WO2015036401A1 - Nockenwellenversteller - Google Patents

Nockenwellenversteller Download PDF

Info

Publication number
WO2015036401A1
WO2015036401A1 PCT/EP2014/069207 EP2014069207W WO2015036401A1 WO 2015036401 A1 WO2015036401 A1 WO 2015036401A1 EP 2014069207 W EP2014069207 W EP 2014069207W WO 2015036401 A1 WO2015036401 A1 WO 2015036401A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
camshaft
radially
camshaft adjuster
ring
axis
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/069207
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan Klindworth
Original Assignee
Jan Klindworth
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jan Klindworth filed Critical Jan Klindworth
Publication of WO2015036401A1 publication Critical patent/WO2015036401A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear

Definitions

  • the invention relates to a camshaft adjuster.
  • WO 2004035995 A1 already relates to a camshaft adjuster with a rotation axis and an eccentric.
  • a plurality of radially separate to the rotation axis displaceable separate engagement body are provided. These engagement bodies bear radially on the outside each a tooth, which engages in an internal toothing, which is non-rotatably coupled to a drive connected to a crankshaft drive wheel.
  • the engagement bodies are in
  • DE 10 2009 037 403 A1 relates to an electric camshaft adjuster which is designed with a stress wave transmission.
  • DE 10 2004 037 540 B4 relates to a voltage wave transmission, in which teeth are provided for speed conversion or torque conversion, the
  • the object of the invention is to provide a cost-effective camshaft adjuster with a high efficiency. This object is achieved with the features of claim 1.
  • the camshaft adjuster has a shaft generator which can radially displace a plurality of separate engagement bodies during operation. These engagement bodies lie outside on the shaft generator.
  • the elastically deformed by the wave generator roller bearing outer ring can be made very thin in an embodiment of the invention, which allows its deformation even with low forces.
  • the deformation of the roller bearing outer ring defines the radial distance of the engagement body to the center of the rolling bearing outer ring.
  • the rolling bearing outer ring has no toothing for receiving the engagement body. This brings manufacturing and cost advantages, since the rolling bearing outer ring for the wear and running property with respect to the rolling elements can also be cured.
  • the material of the rolling bearing outer ring can be optimally adapted to the property "elastic deformability" and does not have to be adapted to the manufacturability of a toothing.
  • the engagement bodies can be mounted individually freely, manufacturing tolerances can be easily met.
  • the engagement body can be inexpensively manufactured in large quantities.
  • an internal toothing which is rotatably connected to the drive wheel of the camshaft adjuster.
  • This internal toothing meshes with teeth of the engagement body.
  • the engagement body are arranged in a particularly advantageous embodiment circumferentially between webs, which guide the engagement body. These webs require space, so that the number of teeth of the internal toothing is considerably greater than the number of teeth of the engagement body. There are fewer teeth, which keeps the friction low and the efficiency high. A pivoting of the engagement body is still a high
  • the engagement bodies are arranged in intermediate spaces.
  • the tooth of the engagement body is positively guided relative to the internal toothing - but freely movable relative to the roller bearing outer ring.
  • the axis of symmetry of the engagement body In the radially maximally outwardly and radially maximally inwardly displaced position, the axis of symmetry of the engagement body is congruent to the symmetry axis of the intermediate space. In the intermediate positions of the engagement body is pivoted.
  • camshaft adjuster according to the invention has further advantages:
  • the rolling bearing of the wave generator is smaller than the
  • Axialkraftkomponente be executed as a cylindrical roller bearing.
  • the transmission range of the camshaft adjuster according to the invention is less sensitive to tolerances. On the other hand, the interlocking of the camshaft adjuster according to the invention is less sensitive to tolerances. On the other hand, the interlocking of the camshaft adjuster according to the invention is less sensitive to tolerances. On the other hand, the interlocking of the camshaft adjuster according to the invention is less sensitive to tolerances. On the other hand, the interlocking of the camshaft adjuster according to the invention.
  • the camshaft adjuster according to the invention can be produced as far as possible in the sintering process.
  • the wave generator is designed with an ellipse known per se for wave generators.
  • a tooth can be designed in a particularly advantageous embodiment as a double tooth to increase the load capacity and thus to reduce wear.
  • a pivoting movement of the engagement body allows a smooth sliding tooth contact. It only occurs a sliding movement.
  • a particularly advantageous embodiment provides that a rotationally fixed connection between the wave generator and a wave generator by means of a
  • Electric motor driving shaft in particular hollow shaft, drive shaft or coupling ring is tolerance compensated by means of an Oldham coupling.
  • the tolerance compensation enables cost-effective mass production. This tolerance compensation can in a particularly advantageous manner in the plane of
  • Wave generator as well as perpendicular to it.
  • FIG. 2 is an exploded view of the camshaft adjuster according to FIG. 1,
  • FIG. 4 shows the camshaft adjuster with reference to FIG. 3 in a view from the right, wherein a partial area with engagement bodies is shown cut out, FIG.
  • FIG. 5 shows the camshaft adjuster with reference to FIG. 3 in a view from the left, wherein a partial area with engagement bodies is shown cut out, FIG.
  • FIG. 6 shows a detail from FIG. 5 in the area of the engagement bodies, wherein two adjacent engagement bodies are shown, FIG. 7 to FIG. 1 1 in a detail reduced again with respect to FIG. 6 shows a single engagement body in its different positions when adjusting the camshaft adjuster of FIG 0 ° position in a 90 ° position,
  • 16 is an exploded view of the camshaft adjuster in a different embodiment in the embodiment of the electric motor, wherein only the drive shaft of the electric motor is shown,
  • FIG. 17 shows the camshaft adjuster according to FIG. 16 in a perspective view
  • FIG. 18 shows the camshaft adjuster according to FIG. 16 in a cutaway view, wherein the electric motor is not shown.
  • Embodiments of the invention With a camshaft adjuster according to FIG. 1, during the operation of an internal combustion engine, the angular position on a camshaft 55, which can be seen in FIG. 7, is steplessly changed with respect to a drive wheel 1. By twisting the camshaft adjuster according to FIG. 1, during the operation of an internal combustion engine, the angular position on a camshaft 55, which can be seen in FIG. 7, is steplessly changed with respect to a drive wheel 1. By twisting the
  • Camshaft 55 the opening and closing times of the gas exchange valves are shifted so that the engine brings its optimal performance at the respective speed.
  • the camshaft adjuster comprises a cylindrical ring gear 3 which is rotatably connected to the drive wheel 1.
  • the drive wheel 1 is made in one piece with the ring gear 3. in the
  • the drive wheel 1 is a sprocket 2 with a
  • the drive wheel 1 may also be a toothed belt wheel, via which a drive belt is guided as a drive element. It is also possible to mesh the drive wheel 1 directly with an adjacent drive wheel of another camshaft adjuster or a camshaft wheel. This then forms the adjacent
  • the drive wheel 1 is drivingly connected via this drive element to the crankshaft in the usual transmission ratio.
  • the crankshaft makes two revolutions per revolution of the camshaft 55.
  • the ring gear 3 has an internal toothing 5. This internal toothing 5 is arranged offset axially relative to the drive wheel 1 with respect to a rotational axis 4 of the camshaft adjuster.
  • a camshaft flange 6 is arranged rotatably relative to the ring gear 3.
  • the camshaft flange 6 has a central hole 59 through which a
  • Camshaft flange 6 clamped between the screw head 57 and the end face of the camshaft 55.
  • the camshaft flange 57 is rotatably connected to the camshaft.
  • the camshaft flange 6 is made in one piece with a broken ring 7. This ring 7 is interrupted by radial gaps 8, which are
  • Engagement bodies 14 corresponds. These engagement bodies 14 are arranged in the intermediate spaces 8. Each of the engagement body 14 is designed radially outward with a double tooth 60.
  • FIGS. 6 to 14 it can be seen that the side faces 10 of the webs 9 are formed concavely curved radially outwards, so that a radially outermost concave curvature 77 is formed.
  • This radially outermost concave curvature 77 is followed by a radially central concave curvature 1 1, which is curved less than the radially outermost curvature 77.
  • a constriction 78 which is equal to the tolerance bulge width 79 of the engagement body 14 at a radially outer thickening 71.
  • Bump width 79 is a prerequisite for ensuring that the engagement body 14 of FIG. 13 is exactly radially aligned in the 90 ° position. Another prerequisite for this exact radial alignment is the equality between a bulge width 13 at a radially inner thickening 70 and a radially inner mouth width 80 of the gap 8. Yet another prerequisite for this exact radial alignment is the equality between the radial distance 81 between the upper bulge width 79 and the lower bulge width 13 and
  • the radially inner side surfaces 10 of the webs 9 are also curved concave, so that a small concave curvature 12 is formed.
  • the engagement bodies 14 have radially and outwardly said thickenings 70, 71.
  • the radially outer thickening 70 is formed by convex bulges 15 arranged on both sides of the engagement body 14.
  • the radially inner thickening 71 is formed by convex bulges 19 arranged on both sides of the engagement body 14.
  • the radially outer bulges 15 run over a relatively long slope 16 to a waist-like constriction 17.
  • This waist-like constriction 17 extends over a partial region 18 of the engagement body 14.
  • This constriction 17 is adjoined by the radially inner bulge 19.
  • the engagement body 14 can move both limited radially inwardly and outwardly as well as that the engagement body 14 can be pivoted limited.
  • the displacement is limited to a degree that allows the engagement body 14 can change its engagement in the internal teeth 5.
  • the double tooth 60 is thereby displaced by half an turn of a hollow shaft 37 about an internal tooth gap 20 of the internal toothing 5.
  • the radial displacement of the engagement body 14 is limited to slightly more than the tooth height 21 of an inner tooth 61.
  • the described shaping of the webs 9 and the engagement body 14 ensures that the engagement bodies 14 are exactly radially aligned in the 0 ° position and the 90 ° position.
  • Fig. 6 the function of the individual components shown in the exploded view Fig. 2 can be seen.
  • the engagement body 14 lie with the inside on a lateral surface 23 of a wave generator 62. This lateral surface 23 is thus at the same time the circular lateral surface 23 of a
  • the rolling bearing is designed as a cylindrical roller bearing.
  • the roller bearing outer ring 22 does not engage positively in the engagement body 14. Instead, the rolling bearing outer ring 22 is freely rotatable relative to the engagement bodies 14.
  • the wave generator 62 has cylindrical rolling elements 25, a cage 26 and a bearing inner ring 27. This
  • Bearing inner ring 27 is pressed onto an elliptical ring 24.
  • the center of this elliptical ring 24 lies on the axis of rotation 4, so that the elliptical ring 24 can rotate about the axis of rotation 4.
  • the cage 26 holds the rolling elements 25 in circumferential positions between the rolling bearing outer ring 22 and the bearing inner ring 27. If the elliptical ring 24 is rotated about the axis of rotation 4, the diametrically opposed to the ellipse main axis rolling elements 25 are displaced by the amount radially outward around which the arranged at right angles to the ellipse minor axis rolling elements 25 are displaced radially inwards.
  • Roller bearing outer ring 22 thus shifts under the pressure of the rolling elements 25 in the manner of two circumferential waves radially outward.
  • the double tooth 60 lying on the wave crest engages in the internal toothing 5, without a tooth contact being made.
  • the double tooth 60 is not in contact with the internal toothing 5 in the clearer position shown in FIG. 12. Approximately from a + 8 ° position to a -8 ° position, there is no tooth contact. In this area, there is instead a small game.
  • the remaining double teeth 60 migrate the tooth flanks 29 of the internal toothing 5 along an internal tooth 28. Since the engagement body 14 is light
  • FIG. 7 to FIG. 1 1 show in a again reduced with respect to FIG. 6 cutout a single engagement body in its various positions during rotation of the elliptical ring 24 relative to the Nockenwellenflansch 6 of an opposition in a 90 ° position.
  • Fig. 7 shows the 0 ° position.
  • Fig. 1 1 shows the 90 ° position.
  • Fig. 9 shows an intermediate 45 ° position.
  • Fig. 8 shows a first intermediate position lying between the 0 ° position and the 45 ° position.
  • Fig. 10 shows a second intermediate position which lies between the 45 ° position and the 90 ° position.
  • an axis of symmetry 67 of the engagement body 14 is located exactly on an axis of symmetry 68 of the intermediate space 8.
  • the engagement body 14 assumes the first intermediate position shown in Fig. 8. Since a frictional torque is transmitted to the roller bearing outer ring 22 via the rolling elements 25, the engagement body 14 with its radially inner thickening 70 settles approximately in the region of the widest width 13 on the ridge 9a adjacent to the right. Compared to the left adjacent web 9b, the engagement body 14 then inevitably has a gap at the radially inner thickening 70. As a result, pivots the axis of symmetry 67 of the engagement body 14 relative to the axis of symmetry 68 of the gap 8, so that the engagement body 14 with its radially outer thickening 71 on the left
  • the engagement body 14 Compared to the right adjacent web 9a, the engagement body 14 then inevitably also has a gap at the radially outer thickening 71. As a result, the axis of symmetry 67 of the
  • Engagement body 14 is no longer on the axis of symmetry 68 of the gap 8 but cuts them in an intersection A.
  • the engagement body 14 are pivotally supported about a radially limited displaceable geometric pivot axis 64.
  • This pivot axis is parallel to the axis of rotation 4 perpendicular to the intersection A.
  • This support is not only in the clockwise direction 69, but in both circumferential directions.
  • the engagement body 14 have radially outward play in both circumferential directions. This circumferential clearance is minimal when the engagement body 14 is displaced radially outward to a maximum extent. By contrast, this game is maximum when the engagement body 14 is radially displaced maximally inward.
  • Double teeth 60 a piece far in the clockwise direction 69 relative to the ring gear 3 shifted.
  • the engagement body 14 has moved out of the internal teeth 28 of the ring gear 3 due to the rotation of the wave generator 62.
  • Symmetry axes 67, 68 increases.
  • FIG. 12 shows, analogously to FIG. 7, the 0 ° position, but in an enlargement.
  • Fig. 13 shows analogous to Fig. 1 1, the 90 ° position - but in an enlargement.
  • Fig. 14 shows analogous to FIG. 9, the 45 ° position - but in an enlargement. Due to the enlarged representation is particularly well seen that the
  • Engagement body 14 is displaced radially inwardly due to the rotation of the shaft generator 62 and is pivoted out of the exact radial orientation about the radially limited displaceable pivot axis 64.
  • the engagement body 14 is supported during pivoting with the radially outer thickening 71 at the adjacent web 8 9 b defining the gap 8 on one side.
  • the engagement body 14 has with this radially outer thickening 71 opposite to the gap 8 on the other side limiting adjacent web 9a the gap 83.
  • the engagement body 14 is provided with a radially inner thickening 70 at the
  • the engagement body 14 has with this radially inner thickening 70 relative to the gap 8 on the one side limiting
  • the axis of symmetry 67 of the engagement body 14 lies on the symmetry axis 68 of the intermediate space 8.
  • the pivoting of the engagement body 14 from the exact radial orientation 14 causes, for example, with respect to a camshaft adjuster according to WO
  • the bearing inner ring 27 is arranged analogous to the rolling bearing outer ring 22 coaxial with the axis of rotation 4.
  • the inner section 66 of the wave generator 24 is mirror-symmetrical and coaxial with the axis of rotation 4.
  • the elliptical ring 24 is part of an Oldham coupling 32. This Oldham coupling 32 has a
  • Clutch driver 31 and the clutch cover 30 are made of sheet metal and annular.
  • the Kupplungsmitamide 31 is immovably connected with driving bodies 33.
  • the clutch cover 30 is by means of screws 51 with the
  • Clutch cover 30 These driving body 33 engage in separate cutouts 35 within the elliptical ring 24 a.
  • the entraining bodies 33 are supported circumferentially on projections 36 and allow a tolerance compensation in one direction.
  • the clutch cover 30 and the driving bodies 33 are mutually aligned recesses 76th
  • This hollow shaft 37 protrudes through a central recess 58 of a
  • Transmission cover 38 which is pressed into a recess 63 of the ring gear 3 until it stops at a shoulder 39.
  • the gear cover 38 is thus arranged between the engagement bodies 14 and the electric motor 54.
  • Camshaft flange 6 secures the engagement bodies 14 on one axial side.
  • the gear cover 38 secures the engagement body 14 on the other axial side.
  • the engagement body 14 are located on the end face on the transmission cover 38. With their other end face 40 are the engagement body 14 in the bottom 41 of Intermediate spaces 8 on the camshaft flange 6.
  • the gear cover 38 and the camshaft flange 6 form the thrust bearings for the engagement body 14.
  • the bearing ring 42 is rotatably connected by a screw 43 with the ring gear 3.
  • the camshaft-fixed camshaft flange 6 is thus opposite the drive wheel fixed parts
  • the bearing clearance of the sliding bearing is produced by means of a threaded ring 44, which is screwed onto a journal 45 of the camshaft flange 6. Axially between the screw ring 44 and the camshaft flange 6 is a radially extending from the bearing ring 42 inwardly extending disc-shaped projection 46th
  • a stop pin 47 is inserted, which engages in a circumferentially encircling slot 48 of the ring gear 3.
  • the connection pin 47 does not have the shape of a tooth 14. Instead, the connecting pin 47 is supported in the circumferential direction without play on the two adjacent webs 9, as can be seen in particular in Fig. 4. However, a limited shift in the direction of the rotation axis 4 is possible. This tolerances can be compensated and a jam-free pivoting of the stop pin 47 in the slot 48 is ensured.
  • Both the bearing ring 42 and the threaded ring 44 have tool attacks 49, 50, with which the bearing ring 42 and the threaded ring 44 can be screwed.
  • a rotor 52 of an electric motor 54 is arranged rotationally fixed. Radially, the rotor 52 is surrounded by a stator 53. The adjustment of the
  • Camshaft adjuster takes place by a coil of the stator 53 is energized. If the rotor 52 is rotated relative to the drive wheel 1 in the one direction of rotation, the camshaft adjuster pivots the camshaft 55 in the "early" direction. Becomes on the other hand, the rotor 52 is rotated in the other direction of rotation with respect to the drive wheel 1, so the camshaft adjuster pivots the camshaft 55 in the "late” direction. This pivoting is limited in both directions of rotation by the stop of the stop pin 47 at one end or the other end of the slot 48.
  • the stator 53 may be fixedly connected to a housing part of the internal combustion engine. In this case, the rotor 52 runs at camshaft speed, unless it is adjusted. To adjust in one direction of rotation of the rotor 52 must be brought from the stator 53 to a speed above the speed of the
  • Camshaft 55 is located. To adjust in the other direction of rotation of the rotor 52 must be brought from the stator 53 to a low speed. That the rotor 52 must be braked against the camshaft speed.
  • the stator 53 may alternatively be immovable with a housing part of the stator 53
  • FIG. 16 shows an exploded view of the camshaft adjuster in a different in the embodiment of the electric motor alternative embodiment, Otherwise, the camshaft adjuster is designed almost equal to the previous embodiment. In this case, a drive shaft 72 of the otherwise not shown
  • Electric motor connected to a coupling ring 73.
  • This is the coupling ring Slotted 73 and stretched radially on the drive shaft 72.
  • This radial tension is achieved by means of a screw which is inserted into a countersunk hole 85 and screwed to a threaded hole.
  • the coupling ring 73 has two tongues 75 extending axially from the coupling ring 73, which engage in recesses 76 of the coupling driver 31, so that a non-rotatable but axially free connection is formed.
  • This type of connection allows tolerance compensation in a first radial direction.
  • the entrainment body 33 which can be seen in greater detail in FIG. 16, enables tolerance compensation perpendicular to this radial direction. This particular misalignment of the electric motor over the
  • FIG. 17 shows the camshaft adjuster according to FIG. 16 in a perspective view.
  • FIG. 18 shows the camshaft adjuster according to FIG. 16 in a section
  • camshaft flange or broken ring need not be bolted to the camshaft by means of a central bolt. It is also possible, for example, to press or shrink the camshaft flange onto the camshaft.
  • the camshaft does not have to be designed as a solid shaft. It is also possible to provide a built camshaft, which is designed as a tube with pressed-cam. In the event that this built camshaft should still be bolted to the camshaft adjuster, for example, a
  • Threaded insert to be pressed into the pipe. Also, it is possible the
  • the engagement body need not be executed with a double tooth. It is also possible to provide other engagement contours. For example, a single tooth, a triple tooth or a four tooth can be provided.
  • the curvatures on the side surfaces 10 and the bulges 15, 19 may have any arch shape.
  • free forms for example, oval contours or involutes are possible.
  • the connecting slope 16 does not have to be a straight line.
  • bow forms are also possible as transitions.
  • the stop pin 47 need not be arranged in a gap 8. It is also possible to realize the limitation in the two directions of rotation by means of a stop which is fastened to the camshaft flange 6 at another point. For example, it is also possible that a stop pin extending axially from the web 9 hinfort and engages in a curved slot of the gear cover 38.
  • Connection options include welding, bending, beading, gluing and pressing.
  • the elliptical ring is not part of an Oldham coupling. Instead, the elliptical ring is rotatably connected to a coupling half of an Oldham coupling.
  • camshaft-fixed camshaft flange is slidingly mounted relative to the drive wheel-fixed parts. It is also possible here

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Nockenwellenversteller mit einer Rotationsachse (4), bei dem ein Wellengenerator (62) vorgesehen ist.. An dem verformbaren Wälzlageraußenring (22) dieses Wellengenerators (62) liegen mehrere radial zur Rotationsachse (4) verlagerbare separate Eingriffskörper (14) an, die radial außen jeweils zumindest einen Zahn (60) tragen, welcher in eine Innenverzahnung (5) eingreift. Diese Innenverzahnung (5) ist drehfest mit einem mit einer Kurbelwelle antriebsverbundenen Antriebsrad (1) gekoppelt. Die Eingriffskörper (14) sind in Zwischenräumen (8) eines unterbrochenen Ringes (7) angeordnet, der drehfest mit einer Nockenwelle (55) verbunden ist.

Description

Nockenwellenversteller
Stand der Technik Die Erfindung betrifft einen Nockenwellenversteller.
Die WO 2004035995 A1 betrifft bereits einen Nockenwellenversteller mit einer Rotationsachse und einem Exzenter. In Übereinstimmung mit der Erfindung sind mehrere radial zu der Rotationsachse verlagerbare separate Eingriffskörper vorgesehen. Diese Eingriffskörper tragen radial außen jeweils einen Zahn, welcher in eine Innenverzahnung eingreift, die drehfest mit einem mit einer Kurbelwelle antriebsverbundenen Antriebsrad gekoppelt ist. Die Eingriffskörper sind in
Zwischenräumen eines unterbrochenen Ringes angeordnet, der drehfest mit einer Nockenwelle verbunden ist.
Die DE 10 2009 037 403 A1 betrifft einen elektrischen Nockenwellenversteller, der mit einem Spannungswellengetriebe ausgeführt ist.
Aus der EP 0 640 778 B1 ist ein weiteres Spannungswellengetriebe bekannt.
Die DE 10 2004 037 540 B4 betrifft ein Spannungswellengetriebe, bei welchem zur Drehzahlwandlung bzw. Drehmomentwandlung Zähne vorgesehen sind, die
Hinterschnitte aufweisen. Damit werden die Zahnköpfe quasi federnd aufgenommen. Offenbarung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, einen kostengünstigen Nockenwellenversteller mit einem hohen Wirkungsgrad zu schaffen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß weist der Nockenwellenversteller einen Wellengenerator auf, der im Betrieb eine Vielzahl von separaten Eingriffskörpern radial verschieben kann. Diese Eingriffskörper liegen dabei außen am Wellengenerator an. Der elastisch vom Wellengenerator verformte Wälzlageraußenring kann in einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung sehr dünn ausgeführt sein, was dessen Verformung auch mit geringen Kräften ermöglicht. Die Verformung des Wälzlageraußenrings definiert den radialen Abstand der Eingriffskörper zum Zentrum des Wälzlageraußenrings.
Der Wälzlageraußenring weist keine Verzahnung zur Aufnahme der Eingriffskörper auf. Dies bringt Fertigungs- und Kostenvorteile mit sich, da der Wälzlageraußenring für die Verschleiß- und Laufeigenschaft bezüglich der Wälzkörper auch noch gehärtet sein kann. Der Werkstoff des Wälzlageraußenrings kann optimal an die Eigenschaft "elastische Verformbarkeit" angepasst sein und muss nicht auf die Fertigbarkeit einer Verzahnung angepasst sein.
Dadurch, dass die Eingriffskörper einzeln frei gelagert sein können, lassen sich Fertigungstoleranzen leicht einhalten. Die Eingriffskörper können kostengünstig in großer Stückzahl hergestellt werden.
Erfindungsgemäß ist eine Innenverzahnung vorgesehen, die mit dem Antriebsrad des Nockenwellenverstellers drehfest verbunden ist. Diese Innenverzahnung kämmt dabei mit Zähnen der Eingriffskörper. Die Eingriffskörper sind in einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung umfangsmäßig zwischen Stegen angeordnet, welche die Eingriffskörper führen. Diese Stege benötigen Platz, so dass die Anzahl der Zähne der Innenverzahnung erheblich über der Anzahl der Zähne der Eingriffskörper liegt. Damit gibt es weniger Zahneingriffe, was die Reibung gering und den Wirkungsgrad hoch hält. Eine Schwenkbarkeit der Eingriffskörper stellt dennoch eine hohe
Überdeckung der Zahneingriffe sicher. Die Eingriffskörper sind in Zwischenräumen angeordnet. Der Zahn des Eingriffskörpers ist gegenüber der Innenverzahnung zwangsgeführt - jedoch gegenüber dem Wälzlageraußenring frei beweglich. In der radial maximal nach außen und radial maximal nach innen verlagerten Position ist die Symmetrieachse des Eingriffskörpers deckungsgleich der Symmetrieachse des Zwischenraumes. In den Zwischenpositionen wird der Eingriffskörper verschwenkt.
Gegenüber dem Nockenwellenversteller gemäß WO 2004035995 A1 hat der erfindungsgemäße Nockenwellenversteller weitere Vorteile:
- Wegen des Wellengerators ist der Aufwand zur Lagerung der Antriebswelle verringert.
Das Schwenken des Zahns bzw. der Zähne am Eingriffskörper kann mit geringem Aufwand verwirklich werden. Gegenüber einem Nockenwellenversteller mit einem Spannungswellengetriebe ergeben sich beim erfindungsgemäßen Nockenwellenversteller mit den
Eingriffskörpern folgende Vorteile:
Alle Kräfte des Getriebereichs des Nockenwellenverstellers liegen in einer Ebene. Demgegenüber weist das Spannungswellengetriebe einen Topf oder zwei nebeneinander angeordnete Hohlräder auf.
Das Wälzlager des Wellengenerators ist kleiner als beim
Spannungswellengetriebe und kann infolge der fehlenden
Axialkraftkomponente als Zylinderrollenlager ausgeführt sein.
Der Getriebebereich des erfindungsgemäßen Nockenwellenverstellers ist weniger toleranzempflindlich. Hingegen braucht die Verzahnung des
Spannungswellengetriebes eine Spielarmut. Der erfindungsgemäße Nockenwellenversteller kann weitestgehend im Sinterverfahren hergestellt werden.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist der Wellengenerator mit einer an sich für Wellengeneratoren bekannten Ellipse ausgeführt. Demzufolge greifen diametral gegenüber liegende Zähne von Eingriffskörpern vollständig in die
Innenverzahnung ein, während die Zähne der benachbarten Eingriffskörper die Zahnflanken entlang wandern. Ausgehend von einer 0°-Position wird der Zahn Eingriffskörper für Eingriffskörper ein Stück weiter aus der Zahnlücke radial herausgezogen, bis in der 90°-Stellung die Zähne der Eingriffsköper beabstandet Kopf auf Kopf mit der Innenverzahnung stehen. Diese 90°-Position liegt auf der Nebenachse der Ellipse. Somit ergibt sich bei einer solchen Ellipse, dass pro halber Umdrehung des elliptischen Ringes die Nockenwelle um einen Zahn dem
Antriebsrad vorrauseilt. Ein Zahn kann dabei in einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung auch als Doppelzahn ausgeführt sein, um die Tragfähigkeit zu erhöhen und damit den Verschleiß zu verringern. Eine Schwenkbewegung der Eingriffskörper ermöglicht dabei einen ruhig gleitenden Zahnkontakt. Es tritt ausschließlich eine Gleitbewegung auf. Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass eine drehfeste Verbindung zwischen dem Wellengenerator und einer den Wellengenerator mittels eines
Elektromotors antreibenden Welle, insbesondere Hohlwelle, Antriebswelle bzw. Kupplungsring, mittels einer Oldham-Kupplung toleranzausgeglichen ist. Der Toleranzausgleich ermöglicht eine kostengünstige Großserienfertigung. Dieser Toleranzausgleich kann in besonders vorteilhafter Weise in der Ebene des
Wellengenerators als auch senkrecht dazu erfolgen.
Weitere Vorteile der Erfindung gehen aus den weiteren Patentansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung vor. Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche
Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen
zusammenfassen.
Dabei zeigen beispielhaft
Fig. 1 einen Nockenwellenversteller in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 2 eine Explosionszeichnung des Nockenwellenverstellers gemäß Fig. 1 ,
Fig. 3 den Nockenwellenversteller in einer Ansicht auf dessen Rotationsachse in der Blattebene,
Fig. 4 den Nockenwellenversteller in Bezug auf Fig. 3 in einer Ansicht von rechts, wobei ein Teilbereich mit Eingriffskörpern ausgeschnitten dargestellt ist,
Fig. 5 den Nockenwellenversteller in Bezug auf Fig. 3 in einer Ansicht von links, wobei ein Teilbereich mit Eingriffskörpern ausgeschnitten dargestellt ist,
Fig. 6 ein Detail aus Fig. 5 im Bereich der Eingriffskörper, wobei zwei benachbarte Eingriffskörperdargestellt sind, Fig. 7 bis Fig. 1 1 in einem nochmals gegenüber Fig. 6 verringerten Ausschnitt einen einzelnen Eingriffskörper in seinen verschiedenen Positionen beim Verstellen des Nockenwellenverstellers von einer 0°-Position in eine 90°-Position,
Fig.12 analog Fig. 7 die 0°-Position - jedoch in einer Vergrößerung, Fig. 13 analog Fig. 1 1 die 90 °-Position - jedoch in einer Vergrößerung, Fig. 14 analog Fig. 9 eine 45°-Position - jedoch in einer Vergrößerung, Fig. 15 in einer geschnitten Darstellung den Nockenwellenversteller, welcher mit einer Nockenwelle und einem Elektromotor verbunden ist,
Fig. 16 in einer Explosionsdarstellung den Nockenwellenversteller in einer sich in der Ausführung des Elektromotors unterscheidenden alternativen Ausgestaltung, wobei nur die Antriebswelle des Elektromotors dargestellt ist,
Fig. 17 den Nockenwellenversteller gemäß Fig. 16 in einer perspektivischen Ansicht und Fig. 18 den Nockenwellenversteller gemäß Fig. 16 in einer geschnitten Darstellung, wobei der Elektromotor nicht dargestellt ist.
In den Figuren sind gleichartige oder gleichwirkende Komponenten mit gleichen Bezugszeichen beziffert. Die Figuren zeigen lediglich Beispiele und sind nicht beschränkend zu verstehen.
Im Folgenden verwendete Richtungsterminologie mit Begriffen wie„links",„rechts", „oben",„unten",„davor"„dahinter",„danach" und dergleichen dient lediglich dem besseren Verständnis der Figur(en) und soll in keinem Fall eine Beschränkung der Allgemeinheit darstellen. Die dargestellten Komponenten und Elemente, deren
Auslegung und Verwendung können im Sinne der Überlegungen eines Fachmanns variieren und an die jeweiligen Anwendungen angepasst werden.
Ausführungsformen der Erfindung Mit einem Nockenwellenversteller gemäß Fig. 1 wird während des Betriebes eines Verbrennungsmotors die Winkellage an einer in Fig. 7 ersichtlichen Nockenwelle 55 gegenüber einem Antriebsrad 1 stufenlos verändert. Durch Verdrehen der
Nockenwelle 55 werden die Öffnungs- und Schließzeitpunkte der Gaswechselventile so verschoben, dass der Verbrennungsmotor bei der jeweiligen Drehzahl seine optimale Leistung bringt.
In der Explosionszeichnung Fig. 2 ist ersichtlich, dass der Nockenwellenversteller ein zylindrisches Hohlrad 3 aufweist, das drehfest mit dem Antriebsrad 1 verbunden ist. Das Antriebsrad 1 ist dabei einteilig mit dem Hohlrad 3 ausgeführt. Im
Ausführungsbeispiel ist das Antriebsrad 1 ein Kettenrad 2 mit einer
Außenverzahnung 65, über das eine nicht näher dargestellte Kette geführt ist. Das Antriebsrad 1 kann aber auch ein Zahnriemenrad sein, über das ein Antriebsriemen als Antriebselement geführt ist. Auch ist es möglich, das Antriebsrad 1 direkt mit einem benachbarten Antriebsrad eines weiteren Nockenwellenverstellers oder eines Nockenwellenrades kämmen zu lassen. Damit bildet dann das benachbarte
Antriebsrad das Antriebselement. In jedem Fall ist das Antriebsrad 1 über dieses Antriebselement mit der Kurbelwelle in dem üblichen Übersetzungsverhältnis antriebsverbunden. Demzufolge macht die Kurbelwelle pro Umdrehung der Nockenwelle 55 zwei Umdrehungen.
Das Hohlrad 3 weist eine Innenverzahnung 5 auf. Diese Innenverzahnung 5 ist bezüglich einer Rotationsachse 4 des Nockenwellenverstellers axial versetzt zum Antriebsrad 1 angeordnet.
Um diese Rotationsachse 4 ist ein Nockenwellenflansch 6 relativ drehbar zum Hohlrad 3 angeordnet. In Zusammenschau von Fig. 2 mit Fig. 15 ist ersichtlich, dass der Nockenwellenflansch 6 ein mittiges Loch 59 aufweist, durch das eine
Zentralschraube 56 gesteckt ist. Deren Schraubenkopf 57 liegt unter Axialspannung an einer Anlagefläche des Nockenwellenflanschs 6 an und ist in ein
Gewindesackloch der Nockenwelle 55 eingeschraubt. Damit ist der
Nockenwellenflansch 6 zwischen dem Schraubenkopf 57 und der Stirnfläche der Nockenwelle 55 verspannt. Damit ist der Nockenwellenflansch 57 drehfest mit der Nockenwelle verbunden.
Der Nockenwellenflansch 6 ist einteilig mit einem unterbrochenen Ring 7 ausgeführt. Dieser Ring 7 ist von radialen Zwischenräumen 8 unterbrochen, die sich
umfangsmäßig gleichmäßig verteilen. Damit bleibt eine Vielzahl radialer Stege 9 stehen, die den unterbrochenen Ring 7 bilden. Diese Stege 9 weisen an deren einander zugewandten Seitenflächen 10 eine Stegkontur auf, die mit einer
Außenkontur von Eingriffskörpern 14 korrespondiert. Diese Eingriffskörper 14 sind in den Zwischenräumen 8 angeordnet. Jeder der Eingriffskörper 14 ist radial außen mit einem Doppelzahn 60 ausgeführt.
In Fig. 6 bis Fig. 14 ist ersichtlich, dass die Seitenflächen 10 der Stege 9 radial außen stark gekrümmt konkav ausgeformt sind, so dass eine radial äußerste konkave Krümmung 77 entsteht. Dieser radial äußersten konkaven Krümmung 77 schließt sich eine radial mittlere konkave Krümmung 1 1 an, die geringer gekrümmt ist, als die radial äußerste Krümmung 77. An dem Übergang von der radial äußersten konkaven Krümmung 77 zur radial mittleren konkave Krümmung 1 1 bildet sich zwischen zwei benachbarten Stegen 9 eine Verengung 78, die toleranzbereinigt gleich der Ausbauchungsbreite 79 des Eingriffskörpers 14 an einer radial äußeren Verdickung 71 ist. Diese Gleichheit von der Verengung 78 und der
Ausbauchungbreite 79 ist eine Voraussetzung, um zu gewährleisten, dass der Eingriffskörper 14 gemäß Fig. 13 in der 90°-Position exakt radial ausgerichtet ist. Weitere Voraussetzung für diese exakte radiale Ausrichtung ist die Gleichheit zwischen einer Ausbauchungsbreite 13 an einer radial inneren Verdickung 70 und einer radial inneren Mündungsbreite 80 des Zwischenraumes 8. Noch eine weitere Voraussetzung für diese exakte radiale Ausrichtung ist die Gleichheit zwischen dem radialen Abstand 81 zwischen der oberen Ausbauchungsbreite 79 und der unteren Ausbauchungsbreite 13 und
dem radialen Abstand 82 zwischen der Verengung 78 und der
Mündungsbreite 80.
Die radial inneren Seitenflächen 10 der Stege 9 sind ebenfalls gekrümmt konkav ausgeformt, so dass eine kleine konkave Krümmung 12 entsteht.
Korrespondierend weisen die Eingriffskörper 14 radial außen und innen die besagten Verdickungen 70, 71 auf. Die radial äußere Verdickung 70 wird von beidseitig des Eingriffskörpers 14 angeordneten konvexen Ausbauchungen 15 gebildet. Die radial innere Verdickung 71 wird von beidseitig des Eingriffskörpers 14 angeordneten konvexen Ausbauchungen 19 gebildet. Die radial äußeren Ausbauchungen 15 laufen über eine relativ lange Schräge 16 auf eine taillenartige Verengung 17 zu. Diese taillenartige Verengung 17 verläuft über einen Teilbereich 18 des Eingriffskörpers 14. Dieser Verengung 17 schließt sich die radial innere Ausbauchung 19 an.
Durch diese Formgebung ist gewährleistet, dass sich die Eingriffskörper 14 sowohl begrenzt radial nach innen und nach außen verschieben können als auch dass die Eingriffskörper 14 begrenzt verschwenkt werden können. Die Verschiebung ist dabei auf ein Maß begrenzt, dass es erlaubt, dass der Eingriffskörper 14 seinen Eingriff in der Innenverzahnung 5 wechseln kann. Der Doppelzahn 60 wird dabei pro halber Umdrehung einer Hohlwelle 37 um eine Innenzahnlücke 20 der Innenverzahnung 5 weiter versetzt. Dazu ist die radiale Verschiebung des Eingriffskörpers 14 auf geringfügig mehr als die Zahnhöhe 21 eines Innenzahns 61 begrenzt. Überdies gewährleistet die beschriebene Formgebung der Stege 9 und der Eingriffskörper 14, dass die Eingriffskörper 14 in der 0°-Position und der 90°-Position exakt radial ausgerichtet sind. In Fig. 6 ist die Funktion der in der Explosionszeichnung Fig. 2 dargestellten einzelnen Bauteile zu erkennen. Die Eingriffskörper 14 liegen mit deren Innenseite auf einer Mantelfläche 23 eines Wellengenerators 62 an. Diese Mantelfläche 23 ist damit gleichzeitig auch die kreisförmige Mantelfläche 23 eines
Wälzlageraußenringes22, welcher Teil des Wellengenerators 62 ist. Das Wälzlager ist dabei als Zylinderrollenlager ausgeführt. Der Wälzlageraußenringes 22 greift nicht formschlüssig in die Eingriffskörper 14 ein. Stattdessen ist der Wälzlageraußenring 22 frei drehbar gegenüber den Eingriffskörpern 14. Außer dem biegeelastischen dünnen Wälzlageraußenring 22 weist der Wellengenerator 62 noch zylindrische Wälzkörper 25, einen Käfig 26 und einen Lagerinnenring 27 auf. Dieser
Lagerinnenring 27 ist auf einen elliptischen Ring 24 aufgepresst. Der Mittelpunkt dieses elliptischen Ringes 24 liegt auf der Rotationsachse 4, so dass der elliptischen Ring 24 um die Rotationsachse 4 rotieren kann.
Der Käfig 26 hält die Wälzkörper 25 in umfangsmäßigen Positionen zwischen dem Wälzlageraußenring 22 und dem Lagerinnenring 27. Wird der elliptische Ring 24 um die Rotationsachse 4 gedreht, so werden die diametral auf der Ellipsen-Hauptachse gegenüber liegenden Wälzkörper 25 um das Maß radial nach außen verlagert, um das die im rechten Winkel dazu auf der Ellipsen-Nebenachse angeordnet liegende Wälzkörper 25 radial nach innen verlagert werden. Der biegeelastische
Wälzlageraußenring 22 verlagert sich also unter dem Druck der Wälzkörper 25 in der Art zwei umlaufender Wellen radial nach außen. Dabei greift der jeweils auf dem Wellenberg liegende Doppelzahn 60 in die Innenverzahnung 5 ein, ohne dass ein Zahnkontakt zustande kommt. Damit ist der Doppelzahn 60 in der deutlicher in Fig. 12 ersichtlichen 0°-Position nicht in Kontakt mit der Innenverzahnung 5. Ungefähr von einer +8°-Position bis zu einer -8°-Position gibt es keinen Zahnkontakt. In diesem Bereich gibt es stattdessen ein geringes Spiel.
Die übrigen Doppelzähne 60 wandern die Zahnflanken 29 der Innenverzahnung 5 entlang um einen Innenzahn 28 weiter. Da die Eingriffskörper 14 leicht
verschwenken können, erfolgt diese Wanderbewegung mit einem abwälzenden Anteil. Fig. 7 bis Fig. 1 1 zeigen in einem nochmals gegenüber Fig. 6 verringerten Ausschnitt einen einzelnen Eingriffskörper in seinen verschiedenen Positionen beim Verdrehen des elliptischen Ringes 24 gegenüber dem Nockenwellenflansch 6 von einer Opposition in eine 90°-Position. Dabei zeigt Fig. 7 die 0°-Position. Fig. 1 1 zeigt die 90°- Position. Und Fig. 9 zeigt eine dazwischen liegende 45°-Position. Fig. 8 zeigt eine erste Zwischenposition, die zwischen der 0°-Position und der 45°-Position liegt. Fig. 10 zeigt eine zweite Zwischenposition, die zwischen der 45°-Position und der 90°- Position liegt. Ausgehend von der 0°-Position gemäß Fig. 7 befindet sich eine Symmetrieachse 67 des Eingriffskörpers 14 exakt auf einer Symmetrieachse 68 des Zwischenraumes 8. Wird nun der Lagerinnenring 27 über den elliptischen Ring 24 in
Uhrzeigerdrehrichtung 69 verdreht, so nimmt der Eingriffskörper 14 die in Fig. 8 dargestellte erste Zwischenposition ein. Da über die Wälzkörper 25 ein Reibmoment auf den Wälzlageraußenring 22 übertragen wird, legt sich der Eingriffskörper 14 mit dessen radial innerer Verdickung 70 ungefähr im Bereich der breitesten Breite 13 an dem rechts benachbarten Steg 9a an. Gegenüber dem links benachbarten Steg 9b weist der Eingriffskörper 14 an der radial inneren Verdickung 70 dann zwangsläufig einen Spalt auf. Infolgedessen schwenkt die Symmetrieachse 67 des Eingriffskörpers 14 gegenüber der Symmetrieachse 68 des Zwischenraumes 8, so dass sich der Eingriffskörper 14 mit dessen radial äußerer Verdickung 71 an dem links
benachbarten Steg 9b anlegt. Gegenüber dem rechts benachbarten Steg 9a weist der Eingriffskörper 14 an der radial äußeren Verdickung 71 dann zwangsläufig ebenfalls einen Spalt auf. Demzufolge liegt die Symmetrieachse 67 des
Eingriffskörpers 14 nicht mehr auf der Symmetrieachse 68 des Zwischenraumes 8 sondern schneidet diese in einem Schnittpunkt A.
Damit sind die Eingriffskörper 14 um eine radial begrenzt verlagerbare geometrische Schwenkachse 64 schwenkbar abgestützt. Diese Schwenkachse steht parallel zur Rotationsachse 4 senkrecht auf dem Schnittpunkt A. Diese Abstützung erfolgt nicht nur in der Uhrzeigerdrehrichtung 69, sondern in beiden Umfangsrichtungen. Die Eingriffskörper 14 weisen radial außen ein Spiel in beiden Umfangsrichtungen auf. Dieses umfangsmäßige Spiel ist minimal, wenn der Eingriffskörper 14 radial maximal nach außen verlagert ist. Hingegen ist dieses Spiel maximal, wenn der Eingriffskörper 14 radial maximal nach innen verlagert ist.
Ausgehend von der 0°Position zur ersten Zwischenposition haben sich die
Doppelzähne 60 ein Stück weit in Uhrzeigerdrehrichtung 69 gegenüber dem Hohlrad 3 verschoben. Gleichzeitig hat sich der Eingriffskörper 14 infolge der Drehung des Wellengenerators 62 aus den Innenzähnen 28 des Hohlrades 3 heraus bewegt.
Diese Art der Verschiebung von der 0°-Position zur ersten Zwischenposition setzt sich in analoger Weise weiter über die in Fig. 9 dargestellte 45°-Position und darüber hinaus fort.
Ab der in Fig. 10 dargestellten zweiten Zwischenposition liegt die Symmetrieachse 67 des Eingriffskörpers 14 wieder nahezu auf der Symmetrieachse 68 des
Zwischenraumes 8. Sowohl der Spalt an der radial inneren Verdickung 70 als auch der Spalt an der radial äußeren Verdickung 71 sind nahezu aufgehoben. Die auf die zweite Zwischenposition folgende Verschiebung des Eingriffskörpers 14 in die 90°- Position gemäß Fig. 1 1 erfolgt nahezu linear. Demzufolge verlagern sich bei dieser Verschiebung die beiden Symmetrieachsen 67, 68 nahezu deckungsgleich zueinander, wobei mit zunehmender Verschiebung die Fluchtung der beiden
Symmetrieachsen 67, 68 zunimmt.
In der 90°-Stellung gemäß Fig. 1 1 ist der Eingriffskörper 14 nicht mehr in Kontakt mit den Innenzähnen 28 des Hohlrades 3.
Fig.12 zeigt analog Fig. 7 die 0°-Position - jedoch in einer Vergrößerung.
Fig. 13 zeigt analog Fig. 1 1 die 90 °-Position - jedoch in einer Vergrößerung. Fig. 14 zeigt analog Fig. 9 die 45°-Position - jedoch in einer Vergrößerung. Infolge der vergrößerten Darstellung ist dabei besonders gut ersichtlich, dass der
Eingriffskörper 14 infolge der Verdrehung des Wellengenerators 62 radial nach innen verlagert wird und aus der exakt radialen Ausrichtung heraus um die radial begrenzt verlagerbare Schwenkachse 64 geschwenkt wird. Der Eingriffskörper 14 ist beim Schwenken mit der radial äußeren Verdickung 71 an dem den Zwischenraum 8 auf einer Seite begrenzenden benachbarten Steg 9b abstützt. Der Eingriffskörper 14 weist mit dieser radial äußeren Verdickung 71 gegenüber dem den Zwischenraum 8 auf der anderen Seite begrenzenden benachbarten Steg 9a den Spalt 83 auf. Der Eingriffskörper 14 ist mit einer radial inneren Verdickung 70 an dem den
Zwischenraum 8 auf der anderen Seite begrenzenden andern benachbarten Steg 9a abgestützt. Der Eingriffskörper 14 weist mit dieser radial inneren Verdickung 70 gegenüber dem den Zwischenraum 8 auf der einen Seite begrenzenden
benachbarten Steg 9b den weiteren Spalt 84 auf. Somit erfolgt diese umfangsmäßige Abstützung des Eingriffskörpers 14 in beiden Umfangsrichtungen. Der Doppelzahn 60 folgt beim Schwenken der Kontur der Innenverzahnung 5. Beim anschließenden Eintauchen des Doppelzahns 60 in die Innenverzahnung 5 folgt der aus der exakt radialen Ausrichtung schwenkende Eingriffskörper 14 mit dem Doppelzahn 60 wieder der Kontur der Innenverzahnung. Dies wird ermöglicht, da der Doppelzahn 60 gegenüber der Innenverzahnung 5 zwangsgeführt ist - jedoch gegenüber dem Wälzlageraußenring frei beweglich ist.
Somit liegt in der 0°-Position und der 90°-Position die Symmetrieachse 67 des Eingriffskörpers 14 auf der Symmetrieachse 68 des Zwischenraumes 8.
Das Verschwenken des Eingriffskörpers 14 aus der exakt radialen Ausrichtung 14 bewirkt beispielsweise gegenüber einem Nockenwellenversteller gemäß WO
2004/035996 eine Erhöhung der Profilüberdeckung des Zahnkontaktes zwischen den Innenzähnen 28 des Hohlrads 3 und den Doppelzähnen 60. Der Lagerinnenring 27 ist dabei analog dem Wälzlageraußenring 22 koaxial zur Rotationsachse 4 angeordnet. Der Innenausschnitt 66 des Wellengenerators 24 ist spiegelsymmetrisch und koaxial zur Rotationsachse 4. Der elliptische Ring 24 ist Teil einer Oldham-Kupplung 32. Diese Oldham-Kupplung 32 weist einen
Kupplungsmitnehmer 31 und einen Kupplungsdeckel 30 auf. Der
Kupplungsmitnehmer 31 und der Kupplungsdeckel 30 sind aus Blech gefertigt und ringförmig. Der Kupplungsmitnehmer 31 ist bewegungsfest mit Mitnahmekörpern 33 verbunden. Der Kupplungsdeckel 30 ist mittels Schrauben 51 mit den
Mitnahmekörpern 33 bewegungsfest verbunden. Dabei erstrecken sich die
Mitnahmekörper 33 vom Kupplungsmitnehmer 31 in Richtung auf den
Kupplungsdeckel 30. Diese Mitnahmekörper 33 greifen in separate Ausschnitte 35 innerhalb des elliptischen Rings 24 ein. Die Mitnahmekörper 33 stützen sich umfangsmäßig dabei an Vorsprüngen 36 ab und lassen einen Toleranzausgleich in einer Richtung zu. In dem Kupplungsmitnehmer 31 , dem Kupplungsdeckel 30 und den Mitnahmekörpern 33 sind miteinander fluchtende Ausnehmungen 76
vorgesehen, die einen Toleranzausgleich senkrecht zu der Richtung des
vorgenannten Toleranzausgleichs ermöglichen. Dazu greift eine mit dem Rotor 52 des Elektromotors 54 gekoppelte Hohlwelle 37 mit zeichnerisch nicht näher dargestellten Zungen in die Ausnehmungen 76. Diese Hohlwelle 37 ist in Fig. 15 näher ersichtlich. Somit sind der elliptische Ring 24 und die Hohlwelle 37 über die Oldham-Kupplung 32 drehfest - aber toleranzgleichend - miteinander gekoppelt.
Diese Hohlwelle 37 ragt dabei durch eine zentrale Ausnehmung 58 eines
Getriebedeckels 38, welcher in eine Ausnehmung 63 des Hohlrades 3 bis auf Anschlag an einen Absatz 39 aufgepresst ist. Der Getriebedeckel 38 ist somit zwischen den Eingriffskörpern 14 und dem Elektromotor 54 angeordnet. Der
Nockenwellenflansch 6 sichert die Eingriffskörper 14 auf der einen axialen Seite. Der Getriebedeckel 38 sichert hingegen die Eingriffskörper 14 auf der anderen axialen Seite. Dazu liegen die Eingriffskörper 14 stirnseitig an dem Getriebedeckel 38 an. Mit deren anderer Stirnseite 40 liegen die Eingriffskörper 14 im Grund 41 der Zwischenräume 8 am Nockenwellenflansch 6 an. Damit bilden der Getriebedeckel 38 und der Nockenwellenflansch 6 die Axiallager für die Eingriffskörper 14.
Der gegenüber dem Hohlrad 3 drehbar gleitgelagerte Nockenwellenflansch 6 liegt andererseits an einem Lagerring 42 stirnseitig an. Der Lagerring 42 ist mittels einer Verschraubung 43 drehfest mit dem Hohlrad 3 verbunden. Der nockenwellenfeste Nockenwellenflansch 6 ist somit gegenüber den antriebsradfesten Teilen
gleitgelagert. Das Lagerspiel der Gleitlagerung wird mittels eines Schraubringes 44 hergestellt, der auf einen Zapfen 45 des Nockenwellenflansches 6 geschraubt ist. Axial zwischen dem Schraubring 44 und dem Nockenwellenflansch 6 liegt dabei ein sich vom Lagerring 42 radial nach innen erstreckender scheibenförmiger Ansatz 46.
Aus einer Zusammenschau von Fig. 2 bis Fig. 4 ist ersichtlich, dass in einem
Zwischenraum 8 ein Anschlagzapfen 47 eingesetzt ist, welcher in ein umfangsmäßig umlaufendes Langloch 48 des Hohlrades 3 eingreift. Der Anschlusszapfen 47 weist dabei nicht die Form eines Zahnes 14 auf. Stattdessen ist der Anschlusszapfen 47 in Umfangsrichtung spielfrei an den beiden benachbarten Stegen 9 abgestützt, wie dies insbesondere in Fig. 4 ersichtlich ist. Jedoch ist eine begrenzte Verschiebung in Richtung der Rotationsachse 4 möglich. Damit können Toleranzen ausgeglichen werden und ein klemmfreies Verschwenken des Anschlagzapfens 47 im Langloch 48 ist sichergestellt.
Sowohl der Lagerring 42 als auch der Schraubring 44 weisen Werkzeugangriffe 49, 50 auf, mit denen der Lagerring 42 bzw. der Schraubring 44 eingeschraubt werden können.
An der Hohlwelle 37 ist ein Rotor 52 eines Elektromotors 54 drehfest angeordnet. Radial ist der Rotor 52 von einem Stator 53 umgeben. Die Verstellung des
Nockenwellenverstellers erfolgt, indem eine Spule des Stators 53 bestromt wird. Wird der Rotor 52 gegenüber dem Antriebsrad 1 in die eine Drehrichtung verdreht, so verschwenkt der Nockenwellenversteller die Nockenwelle 55 in Richtung "Früh". Wird der Rotor 52 hingegen gegenüber dem Antriebsrad 1 in die andere Drehrichtung verdreht, so verschwenkt der Nockenwellenversteller die Nockenwelle 55 in Richtung "Spät". Diese Verschwenkung ist in beiden Drehrichtungen durch den Anschlag des Anschlagzapfens 47 an dem einen Ende oder dem anderen Ende des Langlochs 48 begrenzt.
Der Stator 53 kann bewegungsfest mit einem Gehäuseteil des Verbrennungsmotors verbunden sein. In diesem Fall läuft der Rotor 52 mit Nockenwellendrehzahl mit, sofern nicht verstellt wird. Zur Verstellung in die eine Drehrichtung muss der Rotor 52 vom Stator 53 auf eine Drehzahl gebracht werden, die über der Drehzahl der
Nockenwelle 55 liegt. Zur Verstellung in die andere Drehrichtung muss der Rotor 52 vom Stator 53 auf eine niedrige Drehzahl gebracht werden. D.h. der Rotor 52 muss gegenüber der Nockenwellendrehzahl abgebremst werden. Der Stator 53 kann alternativ bewegungsfest mit einem Gehäuseteil des
Antriebsrades 1 - insbesondere dem Getriebedeckel 38 - verbunden sein. In diesem Fall läuft sowohl der Rotor 52 als auch der Stator mit Nockenwellendrehzahl mit, sofern nicht verstellt wird. Zur Verstellung in die eine Drehrichtung muss der Rotor 52 vom Stator 53 in die eine Richtung verdreht werden. Zur Verstellung in die andere Drehrichtung muss der Rotor 52 vom Stator 53 in die anderer Drehrichtung verdreht werden. Die Spannungsversorgung des Elektromotors von einem zum
Verbrennungsmotor festen Teil kann in diesem Fall über Bürsten, Schleifkohlen oder induktiv erfolgen. Fig. 16 zeigt in einer Explosionsdarstellung den Nockenwellenversteller in einer sich in der Ausführung des Elektromotors unterscheidenden alternativen Ausgestaltung, Ansonsten ist der Nockenwellenversteller nahezu gleich dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel ausgeführt. Dabei ist eine Antriebswelle 72 des ansonsten nicht näher dargestellten
Elektromotors mit einem Kupplungsring 73 verbunden. Dazu ist der Kupplungsring 73 geschlitzt und auf die Antriebswelle 72 radial gespannt. Diese radiale Spannung wird mittels einer Schraube erreicht, die in ein Senkloch 85 eingesteckt und mit einem Gewindeloch verschraubt ist. Der Kupplungsring 73 weist zwei axial sich vom Kupplungsring 73 hinfort erstreckende Zungen 75 auf, welche in Ausnehmungen 76 des Kupplungsmitnehmers 31 eingreifen, so dass eine drehfeste aber axial freie Verbindung entsteht. Diese Art der Verbindung erlaubt einen Toleranzausgleich in einer ersten radialen Richtung. Die in Fig. 16 näher ersichtlichen Mitnahmekörper 33 ermöglichen einen Toleranzausgleich senkrecht zu dieser radialen Richtung. Damit werden insbesondere Fluchtungsfehler des Elektromotors gegenüber dem
Wellengenerator 62 ausgeglichen. Überdies können die Zungen 75 innerhalb der Ausnehmungen 76 axial verschoben werden. Damit erfolgt der Toleranzausgleich in besonders vorteilhafter Weise sowohl in der Ebene des Wellengenerators 62 als auch senkrecht zu dieser Ebene. Fig. 17 zeigt den Nockenwellenversteller gemäß Fig. 16 in einer perspektivischen Ansicht.
Fig. 18 zeigt den Nockenwellenversteller gemäß Fig. 16 in einer geschnitten
Darstellung.
Der Nockenwellenflansch bzw. der unterbrochene Ring muss nicht mittels einer Zentralschraube mit der Nockenwelle verschraubt sein. Es ist beispielsweise auch möglich, den Nockenwellenflansch auf die Nockenwelle aufzupressen oder aufzuschrumpfen.
Die Nockenwelle muss nicht als Vollwelle ausgeführt sein. Es ist auch möglich, eine gebaute Nockenwelle vorzusehen, die als Rohr mit aufgepressten Nocken ausgeführt ist. In dem Fall, dass diese gebaute Nockenwelle dennoch mit dem Nockenwellenversteller verschraubt werden soll, kann beispielsweise ein
Gewindeeinsatz in das Rohr eingepresst sein. Auch ist es möglich, den
Nockenwellenflansch direkt auf die Nockenwelle aufzupressen. Die Eingriffskörper müssen nicht mit einem Doppelzahn ausgeführt sein. Es ist auch möglich, andere Eingriffskonturen vorzusehen. Beispielsweise kann ein Einzelzahn, ein Dreifachzahn oder ein Vierfachzahn vorgesehen sein.
Die Krümmungen an den Seitenflächen 10 und den Ausbauchungen 15, 19 können eine beliebige Bogenform haben. Neben Freiformen sind beispielsweise ovale Konturen oder Evolventen möglich. Auch muss die verbindende Schräge 16 keine Gerade sein. Als Übergänge sind beispielsweise auch Bogenformen möglich.
Der Anschlagzapfen 47 muss nicht in einem Zwischenraum 8 angeordnet sein. Es ist auch möglich, die Begrenzung in den beiden Drehrichtungen mittels eines Anschlags zu verwirklichen, der am Nockenwellenflansch 6 an einer anderen Stelle befestigt ist. Beispielsweise ist es auch möglich, dass sich ein Anschlagzapfen axial vom Steg 9 hinfort erstreckt und in ein bogenförmiges Langloch des Getriebedeckels 38 eingreift.
Anstelle der Schraubverbindungen am Lagerring 42 und am Schraubring 44 sind auch andere axiale Befestigungen möglich. Beispielsweise stehen als
Verbindungsmöglichkeiten das Schweißen, das Biegen, das Bördeln, das Kleben und das Pressen zur Verfügung.
Anstelle des dargestellten Wellengenerators sind auch andere marktübliche
Wellengeneratoren einsetzbar. In einer alternativen Ausgestaltung ist der elliptische Ring nicht Teil einer Oldham- Kupplung. Stattdessen ist der elliptische Ring mit einer Kupplungshälfte einer Oldham-Kupplung drehfest verbunden.
Im Ausführungsbeispiel ist der nockenwellenfeste Nockenwellenflansch gegenüber den antriebsradfesten Teilen gleitgelagert. Es ist auch möglich, hier eine
Wälzlagerung vorzusehen. Bei den beschriebenen Ausführungsformen handelt es sich nur um beispielhafte Ausgestaltungen. Eine Kombination der beschriebenen Merkmale für
unterschiedliche Ausführungsformen ist ebenfalls möglich. Weitere, insbesondere nicht beschriebene Merkmale der zur Erfindung gehörenden Vorrichtungsteile, sind den in den Zeichnungen dargestellten Geometrien der Vorrichtungsteile zu entnehmen.
Bezugszeichenliste
I Antriebsrad
2 Kettenrad
3 Hohlrad
4 Rotationsachse
5 Innenverzahnung
6 Nockenwellenflansch
7 unterbrochener Ring
8 Zwischenraum
9 Steg
9a rechts benachbarter Steg
9b links benachbarter Steg
10 Seitenflächen
I I große konkave Krümmung
12 kleine konkave Krümmung
13 untere Ausbauchungsbreite
14 Eingriffskörper
15 radial äußere Ausbauchung
16 Schräge
17 Verengung
18 Teilbereich
19 radial innere Ausbauchung
20 Innenzahnlücke
21 Zahnhöhe
22 Wälzlageraußenring
23 Mantelfläche
24 elliptischer Ring
25 Wälzkörper
26 Käfig Lagerinnenring
Innenzahn
Zahnflanke
Kupplungsdeckel Kupplungsmitnehmer Oldham-Kupplung Mitnahmekörper
Ausschnitt
Ausschnitt
Vorsprung
Hohlwelle
Getriebedeckel
Absatz
andere Stirnseite Grund
Lagerring
Keilwellenverzahnung Schraubring
Zapfen
scheibenförmiger Ansatz Anschlagzapfen
Langloch
Werkzeugangriff Werkzeugangriff Schraube
Rotor
Stator
Elektromotor
Nockenwelle
Zentralschraube
Schraubenkopf 58 zentrale Ausnehmung
59 mittiges Loch
60 Doppelzahn
61 Innenzahn
62 Wellengenerator
63 Ausnehmung
64 Schwenkachse
65 Außenverzahnung
66 Innenausschnitt
67 Symmetrieachse
68 Symmetrieachse
69 Uhrzeigerdrehrichtung
70 radial äußere Verdickung
71 radial innere Verdickung
72 Antriebswelle
73 Kupplungsring
74 Gewindeloch
75 Zungen
76 Ausnehmungen
77 radial äußerste konkave Krümmung
78 Verengung
79 obere Ausbauchungsbreite
80 Mündungsbreite
81 radialer Abstand
82 radialer Abstand
83 Spalt
84 Spalt
85 Senkloch
A Schnittpunkt

Claims

Patentansprüche
1 . Nockenwellenversteller mit einer Rotationsachse (4), bei dem ein
Wellengenerator (62) vorgesehen ist, an dessen verformbaren
Wälzlageraußenring (22) mehrere radial zur Rotationsachse (4) verlagerbare separate Eingriffskörper (14) anliegen, wobei der Wälzlageraußenring (22) verformbar ist, um die Eingriffskörper (14) zumindest radial zur Rotationsachse (4) zu verlagern, wobei die Eingriffskörper (14) radial außen jeweils zumindest einen Zahn ( 60) tragen, welcher in eine Innenverzahnung (5) eingreift, die drehfest mit einem mit einer Kurbelwelle antriebsverbundenen Antriebsrad (1 ) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffskörper (14) in
Zwischenräumen (8) eines unterbrochenen Ringes (7) schwenkbar angeordnet sind, der drehfest mit einer Nockenwelle (55) verbunden ist.
2. Nockenwellenversteller nach Patentanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Eingriffskörper (14) gegenüber der Innenverzahnung (5)
zwangsgeführt und gegenüber dem Wälzlageraußenring (22) frei beweglich ist.
3. Nockenwellenversteller nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils in einer radial maximal nach außen und radial maximal nach innen verlagerten Position eine Symmetrieachse des jeweiligen Eingriffskörpers (14) deckungsgleich mit einer Symmetrieachse des Zwischenraums (8) ist und in Zwischenpositionen der jeweilige Eingriffskörper (14) verschwenkbar ist. 4. Nockenwellenversteller nach einem der vorhergehenden Patentansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass der Wälzlageraußenring (22) gegenüber den Eingriffskörpern (14) um die Rotationsachse (4) drehbar angeordnet ist.
Nockenwellenversteller nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenräume (8) zwischen Stegen (9) des unterbrochenen Ringes (7) gebildet werden, wobei die Eingriffskörper (14) in einer radial maximal nach außen verlagerten Position (0°-Position) exakt radial ausgerichtet sind, so dass eine Symmetrieachse (68) des Eingriffskörpers (14) deckungsgleich zu einer Symmetrieachse (67) des Zwischenraumes (8) ausgerichtet ist, wobei der Eingriffskörper (14) infolge einer Verdrehung des Wellengenerators (62) radial nach innen verlagert und um eine radial begrenzt verlagerbare Schwenkachse (64) geschwenkt wird, wobei der Eingriffskörper (14) beim Schwenken
- mit einer radial äußeren Verdickung (71 ) an einem den Zwischenraum (8) auf einer Seite begrenzenden benachbarten Steg (9b) abstützt ist,
- mit dieser radial äußeren Verdickung (71 ) gegenüber einem den
Zwischenraum (8) auf der anderen Seite begrenzenden benachbarten Steg (9a) einen Spalt aufweist,
- mit einer radial inneren Verdickung (70) an einem den Zwischenraum (8) auf der anderen Seite begrenzenden andern benachbarten Steg (9a) abgestützt ist und
- mit dieser radial inneren Verdickung (70) gegenüber einem den Zwischenraum (8) auf der einen Seite begrenzenden benachbarten Steg (9b) einen weiteren Spalt aufweist,
so dass diese umfangsmäßige AbStützung des Eingriffskörpers (14) in beiden Umfangsrichtungen erfolgt und wobei der Zahn (60) beim Schwenken der Kontur der Innenverzahnung (5) folgt.
Nockenwellenversteller nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Verdickungen (70, 71 ) von Ausbauchungen (15, 19) gebildet werden, welche über eine taillenartige Verengung (17) aufeinander zulaufen.
7. Nockenwellenversteller nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlag vorgesehen ist, der die Verdrehung der Nockenwelle (55) gegenüber dem Antriebsrad (1 ) umfangsmäßig begrenzt.
8. Nockenwellenversteller nach einem der vorhergehenden Patentansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsrad (1 ) und die Innenverzahnung (5) an einem gemeinsamen Hohlrad (3) vorgesehen sind.
9. Nockenwellenversteller nach einem der vorhergehenden Patentansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der unterbrochene Ring (7) auf der einen axialen Seite einteilig an einen Nockenwellenflansch (6) angeformt ist, wobei der
Nockenwellenflansch (6)
- damit die Eingriffskörper (14) auf der einen axialen Seite sichert,
- bewegungsfest mit der Nockenwelle (6) verbunden ist und
- innerhalb eines mit dem Antriebsrad (1 ) drehfest verbundenen Hohlrades (3) angeordnet ist,
wobei das Hohlrad (3) mittels eines Getriebedeckels (38) verschlossen ist, welcher die Eingriffskörper (14) auf der anderen axialen Seite sichert.
10. Nockenwellenversteller nach Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Getriebedeckel (38) und der Nockenwellenflansch (6) die Axiallager bilden.
1 1 . Nockenwellenversteller nach Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Getriebedeckel (38) eine zentrale Ausnehmung (58) aufweist, durch die eine mit dem Wellengenerator (62) verbundene Welle (Hohlwelle 37, Antriebswelle 72 bzw. Kupplungsring 73) ragt, welche mit dem Rotor (53) eines Elektromotors (54) drehfest verbunden oder einteilig ist.
12. Nockenwellenversteller nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffskörper (14) Doppelzähne (60) aufweisen.
13. Nockenwellenversteller nach Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Nockenwellenflansch (6) auf der von den Eingriffskörpern (14) abgewandten Seite an einem Einsatz (Lagerring 42) axial abgestützt ist, welcher axial gegenüber dem Antriebsrad (1 ) abgestützt ist.
14. Nockenwellenversteller nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine drehfeste Verbindung zwischen dem
Wellengenerator (62) und einer den Wellengenerator (62) mittels eines
Elektromotors (54) antreibenden Welle (Hohlwelle 37, Antriebswelle 72 bzw. Kupplungsring 73) mittels einer Oldham-Kupplung (62) toleranzausgeglichen ist.
15. Nockenwellenversteller nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wälzlageraußenring (22) zylindrische
Wälzkörper (25) aufnimmt.
PCT/EP2014/069207 2013-09-12 2014-09-09 Nockenwellenversteller WO2015036401A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013110015.5A DE102013110015A1 (de) 2013-09-12 2013-09-12 Nockenwellenversteller
DE102013110015.5 2013-09-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015036401A1 true WO2015036401A1 (de) 2015-03-19

Family

ID=51662058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/069207 WO2015036401A1 (de) 2013-09-12 2014-09-09 Nockenwellenversteller

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013110015A1 (de)
WO (1) WO2015036401A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014210361B4 (de) 2014-06-02 2020-01-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller mit einem Stellmotor und einem Verstellgetriebe
DE102015004405A1 (de) 2015-04-11 2016-10-13 Jan Klindworth Verstellgetriebe
DE102015210707B3 (de) * 2015-06-11 2016-12-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drei-Wellengetriebe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5417186A (en) * 1993-06-28 1995-05-23 Clemson University Dual-acting apparatus for variable valve timing and the like
WO2004035995A1 (de) * 2002-10-10 2004-04-29 Ina-Schaeffler Kg Verstellvorrichtung
EP2217833A1 (de) * 2007-12-04 2010-08-18 Wittenstein AG Antriebseinheit, mit zumindest einer übersetzungsstufe
US20120312259A1 (en) * 2011-06-07 2012-12-13 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Variable valve timing control apparatus of internal combustion engine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5456139A (en) 1993-08-30 1995-10-10 Teppin Seiki Boston, Inc. Tooth profile arrangement to eliminate tooth intererence in extended contact harmonic drive devices
DE102004037540B4 (de) 2004-08-03 2008-05-29 Micromotion Gmbh Getriebering eines Spannungswellengetriebes
DE102009037403B4 (de) 2009-08-13 2018-01-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrischer Nockenwellenversteller
JP5538053B2 (ja) * 2010-04-28 2014-07-02 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関の可変動弁装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5417186A (en) * 1993-06-28 1995-05-23 Clemson University Dual-acting apparatus for variable valve timing and the like
WO2004035995A1 (de) * 2002-10-10 2004-04-29 Ina-Schaeffler Kg Verstellvorrichtung
EP2217833A1 (de) * 2007-12-04 2010-08-18 Wittenstein AG Antriebseinheit, mit zumindest einer übersetzungsstufe
US20120312259A1 (en) * 2011-06-07 2012-12-13 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Variable valve timing control apparatus of internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013110015A1 (de) 2015-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1715143B1 (de) Linearspannsystem
DE102007017757B4 (de) Oszillierendes innen eingreifendes Planetengetriebesystem
EP1718846B1 (de) Elektrischer nockenwellenversteller
DE102009048621B4 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile mit Verspannung von Grundnockenwelle und Nockenträger in Umfangs- oder Drehrichtung
EP2299071B1 (de) Vorrichtung zur Veränderung einer relativen Drehwinkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
EP2744986B1 (de) Verstellbare nockenwellenanordnung
DE102013018775A1 (de) Triebstock-Getriebeeinrichtung
DE102012210465A1 (de) Planetengetriebevorrichtung mit wenigstens einem Sonnenrad
DE102017111223B3 (de) Nockenwellenversteller
WO2015036401A1 (de) Nockenwellenversteller
WO2020125843A1 (de) Wellgetriebe und verfahren zur herstellung eines wellgetriebes
EP2616644B1 (de) Vorrichtung zur phasenverschiebung des drehwinkels eines antriebsrades zu einem abtriebsrad
EP3828442A1 (de) Getriebe mit einem flexiblen zahnrad
DE102016205748B3 (de) Stellgetriebe
WO2006074732A1 (de) Vorrichtung zur veränderung der steuerzeiten einer brennkraftmaschine
DE102013110019A1 (de) Spannungswellengetriebe
EP3472481A1 (de) Zahnwelle und verfahren zu ihrer herstellung, verfahren zur herstellung einer funktionswelle
DE102020002965A1 (de) Stellgetriebe
DE102014214125B4 (de) Stelleinrichtung zur Verstellung von Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE102015008196A1 (de) Nockenwellenversteller mit zweistufigem Exzentergetriebe
DE102008061523B4 (de) Wellgetriebe mit Planeten-Vorstufe zum Aufspannen des Zwischenzahnrings
DE102010004579A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102014007189A1 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile mit Nockenträger- und Grundwellenverzahnung im Rastmittelbereich
DE102020129738A1 (de) Wellgetriebe, Verfahren zur Herstellung eines Wellgetriebes und Brennkraftmaschine mit Wellgetriebe aufweisenden Nockenwellenverstellern
DE102004043077B4 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer umlaufenden Verformung eines elastischen Getrieberinges

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14781088

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14781088

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1