DE102018108564A1 - Wellgetriebe für einen elektrischen Nockenwellenversteller zur variablen Ventilsteuerung in einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Wellgetriebe für einen elektrischen Nockenwellenversteller zur variablen Ventilsteuerung in einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102018108564A1
DE102018108564A1 DE102018108564.8A DE102018108564A DE102018108564A1 DE 102018108564 A1 DE102018108564 A1 DE 102018108564A1 DE 102018108564 A DE102018108564 A DE 102018108564A DE 102018108564 A1 DE102018108564 A1 DE 102018108564A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive wheel
toothed ring
camshaft adjuster
combustion engine
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018108564.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Zierer
Bastian Hain
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102018108564.8A priority Critical patent/DE102018108564A1/de
Publication of DE102018108564A1 publication Critical patent/DE102018108564A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H49/00Other gearings
    • F16H49/001Wave gearings, e.g. harmonic drive transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/20Shapes or constructions of valve members, not provided for in preceding subgroups of this group
    • F01L3/205Reed valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H35/00Gearings or mechanisms with other special functional features
    • F16H35/008Gearings or mechanisms with other special functional features for variation of rotational phase relationship, e.g. angular relationship between input and output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
    • F01L2001/3521Harmonic drive of flexspline type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2250/00Camshaft drives characterised by their transmission means
    • F01L2250/02Camshaft drives characterised by their transmission means the camshaft being driven by chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2250/00Camshaft drives characterised by their transmission means
    • F01L2250/04Camshaft drives characterised by their transmission means the camshaft being driven by belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H49/00Other gearings
    • F16H49/001Wave gearings, e.g. harmonic drive transmissions
    • F16H2049/003Features of the flexsplines therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wellgetriebe für einen elektrischen Nockenwellenversteller zur variablen Ventilsteuerung in einer Brennkraftmaschine mit einem Antriebsrad (1) und einem flexiblen Zahnring (3), dadurch gekennzeichnet, dass der flexible Zahnring (3) über mehrere Toleranzausgleichselemente (9) mit Spiel in radialer und axialer Richtung und in Umfangsrichtung mit formschlüssiger Verbindung zur Drehmomentübertragung am Antriebsrad (1) befestigt ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Wellgetriebe für einen elektrischen Nockenwellenversteller zur variablen Ventilsteuerung in einer Brennkraftmaschine gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 näher definierten Art.
  • Aus DE 10 2016 216 820 A1 ist ein Wellgetriebe als Teil eines elektrischen Nockenwellenverstellers beschrieben. Das Wellgetriebe weist ein von einer Kurbelwelle antreibbares Antriebsrad auf, das mit einem flexiblen außenverzahnten Getriebeelement festverbunden ist, das im Betrieb im Bereich der Außenverzahnung verformbar ist. An der Verbindungsstelle zwischen dem flexiblen Getriebeelement und Antriebsrad wird im Betrieb die Verformung bei flexiblem Zahneingriff des Getriebeelements durch die feste Verbindung behindert. Die Behinderung der Verformung in radialer und axialer Richtung führt zu einer Spannungserhöhung im besagten Getriebeelement.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Wellgetriebe der vorgenannten Art vorzuschlagen, bei dem die angegebenen Nachteile vermieden werden.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Vorgeschlagen wird ein Wellgetriebe für einen elektrischen Nockenwellenversteller zur variablen Ventilsteuerung in einer Brennkraftmaschine mit einem Antriebsrad und einem flexiblen Zahnring. Erfindungsgemäß ist dieser über mehrere Toleranzausgleichselemente mit Spiel in radialer und axialer Richtung sowie in Umfangsrichtung mit formschlüssiger Verbindung zur Drehmomentübertragung am Antriebsrad befestigt. Auf diese Weise werden eine schwimmende Lagerung des flexiblen Zahnrings und Verformung desselben in axialer und radialer Richtung und gleichzeitig eine Drehmomentübertragung ermöglicht. Dadurch ist eine Reduzierung der Spannungen in demselben und eine bessere Ausnutzung des Bauraums erreichbar. Die schwimmende Lagerung der Kragenhülse wird mittels der Toleranzausgleichselemente hergestellt, die ein gleichzeitiges Tragen mehrerer Formschlussstellen mit deutlich geringerem fertigungstechnischem Aufwand ermöglichen. Denkbar ist auch, dass das Antriebsrad drehfest mit einem Gehäuse verbunden ist, wobei der Zahnring in erfindungsgemäßer Weise in axialer und radialer Richtung über Toleranzausgleichselemente entkoppelt und in Umfangsrichtung formschlüssig zur Drehmomentübertragung am Gehäuse befestigt ist.
  • Die Erfindung ist weiterhin besonders vorteilhaft in Getrieben mit flexiblem Zahneingriff einsetzbar, wobei ein flexibles Getriebeelemente mit reduzierter Steifigkeit gegen insbesondere elliptische Verformung an einem Antriebsrad als Antriebswelle befestigt wird. Das erfindungsgemäße Wellgetriebe ist sowohl in einem elektrischen Nockenwellenversteller als auch in einer Aktorik zur variablen Einstellung der Kompression in einer Brennkraftmaschine verwendbar.
  • Figurenliste
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den Zeichnungen, in denen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung vereinfacht dargestellt ist. Es zeigen:
    • 1 eine geschnittene Teilansicht eines erfindungsgemäßen Wellgetriebes in einem elektrischen Nockenwellenversteller zur variablen Ventilsteuerung in einer Brennkraftmaschine,
    • 2 einen flexiblen Zahnring des Wellgetriebes in einer Einzelansicht,
    • 3 ein erfindungsgemäßes Toleranzausgleichselement des Wellgetriebes in einer Einzelansicht,
    • 4 eine Explosivdarstellung des Wellgetriebes im Nockenwellenversteller.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 und 4 zeigen ein erfindungsgemäßes Wellgetriebe für einen elektrischen Nockenwellenversteller zur variablen Ventilsteuerung in einer Brennkraftmaschine. Ein Antriebsrad 1 des Nockenwellenverstellers, das von einer nicht dargestellten Kurbelwelle der Brennkraftmaschine antreibbar ist, bildet eine Antriebswelle des Wellgetriebes 2. Das Antriebsrad 1 ist beispielhaft als Kettenrad eines Kettentriebs ausgeführt, über den es mit einer Kurbelwelle zur Übertragung eines Drehmoments verbindbar ist. Denkbar ist auch, das Antriebsrad 1 als Riemenrad eines, insbesondere trocken laufenden, Riementriebs zur Antriebsverbindung mit der Kurbelwelle auszuführen. Das Antriebsrad 1 umschließt ein koaxial angeordnetes Wellgetriebe 2 radial außen gehäuseartig. Dieses weist ein flexibles Getriebeelement mit flexiblen Zahneigriff, hier ein Zahnring 3 mit einem flexiblen zylindrischen Abschnitt mit einer Außenverzahnung 14 zum flexiblen Zahneigriff, auf. Der flexible Zahnring 3 ist in 2 in einer Einzelansicht dargestellt. An einem axialen Ende ist der Zahnring 3 mit einem am Außendurchmesser radial abstehenden Befestigungskragen 4 oder Flansch über axiale Schraubenverbindungen 5 mit dem Antriebsrad 1 zur Übertragung eines Drehmoments verbunden ist. Der Zahnring 3 bildet mit dem Befestigungskragen 4 eine sogenannte Kragenhülse die in einer Einzelansicht in 3 dargestellt ist. Der flexible Zahnring 3 ist auf einem sogenannten Wellgenerator 6 des Wellgetriebes 2, diesen ringförmig umfassend, abgestützt. Der Wellgenerator 6 wird hier durch ein Wälzlager mit einem flexiblen Außenring und einem unrund ovalen, insbesondere elliptischen, Innenring gebildet.
  • Am Antriebsrad 1 ist ein stirnseitig axial vorstehender Flansch 7 zur Befestigung des Befestigungskragens 4 vorgesehen. Im Bereich der Schraubenverbindungen 5 sind am Befestigungskragen 4 des Zahnrings 3 mehrere zylindrische Durchgangslöcher 8, vorzugsweise mindestens drei derselben, vorgesehen. In diese sind, bevorzugt gehärtete, Toleranzausgleichselemente 9 mittels Spielpassung eingelegt. Die Toleranzausgleichselemente 9 sind jeweils als kreisrunder Ring ausgeführt, an deren zentraler Durchgangsöffnung jeweils eine Schraube der Schraubenverbindungen 5 axial hindurchgeführt ist. Ein als Ring ausgeführtes Toleranzausgleichselement 9 ist in 3 dargestellt.
  • Die Toleranzausgleichselemente 9 stehen an den Außenseiten der Durchgangslöcher 8 stirnseitig geringfügig axial über, so dass sich im Klemmverband der Schraubenverbindungen 5 mit den Toleranzausgleichselementen 9 und dem Antriebsrad 1 eine geringfügige axiale Freistellung S des Befestigungskragens 4 des Zahnrings 3 einstellt (1). Hierdurch wird eine Entkopplung des Zahnrings 3 in radialer und axialer Richtung erreicht und so eine Deformation desselben zum flexiblen Zahneingriff im Betrieb ermöglicht. Zugleich wird eine form- und/oder reibschlüssige Verbindung in Umfangsrichtung zur Drehmomentübertragung am Zahnring 3 ermöglicht. Auf diese Weise wird eine Reduzierung der Steifigkeit der Anbindung des flexiblen Zahnrings 3 an das Antriebsrad 1 und dadurch eine, insbesondere elliptische, Verformung des Zahnrings 3 zum flexiblen Zahneingriff ermöglicht.
  • Es ist eine Relativbewegung zwischen Kragenhülse und den Toleranzausgleichselementen in axiale Richtung möglich, so dass die Verformung der Kragenhülse durch den Wellgenerator 6 nicht unterbunden wird. In Umfangsrichtung, d.h. Drehmomentübertragungsrichtung des Zahnrings 3 ist das Spiel zwischen den Durchgangslöchern 8 und Toleranzausgleichselementen 9 minimal, um ein möglichst geringes Verdrehspiel in der Anwendung zu erzielen. Optional kann in radiale Richtung ein größeres Spiel als ins tangentiale Richtung, beispielsweise über sich radial erstreckende Langlöcher am Befestigungskragen 4 des Zahnrings 3, vorgesehen sein.
  • Ein koaxial angeordnetes Abtriebshohlrad 10 ist radial außen vom Antriebsrad 1 umfasst und bildet eine Abtriebswelle des Wellgetriebes 2. Bei dem dargestellten elektrischen Nockenwellenversteller ist die Lagerung der Antriebs- und Abtriebswelle des Wellgetriebes 2 durch ein Gleitlager zwischen Antriebsrad 1 und Abtriebshohlrad 10 realisiert. Hierbei ist das Antriebsrad 1 mit dem Innendurchmesser auf dem Außendurchmesser des Abtriebshohlrads 10 abgestützt. Die Toleranzausgleichselemente 9 können kraftschlüssig, wie hier beispielsweise durch die Schraubverbindungen 5, mit der Abtriebs- oder der Antriebswelle des Wellgetriebes verbunden sein. Im Klemmverband der Schraubenverbindungen 5 befinden sich außerdem zwei Einschränkungsabschnitte nämlich ein Deckel 11 und eine Scheibe 12. Dabei ist die axiale Freistellung S des Zahnrings 3 durch den Deckel 11 nach axial außen und durch die Scheibe 12 nach axial innen begrenzt.
  • Am Inndurchmesser des Abtriebshohlrads 10 ist eine Innenverzahnung 13 vorgesehen, die der flexible Zahnring 3 mit einer Außenverzahnung 14 eingreift. Dabei zentriert sich der Zahnring 3 mit der Außenverzahnung 14 in der der Innenverzahnung 13 des Abtriebshohlrads 10. Durch diese beiden Lagerungen sind der Befestigungskragen 4 des Zahnrings 3 und der Flansch 7 des Antriebsrads 1 zueinander positioniert. Da alle Bauteile mit Fertigungstoleranzen behaftet sind, sind der Befestigungskragen 4 und der Flansch 7 immer zueinander versetzt angeordnet, wodurch eine direkte Verbindung beider und zu große Zwangskräfte vermieden werden. Alternativ kann viel Spiel vorgehalten werden, was aber in vielen Anwendungen nachteilig ist und zu einer ungleichen Lastverteilung auf alle Übertragungselemente führt, da nicht alle Stellen tragen, wodurch die Fähigkeit ein Drehmoment zu übertragen eingeschränkt wird.
  • In der Erfindung wird der o.g. Versatz durch Spiel zwischen dem Innendurchmesser der Toleranzausgleichselemente 9 und dem Außendurchmesser der Schrauben der Schraubenverbindungen 5 ausgeglichen. So können sich bei der Montage die Bauteile spannungsfrei zueinander positionieren, ohne dass eine Zwangskraft entsteht. Nach dem Verschrauben ist es nicht mehr relevant, ob zwischen Schrauben der Schraubenverbindungen 5 und den Toleranzausgleichselementen 8 unterschiedliche Abstände vorliegen, da die Drehmomentübertragung zwischen Toleranzausgleichselementen 9 und Antriebswelle bzw. Antriebsrad 1 reibschlüssig übertragen wird.
  • 4 zeigt das Wellgetriebe in einem elektrischen Nockenwellenversteller in einer Explosivdarstellung. Der Deckel 11, der Zahnring 3 mit dem Befestigungskragen 4, der Wellgenerator 6, die Scheibe 12, das Antriebsrad 1 mit dem Flansch 7 und das Abtriebshohlrad 10. Im Bereich der Durchgangslöcher 8 am Befestigungskragen 4 des Zahnrings 3 ist die Einlage der Toleranzausgleichselemente 9 angedeutet. Am Deckel 11, an der Scheibe 12 und dem Flansch 7 des Antriebsrads 1 sind korrespondierend zu den Durchgangslöchern 8 am Befestigungskragen 4 Schraubenbohrungen ausgebildet, an denen die Schrauben der Schraubenverbindungen 5 hindurchgeführt bzw. eingreifen. Der Deckel 11, die Toleranzausgleichselemente 9, die Scheibe 11 und das Antriebsrad 1 befinden sich so im Klemmverband der Schraubenverbindungen 5 ( 1), während der Zahnring 3 mit dem Befestigungskragen 4 in Umfangsrichtung formschlüssig zur Drehmomentübertragung und zugleich in radialer und axialer Richtung entkoppelt angeordnet ist.
  • Über einen nicht dargestellten elektrischen Antrieb ist ein Verstellmoment auf den Wellgenerator 6 des Wellgetriebes 2 übertragbar. Das Verstellmoment wird über den Befestigungskragen 4 am Antriebsrad 1 abgestützt und über die flexible Außenverzahnung 14 des Zahnrings 3 auf die Innenverzahnung 13 des Abtriebshohlrads 10 und von diesem auf eine Nockenwelle 15 oder ein mit dieser drehfest verbundenes Bauteil übertragen, wodurch die Nockenwelle 15 zur Einstellung der Ventilsteuerzeiten der Brennkraftmaschine verstellbar ist. Das Wellgetriebe 2 bildet auf diese Weise ein Verstellgetriebe des elektrischen Nockenwellenverstellers.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebsrad
    2
    Wellgetriebe
    3
    Zahnring
    4
    Befestigungskragen
    5
    Schraubenverbindung
    6
    Wellgenerator
    7
    Flansch
    8
    Durchgangsloch
    9
    Toleranzausgleichselement
    10
    Abtriebshohlrad
    11
    Deckel
    12
    Scheibe
    13
    Innenverzahnung
    14
    Außenverzahnung
    15
    Nockenwelle
    S
    Freistellung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016216820 A1 [0002]

Claims (1)

  1. Wellgetriebe für einen elektrischen Nockenwellenversteller zur variablen Ventilsteuerung in einer Brennkraftmaschine mit einem Antriebsrad (1) und einem flexiblen Zahnring (3), dadurch gekennzeichnet, dass der flexible Zahnring (3) über mehrere Toleranzausgleichselemente (9) mit Spiel in radialer und axialer Richtung und in Umfangsrichtung mit formschlüssiger Verbindung zur Drehmomentübertragung am Antriebsrad (1) befestigt ist.
DE102018108564.8A 2018-04-11 2018-04-11 Wellgetriebe für einen elektrischen Nockenwellenversteller zur variablen Ventilsteuerung in einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE102018108564A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018108564.8A DE102018108564A1 (de) 2018-04-11 2018-04-11 Wellgetriebe für einen elektrischen Nockenwellenversteller zur variablen Ventilsteuerung in einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018108564.8A DE102018108564A1 (de) 2018-04-11 2018-04-11 Wellgetriebe für einen elektrischen Nockenwellenversteller zur variablen Ventilsteuerung in einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018108564A1 true DE102018108564A1 (de) 2019-10-17

Family

ID=68052826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018108564.8A Withdrawn DE102018108564A1 (de) 2018-04-11 2018-04-11 Wellgetriebe für einen elektrischen Nockenwellenversteller zur variablen Ventilsteuerung in einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018108564A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021151427A1 (de) 2020-01-30 2021-08-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellenversteller

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016216820A1 (de) 2016-09-06 2018-03-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellgetriebe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016216820A1 (de) 2016-09-06 2018-03-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellgetriebe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021151427A1 (de) 2020-01-30 2021-08-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellenversteller
DE102020102265A1 (de) 2020-01-30 2021-08-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellenversteller

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019105760A1 (de) Wellgetriebe und Verfahren zur Herstellung eines elastischen Getriebebauteils
DE112015002170T5 (de) Kopplungsverfahren für elektrische Versteller
DE10144648B4 (de) Montageaufbau für einen nockenartigen Drehmomentdämpfer
DE102016223513A1 (de) Verstellgetriebevorrichtung für eine Welle sowie Fahrzeug mit der Verstellgetriebevorrichtung
DE102018108564A1 (de) Wellgetriebe für einen elektrischen Nockenwellenversteller zur variablen Ventilsteuerung in einer Brennkraftmaschine
DE102017112032B4 (de) Dreiwellengetriebe
DE102017111988B3 (de) Elektrischer Nockenwellenversteller zur variablen Einstellung der Ventilsteuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE102016207927B4 (de) Stellantrieb
DE102018104649A1 (de) Aktorik zur variablen Einstellung der Kompression in einer Brennkraftmaschine und Verfahren zur Montage einer Aktorik
DE102017116732A1 (de) Nockenwellenversteller zur variablen Einstellung der Ventilsteuerzeiten einer Brennkraftmaschine und Anordnung zur Abdichtung eines Nockenwellenverstellers
DE102018108585B4 (de) Elektrischer Nockenwellenversteller zur variablen Ventilsteuerung in einer Brennkraftmaschine
DE102018129521B3 (de) Nockenwellenversteller
DE102019123758A1 (de) Wellgetriebe zur variablen Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine
EP1460303A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE102021211648B4 (de) Welle-Nabe-Verbindung
DE102018104387A1 (de) Wellgetriebe
DE102017126526B4 (de) Elektrischer Nockenwellenversteller zur variablen Ventilsteuerung in einer Brennkraftmaschine und Verfahren zur Montage eines elektrischen Nockenwellenverstellers
DE102018104756A1 (de) Aktorik, Abtriebselement für ein Getriebe in einer Aktorik und Verwendung einer Aktorik in einer Brennkraftmaschine
DE102019106330A1 (de) Verstelleinheit für ein Verstellgetriebe und Verstellgetriebe
DE102019123749A1 (de) Wellgetriebe zur variablen Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine
DE102016222059A1 (de) Verstellgetriebevorrichtung für eine Welle sowie Fahrzeug mit der Verstellgetriebevorrichtung
DE102016220944A1 (de) Wellgetriebe für eine Wellenverstellvorrichtung sowie Wellenverstellvorrichtung mit dem Wellgetriebe
DE102016219943A1 (de) Nockenwellenversteller zur variablen Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine
DE102017129592A1 (de) Aktorik zur variablen Einstellung der Kompression in einer Brennkraftmaschine
DE102018128941A1 (de) Elektrischer Nockenwellenversteller zur variablen Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee