WO2020020403A1 - Wellgetriebe - Google Patents

Wellgetriebe Download PDF

Info

Publication number
WO2020020403A1
WO2020020403A1 PCT/DE2019/100624 DE2019100624W WO2020020403A1 WO 2020020403 A1 WO2020020403 A1 WO 2020020403A1 DE 2019100624 W DE2019100624 W DE 2019100624W WO 2020020403 A1 WO2020020403 A1 WO 2020020403A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spring
wave gear
drive
output
gear
Prior art date
Application number
PCT/DE2019/100624
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marco HILDEBRAND
Rainer Ottersbach
Daniel Heise
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Publication of WO2020020403A1 publication Critical patent/WO2020020403A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H49/00Other gearings
    • F16H49/001Wave gearings, e.g. harmonic drive transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34483Phaser return springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
    • F01L2001/3521Harmonic drive of flexspline type

Definitions

  • the invention relates to a wave gear which can be used as an actuating gear, in particular in an electromechanical camshaft adjuster, according to the preamble of claim 1
  • Such a wave gear is disclosed in US 8,584,633 B2.
  • This wave gear is part of a camshaft adjuster and has a spring element designed as a spiral spring, which generates a pretension between a drive element and an output element of the transmission, the drive element being a component of the transmission that is fixed to the housing.
  • the two ends of the spiral springs are suspended on the one hand on the output element and on the other hand on a bolt fixed to the housing. This bolt keeps two plates at a distance together with other bolts, between which the coil spring is arranged.
  • This actuating gear comprises a drive wheel, an adjusting element in the form of a bearing inner ring, and an output element designed as a ring gear, which is provided for connection to a camshaft.
  • the drive wheel is supported on the camshaft by means of a plain bearing.
  • a wave gear of basically the same type is disclosed in DE 10 2016 219 076 A1.
  • This wave gear also works with a flexible, externally toothed gear component, which is often also referred to as a flex ring.
  • the outer toothing of the flex ring meshes with the inner toothing of a drive wheel and with the inner toothing of a ring gear that acts as an output element.
  • the flex ring also has elastic properties on the output element.
  • a wave gear described in DE 10 2016 201 536 A1 has a flex ring, which is modified in comparison to the two cases mentioned at the outset in that it has a reinforcement on the outside that surrounds in a ring.
  • the invention is based on the object of specifying an actuating gear which has been developed further than the prior art and is designed as a wave gear, in which a spring element, which generates a pretension between a drive and an output element of the gear, is integrated in a particularly compact, assembly-friendly manner is.
  • the wave gear comprises, in a basic structure known per se, a housing element, a drive element connected to it in a rotationally fixed manner and provided with internal teeth, an elastic, externally toothed gear element, and an internally toothed output element, the drive element and the output element being rotatable relative to one another to a limited extent and biased against one another by a spring element. If the shaft gear is used in a camshaft adjuster, the spring preload can be used to support moving to a defined position of the adjuster.
  • the spring element engages a spring receptacle formed by the drive element and is arranged radially outside the output element and axially between the spring receptacle mentioned and the housing element.
  • the part of the wave gear referred to as the "housing element" does not necessarily imply that the wave gear has a closed housing.
  • the housing element can be a rotating or a non-rotating element.
  • the housing element is typically provided as a rotating element. If, on the other hand, the wave gear is used in a device for varying the compression ratio of a reciprocating piston engine, the housing element is typically connected in a rotationally fixed manner to a non-rotating surrounding construction or is an integral part of this surrounding construction.
  • the spring element is preferably designed as a helical spring which acts on a bending tab formed by the drive element and functioning as a spring receptacle.
  • the bending tab is arranged in the circumferential direction of the drive element between two plug-in tabs formed by the drive element, which are pushed through openings in the housing element and fix the drive element to the housing element.
  • a plurality of such bending tabs can be provided, each of which is arranged between two plug-in tabs which act as fastening elements, the bending tabs and the plug-in tabs projecting in opposite axial directions from the essentially ring-shaped drive element. In this case, all of the bending tabs act together as an axial lock against the spring element.
  • a form fit is preferably produced by means of the plug-in tabs, by means of which separate connecting elements, such as screws, locking rings or clamps, which hold the drive element on the housing element, are unnecessary.
  • the form-fit connection made without additional elements between the drive element and the housing element allows forces and moments to be transmitted between the drive element and the housing element.
  • the plug-in tabs extend essentially in the axial direction of the drive element, that is to say parallel to the central axis of the wave gear. The number of tabs is not subject to any theoretical restrictions. At least three plug-in tabs and corresponding openings are preferably present in the housing element. There can also be a higher number of insert tabs, for example six or eight tabs. The same applies to the bending tabs, which offer a selection of possible points of attack for the spring element.
  • a small number of tabs in particular a version with exactly three tabs, has the advantage that the tabs are suitable for forming stop contours effective in the circumferential direction, which interact with stop contours formed by the output element. If the shaft gear is used as an actuating gear of an electromechanical camshaft adjuster, the stop contours limit the adjustment range of the camshaft adjuster.
  • the stop contours on the side of the output element are formed by wings of the output element directed radially outward.
  • the width of each wing measured in the circumferential direction deviates from the width of each plug-in tab measured in the same direction, for example, by no more than 50%.
  • the width of the at least one bending tab measured in the circumferential direction is preferably not greater than the width of each plug-in tab.
  • the output element is preferably slidably mounted within the wave gear.
  • the output element has two axial bearing surfaces with which it is mounted on the one hand with respect to the drive element and on the other hand with respect to the housing element.
  • the axial bearing surface that supports the output element relative to the housing element is formed by the named vanes.
  • at least one of the wings has a slot in which a spring end of the spring element designed as a helical spring is hooked into.
  • the output element can also have a radial bearing surface which is effective with respect to the housing element and which is preferably arranged on the side of the vanes facing away from the drive element and which describe separate segments of a flange.
  • the wings engage in a central annular recess on one end face of the housing element.
  • each plug-in tab preferably has a deformed end section.
  • This end section can be given its final shape, for example, by bending, caulking or flanging.
  • the reshaping means that the plurality of form-locking elements and thus the entire drive element are held on the housing element without play.
  • the backlash here relates at least to the tangential direction of the drive element.
  • a connection which is free of play in any direction is preferably provided between the drive element and the housing element.
  • a positive fit can be provided by a shoulder on each plug-in tab, the shoulder striking directly on the housing element.
  • the positive connection which is also effective in the axial direction, is only generated by the shaping of the end sections of the positive-locking elements.
  • other connection technologies such as clip or snap connections, are also conceivable between the drive element and the housing element.
  • the housing element of the wave gear can be designed as a gear element of a wrap-around gear, in particular as a chain wheel or belt wheel. It is also possible to connect a chain wheel or belt wheel as a separate element to the housing element. If the housing element is also designed as a sprocket, the spring element preferably dips into the space-saving manner already mentioned central annular recess, which in this case is formed directly by the sprocket.
  • the wave gear is not only suitable for applications in motor vehicle technology, but also as an actuating gear in industrial applications, for example within a machine tool or an industrial robot.
  • Fig. 5 shows a detail of the wave gear in a sectional view.
  • a wave gear identified overall by reference numeral 1, is provided for use in an electromechanical camshaft adjuster (not shown further) of an internal combustion engine.
  • an electromechanical camshaft adjuster not shown further
  • wave gear 1 With regard to the basic function of the wave gear 1, reference is made to the prior art cited at the beginning.
  • the wave gear 1 comprises a housing element 2 which, in the exemplary embodiment, is formed in one piece with a chain wheel 3, which is driven via the crankshaft of the internal combustion engine. Furthermore, the wave gear 1 comprises a drive ring gear 4, which is generally referred to as a drive element and is firmly connected to the housing element 2 in a manner explained in more detail below. In addition to the drive internal gear 4, an output element in the form of an output internal gear 5 is pivotally mounted in the housing element 2, the drive internal gear 4 and the output internal gear 5 overlapping - viewed in the axial direction of the internal gears 4, 5.
  • the roller bearing 7 comprises an inner ring 8 with a non-circular, elliptical outer contour.
  • Bolts 9 inserted into the inner ring 8 cooperate with a compensating coupling (not shown).
  • the inner ring 8 is driven via the compensating clutch by an electric motor, also not shown.
  • the wave gear 1 is a three-shaft gear, the three shafts being provided by the rotatable housing element 2, the output ring gear 5 and the electrically driven inner ring 8.
  • the associated outer ring, designated 12, of the roller bearing 7 is designed as a thin-walled, flexible part and permanently adapts to the non-circular shape of the inner ring 8.
  • an external toothing 13 of a flexible ring 34 which surrounds the outer ring 12 without being firmly connected to it, is partially engaged with an internal toothing 14 of the drive ring gear 4 and with an internal toothing 18 of the driven ring gear 5.
  • the number of teeth of the internal toothing 14 corresponds to the number of teeth of the external toothing 13.
  • the flex ring 34 which is generally referred to as a flexible gear element, always remains in an unchanged angular position relative to the drive ring gear 4. Accordingly, the pair of teeth 13, 14 is referred to as the coupling stage of the wave gear 1.
  • the number of teeth of the internal toothing 18 deviates slightly, namely by two, from the number of teeth of the external toothing 13. This has the effect that a full rotation of the inner ring 8 in relation to the housing element 2 is converted into a slight pivoting between the housing element 2 and the output ring gear 5.
  • the wave gear 1 is designed as a so-called plus gear, also referred to as a gear with positive transmission. This means that the output ring gear 5 rotates in the same direction as the inner ring 8.
  • the internal toothing 14 is located on a cylindrical section 15 of the drive ring gear 4.
  • the cylindrical section 15 merges at an end face of the wave gear 1 into a radially inwardly directed inner rim 16.
  • the inner rim 16 forms an axial stop with respect to the outer ring 12 and thus to the entire wave generator 6.
  • an annular axial bearing surface 24 formed by the output ring gear 5 bears against the radially outward outboard 17.
  • the axial bearing surface 24 delimits a cylindrical section 19 of the output hollow wheel 5 shaped in the manner of a flat pot - Telachse the ring gears 4, 5 and thus also to the axis of rotation of the camshaft to be adjusted normal plane.
  • the bottom 20 merges at its inner edge into a pin 21 which protrudes from the bottom 20 on the side of the camshaft to be adjusted.
  • the opening delimited by the hollow pin 21 is designated 33.
  • a central screw, not shown, is inserted through the opening 33 and is used to screw the output ring gear 5 to the camshaft.
  • each wings 22 which are distributed evenly, that is to say at 120 ° intervals, extend from the circumference and are to be understood as individual segments of a radially outwardly directed, incomplete flange.
  • An axial bearing surface 23 is provided by each wing 22 and bears against the housing element 2 in the area of a central annular recess 32.
  • Radial support is provided by a radial bearing surface 25, which is located in a region of the cylindrical section 19 between the wing 22 and the base 20.
  • plug-in tab 27 There are three slot-shaped openings 26 in the housing element 2, through which a plug-in tab 27 is guided, which is an integral part of the drive ring gear 4.
  • the plug-in tabs 27 are aligned essentially in the axial direction of the drive ring gear 4. This is followed by a short, radially outward section to the outboard 17, which merges into a longer, axially aligned section of the plug-in tab 27.
  • a shoulder 28 can be seen on each plug-in tab 27, which in the assembled wave gear 1 strikes an opening 26 on the housing element 2 at the edge.
  • each plug-in tab 27 projecting from the opening 26 is referred to as the end section 29.
  • the end section 29 is shaped so far, in the present case radially outward, that the drive ring gear 4 is prevented from being pulled out of the housing element 2 in a form-fitting manner.
  • the reshaping of the end section 29, which is to be carried out in the course of the production of the wave gear 1, also causes a play-free connection between the drive ring gear 4 and the housing element 2 in the circumferential direction.
  • the plug-in tabs 27 are not only designed for a permanently fixed connection between the drive ring gear 4 and the housing element 2, but also as limiting elements effective in the circumferential direction with respect to the output ring gear 5. With 30 circumferential stop surfaces of the tabs 27 are designated.
  • a total of three bent tabs 36 are formed on the drive ring gear 4, which are each arranged between two plug-in tabs 27 in the circumferential direction.
  • a spring end, designated 39, of a spring element 35 designed as a helical spring is attached to one of the bending tabs 36.
  • the spring element 35 is thus stretched directly between the drive element 4 and the driven element 5.
  • the spring element 35 acts as a torsion spring with which a torque is applied between the drive element 4 and the output element 5. This supports an adjustment of the wave gear 1 in a defined direction. For example, a base or failsafe position can be achieved in this way without supplying energy to an electric motor that actuates the wave gear 1.
  • the windings of the spring element are located completely radially outside the output ring gear 5. In the axial direction, the windings 42 lie between the bending tabs 36 and the housing element 2.
  • Each bending tab 36 describes a cranked shape, an inner, curved one Area of the bending tab 36 with 37 and an outer, radially straight outward area of the bending tab 36 is designated 38.
  • the spring end 39 contacts the outer area 38 of a bending tab.
  • the spring element 35 is a spring with a linear torque characteristic. In the present case, the spring element 35 is made of spring wire with a rectangular cross section. Production from spring wire with a circular cross-section can also be considered.
  • the wave gear 1 is particularly narrow compared to conventional solutions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Ein als Wellgetriebe ausgebildetes Stellgetriebe umfasst ein Gehäuseelement (2), ein mit diesem drehftest verbundenes, innenverzahntes Antriebselement (4), ein elastisches, außenverzahntes Getriebeelement (34), sowie ein innenverzahntes Abtriebselement (5), wobei das Antriebselement (4) und das Abtriebselement (5) beschränkt gegeneinander verdrehbar und durch ein Federelement (35) gegeneinander vorgespannt sind. Das Federelement (35), insbesondere in Form einer Schraubenfeder greift an einer Federaufnahme (36) des Antriebselementes (4) an und ist radial außerhalb des Abtriebselementes (5) sowie axial zwischen der Federaufnahme (36) und dem Gehäuseelement (2) angeordnet.

Description

Wellqetriebe
Die Erfindung betrifft ein als Stellgetriebe, insbesondere in einem elektromechani- schen Nockenwellenversteller, verwendbares Wellgetriebe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1
Ein derartiges Wellgetriebe ist in der US 8,584,633 B2 offenbart. Dieses Wellgetriebe ist Teil eines Nockenwellenverstellers und weist ein als Spiralfeder ausgebildetes Fe- derelement auf, welches eine Vorspannung zwischen einem Antriebselement und ei- nem Abtriebselement des Getriebes erzeugt, wobei es sich bei dem Antriebselement um ein gehäusefestes Bauteil des Getriebes handelt. Die beiden Enden der Spiralfe- der sind einerseits am Abtriebselement und andererseits an einem gehäusefesten Bolzen eingehängt. Dieser Bolzen hält zusammen mit weiteren Bolzen zwei Platten auf Abstand, zwischen denen die Spiralfeder angeordnet ist.
Ein weiteres als Stellgetriebe in einem Nockenwellenversteller verwendbares Wellge- triebe ist aus der DE 10 2016 217 051 A1 bekannt. Dieses Stellgetriebe umfasst ein Antriebsrad, ein Verstellelement in Form eines Lagerinnenrings, sowie ein als Hohlrad gestaltetes Abtriebselement, welches zur Verbindung mit einer Nockenwelle vorgese- hen ist. Das Antriebsrad ist in diesem Fall mittels einer Gleitlagerung auf der Nocken- welle gelagert.
Ein Wellgetriebe prinzipiell gleicher Bauart ist in der DE 10 2016 219 076 A1 offenbart. Auch dieses Wellgetriebe arbeitet mit einem flexiblen, außenverzahnten Getriebebau- teil, welches häufig auch als Flexring bezeichnet wird. Die Außenverzahnung des Flexrings kämmt mit der Innenverzahnung eines Antriebsrades sowie mit der Innen- verzahnung eines als Abtriebselement fungierenden Hohlrades. Zusätzlich zum
Flexring weist im Fall der DE 10 2016 219 076 A1 auch das Abtriebselement elasti- sche Eigenschaften auf. Ein in der DE 10 2016 201 536 A1 beschriebenes Wellgetriebe weist einen Flexring auf, welcher im Vergleich zu den beiden eingangs genannten Fällen dadurch modifi- ziert ist, dass er eine außenseitige, ringförmig umlaufende Verstärkung aufweist.
Bei einem in der DE 10 2015 223 419 A1 offenbarten Wellgetriebe weist nicht der Flexring, sondern ein den Flexring kontaktierender, nachgiebiger Wälzlageraußenring eine modifizierte Form auf. Die Modifikation ist hierbei in Form einer außenseitigen Materialschwächung des Außenrings gegeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber dem genannten Stand der Technik weiterentwickeltes, als Wellgetriebe ausgebildetes Stellgetriebe anzugeben, in welches ein Federelement, welches eine Vorspannung zwischen einem Antriebs- und einem Abtriebselement des Getriebes erzeugt, in besonders kompakter, monta- gefreundlicher Weise integriert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Wellgetriebe mit den Merkma- len des Anspruchs 1. Das Wellgetriebe umfasst in an sich bekanntem Grundaufbau ein Gehäuseelement, ein mit diesem drehfest verbundenes, mit einer Innenverzah- nung versehenes Antriebselement, ein elastisches, außenverzahntes Getriebeele- ment, sowie ein innenverzahntes Abtriebselement, wobei das Antriebselement und das Abtriebselement beschränkt gegeneinander verdrehbar und durch ein Federele- ment gegeneinander vorgespannt sind. Bei Verwendung des Wellgetriebes in einem Nockenwellenversteller ist die Federvorspannung nutzbar, um das Anfahren einer de- finierten Position des Verstellers zu unterstützen.
Erfindungsgemäß greift das Federelement an einer durch das Antriebselement gebil- deten Federaufnahme an und ist radial außerhalb des Abtriebselementes sowie axial zwischen der genannten Federaufnahme und dem Gehäuseelement angeordnet. Der als„Gehäuseelement“ bezeichnete Bestandteil des Wellgetriebes impliziert nicht zwangsläufig, dass das Wellgetriebe ein geschlossenes Gehäuse aufweist. Je nach Anwendungsbereich des Wellgetriebes kann es sich bei dem Gehäuseelement um ein rotierendes oder ein nicht rotierendes Element handeln. Bei Verwendung des Wellge- triebes in einem elektromechanischen Nockenwellenversteller ist das Gehäuseele- ment typischerweise als rotierendes Element vorgesehen. Wird das Wellgetriebe da- gegen in einer Vorrichtung zur Variation des Verdichtungsverhältnisses eines Hubkol- benmotors eingesetzt, so ist das Gehäuseelement typischerweise drehfest mit einer nicht rotierenden Umgebungskonstruktion verbunden oder integraler Bestandteil die- ser Umgebungskonstruktion.
Das Federelement ist bevorzugt als Schraubenfeder ausgebildet, welche an einer durch das Antriebselement gebildeten, als Federaufnahme fungierenden Biegelasche angreift. Die Biegelasche ist in bevorzugter Ausgestaltung in Umfangsrichtung des An- triebselementes zwischen zwei durch das Antriebselement gebildeten Stecklaschen angeordnet, welche durch Öffnungen im Gehäuseelement durchgesteckt sind und das Antriebselement am Gehäuseelement fixieren. Ebenso kann eine Mehrzahl solcher Biegelaschen vorgesehen sein, welche jeweils zwischen zwei als Befestigungsele- menten fungierenden Stecklaschen angeordnet sind, wobei die Biegelaschen und die Stecklaschen in entgegengesetzte Axialrichtungen aus dem im Wesentlichen ringför- migen Antriebselement auskragen. Hierbei wirken sämtliche Biegelaschen gemein- sam als Axialsicherung gegenüber dem Federelement.
Zwischen dem Antriebselement und dem Gehäuseelement ist durch die Stecklaschen vorzugsweise ein Formschluss hergestellt, durch welchen gesonderte Verbindungs- elemente, etwa Schrauben, Sicherungsringe oder Klammern, welche das Antriebs- element am Gehäuseelement halten, entbehrlich sind. Die ohne Zusatzelemente her- gestellte Formschlussverbindung zwischen dem Antriebselement und dem Gehäuse- element erlaubt die Übertragung von Kräften und Momenten zwischen dem Antriebs- element und dem Gehäuseelement. Die Stecklaschen erstrecken sich im Wesentlichen in Axialrichtung des Antriebsele- mentes, das heißt parallel zur Mittelachse des Wellgetriebes. Die Anzahl der Steckla- schen unterliegt keinen theoretischen Beschränkungen. Vorzugsweise sind mindes- tens drei Stecklaschen sowie korrespondierende Öffnungen im Gehäuseelement vor- handen. Auch eine höhere Zahl an Stecklaschen, beispielsweise sechs oder acht La- schen, kann gegeben sein. Analoges gilt für die Biegelaschen, welche eine Auswahl möglicher Angriffspunkte für das Federelement bieten.
Eine geringe Zahl an Stecklaschen, insbesondere eine Ausführung mit genau drei Stecklaschen, hat den Vorteil, dass sich die Stecklaschen zur Bildung von in Um fangsrichtung wirksamen Anschlagkonturen eignen, welche mit Anschlagkonturen, die durch das Abtriebselement gebildet sind, Zusammenwirken. Im Fall der Verwendung des Wellgetriebes als Stellgetriebe eines elektromechanischen Nockenwellenverstel- lers wird durch die Anschlagkonturen der Verstellbereich des Nockenwellenverstellers begrenzt.
Die Anschlagskonturen auf Seiten des Abtriebselementes sind in bevorzugter Ausge- staltung durch radial nach außen gerichtete Flügel des Abtriebselementes gebildet. Die in Umfangsrichtung gemessene Breite eines jeden Flügels weicht von der in der- selben Richtung gemessenen Breite einer jeden Stecklasche beispielsweise um nicht mehr als 50 % ab. Die in Umfangsrichtung gemessene Breite der mindestens einen Biegelasche ist vorzugsweise nicht größer als die Breite einer jeden Stecklasche.
Das Abtriebselement ist innerhalb des Wellgetriebes vorzugsweise gleitgelagert. Hier- bei weist das Abtriebselement zwei Axiallagerflächen auf, mit welchen es einerseits gegenüber dem Antriebselement und andererseits gegenüber dem Gehäuseelement gelagert ist. In besonders bevorzugter Weise ist die das Abtriebselement gegenüber dem Gehäuseelement lagernde Axiallagerfläche durch die genannten Flügel gebildet. Zumindest einer der Flügel weist in vorteilhafter Ausgestaltung einen Schlitz auf, in welchen ein Federende des als Schraubenfeder ausgebildeten Federelementes ein- gehängt ist.
Darüber hinaus kann das Abtriebselement auch eine gegenüber dem Gehäuseele- ment wirksame Radiallagerfläche aufweisen, welche vorzugsweise auf der dem An- triebselement abgewandten Seite der Flügel, welche voneinander getrennte Segmen- te eines Flansches beschreiben, angeordnet ist. In besonders raumsparender Gestal- tung greifen die Flügel in eine zentrale ringförmige Vertiefung an einer Stirnseite des Gehäuseelementes ein.
Innerhalb des fertig montierten Wellgetriebes weist vorzugsweise jede Stecklasche ei- nen umgeformten Endabschnitt auf. Dieser Endabschnitt kann beispielsweise durch Biegen, Verstemmen oder Bördeln seine endgültige Form erhalten. In jedem Fall ist durch die Umformung die Mehrzahl an Formschlusselementen und damit das gesam- te Antriebselement spielfrei am Gehäuseelement gehalten. Die Spielfreiheit bezieht sich hierbei zumindest auf die Tangentialrichtung des Antriebselements. Vorzugswei- se ist eine in jeglicher Richtung spielfreie Verbindung zwischen dem Antriebselement und dem Gehäuseelement gegeben. Hierbei kann in derjenigen Richtung, in der das Antriebselement in das Gehäuseelement eingesteckt wird, ein Formschluss durch ei- nen Absatz an jeder Stecklasche gegeben sein, wobei der Absatz unmittelbar am Ge- häuseelement anschlägt. In der entgegengesetzten Axialrichtung wird dagegen der auch in Axialrichtung wirksame Formschluss erst durch die Umformung der Endab- schnitte der Formschlusselemente erzeugt. Prinzipiell sind auch andere Verbindungs- technologien, wie Clips- oder Schnappverbindungen, zwischen dem Antriebselement und dem Gehäuseelement denkbar.
Das Gehäuseelement des Wellgetriebes kann als Getriebeelement eines Umschlin- gungsgetriebes, insbesondere als Kettenrad oder Riemenrad, ausgebildet sein. Eben- so ist es möglich, ein Kettenrad oder Riemenrad als gesondertes Element mit dem Gehäuseelement zu verbinden. Sofern das Gehäuseelement zugleich als Kettenrad ausgebildet ist, taucht das Federelement in raumsparender Weise vorzugsweise in die bereits genannte zentrale ringförmige Vertiefung ein, welche in diesem Fall unmittel- bar durch das Kettenrad gebildet ist.
Das Wellgetriebe ist nicht nur für Anwendungen in der Kraftfahrzeugtechnik, sondern auch als Stellgetriebe in industriellen Anwendungen, beispielsweise innerhalb einer Werkzeugmaschine oder eines Industrieroboters, geeignet.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung nä- her erläutert. Hierin zeigen:
Fig. 1 ein Wellgetriebe in einer Schnittdarstellung,
Fig. 2 das Wellgetriebe in einer stirnseitigen Ansicht,
Fig. 3 ein Detail des Wellgetriebes in perspektivischer Ansicht,
Fig. 4 ein Antriebselement des Wellgetriebes,
Fig. 5 ein Detail des Wellgetriebes in geschnittener Darstellung.
Ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichnetes Wellgetriebe ist zur Ver- wendung in einem nicht weiter dargestellten elektromechanischen Nockenwellenver- steller eines Verbrennungsmotors vorgesehen. Hinsichtlich der prinzipiellen Funktion des Wellgetriebes 1 wird auf den eingangs zitierten Stand der Technik verwiesen.
Das Wellgetriebe 1 umfasst ein Gehäuseelement 2, welches im Ausführungsbeispiel einstückig mit einem Kettenrad 3, welches über die Kurbelwelle des Verbrennungsmo- tors angetrieben wird, ausgebildet ist. Weiter umfasst das Wellgetriebe 1 ein Antriebs- hohlrad 4, welches allgemein als Antriebselement bezeichnet wird und in nachstehend noch näher erläuterter Weise fest mit dem Gehäuseelement 2 verbunden ist. Neben dem Antriebshohlrad 4 ist ein Abtriebselement in Form ein Abtriebshohlrades 5 im Gehäuseelement 2 schwenkbar gelagert, wobei sich das Antriebshohlrad 4 und das Abtriebshohlrad 5 - in Axialrichtung der Hohlräder 4, 5 betrachtet - überlappen.
In dem durch das Antriebshohlrad 4 und das Abtriebshohlrad 5 gebildeten Hohlraum befindet sich ein Wellgenerator 6, welcher ein Kugellager als Wälzlager 7 aufweist.
Das Wälzlager 7 umfasst einen Innenring 8 mit einer nicht kreisrunden, elliptischen Außenkontur. In den Innenring 8 eingesetzte Bolzen 9 wirken mit einer nicht darge- stellten Ausgleichskupplung zusammen. Über die Ausgleichskupplung wird der Innen- ring 8 durch einen ebenfalls nicht dargestellten Elektromotor angetrieben. Insgesamt handelt es sich bei dem Wellgetriebe 1 um ein Dreiwellengetriebe, wobei die drei Wel- len durch das drehbare Gehäuseelement 2, das Abtriebshohlrad 5, sowie den elektrisch angetriebenen Innenring 8 gegeben sind.
Auf der nicht kreisrund konturierten Laufbahn des Innenrings 8 rollen Kugeln 10 ab, die in einem Käfig 11 geführt sind. Der zugehörige, mit 12 bezeichnete Außenring des Wälzlagers 7 ist im Unterschied zum Innenring 8 als dünnwandiges, nachgiebiges Teil gestaltet und passt sich permanent der unrunden Form des Innenrings 8 an. Hier- durch wird eine Außenverzahnung 13 eines Flexrings 34, welcher den Außenring 12 umgibt, ohne mit diesem fest verbunden zu sein, partiell mit einer Innenverzahnung 14 des Antriebshohlrades 4 sowie mit einer Innenverzahnung 18 des Abtriebshohlrades 5 in Eingriff gebracht. Die Zähnezahl der Innenverzahnung 14 stimmt mit der Zähnezahl der Außenverzahnung 13 überein. Somit bleibt der Flexring 34, welcher allgemein als flexibles Getriebeelement bezeichnet wird, stets in unveränderter Winkellage relativ zum Antriebshohlrad 4. Dementsprechend wird die Verzahnungspaarung 13, 14 als Kupplungsstufe des Wellgetriebes 1 bezeichnet. Dagegen weicht die Anzahl der Zäh- ne der Innenverzahnung 18 geringfügig, nämlich um zwei, von der Zähnezahl der Au- ßenverzahnung 13 ab. Dies bewirkt, dass eine volle Umdrehung des Innenrings 8 in Relation zum Gehäuseelement 2 in eine geringe Verschwenkung zwischen dem Ge- häuseelement 2 und dem Abtriebshohlrad 5 umgesetzt wird. Im vorliegenden Fall ist das Wellgetriebe 1 als sogenanntes Plusgetriebe, auch als Getriebe mit positiver Übersetzung bezeichnet, ausgelegt. Dies bedeutet, dass das Abtriebshohlrad 5 in gleicher Richtung wie der Innenring 8 dreht. Alternativ ist auch eine Gestaltung des Wellgetriebes 1 als Minusgetriebe, das heißt als Getriebe mit negativer Übersetzung, möglich.
Die Innenverzahnung 14 befindet sich an einem zylindrischen Abschnitt 15 des An- triebshohlrades 4. Der zylindrische Abschnitt 15 geht an einer Stirnseite des Wellge- triebes 1 in einen radial nach innen gerichteten Innenbord 16 über. Durch den Innen- bord 16 ist ein Axialanschlag gegenüber dem Außenring 12 und damit dem gesamten Wellgenerator 6 gebildet. Auf der dem Innenbord 16 gegenüber liegenden Stirnseite des Antriebshohlrades 4 weist dieses einen Außenbord 17 auf, welcher die Beweg- lichkeit des Abtriebshohlrades 5 in Axialrichtung begrenzt. Hierbei liegt eine ringförmi- ge, durch das Abtriebshohlrad 5 gebildete Axiallagerfläche 24 an dem radial nach au- ßen gerichteten Außenbord 17 an. Die Axiallagerfläche 24 begrenzt einen zylindri- schen Abschnitt 19 des in der Art eines flachen Topfes geformten Abtriebshohlra- des 5. Der zylindrische Abschnitt 19 geht auf seiner der Axiallagerfläche 24 abge- wandten Seite in einen nicht geschlossenen Boden 20 über, welcher in einer zur Mit- telachse der Hohlräder 4, 5 und damit auch zur Rotationsachse der zu verstellenden Nockenwelle normalen Ebene liegt. Der Boden 20 geht an seinem inneren Rand in ei- nen Zapfen 21 über, welcher zur Seite der zu verstellenden Nockenwelle hin aus dem Boden 20 herausragt. Die durch den hohlen Zapfen 21 begrenzte Öffnung ist mit 33 bezeichnet. Durch die Öffnung 33 ist eine nicht dargestellte Zentralschraube gesteckt, mit welcher das Abtriebshohlrad 5 an der Nockenwelle festgeschraubt ist.
Vom zylindrischen Abschnitt 19 des Abtriebshohlrades 5 gehen drei gleichmäßig, das heißt in 120°-Abständen, am Umfang verteilte Flügel 22 aus, welche als einzelne Segmente eines radial nach außen gerichteten, unvollständigen Flansches zu verste- hen sind. Durch jeden Flügel 22 ist eine Axiallagerfläche 23 bereitgestellt, welche im Bereich einer zentralen ringförmigen Vertiefung 32 am Gehäuseelement 2 anliegt. Somit ist das Abtriebshohlrad 5 in beiden Axialrichtungen durch die Axial lagerflächen 23, 24 innerhalb der aus dem Gehäuseelement 2 und dem Antriebshohlrad 4 gebilde- ten Baueinheit abgestützt. Eine radiale Abstützung ist durch eine Radiallagerfläche 25 gegeben, welche sich in einem Bereich des zylindrischen Abschnitts 19 zwischen dem Flügel 22 und dem Boden 20 befindet. Somit ist das Abtriebshohlrad 5, abgesehen von eventuellem Lagerspiel, gegenüber dem Gehäuseelement 2 weder in radialer noch in axialer Richtung verlagerbar.
Im Gehäuseelement 2 befinden sich drei schlitzförmige Öffnungen 26, durch die je- weils eine Stecklasche 27 geführt ist, welche integraler Bestandteil des Antriebshohl- rads 4 ist. Die Stecklaschen 27 sind im Wesentlichen in Axialrichtung des An- triebshohlrades 4 ausrichtet. Hierbei schließt an den Außenbord 17 ein kurzer, radial nach außen gerichteter Abschnitt an, welcher in einen längeren, axial ausgerichteten Abschnitt der Stecklasche 27 übergeht. Die Stecklasche 27, welche allgemein als Formschlusselement bezeichnet wird, hat damit insgesamt eine Winkelform. An jeder Stecklasche 27 ist ein Absatz 28 erkennbar, welcher beim zusammengebauten Well- getriebe 1 am Rand jeweils einer Öffnung 26 am Gehäuseelement 2 anschlägt.
Der aus der Öffnung 26 herausragende Abschnitt jeder Stecklasche 27 wird als End- abschnitt 29 bezeichnet. Nach dem Zusammenstecken von Antriebshohlrad 4 und Gehäuseelement 2 wird der Endabschnitt 29 soweit umgeformt, im vorliegenden Fall radial nach außen, dass ein Herausziehen des Antriebshohlrades 4 aus dem Gehäu- seelement 2 formschlüssig verhindert ist. Darüber hinaus bewirkt die Umformung des Endabschnitts 29, welche im Zuge der Fertigung des Wellgetriebes 1 vorzunehmen ist, auch in Umfangsrichtung eine spielfreie Verbindung zwischen dem Antriebshohl- rad 4 und dem Gehäuseelement 2.
Die Stecklaschen 27 sind nicht nur zur dauerhaft festen Verbindung zwischen dem Antriebshohlrad 4 und dem Gehäuseelement 2 ausgebildet, sondern auch als in Um- fangsrichtung gegenüber dem Abtriebshohlrad 5 wirksame Begrenzungselemente. Mit 30 sind Umfangsanschlagsflächen der Stecklaschen 27 bezeichnet. An den Umfangs- anschlagsflächen 30 können Umfangsanschlagsflächen 31 , welche durch jeden Flügel 22 bereitgestellt sind, anschlagen. Beide Umfangsanschlagsflächen 30, 31 ragen in die ringförmige Vertiefung 32 an der Stirnseite des Kettenrades 3 hinein. Insgesamt ist damit eine Verdrehwinkelbegrenzung des Wellgetriebes 1 ohne zusätzlichen Bau- raumbedarf des Wellgetriebes 1 in Axialrichtung realisiert.
Zusätzlich zu den Stecklaschen 27 sind an das Antriebshohlrad 4 insgesamt drei Bie- gelaschen 36 angeformt, welche in Umfangsrichtung jeweils zwischen zwei Steckla- schen 27 angeordnet sind. An eine der Biegelaschen 36 ist ein mit 39 bezeichnetes Federende eines als Schraubenfeder ausgebildeten Federelementes 35 angehängt. Das zweite, mit 40 bezeichnete Federende greift in einen Schlitz 41 in einem Flügel 22 ein. Damit ist das Federelement 35 unmittelbar zwischen das Antriebselement 4 und das Abtriebselement 5 gespannt.
Das Federelement 35 wirkt als Torsionsfeder, mit der ein Drehmoment zwischen das Antriebselement 4 und das Abtriebselement 5 aufgebracht wird. Damit wird eine Ver- stellung des Wellgetriebes 1 in definierter Richtung unterstützt. Beispielsweise kann auf diese Weise ohne Energiezufuhr zu einem das Wellgetriebe 1 betätigenden Elekt- romotor eine Basis- oder Failsafe-Position erreicht werden.
Die mit 42 bezeichneten Windungen des Federelementes befinden sich komplett radi- al außerhalb des Abtriebshohlrades 5. In Axialrichtung liegen die Windungen 42 zwi- schen den Biegelaschen 36 und dem Gehäuseelement 2. Jede Biegelasche 36 be- schreibt eine gekröpfte Form, wobei ein innerer, gekrümmter Bereich der Biegela- sche 36 mit 37 und ein äußerer, radial gerade nach außen verlaufender Bereich der Biegelasche 36 mit 38 bezeichnet ist. Das Federende 39 kontaktiert den äußeren Be- reich 38 einer Biegelasche. Bei dem Federelement 35 handelt es sich um eine Feder mit linearer Drehmoment-Kennlinie. Im vorliegenden Fall ist das Federelement 35 aus Federdraht mit rechteckigem Querschnitt gefertigt. Ebenso kommt eine Fertigung aus Federdraht mit kreisrundem Querschnitt in Betracht.
Durch den Einbau des Federelementes 35 radial außerhalb des durch das Antriebs- hohlrad 4 und das Abtriebshohlrad 5 gebildeten Flohlraums, wobei das Antriebshohl- rad 4 sowie das Abtriebshohlrad 5 das Federelement 35 jeweils in einer Axialrichtung überragt, ist das Wellgetriebe 1 im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen besonders schmal gebaut.
Bezuqszeichenliste
Wellgetriebe
Gehäuseelement
Kettenrad
Antriebshohlrad
Abtriebshohlrad
Wellgenerator
Wälzlager
Innenring
Bolzen
Kugel
Käfig
Außenring
Außenverzahnung
Innenverzahnung des Antriebshohlrades zylindrischer Abschnitt
Innenbord
Außenbord
Innenverzahnung des Abtriebshohlrades zylindrischer Abschnitt
Boden
Zapfen
Flügel
Axiallagerfläche
Axiallagerfläche
Radiallagerfläche
Öffnung im Gehäuseelement
Stecklasche
Absatz an der Stecklasche
Endabschnitt der Stecklasche Umfangsanschlagsfläche der Stecklasche Umfangsanschlagsfläche des Flügels ringförmige Vertiefung
zentrale Öffnung im Abtriebselement flexibles Getriebeelement, Flexring Federelement
Biegelasche, Federaufnahme
innerer Bereich der Biegelasche äußerer Bereich der Biegelasche
Federende am Antriebshohlrad
Federende am Abtriebshohlrad
Schlitz
Windung

Claims

Patentansprüche
1. Wellgetriebe, mit einem Gehäuseelement (2), einem mit diesem drehtest ver- bundenen, innenverzahnten Antriebselement (4), einem elastischen, außenver- zahnten Getriebeelement (34), sowie einem innenverzahnten Abtriebsele- ment (5), wobei das Antriebselement (4) und das Abtriebselement (5) be- schränkt gegeneinander verdrehbar und durch ein Federelement (35) gegenei- nander vorgespannt sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Federele- ment (35) an einer Federaufnahme (36) des Antriebselementes (4) angreift und radial außerhalb des Abtriebselementes (5) sowie axial zwischen der Feder- aufnahme (36) und dem Gehäuseelement (2) angeordnet ist.
2. Wellgetriebe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Fe- derelement (35) als Schraubenfeder ausgebildet ist und an einer durch das An- triebselement (4) gebildeten, als Federaufnahme (36) fungierenden Biegela- sche angreift.
3. Wellgetriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegela- sche (36) in Umfangsrichtung des Antriebselementes (4) zwischen zwei durch das Antriebselement (4) gebildeten Stecklaschen (27) angeordnet ist, welche durch Öffnungen (26) im Gehäuseelement (2) durchgesteckt sind.
4. Wellgetriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch die
Stecklaschen (27) in Umfangsrichtung wirksame Anschlagkonturen (30) gebil- det sind, welche mit Anschlagkonturen (31 ) des Abtriebselementes (5) zusam- menwirken.
5. Wellgetriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlag- konturen (31 ) des Abtriebselementes (5) durch radial nach außen gerichtete Flügel (22) gebildet sind, welche radial innerhalb des Federelementes (35) an- geordnet sind.
6. Wellgetriebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Flügel (22) einen Schlitz (41 ) aufweist, in welchen ein Federende (40) des Fe- derelementes (35) eingehängt ist.
7. Wellgetriebe nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ab- triebselement (5) zwei Axiallagerflächen (24, 23) aufweist, mit welchen es ei- nerseits gegenüber dem Antriebselement (4) und andererseits gegenüber dem Gehäuseelement (2) gelagert ist, wobei die das Abtriebselement (5) gegenüber dem Gehäuseelement (2) lagernde Axiallagerfläche (23) durch die Flügel (22) gebildet ist, und wobei das Abtriebselement (5) eine gegenüber dem Gehäu- seelement (2) wirksame Radiallagerfläche (25) aufweist, welche auf der dem Antriebselement (4) abgewandten Seite der Flügel (22) angeordnet ist.
8. Wellgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseelement (2) als Getriebeelement eines Umschlingungsge- triebes, nämlich als Kettenrad (3), ausgebildet ist.
9. Wellgetriebe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Ketten- rad (3) eine zentrale, ringförmige Vertiefung (32) aufweist, in welche das Fe- derelement (35) eingreift.
10. Verwendung eines Wellgetriebes nach Anspruch 1 in einem elektromechani- schen Nockenwellenversteller.
PCT/DE2019/100624 2018-07-25 2019-07-04 Wellgetriebe WO2020020403A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018117976.6 2018-07-25
DE102018117976.6A DE102018117976A1 (de) 2018-07-25 2018-07-25 Wellgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020020403A1 true WO2020020403A1 (de) 2020-01-30

Family

ID=67480071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2019/100624 WO2020020403A1 (de) 2018-07-25 2019-07-04 Wellgetriebe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018117976A1 (de)
WO (1) WO2020020403A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019109131A1 (de) * 2019-04-08 2020-10-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellgetriebe und Verfahren zur Herstellung eines Wellgetriebes
DE102021108370A1 (de) 2021-04-01 2022-10-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zugmittelrad für eine Verstellgetriebevorrichtung zur Verstellung der Phasenlage einer Nockenwelle, Verstellgetriebevorrichtung mit dem Zugmittelrad sowie Verfahren zur Fertigung des Zugmittelrads

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU426087A1 (ru) * 1971-10-28 1974-04-30 Г. Б. Кожевников, Ю. М. Ельчанин, М. Г. КОСОЕ, Н. И. Цейтлин, В. Н. Руденко , В. Н. Индиченко Волновая зубчатая передача
SU484336A1 (ru) * 1973-04-20 1975-09-15 Ордена Ленина И Ордена Трудового Красного Знамени Завод Арсенал Им.В.И.Ленина Волновой едуктор
US8584633B2 (en) 2009-08-06 2013-11-19 Delphi Technologies, Inc. Harmonic drive camshaft phaser with bias spring
DE102014017530A1 (de) * 2014-02-21 2015-08-27 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Getriebevorrichtung der flexibel eingreifenden Bauart
US20150275708A1 (en) * 2014-04-01 2015-10-01 Delphi Technologies, Inc. Electrically actuated camshaft phaser
DE102015223419A1 (de) 2015-11-26 2016-11-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellgetriebe
DE102016201536A1 (de) 2016-02-02 2017-08-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellgetriebe
DE102016219076A1 (de) 2016-09-30 2017-08-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellgetriebe
DE102016217051A1 (de) 2016-09-08 2017-08-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU426087A1 (ru) * 1971-10-28 1974-04-30 Г. Б. Кожевников, Ю. М. Ельчанин, М. Г. КОСОЕ, Н. И. Цейтлин, В. Н. Руденко , В. Н. Индиченко Волновая зубчатая передача
SU484336A1 (ru) * 1973-04-20 1975-09-15 Ордена Ленина И Ордена Трудового Красного Знамени Завод Арсенал Им.В.И.Ленина Волновой едуктор
US8584633B2 (en) 2009-08-06 2013-11-19 Delphi Technologies, Inc. Harmonic drive camshaft phaser with bias spring
DE102014017530A1 (de) * 2014-02-21 2015-08-27 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Getriebevorrichtung der flexibel eingreifenden Bauart
US20150275708A1 (en) * 2014-04-01 2015-10-01 Delphi Technologies, Inc. Electrically actuated camshaft phaser
DE102015223419A1 (de) 2015-11-26 2016-11-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellgetriebe
DE102016201536A1 (de) 2016-02-02 2017-08-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellgetriebe
DE102016217051A1 (de) 2016-09-08 2017-08-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
DE102016219076A1 (de) 2016-09-30 2017-08-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018117976A1 (de) 2020-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016207930B3 (de) Wellgetriebe
WO2017041802A1 (de) Getriebe mit elastischem zahnrad
WO2017041800A1 (de) Getriebe mit elastischem zahnrad
DE102017103988B3 (de) Wellgetriebe
DE102017126527A1 (de) Wellgetriebe
DE102016223796A1 (de) Wellgetriebe
WO2019170198A1 (de) Wellgetriebe und verfahren zur herstellung eines elastischen getriebebauteils
DE102016204784A1 (de) Wellgetriebe
DE102016219919A1 (de) Elastisches Zahnrad eines Wellgetriebes
WO2018095463A1 (de) Flexibles getriebebauteil
WO2019001613A1 (de) Wellgetriebe
WO2020020403A1 (de) Wellgetriebe
WO2020125843A1 (de) Wellgetriebe und verfahren zur herstellung eines wellgetriebes
DE102019132995A1 (de) Wellgetriebe und Verfahren zur Herstellung eines Innenrings eines Wellgenerators
DE102016207927B4 (de) Stellantrieb
EP3877672B1 (de) Wellgetriebe für einen elektromechanischen nockenwellenversteller
DE102018107067A1 (de) Wellgetriebe
DE102018127858B3 (de) Wellgetriebe und Verfahren zur Herstellung eines Wellgetriebes
DE102017128879B4 (de) Elektrischer Nockenwellenversteller
WO2020020399A1 (de) Wellgetriebe
DE102020129738A1 (de) Wellgetriebe, Verfahren zur Herstellung eines Wellgetriebes und Brennkraftmaschine mit Wellgetriebe aufweisenden Nockenwellenverstellern
EP3911845A1 (de) Wellgetriebe
WO2020038517A1 (de) Wellgetriebe
DE102018126440A1 (de) Wellgetriebe und Verfahren zur Herstellung eines Wellgetriebes
DE102016223963B4 (de) Aktorik zur variablen Einstellung eines Verdichtungsverhältnisses einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19745965

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19745965

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1