DE102019123749A1 - Wellgetriebe zur variablen Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Wellgetriebe zur variablen Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102019123749A1
DE102019123749A1 DE102019123749.1A DE102019123749A DE102019123749A1 DE 102019123749 A1 DE102019123749 A1 DE 102019123749A1 DE 102019123749 A DE102019123749 A DE 102019123749A DE 102019123749 A1 DE102019123749 A1 DE 102019123749A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner ring
wave gear
spring
gear according
axial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019123749.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Resat Aras
Rainer Ottersbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102019123749.1A priority Critical patent/DE102019123749A1/de
Publication of DE102019123749A1 publication Critical patent/DE102019123749A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
    • F01L2001/3521Harmonic drive of flexspline type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/03Auxiliary actuators
    • F01L2820/032Electric motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wellgetriebe zur variablen Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine, mit einem elastisch verformbaren Zahnring (3) und einem zur elastischen Verformung desselben angeordneten Wellgenerator (1) mit einem Innenring (2), wobei zwischen letzterem und dem Zahnring (3) wirkend angeordnete Rückstellfedermittel (4) vorgesehen und diese in den Innenring (2) integriert sind.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Wellgetriebe zur variablen Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 näher definierten Art.
  • Aus DE 10 2016 216 594 B3 ist ein elektrischer Nockenwellenversteller mit einem Stellgetriebe mit einem Wellgenerator mit einem Innenring bekannt, der über eine Ausgleichskupplung von einem Elektromotor antreibbar ist. Eine Drehfeder ist zwischen dem Innenring und einem Antriebselement wirkend angeordnet, das von einer Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors antreibbar ist. Alternativ kann die Drehfeder auch zwischen einem Antriebselement und einem Abtriebselement, insbesondere einem Abtriebsflansch, zur Verbindung mit der Nockenwelle angeordnet sein. Die Ausgestaltung im ersten Fall erfordert die Auslegung der Drehfeder für eine große Winkelverstellung. Im zweiten Fall muss die Drehfeder ein großes Moment im Verstellwinkel ermöglichen. In beiden Ausgestaltungsvarianten bedarf es zusätzlicher Bauteile zu Befestigung und Lagerung der Drehfeder.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Wellgetriebe der vorgenannten Art im Aufbau zu vereinfachen und kostengünstig zu gestalten.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Es wird ein Wellgetriebe zur variablen Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine vorgeschlagen. Das Wellgetriebe weist einen elastisch verformbaren Zahnring und einen zur elastischen Verformung desselben angeordneten Wellgenerator mit einem Innenring auf, wobei zwischen letzterem und dem Zahnring wirkend angeordnete Rückstellfedermittel vorgesehen sind. Da dabei erfindungsgemäß die Rückstellfedermittel in den Innenring integriert sind, können zusätzliche Bauteile zur Befestigung und Lagerung der Rückstellfedermittel vermieden und Aufbau und Montage des Wellgetriebes vereinfacht werden.
  • Die Rückstellfedermittel sind auf einfache Weise in den Innenring integrierbar, wenn sie in einem Aufnahmeraum im Innern des Innenrings zumindest teilweise von diesem umschlossen angeordnet und zugleich in diesem geführt sind.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Zahnring als sogenannter Flextopf ausgeführt. Hierzu ist er abtriebsseitig topfförmig nach radial innen eingezogen und bildet einen zentralen axialen Befestigungsabschnitt zur drehfesten Befestigung mit einer Abtriebswelle, insbesondere einer Nockenwelle der Brennkraftmaschine.
  • Es ist weiterhin von Vorteil, wenn die Rückstellfedermittel als Spiralfeder koaxial in einem als Ringraum gebildeten Aufnahmeraum am Innenring angeordnet sind. Hierbei können sie mit dem Außendurchmesser am Innendurchmesser einer den Aufnahmeraum radial außen begrenzenden radialen Innenwand geführt sein. Zugleich ist eine Führung der Rückstellfedermittel mit den axialen Seiten an den Aufnahmeraum axial begrenzenden Seitenwänden im Innenring möglich.
  • Die Rückstellfedermittel sind vorzugsweise mit einem ersten Federende in einer ersten Federeinhängung am Innenring und mit einem zweiten Federende in einer zweiten Federeinhängung am Zahnring drehfest angebunden.
  • Die Federeinhängungen an Innenring und Zahnring können jeweils als einfache Bohrung ausgeführt sein, in die das jeweilige Federende formschlüssig drehfest eingesteckt ist. Die Bohrungen sind vorzugsweise als axiale Sacklochbohrungen ausgebildet. Am Innenring kann alternativ eine axiale Durchgangsbohrung als Federeinhängung vorgesehen sein.
  • Die erste Federeinhängung ist vorzugsweise an einer den Aufnahmeraum antriebsseitig begrenzenden axialen Seitenwand im Innenring ausgeführt.
  • Zur Federeinhängung am Zahnring ist das zweite Federende bevorzugt an einer axialen Durchgangsöffnung an einer den Aufnahmeraum abtriebsseitig begrenzenden axialen Seitenwand des Innenrings hindurchgeführt. Hierbei kann die axiale Durchgangsöffnung als zentrale Durchgangsöffnung am Innenring, die zugleich der Montage dient, ausgeführt sein. Denkbar ist aber auch, zur Durchführung des zweiten Federendes eine zu einer zentralen Durchgangsöffnung separate axiale Durchgangsbohrung am Innenring vorzusehen. Es ist dabei weiterhin besonders vorteilhaft, wenn radial innen das zweite Federende zumindest zweifach eingehängt ist. Dadurch können die als Spiralfeder ausgeführten Rückstellfedermittel zur Montage aufgerollt werden.
  • Die zweite Federeinhängung kann auf einfache Weise als axiale Bohrung am Befestigungsabschnitt des Zahnrings ausgeführt sein, in die das zweite Federende formschlüssig drehfest eingesteckt ist.
  • Vorzugsweise ist dabei der Zahnring mit dem Befestigungsabschnitt über eine Zentralschraube in einem axialen Klemmverband mit einer Nockenwelle der Brennkraftmaschine drehfest zur Übertragung eines Drehmoments verbunden.
  • Der Innenring kann durch Umformen aus Blech besonders einfach und kostengünstig hergestellt werden.
  • Figurenliste
    • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung vereinfacht dargestellt ist. Die einzige Figur zeigt in einer geschnittenen Teilansicht ein erfindungsgemäßes Wellgetriebe zur variablen Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Das beispielhaft dargestellte erfindungsgemäße Wellgetriebe zur variablen Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine weist einen elastisch verformbaren Zahnring 3 mit einer Außenverzahnung 15, einen sogenannten Flexring, und einen zur elastischen Verformung des Zahnrings 3 angeordneten Wellgenerator 1 mit einem Innenring 2 auf. Der Zahnring 3 ist als sogenannter Flextopf am abtriebsseitigen axialen Ende topfförmig nach radial innen eingezogen. Der Wellgenerator 1 ist mit einem nicht dargestellten Stellantrieb, insbesondere einem Elektromotor, verbindbar. Ein stellantriebsseitig eingeleitetes Verstellmoment ist über das Wellgetriebe mit dem Zahnring 3 auf eine Nockenwelle 18 der Brennkraftmaschine übertragbar und eine Phasenverstellung derselben gegenüber einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine erreichbar. Hierbei sind zwischen dem Innenring 2 und dem Zahnring 3 wirkende Rückstellfedermittel 4 angeordnet. Diese dienen als Drehfedermittel dazu, wenn der Elektromotor unbestromt ist, beispielsweise durch einen Defekt an der elektrischen Kontaktierung, das Wellgetriebe in eine Vorzugsposition mit einem bestimmten Verstellwinkel vorzugsweise in eine Früh- oder Spätposition der Ventilsteuerzeiten zu überführen.
  • Die Rückstellfedermittel 4 sind in den Innenring 2 integriert. Hierzu sind sie in einem Aufnahmeraum 5 im Innern des Innenrings 2 angeordnet. Der Aufnahmeraum 5 wird radial außen durch eine ringförmig umlaufende radiale Innenwand 6 am Innenring 2 und radial innen durch eine zentrale axiale Durchgangsöffnung 7 am Innenring 2 begrenzt. Axial parallel gegenüberliegende innere Seitenwände 8, 9 begrenzen den Aufnahmeraum 5 in axialer Richtung. Der Aufnahmeraum 5 ist auf diese Weise als Ringraum ausgebildet, in den die als Spiralfeder ausgeführten Rückstellfedermittel 4 koaxial angeordnet sind. Diese sind mit dem Außendurchmesser am Innendurchmesser der radialen Innenwand 6 des Innenrings 2 und mit den axialen Seiten an den inneren Seitenwänden 8, 9 des Innenrings 2 geführt.
  • Die Rückstellfedermittel 4 sind radial außen mit einem ersten Federende 10 in einer ersten Federeinhängung 11 an einer antriebsseitigen Seitenwand 8 des Innenrings 2 und radial innen mit einem zweiten Federende 12 abtriebsseitig am Innenring 2 durch die Durchgangsöffnung 7 axial hindurchgeführt und in einer zweiten Federeinhängung 13 am Zahnring 3 drehfest angebunden. Hierbei dient die zentrale axiale Durchgangsöffnung 7 zur Montage einer Zentralschraube 14. Alternativ kann das zweite Federende 12 auch durch eine separat zur Durchgangsöffnung 7 ausgebildete axiale Durchgangsbohrung an der abtriebsseitigen Seitenwand 9 am Innenring 2 hindurchgeführt sein.
  • Die erste Federeinhängung 11 ist an der antriebsseitigen Seitenwand 8 des Innenrings 2 als axiale Sacklochbohrung ausgebildet, in die das erste Federende 10 formschlüssig drehfest eingesteckt ist. Alternativ kann die erste Federeinhängung 10 als axiale Durchgangsbohrung an der antriebsseitigen Seitenwand 8 ausgeführt sein.
  • Der Zahnring 3 ist als sogenannter Flextopf elastisch verformbar ausgeführt und am abtriebsseitigen axialen Ende topfförmig nach radial innen eingezogen. Er bildet dort einen zentralen ringförmigen axialen Befestigungsabschnitt 16, der eine vergrößerte Wandstärke aufweist und radial innen durch eine zentrale axiale Durchgangsöffnung 17 begrenzt ist. Der Befestigungsabschnitt 16 weist eine zentrale ringförmige axiale Klemmfläche 18 auf, an der eine Zentralschraube 14 mit dem Schraubenkopf angreift. Über die Zentralschraube 14 ist der Zahnring 3 in einem axialen Klemmverband mit einem Abtriebselement 19 mit einer Nockenwelle der Brennkraftmaschine drehfest zur Übertragung eines Drehmoments verbunden. Das Abtriebselement 19 die hier zur Abstützung und hat Radiallagerfunktion. Alternativ können im Klemmverband zur Anbindung an die Nockenwelle auch ein oder mehrere Zwischenelemente vorgesehen sein. Die zweite Federeinhängung 13 wird durch eine axiale Sacklochbohrung am zentralen Befestigungsabschnitt 16 des Zahnrings 3 gebildet, in die das zweite Federende 12 formschlüssig drehfest eingesteckt ist.
  • Der Wellgenerator 1 besteht aus einem unrund ovalen, vorzugsweise elliptischen Innenring 2 und einem über Wälzkörper 20, hier Kugeln, auf diesem gelagerten flexiblen Außenring 21, der am Außenumfang den flexiblen Zahnring 3 mit der Außenverzahnung 15 trägt. Der Wellgenerator 1 und der flexible Zahnring 3 bilden eine sogenannte Verstellwelle, über die ein vom Stellantrieb erzeugtes Verstellmoment übertragbar ist. Vorzugsweise steht dabei der flexible Zahnring 3 mit der Außenverzahnung 15 in drehfestem Eingriff mit einer Innenverzahnung eines nicht dargestellten von einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine antreibbaren Antriebselements. Der Wellgenerator 1 ist durch den elektrischen Stellantrieb mit einem Verstellmoment antreibbar. Durch die leicht unrund ovale, insbesondere elliptische Form des Innenrings 4 gelangt hierbei der Zahnring 3 nur an diskreten, insbesondere an zwei gegenüberliegenden, Eingriffsstellen mit wenigen Zähnen in Eingriff mit der Innenverzahnung des Antriebselements. Hierbei wird eine Drehwinkelverstellung des flexiblen Zahnrings 3 gegenüber dem Antriebselement erreicht. Dadurch kann über den Zahnring 3 ein Verstellmoment auf eine Nockenwelle der Brennkraftmaschine mit großer Untersetzung übertragen werden. Auf diese Weise ist am Wellgetriebe ein Abtrieb mit großer Untersetzung und eine Drehwinkelverstellung und damit eine entsprechende Phasenlage der Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine erreichbar. Die Steuerzeiten der durch die Nockenwelle ansteuerbaren Gaswechselventile der Brennkraftmaschine können so variabel eingestellt werden. Das erfindungsgemäße Wellgetriebe ist auf diese Weise als Nockenwellenverstellgetriebe in einem elektrischen Nockenwellenversteller verwendbar. Der Wellgenerator 1, der flexible Zahnring 3, das Abtriebselement 19 und die Nockenwelle sind koaxial zu einer Mittelachse 22 angeordnet, die zugleich eine Drehachse bildet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wellgenerator
    2
    Innenring
    3
    Zahnring
    4
    Rückstellfedermittel
    5
    Aufnahmeraum
    6
    Innenwand
    7
    Durchgangsöffnung
    8
    Seitenwand
    9
    Seitenwand
    10
    Federende
    11
    Federeinhängung
    12
    Federende
    13
    Federeinhängung
    14
    Zentralschraube
    15
    Außenverzahnung
    16
    Befestigungsabschnitt
    17
    Durchgangsöffnung
    18
    Klemmfläche
    19
    Abtriebselement
    20
    Wälzkörper
    21
    Außenring
    22
    Mittelachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016216594 B3 [0002]

Claims (10)

  1. Wellgetriebe zur variablen Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine, mit einem elastisch verformbaren Zahnring (3) und einem zur elastischen Verformung desselben angeordneten Wellgenerator (1) mit einem Innenring (2), wobei zwischen letzterem und dem Zahnring (3) wirkend angeordnete Rückstellfedermittel (4) vorgesehen und diese in den Innenring (2) integriert sind.
  2. Wellgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellfedermittel (4) in einem Aufnahmeraum (5) am Innenring (2) zumindest teilweise von diesem umschlossen und in diesem geführt sind.
  3. Wellgetriebe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnring (3) abtriebsseitig topfförmig nach radial innen eingezogen ist und einen zentralen axialen Befestigungsabschnitt (16) zur Befestigung an einer Abtriebswelle bildet.
  4. Wellgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellfedermittel (4) als Spiralfeder koaxial in einem als Ringraum ausgeführten Aufnahmeraum (5) im Innenring (2) radial und axial geführt angeordnet sind.
  5. Wellgetriebe nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellfedermittel (4) mit dem Außendurchmesser am Innendurchmesser einer den Aufnahmeraum (5) radial außen begrenzenden radialen Innenwand (6) und mit den axialen Seiten an den Aufnahmeraum (5) axial begrenzenden Seitenwänden (8, 9) im Innenring (2) geführt sind.
  6. Wellgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellfedermittel (4) mit einem ersten Federende (10) in einer ersten Federeinhängung (11) am Innenring (2) und mit einem zweiten Federende (12) in einer zweiten Federeinhängung (13) am Zahnring (3) drehfest angebunden sind.
  7. Wellgetriebe nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Federeinhängung (11) als axiale Bohrung an einer den Aufnahmeraum (5) antriebsseitig begrenzenden axialen Seitenwand (8) am Innenring (2) ausgeführt ist, in die ein erstes Federende (10) der Rückstellfedermittel (4) formschlüssig drehfest eingesteckt ist.
  8. Wellgetriebe nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Federende (12) zur Federeinhängung am Zahnring (3) durch eine axiale Durchgangsöffnung (7) an einer den Aufnahmeraum (5) abtriebsseitig begrenzenden axialen Seitenwand (9) am Innenring (2) hindurchgeführt ist.
  9. Wellgetriebe nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Federeinhängung (13) als axiale Bohrung am Befestigungsabschnitt (16) des Zahnrings (3) ausgeführt ist, in die ein zweites Federende (12) der Rückstellfedermittel (4) formschlüssig drehfest eingesteckt ist.
  10. Wellgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenring (2) durch Umformen aus Blech hergestellt ist.
DE102019123749.1A 2019-09-05 2019-09-05 Wellgetriebe zur variablen Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine Pending DE102019123749A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019123749.1A DE102019123749A1 (de) 2019-09-05 2019-09-05 Wellgetriebe zur variablen Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019123749.1A DE102019123749A1 (de) 2019-09-05 2019-09-05 Wellgetriebe zur variablen Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019123749A1 true DE102019123749A1 (de) 2021-03-11

Family

ID=74645094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019123749.1A Pending DE102019123749A1 (de) 2019-09-05 2019-09-05 Wellgetriebe zur variablen Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019123749A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016216594B3 (de) * 2016-09-02 2017-11-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016216594B3 (de) * 2016-09-02 2017-11-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017126527A1 (de) Wellgetriebe
DE102017114175B3 (de) Wellgetriebe
WO2019170198A1 (de) Wellgetriebe und verfahren zur herstellung eines elastischen getriebebauteils
DE102017103988B3 (de) Wellgetriebe
DE102017119860A1 (de) Wellgetriebe
DE102016223796A1 (de) Wellgetriebe
DE102019102264B4 (de) Wellgetriebe und Verfahren zur Montage eines Nockenwellenverstellers
WO2020020403A1 (de) Wellgetriebe
DE102017111988B3 (de) Elektrischer Nockenwellenversteller zur variablen Einstellung der Ventilsteuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE102019123749A1 (de) Wellgetriebe zur variablen Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine
DE102016207927B4 (de) Stellantrieb
EP3877672B1 (de) Wellgetriebe für einen elektromechanischen nockenwellenversteller
DE102018113091A1 (de) Verstellvorrichtung, insbesondere Nockenwellenversteller
EP3578769B1 (de) Verstellvorrichtung, insbesondere nockenwellenversteller
DE102013204659A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102018108564A1 (de) Wellgetriebe für einen elektrischen Nockenwellenversteller zur variablen Ventilsteuerung in einer Brennkraftmaschine
DE102019123758A1 (de) Wellgetriebe zur variablen Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine
DE102019124360A1 (de) Wellgetriebe zur variablen Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine
DE102018129521B3 (de) Nockenwellenversteller
DE102016214917A1 (de) Stirnradbüchseneinrichtung für ein Wellgetriebe sowie Wellenverstellanordnung mit dem Wellgetriebe
DE102016223963B4 (de) Aktorik zur variablen Einstellung eines Verdichtungsverhältnisses einer Brennkraftmaschine
DE102018104756A1 (de) Aktorik, Abtriebselement für ein Getriebe in einer Aktorik und Verwendung einer Aktorik in einer Brennkraftmaschine
DE102018131657A1 (de) Elektrischer Nockenwellenversteller zur variablen Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine
DE102017128880B4 (de) Elektrischer Nockenwellenversteller zur variablen Ventilsteuerung in einer Brennkraftmaschine
DE102019106330A1 (de) Verstelleinheit für ein Verstellgetriebe und Verstellgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed