DE112016002883B4 - Ventilsteuerzeitanpassungsvorrichtung - Google Patents

Ventilsteuerzeitanpassungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112016002883B4
DE112016002883B4 DE112016002883.0T DE112016002883T DE112016002883B4 DE 112016002883 B4 DE112016002883 B4 DE 112016002883B4 DE 112016002883 T DE112016002883 T DE 112016002883T DE 112016002883 B4 DE112016002883 B4 DE 112016002883B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
planetary
driven
thrust bearing
eccentric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112016002883.0T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112016002883T5 (de
Inventor
Shota TODA
Makoto Otsubo
Hiroki Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE112016002883T5 publication Critical patent/DE112016002883T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112016002883B4 publication Critical patent/DE112016002883B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
    • F01L2001/3521Harmonic drive of flexspline type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2810/00Arrangements solving specific problems in relation with valve gears
    • F01L2810/02Lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/32Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear
    • F16H2001/323Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear comprising eccentric crankshafts driving or driven by a gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/32Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear
    • F16H2001/327Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear with orbital gear sets comprising an internally toothed ring gear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Ventilsteuerzeitanpassungsvorrichtung (1), welche eine Ventilsteuerzeit eines Ventils anpasst, das durch eine Drehmomentübertragung von einer Kurbelwelle für eine Verbrennungskraftmaschine durch eine Nockenwelle (2) geöffnet und geschlossen wird, wobei die Ventilsteuerzeitanpassungsvorrichtung (1) aufweist:einen Antriebsrotor (10), welcher mit der Kurbelwelle rotiert;einen Abtriebsrotor (20), welcher mit der Nockenwelle (2) in einem Zustand rotiert, in welchem der Abtriebsrotor (20) den Antriebsrotor (10) auf beiden Seiten in einer axialen Richtung als ein Drucklager trägt, und in welchem der Abtriebsrotor (20) den Antriebsrotor (10) von einer Innenseite in einer radialen Richtung als ein Radiallager trägt, wobei der Abtriebsrotor (20) koaxial mit der Nockenwelle (2) verbunden ist;einen Planetenrotor (30), welcher exzentrisch zu dem Antriebsrotor (10) und dem Abtriebsrotor (20) angeordnet ist, wobei der Planetenrotor (30) eine Rotationsphase zwischen dem Antriebsrotor (10) und dem Abtriebsrotor (20) durch das Ausführen einer Planetenbewegung in einem Verzahnungseingriffszustand, in welchem der Planetenrotor (30) mit dem Antriebsrotor (10) und dem Abtriebsrotor (20) in der radialen Richtung von einer Innenseite auf der exzentrischen Seite in Eingriff steht, steuert;einen Planetenträger (50), welcher die Planetenbewegung des Planetenrotors (30) in einem Zustand hervorruft, in welchem der Antriebsrotor (10) in der radialen Richtung von der Innenseite getragen ist und in welchem der Planetenrotor (30) in der radialen Richtung von der Innenseite getragen ist, undeine elastische Komponente (60), welche zwischen dem Planetenrotor (30) und dem Planetenträger (50) eingefügt ist, um eine Rückstellkraft zu erzeugen, welche den Planetenrotor (30) hin zu der exzentrischen Seite vorspannt, so dass der Antriebsrotor (10) zu dem Abtriebsrotor (20) geneigt ist, wobeider Planetenrotor (30) umfasst:ein Planetenrad (31), welches auf der exzentrischen Seite mit dem Antriebsrotor (10) und dem Abtriebsrotor (20) in Eingriff steht, undein Planetenlager (36) vom einreihigen Typ mit einem durch das Planetenrad (31) gehaltenen Außenring (36a), einem Innenring (36b), welcher in der radialen Richtung durch den Planetenträger (50) getragen ist und die Rückstellkraft von der elastischen Komponente (60) aufnimmt, und einer Mehrzahl von kugelförmigen Wälzkörpern (36c), die zwischen dem Außenring (36a) und dem Innenring (36b) eingefügt sind, wobeider Außenring (36a) derart angeordnet ist, dass dieser einen Wälzkontaktteil (Sp) in Kontakt mit dem kugelförmigen Wälzkörper (36c) auf der exzentrischen Seite mit einem Kontaktwinkel (θ) zu einer spezifischen Seite in der axialen Richtung bildet,ein Drucklagerteil (Se), bei welchem der Antriebsrotor (10) auf der spezifischen Seite und auf der exzentrischen Seite durch den Abtriebsrotor (20) getragen ist, näher an einer Rotationsmittellinie (C) des Abtriebsrotors (20) angeordnet ist als der Wälzkontaktteil (Sp),der Drucklagerteil (Se) durch einen Vorsprungteil (18) definiert ist, der in der axialen Richtung von einem Rotor aus dem Antriebsrotor (10) und dem Abtriebsrotor (20) vorsteht, welcher mit dem anderen Rotor aus dem Antriebsrotor (10) und dem Abtriebsrotor (20) in Kontakt steht,der Vorsprungteil (18) eine Spitzenendfläche (18c) besitzt und ein äußerster Umfangsteil (18a) der Spitzenendfläche (18c) auf der exzentrischen Seite näher an der Rotationsmittellinie des Abtriebsrotors (20) angeordnet ist als der Wälzkontaktteil (Sp),der Drucklagerteil (Se) innerhalb des Antriebsrotors (10) angeordnet ist und Schmiermittel, welches den Drucklagerteil (Se) schmiert, in den Antriebsrotor (10) eingeführt wird,der Antriebsrotor (10) eine Abführöffnung (86) besitzt, durch welche das Schmiermittel nach außen abgegeben wird, undder Drucklagerteil (Se) von der Rotationsmittellinie des Abtriebsrotors (20) auf der spezifischen Seite und der exzentrischen Seite weiter entfernt liegt als die Abführöffnung (86).

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Ventilsteuerzeitanpassungsvorrichtung, welche eine Ventilsteuerzeit eines durch eine Drehmomentübertragung von einer Kurbelwelle für eine Verbrennungskraftmaschine durch eine Nockenwelle geöffneten und geschlossenen Ventils anpasst.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Es ist eine Ventilsteuerzeitanpassungsvorrichtung bekannt, die einen mit einer Kurbelwelle rotierenden Antriebsrotor und einen mit einer Nockenwelle rotierenden Abtriebsrotor besitzt, und bei welcher eine Rotationsphase zwischen dem Antriebsrotor und dem Abtriebsrotor durch eine Planetenbewegung eines Planetenrotors gesteuert wird.
  • In der JP 4 360 426 B2 trägt ein koaxial mit einer Nockenwelle verbundener Abtriebsrotor einen Antriebsrotor auf beiden Seiten in der axialen Richtung als ein Drucklager bzw. Axiallager, und dieser trägt den Antriebsrotor in der radialen Richtung von der Innenseite als ein Radiallager. Ein Planetenrotor, der exzentrisch zu dem Antriebsrotor und dem Abtriebsrotor ist, befindet sich in dem Verzahnungseingriffszustand, wobei dieser in der radialen Richtung von einer Innenseite auf der exzentrischen Seite in Eingriff steht, wodurch ermöglicht wird, die Rotationsphase durch die Planetenbewegung zu steuern. Ein Planetenträger, welcher den Antriebsrotor in der radialen Richtung von der Innenseite trägt, trägt außerdem den Planetenrotor in der radialen Richtung von der Innenseite, so dass der Planetenrotor eine gleichmäßige Planetenbewegung durchführen kann. Entsprechend kann die Ventilsteuerzeit im Ansprechen auf die Rotationsphase geeignet gesteuert werden.
  • Der Planetenrotor in der JP 4 360 426 B2 ist relativ zu dem Antriebsrotor und dem Abtriebsrotor durch eine Rückstellkraft einer zwischen dem Planetenträger und dem Planetenrotor eingefügten elastischen Komponente hin zu der exzentrischen Seite vorgespannt. Dadurch kann ein durch Klappern hervorgerufenes abnormales Geräusch reduziert werden, um die Laufruhe bei jedem Eingriffsteil des mit dem Antriebsrotor und dem Abtriebsrotor in Eingriff stehenden Planetenrotors zu verbessern.
  • Die nachveröffentlichte DE 10 2015 115 321 A1 offenbart einen Ventil-Timingcontroller, welcher einen Antriebsrotor, einen angetriebenen Rotor und ein Planetengetriebe aufweist, welches in Eingriff mit dem Antriebsrotor und dem angetriebenen Rotor steht, um eine Drehphase des angetriebenen Rotors relativ zu dem Antriebsrotor durch das Ausführen einer Planetenbewegung zu steuern. Der angetriebene Rotor weist eine Kontaktoberfläche in Kontakt mit einem Spitzenende eines angeschrägten Abschnitts einer Nockenwelle, und einen Zuführanschluss auf, welcher durch den angetriebenen Rotor in einer Axialrichtung hindurchtritt, um Schmiermittel einzuführen, welches von der Nockenwelle in den Antriebsrotor zugeführt wird. Der Zuführanschluss weist ein äußeres Kantenteil auf, das an einer radial äußeren Seite platziert ist. Das äußere Kantenteil, an einer Seite, die zu der Kontaktoberfläche benachbart ist, ist an einer radial äußeren Seite des Spitzenendes des angeschrägten Abschnitts platziert, und ist an einer radial inneren Seite des äußeren Umfangsteils des Wellenlagerabschnitts platziert.
  • Kurzfassung der Erfindung
  • In der JP 4 360 426 B2 kann ein durch einen Rückstoß hervorgerufenes abnormales Geräusch durch Einrichten der Position des Eingriffsteils des mit dem Antriebsrotor und dem Abtriebsrotor in Eingriff stehenden Planetenrotors reduziert werden. Infolge der durch die Erfinder durchgeführten, sorgfältigen Studie wird jedoch klar, dass eine weitere Maßnahme bei einem abnormalen Geräusch notwendig ist, das durch ein Zusammentreffen mit dem Abtriebsrotor erzeugt wird, wenn sich der Antriebsrotor aufgrund eines in einem Drucklagerteil des durch den Abtriebsrotor getragenen Antriebsrotors existierenden Freiraums in der axialen Richtung hin zu beiden Seiten bewegt.
  • Die vorliegende Offenbarung zielt darauf ab, eine Ventilsteuerzeitanpassungsvorrichtung bereitzustellen, bei welcher beschränkt wird, dass ein abnormales Geräusch erzeugt wird, um die Laufruhe zu verbessern.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist eine Ventilsteuerzeitanpassungsvorrichtung vorgesehen, welche eine Ventilsteuerzeit eines durch eine Drehmomentübertragung von einer Kurbelwelle für eine Verbrennungskraftmaschine durch eine Nockenwelle geöffneten und geschlossenen Ventils anpasst, wobei die Ventilsteuerzeitanpassungsvorrichtung umfasst:
    • einen Antriebsrotor, welcher mit der Kurbelwelle rotiert;
    • einen Abtriebsrotor, welcher mit der Nockenwelle in einem Zustand rotiert, in welchem der Abtriebsrotor den Antriebsrotor auf beiden Seiten in einer axialen Richtung als ein Drucklager trägt, und in welchem der Abtriebsrotor den Antriebsrotor von einer Innenseite in einer radialen Richtung als ein Radiallager trägt, wobei der Abtriebsrotor koaxial mit der Nockenwelle verbunden ist;
    • einen Planetenrotor, welcher exzentrisch zu dem Antriebsrotor und dem Abtriebsrotor angeordnet ist, wobei der Planetenrotor eine Rotationsphase zwischen dem Antriebsrotor und dem Abtriebsrotor durch das Ausführen einer Planetenbewegung in einem Verzahnungseingriffszustand, in welchem der Planetenrotor mit dem Antriebsrotor und dem Abtriebsrotor in der radialen Richtung von einer Innenseite auf der exzentrischen Seite in Eingriff steht, steuert;
    • einen Planetenträger, welcher die Planetenbewegung des Planetenrotors in einem Zustand hervorruft, in welchem der Antriebsrotor in der radialen Richtung von der Innenseite getragen ist und in welchem der Planetenrotor in der radialen Richtung von der Innenseite getragen ist, und
    • eine elastische Komponente, welche zwischen dem Planetenrotor und dem Planetenträger eingefügt ist, um eine Rückstellkraft zu erzeugen, welche den Planetenrotor hin zu der exzentrischen Seite vorspannt, so dass der Antriebsrotor zu dem Abtriebsrotor geneigt ist.
  • Der Planetenrotor umfasst: ein Planetenrad, welches auf der exzentrischen Seite mit dem Antriebsrotor und dem Abtriebsrotor in Eingriff steht; und ein Planetenlager vom Einzelsequenztyp bzw. vom einreihigen Typ (single sequence type) mit einem durch das Planetenrad gehaltenen Außenring, einem Innenring, welcher in der radialen Richtung durch den Planetenträger getragen ist und die Rückstellkraft von der elastischen Komponente aufnimmt, und einer Mehrzahl von kugelförmigen Wälzkörpern, die zwischen dem Außenring und dem Innenring eingefügt sind. Der Außenring ist derart angeordnet, dass dieser einen Wälzkontaktteil in Kontakt mit dem kugelförmigen Wälzkörper auf der exzentrischen Seite mit einem Kontaktwinkel zu einer spezifischen Seite in der axialen Richtung bildet. Ein Drucklagerteil, bei welchem der Antriebsrotor auf der spezifischen Seite und auf der exzentrischen Seite durch den Abtriebsrotor getragen ist, ist näher an einer Rotationsmittellinie des Abtriebsrotors angeordnet als der Wälzkontaktteil.
  • Entsprechend ist der Außenring des Planetenlagers vom Einzelsequenztyp des Planetenrotors durch das mit dem Antriebsrotor und dem Abtriebsrotor auf der exzentrischen Seite in Eingriff stehenden Planetenrads gehalten. Hier nimmt der Innenring des Planetenlagers, welcher in der radialen Richtung durch den Planetenträger getragen ist, die Rückstellkraft von der elastischen Komponente zu der exzentrischen Seite auf. Darüber hinaus ist, während die mehreren kugelförmigen Wälzkörper zwischen dem Innenring und dem Außenring eingefügt sind, der Außenring derart angeordnet, dass dieser einen Wälzkontaktteil in Kontakt mit dem kugelförmigen Wälzkörper auf der exzentrischen Seite mit einem Kontaktwinkel zu der spezifischen Seite in der axialen Richtung bildet.
  • Eine Druckkraftkomponente der Rückstellkraft, durch welche der kugelförmige Wälzkörper den Außenring im Ansprechen auf den Kontaktwinkel hin zu der spezifischen Seite drückt, bewirkt eine Druckreaktionskraft, durch welche der Außenring den kugelförmigen Wälzkörper bei dem Wälzkontaktteil auf der exzentrischen Seite hin zu der Seite entgegengesetzt zu der spezifischen Seite drückt. Die Druckreaktionskraft der Seite entgegengesetzt zu der spezifischen Seite wird von dem kugelförmigen Wälzkörper auf den Innenring und den Planetenträger in dieser Reihenfolge übertragen und wirkt auf den Antriebsrotor, welcher den Planetenträger in der radialen Richtung trägt. Daher drückt der Antriebsrotor bei dem Drucklagerteil auf der spezifischen Seite und der exzentrischen Seite, bei welchem der Antriebsrotor durch den Abtriebsrotor als das Drucklager getragen ist, den Abtriebsrotor hin zu der Seite entgegengesetzt zu der spezifischen Seite, so dass eine Druckerreaktionskraft erzeugt wird, bei welcher der Abtriebsrotor den Antriebsrotor hin zu der spezifischen Seite drückt.
  • Der Drucklagerteil, welcher einem Angriffspunkt der Druckreaktionskraft der spezifischen Seite entspricht, ist näher an der Rotationsmittellinie des Abtriebsrotors angeordnet als der Wälzkontaktteil, welcher einem Angriffspunkt der Druckreaktionskraft der Seite entgegengesetzt zu der spezifischen Seite entspricht. Folglich ist der Antriebsrotor, welcher die Druckerreaktionskraft der spezifischen Seite und die Druckreaktionskraft der Seite entgegengesetzt zu der spezifischen Seite aufnimmt, integral mit dem Innenring des Planetenlagers und dem Planetenträger zu dem Abtriebsrotor geneigt. Zu dieser Zeit ist der Antriebsrotor geneigt, um den Druck auf den Abtriebsrotor bei dem Drucklagerteil auf der spezifischen Seite und der exzentrischen Seite zu erhöhen. Dies bedeutet, dass der Antriebsrotor den Kontakt mit dem Abtriebsrotor auf beiden Seiten in der axialen Richtung durch dessen eigene Neigung hält. Daher kann durch diese kontakthaltende Funktion aufgrund der Neigung verhindert werden, dass sich der Antriebsrotor hin zu beiden Seiten in der axialen Richtung bewegt und mit dem Abtriebsrotor zusammentrifft, so dass ein durch das Zusammentreffen erzeugtes abnormales Geräusch reduziert werden kann, um die Laufruhe zu erhöhen bzw. verbessern.
  • Der Drucklagerteil ist durch einen vorstehenden Teil bzw. Vorsprungteil definiert, welcher in der axialen Richtung von einem Rotor aus dem Antriebsrotor und dem Abtriebsrotor, welcher mit dem anderen Rotor aus dem Antriebsrotor und dem Abtriebsrotor in Kontakt steht, vorsteht. Der Vorsprungteil besitzt eine Spitzenendfläche und ein äußerster Umfangsteil der Spitzenendfläche auf der exzentrischen Seite ist näher an der Rotationsmittellinie des Abtriebsrotors angeordnet als der Wälzkontaktteil.
  • Entsprechend definiert der in der axialen Richtung von einem Rotor aus dem Antriebsrotor und dem Abtriebsrotor vorstehende Vorsprungteil den Drucklagerteil durch einen Kontakt mit dem anderen Rotor aus den Rotoren. Dadurch ist bei dem Drucklagerteil auf der spezifischen Seite und der exzentrischen Seite der äußerste Umfangsteil des Vorsprungteils näher an der Rotationsmittellinie des Abtriebsrotors angeordnet als der Wälzkontaktteil, so dass der Antriebsrotor sicher geneigt werden kann, während der äußerste Umfangsteil als ein Drehpunkt dient. Daher kann die Neigung sichergestellt werden, um zu veranlassen, dass der Antriebsrotor auf beiden Seiten in der axialen Richtung mit dem Abtriebsrotor in Kontakt steht, um das abnormale Geräusch zu reduzieren. Daher wird es möglich, die Laufruhe sicher zu erhöhen bzw. zu verbessern.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Ansicht, welche eine Ventilsteuerzeitanpassungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform darstellt, und diese entspricht einer Querschnittsansicht entlang einer Linie I-I von 2.
    • 2 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie II-II von 1.
    • 3 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie III-III von 1.
    • 4 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht entlang einer Linie IV-IV von 2.
    • 5 ist eine Abbildung gemäß einer weiter vergrößerten Ansicht von 4.
    • 6 ist eine Abbildung, welche eine Korrelation von Druckkräften gemäß 4 darstellt.
    • 7 ist eine Abbildung, welche einen Neigungszustand eines Antriebsrotors von 4 in einer auseinandergezogenen Art und Weise darstellt.
    • 8 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, welche eine Modifikation in 4 darstellt.
    • 9 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, welche eine Modifikation in 4 darstellt.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Eine Ausführungsform ist basierend auf den Abbildungen beschrieben.
  • Wie in 1 gezeigt, ist eine Ventilsteuerzeitanpassungsvorrichtung 1 gemäß einer Ausführungsform an einem Übertragungssystem angebracht, welches ein Kurbelmoment von einer Kurbelwelle (nicht gezeigt) in einer Verbrennungskraftmaschine eines Fahrzeugs auf eine Nockenwelle 2 überträgt. Die Nockenwelle 2 öffnet und schließt ein Einlassventil (nicht gezeigt) entsprechend einem „Ventil“ der Verbrennungskraftmaschine unter Verwendung der Übertragung des Kurbelmoments. Die Ventilsteuerzeitanpassungsvorrichtung 1 steuert die Ventilsteuerzeit des Einlassventils.
  • Es wird die Grundstruktur der Vorrichtung 1 erläutert. Wie in 1 bis 3 gezeigt ist, umfasst die Vorrichtung 1 ein Stellglied 4, eine Bestromungs- Steuerschaltungseinheit 7 und eine Phasenanpassungseinheit 8.
  • Das in 1 gezeigte Stellglied 4 entspricht einem Elektromotor, wie einem bürstenlosen Motor, und dieses besitzt einen Gehäusekörper 5 und eine Steuerwelle 6. Der Gehäusekörper 5 ist an einem Fixierungsabschnitt der Verbrennungskraftmaschine fixiert und trägt die Steuerwelle 6 in einem rotierbaren Zustand. Die Bestromungs-Steuerschaltungseinheit 7 umfasst einen Antrieb und einen Mikrocomputer zur Steuerung, und diese ist außerhalb und/oder innerhalb des Gehäusekörpers 5 angeordnet. Die Bestromungs-Steuerschaltungseinheit 7 ist mit dem Stellglied 4 elektrisch verbunden und steuert die Leistungszuführung zu dem Stellglied 4, um die Steuerwelle 6 zu rotieren.
  • Wie in 1 bis 3 gezeigt ist, umfasst die Phasenanpassungseinheit 8 einen Antriebsrotor 10, einen Abtriebsrotor 20, einen Planetenrotor 30, einen Planetenträger 50 und eine elastische Komponente 60.
  • Der Antriebsrotor 10 ist aus Metall hergestellt und besitzt als Ganzes eine hohle Gestalt, welche die Komponenten 20, 30, 50 und 60 der Phasenanpassungseinheit 8 im Inneren aufnimmt. Wie in 1 und 2 gezeigt ist, umfasst der Antriebsrotor 10 ein Sonnenrad 11, ein Kettenrad 13 und ein Sonnenlager 15.
  • Das Sonnenrad 11 besitzt eine zylindrische Gestalt mit einem Vorsprung. Das Sonnenrad 11 besitzt einen antriebsseitigen Verzahnungsteil 12 mit einem Kopfkreis auf der radial inneren Seite eines Fußkreises bei dem Umfangswandteil. Wie in 1 gezeigt ist, besitzt das Sonnenrad 11 bei dem Umfangswandteil einen Schenkelteil 14 bei dem Umfangswandteil, welcher in der axialen Richtung über den antriebsseitigen Innenverzahnungsteil 12 entgegengesetzt zu der Nockenwelle 2 angeordnet ist.
  • Das Kettenrad 13 besitzt eine zylindrische Basisgestalt bzw. eine zylindrische Gestalt mit einer Basis, und dieses ist in der axialen Richtung von einer spezifischen Seite benachbart zu der Nockenwelle 2 koaxial bei dem Sonnenrad 11 verschraubt. Das Kettenrad 13 ist auf der radial äußeren Seite der Nockenwelle 2 mit einer zylindrischen Gestalt koaxial angeordnet und aus Metall hergestellt. Eine Innenumfangsfläche 13b eines Bodenwandteils des Kettenrads 13 ist bei der Außenumfangsfläche 2a der Nockenwelle 2 gleitfähig angebracht, so dass ein Radiallager durch die Nockenwelle 2 von der Innenseite in der radialen Richtung definiert ist. Darüber hinaus besitzt das Kettenrad 13 einen Vorsprungteil 18, der zu einer entgegengesetzten Seite zu der spezifischen Seite, welche in der axialen Richtung entgegengesetzt zu der Nockenwelle 2 liegt, vorsteht. Der Vorsprungteil 18 erstreckt sich in der Umfangsrichtung durchgehend, um eine Ringgestalt mit der gleichen Achse wie der Bodenwandteil zu besitzen. Bei dieser Ausführungsform besitzt der Vorsprungteil 18 im Querschnitt eine trapezförmige Gestalt und eine flache Spitzenendfläche 18c auf der Seite entgegengesetzt zu der spezifischen Seite.
  • Das Kettenrad 13 besitzt mehrere Kettenradzähne 19 auf der Außenumfangsfläche des Umfangswandteils. Die Kettenradzähne 19 stehen in der radialen Richtung nach außen vor und sind in der Umfangsrichtung mit einem gleichmäßigen Abstand angeordnet. Eine Steuerkette (nicht gezeigt) ist zwischen den Kettenradzähnen 19 des Kettenrads 13 und mehreren Kettenradzähnen der Kurbelwelle angeordnet, so dass das Kettenrad 13 und die Kurbelwelle miteinander in Eingriff stehen. Ein von der Kurbelwelle ausgegebenes Kurbelmoment wird über die Steuerkette auf das Kettenrad 13 übertragen. Folglich wird der Antriebsrotor 10 mit der Kurbelwelle in einer festgelegten Richtung (entgegen dem Uhrzeigersinn in 2 und im Uhrzeigersinn in 3) rotiert, während der Antriebsrotor 10 in der radialen Richtung als das Radiallager durch die Nockenwelle 2 getragen bzw. gelagert ist.
  • Das Sonnenlager 15, welches eine kreisförmige Gestalt besitzt und aus Metall hergestellt ist, ist auf der radial inneren Seite des Schenkelteils 14 koaxial angeordnet. Das Sonnenlager 15 besitzt einen Außenring 15a, einen Innenring 15b und einen kugelförmigen Wälzkörper 15c. Das Sonnenlager 15 entspricht einem Radiallager vom Einzelsequenztyp, bei welchem eine Reihe von kugelförmigen Wälzkörpern 15c zwischen dem Außenring 15a und dem Innenring 15b angeordnet sind. Das Sonnenlager 15 entspricht bei dieser Ausführungsform einem Rillenkugellager vom offenen Typ. Der Außenring 15a ist bei der Innenumfangsfläche 14a des Schenkelteils 14 koaxial eingepresst, so dass der Außenring 15a in der radialen Richtung von der Außenseite durch den Schenkel 14 gehalten ist.
  • Wie in den 1 und 3 gezeigt, ist der Abtriebsrotor 20 mit einer zylindrischen Gestalt mit einer Basis und welcher aus Metall hergestellt ist, auf der radial inneren Seite des Kettenrads 13 koaxial angeordnet, so dass der Abtriebsrotor 20 den Antriebsrotor 10 in der radialen Richtung als ein Radiallager trägt. Bei dieser Ausführungsform besitzt der Umfangswandteil des Abtriebsrotors 20 eine Außenumfangsfläche 20a benachbart zu der Bodenwand, um der Umfangswandteil des Kettenrads 13 besitzt eine Innenumfangsfläche 13a benachbart zu der Bodenwand. Die Außenumfangsfläche 20a ist bei der Innenumfangsfläche 13a gleitfähig angebracht, so dass der Antriebsrotor 10 von der radial inneren Seite getragen ist.
  • Wie in den 1 und 7 gezeigt, ist der Abtriebsrotor 20 in der axialen Richtung zwischen dem Sonnenrad 11 und dem Kettenrad 13 eingefügt und trägt den Antriebsrotor 10 auf beiden Seiten in der axialen Richtung als ein Drucklager. Insbesondere steht eine Öffnungsendfläche 20b des Umfangswandteils des Abtriebsrotors 20 mit einer Endfläche 11a des Umfangswandteils des Sonnenrads 11 auf einer Seite eines großen Durchmessers in Kontakt. Dadurch trägt der Abtriebsrotor 20 den Antriebsrotor 10 in der axialen Richtung von der spezifischen Seite als ein Drucklager. Andererseits steht eine äußere Endfläche 20c des Bodenwandteils des Abtriebsrotors 20 mit der bei dem Bodenwandteil des Kettenrads 13 definierten Spitzenendfläche 18c des Vorsprungteils 18 in Kontakt. Dadurch trägt der Abtriebsrotor 20 den Antriebsrotor 10 in der axialen Richtung von der Seite entgegengesetzt zu der spezifischen Seite als ein Drucklager.
  • Bei dieser Ausführungsform ist der Abstand zwischen der Endfläche 11a des Antriebsrotors 10 und der Endfläche 18c in der axialen Richtung lediglich um einen eingestellten Betrag größer eingestellt als die Dicke des Abtriebsrotors 20 zwischen der Endfläche 11a und der Endfläche 18c in der axialen Richtung lediglich um einen eingestellten Betrag. Dadurch kann der Antriebsrotor 10 zu dem Abtriebsrotor 20 geneigt werden, wie in 7 gezeigt ist.
  • Wie in den 1 und 3 gezeigt ist, besitzt der Abtriebsrotor 20 einen Verbindungsteil 22 bei dem Bodenwandteil, welcher koaxial mit der Nockenwelle 2 zu verbinden ist. Der in der gleichen Richtung (im Uhrzeigersinn in 3) rotierende Abtriebsrotor 20 kann in dem Zustand, in welchem der Abtriebsrotor 20 den Antriebsrotor 10 auf beiden Seiten in der axialen Richtung als ein Drucklager, und von der inneren Seite in der radialen Richtung als ein Radiallager trägt, relativ zu dem Antriebsrotor 10 rotieren.
  • Der Abtriebsrotor 20 besitzt einen abtriebsseitigen Innenverzahnungsteil 24 mit einem Kopfkreis auf der radial inneren Seite eines Fußkreises bei dem Umfangswandteil. Der abtriebsseitige Innenverzahnungsteil 24 ist in der axialen Richtung relativ zu dem antriebsseitigen Innenverzahnungsteil 12 hin zu der spezifischen Seite versetzt angeordnet, um in der radialen Richtung nicht zu überlappen. Der Innendurchmesser des abtriebsseitigen Innenverzahnungsteils 24 ist kleiner eingestellt als der Innendurchmesser des antriebsseitigen Innenverzahnungsteils 12. Die Zähneanzahl des abtriebsseitigen Innenverzahnungsteils 24 ist kleiner eingestellt als die Zähneanzahl des antriebsseitigen Innenverzahnungsteils 12.
  • Wie in den 1 bis 3 gezeigt, ist der Planetenrotor 30 mit einer Scheibengestalt in seiner Gesamtheit und welcher aus Metall hergestellt ist, exzentrisch zu den Rotoren 10 und 20 angeordnet. Der Planetenrotor 30 besitzt ein Planetenrad 31 und ein Planetenlager 36.
  • Das Planetenrad 31, welches aus Metall hergestellt ist und eine Ringgestalt mit einem Vorsprung besitzt, ist derart angeordnet, dass sich dieses von der radial inneren Seite des abtriebsseitigen Innenverzahnungsteils 24 hin zu der radial inneren Seite des antriebsseitigen Innenverzahnungsteils 12 erstreckt. Das Planetenrad 31 ist in der radialen Richtung exzentrisch zu der Rotationsmittellinie C des Abtriebsrotors 20.
  • Das Planetenrad 31 besitzt Außenverzahnungsteile 32, 34 mit einem Kopfkreis auf der radial äußeren Seite eines Fußkreises bei dem Umfangswandteil. Der antriebsseitige Außenverzahnungsteil 32 steht von der radial inneren Seite auf der exzentrischen Seite exzentrisch zu den Rotoren 10 und 20 (nachfolgend als „die exzentrische Seite“ bezeichnet) mit dem antriebsseitigen Innenverzahnungsteil 12 in Eingriff. Der abtriebsseitige Außenverzahnungsteil 34 ist bei einer Position ausgebildet, welche in der radialen Richtung mit dem antriebsseitigen Außenverzahnungsteil 32 nicht überlappt, da der abtriebsseitige Außenverzahnungsteil 34 in der axialen Richtung relativ zu dem antriebsseitigen Außenverzahnungsteil 32 hin zu der spezifischen Seite versetzt ist. Der Außendurchmesser des abtriebsseitigen Außenverzahnungsteils 34 unterscheidet sich von diesem des antriebsseitigen Außenverzahnungsteils 32 und ist kleiner als der Außendurchmesser des antriebsseitigen Außenverzahnungsteils 32. Die Zähneanzahl des abtriebsseitigen Außenverzahnungsteils 34 ist kleiner eingestellt als die Zähneanzahl des antriebsseitigen Außenverzahnungsteils 32. Der abtriebsseitige Außenverzahnungsteil 34 steht auf der exzentrischen Seite von der radial inneren Seite mit dem abtriebsseitigen Innenverzahnungsteil 24 in Eingriff.
  • Wie in 1 gezeigt, ist das Planetenrad 31 in der axialen Richtung von der spezifischen Seite durch den Abtriebsrotor 20 als ein Drucklager getragen. Insbesondere steht eine Verbindungsendfläche 32a des antriebsseitigen Außenverzahnungsteils 32 des Planetenrads 31, welche mit dem abtriebsseitigen Außenverzahnungsteil 34 verbunden ist, in der axialen Richtung mit der Öffnungsendfläche 20b des Abtriebsrotors 20 in Kontakt. Dadurch trägt der Abtriebsrotor 20 das Planetenrad 31 von der spezifischen Seite als ein Drucklager.
  • Wie in den 1 bis 3 gezeigt, ist das Planetenlager 36 derart angeordnet, dass sich dieses ausgehend von der radial inneren Seite des antriebsseitigen Außenverzahnungsteils 32 hin zu der radial inneren Seite des abtriebsseitigen Außenverzahnungsteils 34 erstreckt. Das Planetenlager 36 ist aus Metall hergestellt und besitzt eine kreisförmige Gestalt. Das Planetenlager 36 ist in der radialen Richtung exzentrisch zu der Rotationsmittellinie C des Abtriebsrotors 20, das heißt, in gleicher Art und Weise wie das Planetenrad 31. Das Planetenlager 36 besitzt einen Außenring 36a, einen Innenring 36b und einen kugelförmigen Wälzkörper 36c. Das Planetenlager 36 entspricht einem Radiallager vom Einzelsequenztyp, bei welchem eine Reihe von kugelförmigen Wälzkörpern 36c zwischen dem Außenring 36a und dem Innenring 36b eingefügt sind. Bei dieser Ausführungsform entspricht das Planetenlager 36 einem Rillenkugellager vom offenen Typ. Der Außenring 36a ist bei der Innenumfangsfläche 31a des Planetenrads 31 koaxial eingepresst, so dass das Planetenlager 36 durch das Planetenrad 31 von der radial äußeren Seite gehalten ist.
  • Der Planetenträger 50 ist aus Metall hergestellt und besitzt eine teilexzentrische zylindrische Gestalt. Der Planetenträger 50 ist derart angeordnet, dass sich dieser von der radial inneren Seite des Planetenrotors 30 hin zu der radial inneren Seite des Schenkelteils 14 erstreckt. Der Planetenträger 50 besitzt eine Eingabeeinheit 51 mit einer zylindrischen Oberfläche koaxial zu den Rotoren 10 und 20 und der Steuerwelle 6. Die Eingabeeinheit 51 ist auf der Innenumfangsfläche des Umfangswandteils ausgebildet. Die Eingabeeinheit 51 besitzt einen Verbindungsschlitz 52, welcher an einem Verbindungselement 53 angebracht ist, und die Steuerwelle 6 ist über das Verbindungselement 53 mit dem Planetenträger 50 verbunden, so dass der Planetenträger 50 integral mit der Steuerwelle 6 rotieren kann.
  • Wie in 1 gezeigt ist, besitzt der Planetenträger 50 auf der Außenumfangsfläche des Umfangswandteils einen koaxialen Teil 56. Der koaxiale Teil 56 besitzt eine zylindrische Oberfläche koaxial zu den Rotoren 10 und 20. Der koaxiale Teil 56 ist an dem Innenring 15b des Sonnenlagers 15 koaxial angebracht und trägt den Antriebsrotor 10 als ein Radiallager von der radial inneren Seite. Bei dieser Lagersituation kann der Planetenträger 50 relativ zu den Rotoren 10 und 20 rotieren, während dieser koaxial rotiert.
  • Wie in den 1 bis 3 gezeigt ist, besitzt der Planetenträger 50 einen exzentrischen Teil 54 mit einer zylindrischen Oberflächengestalt exzentrisch zu den Rotoren 10, 20 auf der Außenumfangsfläche des Umfangswandteils auf der spezifischen Seite im Vergleich zu dem koaxialen Teil 56. Der exzentrische Teil 54 ist in der radialen Richtung mit Bezug auf die Rotationsmittellinie C des Abtriebsrotors 20 exzentrisch, ebenso wie das Planetenrad 31 und das Planetenlager 36. Der exzentrische Teil 54 ist an dem Innenring 36b des Planetenlagers 36 koaxial angebracht und trägt den Planetenrotor 30 von der radial inneren Seite als ein Radiallager. In diesem Lagerzustand bewirkt der Planetenträger 50 die Planetenbewegung von zumindest dem Planetenrad 31 des Planetenrotors 30 gemäß der relativen Rotation zu dem Antriebsrotor 10. Zu dieser Zeit läuft das in der eigenen Umfangsrichtung rotierende Planetenrad 31 in einem Verzahnungseingriffszustand, in welchem dieses mit den Rotoren 10 und 20 auf der exzentrischen Seite in Eingriff steht, in der Rotationsrichtung des Planetenträgers 50 um.
  • Die aus Metall hergestellte elastische Komponente 60 ist in einem konkaven Abschnitt 55 aufgenommen, der in der Umfangsrichtung des exzentrischen Teils 54 bei zwei Positionen geöffnet ist. Die elastische Komponente 60 entspricht einer Plattenfeder, welche im Querschnitt annähernd eine U-Gestalt besitzt. Die elastische Komponente 60 ist zwischen dem Innenring 36b des Planetenlagers 36 des Planetenrotors 30 und dem konkaven Abschnitt 55 eingefügt. Die elastische Komponente 60 ist in der radialen Richtung des Planetenrotors 30 komprimiert und elastisch verformt, so dass die Rückstellkraft erzeugt wird.
  • Wie in den 2 und 3 gezeigt, ist angenommen, dass sich eine Basislinie B entlang der radialen Richtung gerade erstreckt, in welcher der Planetenrotor 30 exzentrisch ist. Die elastische Komponente 60 ist in einem beliebigen Bereich in der axialen Richtung bei Symmetriepositionen um die Basislinie B angeordnet. Folglich wird, wie in 6 gezeigt ist, eine auf den Planetenträger 50 wirkende Radialkraft Fro auf einer Seite entgegengesetzt zu der exzentrischen Seite (nachfolgend als „die Seite entgegengesetzt zu der exzentrischen Seite“ bezeichnet) entlang der Basislinie B als eine Gesamtkraft der Rückstellkräfte der elastischen Komponenten 60 erzeugt. Ferner wird, wie in 6 gezeigt ist, eine auf den Innenring 36b des Planetenrotors 30 wirkende Radialkraft Fre auf der exzentrischen Seite entlang der Basislinie B von 2 und 3 als die Gesamtkraft auf der exzentrischen Seite erzeugt. Auf diese Art und Weise wird der Planetenrotor 30, während jede elastische Komponente 60 in dem konkaven Abschnitt 55 gehalten ist, durch die bei dem Innenring 36b aufgenommene Radialkraft Fre vorgespannt, so dass der Eingriffszustand der Rotoren 10 und 20 aufrechterhalten werden kann.
  • Die Phasenanpassungseinheit 8 steuert die Rotationsphase zwischen dem Antriebsrotor 10 und dem Abtriebsrotor 20 gemäß dem Rotationszustand der Steuerwelle 6, so dass die Ventilsteuerzeit geeignet für die Betriebssituation der Verbrennungskraftmaschine gesteuert werden kann.
  • Insbesondere wenn der Planetenträger 50 keine relative Rotation zu dem Rotor 10 ausführt, rotiert die Steuerwelle 6 mit der gleichen Geschwindigkeit wie der Antriebsrotor 10, und der Planetenrotor 30 führt keine Planetenbewegung aus und rotiert mit den Rotoren 10 und 20. Folglich ist die Rotationsphase im Wesentlichen gleich und die Ventilsteuerzeit wird aufrechterhalten. Wenn der Planetenträger 50 eine relative Rotation in der Verzögerungsrichtung zu dem Rotor 10 ausführt, rotiert die Steuerwelle 6 mit einer niedrigen Geschwindigkeit oder in einer entgegengesetzten Richtung zu dem Antriebsrotor 10, und der Abtriebsrotor 20 wird durch eine Planetenbewegung zumindest des Planetenrads 31 des Planetenrotors 30 eine relative Rotation in der Verzögerungsrichtung zu dem Antriebsrotor 10 ausführen. Folglich wird die Rotationsphase verzögert, um die Ventilsteuerzeit zu verzögern. Wenn der Planetenträger 50 eine relative Rotation in der Vorrückrichtung zu dem Rotor 10 ausführt, rotiert die Steuerwelle 6 mit einer höheren Geschwindigkeit als der Antriebsrotor 10, und der Abtriebsrotor 20 wird durch eine Planetenbewegung zumindest des Planetenrads 31 des Planetenrotors 30 eine relative Rotation in der Vorrückrichtung zu dem Antriebsrotor 10 ausführen. Folglich wird die Rotationsphase nach vorne gerückt, um die Ventilsteuerzeit nach vorne bzw. früh zu verschieben.
  • (Detaillierte Konfiguration der Phasenanpassungseinheit)
  • Wie in den 1 und 4 gezeigt ist, bildet der Außenring 36a des Planetenlagers 36 in der Phasenanpassungseinheit 8 aufgrund der kreisförmigen Aussparung, welche in der radialen Richtung nach außen ausgenommen ist und in der Umfangsrichtung durchgeht, eine Außenringlaufnut 36aa mit einer bogenförmigen Gestalt im Querschnitt, welche in der axialen Richtung symmetrisch ist. Darüber hinaus bildet der Innenring 36b des Planetenlagers 36 aufgrund einer kreisförmigen Aussparung, welche in der radialen Richtung nach innen ausgenommen ist und in der Umfangsrichtung durchgeht, eine Innenringlaufnut 36ba mit einer bogenförmigen Gestalt im Querschnitt, welche in der axialen Richtung symmetrisch ist. Sowohl die Außenringlaufnut 36aa als auch die Innenringlaufnut 36ba stehen mit der Außenumfangsfläche jedes kugelförmigen Wälzkörpers 36c, welcher zwischen der Außenringlaufnut 36aa und der Innenringlaufnut 36ba angeordnet ist, in Wälzkontakt.
  • Wie in 5 gezeigt, ist die axiale Länge zwischen dem Außenring 36a und dem Innenring 36b im Wesentlichen gleich. Der Außenring 36a besitzt die Laufnut 36aa bei dem mittleren Teil in der axialen Richtung. Der Innenring 36b besitzt die Laufnut 36ba bei dem mittleren Teil in der axialen Richtung. Dabei sind die Außenringlaufnut 36aa und die Innenringlaufnut 36ba um ein vorbestimmtes Maß δt in der axialen Richtung versetzt zueinander angeordnet, beispielsweise durch eine Gratschleifverarbeitung. Dadurch sind die Außenringlaufnut 36aa und die Innenringlaufnut 36ba lediglich um die vorbestimmte Größe δt in dem Bereich, in welchem diese in der radialen Richtung teilweise überlappen, in der axialen Richtung zueinander verschoben. Bei dieser Ausführungsform ist der Außenring 36a zu der Seite entgegengesetzt zu der spezifischen Seite relativ zu dem Innenring 36b versetzt. Dadurch ist die Außenringlaufnut 36aa relativ zu der Innenringlaufnut 36ba zu der Seite entgegengesetzt zu der spezifischen Seite versetzt.
  • In dieser Situation ist auf der spezifischen Seite in der axialen Richtung bei dem Wälzkontaktteil Sp, bei welchem die Außenringlaufnut 36aa mit jedem kugelförmigen Wälzkörper 36c in Wälzkontakt steht, relativ zu einer radialen Linie L, die sich angenommen in der radialen Richtung erstreckt und den Mittelpunkt P von jedem kugelförmigen Wälzkörper 36c durchdringt, ein Kontaktwinkel θ definiert. Daher kann, wie in 4 gezeigt ist, die einer Längs-Schnittansicht entlang der Basislinie B entspricht (Bezug auf die 2 und 3), der Außenring 36a den Wälzkontaktteil Sp bei dem Wälzkontakt mit dem kugelförmigen Wälzkörper 36c auf der exzentrischen Seite mit dem Kontaktwinkel θ zu der spezifischen Seite bilden.
  • Auf der spezifischen Seite des Wälzkontaktteils Sp steht der Außenring 36a von der spezifischen Seite mit einem Innenflanschteil 38 mit einer Ringplattengestalt in Eingriff, wie in 4 gezeigt ist, der in der Umfangsrichtung von dem abtriebsseitigen Außenverzahnungsteil 34 bei dem Planetenrad 31 in der radialen Richtung nach innen vorsteht. Auf der Seite entgegengesetzt zu der spezifischen Seite des Wälzkontaktteils Sp steht der Innenring 36b von der Seite entgegengesetzt zu der spezifischen Seite mit einem Außenflanschteil 58 mit einer Ringplattengestalt in Eingriff, welcher von dem Planetenträger 50 bei einer Position zwischen dem koaxialen Teil 56 und den exzentrischen Teilen 54 durchgehend in der Umfangsrichtung in der radialen Richtung nach außen vorsteht. Darüber hinaus steht der Außenflanschteil 58 auf der Seite entgegengesetzt zu der spezifischen Seite von der Seite entgegengesetzt zu der spezifischen Seite durch den Innenring 15b des Sonnenlagers 15 in der Umfangsrichtung durchgehend in Eingriff. Darüber hinaus steht der Außenring 15a des Sonnenlagers 15 auf der Seite entgegengesetzten zu der spezifischen Seite von der Seite entgegengesetzt zu der spezifischen Seite durch den Innenflanschteil 17 mit einer Ringplattengestalt, welcher in der radialen Richtung bei dem Schenkel 14 des Antriebsrotors 10 vorsteht, in der Umfangsrichtung durchgehend in Eingriff.
  • Darüber hinaus ist bei dem Antriebsrotor 10 der äußerste Umfangsteil 18a der Spitzenendfläche 18c des Vorsprungteils 18, welcher den Drucklagerteil Se durch den Abtriebsrotor 20 auf der spezifischen Seite definiert, näher an der Rotationsmittellinie C des Abtriebsrotors 20 angeordnet als der Wälzkontaktteil Sp auf der exzentrischen Seite. Das heißt, eine Strecke R1 in der radialen Richtung ausgehend von der Rotationsmittelinie C hin zu dem äußersten Umfangsteil 18a auf der exzentrischen Seite ist kleiner eingestellt als eine Strecke R2 in der radialen Richtung ausgehend von der Linie C hin zu dem Wälzkontaktteil Sp auf der exzentrischen Seite. Zusätzlich kann die Strecke R2 in der radialen Richtung durch die nachfolgende Gleichung 1 berechnet werden, wenn ein radialer Freiraum zwischen dem tiefsten Teil der Außenringlaufnut 36aa und dem kugelförmigen Wälzkörper 36c auf ΔR eingestellt ist, wenn eine Strecke in der radialen Richtung von der Rotationsmittelinie C hin zu dem tiefsten Teil auf Ro eingestellt ist, und wenn der Durchmesser des kugelförmigen Wälzkörpers 36c auf Rb eingestellt ist. Darüber hinaus ist der äußerste Umfangsteil 18a des Vorsprungteils 18 auf der Seite entgegengesetzt zu der exzentrischen Seite im Vergleich zu dem Wälzkontaktteil Sp entfernt von der Rotationsmittellinie C angeordnet. R 2 = Ro Δ R Rb ( 1 cos θ )
    Figure DE112016002883B4_0001
  • Wie in den 1 und 4 gezeigt ist, umfasst die Vorrichtung 1 eine Schmierungsstruktur 80, um die Phasenanpassungseinheit 8 unter Verwendung eines von der Verbrennungskraftmaschine als „Schmiermittel“ eingeführten Schmieröls zu schmieren. Die Schmierungsstruktur 80 umfasst eine Schmierkammer 82, eine Zuführöffnung 84 und eine Abführöffnung 86.
  • Wie in 4 gezeigt, ist die Schmierkammer 82 aus dem inneren Raum des Antriebsrotors 10 gebildet. Die Schmierkammer 82 umfasst als einen Reibung erzeugenden Teil jeden Eingriffsteil Sd, Sf zwischen dem Innenverzahnungsteil 12, 24 und dem Außenverzahnungsteil 32, 34, jeden Drucklagerteil Se, So, Sa des Antriebsrotors 10 und des Planetenrads 31 durch den Abtriebsrotor 20 und den Wälzkontaktteil (einschließlich des Teils Sp) des Lagers 36, 15. Die Zuführöffnung 84 ist durch ein Durchgangsloch gebildet, welches den Verbindungsteil 22 durchdringt, um mit der Schmierkammer 82 in Verbindung zu stehen, auf der Innenseite des Vorsprungteils 18 in der radialen Richtung. Die Zuführöffnung 84 steht mit einer Abführöffnung einer durch das Kurbelmoment der Kurbelwelle in der Verbrennungskraftmaschine angetriebenen mechanischen Pumpe 9 über einen Einführdurchlass 2b der Nockenwelle 2 in Verbindung. Das von der mechanischen Pumpe 9 hin zu dem Einführdurchlass 2b ausgestoßene Schmieröl wird während des Betriebs der Verbrennungskraftmaschine über die Zuführöffnung 84 in die Schmierkammer 82 eingeführt. Folglich wird Schmieröl der Reihe nach zu jedem Reibung erzeugenden Teil in der Schmierkammer 82 geführt.
  • Die Abführöffnung 86 ist aus einem mittleren Loch gebildet, das den Innenflanschteil 17 des Schenkels 14 koaxial durchdringt, um die Schmierkammer 82 mit dem Äußeren zu verbinden. Die Abführöffnung 86 führt das schmierende und jeden Reibung erzeugenden Teil in der Schmierkammer 82 passierende Schmieröl nach außen. Hierbei ist der innerste Umfangsteil 18b der Spitzenendfläche 18c des Vorsprungteils 18 über die Umfangsrichtung einschließlich des Drucklagerteils Se auf der spezifischen Seite und auf der exzentrischen Seite im Vergleich zu der Innenumfangsfläche 86a der Abführöffnung 86 entfernt bzw. weiter entfernt von der Rotationsmittelinie C des Abtriebsrotors 20 angeordnet. Das heißt, eine Strecke R3 in der radialen Richtung ausgehend von der Rotationsmittelinie C hin zu dem innersten Umfangsteil 18b ist über die Umfangsrichtung einschließlich der exzentrischen Seite größer eingestellt als eine Strecke R4 in der radialen Richtung ausgehend von der Linie C hin zu der Innenumfangsfläche 86a.
  • (Korrelation von Druckkräften in der Phasenanpassungseinheit)
  • Nachfolgend ist eine Korrelation von Druckkräften basierend auf 6 erläutert, die in der Phasenanpassungseinheit 8 erzeugt werden.
  • In dem Planetenlager 36 wird eine Druckkraftkomponente Ft1, durch welche der kugelförmige Wälzkörper 36c den Außenring 36a im Ansprechen auf den Kontaktwinkel θ (Bezug auf 5) hin zu der spezifischen Seite drückt, aufgrund der radialen Kraft Fre, die aus den Rückstellkräften der elastischen Komponenten 60 resultiert, bei dem Wälzkontaktteil Sp auf der exzentrischen Seite erzeugt. Die Druckkraftkomponente Ft1 wird auf das Planetenrad 31 übertragen, welches den Außenring 36a von der spezifischen Seite fixiert. Folglich definiert bei dem Planetenrad 31, welches den Außenring 36a in der radialen Richtung von der Außenseite hält, die Verbindungsendfläche 32a kontinuierlich den Kontaktteil in Kontakt mit der Öffnungsendfläche 20b des Abtriebsrotors 20 in der Umfangsrichtung. Dadurch kann der Abtriebsrotor 20 das Planetenrad 31 über die Umfangsrichtung einschließlich der exzentrischen Seite und der Seite entgegengesetzt zu der exzentrischen Seite von der spezifischen Seite als ein Drucklager tragen.
  • Eine Druckreaktionskraft Ft2, durch welche der Außenring 36a den kugelförmigen Wälzkörper 36c hin zu der Seite entgegengesetzt zu der spezifischen Seite drückt, wird bei dem Wälzkontaktteil Sp auf der exzentrischen Seite als eine Reaktionskraft der Druckkraftkomponente Ft1 erzeugt. Die Druckreaktionskraft Ft2 wird von dem kugelförmigen Wälzkörper 36c hin zu dem Innenring 36b in dem Planetenlager 36 übertragen und ebenso zu dem Planetenträger 50 übertragen, welcher den Innenring 36b von der Seite entgegengesetzt zu der spezifischen Seite fixiert. Darüber hinaus wird bei dem Sonnenlager 15 die Druckreaktionskraft Ft2 von dem Innenring 15b, welcher den Planetenträger 50 über den kugelförmigen Wälzkörper 15c fixiert, hin zu dem Außenring 15a übertragen, welcher den Schenkel 14 fixiert. Auf diese Art und Weise erzeugt die auf den Antriebsrotor 10 wirkende Druckreaktionskraft Ft2 eine Druckkraft Ft3, durch welche der Antriebsrotor 10 den Abtriebsrotor 20 hin zu der Seite entgegengesetzt zu der spezifischen Seite drückt, bei dem Drucklagerteil Se auf der spezifischen Seite und auf der exzentrischen Seite. Darüber hinaus wird eine Druckreaktionskraft Ft4, durch welche der Abtriebsrotor 20 den Antriebsrotor 10 hin zu der spezifischen Seite drückt, als eine Reaktionskraft der Druckkraft Ft3 bei dem Drucklagerteil Se auf der spezifischen Seite und auf der exzentrischen Seite erzeugt.
  • Von den Kräften Ft1, Ft2, Ft3 und Ft4 sind die über das Planetenrad 31 indirekt oder direkt auf den Abtriebsrotor 20 wirkenden Kräfte Ft1 und Ft3 mit der mit dem Abtriebsrotor 20 verbundenen Nockenwelle 2 getragen. Andererseits erzeugen von den Kräften Ft1, Ft2, Ft3 und Ft4 die über das Planetenlager 36 und den Planetenträger 50 indirekt oder direkt auf den Antriebsrotor 10 wirkenden Kräfte Ft4 und Ft2 ein Neigungsmoment Mi, welches dazu führt, dass der Antriebsrotor 10 zu dem Abtriebsrotor 20 geneigt ist. Dies liegt daran, da auf der exzentrischen Seite, auf welcher die Position des äußersten Umfangsteils 18a des Vorsprungteils 18 wie vorstehend beschrieben eingestellt ist, der Drucklagerteil Se auf der spezifischen Seite näher an der Rotationsmittellinie C des Abtriebsrotors 20 angeordnet ist als der Wälzkontaktteil Sp. Das heißt, der Drucklagerteil Se, welcher einem Angriffspunkt der Kraft Ft4 entspricht, ist näher an der Rotationsmittellinie C angeordnet als der Wälzkontaktteil Sp, welcher einem Angriffspunkt der Kraft Ft2 entspricht. Daher wird das Neigungsmoment Mi entgegen dem Uhrzeigersinn von 6 zu dem Antriebsrotor 10 erzeugt, welcher die Kräfte Ft4 und Ft2 aufnimmt.
  • Der Antriebsrotor 10 wird aufgrund des Neigungsmoments Mi hin zu dem Abtriebsrotor 20 geneigt, was in 7 typisch gezeigt ist. Zu dieser Zeit erhöht der Antriebsrotor 10 sowohl bei dem Drucklagerteil Se auf der spezifischen Seite und auf der exzentrischen Seite als auch bei dem Drucklagerteil So auf der Seite entgegengesetzt zu der spezifischen Seite und der Seite entgegengesetzt zu der exzentrischen Seite den Druck auf den Abtriebsrotor 20. Zu dieser Zeit neigt sich der Antriebsrotor 10 integral mit dem Innenring 36b des Planetenlagers 36 und dem Planetenträger 50, obwohl auf die Darstellung verzichtet ist.
  • (Aktion und Effekt)
  • Gemäß der Vorrichtung 1 ist der Außenring 36a des Planetenlagers 36 vom Einzelsequenztyp bei dem Planetenrotor 30 durch das Planetenrad 31 gehalten, welches mit dem Antriebsrotor 10 und dem Abtriebsrotor 20 auf der exzentrischen Seite in Eingriff steht. Hierbei nimmt der Innenring 36b des Planetenlagers 36, welcher durch den Planetenträger 50 als ein Radiallager getragen ist, die Resultierende der Rückstellkräfte von den elastischen Komponenten 60 zu der exzentrischen Seite auf. Darüber hinaus ist der Außenring 36a des Planetenlagers 36 derart angeordnet, dass dieser den Wälzkontaktteil Sp in Wälzkontakt mit dem kugelförmigen Wälzkörper 36c auf der exzentrischen Seite mit dem Kontaktwinkel θ zu der spezifischen Seite in der axialen Richtung bildet, während die kugelförmigen Wälzkörper 36c zwischen dem Innenring 36b und dem Außenring 36a eingefügt sind.
  • Die Druckkraftkomponente Ft1 der Resultierenden der Rückstellkräfte, durch welche der kugelförmige Wälzkörper 36c den Außenring 36a im Ansprechen auf den Kontaktwinkel θ zu der spezifischen Seite drückt, erzeugt bei dem Wälzkontaktteil Sp auf der exzentrischen Seite, während die Vorrichtung 1 so konfiguriert ist, die Druckreaktionskraft Ft2, durch welche der Außenring 36a den kugelförmigen Wälzkörper 36c zu der Seite entgegengesetzt zu der spezifischen Seite drückt. Die Druckreaktionskraft Ft2 zu der Seite entgegengesetzt zu der spezifischen Seite wird von dem kugelförmigen Wälzkörper 36c hin zu dem Innenring 36b und dem Planetenträger 50 übertragen und wirkt auf den Antriebsrotor 10, welcher den Planetenträger 50 in der radialen Richtung trägt. Daher drückt der Antriebsrotor 10 bei dem Drucklagerteil Se auf der spezifischen Seite und auf der exzentrischen Seite, bei welchem der Antriebsrotor 10 durch den Abtriebsrotor 20 als ein Drucklager getragen ist, den Abtriebsrotor 20 zu der Seite entgegengesetzt zu der spezifischen Seite, so dass die Druckreaktionskraft Ft4 erzeugt wird, um den Antriebsrotor 10 durch den Abtriebsrotor 20 zu der spezifischen Seite zu drücken.
  • Gemäß der Vorrichtung 1 ist der Drucklagerteil Se, welcher dem Angriffspunkt der Druckreaktionskraft Ft4 der spezifischen Seite entspricht, näher an der Rotationsmittellinie C des Abtriebsrotors 20 angeordnet als der Wälzkontaktteil Sp, welcher dem Angriffspunkt der Druckreaktionskraft Ft2 zu der Seite entgegengesetzt zu der spezifischen Seite entspricht. Folglich wird der Antriebsrotor 10, welcher die Druckreaktionskraft Ft4 zu der spezifischen Seite und die Druckreaktionskraft Ft2 zu der Seite entgegengesetzt zu der spezifischen Seite aufnimmt, integral mit dem Innenring 36b des Planetenlagers 36 und dem Planetenträger 50 zu dem Abtriebsrotor 20 geneigt. Zu dieser Zeit neigt sich der Antriebsrotor 10, um den Druck auf den Abtriebsrotor 20 bei dem Drucklagerteil Se auf der spezifischen Seite und auf der exzentrischen Seite zu erhöhen. Dies bedeutet, dass der Antriebsrotor 10 den Kontakt mit dem Abtriebsrotor 20 auf beiden Seiten in der axialen Richtung durch dessen eigene Neigung aufrechterhalten kann. Daher kann durch diese kontakthaltende Funktion aufgrund der Neigung verhindert werden, dass sich der Antriebsrotor 10 in der axialen Richtung hin zu beiden Seiten bewegt, um mit dem Abtriebsrotor 20 zusammen zu treffen. Da das durch das Zusammentreffen erzeugte Geräusch reduziert werden kann, ist es möglich, die Laufruhe zu verbessern.
  • Gemäß der Vorrichtung 1 definiert der in der axialen Richtung bei dem neigbaren Antriebsrotor 10 vorstehende Vorsprungteil 18 den Drucklagerteil Se durch einen Kontakt mit dem Abtriebsrotor 20. Dadurch kann der Antriebsrotor 10 unter Verwendung des äußersten Umfangsteils 18a als ein Drehpunkt sicher geneigt werden, da der äußerste Umfangsteil 18a der Spitzenendfläche 18c des Vorsprungteils 18 bei dem Drucklagerteil Se auf der spezifischen Seite und auf der exzentrischen Seite näher an der Rotationsmittellinie C angeordnet ist als der Wälzkontaktteil Sp. Daher kann das abnormale Geräusch durch Sicherstellen der Neigung zum Veranlassen, dass der Antriebsrotor 10 in der axialen Richtung auf beiden Seiten mit dem Abtriebsrotor 20 in Kontakt steht, reduziert werden. Daher wird es möglich, die Laufruhe sicher zu verbessern.
  • Gemäß der Vorrichtung 1 ist das Planetenrad 31, welches den Außenring 36a des Planetenlagers 36 hält, von der spezifischen Seite durch den Abtriebsrotor 20 als das Drucklager sowohl auf der exzentrischen Seite als auch der Seite entgegengesetzt zu der exzentrischen Seite getragen. Aufgrund der Drucklagerung auf beiden Seiten wird es schwierig, dass das Planetenrad 31 geneigt wird, während dieses die Druckkraftkomponente Ft1 zu der spezifischen Seite über den Außenring 36a aufnimmt. Daher wird die Druckreaktionskraft Ft2 zu der Seite entgegengesetzt zu der spezifischen Seite sicher erzeugt, durch welche der Außenring 36a als eine Reaktion über die Druckteilkraft Ft1 zu der spezifischen Seite auf den kugelförmigen Wälzkörper 36c drückt. Entsprechend kann durch das Sicherstellen der Neigung zum Veranlassen, dass der Antriebsrotor 10 auf beiden Seiten in der axialen Richtung mit dem Abtriebsrotor 20 in Kontakt steht, ein abnormales Geräusch reduziert werden. Daher wird es möglich, die Laufruhe weiter zu verbessern.
  • Gemäß der Vorrichtung 1 wird das den Drucklagerteil Se schmierende Schmieröl in den Antriebsrotor 10 eingeführt und dieses nimmt eine Rotationszentrifugalkraft auf. Folglich wird das Schmieröl bei einer Position im Inneren des Antriebsrotors 10 gespeichert, die im Vergleich zu der Abführöffnung 86 von der Rotationsmittelinie C des Abtriebsrotors 20 weiter entfernt liegt. Daher kann bei dem Drucklagerteil Se, der im Vergleich zu der Abführöffnung 86 auf der spezifischen Seite und der exzentrischen Seite von der Rotationsmittelinie C des Abtriebsrotors 20 weiter entfernt angeordnet ist, die Gleitschnittstelle zwischen dem Antriebsrotor 10 und dem Abtriebsrotor 20 durch das im Inneren des Antriebsrotors 10 gespeicherte Schmieröl geschmiert werden, wo der Drucklagerteil Se definiert ist. Entsprechend kann verhindert werden, dass der Neigungswinkel des Antriebsrotors 10 zu dem Abtriebsrotor 20 kleiner als ein vorbestimmter Winkel wird, während der Antriebsrotor 10 und/oder der Abtriebsrotor 20 einen Gleitverschleiß bei dem Drucklagerteil Se aufweisen. Folglich kann durch Sicherstellen der Neigung zum Veranlassen, dass der Antriebsrotor 10 auf beiden Seiten in der axialen Richtung mit dem Abtriebsrotor 20 in Kontakt steht, ein abnormales Geräusch kontinuierlich reduziert werden. Daher ist es möglich, die Zuverlässigkeit des Verbesserungseffekts der Laufruhe zu erhöhen.
  • Gemäß der Vorrichtung 1 definiert der bei dem Antriebsrotor 10 in der axialen Richtung vorstehende Vorsprungteil 18 den Drucklagerteil Se durch einen Kontakt mit dem Abtriebsrotor 20, und Schmieröl wird in den Antriebsrotor 10 eingeführt. Dadurch kann, da der innerste Umfangsteil 18b der Spitzenendfläche 18c des Vorsprungteils 18 im Vergleich zu der Abführöffnung 86 weiter entfernt von der Rotationsmittellinie C angeordnet ist, bei dem Drucklagerteil Se auf der spezifischen Seite und der exzentrischen Seite das an der entfernten Stelle gespeicherte Schmieröl die gesamte Gleitschnittstelle zwischen dem Vorsprungteil 18 und dem Abtriebsrotor 20 schmieren. Daher kann der Gleitverschleiß bei dem Drucklagerteil Se sicher beschränkt werden. Daher kann das abnormale Geräusch durch kontinuierliches Sicherstellen der Neigung zum Veranlassen, dass der Antriebsrotor 10 auf beiden Seiten in der axialen Richtung mit dem Abtriebsrotor 20 in Kontakt steht, für eine lange Zeitphase reduziert werden. Daher wird es möglich, die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Effekts zu erhöhen, welcher die Laufruhe verbessert.
  • (Weitere Ausführungsform)
  • Die vorliegende Offenbarung ist nicht auf die beschriebene Ausführungsform beschränkt und kann in einem Bereich, welcher von dem Umfang der vorliegenden Offenbarung nicht abweicht, auf verschiedene Ausführungsformen angewandt werden.
  • Wie in 8 gezeigt, ist als eine erste Modifikation der Vorsprungteil 18 im Querschnitt dreieckig ausgebildet. Ein Spitzenpunkt 1018d der Spitzenendfläche 1018c des Vorsprungteils 18 kann im Vergleich zu dem Wälzkontaktteil Sp auf der exzentrischen Seite näher an der Rotationsmittellinie C des Abtriebsrotors 20 angeordnet sein. Hierbei ist eine Strecke R5 in der radialen Richtung von der Rotationsmittelinie C zu dem Spitzenpunkt 1018d auf der exzentrischen Seite kleiner eingestellt als die Strecke R2 in der radialen Richtung von der Linie C zu dem Wälzkontaktteil Sp auf der exzentrischen Seite. Dadurch kann der Drucklagerteil Se auf der spezifischen Seite und der exzentrischen Seite näher an der Rotationsmittellinie C angeordnet sein als der Wälzkontaktteil Sp. Zusätzlich kann Gleiches gelten, wenn der Vorsprungteil 18 im Querschnitt in einer halbkreisförmigen Gestalt ausgebildet ist, obwohl auf die Darstellung verzichtet ist.
  • Wie in 8 gezeigt, ist der Vorsprungteil 18 als eine zweite Modifikation im Querschnitt dreieckig ausgebildet. Ein Spitzenpunkt der Spitzenendfläche 18c des Vorsprungteils 18 kann über die Umfangsrichtung einschließlich der exzentrischen Seite im Vergleich zu der Abführöffnung 86 weiter entfernt von der Rotationsmittelinie C des Abtriebsrotors 20 angeordnet sein. Hierbei ist die Strecke R5 in der radialen Richtung von der Rotationsmittelinie C zu dem Spitzenpunkt 1018d größer eingestellt als die Strecke R4 in der radialen Richtung von der Linie C zu der Innenumfangsfläche 86a der Abführöffnung 86 über die Umfangsrichtung einschließlich der exzentrischen Seite. Dadurch kann der Drucklagerteil Se auf der spezifischen Seite und der exzentrischen Seite im Vergleich zu der Abführöffnung 86 weiter entfernt von der Rotationsmittellinie C angeordnet sein. Zusätzlich kann Gleiches gelten, wenn der Vorsprungteil 18 im Querschnitt in einer halbkreisförmigen Gestalt ausgebildet ist, obwohl auf die Darstellung verzichtet ist.
  • Als eine dritte Modifikation kann der Drucklagerteil Se auf der spezifischen Seite und der exzentrischen Seite näher an der Rotationsmittellinie C angeordnet sein als die Abführöffnung 86, oder dieser kann etwa bei dem gleichen Abstand wie die Abführöffnung 86 angeordnet sein. Als eine vierte Modifikation kann der Abtriebsrotor 20 die Verbindungsendfläche 32a des Planetenrads 31 auf der exzentrischen Seite und/oder der Seite entgegengesetzt zu der exzentrischen Seite nicht als das Drucklager tragen.
  • Wie in 9 gezeigt ist, steht der Vorsprungteil 18 als eine fünfte Modifikation von der äußeren Endfläche 20c des Bodenwandteils des Abtriebsrotors 20 zu der spezifischen Seite vor. Die Spitzenendfläche 18c des Vorsprungteils 18, welche von dem Abtriebsrotor 20 zu der spezifischen Seite vorsteht, steht mit der inneren Bodenfläche des Bodenwandteils des Kettenrads 13 in Kontakt, um den Drucklagerteil Se zu definieren. Darüber hinaus kann bzw. können als eine sechste Modifikation eine elastische Komponente 60 oder drei oder mehr elastische Komponenten 60 bei geeigneten Positionen zwischen dem Planetenrad 30 und dem Planetenträger 50 vorgesehen sein, während es möglich ist, die Rückstellkraft zu erzeugen, welche den Planetenrotor 30 zu der exzentrischen Seite vorspannt.
  • Als eine siebte Modifikation kann zumindest auf einen der Flanschteile 38, 58 und 17 verzichtet werden. Darüber hinaus kann die vorliegende Offenbarung als eine achte Modifikation auf eine Vorrichtung angewendet werden, welche die Ventilsteuerzeit eines Auslassventils als „Ventil“ anpasst, und eine Vorrichtung, welche die Ventilsteuerzeit sowohl des Einlassventils als auch des Auslassventils als „Ventil“ anpasst.

Claims (3)

  1. Ventilsteuerzeitanpassungsvorrichtung (1), welche eine Ventilsteuerzeit eines Ventils anpasst, das durch eine Drehmomentübertragung von einer Kurbelwelle für eine Verbrennungskraftmaschine durch eine Nockenwelle (2) geöffnet und geschlossen wird, wobei die Ventilsteuerzeitanpassungsvorrichtung (1) aufweist: einen Antriebsrotor (10), welcher mit der Kurbelwelle rotiert; einen Abtriebsrotor (20), welcher mit der Nockenwelle (2) in einem Zustand rotiert, in welchem der Abtriebsrotor (20) den Antriebsrotor (10) auf beiden Seiten in einer axialen Richtung als ein Drucklager trägt, und in welchem der Abtriebsrotor (20) den Antriebsrotor (10) von einer Innenseite in einer radialen Richtung als ein Radiallager trägt, wobei der Abtriebsrotor (20) koaxial mit der Nockenwelle (2) verbunden ist; einen Planetenrotor (30), welcher exzentrisch zu dem Antriebsrotor (10) und dem Abtriebsrotor (20) angeordnet ist, wobei der Planetenrotor (30) eine Rotationsphase zwischen dem Antriebsrotor (10) und dem Abtriebsrotor (20) durch das Ausführen einer Planetenbewegung in einem Verzahnungseingriffszustand, in welchem der Planetenrotor (30) mit dem Antriebsrotor (10) und dem Abtriebsrotor (20) in der radialen Richtung von einer Innenseite auf der exzentrischen Seite in Eingriff steht, steuert; einen Planetenträger (50), welcher die Planetenbewegung des Planetenrotors (30) in einem Zustand hervorruft, in welchem der Antriebsrotor (10) in der radialen Richtung von der Innenseite getragen ist und in welchem der Planetenrotor (30) in der radialen Richtung von der Innenseite getragen ist, und eine elastische Komponente (60), welche zwischen dem Planetenrotor (30) und dem Planetenträger (50) eingefügt ist, um eine Rückstellkraft zu erzeugen, welche den Planetenrotor (30) hin zu der exzentrischen Seite vorspannt, so dass der Antriebsrotor (10) zu dem Abtriebsrotor (20) geneigt ist, wobei der Planetenrotor (30) umfasst: ein Planetenrad (31), welches auf der exzentrischen Seite mit dem Antriebsrotor (10) und dem Abtriebsrotor (20) in Eingriff steht, und ein Planetenlager (36) vom einreihigen Typ mit einem durch das Planetenrad (31) gehaltenen Außenring (36a), einem Innenring (36b), welcher in der radialen Richtung durch den Planetenträger (50) getragen ist und die Rückstellkraft von der elastischen Komponente (60) aufnimmt, und einer Mehrzahl von kugelförmigen Wälzkörpern (36c), die zwischen dem Außenring (36a) und dem Innenring (36b) eingefügt sind, wobei der Außenring (36a) derart angeordnet ist, dass dieser einen Wälzkontaktteil (Sp) in Kontakt mit dem kugelförmigen Wälzkörper (36c) auf der exzentrischen Seite mit einem Kontaktwinkel (θ) zu einer spezifischen Seite in der axialen Richtung bildet, ein Drucklagerteil (Se), bei welchem der Antriebsrotor (10) auf der spezifischen Seite und auf der exzentrischen Seite durch den Abtriebsrotor (20) getragen ist, näher an einer Rotationsmittellinie (C) des Abtriebsrotors (20) angeordnet ist als der Wälzkontaktteil (Sp), der Drucklagerteil (Se) durch einen Vorsprungteil (18) definiert ist, der in der axialen Richtung von einem Rotor aus dem Antriebsrotor (10) und dem Abtriebsrotor (20) vorsteht, welcher mit dem anderen Rotor aus dem Antriebsrotor (10) und dem Abtriebsrotor (20) in Kontakt steht, der Vorsprungteil (18) eine Spitzenendfläche (18c) besitzt und ein äußerster Umfangsteil (18a) der Spitzenendfläche (18c) auf der exzentrischen Seite näher an der Rotationsmittellinie des Abtriebsrotors (20) angeordnet ist als der Wälzkontaktteil (Sp), der Drucklagerteil (Se) innerhalb des Antriebsrotors (10) angeordnet ist und Schmiermittel, welches den Drucklagerteil (Se) schmiert, in den Antriebsrotor (10) eingeführt wird, der Antriebsrotor (10) eine Abführöffnung (86) besitzt, durch welche das Schmiermittel nach außen abgegeben wird, und der Drucklagerteil (Se) von der Rotationsmittellinie des Abtriebsrotors (20) auf der spezifischen Seite und der exzentrischen Seite weiter entfernt liegt als die Abführöffnung (86).
  2. Ventilsteuerzeitanpassungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei das Planetenrad (31) sowohl auf der exzentrischen Seite als auch auf der Seite entgegengesetzt zu der exzentrischen Seite von der spezifischen Seite durch den Abtriebsrotor (20) als das Drucklager getragen ist.
  3. Ventilsteuerzeitanpassungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei der Vorsprungteil (18) eine Spitzenendfläche (18c) besitzt und ein innerster Umfangsteil (18b) der Spitzenendfläche (18c) von der Rotationsmittellinie des Abtriebsrotors (20) in einer Umfangsrichtung durchgehend weiter entfernt liegt als die Abführöffnung (86).
DE112016002883.0T 2015-06-23 2016-04-21 Ventilsteuerzeitanpassungsvorrichtung Active DE112016002883B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015-125902 2015-06-23
JP2015125902A JP6308176B2 (ja) 2015-06-23 2015-06-23 バルブタイミング調整装置
PCT/JP2016/002126 WO2016208105A1 (ja) 2015-06-23 2016-04-21 バルブタイミング調整装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112016002883T5 DE112016002883T5 (de) 2018-03-08
DE112016002883B4 true DE112016002883B4 (de) 2022-12-08

Family

ID=57584762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016002883.0T Active DE112016002883B4 (de) 2015-06-23 2016-04-21 Ventilsteuerzeitanpassungsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10280816B2 (de)
JP (1) JP6308176B2 (de)
KR (1) KR101896672B1 (de)
CN (1) CN107849952B (de)
DE (1) DE112016002883B4 (de)
WO (1) WO2016208105A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019054185A1 (ja) * 2017-09-12 2019-03-21 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関のバルブタイミング制御装置
JP6939397B2 (ja) * 2017-10-19 2021-09-22 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置
JP6734001B2 (ja) * 2018-03-30 2020-08-05 三菱電機株式会社 バルブタイミング調整装置
US11162397B2 (en) * 2018-05-03 2021-11-02 Borgwarner, Inc. Electrically actuated camshaft phaser fluid escapement channel
DE102018131625B4 (de) 2018-12-10 2020-10-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetengetriebe für eine Robotergetriebeanordnung
JP7056931B2 (ja) * 2018-12-28 2022-04-19 株式会社Soken バルブタイミング調整装置
US10773794B2 (en) * 2019-01-10 2020-09-15 Bell Textron Inc. Dynamic rotor-phasing unit
JP7226779B2 (ja) * 2019-03-15 2023-02-21 株式会社Soken バルブタイミング調整装置
JP7226780B2 (ja) * 2019-03-15 2023-02-21 株式会社Soken バルブタイミング調整装置
JP7279996B2 (ja) * 2019-09-05 2023-05-23 株式会社Soken バルブタイミング調整装置
JP7455687B2 (ja) * 2020-07-13 2024-03-26 住友重機械工業株式会社 撓み噛合い式歯車装置
JP7424245B2 (ja) 2020-08-07 2024-01-30 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4360426B2 (ja) 2007-07-09 2009-11-11 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置
DE102015115321A1 (de) 2014-10-13 2016-04-14 Denso Corporation Ventil-Timingcontroller

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MY120554A (en) * 1997-10-29 2005-11-30 Honda Motor Co Ltd Valve operating system in internal combustion engine
JP3959713B2 (ja) * 2002-03-22 2007-08-15 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置
CN101178031B (zh) * 2002-10-25 2010-06-02 株式会社电装 内燃机的可变气门正时控制设备
JP2008095549A (ja) * 2006-10-06 2008-04-24 Denso Corp バルブタイミング調整装置
JP5126028B2 (ja) * 2008-11-28 2013-01-23 株式会社日本自動車部品総合研究所 バルブタイミング調整装置
JP5692001B2 (ja) * 2011-10-27 2015-04-01 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置
JP5888283B2 (ja) * 2013-06-14 2016-03-16 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置
JP5862696B2 (ja) * 2014-01-29 2016-02-16 株式会社日本自動車部品総合研究所 バルブタイミング調整装置
JP6394471B2 (ja) * 2015-04-02 2018-09-26 株式会社Soken バルブタイミング調整装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4360426B2 (ja) 2007-07-09 2009-11-11 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置
DE102015115321A1 (de) 2014-10-13 2016-04-14 Denso Corporation Ventil-Timingcontroller

Also Published As

Publication number Publication date
JP6308176B2 (ja) 2018-04-11
WO2016208105A1 (ja) 2016-12-29
KR101896672B1 (ko) 2018-09-07
JP2017008837A (ja) 2017-01-12
CN107849952B (zh) 2019-11-29
KR20170098895A (ko) 2017-08-30
CN107849952A (zh) 2018-03-27
DE112016002883T5 (de) 2018-03-08
US10280816B2 (en) 2019-05-07
US20180038246A1 (en) 2018-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016002883B4 (de) Ventilsteuerzeitanpassungsvorrichtung
DE102015101222A1 (de) Ventilzeitsteuergerät
DE102017111035B3 (de) Nockenwellenversteller
DE102020101847B4 (de) Exzentrisch oszillierender Drehzahlminderer
DE102014226853A1 (de) Nockenfolgerollenvorrichtung
DE102017119460B3 (de) Wellgetriebe
WO2006074745A1 (de) Vorrichtung zur veränderung der steuerzeiten einer brennkraftmaschine
WO2006074735A1 (de) Vorrichtung zur veränderung der steuerzeiten einer brennkraftmaschine
DE102007000700B4 (de) Ventilsteuerzeiteneinstellvorrichtung
DE102017119860A1 (de) Wellgetriebe
DE102017111223B3 (de) Nockenwellenversteller
DE102019105760A1 (de) Wellgetriebe und Verfahren zur Herstellung eines elastischen Getriebebauteils
DE102014206980B3 (de) Anlaufscheibenanordnung eines Planetengetriebes
DE102016105143A1 (de) Ventilzeitvorgabesteuervorrichtung
EP3059402A1 (de) Vorrichtung zur phasenverschiebung des drehwinkels eines antriebsteils zu einem abtriebsteil
DE102013216184B4 (de) Nockenwellenversteller
DE102018124882A1 (de) Exzentrische Zahnräder mit verringerter Lagerspanne
DE102014214125B4 (de) Stelleinrichtung zur Verstellung von Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE102016214502B4 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102015214623A1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102015008196A1 (de) Nockenwellenversteller mit zweistufigem Exzentergetriebe
DE102016203074B3 (de) Getriebemotor
DE102013204659A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102004062072A1 (de) Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
JP2019085910A (ja) バルブタイミング調整装置

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DENSO CORPORATION, KARIYA-CITY, JP

Free format text: FORMER OWNERS: DENSO CORPORATION, KARIYA-CITY, AICHI-PREF., JP; SOKEN, INC., NISHIO-CITY, AICHI, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: KUHNEN & WACKER PATENT- UND RECHTSANWALTSBUERO, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final