DE4235130A1 - Drehschwingungsdaempfer fuer kraftuebertragungsapparat - Google Patents

Drehschwingungsdaempfer fuer kraftuebertragungsapparat

Info

Publication number
DE4235130A1
DE4235130A1 DE4235130A DE4235130A DE4235130A1 DE 4235130 A1 DE4235130 A1 DE 4235130A1 DE 4235130 A DE4235130 A DE 4235130A DE 4235130 A DE4235130 A DE 4235130A DE 4235130 A1 DE4235130 A1 DE 4235130A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
pair
hub
input element
torque input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4235130A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4235130B4 (de
Inventor
Michel Graton
Fabrice Tauvron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo SE
Original Assignee
Valeo SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo SE filed Critical Valeo SE
Publication of DE4235130A1 publication Critical patent/DE4235130A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4235130B4 publication Critical patent/DE4235130B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/123Wound springs
    • F16F15/12353Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations
    • F16F15/1236Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations resulting in a staged spring characteristic, e.g. with multiple intermediate plates
    • F16F15/12366Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations resulting in a staged spring characteristic, e.g. with multiple intermediate plates acting on multiple sets of springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/129Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon characterised by friction-damping means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0221Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
    • F16H2045/0226Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means comprising two or more vibration dampers
    • F16H2045/0231Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means comprising two or more vibration dampers arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0273Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch
    • F16H2045/0294Single disk type lock-up clutch, i.e. using a single disc engaged between friction members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Drehschwin­ gungsdämpfer für einen Kraftübertragungsapparat zwischen einem Antriebselement und einem angetriebe­ nen Element, insbesondere für Kraftfahrzeuge, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Vorrichtung ist in der FR-A-25 68 638 beschrieben. Darin bestückt der Drehschwingungs­ dämpfer einen hydrokinetischen Kupplungsapparat, hier einen Drehmomentwandler.
Das Drehmoment-Eingangselement besteht aus einer der Scheiben des ersten Führungsscheibenpaars, die außen fest mit der Wand des Gehäuses des Drehmoment­ wandlers verbunden ist, während das Ausgangselement aus der zweiten Nabe besteht, die drehbeweglich auf einer angetriebenen Welle verkeilt ist.
Eine solche Vorrichtung bringt Probleme mit sich, denn die Anschlagmittel sind an der Außenperipherie dieser Dämpfungsvorrichtung eingebaut, so daß die elastischen Organe der ersten Serie von elastischen Organen keine so große Umfangsabmessung haben können, wie gewünscht wird. Außerdem weist die das Eingangselement bildende Führungsscheibe einen Umfangs-Befestigungsrand auf, der in axialer Rich­ tung sperrig ist.
Dadurch wird der axiale Raumbedarf des Drehschwin­ gungsdämpfers vergrößert und es können keine elasti­ schen Organe großer Umfangslänge für die erste Serie von elastischen Organen vorhanden sein.
Die vorliegende Erfindung hat den Zweck, diese Nachteile auf einfache und wirtschaftliche Weise zu beheben.
Gemäß der Erfindung ist ein Drehschwingungsdämpfer der vorbezeichneten Art dadurch gekennzeichnet, daß das erste Führungsscheibenpaar fest mit dem Drehmo­ ment-Eingangselement mit Hilfe von Befestigungsmit­ teln verbunden ist, die radial zwischen der ersten Serie von elastischen Organen und der zweiten Serie von elastischen Organen eingebaut sind, und daß die Anschlagelemente radial zwischen der ersten Serie von elastischen Organen und der zweiten Serie von elastischen Organen eingebaut sind.
Dank der Erfindung ist es möglich, für die erste Serie von elastischen Organen Organe mit großer Umfangslänge zu verwenden und auf einfache Weise eine große Winkelverschiebung mit mehreren Stufen zwischen dem Drehmoment-Eingangselement und dem Drehmoment-Ausgangselement zu erzielen, ohne schwim­ mende Zwischenstücke einzusetzen, wie dies in der FR-A-25 68 638 beschrieben ist.
Die elastischen Organe der zweiten Serie von elasti­ schen Organen können relativ kurze Organe sein, die für einen Standard-Drehschwingungsdämpfer verwendet werden. Darüber hinaus ist der axiale Raumbedarf der Vorrichtung gering und diese ist robust.
Nach einem weiteren Merkmal sind die Naben an ihrer Außenperipherie geneigt, wobei sich die erste Nabe an ihrer Außenperipherie von einem Querteil des Drehmoment-Eingangselements entfernt, während sich die zweite Nabe dem genannten Querteil annähert. Die Führungsscheiben sind dementsprechend ausgebil­ det.
Dadurch läßt sich der axiale Raumbedarf des Dreh­ schwingungsdämpfers weiter reduzieren. Diese Anord­ nung ist besonders vorteilhaft, wenn das Eingangs­ element den Kolben einer Verriegelungskupplung bildet, die mit einem hydrokinetischen Apparat, wie zum Beispiel einem Drehmomentwandler oder Koppler verbunden ist.
Tatsächlich kann der Drehschwingungsdämpfer dann ohne weiteres zwischen einer der Gehäusewände und dem Turbinenrad dieses Apparats angeordnet sein.
Nach einem weiteren Merkmal ist das erste Führungs­ scheibenpaar so ausgebildet, daß es an der Innenpe­ ripherie die erste Nabe einklemmt und das gleiche gilt für das zweite Führungsscheibenpaar, welches die zweite Nabe einklemmt.
Somit kommt es während des Betriebs leicht zu Reibungserscheinungen.
All dies erlaubt eine Verringerung der Anzahl von Teilen sowie eine lokale Reduzierung des axialen Raumbedarfs des Drehschwingungsdämpfers.
Nach einem weiteren Merkmal bestehen die Anschlag­ mittel aus Klammern der ersten Nabe, die geeignet sind, als im wesentlichen axiales Ausrichtungsteil zu wirken, welches innen auf einer der Führungs­ scheiben des ersten Führungsscheibenpaars aufliegt.
Die erste Nabe kann aus einem Stück mit dem zweiten Führungsscheibenpaar bestehen, welches dazu radial oberhalb der zweiten Nabe angebaut und befestigt ist, oder kann davon verschieden sein. In diesem Falle weisen die erste Nabe und das zweite Führungs­ scheibenpaar Klammern zur gegenseitigen Befestigung auf.
Die nachfolgende Beschreibung veranschaulicht die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, die folgendes darstellen:
Fig. 1 ist eine schematische Halb-Schnittansicht eines hydrokinetischen Kupplungsapparats gemäß der bis heute nicht veröffentlichten Anmeldung FR 90 12 946.
Fig. 2 ist ein Aufriß eines Drehschwingungsdämp­ fers gemäß der Erfindung.
Fig. 3 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 3-3 aus Fig. 2, wobei der hydrokinetische Kupp­ lungsapparat schematisch dargestellt ist.
Fig. 4 ist eine Ansicht gleich der aus Fig. 3 für eine weitere Ausführungsvariante.
In den dargestellten Figuren ist der Drehschwin­ gungsdämpfer eine Verriegelungskupplung, die in einem hydrokinetischen Kupplungsapparat eingebaut ist.
Es wird daran erinnert, daß ein hydrokinetischer Kupplungsapparat 11 (Fig. 1 in den US-A-51 19 911 und FR-A-26 68 234), im gleichen dichten Gehäuse 12 als Ölgehäuse untergebracht, einen Drehmomentwand­ ler 13 und eine Verriegelungskupplung 14 aufweist. Der Kasten oder das Gehäuse 12 bildet ein Antriebs­ element und ist zur drehbeweglichen Verbindung mit der Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors geeignet und dabei zum Beispiel an einer Tellerfeder befe­ stigt, die fest mit der Kurbelwelle verbunden ist, wie dies in der GB-A-20 45 367 beschrieben ist.
Dieses Gehäuse 12 besteht aus einer ersten Schale 17 mit einem radial flachen, ringförmigen Querteil 17a, der zum Zusammenwirken mit der Verriegelungs­ kupplung 14 geeignet ist, und einer zweiten ringför­ migen Schale 18, die der ersten Schale 17 gegenüber­ liegt und so ausgebildet ist, daß ein Antriebsrad 19 entsteht.
Die Schaufeln 20 dieses Rades 19 sind fest mit der Innenfläche der zweiten Schale 18 verbunden.
Die beiden Schalen 17, 18 sind, hier mittels Schwei­ ßung, an der Außenperipherie dicht miteinander verbunden.
Der Rest des Drehmomentwandlers enthält ein mit Schaufeln 23 versehenes Turbinenrad, welches den Schaufeln 20 gegenüberliegt, und ein Abtriebsrad 24.
Das Turbinenrad 22 ist drehbeweglich mit einer angetriebenen Welle über eine Nabe 28 verbunden, die ein angetriebenes Element bildet und mit der genannten Welle über eine Riffelanordnung gekoppelt ist, während das Abtriebsrad mit einer Muffe 27 verbunden ist. Hier ist das Rad 22 fest mit der Nabe 28 verbunden und eine Feder 50 liegt direkt auf dem Rad 22 auf und beansprucht einen Drehschwin­ gungsdämpfer 32 in Richtung der Schale 17.
Die Verriegelungskupplung enthält ein Kopplungsele­ ment 30 oder Drehmoment-Eingangselement, welches einen Kolben bildet und über einen zylindrischen Mittelteil axial beweglich an der Außenfläche der Nabe 28 angebracht ist, die als Auflager dient, sowie einen Drehschwingungsdämpfer 32.
Dieser Drehschwingungsdämpfer 32 ist an der Innenpe­ ripherie der Drehschwingungsdämpfervorrichtung eingebaut und enthält eine Serie von elastischen Organen, hier Paare von Spiralfedern 33a, 33b. Diese Hauptelemente sind eine Mittelnabe 35, die als Drehmoment-Ausgangselement dient und drehbeweg­ lich fest mit der Nabe 28 durch eine Riffelanord­ nung verbunden ist, und ein Führungsscheibenpaar 37a, 37b, die sich beiderseits der Nabe 35 erstrecken.
Die Federn 33a, 33b koppeln das Führungsscheiben­ paar 37a, 37b an die mit einem Flansch versehene Mittelnabe 35 an. Dazu sind die Federn 33a, 33b in Lagern eingebaut, die von Fenstern begrenzt werden, welche im Flansch der Nabe 35 gegenüber und in den Führungsscheiben auf an sich bekannte Weise ange­ bracht sind.
Der Kolben 30 weist einen ringförmigen und flachen Reibbelag 39 auf, der geeignet ist, mit der Innen­ fläche des flachen, ringförmigen Teils 17a in Kontakt zu treten.
Das Führungsscheibenpaar 37a, 37b ist an den Kolben 30 über einen dünnen Flansch 40 gekoppelt, der mittels Nieten 44 und unter Einschaltung eines Zwischenstücks 41 am Kolben 30 befestigt ist.
Der Flansch 40 ist durch Niete fest mit der Füh­ rungsscheibe 37a verbunden und daran angebaut.
Es wird daran erinnert, daß das Turbinenrad 22 durch die Zirkulation des im Gehäuse 12 enthaltenen Mediums vom Antriebsrad 19 angetrieben wird und daß das Kopplungselement 30 eine drehbewegliche feste Verbindung der angetriebenen Welle mit der Antriebs­ welle erlaubt. Tatsächlich erlaubt die sich daraus ergebende durch Reibung bewirkte Verriegelung, wenn der Kolben 30 mit seinem Belag 39 unter Einwirkung eines hydraulischen Steuerdrucks mit der Wand 17a des Gehäuses in Kontakt kommt, einen Direktantrieb des mit der angetriebenen Welle verbundenen Turbi­ nenrades, wie zum Beispiel der Antriebswelle des Getriebes, durch das Gehäuse 12, wobei letzteres drehbeweglich fest mit der Kurbelwelle des Motors verbunden ist.
Mit diesem Drehschwingungsdämpfer ist die relative Winkelverschiebung zwischen dem Kolben 30 und der Nabe 35 relativ begrenzt. Um diese Verschiebung zu vergrößern, schlägt die Erfindung eine Anordnung mit in Reihe geschalteten elastischen Organen vor.
Während der folgenden Beschreibung wird der hydroki­ netische Kupplungsapparat vereinfacht dargestellt und nur die Kontur der Schale 17 und des Turbinen­ rads 22 sowie der Nabe 28 erscheinen in den Fig. 3 und 4.
Im einzelnen betrifft die vorliegende Erfindung einen Drehschwingungsdämpfer für einen Kraftübertra­ gungsapparat zwischen einem Antriebselement 12 und einem angetriebenen Element, insbesondere für Kraftfahrzeuge, enthaltend ein Drehmoment-Eingangs­ element 130, welches an das Antriebselement 12 angeschlossen werden kann, ein Drehmoment-Ausgangs­ element 135, welches an das angetriebene Element 28 angeschlossen werden kann, ein erstes Führungsschei­ benpaar 237, 238, welches an der Außenperipherie des Drehschwingungsdämpfers angeordnet und fest mit dem Drehmoment-Eingangselement 130 verbunden ist, ein zweites Führungsscheibenpaar 137, 138, angeord­ net an der Innenperipherie des Drehschwingungsdämp­ fers, eine erste Nabe 235, angeordnet zwischen dem ersten Führungsscheibenpaar 237, 238 und fest mit dem zweiten Paar 137, 138 verbunden, eine zweite Nabe 135, angeordnet zwischen dem zweiten Führungs­ scheibenpaar 137, 138 und ausgebildet zur festen drehbeweglichen Verbindung mit dem Drehmoment-Aus­ gangselement 135, eine erste Serie von elastischen Organen 233 zur Ankopplung des ersten Paars Füh­ rungsscheiben 237, 238 an die erste Nabe 235, eine zweite Serie von elastischen Organen 133, 134 zur Ankopplung des zweiten Paars Führungsscheiben 137, 138 an die zweite Nabe 135 sowie Anschlagmittel 6, 8 zur Begrenzung der relativen Winkelverschiebung zwischen dem ersten Führungsscheibenpaar 237, 238 und der ersten Nabe 235.
Gemäß der Erfindung ist ein Drehschwingungsdämpfer der oben bezeichneten Art dadurch gekennzeichnet, daß das erste Führungsscheibenpaar 237, 238 fest mit dem Drehmoment-Eingangselement 130 mit Hilfe von Befestigungsmitteln 144 verbunden ist, die radial zwischen der ersten Serie von elastischen Organen 233 und der zweiten Serie von elastischen Organen 133, 134 eingebaut sind, und daß die An­ schlagmittel 6, 8 radial zwischen der ersten Serie von elastischen Organen 233 und der zweiten Serie von elastischen Organen 133, 134 eingebaut sind.
Während des Betriebs wird somit unter Einwirkung des vorhandenen hydraulischen Steuerdrucks zwischen dem Turbinenrad 22 und dem Kolben 130 der Kolben über seinen Reibbelag 139 drehbeweglich fest mit der Wand 17a verbunden. Das Drehmoment wird vom Teil 17a auf den Kolben 130, dann vom Kolben 130 auf die Führungsscheiben 237, 238 über die Befesti­ gungsmittel 144, dann von diesem ersten Scheiben­ paar 237, 238 auf die erste Nabe 235 und auf das zweite Führungsscheibenpaar 137, 138 durch die ersten elastischen Organe 233 und schließlich von den Scheiben 137, 138 auf die zweite Nabe 135 über die zweiten elastischen Organe 133, 134 übertragen.
Die elastischen Organe 233-133, 134 sind somit in Serie geschaltet.
In den Fig. 2 und 4 bestehen diese Organe aus Schraubenfedern 233-133, 134. Die Federn 233 der ersten Serie von elastischen Organen sind spielfrei in Fenstern 1 eingebaut, die sich in den Führungs­ scheiben 237, 238 befinden, und mit einem Umfangs­ spiel in Fenstern 2, die in der ersten Nabe 235, hier in Flanschform, angebracht sind. Die Fenster 1, 2 liegen einander gegenüber und das Fenster 2 hat eine etwas größere Umfangslänge als das Fenster 1 (Fig. 2).
Dank der Erfindung und wie in Fig. 2 besser zu sehen, besitzen die Federn 233 eine große Umfangs­ länge und diese Federn 233 sind hier vier Stück, die in Nähe der Außenperipherie des Kolbens 130 eingebaut sind. Sie besitzen Kreisbogenform.
Man wird bemerken, daß die Federn 233 dank des Einbaus der Befestigungsmittel 144 gemäß der Erfin­ dung an einem großen Kreisumfang eingebaut werden können. Hier bestehen die Befestigungsmittel 144 aus Nieten und dazu weisen die Führungsscheiben 237, 238 an der Innenperipherie jeweils radiale Befestigungsklammern 7′, 7 auf, die der Achse der Einheit zugewandt sind. An der Außenperipherie weisen sie ringförmige Versteifungsränder auf, die dem Querteil des Kolbens 130 gegenüberliegen. Diese Ränder zur axialen Ausrichtung besitzen eine gerin­ ge Länge.
Zur Bildung der Anschlagmittel weist die am weite­ sten vom Kolben 130 entfernte Führungsscheibe 238 radial jenseits der Federn 233 an ihrer Innenperi­ pherie axiale Rücksprünge 8 auf, die jeweils in Querrichtung durch die Befestigungsklammer 7 verlän­ gert sind, wobei die Befestigungsklammern 7′, 7 der Scheiben 237, 238 übereinanderliegen und die Niete 144 hindurchtreten, die damit einen robusten Zusam­ menbau mit dem Kolben 130 bewirken. Die Scheibe 238 kann also einen geringeren axialen Raumbedarf haben, nachdem die Klammern 7 mit den Klammern 7′ der Scheibe 237 in Kontakt sind, welche ihrerseits mit dem Kolben 130 in Kontakt ist.
Diese Scheiben 237, 238 bestehen, ebenso wie das zweite Führungsscheibenpaar 137, 138 aus Metall und werden im Tiefziehverfahren ausgebildet.
Natürlich kann die Befestigung der Scheiben 237, 238 am ringförmigen Kolben 130 auch durch Verschwei­ ßung der Klammern 7 mit dem Kolben 130 oder, bei einer Ausführungsvariante, durch Verschraubung ausgeführt werden.
Die axialen Rücksprünge 8, die gleichmäßig am Kreisumfang verteilt sind, wie die Klammern 7, 7′, bilden ein Zwischenstück zwischen den beiden Schei­ ben 237, 238 und verlaufen quer durch die Ebene der ersten Nabe 235 und erstrecken sich unterhalb der Innenperipherie des Flanschs 235. Diese Rücksprünge 8 sind geeignet, mit Anschlagklammern 6 zusammenzu­ wirken, die radial an der Innenperipherie der Nabe 235 ausgebildet sind. Durch diese Klammern 6 des Flanschs 235, die der Achse der Einheit zugewandt sind, treten Niete 244 hindurch, die auch durch die radialen Klammern 5 hindurchtreten, welche der Achse der Einheit gegenüberliegen und an der Außen­ peripherie der Führungsscheiben 137, 138 ausgebil­ det sind.
Die Klammern 6 bilden somit ebenfalls Befestigungs­ klammern zur Vernietung des Flanschs 235 mit den Klammern 5. Sie sind am Kreisumfang gleichmäßig verteilt und wechseln sich mit den Rücksprüngen 8 und den Klammern 7, 7′ ab.
Diese Klammern 5 sind zusammengebaut und erstrecken sich radial im wesentlichen oberhalb der zweiten Nabe 135 und sie werden durch Tiefziehen der Schei­ ben 137, 138 ausgebildet.
Natürlich kann die Befestigung anstelle der Niete 244 auch durch Verschraubung oder Verschweißung der Klammern 6 mit den Klammern 5 erfolgen.
Wie in Fig. 2 zu sehen, wechseln sich die Niete 144 mit den Nieten 244 ab und sind im wesentlichen radial am gleichen Kreisumfang der Einheit einge­ baut. Das gleiche gilt bezüglich der Klammern 5, 6, 7, 7′, die radial zwischen der ersten und der zweiten Serie von elastischen Organen 233, 133, 134 eingebaut sind.
Diese zweite Serie besteht hier aus Schraubenfe­ dern, die spielfrei in Fenstern 3 eingebaut sind, welche sich in den Führungsscheiben 137, 138 befin­ den, sowie in Fenstern 4, die gegenüber den Fen­ stern 3 in der zweiten Nabe 135, im wesentlichen in Flanschform, vorgesehen sind. Hier haben die Fen­ ster 3, 4 die gleiche Umfangsabmessung und die Federn 133, 134 bestehen aus vier Federpaaren mit Federn 134, die im Innern der Federn 133 eingebaut sind.
Man wird verstehen, daß die Klammern 5 radial oberhalb der Fenster 3, 4 eingebaut sind, so daß man eine zweite Drehschwingungsdämpfervorrichtung 132 mit Scheiben 137, 138 und eine Nabe 135 mit großer Festigkeit erhält. Ebenso gehören die Füh­ rungsscheiben 237, 238 und die Nabe 235 zu einem ersten Drehschwingungsdämpfer 232 großer Festig­ keit.
Auf diese Weise wird der verfügbare Raum optimal genutzt. Dazu bestehen, gemäß einem Merkmal der Erfindung, die erste Nabe 235 und die zweite Nabe 135 im wesentlichen aus Flanschen, die übereinander angebracht sind, wobei jeder Flansch an seiner Innenperipherie einen im wesentlichen flachen Querteil und an seiner Außenperipherie einen schrä­ gen Teil mit den Fenstern 2, 4 aufweist.
Der schräge Teil des Flanschs 235 entfernt sich vom Querteil der Schale 17, während sich der schräge Teil des Flanschs 135 an den genannten Querteil annähert.
Die inneren Führungsscheiben 137, 138 weisen eben­ falls jeweils einen schrägen Teil auf, der parallel zum schrägen Teil des Flanschs 135 verläuft. Die äußere Scheibe 238 weist ebenfalls einen schrägen Teil auf, der parallel zu demjenigen des Flanschs 235 verläuft. Die Scheibe 237 grenzt an den Kolben 130 an und erstreckt sich im wesentlichen in Quer­ richtung, um den axialen Raumbedarf zu reduzieren.
Die Flansche 235 und 135 sind also mit einem schrä­ gen Teil versehen, der dem jeweils anderen entgegen­ gesetzt ist. Das gleiche gilt für die Scheiben 137, 138 und die Scheibe 238.
Man wird bemerken, daß der Kolben 130, ebenso wie die Schale 17, in der Mitte einen verformten Teil 131 aufweist, der einen axialen Versatz zum durchge­ henden Teil des Kolbens 130 bewirkt, der axial gleitend an der Nabe 28 angebracht ist. In der Praxis wird der Teil 131 im Tiefziehverfahren ausgeführt und gestattet den Einbau von Nieten 144, 244 und Federn 133, 134. All dies erlaubt die Herstellung einer Drehschwingungsdämpfervorrich­ tung, bei der sich die Form des Turbinenrads 22 optimal anpaßt und somit der axiale Raumbedarf des Drehschwingungsdämpfers reduziert wird.
Man wird bemerken, daß der Flansch 135, hier aus einem Stück, an seiner Innenperipherie eine axial ausgerichtete Muffe aufweist, die mit einer Innen­ riffelung für die drehbewegliche Verbindung mit der Nabe 28 versehen ist, welche dazu außen teilweise geriffelt ist. Dieser Flansch bildet somit das Drehmoment-Ausgangselement.
Die zweite Nabe ist also so ausgebildet, daß sie mit der das angetriebene Element bildenden Nabe 28 in Eingriff tritt.
Nach einem weiteren Merkmal ist jedes Führungsschei­ benpaar, welches beiderseits der betreffenden Nabe angeordnet ist, an seiner Innenperipherie radial unterhalb der betreffenden elastischen Organe mit Teilen versehen, die lokal in Richtung der betref­ fenden Nabe oder des betreffenden Flanschs verformt sind, um den Reibungskontakt damit herzustellen.
Diese Verformungen sind hier durchgehend. Der Flansch 235 ist somit zwischen den Führungsscheiben 237, 238 eingespannt und steht mit tiefgezogenen ringförmigen Elementen 9 darin in Verbindung. Ebenso ist der Flansch 135 durch die Führungsschei­ ben 137, 138 eingespannt und steht mit den darin befindlichen tiefgezogenen ringförmigen Elementen 10 in Kontakt. Das Element 9 erstreckt sich ober­ halb des Rücksprungs 8 und der Klammern 7, 7′.
Die Führungsscheibe 138 (die am weitesten vom Kolben 130 entfernt ist) weist an ihrer Innenperi­ pherie einen muffenförmigen Rücksprung für die Anbringung an der Außenperipherie der Muffe des Flanschs 135 und die Zentrierung im Verhältnis dazu auf.
Wie also verständlich sein wird und wie es auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervorgeht, wechseln Niete, Schrauben und sonstige Elemente 144 und 244 am Umfang ab und dadurch wird jede Kollisi­ on mit den verschiedenen Teilen vermieden und es wird eine Verringerung des Raumbedarfs für den Drehschwingungsdämpfer möglich.
Ebenso erlaubt die hier trapezartige Form der Klammern 6, 7, 7′ einen guten Kontakt zwischen diesen. Der Umfangsabstand zwischen den genannten Klammern 6, 7, 7′ richtet sich nach dem Anwendungs­ zweck.
Natürlich beschränkt sich die vorliegende Erfindung nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel, sondern umfaßt jede Ausführungsvariante. Insbesonde­ re kann das Eingangselement aus der Halbschale 17 des Gehäuses 12 bestehen, wobei der Kolben ent­ fällt.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich, kann die erste flansch­ förmige Nabe 335 halbiert sein und mit dem zweiten Führungsscheibenpaar 337, 338 aus einem Stück bestehen, die dazu an der Außenperipherie angebaut und miteinander durch die Niete 344 bzw. bei einer Variante durch Schrauben, Bolzen, Verschweißung oder durch ähnliche Mittel aneinander befestigt sind, die, wie die Niete 244 aus Fig. 3, am glei­ chen Kreisumfang eingebaut sind wie die Niete 144, wobei sie am Kreisumfang mit diesen abwechseln. In diesem Falle ist die Außenperipherie des zweiten Scheibenpaars 337, 338, welches den Flansch 335 bildet, durchgehend und mit Fenstern 200 für die Auflage der Federn 233 versehen. Diese beiden Scheiben 337, 338 haben im wesentlichen die gleiche Dicke wie der erste Flansch aus Fig. 3.
Die Flansche oder Naben haben ganz allgemein eine größere Dicke als die Führungsscheiben und sind axial zwischen den betreffenden Führungsscheiben angeordnet.
Man wird bemerken, daß die Scheiben 337, 338 längli­ che Aussparungen 400 aufweisen, die ausgefluchtet und am Kreisumfang verlängert sind, um den Durch­ tritt der Niete 144 zu ermöglichen und jede Kollisi­ on mit diesen zu vermeiden.
Die seitlichen Kanten dieser länglichen Aussparun­ gen sind zum Zusammenwirken mit den Rücksprüngen 8 der Scheibe 238 geeignet, so daß Anschlagmittel gemäß der Erfindung entstehen und die Verschiebung der ersten Nabe 337, 338 und dem ersten Führungs­ scheibenpaar 237, 238 begrenzt wird.
Man wird bemerken, daß die Federn 233 bei der Ausführung gemäß den Fig. 2 und 3 von den Federn 133, 134 abweichend angreifen und daß sie im ge­ spannten Zustand verbleiben, wenn die Anschlagmit­ tel 6, 8 die relative Bewegung zwischen den ersten Scheiben und dem ersten Flansch durch Zusammenwir­ ken der Klammern 6 mit den Rücksprüngen 8 arretie­ ren. Wenn sich die Bewegung fortsetzt, werden die Federn 133, 134 weiterhin allein zusammengedrückt.
Man erhält somit die gleiche Charakteristik wie in der FR-A-25 68 638, jedoch auf einfachere Weise. Die Bewegung wird somit durch Spiralbildung der Federn 133, 134 begrenzt.
Bei einer Variante gemäß Fig. 4 kann eine Spiral­ bildung der Federn 133, 134 vermieden werden, indem man die zweite Nabe 135 an der Außenperipherie radial vorspringend mit Klammern 401 oder Mitneh­ mern versieht, die geeignet sind, mit den Seitenkan­ ten der länglichen Aussparungen 402 zusammenzuwir­ ken, die in einem ringförmigen Rand 403 vorgesehen sind, den die Scheibe 337 an der Außenperipherie jenseits der Nabe 335 aufweist, so daß ein Zwischen­ stück und eine Verbindung zwischen der Scheibe 337 mit der Scheibe 338 zustandekommt.
Auf diese Weise entstehen zusätzliche Anschlagmit­ tel zur abschließenden Begrenzung der Winkelver­ schiebung zwischen der Nabe 135 und den Scheiben 337, 338.
Wie in Fig. 1, wird man bemerken, daß der Kolben 130 lokal bei 404 in seinem vorstehenden verformten Teil 131 tiefgezogen ist, um ein Auflager für die Klammer 7 der Scheibe 237 zu schaffen und den Einbau der Niete 144 zu ermöglichen.
Die Scheibe 237 des ersten Führungsscheibenpaars, angrenzend an den Kolben 130 und passend zu dessen Form, weist somit an ihrer Innenperipherie eine der Achse der Einheit zugewandte Verlängerung auf.
Diese Verlängerung ist somit in Klammern unter­ teilt, um jede Kollision mit den Nieten 334 zu vermeiden. Bei einer Variante kann die Verlängerung der Scheibe 237, wenn die Nieten 334 an einem anderen Durchmesserumfang als bei den Nieten 144 eingebaut sind, durchgehend verlaufen.
Bei einer Ausführungsvariante kann die Drehschwin­ gungsdämpfervorrichtung gemäß der Erfindung in ein mit Schmierflüssigkeit gefülltes Gehäuse eingebaut sein. Die genannte Vorrichtung tritt dann unmittel­ bar zwischen einer Antriebswelle und einer angetrie­ benen Welle in Funktion und das Gehäuse bildet das Eingangselement und die zweite Nabe das Ausgangsele­ ment.
Natürlich können die elastischen Organe wenigstens teilweise aus Kunststoff-Blöcken bestehen.
Die zweite Nabe kann aus zwei Teilen bestehen und eine eigentliche Nabe enthalten, das sogenannte Ausgangselement, welches drehbeweglich an der Nabe 28 verkeilt ist, sowie einen Flansch, der axial zwischen den beiden betreffenden Führungsscheiben angeordnet ist, unter Einschaltung von mit Spiel versehenen Eingriffsmitteln zwischen dem Flansch und der genannten Nabe sowie eventuell von elasti­ schen Mitteln geringer Steifigkeit.
In diesem Fall ist der Flansch drehbeweglich mit einem Spiel am Ausgangselement verkeilt.
Die Klammern 7, 7′ können, statt übereinander angeordnet zu sein, am Umfang verkeilt sein, wobei jede Scheibe 237, 238 dann einzeln am Kolben 130 befestigt ist.

Claims (17)

1. Drehschwingungsdämpfer für Kraftübertragungsappa­ rat zwischen einem Antriebselement (12) und einem angetriebenen Element (28), insbesondere für Kraft­ fahrzeuge, enthaltend ein Drehmoment-Eingangsele­ ment (130), welches an das Antriebselement (12) angeschlossen werden kann, ein Drehmoment-Ausgangs­ element (135), welches an das angetriebene Element (28) angeschlossen werden kann, ein erstes Führungs­ scheibenpaar (237, 238), welches an der Außenperi­ pherie des Drehschwingungsdämpfers angeordnet und fest mit dem Drehmoment-Eingangselement (130) verbunden ist, ein zweites Führungsscheibenpaar (137, 138-337, 338), angeordnet an der Innenperi­ pherie des Drehschwingungsdämpfers, eine erste Nabe (235, 335), angeordnet zwischen dem ersten Füh­ rungsscheibenpaar (237, 238) und fest mit dem zwei­ ten Paar (137, 138-337, 338) verbunden, eine zweite Nabe (135), angeordnet zwischen dem zweiten Führungsscheibenpaar (137, 138-337, 338) und ausgebildet zur festen drehbeweglichen Verbindung mit dem Drehmoment-Ausgangselement (135), eine erste Serie von elastischen Organen (233) zur Ankopplung des ersten Paars Führungsscheiben (237, 238) an die erste Nabe (235), eine zweite Serie von elastischen Organen (133, 134) zur Ankopplung des zweiten Paars Führungsscheiben (137, 138-337, 338) an die zweite Nabe (135, 335) sowie Anschlag­ mittel (6, 8) zur Begrenzung der relativen Winkel­ verschiebung zwischen dem ersten Führungsschei­ benpaar (237, 238) und der ersten Nabe (235), dadurch gekennzeichnet, daß das erste Führungsscheibenpaar (237, 238) fest mit dem Drehmoment-Eingangselement (130) mit Hilfe von Befestigungsmitteln (144) verbunden ist, die radial zwischen der ersten Serie von elastischen Organen (233) und der zweiten Serie von elastischen Organen (133, 134) eingebaut sind, und daß die Anschlag­ mittel (6, 8) radial zwischen der ersten Serie von elastischen Organen (233) und der zweiten Serie von elastischen Organen (133, 134) eingebaut sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungs­ scheibe (238) des ersten Paars Führungsscheiben (237, 238), die am weitesten vom Drehmoment-Ein­ gangselement (130) entfernt ist, zur Bildung von Anschlagmitteln an der Innenperipherie, radial jenseits der ersten Serie elastischer Organe (233) axiale Rücksprünge (8) aufweist, die als Zwischen­ stück zwischen den beiden Führungsscheiben des ersten Führungsscheibenpaars (237, 238) dienen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich jeder axiale Rücksprung (8) in Querrichtung in einer der Achse der Einheit zugewandten Befestigungsklammer (7) fortsetzt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Befestigungsklammern (7) über Befestigungsklammern (7′) liegen, die die andere Führungsscheibe (237) des genannten Führungsscheibenpaars (237, 238) aufweist, um die genannten Führungsscheiben (237, 238) am Drehmoment-Eingangselement (130) zu befesti­ gen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Befestigungsklammern (7, 7′) der Führungsscheiben des ersten Führungsscheibenpaars (237, 238) durch Befestigungsmittel (144) am Drehmoment-Eingangs­ element (130) befestigt sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Flansch (235) an seiner Innenperipherie Anschlagklammern (6) aufweist, die der Achse der Einheit zugewandt sind, um mit den genannten axia­ len Rücksprüngen (8) zusammenzuwirken und die genannten Anschlagmittel (6, 8) zu bilden.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Anschlagklammern (6) Befestigungsklammern zur Befestigung der genannten Anschlagklammern (6) mit den Klammern (5) bilden, die der Achse der Einheit entgegengesetzt ausgerichtet und an der Außenperi­ pherie der Führungsscheiben (137, 138) des zweiten Führungsscheibenpaars ausgebildet sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Nabe (335) aus einem Stück mit dem zwei­ ten Paar von Führungsscheiben (337, 338) besteht, die dazu an der Außenperipherie radial jenseits der zweiten Serie von elastischen Organen (133, 134) befestigt und angebaut sind, und daß die genannten Scheiben (337, 338) längliche Aussparungen (400) aufweisen, die in Umfangsrichtung ausgefluchtet und verlängert sind, wobei die Seitenkanten der genann­ ten länglichen Aussparungen zum Zusammenwirken mit den genannten Rücksprüngen geeignet sind, um da­ durch Anschlagmittel zu bilden.
9. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Nabe (235, 335) und die zweite Nabe (135) jeweils an der Außenperipherie einen schrägen Teil aufweisen und daß die genannten Teile in umgekehr­ ter Richtung geneigt sind, wobei sich die erste Nabe (235, 337, 338) an der Außenperipherie im Verhältnis zum Drehmoment-Eingangselement (130) entfernt, während die zweite Nabe (135) sich dem genannten Drehmoment-Eingangselement annähert.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungs­ scheibe (238) des ersten Paars von Führungsscheiben (237, 238), die vom Drehmoment-Eingangselement (130) am weitesten entfernt ist, ebenfalls einen schrägen Teil aufweist, der parallel zum entspre­ chenden Teil der ersten Nabe (235) verläuft, wäh­ rend die andere Führungsscheibe (237) des genannten ersten Führungsscheibenpaars (237, 238) an das Drehmoment-Eingangselement (130) angrenzt und sich im wesentlichen in Querrichtung erstreckt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungs­ scheiben (137, 138) des zweiten Führungsscheiben­ paars (137, 138) ebenfalls jeweils einen schrägen Teil aufweisen, der parallel zum schrägen Teil der zweiten Nabe (135) verläuft.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Führungsscheibenpaar (237, 238-137, 138-337, 338) an seiner Innenperipherie radial unter­ halb der betreffenden elastischen Organe (133, 134-233) mit Abschnitten versehen ist, die lokal in Richtung der Nabe (135, 235-337, 338) verformt sind, und daß die genannten Teile geeignet sind, die genannte betreffende Nabe einzuklemmen.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten verformten Teile aus durchgehenden, ringförmigen Ziehteilen (9, 10) bestehen.
14. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Führungsscheiben des ersten Führungs­ scheibenpaars (237, 238) zusammen mit dem Drehmo­ ment-Eingangselement (130) vernietet sind und daß die erste Nabe (235) mit dem zweiten Führungsschei­ benpaar (137, 138) vernietet sind, wobei die Befe­ stigungsniete (144) des ersten Führungsscheiben­ paars (237, 238) am Umfang mit den Nieten (244) zur Befestigung der ersten Nabe (235) abwechseln und dabei im wesentlichen radial am gleichen Kreisum­ fang der Einheit angeordnet sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Führungsscheiben des ersten Führungs­ scheibenpaars (237, 238) mit dem Drehmoment-Ein­ gangselement (130) vernietet sind und daß die erste Nabe (337) fest mit den Führungsscheiben des zwei­ ten Führungsscheibenpaars (337, 338) verbunden ist, die dazu an ihrer Außenperipherie mittels Nieten (344) angebracht sind, die sich am gleichen Kreis­ umfang befinden wie die Befestigungsniete (144) des ersten Führungsscheibenpaars (237, 238) und am Kreisumfang damit abwechseln.
16. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehmoment-Eingangselement (130) aus einem Kolben (130) besteht, der einen Reibbelag (139) trägt, welcher zum Zusammenwirken mit einer Quer­ fläche (17a) geeignet ist, die zu einem Gehäuse (12) eines hydrokinetischen Apparats wie zum Bei­ spiel eines Drehmomentwandlers gehört, und daß der genannte Kolben (130) in der Mitte einen verformten Abschnitt (131) aufweist, der einen axialen Versatz im Verhältnis zum durchgehenden Teil des Kolbens (130) bewirkt, welcher gleitend an einer Nabe (28) angebracht ist, die das angetriebene Element bil­ det, und daß die zweite Nabe (235) an ihrer Innen­ peripherie eine axial ausgerichtete und innen mit Riffelung versehene Muffe zur drehbeweglichen Verbindung mit dem angetriebenen Element aufweist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der verformte Teil (131) einen Einbau der elastischen Organe der zweiten Serie von elastischen Organen (133, 134) zuläßt, die zwischen dem genannten Kolben (130) und einem zum hydrokinetischen Apparat gehörenden Turbinenrad (22) angeordnet sind.
DE4235130A 1991-10-25 1992-10-17 Drehschwingungsdämpfer für Kraftübertragungsapparat Expired - Fee Related DE4235130B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9113214 1991-10-25
FR9113214A FR2683011B1 (fr) 1991-10-25 1991-10-25 Dispositif amortisseur de torsion pour appareil de transmission de couple.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4235130A1 true DE4235130A1 (de) 1993-04-29
DE4235130B4 DE4235130B4 (de) 2004-09-02

Family

ID=9418331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4235130A Expired - Fee Related DE4235130B4 (de) 1991-10-25 1992-10-17 Drehschwingungsdämpfer für Kraftübertragungsapparat

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5279398A (de)
KR (1) KR100281771B1 (de)
DE (1) DE4235130B4 (de)
FR (1) FR2683011B1 (de)
GB (1) GB2261493B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004024004A1 (de) * 2004-05-14 2005-12-01 Daimlerchrysler Ag Hydrodynamischer Drehmomentwandler

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5452622A (en) 1993-02-09 1995-09-26 Magi, L.P. Stress dissipation gear
US5653144A (en) 1993-02-09 1997-08-05 Fenelon; Paul J. Stress dissipation apparatus
KR950008208A (ko) * 1993-09-23 1995-04-17 그레그 지질레워스키 비틀림 댐퍼
JPH08312751A (ja) * 1995-05-23 1996-11-26 Toyota Motor Corp 直結クラッチのダンパ装置
US5956998A (en) 1996-06-06 1999-09-28 Fenelon; Paul J. Stress reduction gear and apparatus using same
US20050016001A1 (en) * 2003-06-24 2005-01-27 Milwaukee Electric Tool Corporation Drive mechanism and power tool
US20040261273A1 (en) * 2003-06-24 2004-12-30 Griep David B. Drive mechanism and power tool
WO2008046381A1 (de) * 2006-10-21 2008-04-24 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kraftfahrzeug-getriebeeinrichtung und kraftfahrzeug-antriebsstrang mit einer kraftfahrzeug-getriebeeinrichtung
JP5078535B2 (ja) * 2007-10-10 2012-11-21 株式会社エクセディ ロックアップ装置およびそれを備えた流体式トルク伝達装置
DE102008051096A1 (de) * 2007-10-25 2009-04-30 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Reihendämpfer mit Hysterese in einem Dämpfer

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2453335A1 (fr) * 1979-04-02 1980-10-31 Ferodo Sa Transmission a organe d'accouplement hydraulique et embrayage de verrouillage, notamment pour vehicule automobile
DE2949723C2 (de) * 1979-12-11 1983-08-25 Krauss-Maffei AG, 8000 München Dichtvorrichtung zwischen zwei Maschinenteilen
US4347717A (en) * 1979-12-26 1982-09-07 Borg-Warner Corporation Two-stage torsional vibration damper
CA1157398A (en) * 1979-12-26 1983-11-22 Paul E. Lamarche Two-stage torsional vibration damper
US4422535A (en) * 1981-05-20 1983-12-27 Ford Motor Company Compound damper assembly for an automatic transmission
JPS5877924A (ja) * 1981-10-30 1983-05-11 Daikin Mfg Co Ltd 振動ダンパ組立体
DE3218192A1 (de) * 1982-05-14 1983-11-17 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Torsionsschwingungsdaempfer, insbesondere fuer drehmomentwandler
JPS6141020A (ja) * 1984-07-31 1986-02-27 Daikin Mfg Co Ltd ダンパ−組立体
US4716998A (en) * 1985-04-30 1988-01-05 Aisin Warner Kabushiki Kaisha Direct coupling clutch with a damper device for a fluid coupling
FR2620187B1 (fr) * 1987-09-08 1989-12-08 Valeo Dispositif amortisseur de torsion, embrayage de verrouillage pour appareil d'accouplement hydrocinetique, notamment pour vehicule automobile, mettant en oeuvre un tel dispositif amortisseur de torsion, et appareil d'accouplement hydrocinetique correspondant
WO1989002551A1 (en) * 1987-09-11 1989-03-23 Kabushiki Kaisha Daikin Seisakusho Lockup damper for torque converters
JPH02248751A (ja) * 1989-03-20 1990-10-04 Daikin Mfg Co Ltd トルクコンバータのロックアップダンパー装置
US5020647A (en) * 1989-03-20 1991-06-04 Kabushiki Kaisha Daikin Seisakusho Lock-up damper device for torque converter
US5174423A (en) * 1989-03-28 1992-12-29 Aisin Aw Co., Ltd. Lock-up apparatus in torque converter
DE3934798A1 (de) * 1989-10-19 1991-04-25 Fichtel & Sachs Ag Torsions-schwingungsdaempfer mit vorgekruemmten schraubenfedern
JPH02225861A (ja) * 1989-12-27 1990-09-07 Aisin Aw Co Ltd 流体伝動装置における直結クラッチ
JPH03282043A (ja) * 1990-03-28 1991-12-12 Aisin Seiki Co Ltd 直結クラッチ付トルクコンバータ
FR2668234B1 (fr) * 1990-10-19 1995-09-29 Valeo Appareil d'accouplement hydrocinetique.
JPH0518440A (ja) * 1991-04-08 1993-01-26 Atsugi Unisia Corp 回転変動吸収装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004024004A1 (de) * 2004-05-14 2005-12-01 Daimlerchrysler Ag Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE102004024004B4 (de) * 2004-05-14 2017-01-26 Daimler Ag Hydrodynamischer Drehmomentwandler

Also Published As

Publication number Publication date
GB9221714D0 (en) 1992-12-02
KR100281771B1 (ko) 2001-10-22
US5279398A (en) 1994-01-18
GB2261493A (en) 1993-05-19
FR2683011B1 (fr) 1993-12-10
DE4235130B4 (de) 2004-09-02
GB2261493B (en) 1994-11-23
FR2683011A1 (fr) 1993-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3743801C2 (de)
DE2823893C2 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE3629225C2 (de) Einrichtung zum Kompensieren von Drehstößen
DE10064459C5 (de) Doppelkupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10319415A1 (de) Hydrodynamischer Momentwandler, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10065871C2 (de) Hydrodynamische Kopplungseinrichtung
DE3150800A1 (de) Radial verformbares lager und torsionsdaempfungsvorrichtung, insbesondere reibkupplung fuer kraftfahrzeuge mit einem solchen lager
DE3614158A1 (de) Torsionsschwingungsdaempfer mit schwimmend gelagerten zwischenteilen
EP2012044B1 (de) Mechanischer Torsionsschwingungsdämpfer
DE2751044A1 (de) Vorrichtung zur daempfung von drehschwingungen, insbesondere fuer kraftfahrzeugkupplungen
DE102012204815A1 (de) Kupplungsanordnung
DE4117571A1 (de) Geteiltes schwungrad
DE10344485A1 (de) Filter für eine Kraftübertragung mit automatisiertem Gangwechsel, in kontinuierlicher oder nicht kontinuierlicher Ausführung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19781598B4 (de) Drehschwingungsdämpfer und mit einem solchen Drehschwingungsdämpfer ausgerüstete Dämpfervorrichtung
DE19611507A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit Metallsitzen für die Federn, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4235130A1 (de) Drehschwingungsdaempfer fuer kraftuebertragungsapparat
DE19880665B4 (de) Elastische Kupplungsvorrichtung zwischen zwei in etwa fluchtenden Wellen
DE19781599B4 (de) Verbesserter Drehschwingungsdämpfer und mit einem solchen Drehschwingungsdämpfer ausgerüstete Dämpfervorrichtung
DE4109061C2 (de) Doppel-Dämpfungsschwungrad, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2010054935A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer für den antriebsstrang eines fahrzeugs
DE19981454B4 (de) Hydrodynamischer Momentwandler mit verriegelbarer Kupplung
EP1726847B1 (de) Kombination aus einem Torsionsschwingungsdämpfer und einer Kupplung
DE19616479A1 (de) Torsionsdämpfer mit Betätigungsscheibe, insbesondere Reibungskupplungsscheibe für Kraftfahrzeuge
EP2092213B1 (de) Torsionsschwingungsdämpferanordnung
DE19881099B3 (de) Drehschwingungsdämpfer für eine verriegelbare Kupplung, die zu einem hydrodynamischen Momentwandler gehört, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: COHAUSZ HANNIG DAWIDOWICZ & PARTNER, 40237 DUESSEL

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BRAUN-DULLAEUS PANNEN SCHROOTEN HABER, 40470 DUESS

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee