DE102019106330A1 - Verstelleinheit für ein Verstellgetriebe und Verstellgetriebe - Google Patents

Verstelleinheit für ein Verstellgetriebe und Verstellgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102019106330A1
DE102019106330A1 DE102019106330.2A DE102019106330A DE102019106330A1 DE 102019106330 A1 DE102019106330 A1 DE 102019106330A1 DE 102019106330 A DE102019106330 A DE 102019106330A DE 102019106330 A1 DE102019106330 A1 DE 102019106330A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
axial
support ring
gear
coaxially arranged
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019106330.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Heise
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102019106330.2A priority Critical patent/DE102019106330A1/de
Publication of DE102019106330A1 publication Critical patent/DE102019106330A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H35/00Gearings or mechanisms with other special functional features
    • F16H35/008Gearings or mechanisms with other special functional features for variation of rotational phase relationship, e.g. angular relationship between input and output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H49/00Other gearings
    • F16H49/001Wave gearings, e.g. harmonic drive transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34483Phaser return springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
    • F01L2001/3521Harmonic drive of flexspline type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2250/00Camshaft drives characterised by their transmission means
    • F01L2250/02Camshaft drives characterised by their transmission means the camshaft being driven by chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2250/00Camshaft drives characterised by their transmission means
    • F01L2250/04Camshaft drives characterised by their transmission means the camshaft being driven by belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/03Auxiliary actuators
    • F01L2820/032Electric motors

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verstelleinheit (1) für ein Verstellgetriebe, mit einem flexiblen Zahnring (2) mit einer Außenverzahnung (3) zur Übertragung eines Drehmoments und einem mit einem Drehmoment antreibbaren Wellgenerator (4), dadurch gekennzeichnet, dass ein koaxial angeordneter Abstützring (6) vorgesehen ist, der den Zahnring (2) radial außen teilweise umfasst, wobei Zahnring (2) und Abstützring (6) jeweils an einer axialen Seite mit einem radial verlaufenden Abschnitt (5, 7) nach radial innen auf einen vorbestimmten Innendurchmesser eingezogen und an diesem drehfest miteinander verbunden sind. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verstellgetriebe.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Verstelleinheit für ein Verstellgetriebe und ein Verstellgetriebe gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bzw. 8 näher definierten Art.
  • Aus DE 10 2013 216 183 A1 ist eine Verstelleinrichtung, insbesondere zur Verstellung einer Nockenwelle, bekannt. Die Verstelleinrichtung umfasst eine Antriebswelle, eine Abtriebswelle und ein zwischen der Antriebswelle und der Abtriebswelle geschaltetes Wellgetriebe mit einem Wellgenerator und einem elastisch verformbaren Element mit einer Außenverzahnung. Das elastisch verformbare Element erstreckt sich axial mit einem zylindrischen Mantelabschnitt und ist mit einem sich topfförmig radial nach innen erstreckenden Bodenabschnitt über Schraubenverbindungen mit einem radial innen liegenden Bereich eines Gehäusedeckels drehfest verbunden. Nachteilig ist die aufwendige Befestigung des elastisch verformbaren Elements am Deckel. Zudem ist durch den Deckel ein axialer Durchgang in die Verstelleinrichtung versperrt. Daher ist beispielsweise kein zentrales Befestigungsmittel, wie insbesondere eine Befestigungsschraube, zur Montage in die Verstelleinrichtung einführbar. Hierdurch ist es erforderlich, die Verstelleinrichtung, besonders das elastisch verformbare Element, abhängig von den Einbauverhältnissen jeweils konstruktiv anzupassen, wodurch die Komplexität der Fertigung und die Herstellungskosten erhöht werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Verstelleinheit für ein Verstellgetriebe und ein Verstellgetriebe der vorgenannten Art hinsichtlich ihrer bzw. seiner Herstellung und Montage zu vereinfachen und kostengünstig zu gestalten.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 und alternativ durch die Merkmale des Patentanspruchs 8 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Es wird eine Verstelleinheit für ein Verstellgetriebe mit einem flexiblen Zahnring mit einer am Außenumfang ausgebildeten Außenverzahnung zur Übertragung eines Drehmoments und einem mit einem Drehmoment antreibbaren Wellgenerator vorgeschlagen. Flexibler Zahnring und Wellgenerator bilden Teile eines Wellgetriebes. Erfindungsgemäß ist ein koaxial angeordneter Abstützring vorgesehen, der den Zahnring radial außen teilweise umfasst. Abstützring und Zahnring sind jeweils an einer axialen Seite mit einem radial verlaufenden Abschnitt ringförmig nach radial innen auf einen vorbestimmten Innendurchmesser eingezogen und an diesem drehfest miteinander verbunden. Dadurch wird am Innendurchmesser der radial eingezogenen Abschnitte eine einfache drehfeste Anbindung des flexiblen Zahnrings an den Abstützring ermöglicht. Zugleich ist am Innendurchmesser eine einfache drehfeste Verbindung der Verstelleinheit mit einer Anschluss- oder Abtriebswelle und eine einfache Montage an dieser erreichbar. Am Außendurchmesser des Abstützrings ist ein Antriebselement, insbesondere eine Antriebswelle, auf einfache Weise radial lagerbar. Auf diese Weise bildet der Abstützring radiale und axiale Funktionsflächen zur Anbindung und/oder Abstützung von Bauteilen des Verstellgetriebes. Die Verstelleinheit und insbesondere der flexible Zahnring können so besonders vorteilhaft als Gleichteil zum modularen Aufbau eines Verstellgetriebes verwendet werden.
  • Eine besonders einfache drehfeste Anbindung des flexiblen Zahnrings an den Abstützring ist durch eine formschlüssige Verbindung derselben jeweils am Innendurchmesser ihrer radial eingezogenen Abschnitte erreichbar.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist ein koaxial angeordneter Distanzring vorgesehen, der an einer axialen Stirnseite ein Axiallager bildet, an dem der Wellgenerator axial abstützt ist. Vorzugsweise ist dabei der Distanzring an einer vom Wellgenerator abgewandten axialen Seite mit einem radial verlaufenden Abschnitt ringförmig nach radial innen eingezogen. Er umfasst dabei formschlüssig drehfest Abstützring und Zahnring am Innendurchmesser ihrer radialer Abschnitte. Durch den Distanzring, der vorzugsweise aus ungehärtetem Stahl gefertigt ist, kann so die Axiallagerung des Wellgenerators und zugleich eine Formschlussverbindung von Zahnring und Abstützring erreicht werden.
  • Ein einfacher drehfester spielfreier Formschluss zwischen Zahnring und Abstützring ist möglich, wenn der Distanzring am Innendurchmesser seines radial eingezogenen Abschnitts ausgebildete Biegelaschen aufweist, die formschlüssig drehfest in korrespondierende axial verlaufende Nuten am Innendurchmesser der radial eingezogenen Abschnitte von Abstützring und Zahnring eingreifen. Bevorzugt sind dabei die Biegelaschen in den Nuten spielfrei in Umfangsrichtung verstemmt. Es ist von Vorteil, wenn die Nuten an den eingezogenen Abschnitten jeweils axial fluchtend hintereinander angeordnet sind und jeweils am Innendurchmesser derselben axial durchgehend verlaufen. In besonders vorteilhafter Weise können hierbei die Biegelaschen mit am Abstützring axial überstehenden Enden nach radial außen umgebogen und an der Außenseite des eingezogenen Abschnitts des Abstützrings axial angelegt werden.
  • Es ist weiterhin besonders vorteilhaft, wenn Abstützring, Zahnring und Distanzring mit ihren radialen Abschnitten radial innen aneinander axial anliegend angeordnet sind. Hierzu können Abstützring und Distanzring an den eingezogenen Abschnitten jeweils mit einem Absatz axial abgesetzt sein, wobei einer der beiden axialen Absätze oder beide axiale Absätze zugleich zur Zentrierung eines weiteren Anschlussbauteils dienen kann bzw. können.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist eine koaxial angeordnete Distanzhülse vorgesehen, die mit einer axialen Stirnseite am Distanzring abgestützt ist und an der von diesem abgewandten axialen Stirnseite ein Axiallager bildet. Bevorzugt ist an diesem eine koaxial angeordnete Kupplungsscheibe abgestützt, die mit dem Wellgenerator zur Übertragung eines Drehmoments drehfest verbunden ist. Hierbei kann die Distanzhülse in besonders vorteilhafter Weise am Distanzring zentriert sein. Zur Zentrierung kann in weiterhin besonders vorteilhafter Weise ein bereits oben beschriebener axialer Absatz am Distanzring verwendet werden. Über die Distanzhülse ist so auf einfache Weise eine Axiallagerung der Kupplungsscheibe und über diese eine Drehmomentanbindung des Wellgenerators an eine Verstellantriebswelle eines Stellantriebs erreichbar. Vorzugsweise ist hierbei die Kupplungsscheibe als sogenannte Oldham-Kupplungsscheibe ausgeführt und kann zugleich dem Versatzausgleich zwischen dieser und dem Wellgenerator dienen.
  • Es ist weiterhin von Vorteil, wenn der Abstützring an seiner dem Wellgenerator zugewandten axialen Stirnseite ein Axiallager bildet. Vorzugsweise ist an diesem ein koaxial angeordnetes Hohlrad mit einer axialen Stirnseite abstützbar und dabei mit einer Innenverzahnung in Eingriff mit der Außenverzahnung des Zahnrings anordenbar.
  • Der Abstützring kann am Außendurchmesser einen nach radial außen vorstehenden Befestigungskragen aufweisen, an dem der Abstützring an eine koaxial angeordnete Antriebswelle zur Übertragung eines Drehmoments drehfest axial anbindbar ist.
  • Es ist auch möglich, dass der Abstützring am Außendurchmesser ein Radiallager bildet, an dem eine koaxial angeordnete Antriebswelle mit dem Innendurchmesser abstützbar ist.
  • In weiterhin besonders vorteilhafter Weise können am Außendurchmesser des Abstützrings Endanschläge zur Drehwinkelbegrenzung zwischen dem Abstützring und einer koaxial angeordneten Antriebswelle ausgebildet sein.
  • Abstützring, Zahnring, Distanzring, Wellgenerator, Kupplungsscheibe und Distanzhülse bilden auf diese Weise eine Verstelleinheit, die in besonders vorteilhafter Weise als Gleichteil in verschiedenen Verstellgetrieben modular verwendbar ist. Hierdurch können die Herstellung desselben vereinfacht und die Kosten gesenkt und kann insbesondere die Herstellung des flexiblen Zahnrings auf eine Variante zur Verwendung in verschiedenen Verstellgetrieben reduziert werden.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird auch durch ein Verstellgetriebe mit einer Verstelleinheit nach einem der vorangehend beschriebenen Ansprüche mit einem flexiblen Zahnring mit einer Außenverzahnung und einem koaxial angeordneten Abstützring gelöst. Der Abstützring bildet an einer axialen Stirnseite ein Axiallager, an dem ein Hohlrad mit einer axialen Stirnseite abgestützt ist, wobei das Hohlrad mit einer Innenverzahnung in die Außenverzahnung des Zahnrings zur Übertragung eines Drehmoments eingreift. Auf diese Weise ist das Verstellgetriebe mit einer erfindungsgemäßen Verstelleinheit als sogenanntes Minus- oder Plusgetriebe einfach herstell- und montierbar.
  • Zur Ausbildung eines erfindungsgemäßen Verstellgetriebes als Minus-Getriebe kann das Hohlrad mit einer koaxial angeordneten Antriebswelle zur Übertragung eines Drehmoments drehfest verbunden sein. Vorzugsweise bildet dabei der Abstützring am Außendurchmesser ein Radiallager, über das die Antriebswelle auf dem Außendurchmesser des Abstützrings abgestützt ist. Bevorzugt bildet dieser eine Abtriebswelle und ist radial innen mit einer Anschlusswelle zur Übertragung eines Drehmoments drehfest verbindbar.
  • Alternativ ist ein erfindungsgemäßes Verstellgetriebes als Plus-Getriebe erreichbar, wenn der Abstützring am Außendurchmesser einen Befestigungskragen aufweist, mit dem er an eine koaxial angeordnete Antriebswelle zur Übertragung eines Drehmoments drehfest axial angebunden ist. Dabei kann auf einfache Weise die Antriebswelle mit dem Innendurchmesser auf dem Außendurchmesser des Hohlrads radial gelagert sein. Bevorzugt ist hierbei das Hohlrad als Abtriebswelle radial innen mit einer nicht dargestellten Anschlusswelle zur Übertragung eines Drehmoments drehfest verbindbar.
  • Figurenliste
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den Zeichnungen, in denen mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung vereinfacht dargestellt sind. Es zeigen:
    • 1 eine erfindungsgemäße Verstelleinheit,
    • 2 eine Einzelansicht eines Abstützrings der Verstelleinheit,
    • 3 ein erfindungsgemäßes Verstellgetriebe in einem ersten Ausführungsbeispiel,
    • 4 ein erfindungsgemäßes Verstellgetriebe in einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Die in 1 beispielhaft dargestellte erfindungsgemäße Verstelleinheit 1 weist einen flexiblen Zahnring, einem sogenannter Flexring eines Wellgetriebes, mit einer an einem Verzahnungsabschnitt am Außenumfang ausgebildeten Außenverzahnung 3 zur Übertragung eines Drehmoments. Der Zahnring 2 ist zumindest am Verzahnungsabschnitt elastisch verformbar ausgeführt und an diesem mit dem Innenumfang auf einem Wellgenerator 4 abgestützt. Er ist am Außendurchmesser eines unverzahnten Bereichs 51 von einem koaxial angeordneten Abstützring 6 radial beabstandet ringförmig umfasst (1). Abstützring 6 (2) und Zahnring 2 sind jeweils an einer vom Wellgenerator 4 abgewandten axialen Stirnseite mit einem radial verlaufenden Abschnitt 5, 7, mithin einem Seitenabschnitt, ringförmig auf einen vorbestimmten Innendurchmesser nach radial nnen abgesetzt und an diesem miteinander formschlüssig drehfest verbunden und axial abgestützt. Die Abschnitte 5, 7 sind parallel hintereinander angeordnet.
  • Ein Distanzring 8 ist koaxial zum Zahnring 2 angeordnet und dabei von diesem mit dem unverzahnten Bereich 51 radial beabstandet am Außendurchmesser umfasst. Der Distanzring 8 bildet an einer axialen Stirnseite ein Axiallager 9, an dem der Wellgenerator 4 abgestützt ist. Im Bereich des Axiallagers 9 ist der Distanzring 8 stirnseitig am Innendurchmesser mit einem Lagerkragen ausgeführt. An seiner vom Wellgenerator 4 abgewandten axialen Stirnseite ist der Distanzring 8 mit einem Abschnitt 10, somit einem Seitenabschnitt, parallel zu den radial eingezogenen Abschnitten 5, 7 des Zahnrings 2 und des Abstützrings 6 ringförmig nach radial innen abgesetzt. Zahnring 1, Wellgenerator 3, Abstützring 6 und der Distanzring 8 sind koaxial zu einer Mittelachse 50 angeordnet, die zugleich eine Drehachse bildet. Die radial eingezogenen Abschnitte 5, 7, 10 verlaufen senkrecht zur Mittelachse 50. Sie schließen jeweils mit dem Innendurchmesser bündig zueinander ab und bilden jeweils an diesem eine zentrale axiale Durchtrittsöffnung. Auf diese Weise sind Abstützring 6 (2), Zahnring 1 und Distanzring 8 jeweils topfförmig mit einer zentralen Durchtrittsöffnung an den radial eingezogenen Abschnitten 5, 7, 10 ausgeführt und bauraumsparend ineinander verschachtelt angeordnet. Die Abschnitte 5, 7, 10 sind radial außen beabstandet hintereinander angeordnet und liegen radial innen flächig aneinander an. Hierbei ist der Abschnitt 5 des Zahnrings 2 axial zwischen den Abschnitten 7, 10 von Abstützring 6 und Distanzring 8 platziert. Letztere sind radial innen mit einem Absatz 11, 12 zur Anlage am Abschnitt 5 des Zahnrings 2 axial abgesetzt.
  • Der Distanzring 8 ist am Innendurchmesser seines radialen Abschnitts 10 mit mehreren vorstehenden über den Umfang gleichmäßig verteilt angeordneten Biegelaschen 13 ausgebildet (1). Diese greifen in korrespondierende axial verlaufende Nuten 14, 15 am Innendurchmesser der radialen Abschnitte 5, 7 von Zahnring 2 und Abstützring 6 formschlüssig in Umfangs- bzw. Drehrichtung ein. Die Nuten 14, 15 sind am Innendurchmesser der Abschnitte 5, 7 jeweils axial fluchtend hintereinander und jeweils an diesen axial durchgehend angeordnet. Dadurch können die Biegelaschen 13 mit an der axialen Außenseite 28 des Abschnitts 7 des Abstützrings 6 überstehenden Enden 16 nach radial außen umgebogen und an der axialen Außenseite 28 anliegend angeordnet werden. Sie sind dabei in den Nuten 14, 15 spielfrei in Umfangsrichtung verstemmt. Auf diese Weise sind Abstützring 6, Zahnring 2 und Distanzhülse 6 drehfest spielfrei miteinander verbunden.
  • Eine koaxial angeordnete Distanzhülse 17 bildet an einer axialen Stirnseite ein Axiallager 18, an dem eine koaxial angeordnete Kupplungsscheibe 19 abgestützt ist. Die Distanzhülse 17 ist dabei im Bereich des Axiallagers 18 stirnseitig am Innendurchmesser mit einem Lagerkragen ausgeführt. Die Kupplungsscheibe 19 ist als sogenannte Oldham-Scheibe drehfest mit dem Wellgenerator 4 verbunden. Sie dient als Oldham-Kupplung zur Übertragung eines Verstellmoments von einer nicht dargestellten Stellantriebswelle auf den Wellgenerator 4 und ermöglicht einen Versatzausgleich zu dieser. An der dem Wellgenerator 4 zugewandten axialen Seite der Kupplungsscheibe 19 sind mehrere vorstehende über den Umfang verteilt angeordnete sogenannte Oldham-Kupplungslaschen 20 vorgesehen, die in korrespondierend angeordnete axiale Antriebsnuten 21 an einem Innenring 22 des Wellgenerators 4 drehfest zur Übertragung des Verstellmoments eingreifen. An der Kupplungsscheibe 19 sind weiterhin mehrere über den Innenumfang verteilt angeordnete und axial verlaufende sogenannte Oldham-Nuten 23 vorgesehen, die zur Übertragung des Verstellmoments von der Stellantriebswelle auf die Kupplungsscheibe 19 dienen.
  • Die Distanzhülse 17 greift mit dem vom Axiallager 18 bzw. von der Kupplungsscheibe 19 abgewandten axialen Stirnseite am radialen Abschnitt 10 des Distanzrings 8 am axialen Absatz 12 an, der dabei zur Zentrierung dient. Der Innendurchmesser D1 des zentralen Durchtritts an den umgebogenen Biegelaschen 13 am Distanzring 8 und der Innendurchmesser D2 eines zentralen Durchtritts an der Kupplungsscheibe 19 sind größer oder gleich 22 mm ausgeführt. Dadurch wird gewährleistet, dass zur Montage der Kopf einer nicht dargestellten M12 Zentralschraube für eine axiale Zentralschraubenverbindung mit einer nicht dargestellten Anschlusswelle am Durchtritt hindurchgeführt werden kann.
  • Der Abstützring 6 kann wie in 1 und 2 beispielhaft dargestellt am Außendurchmesser seines dem Wellgenerator 4 zugewandten axialen Endes einen Befestigungskragen 24 zur drehfesten axialen Verbindung mit einer Antriebswelle aufweisen. Der Befestigungskragen 24 besteht aus einem ringförmigen radial nach außen abstehenden Flansch 25, an dem drei gleich verteilt über den Umfang angeordnete Befestigungslaschen 26 ausgebildet sind. Diese stehen jeweils am Außendurchmesser des Flanschs 25 radial vor und weisen eine axial durchgehend verlaufende Befestigungsöffnung 27 für insbesondere eine Schrauben- oder Nietverbindung auf. Alternativ kann der Befestigungskragen 24 auch entfallen und der Abstützring 6 am Außendurchmesser eine Radiallager bilden, über das insbesondere eine Antriebswelle oder ein anderes Antriebselement mit Innendurchmesser auf dem Außendurchmesser des Abstützrings 6 abgestützt ist.
  • Zur Montage werden zunächst der Abstützring 6, der Zahnring 2 und der Distanzring 8 zu einer rotatorisch formschlüssig und spielfrei verbundenen Baueinheit vormontiert.
  • Dabei werden der Abstützring 6, der Zahnring 2 und der Distanzring 8 axial bis auf Block gepresst und die am Innendurchmesser des radial abgesetzten Abschnitts 10 des Distanzrings 8 verteilt angeordneten Biegelaschen 13jeweils in die korrespondierenden vorgefertigten Nuten 14, 15 am Abstützring 6 und am Zahnring 2 axial eingeführt. Danach werden die Biegelaschen 13 mit den überstehenden Enden 16 radial nach außen an der axialen Außenseite des Abstützrings 6 anliegend umgebogen. Abschließend wird die Verbindung der umgebogenen Biegelaschen 13 in den Nuten 14, 15 verstemmt, so dass rotatorische Spielfreiheit erreicht wird. Die so vormontierte topfförmige Baueinheit und wird mit der axialen Außenseite 28 des Abstützrings 6 nach unten in die Matrize einer Ovalisierungspresse abgelegt, so dass die weiteren Komponenten an der Oberseite montiert werden können. Jetzt wird die Distanzhülse 17 in die Zentrierung am axialen Absatz 12 des Distanzrings 8 eingelegt. An der Matrize der Ovalisierungspresse sind Nasen vorgesehen, die beim Einlegen der Kupplungsscheibe 19 in die Matrize die rotatorische Lagerung in den Antriebsnuten 21 des Innenrings 22 des Wellgenerators 4 relativ zu der Ovalisierungsrichtung sicherstellen. Durch Aufbringen einer Radialkraft auf den Zahnring 2 in der Ovalisierungspresse wird die gewünschte Ovalisierung erreicht. Jetzt kann der Wellgenerator 4 axial eingepresst werden. Dazu werden die Oldham-Nuten 23 durch Nasen am Pressstempel kontaktiert und damit die rotatorische Ausrichtung zur Ovalisierungsrichtung bewirkt. Beim axialen Pressvorgang können so die Kupplungslaschen 20 der Kupplungsscheibe 19 genau in die Antriebsnuten 22 axial eingeführt werden. Der Pressvorgang ist beendet, wenn der Wellgenerator 4 am Distanzring 8 axial stirnseitig anliegt.
  • Mit der erfindungsgemäßen Verstelleinheit 1 kann in Verbindung mit einer Antriebswelle 29, 30 und einem Hohlrad 31, 32 mit einer Innenverzahnung 34, 42 ein Verstellgetriebe gemäß 3 und 4 modular aufgebaut werden. In die Innenverzahnung 34, 42 des Hohlrads greift der flexible Zahnring 2 mit der Außenverzahnung 3 ein. Der Zahnring 2, der Wellgenerator 4 und das Hohlrad 31, 32 bilden ein Wellgetriebe. Dabei können in besonders vorteilhafter Weise der Abstützring 6, der Zahnring 1, der Distanzring 8, der Wellgenerator 3, die Kupplungsscheibe 19 und die Distanzhülse 17 als Gleichteile zum Aufbau eines Minus-Wellgetriebes (3) oder eines Plus-Wellgetriebes (4) nach dem Baukastenprinzip verwendet werden.
  • In dem gemäß 3 dargestellten erfindungsgemäßen Verstellgetriebe mit einem Minus-Wellgetriebe ist der Abstützring 6 am Außendurchmesser von einer Antriebswelle 29 koaxial umfasst. Zugleich ist die Antriebswelle 29 über einen am Außendurchmesser eines koaxial angeordneten Hohlrads 31 ausgebildeten axialen Befestigungskragen 33 drehfest mit diesem verbunden. Hierbei sind der Zahnring 2 im Bereich der Außenverzahnung 3 und der Wellgenerator 4 radial außen vom Hohlrad 31 umfasst, wobei der Zahnring 2 mit der Außenverzahnung 3 in eine Innenverzahnung 34 des Hohlrads 31 eingreift. Der Abstützring 6 bildet am Außendurchmesser ein Radiallager 35, über das die Antriebswelle 29 mit dem Innendurchmesser auf dem Außendurchmesser des Abstützrings 6 abgestützt ist. Er ist dabei als Abtriebswelle radial innen über eine koaxial angeordnete Unterlegscheibe 44 mit einem zentralen Anschlussflansch mit einer nicht dargestellten Anschlusswelle zur Übertragung eines Drehmoments drehfest verbindbar. Im Bereich des dem Wellgenerator 4 zugewandten axialen Endes des Abstützrings 6 sind am Außendurchmesser statt einem Befestigungskragen in Umfangsrichtung ausgerichtete Endanschläge 36 37 zur Drehwinkelbegrenzung zwischen Abstützring 6 und Antriebswelle 29 ausgebildet. An den axialen Stirnseiten bildet der Abstützring 6 jeweils ein Axiallager 38, 39, wobei antriebsseitig an einem Axiallager 38 das Hohlrad 31 mit einer axialen Stirnseite und abtriebsseitig an einem Axiallager 39 die Antriebswelle 29 mit einem am Innendurchmesser vorstehend ausgebildeten Lagerkragen 40 abgestützt sind. Der Wellgenerator 4 ist mit einer vom Abstützring 6 abgewandten axialen Stirnseite eines Außenrings 49 an einem am Innendurchmesser des Hohlrads 31 vorstehend ausgeführten Lagerkragen 41 axial abgestützt. Die Kupplungsscheibe 19 ist mit den Kupplungslaschen 20 in axial antriebsseitiger Richtung weisend angeordnet.
  • In der in 4 gezeigten Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Verstellgetriebes mit einem Plus-Wellgetriebe ist der Abstützring 6 über den oben zu 1 beschriebenen Befestigungskragen 24 drehfest mit einer koaxial angeordneten Antriebswelle 30 axial verbunden. Ein koaxial angeordnetes Hohlrad 32 mit einer Innenverzahnung 42 ist radial außen von der Antriebswelle 30 umfasst, wobei diese mit dem Innendurchmesser auf dem Außendurchmesser des Hohlrads 32 gelagert ist. Der Zahnring 2 im Bereich der Außenverzahnung 3 und der Wellgenerator 4 sind radial außen vom Hohlrad 32 umfasst, wobei der Zahnring 2 mit der Außenverzahnung 3 in die Innenverzahnung 42 eingreift. Die Kupplungsscheibe 19 ist gegenüber der Ausführung in 3 mit den Kupplungslaschen 20 in axial entgegengesetzte abtriebsseitige Richtung weisend angeordnet. Das Hohlrad 32 bildet zugleich eine Abtriebswelle und ist mit einem radial verlaufenden Befestigungsabschnitt nach radial innen eingezogen und weist einen zentralen Anschlussflansch auf, an dem das Hohlrad 32 mit einer nicht dargestellten Anschlusswelle zur Übertragung eines Drehmoments drehfest verbindbar ist. Am Abstützring 6 ist an seiner dem Wellgenerator 4 zugewandten axialen Stirnseite eine Axiallagerung 43 vorgesehen, an dem das Hohlrad 32 mit einer axialen Stirnseite abgestützt ist.
  • Die Kupplungsscheibe 19 ist nahe der axialen Mitte des Zahnrings 2 positioniert. Dadurch wird gewährleistet, dass das axiale Anschlussmaß der Kupplungsscheibe 19 in beiden in 3 und 4 gezeigten erfindungsgemäßen Ausführungsvarianten des Verstellgetriebes gleich ist. Die Antriebswellen 29 und 30 (3 und 4), die Hohlräder 31 und 32 sowie die Unterlegscheibe 44 sind vorzugweise mit den gleichen Schnittstellenmaßen, insbesondere den gleichen Axialmaßen A, B, C bezogen auf die Verbindung mit einer Anschlusswelle ausgeführt. Das Axialmaß A bezeichnet die axiale Dicke des Anschlussflanschs der Unterlegscheibe 44 und des Hohlrads 32. Das Axialmaß B definiert den axialen Abstand der Kupplungsscheibe 19 zur Anschlusswelle, während das Axialmaß C den axialen Abstand der Ketten- bzw. Riemenspur des Antriebsrads bzw. der Antriebswelle 29, 30 zur Anschluss- bzw. zur Nockenwelle bestimmt. Dadurch wird insbesondere der Austausch oder Parallelbetrieb an zwei Anschlusswellen, insbesondere an zwei Nockenwellen einer Brennkraftmaschine, mit den gleichen Anschlussmaßen ermöglicht. Die planen axial ausgerichteten Flächen 45, 46 und 47, 48 an der Unterlegscheibe 44 bzw. am Hohlrad 32 können als Klemmflächen an den jeweiligen Anschlussflanschen für eine Zentralschraubenverbindung mit einer Anschlusswelle bzw. einer Nockenwelle, genutzt werden. Zusätzlich können am Außendurchmesser zwischen Hohlrad 31, 32 und Abstützring 6 wirkend angeordnete nicht dargestellten Drehfedern vorgesehen sein. Die axiale Anbindung am Befestigungskragen 24, 33 zwischen der jeweiligen Antriebswelle 29, 30 und dem Abstützring 6 bzw. dem Hohlrad 32 können reib- und oder formschlüssig und/oder stoffschlüssig ausgeführt sein.
  • Die Verstelleinheit 1, das Hohlrad 31, 32 und die Antriebswelle 29, 30 sind koaxial zu einer Mittelachse 50 angeordnet, die zugleich eine Drehachse bildet (3 und 4). Der Wellgenerator 4 besteht aus dem am Außenumfang unrund ovalen, vorzugsweise elliptischen Innenring 22 und einem über Wälzkörper, hier Kugeln, auf diesem gelagerten flexiblen Außenring 49, der am Außenumfang den flexiblen Zahnring 2 trägt (1, 3 und 4). Der Innenring 22 ist durch einen nicht dargestellten elektrischen Stellantrieb über die Kupplungsscheibe 19 mit einem Verstellmoment antreibbar. Über den Innenring 22 ist das Verstellmoment auf den Wellgenerator 4 der Verstelleinheit 1 übertragbar. Zugleich wird der Zahnring 2 am biegeelastischen Verzahnungsabschnitt der Außenverzahnung 3 durch die leicht unrund ovale, insbesondere elliptische Form des rotierenden Innenrings 22 an diskreten, insbesondere an zwei gegenüberliegenden Eingriffsstellen mit wenigen Zähnen in die Innenverzahnung 34, 42 des Hohlrads 31, 32 elastisch gedrückt. Dabei wird bei einer Umdrehung des Innenrings 22 eine Drehwinkelverstellung der Abtriebswelle bzw. des Abstützrings 6 oder des Hohlrads 32 gegenüber der Antriebswelle 29, 30 und damit eine entsprechende Verstellung einer an die Abtriebswelle anschließbaren Anschlusswelle, insbesondere einer Nockenwelle, mit großer Untersetzung erreicht. Flexibler Zahnring 2 und Wellgenerator 4 sind auf diese Weise Teil eines zwischen Antriebswelle 29, 30, Stellantrieb und Abtriebswelle geschalteten Wellgetriebes. Das Verstellmoment wird am Zahnring 2 mit der Außenverzahnung 3 über die Innenverzahnung 34 des Hohlrads 31 (3) abgestützt und über die drehfeste Verbindung des Zahnrings 2 mit dem Abstützring 6 auf diesen übertragen. Alternativ wird das Verstellmoment über die drehfeste Verbindung des Zahnrings 2 mit dem Abstützring 6 abgestützt (4) und über die Außenverzahnung 3 des Zahnrings 2 an der Innenverzahnung 42 des Hohlrads 32 auf letzteres übertragen. Hierdurch ist eine Drehwinkelverstellung der Abtriebswelle bzw. des Abstützrings 6 oder des Hohlrads 32 gegenüber der Antriebswelle 29, 30 und einer diese beispielsweise antreibenden Kurbelwelle der Brennkraftmaschine und damit eine entsprechende Phasenlage der mit der Abtriebswelle drehfest verbindbaren Nockenwelle gegenüber der Kurbelwelle erreichbar. Dadurch können die Steuerzeiten der durch die Nockenwelle ansteuerbaren Gaswechselventile der Brennkraftmaschine variabel eingestellt werden. Auf diese Weise kann das erfindungsgemäße Verstellgetriebe mit der erfindungsgemäßen Verstelleinheit besonders vorteilhaft in einem elektrischen Nockenwellenversteller zur variablen Ventilsteuerung in einer Brennkraftmaschine verwendet werden. Hierbei ist die Antriebswelle 29, 30 als Antriebsrad des Nockenwellenverstellers ausgeführt, das als Kettenrad über einen Kettentrieb oder als Riemenrad über einen Riementrieb mit der Kurbelwelle verbindbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verstelleinheit
    2
    Zahnring
    3
    Außenverzahnung
    4
    Wellgenerator
    5
    Abschnitt
    6
    Abstützring
    7
    Abschnitt
    8
    Distanzring
    9
    Axiallager
    10
    Abschnitt
    11
    Absatz
    12
    Absatz
    13
    Biegelasche
    14
    Nut
    15
    Nut
    16
    Ende
    17
    Distanzhülse
    18
    Axiallager
    19
    Kupplungsscheibe
    20
    Kupplungslasche
    21
    Antriebsnut
    22
    Innenring
    23
    Oldham-Nut
    24
    Befestigungskragen
    25
    Flansch
    26
    Befestigungslasche
    27
    Befestigungsöffnung
    28
    Außenseite
    29
    Antriebswelle
    30
    Antriebswelle
    31
    Hohlrad
    32
    Hohlrad
    33
    Befestigungskragen
    34
    Innenverzahnung
    35
    Radiallager
    36
    Endanschlag
    37
    Endanschlag
    38
    Axiallager
    39
    Axiallager
    40
    Lagerkragen
    41
    Lagerkragen
    42
    Innenverzahnung
    43
    Axiallagerung
    44
    Unterlegscheibe
    45
    Fläche
    46
    Fläche
    47
    Fläche
    48
    Fläche
    49
    Außenring
    50
    Mittelachse
    51
    Bereich
    D1
    Innendurchmesser
    D2
    Innendurchmesser
    A
    Axialmaß
    B
    Axialmaß
    C
    Axialmaß
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013216183 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Verstelleinheit (1) für ein Verstellgetriebe, mit einem flexiblen Zahnring (2) mit einer Außenverzahnung (3) zur Übertragung eines Drehmoments und einem mit einem Drehmoment antreibbaren Wellgenerator (4), dadurch gekennzeichnet, dass ein koaxial angeordneter Abstützring (6) vorgesehen ist, der den Zahnring (2) radial außen teilweise umfasst, wobei Zahnring (2) und Abstützring (6) jeweils an einer axialen Seite mit einem radial verlaufenden Abschnitt (5, 7) nach radial innen auf einen vorbestimmten Innendurchmesser eingezogen und an diesem drehfest miteinander verbunden sind.
  2. Verstelleinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein koaxial angeordneter Distanzring (8) vorgesehen ist, der an einer axialen Stirnseite ein Axiallager (9) bildet, an dem der Wellgenerator (3) axial abgestützt ist, wobei der Distanzring (8) an der vom Wellgenerator (3) abgewandten axialen Seite mit einem radial verlaufenden Abschnitt (10) ringförmig nach radial innen eingezogen ist und Abstützring (6) und Zahnring (2) jeweils am Innendurchmesser ihrer radialen Abschnitte (5, 7) formschlüssig drehfest umfasst.
  3. Verstelleinheit (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Distanzring (8) am Innendurchmesser seines radialen Abschnitts (10) ausgebildete Biegelaschen (13) aufweist, die in korrespondierende axial verlaufende Nuten (14, 15) am Innendurchmesser der eingezogenen Abschnitte (5, 7) von Zahnring (1) und Abstützring (6) formschlüssig drehfest eingreifen und in diesen spielfrei in Umfangsrichtung verstemmt sind.
  4. Verstelleinheit (1) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine koaxial angeordnete Distanzhülse (17) vorgesehen ist, die mit einer axialen Stirnseite am Distanzring (8) zentriert abgestützt ist und an der vom Distanzring (8) abgewandten axialen Stirnseite ein Axiallager (18) bildet, an dem eine koaxial angeordnete Kupplungsscheibe (19) axial abgestützt ist, die mit dem Wellgenerator (4) zur Übertragung eines Drehmoments drehfest verbunden ist.
  5. Verstelleinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstützring (6) an einer der Außenverzahnung (3) des Zahnrings (2) zugewandten axialen Stirnseite eine Axiallagerung (38, 43) zur stirnseitigen Abstützung eines koaxial angeordneten Hohlrads (31, 32) mit einer in die Außenverzahnung (3) des Zahnrings (2) eingreifenden Innenverzahnung (34, 42) bildet.
  6. Verstelleinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der der Abstützring (6) am Außendurchmesser einen Befestigungskragen (24) zur drehfesten axialen Anbindung an eine Antriebswelle (29) zur Übertragung eines Drehmoments aufweist.
  7. Verstelleinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstützring (6) am Außendurchmesser ein Radiallager (35) zur Abstützung einer koaxial angeordneten Antriebswelle (29) bildet.
  8. Verstellgetriebe mit einer Verstelleinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 mit einem flexiblen Zahnring (1) mit einer Außenverzahnung (3) und einem koaxial angeordneten Abstützring (6), der an einer axialen Stirnseite ein Axiallager (38, 43) bildet, an dem ein Hohlrad (31, 32) mit einer axialen Stirnseite abgestützt ist und mit einer Innenverzahnung (34, 42) in die Außenverzahnung (3) des Zahnrings (2) zur Übertragung eines Drehmoments eingreift.
  9. Verstellgetriebe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlrad (31) mit einer koaxial angeordneten Antriebswelle (29) zur Übertragung eines Drehmoments drehfest verbunden ist, wobei die Antriebswelle (29) auf dem Außendurchmesser des Abstützrings (6) radial gelagert ist.
  10. Verstellgetriebe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstützring (6) am Außendurchmesser einen Befestigungskragen (24) aufweist, mit dem er an eine koaxial angeordnete Antriebswelle (30) zur Übertragung eines Drehmoments drehfest axial angebunden ist, wobei die Antriebswelle (30) auf dem Außendurchmesser des Hohlrads (32) radial gelagert ist.
DE102019106330.2A 2019-03-13 2019-03-13 Verstelleinheit für ein Verstellgetriebe und Verstellgetriebe Pending DE102019106330A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019106330.2A DE102019106330A1 (de) 2019-03-13 2019-03-13 Verstelleinheit für ein Verstellgetriebe und Verstellgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019106330.2A DE102019106330A1 (de) 2019-03-13 2019-03-13 Verstelleinheit für ein Verstellgetriebe und Verstellgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019106330A1 true DE102019106330A1 (de) 2020-09-17

Family

ID=72289355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019106330.2A Pending DE102019106330A1 (de) 2019-03-13 2019-03-13 Verstelleinheit für ein Verstellgetriebe und Verstellgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019106330A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080245172A1 (en) * 2007-03-08 2008-10-09 Yoshihide Kiyosawa Method for lubricating wave reduction gear, and rotating table device
DE102008045013A1 (de) * 2008-08-29 2010-03-25 Harmonic Drive Polymer Gmbh Wellgetriebe mit einem Gehäuse oder Gehäuseteil aus Kunststoff
DE102009037403A1 (de) * 2009-08-13 2011-02-17 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Elektrischer Nockenwellenversteller
DE102013216183A1 (de) * 2013-08-14 2015-02-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verstelleinrichtung
DE112013002257T5 (de) * 2013-06-20 2015-07-09 Harmonic Drive Systems Inc. Verformungswellgetriebe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080245172A1 (en) * 2007-03-08 2008-10-09 Yoshihide Kiyosawa Method for lubricating wave reduction gear, and rotating table device
DE102008045013A1 (de) * 2008-08-29 2010-03-25 Harmonic Drive Polymer Gmbh Wellgetriebe mit einem Gehäuse oder Gehäuseteil aus Kunststoff
DE102009037403A1 (de) * 2009-08-13 2011-02-17 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Elektrischer Nockenwellenversteller
DE112013002257T5 (de) * 2013-06-20 2015-07-09 Harmonic Drive Systems Inc. Verformungswellgetriebe
DE102013216183A1 (de) * 2013-08-14 2015-02-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verstelleinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005037514B4 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
WO2017041802A1 (de) Getriebe mit elastischem zahnrad
EP1957817A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102008052846A1 (de) Abgasklappenantrieb für ein Kraftfahrzeug
WO2019170198A1 (de) Wellgetriebe und verfahren zur herstellung eines elastischen getriebebauteils
DE102011086712A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE19626154A1 (de) Scheibenanordnung mit Dämpfer
WO2007128273A2 (de) Vorrichtung zum verbinden von komponenten mit einer nabe
DE4235130A1 (de) Drehschwingungsdaempfer fuer kraftuebertragungsapparat
DE102017112032B4 (de) Dreiwellengetriebe
DE102019106330A1 (de) Verstelleinheit für ein Verstellgetriebe und Verstellgetriebe
WO2018219381A1 (de) Elektrischer nockenwellenversteller einer brennkraftmaschine
DE3334657C2 (de)
DE102020129738A1 (de) Wellgetriebe, Verfahren zur Herstellung eines Wellgetriebes und Brennkraftmaschine mit Wellgetriebe aufweisenden Nockenwellenverstellern
DE102017116732A1 (de) Nockenwellenversteller zur variablen Einstellung der Ventilsteuerzeiten einer Brennkraftmaschine und Anordnung zur Abdichtung eines Nockenwellenverstellers
DE102011008703A1 (de) Vorrichtung zur trieblichen Verbindung
DE102018108564A1 (de) Wellgetriebe für einen elektrischen Nockenwellenversteller zur variablen Ventilsteuerung in einer Brennkraftmaschine
DE102019123758A1 (de) Wellgetriebe zur variablen Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine
DE202019106783U1 (de) Rutschkupplung mit Mehrflanschtorsionsschwingungsdämpfer
DE10021236A1 (de) Untersetzungsgetriebe mit einem Wavegenerator und einem Flexspline mit Abtriebsnabenteil
EP1460303A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE102021211648B4 (de) Welle-Nabe-Verbindung
DE102018131319B3 (de) Drehmomentbegrenzer mit zumindest einem Abstandsblech und/oder Abstandsbolzen zur Zentrierung einer daran angrenzenden Komponente des Drehmomentbegrenzers
DE102009035346A1 (de) Gelenkwelle-Getriebe-Verbindung und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE102017126526B4 (de) Elektrischer Nockenwellenversteller zur variablen Ventilsteuerung in einer Brennkraftmaschine und Verfahren zur Montage eines elektrischen Nockenwellenverstellers

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified