WO2018219377A1 - Dreiwellengetriebe - Google Patents

Dreiwellengetriebe Download PDF

Info

Publication number
WO2018219377A1
WO2018219377A1 PCT/DE2018/100246 DE2018100246W WO2018219377A1 WO 2018219377 A1 WO2018219377 A1 WO 2018219377A1 DE 2018100246 W DE2018100246 W DE 2018100246W WO 2018219377 A1 WO2018219377 A1 WO 2018219377A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shaft transmission
drive element
collar
transmission according
ring gear
Prior art date
Application number
PCT/DE2018/100246
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Zierer
Rainer Ottersbach
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Publication of WO2018219377A1 publication Critical patent/WO2018219377A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H49/00Other gearings
    • F16H49/001Wave gearings, e.g. harmonic drive transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
    • F01L2001/3521Harmonic drive of flexspline type

Definitions

  • the invention relates to a usable as a control gear of an internal combustion engine three-shaft transmission according to the preamble of claim 1.
  • Such a three-shaft transmission is known for example from DE 10 2010 050 814 A1.
  • This is a control gear of a camshaft adjuster.
  • An output-side ring gear which is referred to as output ring, is slidably mounted relative to a drive ring gear.
  • Drive and driven-side lateral surfaces, which serve the slide bearing, are designed segmented, so that at the same time an angle limit is given.
  • camshaft adjusters Other than three-shaft transmission trained adjusting, which are intended to be used in camshaft adjusters are described for example in the documents DE 10 201 1 004 069 A1 and DE 10 2014 207 631 A1.
  • the invention has for its object to provide a comparison with the prior art developed, especially for use in a camshaft adjuster suitable three-shaft transmission, which is characterized by a particularly compact and at the same time production-friendly design.
  • This object is achieved by a three-shaft transmission with the features of claim 1.
  • This three-shaft transmission has, in a basic concept known per se, a drive element with external teeth and an output element designed as a ring gear.
  • the external toothing of the drive element can be provided in particular for the drive by a toothed belt or a chain.
  • the output element has a cylindrical radial bearing surface and mutually parallel thrust bearing surfaces for axial axial support on both sides. Overall, the output element is thus pivotally mounted relative to the drive element, wherein the pivot angle is limited by stop contours on said elements.
  • the output element thus has a total of a substantially cylindrical shape, wherein at exactly one end face of this cylinder radially outwardly facing collar segments are formed.
  • the radially supporting sliding bearing surface of the driven element is thus not located centrally between the thrust bearing surfaces, but next to the arrangement which comprises all thrust bearing surfaces. It has been shown that in particular the space requirement in the axial direction of the three-shaft transmission can be reduced by this pulling apart of different slide bearing surfaces in comparison to conventional solutions.
  • the segmented collar which has both a thrust bearing function and a stop function, is arranged axially between the drive element and a rigidly connected, internally toothed drive ring gear.
  • a play of the segmented collar is preferably given in the axial direction.
  • the externally toothed, in particular designed as a chain or pulley drive element may have in the direction of the internal toothed Antriebshohlrad extending heels, which form with the segmented collar cooperating stop contours. Between individual collar segments of the driven element, at least three shoulders of the drive element are preferably arranged in the sum.
  • the function of the heels, which both provide abutment contours and hold the Antriebshohlrad in the correct positioning relative to the drive element can also be taken over by separate spacers, which are inserted between the externally toothed drive element and the internally toothed drive ring gear. It is also possible to integrate the function of such spacers in the internally toothed drive ring gear.
  • the drive element can be connected to the drive ring gear by screws which penetrate an annular space described by the collar. This means that the screws radially outwardly of the inner edge of the segmented collar but at the same time radially disposed within the interrupted outer edge of the collar.
  • positive connections can be made for example by pins, rivets or sleeves.
  • the measured in the axial direction of the three-shaft gear thickness of the collar that is, the individual Kragensegemente, in a preferred embodiment is less than the measured width in the same direction of the provided by the driven element cylindrical radial bearing surface.
  • the three-shaft transmission is used as a control gear in an internal combustion engine, in particular as a control gear of an electromechanical camshaft adjuster, and preferably designed as a wave gear.
  • a harmonic drive works principle with a flexible transmission element.
  • a wave generator is provided, which preferably comprises a roller bearing, in particular a ball bearing.
  • An axial bearing surfaces of the driven element, that is, provided by the collar segments slide bearing surfaces, applied to the rotation axis of the wave gear normal plane preferably intersects the rolling elements of the wave generator.
  • FIG. 2 shows the wave gear of Figure 1 in a further illustration, 3 and 4 designed as a ring gear output element of the wave gear,
  • Fig. 5 is designed as a sprocket drive element of the wave gear.
  • a generally designated by the reference numeral 1 three-shaft transmission is designed as a wave gear and provided for use in an electromechanical Nockenwellenversteller not shown.
  • wave gear 1 A generally designated by the reference numeral 1 three-shaft transmission is designed as a wave gear and provided for use in an electromechanical Nockenwellenversteller not shown.
  • the wave gear 1 comprises a drive element 2 designed as a sprocket, whose external toothing is designated 3.
  • the sprocket 2 is driven in a conventional manner via the crankshaft of an internal combustion engine, wherein it rotates at half crankshaft speed.
  • An output element of the camshaft adjuster designated 4 is designed as a ring gear and, just like the entire three-shaft transmission 1, is arranged concentrically to a center axis labeled M, which coincides with the axis of rotation of the camshaft to be adjusted.
  • the output element 4 is connected by means of a central screw, not shown, which is inserted through a central opening 13 of the output element 4, with the camshaft to be adjusted.
  • the output element 4 is designed as a substantially cup-shaped component, on the peripheral edge of an incomplete trained, radially outwardly directed collar 5 is formed.
  • the collar 5 is formed of individual, circumferentially spaced collar segments 6, wherein the circumferentially measured distances between the individual collar segments 6 are greater than the measured in the same direction extension of the individual collar segments 6.
  • three collar segments 6 are uniformly on the circumference of the driven elements - Tes 4 distributed, wherein they connect to an outer cylindrical portion 12 of the output element 4.
  • a bottom 15 which lies in a plane parallel to the collar 5 level. Within the bottom 15 an asymmetrical opening 14 can be seen, which leads to assembly and adjustment purposes is usable.
  • At its radially inner edge of the bottom 15 passes into an inner cylindrical portion 16, which limits the central opening 13.
  • an internally toothed drive ring gear 7 is arranged, which is connected by means of screws 9, generally referred to as connecting elements, fixed to the drive element 2.
  • a Vorsatzemia superior to the drive ring gear 7, which is fixedly connected to the assembly comprising the drive element 2 and the drive ring gear 7, is denoted by 8.
  • the named parts 2, 7, 8 are also referred to as housing parts of the three-shaft transmission 1.
  • one of the three shafts of the wave gear 1 is formed as a housing which is rotatable as a whole.
  • Other waves represent the output element 4 and an inner ring 19, which has the function of an adjusting.
  • the inner ring 19 is part of a wave generator 17 and is driven via a compensating coupling 20 by an electric motor, not shown, in particular a brushless DC motor.
  • the inner ring 19 is part of a rolling bearing 18, which is a ball bearing.
  • the rolling elements designated by 21, namely balls, of the rolling bearing 18 are guided in a cage 30 and contact a resilient outer ring 22.
  • the outer ring 22 is also forced into a non-circular shape.
  • a flexible gear element 23 placed around the outer ring 22, which is also referred to as a flex ring, assumes a shape deviating from a circular shape.
  • An external toothing of the flex ring 23, designated by 26, is thereby brought into engagement with an internal toothing 24 of the drive ring gear 7 and an internal toothing 25 of the output element 4 in only two diametrically opposite peripheral sections.
  • the three-shaft transmission 1 thus acts as a highly-regulated actuating gear.
  • the angular range within which the output element 4 can be pivoted relative to the drive element 2 corresponds to the adjustment range of the camshaft connected to the output element 4.
  • the limitation of the adjustment of the three-shaft transmission 1 is accomplished by interaction between the collar 5 of the driven sevokes 4 on the one hand and paragraphs 10, 1 1, which are formed by the drive element 2, on the other hand. Two paragraphs 10, which can be seen in FIGS.
  • Each collar segment 6 has stop edges AK, which are provided for abutment on housing-side abutment edges GA, which are provided by the shoulders 10, 1 1 of the sprocket 2. In a manner not shown, damping elements between the various stop edges AK, GA can be.
  • the collar segments 6 form thrust bearing surfaces AF1, AF2, which are mounted opposite the drive ring gear 7 and the drive element 2, respectively.
  • a radial bearing function is not given in the region of the collar 5, however. Rather, one is Radial bearing surface RF given solely by the outer cylindrical portion 12 of the output element 4.
  • the width of the radial bearing surface RF is indicated by BR. As can be seen from FIG. 1, the width BR of the radial bearing surface RF exceeds the thickness of the collar 5 indicated by BK, also measured in the axial direction of the three-shaft transmission 1.
  • the thickness of the drive element 2 given BA is slightly greater than the width BR of the radial bearing surface RF.
  • the thrust bearing surfaces AF 1 lie in a plane E, which is aligned normal to the central axis M and the radial bearing surface RF does not intersect.
  • Each of the rolling elements 21 is cut by the plane E.
  • a space having the width BK is formed between the plane E and a second plane applied to the thrust bearing surfaces AF 2, a space having the width BK is formed.
  • the complete, cylindrical radial bearing surface RF lies outside this space. This means that the radial bearing surface RF is offset relative to the axial bearing surfaces AF1, AF2 in the axial direction of the three-shaft transmission 1.
  • the radial bearing surface RF has no interruptions in the circumferential direction of the output element 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Ein Dreiwellengetriebe umfasst ein Antriebselement (2) mit einer eine Außenverzahnung (3) und ein als Hohlrad ausgebildetes Abtriebselement (4), welches eine zylindrische Radiallagerfläche (RF) sowie Axiallagerflächen (AF1, AF2) zur schwenkbaren Lagerung gegenüber dem Antriebselement (2) aufweist, wobei der Schwenkwinkel zwischen dem Antriebselement (2) und dem Abtriebselement (4) durch am Antriebselement (2) sowie am Abtriebselement (4) ausgebildete Anschlagkonturen (AK, GA) begrenzt ist. Die die am Abtriebselement (4) angeordneten Anschlagkonturen (AK) sind ebenso wie Axiallagerflächen (AF1, AF2) durch einen gegenüber der Radiallagerfläche (RF) in Axialrichtung versetzten, segmentierten Kragen (5) gebildet.

Description

Dreiwellengetriebe
Die Erfindung betrifft ein als Stellgetriebe eines Verbrennungsmotors verwendbares Dreiwellengetriebe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Ein derartiges Dreiwellengetriebe ist beispielsweise aus der DE 10 2010 050 814 A1 bekannt. Es handelt sich hierbei um ein Stellgetriebe eines Nockenwellenverstellers. Ein abtriebsseitiges Hohlrad, welches als Abtriebsring bezeichnet wird, ist gegenüber einem Antriebshohlrad gleitgelagert. Antriebs- und abtriebsseitige Mantelflächen, welche der Gleitlagerung dienen, sind segmentiert ausgestaltet, so dass zugleich eine Winkelbegrenzung gegeben ist.
Weitere als Dreiwellengetriebe ausgebildete Verstellgetriebe, die zur Verwendung in Nockenwellenverstellern vorgesehen sind, sind zum Beispiel in den Dokumenten DE 10 201 1 004 069 A1 und DE 10 2014 207 631 A1 beschrieben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber dem Stand der Technik weiterentwickeltes, insbesondere für die Verwendung in einem Nockenwellenversteller geeignetes Dreiwellengetriebe anzugeben, welches sich durch einen besonders kompakten und zugleich fertigungsfreundlichen Aufbau auszeichnet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Dreiwellengetriebe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 . Dieses Dreiwellengetriebe weist in an sich bekannter Grundkonzeption ein Antriebselement mit einer Außenverzahnung und ein als Hohlrad ausgebildetes Abtriebselement auf. Die Außenverzahnung des Antriebselementes kann insbesondere für den Antrieb durch einen Zahnriemen oder eine Kette vorgesehen sein. Das Abtriebselement weist eine zylindrische Radiallagerfläche sowie einander parallel gegenüberliegende Axiallagerflächen zur beidseitigen axialen Abstützung auf. Insgesamt ist das Abtriebselement damit schwenkbar gegenüber dem Antriebselement gelagert, wobei der Schwenkwinkel durch Anschlagkonturen an den genannten Elementen begrenzt ist. Erfindungsgemäß sind die am Abtriebselement angeordneten Anschlagkonturen ebenso wie Axiallagerflächen des Abtriebselementes durch einen gegenüber der Radiallagerfläche des Abtriebselementes in dessen Axialrichtung und damit in Axialrichtung des gesamten Dreiwellengetriebes versetzten, segmentierten Kragen gebildet. Das Abtriebselement weist damit insgesamt eine im Wesentlichen zylindrische Form auf, wobei an genau einer Stirnseite dieses Zylinders radial nach außen weisende Kragensegmente angeformt sind. Die in Radialrichtung abstützende Gleitlagerfläche des Abtriebselementes befindet sich damit nicht mittig zwischen den Axiallagerflächen, sondern neben der Anordnung, welche sämtliche Axiallagerflächen umfasst. Es hat sich gezeigt, dass durch dieses Auseinanderziehen von verschiedenen Gleitlagerflächen im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen insbeson- dere der Raumbedarf in Axialrichtung des Dreiwellengetriebes verringerbar ist.
In bevorzugter Ausgestaltung ist der segmentierte Kragen, welcher sowohl eine Axiallagerfunktion als auch eine Anschlagfunktion hat, axial zwischen dem Antriebselement und einem mit diesem starr verbundenen, innenverzahnten Antriebshohlrad angeord- net. Hierbei ist vorzugsweise ein Spiel des segmentierten Kragens in Axialrichtung gegeben. Beim Betrieb des Dreiwellengetriebes übernimmt mindestens eine der Axiallagerflächen eine Lagerfunktion.
Das außenverzahnte, insbesondere als Ketten- oder Riemenrad gestaltete Antriebs- element kann sich in Richtung zum innenverzahnten Antriebshohlrad erstreckende Absätze aufweisen, welche mit dem segmentierten Kragen zusammenwirkende Anschlagkonturen bilden. Zwischen einzelnen Kragensegmenten des Abtriebselementes sind vorzugsweise in der Summe mindestens drei Absätze des Antriebselementes angeordnet. Die Funktion der Absätze, welche sowohl Anschlagkonturen bereitstellen als auch das Antriebshohlrad in der korrekten Positionierung relativ zum Antriebselement halten, kann auch durch gesonderte Abstandstücke übernommen werden, welche zwischen das außenverzahnte Antriebselement und das innenverzahnte Antriebshohlrad eingesetzt sind. Ebenso ist es möglich, die Funktion solcher Abstandstücke in das innenverzahnte Antriebshohlrad zu integrieren.
In allen genannten Varianten der Verbindung zwischen dem außenverzahnten Antriebselement und dem innenverzahnten Antriebshohlrad kann das Antriebselement mit dem Antriebshohlrad durch Schrauben verbunden sein, welche einen durch den Kragen beschriebenen Ringraum durchdringen. Dies bedeutet, dass die Schrauben radial außerhalb des inneren Randes des segmentierten Kragens, zugleich jedoch radial innerhalb des unterbrochenen, äußeren Rand des Kragens angeordnet sind. Statt durch Schrauben können formschlüssige Verbindungen beispielsweise auch durch Stifte, Nieten oder Hülsen hergestellt sein. Auch in Form von Absätzen können form- schlüssige Konturen gegeben sein, mit welchen das außenverzahnte Antriebselement mit mindestens einem weiteren antriebsseitigen Element starr gekoppelt ist.
Die in Axialrichtung des Dreiwellengetriebes gemessene Dicke des Kragens, das heißt der einzelnen Kragensegemente, ist in bevorzugter Ausgestaltung geringer als die in derselben Richtung gemessene Breite der durch das Abtriebselement bereitgestellten zylindrischen Radiallagerfläche.
Das Dreiwellengetriebe ist als Stellgetriebe in einem Verbrennungsmotor, insbesondere als Stellgetriebe eines elektromechanischen Nockenwellenverstellers, verwendbar und vorzugsweise als Wellgetriebe ausgebildet.
Ein Wellgetriebe arbeitet prinzipbedingt mit einem flexiblen Getriebeelement. Zur Verformung des flexiblen Getriebeelementes, insbesondere in Form eines Flexrings oder einer Kragenhülse, das heißt eines hutförmigen Elementes, ist ein Wellgenerator vor- gesehen, welcher vorzugsweise ein Wälzlager, insbesondere ein Kugellager, umfasst. Eine an Axial lagerflächen des Abtriebselementes, das heißt durch die Kragensegmente bereitgestellte Gleitlagerflächen, angelegte, zur Rotationsachse des Wellgetriebes normale Ebene schneidet vorzugsweise die Wälzkörper des Wellgenerators. Sowohl diese, durch die Wälzkörper gelegte Ebene als auch eine hierzu parallele Ebene, wel- che an die in der Gegenrichtung abstützenden Axiallagerflächen der Kragensegmente gelegt ist, schneidet in vorteilhafter, besonders kompakter Gestaltung auch die Verzahnung des flexiblen Getriebeelementes.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung nä- her erläutert. Hierin zeigen:
Fig. 1 ein Dreiwellengetriebe, nämlich Wellgetriebe, in einer Schnittdarstellung,
Fig. 2 das Wellgetriebe nach Figur 1 in einer weiteren Darstellung, Fig. 3 und 4 ein als Hohlrad ausgebildetes Abtriebselement des Wellgetriebes,
Fig. 5 ein als Kettenrad ausgebildetes Antriebselement des Wellgetriebes.
Ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichnetes Dreiwellengetriebe ist als Wellgetriebe ausgebildet und zur Verwendung in einem nicht weiter dargestellten elektromechanischen Nockenwellenversteller vorgesehen. Hinsichtlich der prinzipiellen Funktion und Verwendung des Wellgetriebes 1 wird auf den eingangs zitierten Stand der Technik verwiesen.
Das Wellgetriebe 1 umfasst ein als Kettenrad ausgebildetes Antriebselement 2, dessen Außenverzahnung mit 3 bezeichnet ist. Das Kettenrad 2 wird in an sich bekannter Weise über die Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors angetrieben, wobei es mit hal- ber Kurbelwellendrehzahl rotiert. Ein mit 4 bezeichnetes Abtriebselement des No- ckenwellenverstellers ist als Hohlrad ausgebildet und - ebenso wie das gesamte Dreiwellengetriebe 1 - konzentrisch zu einer mit M bezeichneten Mittelachse angeordnet, welche mit der Rotationsachse der zu verstellenden Nockenwelle zusammenfällt. Das Abtriebselement 4 ist mit Hilfe einer nicht dargestellten Zentralschraube, welche durch eine zentrale Öffnung 13 des Abtriebselementes 4 gesteckt ist, mit der zu verstellenden Nockenwelle verbunden.
Das Abtriebselement 4 ist als im Wesentlichen topfförmiges Bauteil gestaltet, an dessen umlaufenden Rand ein unvollständig ausgebildeter, radial nach außen gerichteter Kragen 5 angeformt ist. Der Kragen 5 ist aus einzelnen, in Umfangsrichtung voneinander beabstandeten Kragensegmenten 6 gebildet, wobei die in Umfangsrichtung gemessenen Abstände zwischen den einzelnen Kragensegmenten 6 größer sind als die in derselben Richtung gemessene Erstreckung der einzelnen Kragensegmente 6. Insgesamt drei Kragensegmente 6 sind gleichmäßig am Umfang des Abtriebselemen- tes 4 verteilt, wobei sie an einen äußeren zylindrischen Abschnitt 12 des Abtriebselementes 4 anschließen. Auf der dem Kragen 5 gegenüber liegenden Stirnseite des Abtriebselementes 4 schließt sich an den äußeren zylindrischen Abschnitt 12 ein Boden 15 an, welcher in einer zum Kragen 5 parallelen Ebene liegt. Innerhalb des Bodens 15 ist eine asymmetrische Öffnung 14 erkennbar, welche zu Montage- und Einstellungs- zwecken nutzbar ist. An seinem radial inneren Rand geht der Boden 15 in einen inneren zylindrischen Abschnitt 16 über, welcher die zentrale Öffnung 13 begrenzt.
Parallel zum Antriebselement 2 sowie zum Abtriebselement 4 ist ein innenverzahntes Antriebshohlrad 7 angeordnet, welches mit Hilfe von Schrauben 9, allgemein als Verbindungselemente bezeichnet, fest mit dem Antriebselement 2 verbunden ist. Eine dem Antriebshohlrad 7 vorgesetzte Vorsatzscheibe, welche fest mit der Baugruppe, die das Antriebselement 2 und das Antriebshohlrad 7 umfasst, verbunden ist, ist mit 8 bezeichnet. Die genannten Teile 2, 7, 8 werden auch als Gehäuseteile des Dreiwel- lengetriebes 1 bezeichnet. Somit ist eine der drei Wellen des Wellgetriebes 1 als Gehäuse ausgebildet, welches als Ganzes drehbar ist. Weitere Wellen stellen das Abtriebselement 4 sowie ein Innenring 19 dar, welcher die Funktion einer Verstellwelle hat. Der Innenring 19 ist Teil eines Wellgenerators 17 und wird über eine Ausgleichskupplung 20 von einem nicht dargestellten Elektromotor, insbesondere bürstenlosen Gleichstrommotor, angetrieben.
Der Innenring 19 ist Teil eines Wälzlagers 18, bei welchem es sich um ein Kugellager handelt. Die mit 21 bezeichneten Wälzkörper, nämlich Kugeln, des Wälzlagers 18 sind in einem Käfig 30 geführt und kontaktieren einen nachgiebigen Außenring 22. Durch eine elliptische, nicht kreisrunde Form des Innenrings 19 wird der Außenring 22 ebenfalls in eine unrunde Form gezwungen. In entsprechender Weise nimmt auch ein um den Außenring 22 gelegtes flexibles Getriebeelement 23, welches auch als Flexring bezeichnet wird, eine von einer kreisrunden Form abweichende Form ein. Eine mit 26 bezeichnete Außenverzahnung des Flexrings 23 wird hierdurch in lediglich zwei ei- nander diametral gegenüber liegenden Umfangsabschnitten in Eingriff mit einer Innenverzahnung 24 des Antriebshohlrades 7 sowie einer Innenverzahnung 25 des Abtriebselementes 4 gebracht. Durch geringfügig voneinander abweichende Zähneanzahlen der verschiedenen Verzahnungen 24, 25, 26 wird eine volle Umdrehung des Innenrings 19 in Relation zum Antriebselement 2 in an sich bekannter Weise in eine vergleichsweise geringe Verschwenkung zwischen dem Antriebselement 2 und dem Abtriebselement 4 umgesetzt. Das Dreiwellengetriebe 1 fungiert damit als hochuntersetztes Stellgetriebe. Der Winkelbereich, innerhalb dessen das Abtriebselement 4 gegenüber dem Antriebselement 2 verschwenkbar ist, entspricht dem Verstellbereich der mit dem Abtriebselement 4 verbundenen Nockenwelle. Die Begrenzung des Verstellbereichs des Dreiwellengetriebes 1 wird durch Zusammenspiel zwischen dem Kragen 5 des Abtrieb- selementes 4 einerseits und Absätzen 10, 1 1 , welche durch das Antriebselement 2 gebildet sind, andererseits bewerkstelligt. Zwei in den Figuren 2 und 5 erkennbare Absätze 10 weisen jeweils eine Kreisbogenform auf, während ein dritter Absatz 1 1 wesentlich kürzer und lediglich ansatzweise bogenförmig geformt ist. Durch die beiden Absätze 10 sind zwei Schrauben 9 gesteckt, durch den Absatz 1 1 lediglich eine einzi- ge Schraube 9. Die Schrauben 9 sind mit gleichen Winkelabständen am Umfang eines Ringraums verteilt, in welchem sich auch der Kragen 5, das heißt die Anordnung aus den drei Kragensegmenten 6, befindet. Der genannte Ringraum ist radial nach außen begrenzt durch Mantelflächenabschnitte 28, 29, welche durch die Absätze 10, 1 1 gebildet sind.
Jedes Kragensegment 6 weist Anschlagkanten AK auf, welche zum Anschlag an ge- häuseseitigen Anschlagkanten GA vorgesehen sind, die durch die Absätze 10, 1 1 des Kettenrads 2 bereitgestellt werden. In nicht dargestellter Weise können sich Dämpfungselemente zwischen den verschiedenen Anschlagkanten AK, GA befinden.
Die sich radial von innen nach außen erstreckenden, in einen Ringraum zwischen dem Antriebselement 2 und dem Antriebshohlrad 7 eingreifenden Kragensegmente 6 sind in diesem Ringraum mit Axialspiel AS geführt. Damit ist das gesamt Abtriebselement 4 in Axialrichtung spielbehaftet im Dreiwellengetriebe 1 gelagert. An der Innen- seite des Bodens 15 ist in Figur 1 eine Scheibe 27 erkennbar, welche dementsprechend ebenfalls eine in Axialrichtung nicht exakt festgelegte Position hat. Die Scheibe 27 stützt den Außenring 22 sowie den Flexring 23 in Axialrichtung ab, wobei in der entgegengesetzten Axialrichtung die Vorsatzscheibe 8 als Sicherung in Axialrichtung fungiert. Das Abtriebselement 4 ist durch den segmentierten Kragen 5 in beiden axia- len Richtungen im Dreiwellengetriebe 1 gesichert.
Die Kragensegmente 6 bilden Axiallagerflächen AF1 , AF2, welche gegenüber dem Antriebshohlrad 7 beziehungsweise dem Antriebselement 2 gelagert sind. Eine Radiallagerfunktion ist im Bereich des Kragens 5 dagegen nicht gegeben. Vielmehr ist eine Radiallagerfläche RF allein durch den äußeren zylindrischen Abschnitt 12 des Abtriebselementes 4 gegeben. Die Breite der Radiallagerfläche RF ist mit BR angegeben. Wie aus Figur 1 hervorgeht, übertrifft die Breite BR der Radiallagerfläche RF die mit BK angegebene, ebenfalls in Axialrichtung des Dreiwellengetriebes 1 gemessene Dicke des Kragens 5. Die mit BA angegebene Dicke des Antriebselementes 2 ohne Berücksichtigung der Absätze 10, 1 1 ist geringfügig größer als die Breite BR der Radiallagerfläche RF.
Die Axiallagerflächen AF 1 liegen in einer Ebene E, welche normal zur Mittelachse M ausgerichtet ist und die Radiallagerfläche RF nicht schneidet. Jeder der Wälzkörper 21 wird durch die Ebene E geschnitten. Zwischen der Ebene E und einer zweiten, an die Axiallagerflächen AF 2 gelegten Ebene ist ein Raum mit der Breite BK gebildet. Die komplette, zylindrische Radiallagerfläche RF liegt außerhalb dieses Raumes. Dies bedeutet, dass die Radiallagerfläche RF gegenüber den Axiallagerflächen AF1 , AF2 in axialer Richtung des Dreiwellengetriebes 1 versetzt ist. Im Unterschied zu den Axiallagerflächen AF1 , AF2 weist die Radiallagerfläche RF keine Unterbrechungen in Um- fangsrichtung des Abtriebselementes 4 auf.
Bezuqszeichenliste
Wellgetriebe
Antriebselement
Außenverzahnung
Abtriebselement
Kragen
Kragensegmente
Antriebshohlrad
Vorsatzscheibe
Schraube, Verbindungselement
Absatz
Absatz
Zylindrischer Abschnitt
Zentrale Öffnung
Asymmetrische Öffnung
Boden
Zylindrischer Abschnitt
Wellgenerator
Wälzlager
Innenring
Ausgleichskupplung
Wälzkörper
Außenring
Flexibles Getriebeelement
Verzahnung
Verzahnung
Verzahnung
Scheibe
Mantelflächenabschnitt
Mantelflächenabschnitt
Käfig AK Anschlagkante
GA gehäuseseitige Anschlagkante
AS Axialspiel
AF1 Axiallagerfläche
AF2 Axiallagerfläche
RF Radiallagerfläche
BR Breite der Radiallagerfläche
BA Breite des Antriebselementes
BK Breite des Kragens
E Ebene
M Mittelachse

Claims

Patentansprüche
1 . Dreiwellengetriebe, mit einem eine Außenverzahnung (3) aufweisenden Antriebselement (2) und einem als Hohlrad ausgebildeten Abtriebselement (4), welches eine zylindrische Radiallagerfläche (RF) sowie Axiallagerflächen (AF1 , AF2) zur schwenkbaren Lagerung gegenüber dem Antriebselement (2) aufweist, wobei der Schwenkwinkel zwischen dem Antriebselement (2) und dem Abtriebselement (4) durch am Antriebselement (2) sowie am Abtriebselement (4) ausgebildete Anschlagkonturen (AK, GA) begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die am Abtriebselement (4) angeordneten Anschlagkonturen (AK) ebenso wie Axiallagerflächen (AF1 , AF2) durch einen gegenüber der Radiallagerfläche (RF) in Axialrichtung versetzten, segmentierten Kragen (5) gebildet sind.
2. Dreiwellengetriebe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der segmentierte Kragen (5) axial zwischen dem Antriebselement (2) und einem mit dem Antriebselement (2) verbundenen, innenverzahnten Antriebshohlrad (7) angeordnet ist.
3. Dreiwellengetriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der segmentierte Kragen (5) spielbehaftet zwischen dem außenverzahnten Antriebselement (2) und dem innenverzahnten Antriebshohlrad (7) gelagert ist.
4. Dreiwellengetriebe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das außenverzahnte Antriebselement (2) sich in Richtung zum innenverzahnten Antriebshohlrad (7) erstreckende, Anschlagkonturen (GA) bildende Absätze (10, 1 1 ) aufweist, welche in Umfangsrichtung zwischen Kragensegmenten (6) des Abtriebselementes (4) angeordnet sind.
5. Dreiwellengetriebe nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das außenverzahnte Antriebselement (2) mit dem innenverzahnten Antriebshohlrad (7) durch Verbindungselemente (9) verbunden ist, welche einen durch den Kragen (5) beschriebenen Ringraum durchdringen.
6. Dreiwellengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die in Axialrichtung gemessene Breite (BK) des Kragens (5) geringer als die in derselben Richtung gemessenen Breite (BR) der Radiallagerfläche (RF) ist.
7. Dreiwellengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dieses als Wellgetriebe ausgebildet ist.
8. Dreiwellengetriebe nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen Wellgenerator (17), welcher ein, insbesondere als Kugellager ausgebildetes, Wälzlager (18) umfasst.
9. Dreiwellengetriebe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Axiallagerflächen (AF1 ) des Abtriebselementes (4) tangierende Ebene (E) die Wälzkörper (21 ) des Wälzlagers (18) schneidet.
10. Verwendung eines Dreiwellengetriebes nach Anspruch 1 als Stellgetriebe eines Verbrennungsmotors.
PCT/DE2018/100246 2017-06-01 2018-03-21 Dreiwellengetriebe WO2018219377A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017112032.7 2017-06-01
DE102017112032.7A DE102017112032B4 (de) 2017-06-01 2017-06-01 Dreiwellengetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018219377A1 true WO2018219377A1 (de) 2018-12-06

Family

ID=61912917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2018/100246 WO2018219377A1 (de) 2017-06-01 2018-03-21 Dreiwellengetriebe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017112032B4 (de)
WO (1) WO2018219377A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018132400A1 (de) * 2018-12-17 2020-06-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellgetriebe und Verfahren zur Herstellung eines Wellgetriebes
DE102020129738A1 (de) 2020-11-11 2022-05-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellgetriebe, Verfahren zur Herstellung eines Wellgetriebes und Brennkraftmaschine mit Wellgetriebe aufweisenden Nockenwellenverstellern

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007239642A (ja) * 2006-03-09 2007-09-20 Denso Corp バルブタイミング調整装置
DE102010050814A1 (de) 2010-11-09 2012-05-10 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Getriebeeinrichtung und Nockenwellenversteller mit einer solchen Getriebeeinrichtung
DE102011004069A1 (de) 2011-02-14 2012-08-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg 3-Wellen-Verstellgetriebe mit elastischem Koppelglied
CN103764957A (zh) * 2011-09-26 2014-04-30 爱信精机株式会社 阀定时控制器
DE102013220220A1 (de) * 2013-10-08 2015-04-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102014207631A1 (de) 2014-04-23 2015-11-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller mit zusätzlichem Formschluss zwischen drehmomentübertragenden Teilen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004038695A1 (de) * 2004-08-10 2006-02-23 Ina-Schaeffler Kg Nockenwellentrieb mit einem Nockenwellenversteller
JP4735504B2 (ja) * 2006-02-24 2011-07-27 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007239642A (ja) * 2006-03-09 2007-09-20 Denso Corp バルブタイミング調整装置
DE102010050814A1 (de) 2010-11-09 2012-05-10 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Getriebeeinrichtung und Nockenwellenversteller mit einer solchen Getriebeeinrichtung
DE102011004069A1 (de) 2011-02-14 2012-08-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg 3-Wellen-Verstellgetriebe mit elastischem Koppelglied
CN103764957A (zh) * 2011-09-26 2014-04-30 爱信精机株式会社 阀定时控制器
DE102013220220A1 (de) * 2013-10-08 2015-04-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102014207631A1 (de) 2014-04-23 2015-11-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller mit zusätzlichem Formschluss zwischen drehmomentübertragenden Teilen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017112032A1 (de) 2018-12-06
DE102017112032B4 (de) 2020-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016217055B4 (de) Getriebe mit elastischem Zahnrad
DE102016219076A1 (de) Wellgetriebe
DE102016217051A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102014219364B4 (de) Oldhamkupplung
DE102017126527A1 (de) Wellgetriebe
DE102016223796A1 (de) Wellgetriebe
DE102016220631A1 (de) Verstellvorrichtung
DE102019105760A1 (de) Wellgetriebe und Verfahren zur Herstellung eines elastischen Getriebebauteils
WO2018095463A1 (de) Flexibles getriebebauteil
DE102016223373B3 (de) Stellgetriebe
DE102017111223B3 (de) Nockenwellenversteller
WO2018219377A1 (de) Dreiwellengetriebe
WO2020020403A1 (de) Wellgetriebe
EP3911845B1 (de) Wellgetriebe
DE102016207927B4 (de) Stellantrieb
DE102018104649A1 (de) Aktorik zur variablen Einstellung der Kompression in einer Brennkraftmaschine und Verfahren zur Montage einer Aktorik
EP3877672B1 (de) Wellgetriebe für einen elektromechanischen nockenwellenversteller
DE102013015844A1 (de) Übertragungsvorrichtung mit exzentrischer Triebstockkomponente
DE102017105318A1 (de) Wellgetriebe
DE102016210864A1 (de) Stellantrieb
DE102020129738A1 (de) Wellgetriebe, Verfahren zur Herstellung eines Wellgetriebes und Brennkraftmaschine mit Wellgetriebe aufweisenden Nockenwellenverstellern
DE102018129521B3 (de) Nockenwellenversteller
DE102014210361A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102018108564A1 (de) Wellgetriebe für einen elektrischen Nockenwellenversteller zur variablen Ventilsteuerung in einer Brennkraftmaschine
DE102019123611A1 (de) Wellgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18716490

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18716490

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1