WO2008046381A1 - Kraftfahrzeug-getriebeeinrichtung und kraftfahrzeug-antriebsstrang mit einer kraftfahrzeug-getriebeeinrichtung - Google Patents

Kraftfahrzeug-getriebeeinrichtung und kraftfahrzeug-antriebsstrang mit einer kraftfahrzeug-getriebeeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2008046381A1
WO2008046381A1 PCT/DE2007/001748 DE2007001748W WO2008046381A1 WO 2008046381 A1 WO2008046381 A1 WO 2008046381A1 DE 2007001748 W DE2007001748 W DE 2007001748W WO 2008046381 A1 WO2008046381 A1 WO 2008046381A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transmission
clutch
motor vehicle
transmission device
torsion damper
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/001748
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thorsten Krause
Jan Loxtermann
Original Assignee
Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg filed Critical Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg
Priority to DE112007002298T priority Critical patent/DE112007002298A5/de
Publication of WO2008046381A1 publication Critical patent/WO2008046381A1/de
Priority to US12/426,348 priority patent/US7798933B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/663Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with conveying rotary motion between axially spaced orbital gears, e.g. RAVIGNEAUX
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0052Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising six forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2007Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with two sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/202Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set
    • F16H2200/2023Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set using a Ravigneaux set with 4 connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2043Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with five engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2097Transmissions using gears with orbital motion comprising an orbital gear set member permanently connected to the housing, e.g. a sun wheel permanently connected to the housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/0006Vibration-damping or noise reducing means specially adapted for gearings

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle transmission device which has a Lepelletier transmission, as well as a motor vehicle drive train with such a motor vehicle transmission device.
  • motor vehicle transmission devices can be based.
  • motor vehicle transmissions are designed in a classic countershaft design. It is also known to use a classic planetary gear as a motor vehicle transmission.
  • the Lepelletier principle is also used as the basis for a number of modern 6-speed automatic transmissions.
  • a motor vehicle transmission device according to claim 1 is proposed.
  • An inventive motor vehicle drive train is the subject of claim 12.
  • Preferred developments are the subject of the dependent claims.
  • a motor vehicle transmission device which forms a Lepelletier transmission for the formation of several gears.
  • this motor vehicle transmission device is in this Lepelletier transmission at least one Torsionsdämp- provided.
  • This torsion damper may comprise a plurality of spring elements, such as coil springs.
  • a torsion damper is arranged in the transmission.
  • the first partial transmission has a sun gear, a ring gear, a plurality of planetary gears and a planet carrier.
  • the second partial transmission forms a Ravigneaux transmission.
  • This Ravigneaux gearbox has a small sun gear, a large sun gear, several short planetary gears, several long planet gears, a common planet carrier for the short and long planet carrier and a ring gear.
  • the long planet gears engage with their teeth in the short planetary gears, in the large sun gear and in the ring gear.
  • a first clutch also referred to as “clutch A”
  • a second clutch also referred to as “clutch B”
  • a third clutch which is also referred to as “clutch E” is arranged so that by means of this, the ring gear of the first partial transmission with the planet carrier of the Ravigneaux transmission can be coupled or this coupling can be solved.
  • a first exemplary position is such that it is positioned in the force flow between the first planetary gearset or the planetary gears or the planet carrier of the first subtransmission and the clutch A.
  • a second exemplary position is such that it is positioned in the force flow from the first planetary gear set or the planets of the first subtransmission or the planet carrier of the first subtransmission to the clutch B, in particular between the clutch A and the clutch B.
  • exemplary positions are such that the torsional damper is positioned in the power flow before or after the clutch E to the rear planetary gear set or Ravigneaux gearbox.
  • torsion damper is positioned in the power flow of the intermediate shaft and the sun shaft 2 or the sun shaft 3 or on a component which is coupled to the planet carrier of the Ravigneaux transmission, or on a component which is fixed to the small sun gear is coupled, or on a component which is fixedly coupled to the large sun gear of the Ravigneaux transmission.
  • the aforementioned exemplary variants show an influence on the isolation of torsional vibrations. It can be provided that due to the complex transmission structure this isolation gain is not present in all gears. But it can also be provided that the isolation gain is present in all gears, and in particular despite the complex transmission structure. In an advantageous embodiment, it is tuned depending on the application, which torsion damper is used in the overall system. It can also be provided that a plurality of torsion dampers are provided within the Lepelletier transmission.
  • an internal gear damper in a Lepelletier transmission has not yet been used, for example, to reduce disturbing noises, such as hum or rattles or the like.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of the invention
  • Fig. 2 shows a second embodiment of the invention
  • Fig. 3 shows a third embodiment of the invention
  • Fig. 4 shows a fourth embodiment of the invention
  • Fig. 5 shows a fifth embodiment of the invention
  • Fig. 6 shows a sixth embodiment of the invention
  • Fig. 7 shows a seventh embodiment of the invention
  • Fig. 8 shows an eighth embodiment of the invention
  • FIG. 16 shows exemplary courses of the third engine order versus the speed for engine and differential
  • FIG. 17 shows exemplary eigenmodes (simulation model) for an exemplary motor vehicle transmission or an exemplary motor vehicle drive train.
  • FIGS. 1 to 5 show - in a roughly schematic representation or in the manner of a schematic circuit diagram - five exemplary embodiments of a motor vehicle drive train according to the invention in partial representation.
  • five exemplary embodiments of a motor vehicle transmission device 2 according to the invention are also shown in schematic representation or as a schematic diagram.
  • the respective motor vehicle transmission device is in each case a component of the corresponding motor vehicle drive train 1.
  • a motor vehicle transmission device 2 which has a Lepelletier transmission or is designed as a Lepelletier transmission.
  • the motor vehicle transmission device 2 has a first partial transmission 10 and a second partial transmission 12.
  • the first partial transmission 10 is designed as a planetary gear or as (first) planetary gear set.
  • the second partial transmission 12 is designed as a Ravigneaux transmission or as a combination of a second and a third planetary gearset. Accordingly, the first partial transmission 10 of the motor vehicle transmission device 2, a sun gear 14, a planetary gear 16, a planet carrier 18 and a ring gear 20.
  • the second partial transmission 12 includes a small sun gear 22, a large sun gear 24, long planet gears 26, short planet gears 28, a common planet carrier 30 for the long planetary gears 26, and short planetary gears 28 and a (common) ring gear 32.
  • the long planet gears 26 engage with their teeth on the one hand in the toothing of the large sun gear 24 and on the other hand in the toothing of the ring gear 32 a.
  • the respective teeth of the short planet gears engage on the one hand in the toothing of the small sun gear 22 and on the other hand each have a toothing of a respective long planetary gear 26th
  • an input shaft or an input part 34 of the first partial transmission 10 is provided, and an output part or an output shaft 36 of the second partial transmission 12th
  • the output shaft 36 or the output part 36 - referred to below for simplicity of output shaft 36 - may be installed so that it passes the torque flowing through the transmission device output side in the direction of a differential of a motor vehicle drive train or in the direction of the drive axles of a motor vehicle ,
  • the addressed input part or the input shaft 34 - hereinafter referred to as simplification of input shaft 34 - transmits torque from the direction of an internal combustion engine of a motor vehicle to the first partial transmission 10th
  • a torque converter 38 and a torsional vibration damper 40 are further provided.
  • the torque converter 38 has a converter housing 42. It may be provided that the torsional vibration damper 40 and the torque converter 38 are housed in the (common) converter housing 42.
  • the converter housing 42 is non-rotatably coupled to a motor shaft 44 or to a shaft 44 in driving connection with such a motor shaft. Further, a converter lock-up clutch 46 is provided, which is provided so that when the converter lock-up clutch 46 is open, the torque coming from the motor shaft 44 is transmitted via the torque converter 38 in the direction of the input shaft 34 and closed. sener converter lock-up clutch, the torque flowing from the motor shaft 44 to the input shaft 34 can flow so that the transducer 38 is bridged.
  • a second sun shaft 48 Between the first partial transmission 10 and the second partial transmission 12 - or at the interface of these two transmissions - a second sun shaft 48, a third sun shaft 50 and an intermediate shaft 52 is also provided.
  • the second sun shaft 48, the third sun shaft 50 and the intermediate shaft 52 may be a wave in the classical sense, but need not, but each may be a differently shaped part for torque transmission.
  • the second sun shaft 48, the large sun gear 24 of the second partial transmission 12 is rotatably coupled
  • the third sun shaft 50 is rotatably coupled to the small sun gear 22
  • the intermediate shaft 52 is rotatably coupled to the planet carrier 30.
  • the first partial transmission 10 can be connected to the second partial transmission 10 in different ways.
  • a first clutch 54 which is also referred to as “clutch A”
  • a second clutch 56 which is also referred to as “clutch B”
  • a third clutch 58 also referred to as “clutch E”
  • the addressed clutches 54, 56 and 58 are in an advantageous embodiment in each case multi-plate clutches.
  • the first clutch 54 (clutch A) is in each case arranged such that it is between or in the force or torque flux between the planetary carrier 18 of the first partial transmission 10 and the third sun shaft 50, or the small sun gear 22 of the second partial transmission 12 is arranged so that by closing the first clutch 54, a corresponding torque connection can be generated or by opening the first clutch 54, this torque connection can be interrupted.
  • the second clutch 56 (clutch B) is in the embodiments according to FIGS. 1 to 5 respectively arranged so that they between or in the force or torque flux between the planetary carrier 18 of the first partial transmission 10 and the second sun shaft 48 and the large sun gear 24 of the second partial transmission 12 is arranged, so that by closing the second clutch 56, a corresponding torque connection can be generated or by opening the second clutch 56, this torque connection can be interrupted.
  • the third clutch 58 (clutch E) is arranged in each case in the embodiments according to FIGS.
  • a fourth clutch 60 and a fifth clutch 62 are also provided.
  • the fourth clutch 60 and the fifth clutch 62 may be formed, for example, each as a multi-plate clutch.
  • the fourth clutch 60 is arranged and designed such that via this fourth clutch 60 in its closed position, the second sun shaft 48 and the large sun gear 24 of the second partial transmission 12 with respect to a housing, such as gear housing, rotatably coupled and that in the open position this fourth clutch 60 this rotationally fixed coupling is released.
  • the fifth clutch 62 is designed and arranged such that in its closed position, the planet carrier 30 of the second partial transmission 12 can be rotatably coupled to the housing and in an open position of this fifth clutch 62, this rotationally fixed connection can be solved.
  • a torsion damper 64 is provided or arranged within the Lepelletier transmission 2.
  • the torsion damper 64 in the design according to FIG. 1 is also referred to as “torsion damper 64a”
  • the torsion damper 64 in the design according to FIG. 2 as “torsion damper 64b”
  • the torsion damper 64 in the design according to FIG. Torsionsdämpfer 64c the torsional damper 64 in the design of FIG. 4 as” torsional damper 64d
  • the torsion damper 64 in the design of FIG. 5 as" torsion damper 64e ".
  • the torsion damper 64 is disposed within the Lepelletier transmission such that, if the corresponding torsional damper 64 were removed and instead the torque connection were severed at that location, it would not be possible to speak of a Lepelletier transmission Functioning of the Lepelletier transmission or its partial transmissions would no longer be (completely) given. This will be explained in more detail below for clarity.
  • the designs according to FIGS. 1 to 5 differ from each other substantially by the position at which the torsion damper 64 is disposed within the Lepelletier transmission.
  • the torsion damper 64a is arranged between the first planetary gearset and the clutch A or between the planetary gears 16 or the planetary carrier 18 and the first clutch 54.
  • the first clutch is designed as a multi-plate clutch and the torsion damper 64a is integrated into the plate carrier, which faces the plate carrier 18 and the planet 16 in the torque flow.
  • This may be, for example, the radially outer plate carrier of the first clutch 54, in which the torsion damper 64a is integrated.
  • the corresponding plate carrier is designed in the manner of a shell, wherein this shell is separated, so that two partial or half shells are formed, which are arranged relatively rotatable to each other and wherein these two half shells supported by springs together ,
  • a respective torsion damper 64 two half shells or two parts are supported against each other via springs, in particular so that the springs are subjected to compression or tension when the half shells or parts are rotated against each other, wherein in particular it can be provided that one of these half shells or one of these parts is a disk carrier of a clutch - in particular clutch 54 or clutch 56 or clutch 58 - is.
  • the torsional damper 64b is arranged in the force flow from the first planetary gear set to the clutch B or in the force or torque flow between the planet 16 or the planet carrier 18 and the second clutch 56 or between the clutch A and the Coupling B or between the first clutch 54 and the second clutch 56.
  • the first clutch 54 and the second clutch 56 are each formed as a multi-plate clutch
  • the torsion damper 64b between a plate carrier of the first clutch 54th and a plate carrier of the second clutch 56 is formed. This may in particular be such that a disk carrier of the first clutch 54 is supported by springs with respect to a load in the direction of rotation on a disk carrier of the second clutch 56.
  • the radially outer disk carrier of the first clutch 54 is supported on the radially inner disk carrier of the second clutch 56 via springs - with respect to a load in the direction of rotation.
  • the torsion damper 64 is provided in the power flow before or after the clutch E to the rear planetary gear set.
  • the torsion damper 63 is provided in the power flow after the clutch E to the rear planetary gear set or is provided in the power flow between the third clutch 58 and the planet carrier 30 or within the intermediate shaft 52.
  • the torsion damper 64 is provided in the force flow between the ring gear 20 or a part rotatably connected to the ring gear 20 and the planet carrier 30.
  • the torsion damper 64d is provided in the force flow of the second sun shaft 48 or in the force flow between the second clutch 56 and the large sun gear 24 of the Ravigneaux transmission or in the force flow between the planet carrier 18 of the first partial transmission 10 and the large sun gear 24 of the second partial transmission or the Ravigneaux transmission 12th
  • the torsion damper 64e is within the third sun shaft 50 or in the force flow between the first clutch 54 and the small sun gear 22 of the Ravigneaux transmission or the second partial transmission 12 or in the force flow between the planet carrier 18 of the first Partial gear 10 and the small sun gear 22 of the second partial transmission 12 and the Ravigneaux transmission arranged.
  • a torsion damper 40 is provided, as is otherwise the case with the designs according to FIGS. 1 to 9.
  • this torsional damper 40 is not disposed within the Lepelletier transmission, or the Lepelletier transmission would remain such when the torsion damper 40 is removed in the design of FIG. 10 and the corresponding position is formed so that there transmit no torque can be.
  • this would mean that all functionalities and couplings remain unchanged between the input part or ring gear 20 of the Lepelletier transmission and the output part 36. would; in the embodiments according to FIGS.
  • FIG. 6 shows an exemplary model of an exemplary, partially inventive drive train with an exemplary, partially illustrated transmission device 2 according to the invention.
  • basket A is thus a position on or within a disk carrier of the clutch A to be indicated and accordingly by the terms “basket B” and “basket E” on or within the disk carrier of the clutch B and the clutch E provided position.
  • FIGS. 7 to 9 show various exemplary models, each of which is partially illustrated, of different or a respective exemplary inventive motor vehicle drive train or an exemplary transmission device according to the invention.
  • the torsion damper should be arranged substantially inside the Lepelletier transmission, as has already been explained with reference to FIG. 1.
  • the torsion damper 64 should be arranged substantially inside the Lepelletier transmission, as has already been explained with reference to FIG. 2, and in the design according to FIG. 9, the torsion damper should be arranged essentially as this has already been explained with reference to FIG. 3.
  • 11, 12, 13, 14, 15 and 16 show the amplitudes of the third engine order over the engine speed each on the one hand for the engine and on the other hand for the differential.
  • Fig. 11 refers to an exemplary embodiment, in which no internal gear damper is provided according to the invention.
  • Fig. 12 refers to an exemplary embodiment in which a transmission internal damper in the basket A is provided.
  • Fig. 13 refers to an exemplary design in which a transmission internal damper in basket B is provided.
  • Fig. 14 refers to an exemplary design in which a transmission internal damper in the basket B is provided.
  • Fig. 15 refers to an exemplary design in which a transmission-internal damper in the sun shaft 2 (also referred to as the second sun shaft) is provided.
  • Fig. 16 refers to an exemplary design in which a transmission-internal damper in the sun shaft 3 (also referred to as the third sun shaft) is provided.
  • FIG. 17 shows exemplary eigenmodes of a simulation model.
  • Motor vehicle driveline Automotive transmission device first partial transmission of 2 second partial transmission of 2 sun gear of 10 planetary gear of 10 planet carrier of 10 ring gear of 10 small sun gear of 12 large sun gear of 12 long planet wheel of 12 short planetary gear of 12 planet carrier for 26, 28 of 12 ring gear of 12 input part or input shaft of 10 torque converter torsional vibration damper converter housing motor shaft lockup clutch second sun shaft third sun shaft intermediate shaft first clutch (clutch A) second clutch (clutch B) third clutch (clutch E) fourth clutch (clutch C) fifth clutch (Clutch D) Torsion damper a Torsion damper b Torsion damper c Torsion damper d Torsion-damping torsional damper

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeug-Getriebeeinrichtung, die zur Bildung mehrerer Gänge ein Lepelletier-Getriebe ausbildet, wobei in dem Lepellitier-Getriebe zumindest ein Torsionsdämpfer (64) vorgesehen ist, sowie einen Kraftfahrzeug-Antriebsstrang mit einer derartigen Kraftfahrzeug-Getriebeeinrichtung.

Description

Kraftfahrzeug-Getriebeeinrichtunq und Kraftfahrzeuq-Antriebsstranq mit einer Kraftfahrzeuq-Getriebeeinrichtunq
Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeug-Getriebeeinrichtung, die ein Lepelletier-Getriebe aufweist, sowie einen Kraftfahrzeug-Antriebsstrang mit einer derartigen Kraftfahrzeug- Getriebeeinrichtung.
Im Stand der Technik sind verschiedenste Prinzipien bekannt, auf denen Kraftfahrzeug- Getriebeeinrichtungen basieren können. Beispielsweise ist bekannt, dass Kraftfahrzeuggetriebe in klassischer Vorgelege-Bauweise ausgestaltet sind. Bekannt ist ferner, ein klassisches Planetengetriebe als Kraftfahrzeuggetriebe zu verwenden. Soweit der Anmelderin - zumindest intern - bekannt ist, wird ferner das Lepelletier-Prinzip als Basis für eine Reihe von modernen 6-Gang-Automatikgetrieben verwendet.
Bei der letztgenannten Getriebeart, also einem Getriebe, das auf einem Lepelletier-Prinzip basiert bzw. einem Lepelletier-Getriebe, gibt es prinzipbedingt gangabhängig Eigenformen, deren Eigenfrequenz im fahrbaren Bereich liegen kann und durch die Torsionsschwingung des Motors angeregt wird und somit störend in Erscheinung tritt. Dieses kann sich beispielsweise in einem Brummen oder Rasseln äußern. Eine Darstellung beispielhafter Eigenformen, die sich auf ein ganz konkretes Kraftfahrzeug-Getriebe bzw. einen konkreten Kraftfahrzeug- Antriebstrang beziehen, prinzipiell aber auch quantitative Bedeutung haben kann, ist in Fig. 17 gezeigt.
Vor diesem Hintergrund liegt nun der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein ein Lepelletier- Getriebe aufweisendes Kraftfahrzeuggetriebe zu schaffen, das einen guten Fahrkomfort ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird eine Kraftfahrzeug-Getriebeeinrichtung gemäß Anspruch 1 vorgeschlagen. Ein erfindungsgemäßer Kraftfahrzeug-Antriebsstrang ist Gegenstand des Anspruchs 12. Bevorzugte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Erfindungsgemäß wird also insbesondere eine Kraftfahrzeug-Getriebeeinrichtung vorgeschlagen, die für die Bildung mehrerer Gänge ein Lepelletier-Getriebe ausbildet. Bei dieser Kraftfahrzeug-Getriebeeinrichtung ist in diesem Lepelletier-Getriebe zumindest ein Torsionsdämp- fer vorgesehen. Dieser Torsionsdämpfer kann mehrere Federelemente, wie beispielsweise Spiralfedern, aufweisen.
Wie angesprochen ist ein Torsionsdämpfer im Getriebe angeordnet.
Es ist insbesondere vorgesehen, dass ein erstes Teilgetriebe und ein zweites Teilgetriebe des Lepelletier-Getriebes vorgesehen sind. Das erste Teilgetriebe weist dabei ein Sonnenrad, ein Hohlrad, mehrere Planetenräder sowie einen Planetenträger auf.
Ferner ist insbesondere vorgesehen, dass das zweite Teilgetriebe ein Ravigneaux-Getriebe ausbildet. Dieses Ravigneaux-Getriebe weist dabei ein kleines Sonnenrad, ein großes Sonnenrad, mehrere kurze Planetenräder, mehrere lange Planetenräder, einen gemeinsamen Planetenträger für die kurzen und die langen Planetenträger sowie ein Hohlrad auf. In die Zähne des Sonnenrades greifen dabei die kurzen Planetenräder mit ihren Verzahnungen ein. Die langen Planetenräder greifen mit ihren Verzahnungen in die kurzen Planetenräder, in das große Sonnenrad sowie in das Hohlrad ein.
Ferner ist insbesondere vorgesehen, dass mehrere Kupplungen im Lepelletier-Getriebe vorgesehen sind; und zwar vorzugsweise wie folgt: Eine erste Kupplung, die auch als "Kupplung A" bezeichnet wird, ist so angeordnet, dass sie im Drehmomentfluss zwischen dem Planetenträger des ersten Teilgetriebes und dem kleinen Sonnenrad des Ravigneaux-Getriebes positioniert ist und geöffnet und geschlossen werden kann. Eine zweite Kupplung, auch als "Kupplung B" bezeichnet, ist so angeordnet, dass sie im Drehmomentfluss zwischen dem Planetenträger des ersten Teilgetriebes und dem großen Sonnenrad des Ravigneaux-Getriebes angeordnet ist. Eine dritte Kupplung, die auch als "Kupplung E" bezeichnet wird, ist so angeordnet, dass mittels dieser das Hohlrad des ersten Teilgetriebes mit dem Planetenträger des Ravigneaux-Getriebes gekoppelt werden kann bzw. diese Kopplung gelöst werden kann.
Beispielhaft sollen im Folgenden einige Positionen angegeben werden, an denen ein Torsionsdämpfer, der gemäß der Erfindung im Lepelletier-Getriebe vorgesehen ist, beispielsweise angeordnet sein kann. Anzumerken ist, dass es eine ganze Reihe von Möglichkeiten, einen Torsionsdämpfer in anzuordnen, gibt, da die Getriebestruktur sehr komplex ist und mit Leistungsverzweigung arbeitet. Eine erste beispielhafte Position ist so, dass sie im Kraftfluss zwischen dem ersten Planetensatz bzw. den Planetenrädern bzw. dem Planetenträger des ersten Teilgetriebes und der Kupplung A positioniert ist.
Eine zweite beispielhafte Position ist so, dass sie im Kraftfluss vom ersten Planetensatz bzw. den Planeten des ersten Teilgetriebes bzw. dem Planetenträger des ersten Teilgetriebes zur Kupplung B positioniert ist, und zwar insbesondere zwischen der Kupplung A und der Kupplung B.
Weitere beispielhafte Positionen sind so, dass der Torsionsdämpfer im Kraftfluss vor oder nach der Kupplung E zum hinteren Planetensatz bzw. zum Ravigneaux-Getriebe positioniert ist.
Weitere beispielhafte Position sind so, dass der Torsionsdämpfer im Kraftfluss der Zwischenwelle und der Sonnenwelle 2 oder der Sonnenwelle 3 positioniert ist bzw. an einem Bauteil, das mit dem Planetenträger des Ravigneaux-Getriebes gekoppelt ist, bzw. an einem Bauteil, das fest mit dem kleinen Sonnenrad gekoppelt ist, oder an einem Bauteil, das fest mit dem großen Sonnenrad des Ravigneaux-Getriebes gekoppelt ist.
Die vorgenannten beispielhaften Varianten zeigen einen Einfluss auf die Isolation von Torsionsschwingungen. Es kann vorgesehen sein, dass durch die komplexe Getriebestruktur dieser Isolationsgewinn nicht in allen Gängen vorhanden ist. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass der Isolationsgewinn in allen Gängen vorhanden ist, und insbesondere trotz der komplexen Getriebestruktur. In vorteilhafter Ausgestaltung wird je nach Applikation abgestimmt, welcher Torsionsdämpfer im Gesamtsystem zur Anwendung kommt. Es kann auch vorgesehen sein, dass mehrere Torsionsdämpfer innerhalb des Lepelletier-Getriebes vorgesehen sind.
Soweit der Anmelderin bekannt, ist bislang ein getriebeinterner Dämpfer in einem Lepelletier- Getriebe noch nicht verwendet worden, um beispielsweise störende Geräusche, wie Brummen oder Rasseln oder dergleichen zu vermindern.
Es sei angemerkt, dass die eingangs genannten Probleme wohl prinzipbedingt bei allen Getrieben auf Lepelletier-Basis gegeben sind. Dieses Problem wird - wäre nicht die vorliegende Erfindung geschaffen worden - zunehmend bestehen, da durch die neuen strengeren Verbrauchsziele die Automobilhersteller mit immer weniger Schlupf an der Wandlerüberbrü- ckungskupplung fahren wollen werden und somit immer mehr mit diesem Problem konfrontiert werden. Zumindest durch beispielhafte Weiterbildungen der Erfindung ist es nun gelungen, dieses Problem zumindest zu verringern. Anzumerken ist, dass durch deutlich höheren Schlupf an der Wandlerüberbrückungskupplung (Kraftstoffverbrauch steigt) oder deutlich aufwendigere Torsionsdämpfer im bzw. am Wandler (DTD, RTD, LFD, ZMS, ...) gegebenenfalls auch eine Verbesserung erreicht werden könnte, allerdings mit höherem Kraftstoffverbrauch bzw. mit höheren Kosten bzw. höherem Gewicht bzw. mit höherem Bedarf für Bauraum.
Hinzu kommt, dass sich gezeigt hat, dass in der Regel ein Torsionsdämpfer im Wandler nicht ausreichend ist, damit die in Rede stehenden Eigenfrequenzen nicht zu Problemen führen.
Ferner ist anzumerken, dass die genannten Probleme bei einem konkreten von der Anmelderin untersuchten Antriebsstrang hauptsächlich im vierten bis sechsten Gang in Erscheinung traten, jedoch in unterschiedlicher Ausprägung. Dabei hat eine Analyse der Eigenformen gezeigt, dass es sich hierbei um eine Getriebeeigenform handelt und sich der fünfte Gang in der Regel am kritischsten darstellt. Durch einen Torsionsdämpfer im Wandler kann diese Eigenform jedoch nur bedingt und dann auch nur mit sehr großem Aufwand positiv beeinflusst werden. Sie kann jedoch hierdurch nicht zu anderen Drehzahlbereichen verschoben werden (ü- ber- / unterkritisch). Durch die Erfindung bzw. ihre Weiterbildungen hingegen konnten nun erhebliche Verbesserungen erreicht werden.
Im Folgenden sollen nun Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Figuren näher erläutert werden, ohne dass dieses die Erfindung beschränken soll. Dabei zeigt:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 4 ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 5 ein fünftes Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 6 ein sechstes Ausführungsbeispiel der Erfindung; Fig. 7 ein siebentes Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 8 ein achtes Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 9 ein neuntes Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 10 eine Gestaltung ohne im Lepelletier-Getriebe integriertem Torsionsdämpfer;
Fig. 11 bis
Fig. 16 beispielhafte Verläufe der dritten Motorordnung über der Drehzahl für Motor und Differential; und
Fig. 17 beispielhafte Eigenformen (Simulationsmodell) für ein beispielhaftes Kraftfahrzeug-Getriebe bzw. einen beispielhafte Kraftfahrzeug-Antriebsstrang.
Die Fig. 1 bis 5 zeigen - jeweils in grob schematischer Darstellung bzw. nach Art eines Prinzipschaltbildes - fünf beispielhafte Ausgestaltungen eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug- Antriebsstranges in teilweiser Darstellung. In den Fig. 1 bis 5 sind ferner fünf beispielhafte Ausgestaltungen einer erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Getriebeeinrichtung 2 jeweils in schematischer Darstellung bzw. als Prinzipschaltbild dargestellt. Die jeweilige Kraftfahrzeug- Getriebeeinrichtung ist dabei jeweils Bestandteil des entsprechenden Kraftfahrzeug- Antriebsstranges 1.
Im Folgenden soll zunächst der Grobaufbau der in den Fig. 1 bis 5 gezeigten Gestaltungen erläutert werden, bevor hinterher auf die jeweiligen Unterschiede zwischen den dort dargestellten Gestaltungen eingegangen wird.
In dem Kraftfahrzeug-Antriebsstrang 1 ist eine Kraftfahrzeug-Getriebeeinrichtung 2 vorgesehen, die ein Lepelletier-Getriebe aufweist bzw. als Lepelletier-Getriebe gestaltet ist.
Die Kraftfahrzeug Getriebeeinrichtung 2 weist ein erstes Teilgetriebe 10 sowie ein zweites Teilgetriebe 12 auf. Das erste Teilgetriebe 10 ist als Planetengetriebe bzw. als (erster) Planetensatz gestaltet. Das zweite Teilgetriebe 12 ist als Ravigneaux-Getriebe bzw. als Kombination eines zweiten und eines dritten Planetensatzes gestaltet. Dementsprechend weist das erste Teilgetriebe 10 der Kraftfahrzeug-Getriebeeinrichtung 2 ein Sonnenrad 14, ein Planetenrad 16, einen Planetenträger 18 sowie ein Hohlrad 20 auf.
Wie dieses typischer Weise bei einem Ravigneaux-Getriebe der Fall ist, weist das zweite Teilgetriebe 12 ein kleines Sonnenrad 22, ein großes Sonnenrad 24, lange Planetenräder 26, kurze Planetenräder 28, einen gemeinsamen Planetenträger 30 für die langen Planetenräder 26 und die kurzen Planetenräder 28 sowie ein (gemeinsames) Hohlrad 32 auf. Dabei greifen die langen Planetenräder 26 mit ihren Verzahnungen jeweils einerseits in die Verzahnung des großen Sonnenrades 24 und andererseits in die Verzahnung des Hohlrades 32 ein. Die jeweiligen Verzahnungen der kurzen Planetenräder greifen einerseits in die Verzahnung des kleinen Sonnenrades 22 ein und andererseits jeweils eine Verzahnung eines jeweiligen langen Planetenrades 26.
Ferner ist eine Eingangswelle bzw. ein Eingangsteil 34 des ersten Teilgetriebes 10 vorgesehen, sowie ein Ausgangsteil bzw. eine Ausgangswelle 36 des zweiten Teilgetriebes 12.
Die Ausgangswelle 36 bzw. das Ausgangsteil 36 - im Folgenden wird zur Vereinfachung von Ausgangswelle 36 gesprochen - kann so verbaut sein, dass sie das durch die Getriebeeinrichtung fließende Drehmoment ausgangsseitig in Richtung eines Differenzials eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges bzw. in Richtung der Antriebsachsen eines Kraftfahrzeugs leitet.
Das angesprochene Eingangsteil bzw. die Eingangswelle 34 - im Folgenden wird zur Vereinfachung von Eingangswelle 34 gesprochen - überträgt Drehmoment aus Richtung einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs zum ersten Teilgetriebe 10.
Bei den in den Fig. 1 bis 5 gezeigten Gestaltungen ist ferner ein Drehmomentwandler 38 sowie ein Torsionsschwingungsdämpfer 40 vorgesehen. Der Drehmomentwandler 38weist ein Wandlergehäuse 42 auf. Es kann vorgesehen sein, dass der Torsionsschwingungsdämpfer 40 und der Drehmomentwandler 38 in dem (gemeinsamen) Wandlergehäuse 42 untergebracht sind.
Das Wandlergehäuse 42 ist drehfest mit einer Motorwelle 44 oder einer mit einer solchen Motorwelle in treibender Verbindung stehenden Welle 44 gekoppelt. Ferner ist eine Wandler- überbrückungskupplung 46 vorgesehen, die so vorgesehen ist, dass bei geöffneter Wandler- überbrückungskupplung 46 das von der Motorwelle 44 kommende Drehmoment über den Drehmomentwandler 38 in Richtung der Eingangswelle 34 übertragen wird und bei geschlos- sener Wandlerüberbrückungskupplung das von der Motorwelle 44 zur Eingangswelle 34 fließende Drehmoment so fließen kann, dass der Wandler 38 überbrückt wird.
Zwischen dem ersten Teilgetriebe 10 und dem zweiten Teilgetriebe 12 - bzw. an der Schnittstelle dieser beiden Getriebe - ist ferner eine zweite Sonnenwelle 48, eine dritte Sonnenwelle 50 sowie eine Zwischenwelle 52 vorgesehen. Anzumerken ist in diesem Zusammenhang allerdings, dass die zweite Sonnenwelle 48, die dritte Sonnenwelle 50 sowie die Zwischenwelle 52 eine Welle im klassischen Sinne sein kann, aber nicht muss, sondern jeweils auch ein anders ausgebildetes Teil zur Drehmomentübertragung sein kann. Mit der zweiten Sonnenwelle 48 ist das große Sonnenrad 24 des zweiten Teilgetriebes 12 drehfest gekoppelt, die dritte Sonnenwelle 50 ist mit dem kleinen Sonnenrad 22 drehfest gekoppelt und die Zwischenwelle 52 ist mit dem Planetenträger 30 drehfest gekoppelt. Zur Erzeugung der unterschiedlichen Gangstufen kann das erste Teilgetriebe 10 mit dem zweiten Teilgetriebe 10 in unterschiedlicher Weise verschaltet werden. Zu diesem Zweck, also um das unterschiedliche Verschalten zu bewirken bzw. die unterschiedlichen Gänge einzulegen, ist eine erste Kupplung 54, die auch als "Kupplung A" bezeichnet wird, eine zweite Kupplung 56, die auch als "Kupplung B" bezeichnet wird, sowie eine dritte Kupplung 58, die auch als "Kupplung E" bezeichnet wird, vorgesehen. Die angesprochenen Kupplungen 54, 56 und 58 sind in vorteilhafter Ausgestaltung jeweils Lamellenkupplungen.
Die erste Kupplung 54 (Kupplung A) ist bei den Gestaltungen gemäß den Fig. 1 bis 5 jeweils so angeordnet, dass sie zwischen bzw. im Kraft- bzw. Drehmomentfluss zwischen dem Planetenträger 18 des ersten Teilgetriebes 10 und der dritten Sonnenwelle 50, bzw. dem kleinen Sonnenrad 22 des zweiten Teilgetriebes 12 angeordnet ist, so dass durch ein Schließen der ersten Kupplung 54 eine entsprechende Drehmomentverbindung erzeugt werden kann bzw. durch Öffnen der ersten Kupplung 54 diese Drehmomentverbindung unterbrochen werden kann.
Die zweite Kupplung 56 (Kupplung B) ist bei den Gestaltungen gemäß den Fig. 1 bis 5 jeweils so angeordnet, dass sie zwischen bzw. im Kraft- bzw. Drehmomentfluss zwischen dem Planetenträger 18 des ersten Teilgetriebes 10 und der zweiten Sonnenwelle 48 bzw. dem großen Sonnenrad 24 des zweiten Teilgetriebes 12 angeordnet ist, so dass durch ein Schließen der zweiten Kupplung 56 eine entsprechende Drehmomentverbindung erzeugt werden kann bzw. durch Öffnen der zweiten Kupplung 56 diese Drehmomentverbindung unterbrochen werden kann. Die dritte Kupplung 58 (Kupplung E) ist bei den Gestaltungen gemäß den Fig. 1 bis 5 jeweils so angeordnet, dass sie derart zwischen dem Hohlrad 20 des ersten Teilgetriebes 10 und der Zwischenwelle 52 bzw. dem Planetenträger 30 des zweiten Teilgetriebes 12 angeordnet ist, dass mittels dieser dritten Kupplung 58 das Hohlrad 20 des ersten Teilgetriebes 10 mit der Zwischenwelle 52 bzw. dem Planetenträger 30 des zweiten Teilgetriebes 12 im Wesentlichen drehfest gekoppelt werden kann, und eine derartige drehfeste Kopplung gelöst werden kann.
Bei den Gestaltungen gemäß den Fig. 1 bis 5 ist ferner eine vierte Kupplung 60 sowie eine fünfte Kupplung 62 vorgesehen. Die vierte Kupplung 60 und die fünfte Kupplung 62 können beispielsweise jeweils als Lamellenkupplung ausgebildet sein. Die vierte Kupplung 60 ist derart angeordnet und ausgebildet, dass über diese vierte Kupplung 60 in ihrer geschlossenen Stellung die zweite Sonnenwelle 48 bzw. das große Sonnenrad 24 des zweiten Teilgetriebes 12 gegenüber einem Gehäuse, wie beispielsweise Getriebegehäuse, drehfest gekoppelt werden kann und dass in der offenen Stellung diese vierten Kupplung 60 diese drehfeste Kopplung gelöst ist. Die fünfte Kupplung 62 ist so ausgebildet und angeordnet, dass in ihrer geschlossenen Stellung der Planetenträger 30 des zweiten Teilgetriebes 12 drehfest mit dem Gehäuse gekoppelt werden kann und in einer offenen Stellung dieser fünften Kupplung 62 diese drehfeste Verbindung gelöst werden kann.
Bei den Gestaltungen gemäß den Fig. 1 bis 5 ist innerhalb des Lepelletier-Getriebes 2 ein Torsionsdämpfer 64 vorgesehen bzw. angeordnet. Zur besseren Unterscheidbarkeit wird der Torsionsdämpfer 64 in der Gestaltung gemäß Fig. 1 auch als "Torsionsdämpfer 64a" bezeichnet, der Torsionsdämpfer 64 in der Gestaltung gemäß Fig. 2 als "Torsionsdämpfer 64b", der Torsionsdämpfer 64 in der Gestaltung gemäß Fig. 3 als "Torsionsdämpfer 64c", der Torsionsdämpfer 64 in der Gestaltung gemäß Fig. 4 als "Torsionsdämpfer 64d" und der Torsionsdämpfer 64 in der Gestaltung gemäß Fig. 5 als "Torsionsdämpfer 64e".
Der Torsionsdämpfer 64 ist insbesondere so innerhalb des Lepelletier-Getriebes angeordnet, dass dann, wenn der entsprechende Torsionsdämpfer 64 entfernt werden würde und statt dessen die Drehmomentverbindung an der betreffenden Stelle aufgetrennt werden würde, nicht mehr von einem Lepelletier-Getriebe gesprochen werden könnte bzw. die Funktionsfähigkeit des Lepelletier-Getriebes bzw. dessen Teilgetrieben nicht mehr (vollständig) gegeben wäre. Dieses soll im Folgenden weiter unten noch zur besseren Verdeutlichung genauer erläutert werden. Die Gestaltungen gemäß den Fig. 1 bis 5 unterscheiden sich voneinander im Wesentlichen durch die Position, an welcher der Torsionsdämpfer 64 innerhalb des Lepelletier-Getriebes angeordnet ist.
Bei der Gestaltung gemäß Fig. 1 ist der Torsionsdämpfer 64a zwischen dem ersten Planetensatz und der Kupplung A bzw. zwischen den Planetenrädern 16 bzw. dem Planetenträger 18 und der ersten Kupplung 54 angeordnet. Dieses ist insbesondere so, dass die erste Kupplung als Lamellenkupplung gestaltet ist und der Torsionsdämpfer 64a in den Lamellenträger integriert wird, der im Drehmomentfluss dem Lamellenträger 18 bzw. dem Planeten 16 zugewandt ist. Dieses kann beispielsweise der radial außen gelegene Lamellenträger der ersten Kupplung 54 sein, in den der Torsionsdämpfer 64a integriert wird. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der entsprechende Lamellenträger nach Art einer Schale ausgebildet ist, wobei diese Schale aufgetrennt ist, so dass zwei Teil- bzw. Halbschalen gebildet werden, die relativ verdrehbar zueinander angeordnet sind und wobei sich diese beiden Halbschalen über Federn aneinander abstützen. Es kann auch vorgesehen sein, dass sich für die Bildung eines jeweiligen Torsionsdämpfers 64 zwei Halbschalen oder zwei Teile gegeneinander über Federn abstützen, und zwar insbesondere so dass die Federn auf Druck- oder Zug belastet werden, wenn die Halbschalen bzw. Teile gegeneinander verdreht werden, wobei insbesondere vorgesehen sein kann, dass eine dieser Halbschalen bzw. eines dieser Teile ein Lamellenträger einer Kupplung - insbesondere Kupplung 54 oder Kupplung 56 oder Kupplung 58 - ist.
Bei der Gestaltung gemäß Fig. 2 ist der Torsionsdämpfer 64b im Kraftfluss vom ersten Planetensatz zur Kupplung B bzw. im Kraft- bzw. Momentenfluss zwischen den Planeten 16 bzw. dem Planetenträger 18 und der zweiten Kupplung 56 angeordnet bzw. zwischen der Kupplung A und der Kupplung B bzw. zwischen der ersten Kupplung 54 und der zweiten Kupplung 56. Bei dieser Gestaltung kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die erste Kupplung 54 und die zweite Kupplung 56 jeweils als Lamellenkupplung ausgebildet sind, wobei der Torsionsdämpfer 64b zwischen einem Lamellenträger der ersten Kupplung 54 und einem Lamellenträger der zweiten Kupplung 56 ausgebildet wird. Dieses kann insbesondere so sein, dass sich ein Lamellenträger der ersten Kupplung 54 bezüglich einer Belastung in Drehrichtung an einem Lamellenträger der zweiten Kupplung 56 über Federn abstützt. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass der radial äußere Lamellenträger der ersten Kupplung 54 sich an dem radial innen gelegenen Lamellenträger der zweiten Kupplung 56 über Federn - bezüglich einer Belastung in Drehrichtung - abstützt. Ferner kann vorgesehen sein, dass der Torsionsdämpfer 64 im Kraftfluss vor oder nach der Kupplung E zum hinteren Planetensatz vorgesehen ist.
Bei der Gestaltung gemäß Fig. 3 ist vorgesehen, dass der Torsionsdämpfer 63 im Kraftfluss nach der Kupplung E zum hinteren Planetensatz vorgesehen ist bzw. im Kraftfluss zwischen der dritten Kupplung 58 und dem Planetenträger 30 bzw. innerhalb der Zwischenwelle 52 vorgesehen ist. Insbesondere ist bei der Gestaltung gemäß Fig. 3 der Torsionsdämpfer 64 im Kraftfluss zwischen dem Hohlrad 20 bzw. einem mit dem Hohlrad 20 drehfest verbundenen Teil und dem Planetenträger 30 vorgesehen.
Bei der Gestaltung gemäß Fig. 4 ist der Torsionsdämpfer 64d im Kraftfluss der zweiten Sonnenwelle 48 vorgesehen bzw. im Kraftfluss zwischen der zweiten Kupplung 56 und dem großen Sonnenrad 24 des Ravigneaux-Getriebes bzw. im Kraftfluss zwischen dem Planetenträger 18 des ersten Teilgetriebes 10 und dem großen Sonnenrad 24 des zweiten Teilgetriebes bzw. des Ravigneaux-Getriebes 12.
Bei der Gestaltung gemäß Fig. 5 ist der Torsionsdämpfer 64e innerhalb der dritten Sonnenwelle 50 bzw. im Kraftfluss zwischen der ersten Kupplung 54 und dem kleinen Sonnenrad 22 des Ravigneaux-Getriebes bzw. des zweiten Teilgetriebes 12 bzw. im Kraftfluss zwischen dem Planetenträger 18 des ersten Teilgetriebes 10 und dem kleinen Sonnenrad 22 des zweiten Teilgetriebes 12 bzw. des Ravigneaux-Getriebes angeordnet.
Oben ist angesprochen worden, dass nochmals näher darauf eingegangen wird, dass der Torsionsdämpfer innerhalb des Lepelletier-Getriebes angeordnet ist. Dieses soll nun erfolgen, indem Unterschiede zur Fig. 10 verdeutlicht werden, in der ein innerhalb des Lepelletier- Getriebes vorgesehener Torsionsdämpfer fehlt; im Übrigen entspricht die Gestaltung gemäß Fig. 10 im Wesentlichen den Gestaltungen gemäß den Fig. 1 bis 5.
Bei der Gestaltung gemäß Fig. 10 ist - wie im Übrigen ergänzend auch bei den Gestaltungen gemäß Fig. 1 bis 9 - ein Torsionsdämpfer 40 vorgesehen. Dieser Torsionsdämpfer 40 ist allerdings nicht innerhalb des Lepelletier-Getriebes angeordnet, bzw. würde das Lepelletier- Getriebe ein solches bleiben, wenn der Torsionsdämpfer 40 bei der Gestaltung gemäß Fig. 10 entfernt wird und die entsprechende Position so ausgebildet wird, dass dort kein Drehmoment übertragen werden kann. Dieses würde nämlich bei der Gestaltung gemäß Fig. 10 dazu führen, dass zwischen dem Eingangsteil bzw. dem Hohlrad 20 des Lepelletier-Getriebes und dem Ausgangsteil 36 sämtliche Funktionalitäten und Kopplungen unverändert erhalten blei- ben würden; bei den Gestaltungen gemäß den Fig. 1 bis 5 würden hingegen die Funktionalitäten verändert, wenn jeweils der dortige, innerhalb des Lepelletier-Getriebes vorgesehene Torsionsdämpfer 64 entfernt und die Drehmomentübertragungsstrecke an der entsprechenden Stelle aufgetrennt würde. So wäre - um dieses beispielhaft zu verdeutlichen - bei der Gestaltung gemäß Fig. 1 keine Kopplung zwischen dem Planetenträger bzw. den Planeten 16 und der Kupplung 54 mehr gegeben, wenn der dortige Torsionsdämpfer 46 entfernt werden würde und an der entsprechenden Stelle eine Drehmomentübertragung nicht mehr möglich wäre.
Fig. 6 zeigt ein beispielhaftes Modell eines beispielhaften, teilweise erfindungsgemäßen Antriebsstranges mit einer beispielhaften, teilweise dargestellten erfindungsgemäßen Getriebeeinrichtung 2.
Mit den Bezeichnungen "Korb A", "Korb B" und "Korb E" sind beispielhafte Positionen angedeutet, wo der im Lepelletier-Getriebe vorgesehene Torsionsdämpfer vorgesehen sein kann. Durch Korb A soll damit eine Position am bzw. innerhalb eines Lamellenträgers der Kupplung A angedeutet werden und entsprechend durch die Begriffe "Korb B" und "Korb E" eine am bzw. innerhalb des Lamellenträgers der Kupplung B bzw. der Kupplung E vorgesehene Position.
Die Fig. 7 bis 9 zeigen verschiedene, jeweils teilweise dargestellte beispielhafte Modelle verschiedener bzw. eines jeweiligen beispielhaften erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Antriebsstranges bzw. einer beispielhaften erfindungsgemäßen Getriebeeinrichtung.
Bei der Gestaltung gemäß Fig. 7 soll der Torsionsdämpfer im Wesentlichen so innerhalb des Lepelletier-Getriebes angeordnet sein, wie dieses bereits anhand der Fig. 1 erläutert wurde. Bei der Gestaltung gemäß Fig. 8 soll der Torsionsdämpfer 64 im Wesentlichen so innerhalb des Lepelletier-Getriebes angeordnet sein, wie dieses bereits anhand der Fig. 2 erläutert wurde und bei der Gestaltung gemäß Fig. 9 soll der Torsionsdämpfer im Wesentlichen so angeordnet sein, wie dieses bereits anhand Fig. 3 erläutert wurde.
Die Fig. 11 , 12, 13, 14, 15 und 16 zeigen die Amplituden der dritten Motorordnung über der Motordrehzahl jeweils einerseits für den Motor und andererseits für das Differenzial.
Fig. 11 bezieht sich dabei auf eine beispielhafte Ausgestaltung, bei der kein getriebeinterner Dämpfer entsprechend der Erfindung vorgesehen ist. Fig. 12 bezieht sich dabei auf eine beispielhafte Ausgestaltung, bei der ein getriebeinterner Dämpfer im Korb A vorgesehen ist. Fig. 13 bezieht sich dabei auf eine beispielhafte Gestaltung, bei der ein getriebeinterner Dämpfer in Korb B vorgesehen ist.
Fig. 14 bezieht sich dabei auf eine beispielhafte Gestaltung, bei der ein getriebeinterner Dämpfer im Korb B vorgesehen ist.
Fig. 15 bezieht sich dabei auf eine beispielhafte Gestaltung, bei der ein getriebeinterner Dämpfer in der Sonnenwelle 2 (auch als zweite Sonnenwelle bezeichnet) vorgesehen ist.
Fig. 16 bezieht sich dabei auf eine beispielhafte Gestaltung, bei der ein getriebeinterner Dämpfer in der Sonnenwelle 3 (auch als dritte Sonnenwelle bezeichnet) vorgesehen ist.
Fig. 17 zeigt beispielhafte Eigenformen eines Simulationsmodells.
Bezugszeichenliste
Kraftfahrzeug-Antriebsstrang Kraftfahrzeug-Getriebeeinrichtung erstes Teilgetriebe von 2 zweites Teilgetriebe von 2 Sonnenrad von 10 Planetenrad von 10 Planetenträger von 10 Hohlrad von 10 kleines Sonnenrad von 12 großes Sonnenrad von 12 langes Planetenrad von 12 kurzes Planetenrad von 12 Planetenträger für 26, 28 von 12 Hohlrad von 12 Eingangsteil bzw. Eingangswelle von 10 Ausgangsteil bzw. Ausgangswelle von 12 Drehmomentwandler Torsionsschwingungsdämpfer Wandlergehäuse Motorwelle Wandlerüberbrückungskupplung zweite Sonnenwelle dritte Sonnenwelle Zwischenwelle erste Kupplung (Kupplung A) zweite Kupplung (Kupplung B) dritte Kupplung (Kupplung E) vierte Kupplung (Kupplung C) fünfte Kupplung (Kupplung D) Torsionsdämpfer a Torsionsdämpfer b Torsionsdämpfer c Torsionsdämpfer d Torsionsdämpfere Torsionsdämpfer

Claims

Patentansprüche
1. Kraftfahrzeug-Getriebeeinrichtung, die zur Bildung mehrerer schaltbarer Gänge ein Lepelletier-Getriebe ausbildet, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Lepellitier- Getriebe zumindest ein Torsionsdämpfer (64) vorgesehen ist.
2. Kraftfahrzeug-Getriebeeinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Torsionsdämpfer (64) mehrere, insbesondere jeweils als Schraubenfeder gestaltete, Federn aufweist.
3. Kraftfahrzeug-Getriebeeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lepellitier-Getriebe ein erstes Teilgetriebe (10) und ein zweites Teilgetriebe (12) aufweist, wobei das erste Teilgetriebe (10) ein Sonnenrad (14), mehrere Planetenräder (16) ein Hohlrad (20) sowie einen Planetenträger (18) aufweist, und wobei das zweite Teilgetriebe (12) ein Ravigneaux-Getriebe ausbildet und somit ein kleines Sonnenrad (22) , ein großes Sonnenrad (24), lange Planetenräder (26), kurze Planetenräder (28), einen Planetenträger (30) für die langen Planetenräder (26) und die kurzen Planetenräder (28) sowie ein Hohlrad (32) aufweist, wobei ferner vorgesehen ist, dass eine erste Kupplung (54) vorgesehen ist, die im Drehmoment- bzw. Kraftfluss zwischen dem Planetenträger (18) des ersten Teilgetriebes (10) und dem kleinen Sonnenrad (22) des Ravigneaux-Getriebe (12) vorgesehen ist, und eine zweite Kupplung (56) vorgesehen ist, die im Drehmoment- bzw. Kraftfluss zwischen dem Planetenträger (18) des ersten Teilgetriebes (10) und dem großen Sonnenrad (24) des Ravigneaux-Getriebe (12) vorgesehen ist, und eine dritte Kupplung (58) vorgesehen ist, mittels welcher eine drehfeste Kopplung zwischen dem Hohlrad (20) des ersten Teilgetriebes (10) und dem Planetenträger (30) des Ravigneaux-Getriebes (2) erzeugbar und lösbar ist.
4. Kraftfahrzeug-Getriebeeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kupplung (54) und / oder die zweite Kupplung (56) und / oder die dritte Kupplung (58) als Lamellenkupplung gestaltet ist.
5. Kraftfahrzeug-Getriebeeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein in dem Lepelleitier-Getriebe vorgesehener Torsionsdämpfer in einem Lammellenträger der ersten Kupplung (54) und / oder in einem Lammellenträger der zweiten Kupplung (56) und / oder in einem Lammellenträger der dritten Kupplung (58) integriert sind.
6. Kraftfahrzeug-Getriebeeinrichtung nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Federn zumindest eines in dem Lepelleitier-Getriebe vorgesehenen Torsionsdämpfers (64) - insbesondere kontaktierend - an einem Lammellenträger der ersten Kupplung (54) und / oder an einem Lammellenträger der zweiten Kupplung (56) und / oder an einem Lammellenträger der dritten Kupplung (58) abstützen.
7. Kraftfahrzeug-Getriebeeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein in dem Lepelleitier-Getriebe vorgesehener Torsionsdämpfer (64 bzw. 64a) im Kraft- bzw. Drehmomentfluss zwischen dem Planetenträger (18) des ersten Teilgetriebes (10) und der ersten Kupplung (54) angeordnet ist.
8. Kraftfahrzeug-Getriebeeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein in dem Lepelleitier-Getriebe vorgesehener Torsionsdämpfer (64 bzw. 64b) im Kraft- bzw. Drehmomentfluss zwischen dem Planetenträger (18) des ersten Teilgetriebes (10) und der zweiten Kupplung (56) angeordnet ist, und zwar insbesondere zwischen der ersten Kupplung (54) und der zweiten Kupplung (56).
9. Kraftfahrzeug-Getriebeeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein in dem Lepelleitier-Getriebe vorgesehener Torsionsdämpfer (64 bzw. 64c) im Kraft- bzw. Drehmomentfluss zwischen der dritten Kupplung (58) und dem Planetenträger (30) des Ravigneaux-Getriebes (12) angeordnet ist.
10. Kraftfahrzeug-Getriebeeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein in dem Lepelleitier-Getriebe vorgesehener Torsionsdämpfer (64 bzw. 64d) im Kraft- bzw. Drehmomentfluss zwischen der zweiten Kupplung (56) und dem großen Sonnenrad (24) des Ravigneaux-Getriebes (12) angeordnet ist.
11. Kraftfahrzeug-Getriebeeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein in dem Lepelleitier-Getriebe vorgesehener Torsionsdämpfer (64 bzw. 64e) im Kraft- bzw. Drehmomentfluss zwischen der ersten Kupplung (54) und dem kleinen Sonnenrad (22) des Ravigneaux-Getriebes (12) angeordnet ist.
12. Kraftfahrzeug-Antriebsstrang mit einer Brennkraftmaschine für das Antreiben dieses Antriebsstranges (1) und mit einer Kraftfahrzeug-Getriebeeinrichtung (2) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche.
13. Kraftfahrzeug-Antriebsstrang nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Brennkraftmaschine und der Getriebeeinrichtung (2) ein Drehmomentwandler (38) sowie eine Wandlerüberbrückungskupplung (46) vorgesehen sind.
PCT/DE2007/001748 2006-10-21 2007-09-27 Kraftfahrzeug-getriebeeinrichtung und kraftfahrzeug-antriebsstrang mit einer kraftfahrzeug-getriebeeinrichtung WO2008046381A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112007002298T DE112007002298A5 (de) 2006-10-21 2007-09-27 Kraftfahrzeug-Getriebeeinrichtung und Kraftfahrzeug-Antriebsstrang mit einer Kraftfahrzeug-Getriebeeinrichtung
US12/426,348 US7798933B2 (en) 2006-10-21 2009-04-20 Motor vehicle transmission device and motor vehicle drivetrain having a motor vehicle transmission device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006049734 2006-10-21
DE102006049734.1 2006-10-21

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/426,348 Continuation US7798933B2 (en) 2006-10-21 2009-04-20 Motor vehicle transmission device and motor vehicle drivetrain having a motor vehicle transmission device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008046381A1 true WO2008046381A1 (de) 2008-04-24

Family

ID=38941941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/001748 WO2008046381A1 (de) 2006-10-21 2007-09-27 Kraftfahrzeug-getriebeeinrichtung und kraftfahrzeug-antriebsstrang mit einer kraftfahrzeug-getriebeeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7798933B2 (de)
DE (1) DE112007002298A5 (de)
WO (1) WO2008046381A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013083232A1 (de) * 2011-12-09 2013-06-13 Voith Patent Gmbh Antriebsstrang mit einem hydrodynamischen retarder und steuerungsverfahren hierfür
WO2015039796A1 (de) * 2013-09-23 2015-03-26 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsdämpferanordnung in einem antriebsstrang eines fahrzeugs
DE102013222213A1 (de) * 2013-10-31 2015-04-30 Zf Friedrichshafen Ag Schaltelement eines Automatgetriebes für Kraftfahrzeuge
WO2018130239A1 (de) * 2017-01-16 2018-07-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100916774B1 (ko) * 2007-11-02 2009-09-14 현대자동차주식회사 자동변속기의 파워 트레인
DE102009045508A1 (de) * 2009-10-09 2011-04-14 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Getriebevorrichtung
DE102011086982A1 (de) * 2011-11-23 2013-05-23 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsdämpfungsanordnung, insbesondere für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
CN103591248B (zh) * 2013-11-12 2016-01-20 北京科技大学 一种行星式自动变速器
US9599207B2 (en) * 2013-12-13 2017-03-21 Avl Power Train Engineering, Inc. Manual transmission with torque converter
JP6156201B2 (ja) * 2014-03-06 2017-07-05 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 動力伝達装置
EP3594039A1 (de) * 2014-06-24 2020-01-15 SRI International System und verfahren für elektrisch steuerbare übertragungen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3139658A1 (de) * 1981-10-06 1983-04-21 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Torsionsschwingungsdaempfer mit weguebersetzungsstufe
DE4422732A1 (de) * 1993-12-22 1995-06-29 Fichtel & Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer mit einem Planetengetriebe
DE10024281A1 (de) * 2000-05-17 2001-11-22 Zahnradfabrik Friedrichshafen Drehschwingungsgedämpftes Getriebe
WO2003095865A1 (de) * 2002-05-11 2003-11-20 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
US20050054474A1 (en) * 2003-09-04 2005-03-10 Peter Tiesler Multiple gear stage automatic transmission
US20060172851A1 (en) * 2003-08-01 2006-08-03 Gabor Diosi Multistage automatic transmission with three planetary gear sets

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR8807402A (pt) * 1987-03-10 1990-03-27 Zahnradfabrik Friedrichshafen Equipamento de freio para veiculos de lagarta inteirica
FR2683011B1 (fr) * 1991-10-25 1993-12-10 Valeo Dispositif amortisseur de torsion pour appareil de transmission de couple.
KR100204955B1 (ko) * 1994-06-23 1999-06-15 정몽규 차량용 자동 변속기의 파워 트레인
JP3955369B2 (ja) * 1997-10-23 2007-08-08 富士重工業株式会社 自動変速装置
DE19817865A1 (de) * 1998-04-22 1999-10-28 Zahnradfabrik Friedrichshafen Getriebe mit Retarder
US6827664B2 (en) * 2001-11-15 2004-12-07 General Motors Corporation Transmission
US7247119B2 (en) * 2005-06-30 2007-07-24 Gm Global Technology Operations, Inc. Multi-speed planetary power transmission

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3139658A1 (de) * 1981-10-06 1983-04-21 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Torsionsschwingungsdaempfer mit weguebersetzungsstufe
DE4422732A1 (de) * 1993-12-22 1995-06-29 Fichtel & Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer mit einem Planetengetriebe
DE10024281A1 (de) * 2000-05-17 2001-11-22 Zahnradfabrik Friedrichshafen Drehschwingungsgedämpftes Getriebe
WO2003095865A1 (de) * 2002-05-11 2003-11-20 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
US20060172851A1 (en) * 2003-08-01 2006-08-03 Gabor Diosi Multistage automatic transmission with three planetary gear sets
US20050054474A1 (en) * 2003-09-04 2005-03-10 Peter Tiesler Multiple gear stage automatic transmission

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013083232A1 (de) * 2011-12-09 2013-06-13 Voith Patent Gmbh Antriebsstrang mit einem hydrodynamischen retarder und steuerungsverfahren hierfür
WO2015039796A1 (de) * 2013-09-23 2015-03-26 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsdämpferanordnung in einem antriebsstrang eines fahrzeugs
CN105637258A (zh) * 2013-09-23 2016-06-01 Zf腓特烈斯哈芬股份公司 在车辆传动系中的旋转减振组件
DE102013222213A1 (de) * 2013-10-31 2015-04-30 Zf Friedrichshafen Ag Schaltelement eines Automatgetriebes für Kraftfahrzeuge
WO2018130239A1 (de) * 2017-01-16 2018-07-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung
US10995839B2 (en) 2017-01-16 2021-05-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torque-transmitting device

Also Published As

Publication number Publication date
US7798933B2 (en) 2010-09-21
DE112007002298A5 (de) 2009-07-02
US20090203479A1 (en) 2009-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008046381A1 (de) Kraftfahrzeug-getriebeeinrichtung und kraftfahrzeug-antriebsstrang mit einer kraftfahrzeug-getriebeeinrichtung
DE19736843C2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer an einer Überbrückungskupplung mit Planetengetriebe
DE102005013382B4 (de) Mehrstufengetriebe
EP1504202B1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102006016189B4 (de) Mehrstufengetriebe
DE102006013371B4 (de) Mehrstufengetriebe
EP1864035B1 (de) Antriebsstrang eines kraftfahrzeugs
DE102006016192B4 (de) Mehrstufengetriebe
DE102006016190B4 (de) Mehrstufengetriebe
DE102006031234A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102005010210A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102006014753A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102006031308A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102006031309A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102016217327A1 (de) Automatgetriebe
DE102006023302B4 (de) Mehrstufengetriebe
DE102013201617A1 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE102010045344A1 (de) Nicht rotierende Kupplung
DE102006026595A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE202006006038U1 (de) Mehrstufengetriebe
DE10318565A1 (de) Mehrstufen-Automatgetriebe
WO2018104020A1 (de) Automatgetriebe in planetenbauweise
EP3710296B1 (de) Antriebsvorrichtung beinhaltend eine fahrzeugachse für ein zweispuriges fahrzeug
DE102009002595A1 (de) Dämpfungsanordnung
DE102019119947A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit drehfest verbundenen Planeten-radträgern und drehfest verbundenen Sonnenrädern

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07817590

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120070022981

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112007002298

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090702

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07817590

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1