DE4235130B4 - Drehschwingungsdämpfer für Kraftübertragungsapparat - Google Patents

Drehschwingungsdämpfer für Kraftübertragungsapparat Download PDF

Info

Publication number
DE4235130B4
DE4235130B4 DE4235130A DE4235130A DE4235130B4 DE 4235130 B4 DE4235130 B4 DE 4235130B4 DE 4235130 A DE4235130 A DE 4235130A DE 4235130 A DE4235130 A DE 4235130A DE 4235130 B4 DE4235130 B4 DE 4235130B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pair
guide
hub
vibration damper
torsional vibration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4235130A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4235130A1 (de
Inventor
Michel Graton
Fabrice Tauvron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo SE
Original Assignee
Valeo SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo SE filed Critical Valeo SE
Publication of DE4235130A1 publication Critical patent/DE4235130A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4235130B4 publication Critical patent/DE4235130B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/123Wound springs
    • F16F15/12353Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations
    • F16F15/1236Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations resulting in a staged spring characteristic, e.g. with multiple intermediate plates
    • F16F15/12366Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations resulting in a staged spring characteristic, e.g. with multiple intermediate plates acting on multiple sets of springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/129Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon characterised by friction-damping means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0221Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
    • F16H2045/0226Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means comprising two or more vibration dampers
    • F16H2045/0231Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means comprising two or more vibration dampers arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0273Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch
    • F16H2045/0294Single disk type lock-up clutch, i.e. using a single disc engaged between friction members

Abstract

Drehschwingungsdämpfer für Kraftübertragungsapparat zwischen einem Antriebselement (12) und einem angetriebenen Element (28), insbesondere für Kraftfahrzeuge, enthaltend ein Drehmoment-Eingangselement (130), welches an das Antriebselement (12) angeschlossen werden kann, ein Drehmoment-Ausgangselement (135), welches an das angetriebene Element (28) angeschlossen werden kann, ein erstes Führungsscheibenpaar (237, 238), welches an der Außenperipherie des Drehschwingungsdämpfers angeordnet und fest mit dem Drehmoment-Eingangselement (130) verbunden ist, ein zweites Führungsscheibenpaar (137, 138 – 337, 338), angeordnet an der Innenperipherie des Drehschwingungsdämpfers, eine erste Nabe (235, 335), angeordnet zwischen dem ersten Führungsscheibenpaar (237, 238) und fest mit dem zweiten Paar (137, 138 – 337, 338) verbunden, eine zweite Nabe (135), angeordnet zwischen dem zweiten Führungsscheibenpaar (137, 138 – 337, 338) und ausgebildet zur festen drehbeweglichen Verbindung mit dem Drehmoment-Ausgangselement (135), eine erste Serie von elastischen Organen (233) zur Ankopplung des ersten Paars Führungsscheiben (237, 238) an die erste Nabe (235), eine zweite Serie von elastischen Organen (133, 134) zur...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Drehschwingungsdämpfer für einen Kraftübertragungsapparat zwischen einem Antriebselement und einem angetriebenen Element, insbesondere für Kraftfahrzeuge, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Vorrichtung ist in der FR-A-2 568 638 beschrieben. Darin bestückt der Drehschwingungsdämpfer einen hydrokinetischen Kupplungsapparat, hier einen Drehmomentwandler.
  • Das Drehmoment-Eingangselement besteht aus einer der Scheiben des ersten Führungsscheibenpaars, die außen fest mit der Wand des Gehäuses des Drehmomentwandlers verbunden ist, während das Ausgangselement aus der zweiten Nabe besteht, die drehbeweglich auf einer angetriebenen Welle verkeilt ist.
  • Eine solche Vorrichtung bringt Probleme mit sich, denn die Anschlagmittel sind an der Außenperipherie dieser Dämpfungsvorrichtung eingebaut, so daß die elastischen Organe der ersten Serie von elastischen Organen keine so große Umfangsabmessung haben können, wie gewünscht wird. Außerdem weist die das Eingangselement bildende Führungsscheibe einen Umfangs-Befestigungsrand auf, der in axialer Richtung sperrig ist.
  • Dadurch wird der axiale Raumbedarf des Drehschwingungsdämpfers vergrößert und es können keine elastischen Organe großer Umfangslänge für die erste Serie von elastischen Organen vorhanden sein.
  • Die vorliegende Erfindung hat den Zweck, diese Nachteile auf einfache und wirtschaftliche Weise zu beheben.
  • Gemäß der Erfindung ist ein Drehschwingungsdämpfer der vorbezeichneten Art dadurch gekennzeichnet, daß das erste Führungsscheibenpaar fest mit dem Drehmoment-Eingangselement mit Hilfe von Befestigungsmitteln verbunden ist, die radial zwischen der ersten Serie von elastischen Organen und der zweiten Serie von elastischen Organen eingebaut sind, und daß die Anschlagelemente radial zwischen der ersten Serie von elastischen Organen und der zweiten Serie von elastischen Organen eingebaut sind.
  • Dank der Erfindung ist es möglich, für die erste Serie von elastischen Organen Organe mit großer Umfangslänge zu verwenden und auf einfache Weise eine große Winkelverschiebung mit mehreren Stufen zwischen dem Drehmoment-Eingangselement und dem Drehmoment-Ausgangselement zu erzielen, ohne schwimmende Zwischenstücke einzusetzen, wie dies in der FR-A-2 568 638 beschrieben ist.
  • Die elastischen Organe der zweiten Serie von elastischen Organen können relativ kurze Organe sein, die für einen Standard-Drehschwingungsdämpfer verwendet werden. Darüber hinaus ist der axiale Raumbedarf der Vorrichtung gering und diese ist robust.
  • Nach einem weiteren Merkmal sind die Naben an ihrer Außenperipherie geneigt, wobei sich die erste Nabe an ihrer Außenperipherie von einem Querteil des Drehmoment-Eingangselements entfernt, während sich die zweite Nabe dem genannten Querteil annähert. Die Führungsscheiben sind dementsprechend ausgebildet.
  • Dadurch läßt sich der axiale Raumbedarf des Drehschwingungsdämpfers weiter reduzieren. Diese Anordnung ist besonders vorteilhaft, wenn das Eingangselement den Kolben einer Verriegelungskupplung bildet, die mit einem hydrokinetischen Apparat, wie zum Beispiel einem Drehmomentwandler oder Koppler verbunden ist.
  • Tatsächlich kann der Drehschwingungsdämpfer dann ohne weiteres zwischen einer der Gehäusewände und dem Turbinenrad dieses Apparats angeordnet sein.
  • Nach einem weiteren Merkmal ist das erste Führungsscheibenpaar so ausgebildet, daß es an der Innenperipherie die erste Nabe einklemmt und das gleiche gilt für das zweite Führungsscheibenpaar, welches die zweite Nabe einklemmt.
  • Somit kommt es während des Betriebs leicht zu Reibungserscheinungen.
  • All dies erlaubt eine Verringerung der Anzahl von Teilen sowie eine lokale Reduzierung des axialen Raumbedarfs des Drehschwingungsdämpfers.
  • Nach einem weiteren Merkmal bestehen die Anschlagmittel aus Klammern der ersten Nabe, die geeignet sind, als im wesentlichen axiales Ausrichtungsteil zu wirken, welches innen auf einer der Führungsscheiben des ersten Führungsscheibenpaars aufliegt.
  • Die erste Nabe kann aus einem Stück mit dem zweiten Führungsscheibenpaar bestehen, welches dazu radial oberhalb der zweiten Nabe angebaut und befestigt ist, oder kann davon verschieden sein. In diesem Falle weisen die erste Nabe und das zweite Führungsscheibenpaar Klammern zur gegenseitigen Befestigung auf.
  • Die nachfolgende Beschreibung veranschaulicht die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, die folgendes darstellen:
  • 1 ist eine schematische Halb-Schnittansicht eines hydrokinetischen Kupplungsapparats gemäß der vorangemeldeten und nachveröffentlichten FR-A-26 68 234 ,
  • 2 ist ein Aufriß eines Drehschwingungsdämpfers gemäß der Erfindung.
  • 3 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 3-3 aus 2, wobei der hydrokinetische Kupplungsapparat schematisch dargestellt ist.
  • 4 ist eine Ansicht gleich der aus 3 für eine weitere Ausführungsvariante.
  • In den dargestellten Figuren ist der Drehschwingungsdämpfer eine Verriegelungskupplung, die in einem hydrokinetischen Kupplungsapparat eingebaut ist.
  • Es wird daran erinnert, daß ein hydrokinetischer Kupplungsapparat 11 (1 in den US-A-5.119.911 und FR-A-2 668 234 ), im gleichen dichten Gehäuse 12 als Ölgehäuse untergebracht, einen Drehmomentwandler 13 und eine Verriegelungskupplung 14 aufweist. Der Kasten oder das Gehäuse 12 bildet ein Antriebselement und ist zur drehbeweglichen Verbindung mit der Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors geeignet und dabei zum Beispiel an einer Tellerfeder befestigt, die fest mit der Kurbelwelle verbunden ist, wie dies in der GB-A-2 045 367 beschrieben ist.
  • Dieses Gehäuse 12 besteht aus einer ersten Schale 17 mit einem radial flachen, ringförmigen Querteil 17a, der zum Zusammenwirken mit der Verriegelungskupplung 14 geeignet ist, und einer zweiten ringförmigen Schale 18, die der ersten Schale 17 gegenüberliegt und so ausgebildet ist, daß ein Antriebsrad 19 entsteht.
  • Die Schaufeln 20 dieses Rades 19 sind fest mit der Innenfläche der zweiten Schale 18 verbunden.
  • Die beiden Schalen 17, 18 sind, hier mittels Schweißung, an der Außenperipherie dicht miteinander verbunden.
  • Der Rest des Drehmomentwandlers enthält ein mit Schaufeln 23 versehenes Turbinenrad, welches den Schaufeln 20 gegenüberliegt, und ein Antriebsrad 24.
  • Das Turbinenrad 22 ist drehbeweglich mit einer angetriebenen Welle über eine Nabe 28 verbunden, die ein angetriebenes Element bildet und mit der genannten Welle über eine Riffelanordnung gekoppelt ist, während das Antriebsrad mit einer Muffe 27 verbunden ist. Hier ist das Rad 22 fest mit der Nabe 28 verbunden und eine Feder 50 liegt direkt auf dem Rad 22 auf und beansprucht einen Drehschwingungsdämpfer 32 in Richtung der Schale 17.
  • Die Verriegelungskupplung enthält ein Kopplungselement 30 oder Drehmoment-Eingangselement, welches einen Kolben bildet und über einen zylindrischen Mittelteil axial beweglich an der Außenfläche der Nabe 28 angebracht ist, die als Auflager dient, sowie einen Drehschwingungsdämpfer 32.
  • Dieser Drehschwingungsdämpfer 32 ist an der Innenperipherie der Drehschwingungsdämpfervorrichtung eingebaut und enthält eine Serie von elastischen Organen, hier Paare von Spiralfedern 33a, 33b. Diese Hauptelemente sind eine Mittelnabe 35, die als Drehmoment-Ausgangselement dient und drehbeweglich fest mit der Nabe 28 durch eine Riffelanordnung verbunden ist, und ein Führungsscheibenpaar 37a, 37b, die sich beiderseits der Nabe 35 erstrecken.
  • Die Federn 33a, 33b koppeln das Führungsscheibenpaar 37a, 37b an die mit einem Flansch versehene Mittelnabe 35 an. Dazu sind die Federn 33a, 33b in Lagern eingebaut, die von Fenstern begrenzt werden, welche im Flansch der Nabe 35 gegenüber und in den Führungsscheiben auf an sich bekannte Weise angebracht sind.
  • Der Kolben 30 weist einen ringförmigen und flachen Reibbelag 39 auf, der geeignet ist, mit der Innenfläche des flachen, ringförmigen Teils 17a in Kontakt zu treten.
  • Das Führungsscheibenpaar 37a, 37b ist an den Kolben 30 über einen dünnen Flansch 40 gekoppelt, der mittels Nieten 44 und unter Einschaltung eines Zwischenstücks 41 am Kolben 30 befestigt ist.
  • Der Flansch 40 ist durch Niete fest mit der Führungsscheibe 37a verbunden und daran angebaut.
  • Es wird daran erinnert, daß das Turbinenrad 22 durch die Zirkulation des im Gehäuse 12 enthaltenen Mediums vom Antriebsrad 19 angetrieben wird und daß das Kopplungselement 30 eine drehbewegliche feste Verbindung der angetriebenen Welle mit der Antriebswelle erlaubt. Tatsächlich erlaubt die sich daraus ergebende durch Reibung bewirkte Verriegelung, wenn der Kolben 30 mit seinem Belag 39 unter Einwirkung eines hydraulischen Steuerdrucks mit der Wand 17a des Gehäuses in Kontakt kommt, einen Direktantrieb des mit der angetriebenen Welle verbundenen Turbinenrades, wie zum Beispiel der Antriebswelle des Getriebes, durch das Gehäuse 12, wobei letzteres drehbeweglich fest mit der Kurbelwelle des Motors verbunden ist.
  • Mit diesem Drehschwingungsdämpfer ist die relative Winkelverschiebung zwischen dem Kolben 30 und der Nabe 35 relativ begrenzt. Um diese Verschiebung zu vergrößern, schlägt die Erfindung eine Anordnung mit in Reihe geschalteten elastischen Organen vor.
  • Während der folgenden Beschreibung wird der hydrokinetische Kupplungsapparat vereinfacht dargestellt und nur die Kontur der Schale 17 und des Turbinenrads 22 sowie der Nabe 28 erscheinen in den 3 und 4.
  • Im einzelnen betrifft die vorliegende Erfindung einen Drehschwingungsdämpfer für einen Kraftübertragungsapparat zwischen einem Antriebselement 12 und einem angetriebenen Element, insbesondere für Kraftfahrzeuge, enthaltend ein Drehmoment-Eingangselement 130, welches an das Antriebselement 12 angeschlossen werden kann, ein Drehmoment-Ausgangselement 135, welches an das angetriebene Element 28 angeschlossen werden kann, ein erstes Führungsscheibenpaar 237, 238, welches an der Außenperipherie des Drehschwingungsdämpfers angeordnet und fest mit dem Drehmoment-Eingangselement 130 verbunden ist, ein zweites Führungsscheibenpaar 137, 138, angeordnet an der Innenperipherie des Drehschwingungsdämpfers, eine erste Nabe 235, angeordnet zwischen dem ersten Führungsscheibenpaar 237, 238 und fest mit dem zweiten Paar 137, 138 verbunden, eine zweite Nabe 135, angeordnet zwischen dem zweiten Führungsscheibenpaar 137, 138 und ausgebildet zur festen drehbeweglichen Verbindung mit dem Drehmoment-Aus gangselement 135, eine erste Serie von elastischen Organen 233 zur Aukopplung des ersten Paars Führungsscheiben 237, 238 an die erste Nabe 235, eine zweite Serie von elastischen Organen 133, 134 zur Aukopplung des zweiten Paars Führungsscheiben 137, 138 an die zweite Nabe 135 sowie Anschlagmittel 6, 8 zur Begrenzung der relativen Winkelverschiebung zwischen dem ersten Führungsscheibenpaar 237, 238 und der ersten Nabe 235.
  • Gemäß der Erfindung ist ein Drehschwingungsdämpfer der oben bezeichneten Art dadurch gekennzeichnet, daß das erste Führungsscheibenpaar 237, 238 fest mit dem Drehmoment-Eingangselement 130 mit Hilfe von Befestigungsmitteln 144 verbunden ist, die radial zwischen der ersten Serie von elastischen Organen 233 und der zweiten Serie von elastischen Organen 133, 134 eingebaut sind, und daß die Anschlagmittel 6, 8 radial zwischen der ersten Serie von elastischen Organen 233 und der zweiten Serie von elastischen Organen 133, 134 eingebaut sind.
  • Während des Betriebs wird somit unter Einwirkung des vorhandenen hydraulischen Steuerdrucks zwischen dem Turbinenrad 22 und dem Kolben 130 der Kolben über seinen Reibbelag 139 drehbeweglich fest mit der Wand 17a verbunden. Das Drehmoment wird vom Teil 17a auf den Kolben 130, dann vom Kolben 130 auf die Führungsscheiben 237, 238 über die Befestigungsmittel 144, dann von diesem ersten Scheibenpaar 237, 238 auf die erste Nabe 235 und auf das zweite Führungsscheibenpaar 137, 138 durch die ersten elastischen Organe 233 und schließlich von den Scheiben 137, 138 auf die zweite Nabe 135 über die zweiten elastischen Organe 133, 134 übertragen.
  • Die elastischen Organe 233133, 134 sind somit in Serie geschaltet.
  • In den 2 und 4 bestehen diese Organe aus Schraubenfedern 233133, 134. Die Federn 233 der ersten Serie von elastischen Organen sind spielfrei in Fenstern 1 eingebaut, die sich in den Führungsscheiben 237, 238 befinden, und mit einem Umfangsspiel in Fenstern 2, die in der ersten Nabe 235, hier in Flanschform, angebracht sind. Die Fenster 1, 2 liegen einander gegenüber und das Fenster 2 hat eine etwas größere Umfangslänge als das Fenster 1 (2).
  • Dank der Erfindung und wie in 2 besser zu sehen, besitzen die Federn 233 eine große Umfangslänge und diese Federn 233 sind hier vier Stück, die in Nähe der Außenperipherie des Kolbens 130 eingebaut sind. Sie besitzen Kreisbogenform.
  • Man wird bemerken, daß die Federn 233 dank des Einbaus der Befestigungsmittel 144 gemäß der Erfindung an einem großen Kreisumfang eingebaut werden können. Hier bestehen die Befestigungsmittel 144 aus Nieten und dazu weisen die Führungsscheiben 237, 238 an der Innenperipherie jeweils radiale Befestigungsklammern 7', 7 auf, die der Achse der Einheit zugewandt sind. An der Außenperipherie weisen sie ringförmige Versteifungsränder auf, die dem Querteil des Kolbens 130 gegenüberliegen. Diese Ränder zur axialen Ausrichtung besitzen eine geringe Länge.
  • Zur Bildung der Anschlagmittel weist die am weitesten vom Kolben 130 entfernte Führungsscheibe 238 radial jenseits der Federn 233 an ihrer Innenperipherie axiale Rücksprünge 8 auf, die jeweils in Querrichtung durch die Befestigungsklammer 7 verlängert sind, wobei die Befestigungsklammern 7', 7 der Scheiben 237, 238 übereinanderliegen und die Niete 144 hindurchtreten, die damit einen robusten Zusammenbau mit dem Kolben 130 bewirken. Die Scheibe 238 kann also einen geringeren axialen Raumbedarf haben, nachdem die Klammern 7 mit den Klammern 7' der Scheibe 237 in Kontakt sind, welche ihrerseits mit dem Kolben 130 in Kontakt ist.
  • Diese Scheiben 237, 238 bestehen, ebenso wie das zweite Führungsscheibenpaar 137, 138 aus Metall und werden im Tiefziehverfahren ausgebildet.
  • Natürlich kann die Befestigung der Scheiben 237, 238 am ringförmigen Kolben 130 auch durch Verschweißung der Klammern 7 mit dem Kolben 130 oder, bei einer Ausführungsvariante, durch Verschraubung ausgeführt werden.
  • Die axialen Rücksprünge 8, die gleichmäßig am Kreisumfang verteilt sind, wie die Klammern 7, 7', bilden ein Zwischenstück zwischen den beiden Scheiben 237, 238 und verlaufen quer durch die Ebene der ersten Nabe 235 und erstrecken sich unterhalb der Innenperipherie des Flanschs 235. Diese Rücksprünge 8 sind geeignet, mit Anschlagklammern 6 zusammenzuwirken, die radial an der Innenperipherie der Nabe 235 ausgebildet sind. Durch diese Klammern 6 des Flanschs 235, die der Achse der Einheit zugewandt sind, treten Niete 244 hindurch, die auch durch die radialen Klammern 5 hindurchtreten, welche der Achse der Einheit gegenüberliegen und an der Außenperipherie der Führungsscheiben 137, 138 ausgebildet sind.
  • Die Klammern 6 bilden somit ebenfalls Befestigungsklammern zur Vernietung des Flanschs 235 mit den Klammern 5. Sie sind am Kreisumfang gleichmäßig verteilt und wechseln sich mit den Rücksprüngen 8 und den Klammern 7, 7' ab.
  • Diese Klammern 5 sind zusammengebaut und erstrecken sich radial im wesentlichen oberhalb der zweiten Nabe 135 und sie werden durch Tiefziehen der Scheiben 137, 138 ausgebildet.
  • Natürlich kann die Befestigung anstelle der Niete 244 auch durch Verschraubung oder Verschweißung der Klammern 6 mit den Klammern 5 erfolgen.
  • Wir in 2 zu sehen, wechseln sich die Niete 144 mit den Nieten 244 ab und sind im wesentlichen radial am gleichen Kreisumfang der Einheit eingebaut. Das gleiche gilt bezüglich der Klammern 5, 6, 7, 7', die radial zwischen der ersten und der zweiten Serie von elastischen Organen 233, 133, 134 eingebaut sind.
  • Diese zweite Serie besteht hier aus Schraubenfedern, die spielfrei in Fenstern 3 eingebaut sind, welche sich in den Führungsscheiben 137, 138 befinden, sowie in Fenstern 4, die gegenüber den Fenstern 3 in der zweiten Nabe 135, im wesentlichen in Flanschform, vorgesehen sind. Hier haben die Fenster 3, 4 die gleiche Umfangsabmessung und die Federn 133, 134 bestehen aus vier Federpaaren mit Federn 134, die im Innern der Federn 133 eingebaut sind.
  • Man wird verstehen, daß die Klammern 5 radial oberhalb der Fenster 3, 4 eingebaut sind, so daß man eine zweite Drehschwingungsdämpfervorrichtung 132 mit Scheiben 137, 138 und eine Nabe 135 mit großer Festigkeit erhält. Ebenso gehören die Führungsscheiben 237, 238 und die Nabe 235 zu einem ersten Drehschwingungsdämpfer 232 großer Festigkeit.
  • Auf diese Weise wird der verfügbare Raum optimal genutzt. Dazu bestehen, gemäß einem Merkmal der Erfindung, die erste Nabe 235 und die zweite Nabe 135 im wesentlichen aus Flanschen, die übereinander angebracht sind, wobei jeder Flansch an seiner Innenperipherie einen im wesentlichen flachen Querteil und an seiner Außenperipherie einen schrägen Teil mit den Fenstern 2, 4 aufweist.
  • Der schräge Teil des Flanschs 235 entfernt sich vom Querteil der Schale 17, während sich der schräge Teil des Flanschs 135 an den genannten Querteil annähert.
  • Die inneren Führungsscheiben 137, 138 weisen ebenfalls jeweils einen schrägen Teil auf, der parallel zum schrägen Teil des Flanschs 135 verläuft. Die äußere Scheibe 238 weist ebenfalls einen schrägen Teil auf, der parallel zu demjenigen des Flanschs 235 verläuft. Die Scheibe 237 grenzt an den Kolben 130 an und erstreckt sich im wesentlichen in Querrichtung, um den axialen Raumbedarf zu reduzieren.
  • Die Flansche 235 und 135 sind also mit einem schrägen Teil versehen, der dem jeweils anderen entgegengesetzt ist. Das gleiche gilt für die Scheiben 137, 138 und die Scheibe 238.
  • Man wird bemerken, daß der Kolben 130, ebenso wie die Schale 17, in der Mitte einen verformten Teil 131 aufweist, der einen axialen Versatz zum durchgehenden Teil des Kolbens 130 bewirkt, der axial gleitend an der Nabe 28 angebracht ist. In der Praxis wird der Teil 131 im Tiefziehverfahren ausgeführt und gestattet den Einbau von Nieten 144, 244 und Federn 133, 134. All dies erlaubt die Herstellung einer Drehschwingungsdämpfervorrichtung, bei der sich die Form des Turbinenrads 22 optimal anpaßt und somit der axiale Raumbedarf des Drehschwingungsdämpfers reduziert wird.
  • Man wird bemerken, daß der Flansch 135, hier aus einem Stück, an seiner Innenperipherie eine axial ausgerichtete Muffe aufweist, die mit einer Innenriffelung für die drehbewegliche Verbindung mit der Nabe 28 versehen ist, welche dazu außen teilweise geriffelt ist. Dieser Flansch bildet somit das Drehmoment-Ausgangselement.
  • Die zweite Nabe ist also so ausgebildet, daß sie mit der das angetriebene Element bildenden Nabe 28 in Eingriff tritt.
  • Nach einem weiteren Merkmal ist jedes Führungsscheibenpaar, welches beiderseits der betreffenden Nabe angeordnet ist, an seiner Innenperipherie radial unterhalb der betreffenden elastischen Organe mit Teilen versehen, die lokal in Richtung der betreffenden Nabe oder des betreffenden Flanschs verformt sind, um den Reibungskontakt damit herzustellen.
  • Diese Verformungen sind hier durchgehend. Der Flansch 235 ist somit zwischen den Führungsscheiben 237, 238 eingespannt und steht mit tiefgezogenen ringförmigen Elementen 9 darin in Verbindung. Ebenso ist der Flansch 135 durch die Führungsscheiben 137, 138 eingespannt und steht mit den darin befindlichen tiefgezogenen ringförmigen Elementen 10 in Kontakt. Das Element 9 erstreckt sich oberhalb des Rücksprungs 8 und der Klammern 7, 7'.
  • Die Führungsscheibe 138 (die am weitesten vom Kolben 130 entfernt ist) weist an ihrer Innenperipherie einen muffenförmigen Rücksprung für die Anbringung an der Außenperipherie der Muffe des Flanschs 135 und die Zentrierung im Verhältnis dazu auf.
  • Wie also verständlich sein wird und wie es auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervorgeht, wechseln Niete, Schrauben und sonstige Elemente 144 und 244 am Umfang ab und dadurch wird jede Kollisi on mit den verschiedenen Teilen vermieden und es wird eine Verringerung des Raumbedarfs für den Drehschwingungsdämpfer möglich.
  • Ebenso erlaubt die hier trapezartige Form der Klammern 6, 7, 7' einen guten Kontakt zwischen diesen. Der Umfangsabstand zwischen den genannten Klammern 6, 7, 7' richtet sich nach dem Anwendungszweck.
  • Natürlich beschränkt sich die vorliegende Erfindung nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel, sondern umfaßt jede Ausführungsvariante. Insbesondere kann das Eingangselement aus der Halbschale 17 des Gehäuses 12 bestehen, wobei der Kolben entfällt.
  • Wie aus 4 ersichtlich, kann die erste flanschförmige Nabe 335 halbiert sein und mit dem zweiten Führungsscheibenpaar 337, 338 aus einem Stück bestehen, die dazu an der Außenperipherie angebaut und miteinander durch die Niete 344 bzw. bei einer Variante durch Schrauben, Bolzen, Verschweißung oder durch ähnliche Mittel aneinander befestigt sind, die, wie die Niete 244 aus 3, am gleichen Kreisumfang eingebaut sind wie die Niete 144, wobei sie am Kreisumfang mit diesen abwechseln. In diesem Falle ist die Außenperipherie des zweiten Scheibenpaars 337, 338, welches den Flansch 335 bildet, durchgehend und mit Fenstern 200 für die Auflage der Federn 233 versehen. Diese beiden Scheiben 337, 338 haben im wesentlichen die gleiche Dicke wie der erste Flansch aus 3.
  • Die Flansche oder Naben haben ganz allgemein eine größere Dicke als die Führungsscheiben und sind axial zwischen den betreffenden Führungsscheiben angeordnet.
  • Man wird bemerken, daß die Scheiben 337, 338 längliche Aussparungen 400 aufweisen, die ausgefluchtet und am Kreisumfang verlängert sind, um den Durchtritt der Niete 144 zu ermöglichen und jede Kollision mit diesen zu vermeiden.
  • Die seitlichen Kanten dieser länglichen Aussparungen sind zum Zusammenwirken mit den Rücksprüngen 8 der Scheibe 238 geeignet, so daß Anschlagmittel gemäß der Erfindung entstehen und die Verschiebung der ersten Nabe 337, 338 und dem ersten Führungsscheibenpaar 237, 238 begrenzt wird.
  • Man wird bemerken, daß die Federn 233 bei der Ausführung gemäß den 2 und 3 von den Federn 133, 134 abweichend angreifen und daß sie im gespannten Zustand verbleiben, wenn die Anschlagmittel 6, 8 die relative Bewegung zwischen den ersten Scheiben und dem ersten Flansch durch Zusammenwirken der Klammern 6 mit den Rücksprüngen 8 arretieren. Wenn sich die Bewegung fortsetzt, werden die Federn 133, 134 weiterhin allein zusammengedrückt.
  • Man erhält somit die gleiche Charakteristik wie in der FR-A-2 568 638 , jedoch auf einfachere Weise. Die Bewegung wird somit durch Spiralbildung der Federn 133, 134 begrenzt.
  • Bei einer Variante gemäß 4 kann eine Spiralbildung der Federn 133, 134 vermieden werden, indem man die zweite Nabe 135 an der Außenperipherie radial vorspringend mit Klammern 401 oder Mitnehmern versieht, die geeignet sind, mit den Seitenkanten der länglichen Aussparungen 402 zusammenzuwirken, die in einem ringförmigen Rand 403 vorgesehen sind, den die Scheibe 337 an der Außenperipherie jenseits der Nabe 335 aufweist, so daß ein Zwischenstück und eine Verbindung zwischen der Scheibe 337 mit der Scheibe 338 zustandekommt.
  • Auf diese Weise entstehen zusätzliche Anschlagmittel zur abschließenden Begrenzung der Winkelverschiebung zwischen der Nabe 135 und den Scheiben 337, 338.
  • Wie in 1, wird man bemerken, daß der Kolben 130 lokal bei 404 in seinem vorstehenden verformten Teil 131 tiefgezogen ist, um ein Auflager für die Klammer 7 der Scheibe 237 zu schaffen und den Einbau der Niete 144 zu ermöglichen.
  • Die Scheibe 237 des ersten Führungsscheibenpaars, angrenzend an den Kolben 130 und passend zu dessen Form, weist somit an ihrer Innenperipherie eine der Achse der Einheit zugewandte Verlängerung auf.
  • Diese Verlängerung ist somit in Klammern unterteilt, um jede Kollision mit den Nieten 334 zu vermeiden. Bei einer Variante kann die Verlängerung der Scheibe 237, wenn die Nieten 334 an einem anderen Durchmesserumfang als bei den Nieten 144 eingebaut sind, durchgehend verlaufen.
  • Bei einer Ausführungsvariante kann die Drehschwingungsdämpfervorrichtung gemäß der Erfindung in ein mit Schmierflüssigkeit gefülltes Gehäuse eingebaut sein. Die genannte Vorrichtung tritt dann unmittelbar zwischen einer Antriebswelle und einer angetriebenen Welle in Funktion und das Gehäuse bildet das Eingangselement und die zweite Nabe das Ausgangselement.
  • Natürlich können die elastischen Organe wenigstens teilweise aus Kunststoff-Blöcken bestehen.
  • Die zweite Nabe kann aus zwei Teilen bestehen und eine eigentliche Nabe enthalten, das sogenannte Ausgangselement, welches drehbeweglich an der Nabe 28 verkeilt ist, sowie einen Flansch, der axial zwischen den beiden betreffenden Führungsscheiben angeordnet ist, unter Einschaltung von mit Spiel versehenen Eingriffsmitteln zwischen dem Flansch und der genannten Nabe sowie eventuell von elastischen Mitteln geringer Steifigkeit.
  • In diesem Fall ist der Flansch drehbeweglich mit einem Spiel am Ausgangselement verkeilt.
  • Die Klammern 7, 7' können, statt übereinander angeordnet zu sein, am Umfang verkeilt sein, wobei jede Scheibe 237, 238 dann einzeln am Kolben 130 befestigt ist.

Claims (17)

  1. Drehschwingungsdämpfer für Kraftübertragungsapparat zwischen einem Antriebselement (12) und einem angetriebenen Element (28), insbesondere für Kraftfahrzeuge, enthaltend ein Drehmoment-Eingangselement (130), welches an das Antriebselement (12) angeschlossen werden kann, ein Drehmoment-Ausgangselement (135), welches an das angetriebene Element (28) angeschlossen werden kann, ein erstes Führungsscheibenpaar (237, 238), welches an der Außenperipherie des Drehschwingungsdämpfers angeordnet und fest mit dem Drehmoment-Eingangselement (130) verbunden ist, ein zweites Führungsscheibenpaar (137, 138337, 338), angeordnet an der Innenperipherie des Drehschwingungsdämpfers, eine erste Nabe (235, 335), angeordnet zwischen dem ersten Führungsscheibenpaar (237, 238) und fest mit dem zweiten Paar (137, 138337, 338) verbunden, eine zweite Nabe (135), angeordnet zwischen dem zweiten Führungsscheibenpaar (137, 138337, 338) und ausgebildet zur festen drehbeweglichen Verbindung mit dem Drehmoment-Ausgangselement (135), eine erste Serie von elastischen Organen (233) zur Ankopplung des ersten Paars Führungsscheiben (237, 238) an die erste Nabe (235), eine zweite Serie von elastischen Organen (133, 134) zur Ankopplung des zweiten Paars Führungsscheiben (137, 138337, 338) an die zweite Nabe (135, 335) sowie Anschlagmittel (6, 8) zur Begrenzung der relativen Winkel verschiebung zwischen dem ersten Führungsscheibenpaar (237, 238) und der ersten Nabe (235), dadurch gekennzeichnet, daß das erste Führungsscheibenpaar (237, 238) fest mit dem Drehmoment-Eingangselement (130) mit Hilfe von Befestigungsmitteln (144) verbunden ist, die radial zwischen der ersten Serie von elastischen Organen (233) und der zweiten Serie von elastischen Organen (133, 134) eingebaut sind, und daß die Anschlagmittel (6, 8) radial zwischen der ersten Serie von elastischen Organen (233) und der zweiten Serie von elastischen Organen (133, 134) eingebaut sind.
  2. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsscheibe (238) des ersten Paars Führungsscheiben (237, 238), die am weitesten vom Drehmoment-Eingangselement (130) entfernt ist, zur Bildung von Anschlagmitteln an der Innenperipherie, radial jenseits der ersten Serie elastischer Organe (233) axiale Rücksprünge (8) aufweist, die als Zwischenstück zwischen den beiden Führungsscheiben des ersten Führungsscheibenpaars (237, 238) dienen.
  3. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, daß sich jeder axiale Rücksprung (8) in Querrichtung in einer der Achse der Einheit zugewandten Befestigungsklammer (7) fortsetzt.
  4. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Befestigungsklammern (7) über Befestigungsklammern (7') liegen, die die andere Führungsscheibe (237) des genannten Führungsscheibenpaars (237, 238) aufweist, um die genannten Führungsscheiben (237, 238) am Drehmoment-Eingangselement (130) zu befestigen.
  5. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 4 , dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Befestigungsklammern (7, 7') der Führungsscheiben des ersten Führungsscheibenpaars (237, 238) durch Befestigungsmittel (144) am Drehmoment-Eingangselement (130) befestigt sind.
  6. Drehschwingungsdämpfer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Flansch (235) an seiner Innenperipherie Anschlagklammern (6) aufweist, die der Achse der Einheit zugewandt sind, um mit den genannten axialen Rücksprüngen (8) zusammenzuwirken und die genannten Anschlagmittel (6, 8) zu bilden.
  7. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 6 , dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Anschlagklammern (6) Befestigungsklammern zur Befestigung der genannten Anschlagklammern (6) mit den Klammern (5) bilden, die der Achse der Einheit entgegengesetzt ausgerichtet und an der Außenperipherie der Führungsscheiben (137, 138) des zweiten Führungsscheibenpaars ausgebildet sind.
  8. Drehschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Nabe (335) aus einem Stück mit dem zweiten Paar von Führungsscheiben (337, 338) besteht, die dazu an der Außenperipherie radial jenseits der zweiten Serie von elastischen Organen (133, 134) befestigt und angebaut sind, und daß die genannten Scheiben (337, 338) längliche Aussparungen (400) aufweisen, die in Umfangsrichtung ausgefluchtet und verlängert sind, wobei die Seitenkanten der genannten länglichen Aussparungen zum Zusammenwirken mit den genannten Rücksprüngen geeignet sind, um dadurch Anschlagmittel zu bilden.
  9. Drehschwingungsdämpfer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Nabe (235, 335) und die zweite Nabe (135) jeweils an der Außenperipherie einen schrägen Teil aufweisen und daß die genannten Teile in umgekehrter Richtung geneigt sind, wobei sich die erste Nabe (235, 337, 338) an der Außenperipherie im Verhältnis zum Drehmoment-Eingangselement (130) entfernt, während die zweite Nabe (135) sich dem genannten Drehmoment-Eingangselement annähert.
  10. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsscheibe (238) des ersten Paars von Führungsscheiben (237, 238), die vom Drehmoment-Eingangselement (130) am weitesten entfernt ist, ebenfalls einen schrägen Teil aufweist, der parallel zum entsprechenden Teil der ersten Nabe (235) verläuft, während die andere Führungsscheibe (237) des genannten ersten Führungsscheibenpaars (237, 238) an das Drehmoment-Eingangselement (130) angrenzt und sich im wesentlichen in Querrichtung erstreckt.
  11. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsscheiben (137, 138) des zweiten Führungsscheibenpaars (137, 138) ebenfalls jeweils einen schrägen Teil aufweisen, der parallel zum schrägen Teil der zweiten Nabe (135) verläuft.
  12. Drehschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Führungsscheibenpaar (237, 238137, 138337, 338) an seiner Innenperipherie radial unterhalb der betreffenden elastischen Organe (133, 134233) mit Abschnitten versehen ist, die lokal in Richtung der Nabe (135, 235337, 338) verformt sind, und daß die genannten Teile geeignet sind, die genannte betreffende Nabe einzuklemmen.
  13. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten verformten Teile aus durchgehenden, ringförmigen Ziehteilen (9, 10) bestehen.
  14. Drehschwingungsdämpfer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Führungsscheiben des ersten Führungsscheibenpaars (237, 238) zusammen mit dem Drehmoment-Eingangselement (130) vernietet sind und daß die erste Nabe (235) mit dem zweiten Führungsscheibenpaar (137, 138) vernietet sind, wobei die Befestigungsniete (144) des ersten Führungsscheibenpaars (237, 238) am Umfang mit den Nieten (244) zur Befestigung der ersten Nabe (235) abwechseln und dabei im wesentlichen radial am gleichen Kreisumfang der Einheit angeordnet sind.
  15. Drehschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Führungsscheiben des ersten Führungsscheibenpaars (237, 238) mit dem Drehmoment-Eingangselement (130) vernietet sind und daß die erste Nabe (337) fest mit den Führungsscheiben des zweiten Führungsscheibenpaars (337, 338) verbunden ist, die dazu an ihrer Außenperipherie mittels Nieten (344) angebracht sind, die sich am gleichen Kreisumfang befinden wie die Befestigungsniete (144) des ersten Führungsscheibenpaars (237, 238) und am Kreisumfang damit abwechseln.
  16. Drehschwingungsdämpfer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehmoment-Eingangselement (130) aus einem Kolben (130) besteht, der einen Reibbelag (139) trägt, welcher zum Zusammenwirken mit einer Querfläche (17a) geeignet ist, die zu einem Gehäuse (12) eines hydrokinetischen Apparats wie zum Beispiel eines Drehmomentwandlers gehört, und daß der genannte Kolben (130) in der Mitte einen verformten Abschnitt (131) aufweist, der einen axialen Versatz im Verhältnis zum durchgehenden Teil des Kolbens (130) bewirkt, welcher gleitend an einer Nabe (28) angebracht ist, die das angetriebene Element bildet, und daß die zweite Nabe (235) an ihrer Innenperipherie eine axial ausgerichtete und innen mit Riffelung versehene Muffe zur drehbeweglichen Verbindung mit dem angetriebenen Element aufweist.
  17. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der verformte Teil (131) einen Einbau der elastischen Organe der zweiten Serie von elastischen Organen (133, 134) zuläßt, die zwischen dem genannten Kolben (130) und einem zum hydrokinetischen Apparat gehörenden Turbinenrad (22) angeordnet sind.
DE4235130A 1991-10-25 1992-10-17 Drehschwingungsdämpfer für Kraftübertragungsapparat Expired - Fee Related DE4235130B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9113214 1991-10-25
FR9113214A FR2683011B1 (fr) 1991-10-25 1991-10-25 Dispositif amortisseur de torsion pour appareil de transmission de couple.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4235130A1 DE4235130A1 (de) 1993-04-29
DE4235130B4 true DE4235130B4 (de) 2004-09-02

Family

ID=9418331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4235130A Expired - Fee Related DE4235130B4 (de) 1991-10-25 1992-10-17 Drehschwingungsdämpfer für Kraftübertragungsapparat

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5279398A (de)
KR (1) KR100281771B1 (de)
DE (1) DE4235130B4 (de)
FR (1) FR2683011B1 (de)
GB (1) GB2261493B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5653144A (en) 1993-02-09 1997-08-05 Fenelon; Paul J. Stress dissipation apparatus
US5452622A (en) 1993-02-09 1995-09-26 Magi, L.P. Stress dissipation gear
KR950008208A (ko) * 1993-09-23 1995-04-17 그레그 지질레워스키 비틀림 댐퍼
JPH08312751A (ja) * 1995-05-23 1996-11-26 Toyota Motor Corp 直結クラッチのダンパ装置
US5956998A (en) 1996-06-06 1999-09-28 Fenelon; Paul J. Stress reduction gear and apparatus using same
US20050016001A1 (en) * 2003-06-24 2005-01-27 Milwaukee Electric Tool Corporation Drive mechanism and power tool
US20040261273A1 (en) * 2003-06-24 2004-12-30 Griep David B. Drive mechanism and power tool
DE102004024004B4 (de) * 2004-05-14 2017-01-26 Daimler Ag Hydrodynamischer Drehmomentwandler
WO2008046381A1 (de) * 2006-10-21 2008-04-24 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kraftfahrzeug-getriebeeinrichtung und kraftfahrzeug-antriebsstrang mit einer kraftfahrzeug-getriebeeinrichtung
JP5078535B2 (ja) * 2007-10-10 2012-11-21 株式会社エクセディ ロックアップ装置およびそれを備えた流体式トルク伝達装置
JP5419104B2 (ja) * 2007-10-25 2014-02-19 シェフラー テクノロジーズ アクチエンゲゼルシャフト ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト 一方のダンパにヒステリシスを備えた直列ダンパ

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2045367A (en) * 1979-04-02 1980-10-29 Ferodo Sa Transmission with a hydraulic coupling device and locking clutch suitable for a motor vehicle
FR2568638A1 (fr) * 1984-07-31 1986-02-07 Daikin Mfg Co Ltd Ensemble amortisseur pour convertisseur de couple
FR2668234A1 (fr) * 1990-10-19 1992-04-24 Valeo Appareil d'accouplement hydrocinetique.

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2949723C2 (de) * 1979-12-11 1983-08-25 Krauss-Maffei AG, 8000 München Dichtvorrichtung zwischen zwei Maschinenteilen
US4347717A (en) * 1979-12-26 1982-09-07 Borg-Warner Corporation Two-stage torsional vibration damper
CA1157398A (en) * 1979-12-26 1983-11-22 Paul E. Lamarche Two-stage torsional vibration damper
US4422535A (en) * 1981-05-20 1983-12-27 Ford Motor Company Compound damper assembly for an automatic transmission
JPS5877924A (ja) * 1981-10-30 1983-05-11 Daikin Mfg Co Ltd 振動ダンパ組立体
DE3218192A1 (de) * 1982-05-14 1983-11-17 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Torsionsschwingungsdaempfer, insbesondere fuer drehmomentwandler
US4716998A (en) * 1985-04-30 1988-01-05 Aisin Warner Kabushiki Kaisha Direct coupling clutch with a damper device for a fluid coupling
FR2620187B1 (fr) * 1987-09-08 1989-12-08 Valeo Dispositif amortisseur de torsion, embrayage de verrouillage pour appareil d'accouplement hydrocinetique, notamment pour vehicule automobile, mettant en oeuvre un tel dispositif amortisseur de torsion, et appareil d'accouplement hydrocinetique correspondant
WO1989002551A1 (en) * 1987-09-11 1989-03-23 Kabushiki Kaisha Daikin Seisakusho Lockup damper for torque converters
JPH02248751A (ja) * 1989-03-20 1990-10-04 Daikin Mfg Co Ltd トルクコンバータのロックアップダンパー装置
US5020647A (en) * 1989-03-20 1991-06-04 Kabushiki Kaisha Daikin Seisakusho Lock-up damper device for torque converter
US5174423A (en) * 1989-03-28 1992-12-29 Aisin Aw Co., Ltd. Lock-up apparatus in torque converter
DE3934798A1 (de) * 1989-10-19 1991-04-25 Fichtel & Sachs Ag Torsions-schwingungsdaempfer mit vorgekruemmten schraubenfedern
JPH02225861A (ja) * 1989-12-27 1990-09-07 Aisin Aw Co Ltd 流体伝動装置における直結クラッチ
JPH03282043A (ja) * 1990-03-28 1991-12-12 Aisin Seiki Co Ltd 直結クラッチ付トルクコンバータ
JPH0518440A (ja) * 1991-04-08 1993-01-26 Atsugi Unisia Corp 回転変動吸収装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2045367A (en) * 1979-04-02 1980-10-29 Ferodo Sa Transmission with a hydraulic coupling device and locking clutch suitable for a motor vehicle
FR2568638A1 (fr) * 1984-07-31 1986-02-07 Daikin Mfg Co Ltd Ensemble amortisseur pour convertisseur de couple
FR2668234A1 (fr) * 1990-10-19 1992-04-24 Valeo Appareil d'accouplement hydrocinetique.
US5119911A (en) * 1990-10-19 1992-06-09 Valeo Fluid coupling apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
KR100281771B1 (ko) 2001-10-22
US5279398A (en) 1994-01-18
DE4235130A1 (de) 1993-04-29
FR2683011B1 (fr) 1993-12-10
GB2261493A (en) 1993-05-19
FR2683011A1 (fr) 1993-04-30
GB2261493B (en) 1994-11-23
GB9221714D0 (en) 1992-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2823893C2 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE19981455B4 (de) Hydrodynamischer Momentwandler, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2657306A1 (de) Vibrationsdaempfer
DE10064459C5 (de) Doppelkupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2855399A1 (de) Drehschwingungsdaempfer
DE3143163A1 (de) "torsionsdaempfervorrichtung"
DE10319415A1 (de) Hydrodynamischer Momentwandler, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2717428A1 (de) Ausgleichsvorrichtung fuer schaltkupplungen
DE3423208C2 (de)
DE19580720B4 (de) Überbrückungskupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102012204815A1 (de) Kupplungsanordnung
DE4235130B4 (de) Drehschwingungsdämpfer für Kraftübertragungsapparat
DE102008033955A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung des Spiels unter Verwendung von Schraubenfedern
DE19781598B4 (de) Drehschwingungsdämpfer und mit einem solchen Drehschwingungsdämpfer ausgerüstete Dämpfervorrichtung
DE10344485A1 (de) Filter für eine Kraftübertragung mit automatisiertem Gangwechsel, in kontinuierlicher oder nicht kontinuierlicher Ausführung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP2347145B1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer für den antriebsstrang eines fahrzeugs
DE102008020684A1 (de) Drehmomentwandler mit Anordnung gegen Rattern und Kühlströmungsanordnung
DE10311333A1 (de) Kolbenverbindungsvorrichtung und Überbrückungsvorrichtung für eine damit ausgestattete Drehmomentübertragungsvorrichtung eine Fluidtyps
DE19880665B4 (de) Elastische Kupplungsvorrichtung zwischen zwei in etwa fluchtenden Wellen
DE102008051873A1 (de) Hydrokinetische Kupplungsvorrichtung mit einer Verriegelungskupplung und einem Drehmomentwandler
DE19781599B4 (de) Verbesserter Drehschwingungsdämpfer und mit einem solchen Drehschwingungsdämpfer ausgerüstete Dämpfervorrichtung
DE19981454B4 (de) Hydrodynamischer Momentwandler mit verriegelbarer Kupplung
DE3810922A1 (de) Torsionsschwingungsdaempfer, insbesondere reibscheibe fuer ein kraftfahrzeug
DE19729422C2 (de) Überbrückungskupplung
EP1726847B1 (de) Kombination aus einem Torsionsschwingungsdämpfer und einer Kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: COHAUSZ HANNIG DAWIDOWICZ & PARTNER, 40237 DUESSEL

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BRAUN-DULLAEUS PANNEN SCHROOTEN HABER, 40470 DUESS

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee