WO2018215008A1 - Nockenwellenversteller - Google Patents

Nockenwellenversteller Download PDF

Info

Publication number
WO2018215008A1
WO2018215008A1 PCT/DE2018/100244 DE2018100244W WO2018215008A1 WO 2018215008 A1 WO2018215008 A1 WO 2018215008A1 DE 2018100244 W DE2018100244 W DE 2018100244W WO 2018215008 A1 WO2018215008 A1 WO 2018215008A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
camshaft adjuster
housing
adjuster according
gear
camshaft
Prior art date
Application number
PCT/DE2018/100244
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Weber
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Publication of WO2018215008A1 publication Critical patent/WO2018215008A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
    • F01L2001/3521Harmonic drive of flexspline type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2250/00Camshaft drives characterised by their transmission means
    • F01L2250/04Camshaft drives characterised by their transmission means the camshaft being driven by belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2301/00Using particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/03Auxiliary actuators
    • F01L2820/032Electric motors

Definitions

  • the invention relates to a Verfitwinkelbegrenzung between a drive element and an output element having camshaft adjuster according to the preamble of claim 1.
  • Such a camshaft adjuster is known, for example, from EP 2 638 257 B1.
  • This known camshaft adjuster has a drive ring gear as part of a drive unit.
  • An inner circumferential surface of the drive ring gear forms a sliding bearing surface for an outer circumferential surface of an output unit.
  • the sliding bearing surfaces are interrupted by Verwarbegrenzungskonturen.
  • the drive ring gear has pockets into which in each case a lug of an output ring, which is part of the output unit, engages.
  • the sliding bearing between the drive ring gear and the drive unit is located radially further inside as stop contours, which are provided by the pockets and by the lugs.
  • An alternative variant of an angle of rotation limitation of a camshaft adjuster likewise disclosed in EP 2 638 257 B1 has output-side pockets into which drive-side lugs engage.
  • sliding bearing surfaces are arranged radially outside of abutment contours, which limit the angle of rotation between the drive unit and the output unit.
  • DE 10 201 1 004 070 A1 discloses a three-shaft adjusting mechanism with two mechanical stops.
  • a first mechanical stop for limiting an adjustment angle between the drive shaft and the output shaft is provided between two of the three shafts, while a second mechanical stop is arranged between two other shafts.
  • a three-shaft adjusting gear which has, in addition to a mechanical stop for limiting an adjustment angle integrated in an actuator overload clutch.
  • Further devices provided for camshaft adjusters for limiting an adjustment angle between a drive element and an output shaft to be connected to a camshaft are known, for example, from the documents WO 2010/020508 A1, US Pat. No. 8,061,310 B2, DE 10 2004 062 072 A1, US Pat. No. 7,644,691 B2, DE 10 2008 022 931 A1 and DE 10 201 1 004 069 A1.
  • the invention has for its object to provide a comparison with the prior art further developed, a Vermoswinkelbegrenzung between the drive element and output element having camshaft adjuster, which is particularly suitable for use in internal combustion engines whose camshafts are driven by dry-running belt drive.
  • This object is achieved by a camshaft adjuster with the features of claim 1.
  • This camshaft adjuster comprises in a known per se basic concept an actuatable by an electric motor actuating gear, which comprises a to be adjusted with the camshaft to be connected output element, wherein the output element is limited against a rotatable, in particular driven by a belt drive element limited pivot.
  • the limited pivotability of the output element relative to the drive element of the adjusting gear is produced by a hermetically sealed Verwarwinkelbegrenzung. Under a hermetically sealed design, analogous to the usual definition in pumps and compressors, a configuration understood in which a tightness between two relatively movable components is not made by sealing elements, such as in the form of a sliding seal, but bymechanicaln conveyheit.
  • the Verfwinkelbegrenzung is formed on both the side of the drive element and on the side of the output element by contours within a closed surface.
  • the Verfwinkelbegrenzung of the camshaft adjuster is made between the output element and a housing element connected to the drive element, wherein the drive element is preferably a pulley.
  • the housing element, which provides rotation angle limiting contours, and the drive element can be formed as an integral component.
  • Said housing element which is connected to a drive element or itself acts as a drive element, is preferably part of a Geretegephinu- ses, which is sealed by a dynamic seal, in particular in the form of a contacting seal, against a non-rotatable housing of the electric motor.
  • the housing element are preferably formed by at least one axial offset region within a closed surface of the housing member.
  • the axial offset regions can be designed as segment-like projections or recesses.
  • a plurality of axial offset regions are offset from an otherwise annular disk-shaped region of the surface of the housing element in the direction of the interior of the adjusting gear.
  • the output element which is arranged in the interior of the adjusting mechanism and interacts with the axial offset regions of the housing element in the sense of circumferential stop elements is designed, for example, as a ring gear which has a bottom with recesses into which an axial offset region of the housing element respectively engages.
  • the recesses in the bottom of the output element are preferably formed like a blind hole; the depressions opposite surface of the bottom of the driven element is preferably flat.
  • the ring gear acting as the output element of the adjusting gear can be produced rationally from sintered steel by pressing, sintering and calibrating. In addition to powder metallurgy processes, machining processes for producing the ring gear are also suitable.
  • the housing element which has stopper contours cooperating with the output element in the sense of a Verwarwinkelbegrenzung, for example, made of sheet steel by forming or drawing.
  • this housing element produced as a bleaching part has a cup shape, in principle comparable to the output element designed as a ring gear.
  • housing elements and the driven element are produced in the sense of a modular principle, which with respect to the angular ranges, which are released by the Vercardwinkelbegrenzungskonturen from each other differ.
  • the actuating mechanism of the camshaft adjuster is preferably a corrugated transmission.
  • other designed as a three-shaft gearbox such as planetary gear, réelleexzentergetriebe or swashplate gear, as a control gear of the camshaft adjuster used.
  • a control gear 3 namely wave gear
  • an electric motor 4 namely electric motor
  • a drive element 5 of the actuating gear 3 is designed as a pulley and rotates in a conventional manner with half the crankshaft speed of the engine.
  • a multi-part, made of sheet metal gear housing 7 of the adjusting gear 3 is connected by means of screws 6.
  • a first, essentially hat-shaped housing element 8 of the gear housing 7 is located on the side facing the electric motor 4 side of the adjusting gear 3 and is sealed relative to a housing 10 of the electric motor 4 by means of a contacting seal 1 1.
  • the housing element 9 describes, in its outermost region fastened to the drive element 5, a flange section 12 which is fastened to the drive element 5 together with the housing element 8.
  • the outer cylindrical section 13, merges into a front section 14, which is essentially parallel to the flange section 12 and closes the gear housing 7 on the front side.
  • the front portion 14 has no openings, so it is hermetically sealed.
  • an inner cylindrical portion 15 connects, which is concentric with the outer cylindrical portion 13 and sealed to form a sealing gap 16, optionally using a seal, not shown, with respect to the camshaft 2.
  • a seal not shown, with respect to the camshaft 2.
  • the interior of the adjusting gear 3 by sealing rings 17, 18 statically sealed, which are inserted in circumferential grooves in the housing elements 8, 9.
  • the electric motor 4 has a plug housing 19 adjoining the housing 10 and can be fastened in a surrounding construction with the aid of a mounting plate 20 in which the housing 10 is held.
  • the electric motor 4 is in a preferred embodiment, a brushless DC motor.
  • the rotation of the designated motor shaft 21 of the electric motor 4 is transmitted in a conventional manner, optionally with the interposition of a compensating coupling, in particular in the form of an Oldham coupling, on an inner ring 22 of a wave generator 23, which is attributable to the control gear 3.
  • the wave generator 23 has a ball bearing as a roller bearing 24, the outer ring 25 is elastically yielding in contrast to the inner ring 22.
  • the outer ring 25 is also forced into a non-circular shape.
  • the outer ring 25 is surrounded by an externally toothed flexible gear element 26 designed as a collar sleeve.
  • the outer toothing of the flexible gear element 26 is brought into engagement with an internal toothing at two diametrically opposite points, which is located on a cylindrical wall of an output element 27.
  • the output element 27 is fastened to the camshaft 2 by means of a central screw 28.
  • a slight, namely the number two, different number of teeth of the external teeth of the flexible transmission element 26 on the one hand and the internal teeth of the output element 27 on the other hand ensures in a conventional manner for a full revolution of the motor shaft 21 in relation to the transmission housing 7 in a small pivoting the camshaft 2 is converted relative to the transmission housing 7 and thus also relative to the drive element 5.
  • the axial offset areas 31 are embossed structures that appear as depressions on the outside of the gear housing 7 and as corresponding elevations in the interior of the adjusting gear 3.
  • the axial offset regions 31 act as stop elements of the rotation angle limiter 29 together with recesses 32, which are located on the outside of the bottom 30 of the output element 27.
  • the bottom 30 forms a closed, substantially annular disc-shaped surface.
  • the depressions 32 as for example results from a comparison of FIGS. 3 and 6, extend over a relatively large angular range.
  • the stop between the axial offset portions 31 and the recesses 32 in the circumferential direction of the adjusting gear 3 may be damped in a manner not shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Ein Nockenwellenversteller umfasst ein durch einen Elektromotor (4) betätigbares Stellgetriebe (3), welches ein mit einer zu verstellenden Nockenwelle (2) zu verbindendes Abtriebselement (27) aufweist, das gegenüber einem Antriebselement (5) begrenzt verschwenkbar ist. Die begrenzte Verschwenkbarkeit des Abtriebselementes (27) ist durch eine hermetisch dichte Verdrehwinkelbegrenzung (29) hergestellt.

Description

Nockenwellenversteller
Die Erfindung betrifft einen eine Verdrehwinkelbegrenzung zwischen einem Antriebs- element und einem Abtriebselement aufweisenden Nockenwellenversteller nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Ein derartiger Nockenwellenversteller ist beispielsweise aus der EP 2 638 257 B1 bekannt. Dieser bekannte Nockenwellenversteller weist ein Antriebshohlrad als Teil einer Antriebseinheit auf. Eine innere Mantelfläche des Antriebshohlrades bildet eine Gleitlagerfläche für eine äußere Mantelfläche einer Abtriebseinheit. Die Gleitlagerflächen sind durch Verdrehbegrenzungskonturen unterbrochen. Beispielsweise weist das Antriebshohlrad Taschen auf, in welche jeweils eine Nase eines Abtriebsrings, welcher Teil der Abtriebseinheit ist, eingreift. Die zwischen dem Antriebshohlrad und der Ab- triebseinheit gegebene Gleitlagerung befindet sich hierbei radial weiter innen als Anschlagkonturen, welche durch die Taschen sowie durch die Nasen gegeben sind. Eine alternative, ebenfalls in der EP 2 638 257 B1 offenbarte Variante einer Verdrehwinkelbegrenzung eines Nockenwellenverstellers weist abtriebsseitige Taschen auf, in welche antriebsseitige Nasen eingreifen. In diesem Fall sind Gleitlagerflächen radial au- ßerhalb von Anschlagkonturen, welche den Verdrehwinkel zwischen Antriebseinheit und Abtriebseinheit begrenzen, angeordnet.
Die DE 10 201 1 004 070 A1 offenbart ein Drei-Wellen-Verstellgetriebe mit zwei mechanischen Anschlägen. Hierbei ist zwischen zwei der drei Wellen ein erster mechani- scher Anschlag zur Begrenzung eines Verstellwinkels zwischen Antriebswelle und Abtriebswelle vorgesehen, während ein zweiter mechanischer Anschlag zwischen zwei anderen Wellen angeordnet ist.
Aus der WO 2012/1 10131 A1 ist ein Drei-Wellen-Verstellgetriebe bekannt, welches zusätzlich zu einem mechanischen Anschlag zur Begrenzung eines Verstellwinkels eine in ein Stellglied integrierte Überlastkupplung aufweist. Weitere für Nockenwellenversteller vorgesehene Vorrichtungen zur Begrenzung eines Verstellwinkels zwischen einem Antriebselement und einer mit einer Nockenwelle zu verbindenden Abtriebswelle sind zum Beispiel aus den Dokumenten WO 2010/020508 A1 , US 8,061 ,310 B2, DE 10 2004 062 072 A1 , US 7,644,691 B2, DE 10 2008 022 931 A1 und DE 10 201 1 004 069 A1 bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gegenüber dem Stand der Technik weiterentwickelten, eine Verdrehwinkelbegrenzung zwischen Antriebselement und Abtriebselement aufweisenden Nockenwellenversteller anzugeben, welcher besonders für die Verwendung in Verbrennungsmotoren geeignet ist, deren Nockenwellen mittels trockenlaufendem Riementrieb angetrieben sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Nockenwellenversteller mit den Merkmalen des Anspruchs 1 . Dieser Nockenwellenversteller weist in an sich be- kannter Grundkonzeption ein durch einen Elektromotor betätigbares Stellgetriebe auf, welches ein mit der zu verstellenden Nockenwelle zu verbindendes Abtriebselement umfasst, wobei das Abtriebselement gegenüber einem rotierbaren, insbesondere per Umschlingungsgetriebe antreibbaren Antriebselement begrenzt verschwenkbar ist. Erfindungsgemäß ist die begrenzte Verschwenkbarkeit des Abtriebselementes gegen- über dem Antriebselement des Stellgetriebes durch eine hermetisch dichte Verdrehwinkelbegrenzung hergestellt. Unter einer hermetisch dichten Ausführung wird, analog zur üblichen Definition bei Pumpen und Kompressoren, eine Ausgestaltung verstanden, bei welcher eine Dichtheit zwischen zwei relativ zueinander bewegbaren Komponenten nicht durch Dichtelemente, etwa in Form einer schleifenden Dichtung, sondern durch Oberflächengeschlossenheit hergestellt ist.
Für die hermetisch dichte Ausgestaltung der Verdrehwinkelbegrenzung ist es ausreichend, wenn eines der beteiligten, Anschlagkonturen aufweisenden Teile, das heißt entweder ein antriebsseitiges Teil oder ein abtriebsseitiges Teil, im Bereich der Ver- drehwinkelbegrenzung eine geschlossene Oberfläche aufweist. Vorzugsweise ist die Verdrehwinkelbegrenzung sowohl auf der Seite des Antriebselementes als auch auf der Seite des Abtriebselementes durch Konturen innerhalb einer geschlossenen Oberfläche gebildet. ln bevorzugter Ausgestaltung ist die Verdrehwinkelbegrenzung des Nockenwellenver- stellers zwischen dem Abtriebselement und einem mit dem Antriebselement verbundenen Gehäuseelement hergestellt, wobei es sich bei dem Antriebselement vorzugsweise um ein Riemenrad handelt. In funktionell gleicher weise kann das Gehäuse- element, welches Verdrehwinkelbegrenzungskonturen bereitstellt, und das Antriebselement als einstückiges Bauteil ausgebildet sein.
Das genannte Gehäuseelement, welches mit einem Antriebselement verbunden ist oder selbst als Antriebselement fungiert, ist vorzugsweise Teil eines Getriebegehäu- ses, welches mittels einer dynamischen Dichtung, insbesondere in Form einer berührenden Dichtung, gegenüber einem nicht rotierbaren Gehäuse des Elektromotors abgedichtet ist.
Verdrehwinkelbegrenzungskonturen, das heißt Anschlagkonturen, des Gehäuse- elementes sind vorzugsweise durch mindestens einen axialen Versatzbereich innerhalb einer geschlossenen Oberfläche des Gehäuseelementes gebildet. Die axialen Versatzbereiche können als segmentartige Vor- oder Rücksprünge gestaltet sein. Beispielsweise sind mehrere axiale Versatzbereiche gegenüber einem ansonsten ringscheibenförmigen Bereich der Oberfläche des Gehäuseelementes in Richtung zum Inneren des Stellgetriebes versetzt. Das im Inneren des Stellgetriebes angeordnete, mit den axialen Versatzbereichen des Gehäuseelementes im Sinne von in Umfangs- richtung wirksamen Anschlagelementen zusammenwirkende Abtriebselement ist beispielsweise als Hohlrad ausgebildet, welches einen Boden mit Vertiefungen aufweist, in die jeweils ein axialer Versatzbereich des Gehäuseelementes eingreift. Die Vertie- fungen im Boden des Abtriebselementes sind vorzugsweise sacklochartig ausgebildet; die den Vertiefungen gegenüberliegende Oberfläche des Bodens des Abtriebselementes ist vorzugsweise plan.
Das als Abtriebselement des Stellgetriebes fungierende Hohlrad ist rationell aus Sin- terstahl durch Pressen, Sintern und Kalibrieren herstellbar. Neben pulvermetallurgischen Verfahren sind auch spanabhebende Verfahren zur Herstellung des Hohlrades geeignet. Das Gehäuseelement, welches mit dem Abtriebselement zusammenwirkende Anschlagkonturen im Sinne einer Verdrehwinkelbegrenzung aufweist, ist beispielsweise aus Stahlblech durch Umformen oder Ziehen herstellbar. Vorzugsweise weist dieses als Bleichteil gefertigte Gehäuseelement - prinzipiell vergleichbar mit dem als Hohlrad ausgebildeten Abtriebselement - eine Topfform auf.
Unabhängig von der Fertigungstechnologie, mit welcher das Gehäuseelement sowie das Abtriebselement hergestellt werden, können im Sinne eines Baukastenprinzips unterschiedliche, miteinander kompatible Typen von Gehäuseelementen und/oder Ab- triebselementen produziert werden, welche sich hinsichtlich der Winkelbereiche, die durch die Verdrehwinkelbegrenzungskonturen freigegeben sind, voneinander unterscheiden.
Bei dem Stellgetriebe des Nockenwellenverstellers handelt es sich vorzugsweise um ein Wellgetriebe. Ebenso sind andere als Dreiwellengetriebe konzipierte Getriebe, beispielsweise Planetengetriebe, Innenexzentergetriebe oder Taumelscheibengetriebe, als Stellgetriebe des Nockenwellenverstellers verwendbar.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung nä- her erläutert. Hierin zeigen:
Fig. 1 einen Nockenwellenversteller in teilweise geschnittener Darstellung,
Fig. 2 den Nockenwellenversteller in perspektivischer Ansicht,
Fig. 3 und 4 ein Verdrehwinkelbegrenzungskonturen aufweisendes Gehäuseelement des Nockenwellenverstellers,
Fig. 5 und 6 ein mit dem Gehäuseelement nach Figur 3 und 4 zusammenwirkendes,
Verdrehwinkelbegrenzungskonturen aufweisendes Abtriebselement, nämlich Hohlrad, des Nockenwellenverstellers.
Ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichneter elektromechanischer Nockenwellenversteller, welcher zur Verstellung einer Nockenwelle 2 eines nicht weiter dargestellten Verbrennungsmotors vorgesehen ist, umfasst ein Stellgetriebe 3, nämlich Wellgetriebe, sowie einen Elektromotor 4. Hinsichtlich der prinzipiellen Funktion des Nockenwellenverstellers 1 wird auf den eingangs zitierten Stand der Technik verwiesen.
Ein Antriebselement 5 des Stellgetriebes 3 ist als Riemenrad ausgebildet und rotiert in an sich bekannter Weise mit halber Kurbelwellendrehzahl des Verbrennungsmotors. Mit dem Antriebselement 5 ist mit Hilfe von Schrauben 6 ein mehrteiliges, aus Blech gefertigtes Getriebegehäuse 7 des Stellgetriebes 3 verbunden. Ein erstes, im Wesent- liehen hutförmiges Gehäuseelement 8 des Getriebegehäuses 7 befindet sich auf der dem Elektromotor 4 zugewandten Seite des Stellgetriebes 3 und ist gegenüber einem Gehäuse 10 des Elektromotors 4 mit Hilfe einer berührenden Dichtung 1 1 abgedichtet. Das Gehäuseelement 8 begrenzt zusammen mit der Dichtung 1 1 und dem Gehäuse 10 des Elektromotors 4 einen Innenraum des Stellgetriebes 3, welcher zu sei- ner dem Elektromotor 4 gegenüberliegenden, das heißt der Nockenwelle 2 zugewandten Seite hin durch einen im Vergleich zum Gehäuseelement 8 komplexer geformtes Gehäuseelement 9, auf welches im Folgenden noch näher eingegangen wird, begrenzt ist. Das Gehäuseelement 9 beschreibt in seinem äußersten, an dem Antriebselement 5 befestigten Bereich einen Flanschabschnitt 12, welcher gemeinsam mit dem Gehäuseelement 8 am Antriebselement 5 befestigt ist. An den radial inneren Rand des Flanschabschnitts 12 schließt sich ein äußerer zylindrischer Abschnitt 13 an, welcher sich in Axialrichtung über das Antriebselement 5 hinaus erstreckt. Der äußere zylindrische Abschnitt 13 wiederum geht über in einen zum Flanschabschnitt 12 im Wesentlichen parallelen Frontabschnitt 14, welcher das Getriebegehäuse 7 stirnseitig abschließt. Der Frontabschnitt 14 weist keine Durchbrechungen auf, ist also hermetisch dicht. An den inneren Rand des Frontabschnitts 14 schließt sich ein innerer zylindrischer Abschnitt 15 an, welcher zum äußeren zylindrischen Abschnitt 13 konzentrisch ist und unter Bildung eines Dichtspaltes 16, optional unter Verwendung einer nicht dargestellten Dichtung, gegenüber der Nockenwelle 2 abgedichtet ist. Im Vergleich zur Dichtung 1 1 treten beim Betrieb des Nockenwellenverstellers 1 im Bereich des Dichtspaltes 16 lediglich in geringem Maße Relativverdrehungen zwischen den gegeneinander abzudichtenden Teilen auf. Im Übrigen ist der Innenraum des Stellgetriebes 3 durch Dicht- ringe 17, 18 statisch abgedichtet, welche in umlaufende Nuten in den Gehäuseelementen 8, 9 eingelegt sind.
Der Elektromotor 4 weist ein an das Gehäuse 10 anschließendes Steckergehäuse 19 auf und ist mit Hilfe einer Montageplatte 20, in welcher das Gehäuse 10 gehalten ist, in einer Umgebungskonstruktion befestigbar. Bei dem Elektromotor 4 handelt es sich in bevorzugter Ausgestaltung um einen bürstenlosen Gleichstrommotor. Die Rotation der mit 21 bezeichneten Motorwelle des Elektromotors 4 wird in an sich bekannter Weise, optional unter Zwischenschaltung einer Ausgleichskupplung, insbesondere in Form einer Oldham-Kupplung, auf einen Innenring 22 eines Wellgenerators 23 übertragen, welcher dem Stellgetriebe 3 zuzurechnen ist. Der Wellgenerator 23 weist ein Kugellager als Wälzlager 24 auf, dessen Außenring 25 im Gegensatz zum Innenring 22 elastisch nachgiebig ist. Durch eine nicht kreisrunde, elliptische Form des Innenrings 22 wird der Außenring 25 ebenfalls in eine unrunde Form gezwungen. Der Au- ßenring 25 ist umgeben von einem als Kragenhülse ausgebildeten außenverzahnten flexiblen Getriebeelement 26. Die Außenverzahnung des flexiblen Getriebeelementes 26 wird an zwei einander diametral gegenüberliegenden Stellen in Eingriff mit einer Innenverzahnung gebracht, welche sich an einer zylindrischen Wandung eines Abtriebselementes 27 befindet. Das Abtriebselement 27 ist mit Hilfe einer Zentralschrau- be 28 an der Nockenwelle 2 befestigt. Eine geringfügig, nämlich um die Zahl zwei, unterschiedliche Zähneanzahl der Außenverzahnung des flexiblen Getriebeelementes 26 einerseits und der Innenverzahnung des Abtriebselementes 27 andererseits sorgt in an sich bekannter Weise dafür, dass eine volle Umdrehung der Motorwelle 21 in Relation zum Getriebegehäuse 7 in eine lediglich geringe Verschwenkung der No- ckenwelle 2 gegenüber dem Getriebegehäuse 7 und damit auch gegenüber dem Antriebselement 5 umgesetzt wird.
Die beschriebene Verschwenkung zwischen dem Abtriebselement 27, welches als Hohlrad ausgebildet ist, und dem Getriebegehäuse 7 ist limitiert durch eine Verdreh- Winkelbegrenzung 29, welche durch den Frontabschnitt 14 des Gehäuseelementes 9 sowie durch einen mit 30 bezeichneten, im Wesentlichen ringscheibenförmigen Boden des Abtriebselementes 27 realisiert ist. Ebenso wie der Frontabschnitt 14 ist auch der Boden 30 frei von Durchgangsöffnungen, das heißt hermetisch dicht.
Innerhalb des Frontabschnitts 14 sind drei gleichmäßig am Umfang verteilte axiale Versatzbereiche 31 erkennbar, welche Verdrehwinkelbegrenzungskonturen der Verdrehwinkelbegrenzung 29 darstellen. Bei den axialen Versatzbereichen 31 handelt es sich um Prägestrukturen, die auf der Außenseite des Getriebegehäuses 7 als Vertiefungen und im Innenraum des Stellgetriebes 3 als entsprechende Erhöhungen erscheinen. Die Axialen Versatzbereiche 31 wirken als Anschlagselemente der Ver- drehwinkelbegrenzung 29 zusammen mit Vertiefungen 32, welche sich auf der Außenseite des Bodens 30 des Abtriebselementes 27 befinden. Ebenso wie der Frontabschnitt 14 bildet der Boden 30 eine geschlossene, im Wesentlichen ringscheibenförmige Oberfläche. Im Vergleich zu den axialen Versatzbereichen 31 erstrecken sich die Vertiefungen 32, wie beispielsweise aus einem Vergleich der Figuren 3 und 6 her- vorgeht, über einen relativ großen Winkelbereich. Der Anschlag zwischen den axialen Versatzbereichen 31 und den Vertiefungen 32 in Umfangsrichtung des Stellgetriebes 3 kann in nicht dargestellter Weise gedämpft sein.
Im Gegensatz zur äußeren, mit dem Getriebegehäuse 7 im Sinne der Verdrehwinke I- begrenzung 29 zusammenwirkende Seite des Bodens 30 ist die Innenseite des Bodens 30, wie aus Figur 5 hervorgeht, im Wesentlichen eben. Die plane Form der inneren Oberfläche des Bodens 30 wird lediglich unterbrochen durch drei sternförmig angeordnete Radialnuten 33, welche von einer zentralen Bohrung 34 ausgehen, durch die die Zentralschraube 28 gesteckt ist. Ferner ist in Figur 5 die mit 35 bezeichnete Innenverzahnung des Abtriebselementes 27 erkennbar, welche in der beschriebenen Weise mit der Außenverzahnung des flexiblen Getriebeelementes 26 zusammenwirkt. Das gesamte als Hohlrad gestaltete Abtriebselement 27 einschließlich der Innenverzahnung 35 ist aus Sinterstahl gefertigt. Bezuqszeichenliste
Nockenwellenversteller
Nockenwelle
Stellgetriebe
Elektromotor
Antriebselement
Schrauben
Getriebegehäuse
Gehäuseelement
Gehäuseelement
Gehäuse
Dichtung
Flanschabschnitt
Äußerer zylindrischer Abschnitt
Frontabschnitt
Innerer zylindrischer Abschnitt
Dichtspalt
Dichtring
Dichtring
Steckergehäuse
Montageplatte
Motorwelle
Innenring Wellgenerator
Wälzlager
Außenring
Flexibles Getriebeelement Abtriebselement
Zentralschraube
Verdrehwinkelbegrenzung Boden
Axialer Versatzbereich Vertiefung
Radialnut
Zentrale Bohrung
Innenverzahnung

Claims

Patentansprüche
1 . Nockenwellenversteller, mit einem durch einen Elektromotor (4) betätigbaren Stellgetriebe (3), welches ein mit einer zu verstellenden Nockenwelle (2) zu verbindendes Abtriebselement (27) aufweist, das gegenüber einem Antriebselement (5) begrenzt verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die begrenzte Verschwenkbarkeit des Abtriebselementes (27) durch eine hermetisch dichte Verdrehwinkelbegrenzung (29) hergestellt ist.
2. Nockenwellenversteller nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Verdrehwinkelbegrenzung (29) zwischen dem Abtriebselement (27) und einem mit dem Antriebselement (5) verbundenen Gehäuseelement (9) hergestellt ist.
3. Nockenwellenversteller nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das
Gehäuseelement (9) Teil eines Getriebegehäuses (7) ist, welches mittels einer dynamischen Dichtung (1 1 ) gegenüber einem Gehäuse (10) des Elektromotors (4) abgedichtet ist.
4. Nockenwellenversteller nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass Verdrehwinkelbegrenzungskonturen des Gehäuseelementes (9) durch mindestens einen axialen Versatzbereich (31 ) innerhalb einer geschlossenen Oberfläche des Gehäuseelementes (9) gebildet sind.
5. Nockenwellenversteller nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere axiale Versatzbereiche (31 ) gegenüber einem ansonsten ringscheibenförmigen Bereich der Oberfläche des Gehäuseelementes (9) in Richtung zum Inneren des Stellgetriebes (3) versetzt sind.
6. Nockenwellenversteller nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das
Abtriebselement (27) als Hohlrad ausgebildet ist, welches einen Boden (30) mit Vertiefungen (32) aufweist, in welche jeweils ein axialer Versatzbereich (31 ) des Gehäuseelementes (9) eingreift.
7. Nockenwellenversteller nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (30) des Abtriebselementes (27) auf seiner den Vertiefungen (32) gegenüberliegenden Seite plan ist.
8. Nockenwellenversteller nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseelement (9) als topfförmiges Blechelement ausgebildet ist.
9. Nockenwellenversteller nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Abtriebselement (27) als Sinterteil ausgebildet ist.
10. Nockenwellenversteller nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Stellgetriebe (3) ein Wellgetriebe vorgesehen ist.
PCT/DE2018/100244 2017-05-23 2018-03-21 Nockenwellenversteller WO2018215008A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017111223.5 2017-05-23
DE102017111223.5A DE102017111223B3 (de) 2017-05-23 2017-05-23 Nockenwellenversteller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018215008A1 true WO2018215008A1 (de) 2018-11-29

Family

ID=61912915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2018/100244 WO2018215008A1 (de) 2017-05-23 2018-03-21 Nockenwellenversteller

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017111223B3 (de)
WO (1) WO2018215008A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018128930B4 (de) * 2018-11-19 2023-06-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellgetriebe, Verfahren zur Herstellung eines Wellgetriebes und Nockenwellenversteller mit einem Wellgetriebe
DE102021114162B4 (de) 2021-06-01 2022-12-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromechanischer Nockenwellenversteller
DE102021114625B4 (de) 2021-06-08 2023-07-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stellgetriebe und Verfahren zur Montage eines Stellgetriebes eines elektromechanischen Nockenwellenverstellers
DE102022116663A1 (de) 2022-07-04 2024-01-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004062072A1 (de) 2004-12-23 2006-07-06 Schaeffler Kg Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE102004062037A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-20 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller
WO2008036650A1 (en) * 2006-09-19 2008-03-27 The Timken Company Continuous camshaft phase-shifting apparatus
DE102008022931A1 (de) 2008-05-09 2009-11-12 Schaeffler Kg Anordnung zur Montage eines Phasenstellers
WO2010020508A1 (de) 2008-08-21 2010-02-25 Schaeffler Kg Verfahren zur verstellung einer nockenwelle eines verbrennungsmotors, nockenwellenverstellsystem und verbrennungsmotor mit verstellbarer nockenwelle
US8061310B2 (en) 2008-03-19 2011-11-22 Hitachi, Ltd. Valve timing control apparatus for internal combustion engine
EP2463485A1 (de) * 2010-12-10 2012-06-13 Delphi Technologies, Inc. Nockenwellenversteller mit elektrischem Antrieb mit Drehmomentbegrenzer an Anschlägen
DE102011004070A1 (de) 2011-02-14 2012-08-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg 3-Wellen-Verstellgetriebe mit zwei mechanischen Anschlägen
DE102011004069A1 (de) 2011-02-14 2012-08-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg 3-Wellen-Verstellgetriebe mit elastischem Koppelglied
WO2012110131A1 (de) 2011-02-14 2012-08-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG 3-wellen-verstellgetriebe mit integrierter überlastkupplung
EP2638257B1 (de) 2010-11-09 2014-07-16 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG Getriebeeinrichtung und nockenwellenversteller mit einer solchen getriebeeinrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6350365B2 (ja) 2015-04-07 2018-07-04 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置、バルブタイミング調整装置の製造に用いられるロック治具、および、バルブタイミング調整装置の製造方法

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004062072A1 (de) 2004-12-23 2006-07-06 Schaeffler Kg Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE102004062037A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-20 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller
US7644691B2 (en) 2004-12-23 2010-01-12 Schaeffler Kg Device for modifying the control times of an internal combustion engine
WO2008036650A1 (en) * 2006-09-19 2008-03-27 The Timken Company Continuous camshaft phase-shifting apparatus
US8061310B2 (en) 2008-03-19 2011-11-22 Hitachi, Ltd. Valve timing control apparatus for internal combustion engine
DE102008022931A1 (de) 2008-05-09 2009-11-12 Schaeffler Kg Anordnung zur Montage eines Phasenstellers
WO2010020508A1 (de) 2008-08-21 2010-02-25 Schaeffler Kg Verfahren zur verstellung einer nockenwelle eines verbrennungsmotors, nockenwellenverstellsystem und verbrennungsmotor mit verstellbarer nockenwelle
EP2638257B1 (de) 2010-11-09 2014-07-16 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG Getriebeeinrichtung und nockenwellenversteller mit einer solchen getriebeeinrichtung
EP2463485A1 (de) * 2010-12-10 2012-06-13 Delphi Technologies, Inc. Nockenwellenversteller mit elektrischem Antrieb mit Drehmomentbegrenzer an Anschlägen
DE102011004070A1 (de) 2011-02-14 2012-08-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg 3-Wellen-Verstellgetriebe mit zwei mechanischen Anschlägen
DE102011004069A1 (de) 2011-02-14 2012-08-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg 3-Wellen-Verstellgetriebe mit elastischem Koppelglied
WO2012110131A1 (de) 2011-02-14 2012-08-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG 3-wellen-verstellgetriebe mit integrierter überlastkupplung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017111223B3 (de) 2018-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018215008A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102016219076A1 (de) Wellgetriebe
DE112016002883B4 (de) Ventilsteuerzeitanpassungsvorrichtung
DE102017111035B3 (de) Nockenwellenversteller
WO2017041802A1 (de) Getriebe mit elastischem zahnrad
EP2299071B1 (de) Vorrichtung zur Veränderung einer relativen Drehwinkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE102017126527A1 (de) Wellgetriebe
EP1511922A1 (de) Getriebe mit zwei ineinander angeordneten drehscheiben, die durch eine taumelscheibe miteinander verbunden sind
DE102017119860A1 (de) Wellgetriebe
WO2020125843A1 (de) Wellgetriebe und verfahren zur herstellung eines wellgetriebes
DE102016205748B3 (de) Stellgetriebe
DE10054798A1 (de) Elektrisch angetriebene Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Welle gegenüber ihrem Antrieb
DE102019102264B4 (de) Wellgetriebe und Verfahren zur Montage eines Nockenwellenverstellers
DE102013015843A1 (de) Taumelkörpergetriebe
DE102017116730B3 (de) Elektromechanischer Nockenwellenversteller und Montageverfahren
WO2019185088A1 (de) Wellgetriebe
DE102018110986A1 (de) Elektrischer Nockenwellenversteller zur variablen Einstellung der Ventilsteuerzeiten einer Brennkraftmaschine
WO2018219377A1 (de) Dreiwellengetriebe
EP3877672B1 (de) Wellgetriebe für einen elektromechanischen nockenwellenversteller
DE102016207927B4 (de) Stellantrieb
DE102018128930B4 (de) Wellgetriebe, Verfahren zur Herstellung eines Wellgetriebes und Nockenwellenversteller mit einem Wellgetriebe
WO2020083426A1 (de) Wellgetriebe und verfahren zur montage eines wellgetriebes
DE102017120987A1 (de) Nockenwellenversteller mit einteiligem, öldichtem, hülsenartigem Gehäuse zwischen zwei dynamischen Dichtungen
WO2019161826A1 (de) Oldhamelement für eine ausgleichskupplung
DE102016104287B3 (de) Vorrichtung zur Phasenverschiebung eines Drehwinkels eines Antriebsteils zu einem Abtriebsteil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18716488

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18716488

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1