DE102015210707B3 - Drei-Wellengetriebe - Google Patents

Drei-Wellengetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102015210707B3
DE102015210707B3 DE102015210707.8A DE102015210707A DE102015210707B3 DE 102015210707 B3 DE102015210707 B3 DE 102015210707B3 DE 102015210707 A DE102015210707 A DE 102015210707A DE 102015210707 B3 DE102015210707 B3 DE 102015210707B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
drive unit
recesses
shaft transmission
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102015210707.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Mike Kohrs
Marco Hildebrand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102015210707.8A priority Critical patent/DE102015210707B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015210707B3 publication Critical patent/DE102015210707B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/64Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising elastic elements arranged between substantially-radial walls of both coupling parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34483Phaser return springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2250/00Camshaft drives characterised by their transmission means
    • F01L2250/02Camshaft drives characterised by their transmission means the camshaft being driven by chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2250/00Camshaft drives characterised by their transmission means
    • F01L2250/04Camshaft drives characterised by their transmission means the camshaft being driven by belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/10Couplings with means for varying the angular relationship of two coaxial shafts during motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Abstract

Drei-Wellengetriebe für einen Verbrennungsmotor, umfassend eine Antriebseinheit (1), eine Abtriebseinheit (2) sowie eine Verstellwelle (3), wobei die Antriebseinheit (1) eine erste (4) und eine zweite Komponente (5) umfasst und eine der Komponenten (4) eine Verzahnung (7) aufweist, in die ein Umschlingungsmittel (6) oder ein Zahnrad eingreift, wobei die erste (4) und die zweite Komponente (5) der Antriebseinheit (1) miteinander formschlüssig verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Drei-Wellengetriebe für einen Verbrennungsmotor, umfassend eine Antriebseinheit, eine Abtriebseinheit sowie eine Verstellwelle, wobei die Antriebseinheit eine erste und eine zweite Komponente umfasst und eine der Komponenten eine Verzahnung aufweist, in die ein Umschlingungsmittel oder ein Zahnrad eingreift.
  • Bei einem Drei-Wellengetriebe sind drei Wellen vorhanden. Über eine Antriebswelle, hier Antriebseinheit genannt, wird Antriebsleistung dem Getriebe zugeführt und über eine Abtriebswelle, hier Abtriebseinheit genannt, wieder abgegeben. Über eine dritte Welle, die sogenannte Verstellwelle, kann zusätzlich mechanische Leistung in das Getriebe eingekoppelt oder aus diesem abgeführt werden. Die mechanische Leistung der Verstellwelle wird damit der Antriebsleistung überlagert. Dadurch kann die von der Antriebswelle vorgegebene Bewegungsfunktion, wie zum Beispiel Geschwindigkeit, Moment oder Phasenlage, zur Abtriebseinheit hin verändert werden. Beispiele für Drei-Wellengetriebe sind Wellgetriebe, Planetengetriebe, Taumelscheibengetriebe und Einfach-Innenexzentergetriebe.
  • Im Stand der Technik sind mehrere Möglichkeiten offenbart, wie die zur Antriebseinheit gehörenden Komponenten miteinander verbunden werden. In der DE 10 2004 009 128 A1 ist ein Wellgetriebe dargestellt, bei dem das Antriebsrad und ein erstes Hohlrad einteilig ausgebildet sind. Weitere Beispiele für einteilige Ausführungen zeigen die Druckschriften DE 10 2009 009 523 A1 , DE 10 2013 110 015 A1 und DE 10 2004 038 681 A1 . Die Komponenten der Antriebseinheit weisen jedoch unterschiedliche Anforderungen hinsichtlich stofflicher Eigenschaften, wie zum Beispiel Festigkeit und Härte, auf. Es werden somit Werkstoffe gewählt, die den höchsten Anforderungen der Antriebseinheit gerecht werden können. Somit sind einteilige Ausgestaltungen aufgrund der Werkstoffauswahl kostenintensiver.
  • In der DE 10 2004 038 681 A1 wird des Weiteren ein Einfach-Innenexzentergetriebe offenbart, bei dem ein Antriebsrad mit einem Hohlrad entweder einteilig gesintert oder verdrehfest verbunden wurde, zum Beispiel durch Aufpressen oder Laserschweißen. Des Weiteren wird ein Taumelscheibengetriebe offenbart, bei dem die Komponenten der Antriebseinheit mittels Schrauben verbunden sind.
  • Die DE 10 2012 203 984 A1 sowie die DE 10 2013 216 183 A1 zeigen ebenfalls eine drehfeste Verbindung zwischen einem als Antriebselement ausgebildeten Hohlrad und einem Kettenrad. DE 10 2004 020 124 A1 zeigt ein weiteres Drei-Wellengetriebe. Ein gattungsgemäßes Drei-Wellengetriebe geht aus US 2012/0 145 104 A1 hervor.
  • Pressverbindungen weisen jedoch neben den bekannten Vorteilen auch einige Nachteile auf. Zum einen können Verformungen an den einzelnen Bauteilen auftreten, wodurch die Funktionen eingeschränkt werden können. Zum anderen werden die verpressten Bauteile auch stark belastet, das zu einer Reduzierung der Lebensdauer führen kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist demnach, ein Drei-Wellengetriebe anzugeben, das gegenüber dem Stand der Technik eine einfachere und fertigungstechnisch günstigere Verbindung zwischen den Komponenten der Antriebseinheit aufweist.
  • Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe wird das im Anspruch 1 angegebene Drei-Wellengetriebe vorgeschlagen. Optionale vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich ganz oder teilweise aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Das erfindungsgemäße Drei-Wellengetriebe zeichnet sich dadurch aus, dass die erste und die zweite Komponente der Antriebseinheit miteinander formschlüssig verbunden sind. Das Drei-Wellengetriebe wird mittels eines Umschlingungsmittels, wie zum Beispiel eine Kette oder ein Zahnriemen, oder mittels eines in die Verzahnung der Komponente der Antriebseinheit eingreifendes Zahnrad angetrieben. Die Verzahnung ist vorzugsweise an der ersten Komponente der Antriebseinheit entweder am Außenumfang oder auf einer ihrer Stirnseiten angeordnet. Das bedeutet, dass die erste Komponente der Antriebseinheit als Ketten-, Riemen-, Stirnrad oder als sonstiges Zahnrad ausgebildet ist. Die zweite Komponente der Antriebseinheit weist vorzugsweise eine Innenverzahnung auf, die mit der Verstellwelle gekoppelt ist.
  • Die erste Komponente der Antriebseinheit weist Aussparungen und die zweite Komponente zu den Aussparungen korrespondierende Formelemente auf, die in die Aussparungen der ersten Komponente eingreifen. Hierbei sind alle geometrischen Formen denkbar, wie beispielsweise rechteckig, trapezförmig, polygonförmig usw.
  • Ferner sind die Formelemente und Aussparungen so ausgebildet, dass zwischen beiden Komponenten der Antriebseinheit ein Verdrehspiel vorhanden ist. Das bedeutet, es entsteht eine spielbehaftete Verbindung zwischen erster und zweiter Komponente der Antriebseinheit.
  • Das Verdrehspiel kann beispielsweise kleiner oder größer als 0,3° sein. Bei einem größeren Winkel als 0,3° sind vorzugsweise in Umfangsrichtung neben den in den Aussparungen angeordneten Formelementen Federelemente angeordnet, wobei wenigstens eine Aussparung jeweils ein oder mehrere, vorzugsweise zwei, Federelemente aufweist. Die Federelemente sind in Umfangsrichtung ausgerichtet und ermöglichen einen Spielausgleich. Bei entsprechender Auslegung der Federelemente kann eine zusätzliche Dämpfung der eventuell auftretenden schädigenden Drehmomentspitzen erreicht werden. Das bedeutet, dass die angreifenden Belastungsmomente reduziert werden, wodurch das Getriebe kleiner und leichter dimensioniert werden kann. Die Steifigkeit und Vorspannung der Federelemente soll so gewählt werden, dass sie innerhalb des spezifizierten Betriebsmoments nicht oder nur unwesentlich einfedern und somit keine zu großen Schwingungen, zum Beispiel beim Halten eines geregelten Phasenwinkels, erreichen. Die Federelemente können demnach auch als Dämpfungselemente ausgebildet sein, so dass das Verdrehspiel mit den darin angeordneten Federelementen eine Dämpfungseinheit darstellt, die eine Drehdämpfung erzeugt.
  • Es ist des Weiteren vorteilhaft, wenn axial bündig an der zweiten Komponente ein Distanzelement oder ein Deckel angeordnet ist, das von einem Sicherungselement fixiert ist. Distanzelemente können beispielsweise ein Distanzring, eine Distanzhülse oder auch ein Federelement, wie zum Beispiel ein Wellring oder eine Tellerfeder, sein. Hierfür sind die Aussparungen der ersten Komponente und die Formelemente der zweiten Komponente keilförmig, eventuell auch nur an einer Seite, ausgebildet, so dass die Formelemente in die Aussparungen eingreifen können. Durch das Distanzelement kann das entstandene Spiel in Umfangsrichtung zwischen Formelement und Aussparung durch axiales Zustellen kompensiert werden.
  • Die axiale Position des Sicherungsrings und die Wanddicken von Deckel und zweiter Komponente bilden ein Axialspiel aus. Das mindeste Axialspiel richtet sich dabei nach der Toleranzbreite der Wanddicken. Das Axialspiel muss ausreichend groß dimensioniert werden, um ein sicheres Fügen des Sicherungselements zu gewährleisten. Dadurch ergibt sich bei kleinen Wanddicken von Deckel und/oder zweiter Komponente ein großes Axialspiel, welches ohne Vorspannung zu dynamischen Effekten und Geräuschen führen kann. Aus diesem Grund ist es vorteilhaft, wenn das Sicherungselement gegenüber dem Deckel und der zweiten Komponente axial durch ein Federelement vorgespannt ist.
  • Bei Verwendung eines Deckels, ist es auch vorteilhaft, wenn der Deckel mit der zweiten Komponente der Antriebseinheit einteilig ausgebildet ist. Das bedeutet, dass der Deckel in der zweiten Komponente integriert ist und ein einziges Bauteil darstellt.
  • Vorzugsweise weist die zweite Komponente einen Absatz zur Zentrierung auf. Der Absatz ragt in den Hohlraum der ersten Komponente hinein. Die Zentrierung soll den Positionsfehler zwischen Innenbohrung der ersten Komponente und der Innenverzahnung der zweiten Komponente minimieren.
  • Das erfindungsgemäße Drei-Wellengetriebe kann beispielsweise als Stellglied für Nockenwellenverstellsysteme, zur variablen Ventilverstellung oder zur Verstellung der Kolbenendposition, d. h. zur variablen Verdichtung, verwendet werden. Die bevorzugten Drei-Wellengetriebe sind das Wellgetriebe, Einfach-Innenexzentergetriebe und das Taumelscheibengetriebe.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale, Merkmalskombinationen und Wirkungen auf der Basis der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter, beispielhafter Ausführungsformen der Erfindung sowie aus den Zeichnungen. Diese zeigen in:
  • 1 eine Ausführungsform eines Wellgetriebes in Schnittansicht,
  • 2 die Antriebs- und Abtriebseinheit aus 1 in perspektivischer Schnittansicht,
  • 3 die zweite Komponente der Antriebseinheit aus 1 und 2,
  • 4 die erste Komponente der Antriebseinheit aus 1 und 2,
  • 5 eine weitere Ausführungsform eines Wellgetriebes mit einem in der zweiten Komponente integrierten Deckel,
  • 6 eine Ausführungsform eines Wellgetriebes mit aufweisendem Verdrehspiel zwischen beiden Komponenten der Antriebseinheit,
  • 7 einen Teilausschnitt der 6,
  • 8 eine weitere Ausführungsform eines Wellgetriebes mit aufweisendem Verdrehspiel zwischen erster und zweiter Komponente der Antriebseinheit,
  • 9 die in 8 dargestellte Aussparung mit angeordneten Federelementen,
  • 10 eine weitere Ausführungsform eines Wellgetriebes in Draufsicht auf eine Aussparung, in der eine Distanzscheibe angeordnet ist,
  • 11 eine weitere Ausführungsform eines Wellgetriebes in Draufsicht auf eine Aussparung, in der ein Federelement angeordnet ist,
  • 12 eine Ausführungsform einer Antriebseinheit in Draufsicht mit radial innenliegender Polygonform,
  • 13 eine weitere Ausführungsform einer Antriebseinheit in Draufsicht mit radial innenliegender Polygonform,
  • 14 eine Ausführungsform eines Wellgetriebes mit polygonförmiger Antriebseinheit in Schnittansicht.
  • In der 1 bis 4 ist eine erste Ausführungsform eines Wellgetriebes für einen elektrischen Nockenwellenversteller dargestellt. Das Wellgetriebe weist eine Antriebseinheit 1, eine Abtriebseinheit 2 sowie eine Verstellwelle 3 auf. Die Antriebs- 1 und Abtriebseinheit 2 werden auch als Wellen bezeichnet. Die Antriebseinheit 1 umfasst eine erste 4 und eine zweite Komponente 5, die jeweils als Hohlrad ausgebildet sind. Die beiden Komponenten 4, 5 sind axial benachbart angeordnet und miteinander formschlüssig verbunden. Der Antrieb eines Wellgetriebes erfolgt über ein Zug- oder Umschlingungsmittel 6, wie zum Beispiel eine Kette, ein Zahnriemen oder ein Zahnrad, das von einer nicht dargestellten Kurbelwelle angetrieben wird. Hierfür weist die erste Komponente 4 der Antriebseinheit 1 eine Verzahnung 7 am Außenumfang auf. Die zweite Komponente 5 der Antriebseinheit 1 weist eine Innenverzahnung 8 auf, die im Eingriff mit einer Außenverzahnung 9 der Verstellwelle 3 steht. Die Verstellwelle 3 ist des Weiteren mit der Abtriebseinheit 2 gekoppelt, die wiederum mit einer Nockenwelle 10 verdrehfest verbunden ist. Die Nockenwelle 10 gehört zum Nockenwellenversteller, der hier nicht weiter dargestellt ist. Nockenwellenversteller dienen der schrittweisen oder kontinuierlichen Veränderung der Phasenlage der Nockenwelle 10 relativ zu der nicht dargestellten Kurbelwelle. Damit wird der Öffnungs- und Schließzeitpunkt der Gaswechselventile variiert. Die Veränderung der Phasenlage kann im Stillstand erfolgen oder der Drehbewegung der Wellen 1, 2 im Motorbetrieb überlagert werden. Die Abtriebseinheit 2, ebenfalls als Hohlrad ausgebildet, ist konzentrisch in dem Hohlraum der ersten Komponente 4 und drehverstellbar zur ersten Komponente 4 angeordnet.
  • Die formschlüssige Verbindung der beiden Komponenten 4, 5 der Antriebseinheit 1 ist vor allem in den 2 bis 4 ersichtlich. Die erste Komponente 4 weist eine Vielzahl an Aussparungen 11 auf, die rechteckig oder zinnenförmig ausgebildet sind. Die Aussparungen 11 erstrecken sich radial komplett durch die erste Komponente 4. Die zweite Komponente 5 weist die gleiche Anzahl an Formelementen 12 auf, die sich in radialer Richtung erstrecken und mit den Aussparungen 11 der ersten Komponente 4 korrespondieren. Das bedeutet, dass die Formelemente 12 der zweiten Komponente 5 der Antriebseinheit 1 in die Aussparungen 11 der ersten Komponente 4 der Antriebseinheit 1 eingreifen.
  • Axial bündig neben der zweiten Komponente 5 der Antriebseinheit 1 ist ein Deckel 13 angeordnet, der ebenfalls in den Aussparungen 11 der ersten Komponente 4 eingreift. Der Deckel 13 sowie die zweite Komponente 5 werden mittels eines Sicherungselements 14, in Form eines Sprengrings, positioniert und fixiert. Hierzu weist die erste Komponente 4 eine am Innenumfang angeordnete Nut 15 auf, in diese das Sicherungselement 14 eingelegt ist.
  • Ferner weist die zweite Komponente 5 der Antriebseinheit 1 in den 1 bis 5 einen Absatz 16 zur Zentrierung auf. Der Absatz 16 ist auf der zur Abtriebseinheit 2 hin gerichteten Stirnseite angeordnet und in dem Hohlraum der ersten Komponente 4 angeordnet. Dadurch wird eine exakte Positionierung der zweiten Komponente 5 und deren Innenverzahnung 8 gewährleistet.
  • In der 5 ist im Unterschied zu den vorherigen Figuren die zweite Komponente 5 der Antriebseinheit 1 mit dem Deckel 13 einteilig ausgebildet. Dadurch wird die Anzahl der Bauteile des Getriebes reduziert.
  • In der 6 und 7 ist eine Ausführungsform eines Wellgetriebes dargestellt, bei dem ein Verdrehspiel L kleiner als 2° zwischen der ersten 4 und der zweiten Komponente 5 vorhanden ist. Die 7 stellt eine Vergrößerung der 6 dar. Das Verdrehspiel entsteht dadurch, dass die Aussparungen 11 der ersten Komponente 4 in Umfangsrichtung größer sind als die darin angeordneten Formelemente 12 der zweiten Komponente 5.
  • Im Vergleich dazu stellen die 8 und 9 ein Verdrehspiel L größer als 2° zwischen der ersten 4 und der zweiten Komponente 5 dar. Die 9 ist nur zur besseren Sichtweise des Verdrehspiels L ohne Deckel 13 und Sicherungselement 14 dargestellt. In der Aussparung 11, die in Umfangsrichtung erheblich größer ist als das darin angeordnete Formelement 12, sind zwei Federelemente 17 vorhanden, die eine Dämpfung sowie ein Spielausgleich ermöglichen und sich in Umfangsrichtung erstrecken.
  • Die 10 zeigt eine weitere mögliche Ausführungsform eines Wellgetriebes. Die Aussparungen 11 der ersten Komponente 4 sowie die Formelemente 12 der zweiten Komponente 5 der Antriebseinheit 1 sind keil- oder trapezförmig ausgebildet. Dadurch kann das durch die Fertigungstoleranzen entstehende Fügespiel ausgeglichen werden. Die zweite Komponente 5 kann abhängig von der Größe des Fügespiels in axialer Richtung zugestellt werden. Der Abstand zwischen Formelement 12 und Sicherungselement 14 wird mittels einer Distanzscheibe 18 festgestellt. Dadurch ist eine hohe Flexibilität hinsichtlich der Fertigungstoleranzen und des Fügespiels gegeben.
  • In der 11 ist im Unterschied zu 10 ein Wellring 19 zwischen Sicherungselement 14 und Formelement 12 der zweiten Komponente 5 der Antriebseinheit 1 angeordnet. Statt eines Wellrings 19 könnte auch beispielsweise eine Tellerfeder verwendet werden. Der Wellring 19 stellt ein axial wirkendes Federelement dar, das die keilförmigen Kontaktflächen zwischen Aussparung 11 und Formelement 12 aufeinander drückt, wodurch eine günstige Dämpfungswirkung aufgrund elastischer Nachgiebigkeit erreicht wird. Dabei resultiert aus dem Drehmoment aufgrund der schrägen Kontaktflächen eine Axialkraftkomponente, welche gegen den Wellring 19 wirkt. Des Weiteren entsteht an den schrägen Kontaktflächen eine Reibungsdämpfung. Mittels des Wellrings 19 oder der Distanzscheibe 18 in 10 kann auch eine Drehdämpfung erreicht werden.
  • Die 12 zeigt eine mögliche Ausführungsform einer Antriebseinheit, wobei die zweite Komponente 5 der Antriebseinheit 1 als Polygonform ausgebildet ist. Die Polygonform der zweiten Komponente 5 ähnelt einem Dreieck mit abgerundeten Ecken. Die abgerundeten Ecken stellen die Formelemente 12 dar. Die erste Komponente 4 der Antriebseinheit 1 weist dementsprechend korrespondierende Aussparungen 11 auf, so dass zwischen erster 4 und zweiter Komponente 5 ein Passsitz und somit auch eine formschlüssige Verbindung entsteht. Die Aussparungen 11 erstrecken sich nicht komplett radial durch die erste Komponente 4. Das bedeutet, dass die erste Komponente 4 nur einen Hohlraum und keine radial durchgehenden Öffnungen aufweist. Der Hohlraum ist ebenfalls als Polygonform ausgebildet, der mit der Form der zweiten Komponente korrespondiert. Die zweite Komponente 5 ist in den Hohlraum der ersten Komponente 4 eingebracht, so dass die Formelemente 12 der zweiten Komponente 5 in die Aussparungen 11 der ersten Komponente 4 eingreifen. Um ein axiales Herausrutschen der zweiten Komponente 5 aus der ersten Komponente 4 zu verhindern, ist ein Sicherungselement 14 in die erste Komponente 4 eingebracht. Das Sicherungselement 14 ist, wie auch bereits in den 1 bis 11 beschrieben, in eine Sicherungsnut 15, die am Innenumfang der ersten Komponente 4 angeordnet ist, eingelegt.
  • In 13 ist eine zweite Ausführungsform der Antriebseinheit dargestellt. Der Unterschied zu 12 ist die Ausgestaltung der Polygonform. Die Polygonform ähnelt hier einem Stern mit abgerundeten Ecken.
  • In der 14 ist eine Ausführungsform eines Wellgetriebes mit polygonförmiger Antriebseinheit in Schnittansicht dargestellt. Der Aufbau unterscheidet sich nur gering gegenüber der Ausführungsform aus 1. Die erste Komponente 4 weist im Vergleich zu 1 keine radial durchgehende Aussparungen 11 auf. Die Aussparungen 11 sind als Hohlraum in der ersten Komponente 4 ausgebildet, in denen die Formelemente 12 der zweiten Komponente 5 eingreifen. Die hier dargestellte Antriebseinheit 1 entspricht der Antriebseinheit 1 aus 13.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebseinheit
    2
    Abtriebseinheit
    3
    Verstellwelle
    4
    Erste Komponente der Antriebseinheit
    5
    Zweite Komponente der Antriebseinheit
    6
    Zug- oder Umschlingungsmittel
    7
    Außenverzahnung der ersten Komponente
    8
    Innenverzahnung der zweiten Komponente
    9
    Außenverzahnung der Verstellwelle
    10
    Nockenwelle
    11
    Aussparung in der ersten Komponente
    12
    Formelement der zweiten Komponente
    13
    Deckel
    14
    Sicherungselement
    15
    Nut für Sicherungselement
    16
    Absatz
    17
    Federelement
    18
    Distanzhülse
    19
    Wellring
    L
    Verdrehspiel

Claims (6)

  1. Drei-Wellengetriebe für einen Verbrennungsmotor, umfassend eine Antriebseinheit (1), eine Abtriebseinheit (2) sowie eine Verstellwelle (3), wobei die Antriebseinheit (1) eine erste (4) und eine zweite Komponente (5) umfasst und eine der Komponenten (4) eine Verzahnung (7) aufweist, in die ein Umschlingungsmittel (6) oder ein Zahnrad eingreift, wobei die erste (4) und die zweite Komponente (5) der Antriebseinheit (1) miteinander formschlüssig verbunden sind, die erste Komponente (4) der Antriebseinheit (1) Aussparungen (11) und die zweite Komponente (5) zu den Aussparungen (11) korrespondierende Formelemente (12) aufweist, die in die Aussparungen (11) der ersten Komponente (4) eingreifen, dadurch gekennzeichnet, dass die Formelemente (12) und Aussparungen (11) so ausgebildet sind, dass zwischen beiden Komponenten (4, 5) der Antriebseinheit (1) ein Verdrehspiel (L) vorhanden ist.
  2. Drei-Wellengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Umfangsrichtung neben den in den Aussparungen (11) angeordneten Formelementen (12) Federelemente (17) angeordnet sind.
  3. Drei-Wellengetriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass axial bündig an der zweiten Komponente (5) ein Distanzelement (18) angeordnet ist, das von einem Sicherungselement (14) fixiert ist.
  4. Drei-Wellengetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass axial bündig an der zweiten Komponente (5) ein Deckel (13) angeordnet ist, der von einem Sicherungselement (14) fixiert ist.
  5. Drei-Wellengetriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (13) mit der zweiten Komponente (5) der Antriebseinheit (1) einteilig ausgebildet ist.
  6. Drei-Wellengetriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Komponente (5) einen Absatz (16) zur Zentrierung aufweist.
DE102015210707.8A 2015-06-11 2015-06-11 Drei-Wellengetriebe Expired - Fee Related DE102015210707B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015210707.8A DE102015210707B3 (de) 2015-06-11 2015-06-11 Drei-Wellengetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015210707.8A DE102015210707B3 (de) 2015-06-11 2015-06-11 Drei-Wellengetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015210707B3 true DE102015210707B3 (de) 2016-12-01

Family

ID=57281909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015210707.8A Expired - Fee Related DE102015210707B3 (de) 2015-06-11 2015-06-11 Drei-Wellengetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015210707B3 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016216670A1 (de) 2016-09-02 2018-03-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
DE102017114175B3 (de) 2017-06-27 2018-09-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellgetriebe
DE102017109305A1 (de) * 2017-05-02 2018-11-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrischer Nockenwellenversteller
DE102017128880A1 (de) * 2017-12-05 2019-06-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrischer Nockenwellenversteller zur variablen Ventilsteuerung in einer Brennkraftmaschine
WO2019185088A1 (de) * 2018-03-26 2019-10-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellgetriebe
DE102018108585A1 (de) * 2018-04-11 2019-10-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrischer Nockenwellenversteller zur variablen Ventilsteuerung in einer Brennkraftmaschine
DE102018128028B3 (de) * 2018-11-09 2020-03-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellgetriebe für einen elektromechanischen Nockenwellenversteller
WO2020083426A1 (de) * 2018-10-24 2020-04-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellgetriebe und verfahren zur montage eines wellgetriebes
DE102019102264A1 (de) 2019-01-30 2020-07-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellgetriebe und Verfahren zur Montage eines Nockenwellenverstellers

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004009128A1 (de) * 2004-02-25 2005-09-15 Ina-Schaeffler Kg Elektrischer Nockenwellenversteller
DE102004020124A1 (de) * 2004-04-24 2005-11-17 Aft Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Vorrichtung zur Einstellung von Ventilsteuerzeiten sowie Brennkraftmaschine mit einer derartigen Vorrichtung
DE102004038681A1 (de) * 2004-08-10 2006-06-01 Schaeffler Kg Elektromotorischer Nockenwellenversteller
DE102009009523A1 (de) * 2009-02-18 2010-08-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Phasenstellanordnung einer Brennkraftmaschine
US20110315102A1 (en) * 2010-06-29 2011-12-29 Delphi Technologies, Inc. Harmonic drive camshaft phaser and method for using
US20120145104A1 (en) * 2010-12-10 2012-06-14 Delphi Technologies, Inc. Electric drive camshaft phaser with torque rate limit at travel stops
DE102012203984A1 (de) * 2012-03-14 2013-09-19 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur Verstellung einer Nockenwelle eines Verbrennungsmotors
DE102013216183A1 (de) * 2013-08-14 2015-02-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verstelleinrichtung
DE102013110015A1 (de) * 2013-09-12 2015-03-12 Jan Klindworth Nockenwellenversteller

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004009128A1 (de) * 2004-02-25 2005-09-15 Ina-Schaeffler Kg Elektrischer Nockenwellenversteller
DE102004020124A1 (de) * 2004-04-24 2005-11-17 Aft Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Vorrichtung zur Einstellung von Ventilsteuerzeiten sowie Brennkraftmaschine mit einer derartigen Vorrichtung
DE102004038681A1 (de) * 2004-08-10 2006-06-01 Schaeffler Kg Elektromotorischer Nockenwellenversteller
DE102009009523A1 (de) * 2009-02-18 2010-08-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Phasenstellanordnung einer Brennkraftmaschine
US20110315102A1 (en) * 2010-06-29 2011-12-29 Delphi Technologies, Inc. Harmonic drive camshaft phaser and method for using
US20120145104A1 (en) * 2010-12-10 2012-06-14 Delphi Technologies, Inc. Electric drive camshaft phaser with torque rate limit at travel stops
DE102012203984A1 (de) * 2012-03-14 2013-09-19 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur Verstellung einer Nockenwelle eines Verbrennungsmotors
DE102013216183A1 (de) * 2013-08-14 2015-02-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verstelleinrichtung
DE102013110015A1 (de) * 2013-09-12 2015-03-12 Jan Klindworth Nockenwellenversteller

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016216670B4 (de) * 2016-09-02 2021-05-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
DE102016216670A1 (de) 2016-09-02 2018-03-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
DE102017109305A1 (de) * 2017-05-02 2018-11-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrischer Nockenwellenversteller
DE102017109305B4 (de) 2017-05-02 2024-05-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrischer Nockenwellenversteller
DE102017114175B3 (de) 2017-06-27 2018-09-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellgetriebe
WO2019001613A1 (de) 2017-06-27 2019-01-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellgetriebe
US11313448B2 (en) 2017-06-27 2022-04-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Harmonic drive
DE102017128880A1 (de) * 2017-12-05 2019-06-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrischer Nockenwellenversteller zur variablen Ventilsteuerung in einer Brennkraftmaschine
DE102017128880B4 (de) * 2017-12-05 2021-03-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrischer Nockenwellenversteller zur variablen Ventilsteuerung in einer Brennkraftmaschine
WO2019185088A1 (de) * 2018-03-26 2019-10-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellgetriebe
DE102018108585B4 (de) 2018-04-11 2022-04-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrischer Nockenwellenversteller zur variablen Ventilsteuerung in einer Brennkraftmaschine
DE102018108585A1 (de) * 2018-04-11 2019-10-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrischer Nockenwellenversteller zur variablen Ventilsteuerung in einer Brennkraftmaschine
WO2020083426A1 (de) * 2018-10-24 2020-04-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellgetriebe und verfahren zur montage eines wellgetriebes
WO2020094174A1 (de) 2018-11-09 2020-05-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellgetriebe für einen elektromechanischen nockenwellenversteller
DE102018128028B3 (de) * 2018-11-09 2020-03-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellgetriebe für einen elektromechanischen Nockenwellenversteller
US11891927B2 (en) 2018-11-09 2024-02-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Harmonic drive for an electromechanical camshaft adjuster
DE102019102264A1 (de) 2019-01-30 2020-07-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellgetriebe und Verfahren zur Montage eines Nockenwellenverstellers
DE102019102264B4 (de) 2019-01-30 2024-04-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellgetriebe und Verfahren zur Montage eines Nockenwellenverstellers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015210707B3 (de) Drei-Wellengetriebe
AT513246B1 (de) Zahnradanordnung
EP2759731B1 (de) Kupplungseinrichtung zur Übertragung eines Drehmoments
EP2938906B1 (de) Geteiltes zahnrad
WO2017041802A1 (de) Getriebe mit elastischem zahnrad
DE102014217155B3 (de) Nockenwellenversteller mit zwei Kugelgelenken
DE102017126527A1 (de) Wellgetriebe
EP1943412B1 (de) Nockenwellenversteller mit verriegelungseinrichtung
EP1880086B1 (de) Nockenwellenversteller
DE102009042228A1 (de) Vorrichtung zur Veränderung der relativen Winkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE3901076A1 (de) Einrichtung zum zahnspiel-ausgleich
DE102004008538B4 (de) Differential mit einer Bolzenbefestigungsbaugruppe
WO2018215008A1 (de) Nockenwellenversteller
WO2017041793A1 (de) Nockenwellenversteller mit einer feder
DE102011016147A1 (de) Rasselfreier Radsatz
WO2006074732A1 (de) Vorrichtung zur veränderung der steuerzeiten einer brennkraftmaschine
WO2019185088A1 (de) Wellgetriebe
DE102011004077A1 (de) Wellgetriebe mit optimiertem Abstand zwischen den Rädern
EP3578769B1 (de) Verstellvorrichtung, insbesondere nockenwellenversteller
DE102018113091A1 (de) Verstellvorrichtung, insbesondere Nockenwellenversteller
WO2019120799A1 (de) Verzahnungsanordnung
DE102013110015A1 (de) Nockenwellenversteller
WO2017194046A1 (de) Stellantrieb
DE102010004579A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE3534412A1 (de) Einrichtung zur verstellung der steuerzeiten eines gaswechselventils einer brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee