelrad
4 Abtriebselement
5 Taumelscheibe
6 erster Zahnkranz
7 zweiter Zahnkranz
8 dritter Zahnkranz
9 Verzahnungsträger
10 vierter Zahnkranz
11 Nockenwelle
12 erstes Befestigungsmittel
12a Befestigungsschraube
12b zweites Befestigungsmittel
13 Antriebsrad
14 Gehäuse
14a Hohlraum
15 erstes Wälzlager
16 Verstellwelle
17 Kupplungselement
18 zweites Wälzlager
19 Hohlwelle
19a Welle
20 Ringkanal
21 Nockenwellenlager
22 Durchbruch
23 Einprägung
24 Klemmfläche
25 Radialspalt
26 erste Radiallagerfläche
27 zweite Radiallagerfläche
28 Radiallager 29 Anschlagscheibe
30 Fortsatz
31 Zentrierrand
32 Begrenzungsfläche
33 Fremdpartikelsammeltasche
34 Ringnut
35 Radialöffnungen
100 Brennkraftmaschine
101 Kurbelwelle
102 Kolben
103 Zylinder
104 Zugmitteltrieb
105 Zugmitteltrieb
106 Einlassnockenwelle
107 Auslassnockenwelle
108 Nocke
109 Nocke
110 Einlassgaswechselventil
111 Auslassgaswechselventil

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (1) zur Veränderung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine (100) mit - einem mit einer Kurbelwelle (101) in Antriebsverbindung stehenden Antriebsrad (13) und mit
- einem Taumelscheibengetriebe (2), welches zumindest ein Gehäuse (14) und ein mit einer Nockenwelle (11) in Antriebsverbindung stehendes Abtriebselement (4) aufweist, - wobei das Gehäuse (14) und das Abtriebselement (4) einen ringförmigen Hohlraum (14a) definieren, dadurch gekennzeichnet, dass
- an einer den Hohlraum (14a) radial nach außen begrenzenden Begrenzungsfläche (32) mindestens eine Fremdpartikelsammeltasche (33) zur zumindest vorübergehenden Aufnahme von Fremdpartikeln ausgebildet ist.
2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Fremdpartikelsammeltasche (33) als eine an der Begrenzungsfläche (32) umlaufende Ringnut (34) ausgebildet ist.
3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Vorrichtung (1) Schmiermittel zugeführt wird, wobei die in dem Schmiermittel enthaltenen Fremdpartikel auf Grund der Rotation der Vorrichtung (1) in die Fremdpartikelsammeltasche (33) gedrängt werden.
4. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (14) mit einer Radialöffnung (35) versehen ist und dass über die Radialöffnung (35) die Fremdpartikelsammeltasche (33) mit dem Äußeren der Vorrichtung (1) kommuniziert.
5. Vorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Radialöffnungen (35) derart ausgebildet sind, dass die sich in der Vorrichtung (1) befindenden Fremdpartikel während des Betriebs der Brennkraftma- schine (100) durch die Radialöffnungen (35) aus der Vorrichtung (1) gedrängt werden.
PCT/EP2005/012095 2004-12-23 2005-11-11 Vorrichtung zur veränderung der steuerzeiten einer brennkraftmaschine WO2006074735A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/721,559 US7779799B2 (en) 2004-12-23 2005-11-11 Device for modifying control times of an internal combustion engine
JP2007547209A JP4915007B2 (ja) 2004-12-23 2005-11-11 内燃機関の制御時間を変化させる装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004062067.9A DE102004062067B4 (de) 2004-12-23 2004-12-23 Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE102004062067.9 2004-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006074735A1 true WO2006074735A1 (de) 2006-07-20

Family

ID=35846182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/012095 WO2006074735A1 (de) 2004-12-23 2005-11-11 Vorrichtung zur veränderung der steuerzeiten einer brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7779799B2 (de)
JP (1) JP4915007B2 (de)
DE (1) DE102004062067B4 (de)
WO (1) WO2006074735A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010510420A (ja) * 2005-12-15 2010-04-02 シャエフラー カーゲー カムシャフト調整器
US20100269770A1 (en) * 2009-04-27 2010-10-28 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Electric Valve Timing Control Device of Internal Combustion Engine

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005059860A1 (de) 2005-12-15 2007-07-05 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller
DE102010008001B4 (de) * 2010-02-15 2022-03-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur variablen Einstellung von Ventilerhebungskurven von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
JP5904008B2 (ja) * 2012-05-23 2016-04-13 アイシン精機株式会社 ギヤ装置
DE102013220221B4 (de) * 2013-10-08 2020-12-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102014207630B4 (de) 2014-04-23 2024-02-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsrad zur Aufnahme eines Nockenwellenverstellergetriebes
DE102016214502B4 (de) * 2015-10-28 2022-03-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102016223963B4 (de) 2016-12-01 2018-08-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktorik zur variablen Einstellung eines Verdichtungsverhältnisses einer Brennkraftmaschine
US10539048B2 (en) * 2017-09-20 2020-01-21 Borgwarner, Inc. Hydraulic lock for electrically-actuated camshaft phasers

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3831762A (en) * 1973-03-30 1974-08-27 Caterpillar Tractor Co Removable sediment container for rotating fluid system
US5005437A (en) * 1987-07-07 1991-04-09 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Device for cleaning lubricating oil in a gearbox
DE10038354A1 (de) * 2000-08-05 2002-02-28 Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Steuereinrichtung zum Verstellen des Drehwinkels einer Nockenwelle

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61118566A (ja) * 1984-11-14 1986-06-05 Honda Motor Co Ltd 斜板型油圧装置
JPH11153010A (ja) * 1997-11-20 1999-06-08 Toyota Motor Corp 内燃機関の可変バルブタイミング機構
JP3798924B2 (ja) * 1999-07-27 2006-07-19 株式会社日立製作所 内燃機関のバルブタイミング制御装置
DE19943021C1 (de) * 1999-09-09 2001-06-28 Oechsler Ag Getriebemotore
GB2387214B8 (en) * 2002-04-05 2005-11-14 Arvinmeritor Light Vehicle Sys A drive transmission
DE10222475A1 (de) * 2002-05-22 2003-12-04 Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Getriebe mit zwei ineinander angeordneten Drehscheiben, die durch eine Taumelscheibe miteinander verbunden sind

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3831762A (en) * 1973-03-30 1974-08-27 Caterpillar Tractor Co Removable sediment container for rotating fluid system
US5005437A (en) * 1987-07-07 1991-04-09 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Device for cleaning lubricating oil in a gearbox
DE10038354A1 (de) * 2000-08-05 2002-02-28 Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Steuereinrichtung zum Verstellen des Drehwinkels einer Nockenwelle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010510420A (ja) * 2005-12-15 2010-04-02 シャエフラー カーゲー カムシャフト調整器
US20100269770A1 (en) * 2009-04-27 2010-10-28 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Electric Valve Timing Control Device of Internal Combustion Engine
US8443772B2 (en) * 2009-04-27 2013-05-21 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Electric valve timing control device of internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008525687A (ja) 2008-07-17
US20090272347A1 (en) 2009-11-05
DE102004062067A1 (de) 2006-07-06
DE102004062067B4 (de) 2017-06-08
US7779799B2 (en) 2010-08-24
JP4915007B2 (ja) 2012-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006074735A1 (de) Vorrichtung zur veränderung der steuerzeiten einer brennkraftmaschine
DE4218082C5 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Winkelverstellung zwischen zwei in Antriebsverbindung stehenden Wellen
EP1715143B1 (de) Linearspannsystem
DE69907989T2 (de) Variable Ventilzeitsteuervorrichtung
WO2006074745A1 (de) Vorrichtung zur veränderung der steuerzeiten einer brennkraftmaschine
EP1596040A2 (de) Nockenwellenversteller
DE112017005833T5 (de) Ventilöffnungs-/ventilschliesszeitsteuervorrichtung
DE202005008264U1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102004036096A1 (de) Steuerventil für eine Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE102005013402A1 (de) Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE102009042228A1 (de) Vorrichtung zur Veränderung der relativen Winkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
WO2006074733A1 (de) Vorrichtung zur veränderung der steuerzeiten einer brennkraftmaschine
DE102004038160B4 (de) Nockenwellenversteller
EP1715142B1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
WO2006074732A1 (de) Vorrichtung zur veränderung der steuerzeiten einer brennkraftmaschine
DE102005024241B4 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102012013660A1 (de) Kettenbasierte Übertragungsvorrichtung
WO2007093480A1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE102014214125B4 (de) Stelleinrichtung zur Verstellung von Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE102015214623A1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung
WO2006074746A1 (de) Vorrichtung zur veränderung der steuerzeiten einer brennkraftmaschine
WO2006074736A1 (de) Vorrichtung zur veränderung der steuerzeiten einer brennkraftmaschine
DE10054797A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Welle gegenüber ihrem Antrieb
EP1458956A1 (de) Vorrichtung zur variablen betätigung der ladungswechselventile in hubkolbenmotoren
WO2017071700A1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11721559

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007547209

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05812142

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 5812142

Country of ref document: EP