DE102016217055B4 - Getriebe mit elastischem Zahnrad - Google Patents

Getriebe mit elastischem Zahnrad Download PDF

Info

Publication number
DE102016217055B4
DE102016217055B4 DE102016217055.4A DE102016217055A DE102016217055B4 DE 102016217055 B4 DE102016217055 B4 DE 102016217055B4 DE 102016217055 A DE102016217055 A DE 102016217055A DE 102016217055 B4 DE102016217055 B4 DE 102016217055B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
transmission
gear
radial direction
housing component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016217055.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016217055A1 (de
Inventor
Bastian Hain
Peter Zierer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of DE102016217055A1 publication Critical patent/DE102016217055A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016217055B4 publication Critical patent/DE102016217055B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H49/00Other gearings
    • F16H49/001Wave gearings, e.g. harmonic drive transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
    • F01L2001/3521Harmonic drive of flexspline type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H49/00Other gearings
    • F16H49/001Wave gearings, e.g. harmonic drive transmissions
    • F16H2049/003Features of the flexsplines therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Abstract

Getriebe (1) mit- einem Gehäusebauteil (7),- einem elastischen Zahnrad (2), das einen zylindrischen, verzahnten Abschnitt (15) sowie einen an diesen anschließenden, sich in Radialrichtung erstreckenden Abschnitt (16) aufweist,- einer Verbindungsanordnung (8), die den sich in Radialrichtung erstreckenden Abschnitt (16) am Gehäusebauteil (7) so haltert, dass das elastische Zahnrad (2) in axialer Richtung sowie in radialer Richtung, jeweils bezogen auf seine Mittelachse (M), spielbehaftet ist und in Umfangsrichtung am Gehäusebauteil (7) gehalten ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein ein elastisches Zahnrad aufweisendes Getriebe, insbesondere Wellgetriebe für einen elektrischen Nockenwellenversteller oder für eine Vorrichtung zur Verdichtungsverstellung (VCR = Variable Compression Ratio) einer Brennkraftmaschine, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein Getriebe, welches ein elastisches Zahnrad aufweist, ist beispielsweise aus der EP 0 741 256 B1 bekannt. Ein weiteres Getriebe mit einem nachgiebigen Zahnrad, in diesem Fall als flexibles Becher-Element bezeichnet, ist in der EP 0514 829 B1 offenbart. In beiden Fällen weist das nachgiebige Zahnrad, das die Form einer Kragenhülse hat, einen dicken Nabenbereich auf, welcher an einem Gehäusebauteil des Getriebes befestigbar ist. Die Nachgiebigkeit des Zahnrads wird durch Bereiche dünnen Querschnitts innerhalb des Zahnrads erreicht. Die bekannten Getriebe sollen in kleinen Robotern oder Präzisionsmaschinen einsetzbar sein. Ein gattungsgemäßes Getriebe geht aus US 4,619,156 hervor. Das dort gezeigte elastische Zahnrad weist einen verzahnten Abschnitt und einen Abschnitt zur Anbindung an ein Gehäusebauteil auf, wobei die beiden Abschnitte durch einen ringförmigen Balg verbunden sind. Der ringförmige nimmt die Verformungsbelastungen auf, erfordert aber einen anderen Werkstoff, erschwert damit die Herstellung und ist besonders in den Kontaktbereichen zu den anderen beiden Abschnitten hoch belastet. Die stoff- oder kraftschlüssige Verbindung begrenzt das übertragbare Drehmoment und die Lebensdauer.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Getriebe mit elastischem Zahnrad, insbesondere Wellgetriebe, gegenüber den genannten Stand der Technik weiterzuentwickeln, wobei das Getriebe insbesondere als Untersetzungsgetriebe in einem elektrischen Nockenwellenversteller einer Brennkraftmaschine verwendbar sein und hierbei einen kompakten Aufbau mit zuverlässiger Funktion verbinden soll.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Getriebe mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Dieses mindestens ein elastisches Zahnrad aufweisende Getriebe umfasst ein Gehäusebauteil, an welchem das elastische Zahnrad gehalten ist, wobei das Zahnrad am Gehäusebauteil mittels einer Verbindungsanordnung angebunden ist, welche in Umfangsrichtung steif, das heißt zumindest annähernd spielfrei, und zugleich in axialer Richtung sowie in radialer Richtung, jeweils bezogen auf die Mittelachse des Zahnrades, im Vergleich zur Anbindung in Umfangsrichtung in größerem Maße spielbehaftet ist.
  • Das mit richtungsabhängigem Spiel am Gehäuse gehaltene elastische Zahnrad weist in bevorzugten Ausgestaltungen einen zylindrischen, verzahnten Abschnitt sowie einen an diesen anschließenden, sich in Radialrichtung erstreckenden, am Gehäusebauteil gehaltenen Abschnitt auf. Bei der Verzahnung des zylindrischen Abschnitts handelt es sich vorzugsweise um eine Außenverzahnung, die mit einer gehäusefesten Innenverzahnung des Getriebes kämmt. Das aus zwei Abschnitten, nämlich einem zylindrischen und einem flächigen, ringförmigen Abschnitt gebildete elastische Zahnrad wird auch als Winkelring bezeichnet, wobei der flächige, nach au-ßen gerichtete Abschnitt einen Flansch des elastischen Zahnrades darstellt.
  • Der sich in Radialrichtung erstreckende, im Wesentlichen in einer einzigen Ebene liegende Abschnitt des elastischen Zahnrades kann mit Formschluss, insbesondere mit Hilfe von Bolzen, am Gehäusebauteil gehalten sein, wobei jeder Bolzen in einem Langloch des genannten Abschnitts des Zahnrades geführt ist. Die Wandstärke des elastischen Zahnrades kann in dessen beiden Abschnitten entweder im Wesentlichen gleich oder unterschiedlich sein, wobei es nicht erforderlich ist, gezielte Materialschwächungen zur Herstellung einer Nachgiebigkeit in axialer Richtung einzubringen. Das elastische Zahnrad kann Teil eines Topfgetriebes sein.
  • Die Konturen der Langlöcher, durch welche jeweils ein gehäusefester Bolzen gesteckt ist, können komplett innerhalb des sich in Radialrichtung erstreckenden Abschnitts des elastischen Zahnrades liegen. Ebenso ist es möglich, dass die Langlöcher durch nach außen offene Schlitze des flachen, sich in Radialrichtung erstreckenden Abschnitts gebildet sind. In diesem Fall ist jedes Langloch auf dessen Schmalseiten einerseits, nämlich auf der radial inneren Seite, durch den sich in Radialrichtung erstreckenden Abschnitt selbst und andererseits, nämlich radial nach außen, durch ein unelastisches Zahnrad des Getriebes begrenzt. Insbesondere kann es sich bei dem letztgenannten Zahnrad um ein mittels eines Zugmittels antreibbares Antriebsrad des Getriebes handeln. Dieses Antriebsrad kann mit einem Gehäusebauteil des Getriebes fest verbunden oder integraler Bestandteil des Getriebegehäuses sein.
  • Unabhängig davon, ob die Konturen der Langlöcher komplett oder nur teilweise durch den sich in Radialrichtung erstreckenden Abschnitt des elastischen Zahnrades gebildet sind, beschreibt der äußere Rand des sich in Radialrichtung erstreckenden Abschnitts in vorteilhafter Ausgestaltung nur partiell eine Kreisform. Hierbei weist der äu-ßere Rand gemäß einer möglichen Ausgestaltung alternierend konkave und konvexe Abschnitte auf. Durch die abwechselnd konkaven und konvexen Abschnitte des äußeren Randes des sich in Radialrichtung erstreckenden Abschnitts des elastischen Zahnrads weist dieses, in Axialrichtung betrachtet, eine abgerundete Sternform auf. Durch die konkaven Abschnitte sind auf der Stirnseite des elastischen Zahnrads Flächenbereiche freigegeben, welche beispielsweise zur Anbringung von Befestigungselementen nutzbar sind.
  • Der Vorteil der Erfindung liegt insbesondere darin, dass durch die Entkopplung eines elastischen Zahnrades eines Getriebes gegenüber dem Getriebegehäuse ausschließlich in axialer und radialer Richtung eine besonders hohe Leistungsfähigkeit hinsichtlich der Übertragung von Drehbewegungen erreicht ist, wobei Verformungen des Zahnrades in radialer Richtung ungehindert möglich sind. Das Getriebe ist sowohl für elektrische Nockenwellenversteller als auch für sonstige Verstellvorrichtungen, beispielsweise Vorrichtungen zur Verstellung des Verdichtungsverhältnisses in einer Brennkraftmaschine, geeignet.
  • Das anmeldungsgemäße Getriebe ist besonders zur Verwendung in einem elektrischen Nockenwellenversteller mit elektrisch angetriebener Stellwelle geeignet. Beispielhaft wird in diesem Zusammenhang auf die Dokumente DE 10 2013 220 220 A1 und DE 10 2013 220 221 A1 verwiesen. In einer weiteren Anwendung ist das Getriebe Teil einer Verstellvorrichtung zur Änderung des Verdichtungsverhältnisses einer Brennkraftmaschine vorgesehen.
  • Nachfolgend werden mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen, teilweise schematisiert:
    • 1 ausschnittsweise ein erstes Ausführungsbeispiel eines in einem elektrischen Nockenwellenversteller verwendbaren Getriebes mit elastischem Zahnrad,
    • 2 eine stirnseitige Detailansicht des elastischen Zahnrades des Getriebes nach 1,
    • 3 in einer Schnittdarstellung sowie einem vergrößerten Ausschnitt ein zweites Ausführungsbeispiel eines Getriebes, nämlich Wellgetriebes, mit elastischem Zahnrad,
    • 4 in einer stirnseitigen Ansicht sowie einem vergrößerten Ausschnitt ein drittes Ausführungsbeispiel eines Getriebes mit elastischem Zahnrad.
  • Die 1 bis 4 zeigen unterschiedliche Ausführungsbeispiele eines insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichneten Getriebes, welches als Wellgetriebe ausgebildet ist und ein elastisches Zahnrad 2 aufweist. Das Getriebe 1 ist als hoch untersetztes Getriebe Teil eines elektrischen Nockenwellenverstellers einer Brennkraftmaschine. Hinsichtlich der prinzipiellen Funktion des Getriebes 1 wird auf den zitierten Stand der Technik verwiesen. Die nachfolgenden Ausführungen beziehen sich, soweit nicht anders angegeben, auf sämtliche Ausführungsbeispiele.
  • Das Getriebe 1 weist ein Antriebsrad 3 auf, welches über ein nicht dargestelltes Zugmittel, das heißt einen Riemen oder eine Kette, von der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine, das heißt eines Otto- oder Dieselmotors, angetrieben wird. Die Drehbewegung des Antriebsrades 3 wird mit Hilfe von Bolzen 4, die im Antriebsrad 3 befestigt sind, praktisch spielfrei, was die Umfangsrichtung betrifft, auf das elastische Zahnrad 2 übertragen. Das Zahnrad 2 weist zu diesem Zweck längliche Ausnehmungen 5 auf, welche sich in Radialrichtung des Zahnrades 2 und damit des gesamten Getriebes 1 erstrecken. Schraubenköpfe 6 der Bolzen 4 dienen zum einen dem Einschrauben der Bolzen 4 in ein Gehäusebauteil 7, welches einteilig mit dem Antriebsrad 3 ausgebildet sein kann, und zum anderen der verliersicheren Halterung des Zahnrades 2 am Gehäusebauteil 7.
  • Die insgesamt mit dem Bezugszeichen 8 gekennzeichnete Verbindungsanordnung zwischen dem Zahnrad 2 und dem Gehäusebauteil 7 des Getriebes 1 ist derart gestaltet, dass lediglich ein mit S1 bezeichnetes Spiel in Axialrichtung, bezogen auf die mit M bezeichnete Mittelachse des Zahnrades 2, sowie mit S2 und S3 bezeichnetes Spiel in Radialrichtung existiert. Auf diese Weise können Verformungen des elastischen Zahnrads 2 aufgenommen werden.
  • Die Verformungen des elastischen Zahnrades 2 entstehen durch einen mit 9 bezeichneten Wellgenerator, welcher einen mit 12 bezeichneten Außenring sowie einen elliptischen Innenring 10 aufweist. Der in 1 übertrieben dick dargestellte Außenring 12 passt sich in jedem Betriebszustand der elliptischen Form des Innenrings 10 an. Das elastische Zahnrad 2 wiederum umgibt direkt den Außenring 12 unter Anpassung an dessen nicht kreisrunde Form. Zwischen den Lagerringen 10, 12, das heißt dem Innenring 10 und dem Außenring 12, des Wellgenerators 9 rollen Kugeln 11 als Wälzkörper ab. Der ein elliptische Form annehmende Außenring 12 drückt das elastische Zahnrad 2 an zwei diametral gegenüberliegenden Stellen gegen ein innenverzahntes Abtriebsrad 13. Dieses wiederum ist drehfest verbunden mit einer Abtriebswelle 14, welche mit einer Nockenwelle der Brennkraftmaschine identisch oder fest verbunden sein kann.
  • In allen Ausführungsbeispielen weist das elastische Zahnrad einen zylindrischen, verzahnten Abschnitt 15 sowie einen an diesen anschließenden, sich in Radialrichtung nach außen erstreckenden Abschnitt 16 auf, wobei sich die Ausnehmungen 5 im Abschnitt 16 befinden. Im Fall von 1 wird der Innenring 10 des Wellgenerators 9 durch eine nicht dargestellte, elektrisch betriebene Antriebsvorrichtung in Rotation versetzt. Bei der den Innenring 10 antreibenden Welle handelt es sich um eine Stellwelle; beim Getriebe 1 insgesamt um ein Dreiwellengetriebe.
  • Im Ausführungsbeispiel nach 3 ist der Innenring 10 über eine Oldhamkupplung 17, das heißt eine Ausgleichskupplung, durch einen nicht dargestellten Stellmotor antreibbar. Die Oldhamkupplung 17 weist eine Oldhamscheibe 18 auf, wobei Stifte 19 einerseits fest im Innenring 10 gehalten und andererseits verschiebbar in der Oldhamscheibe 18 geführt sind. Das axiale Spiel S1, welches eine Bewegung des sich in Radialrichtung erstreckenden Abschnitts 16 relativ zum Gehäusebauteil 7 im Bereich der Bolzen 4 ermöglicht, ist in 3 im Detail dargestellt. Ebenso wie im Ausführungsbeispiel nach den 1 und 2 ist die Kontur jeder der als Langloch gestaltetem Ausnehmungen 5 vollständig durch den sich in Radialrichtung erstreckenden Abschnitt 16 des Zahnrades 2 gebildet.
  • Im Unterschied hierzu ist im Ausführungsbeispiel nach 4 jede der länglichen Ausnehmungen 5 auf deren nach außen gerichteter Schmalseite nicht durch den Abschnitt 16 selbst, sondern durch ein gehäusefestes Zahnrad, nämlich das Antriebsrad 3, begrenzt. Die Innenkontur des Antriebsrades 3 ist hierbei in der in 4 erkennbaren Ansicht durchgehend kreisförmig. Im Unterschied hierzu ist die Außenkontur des sich in Radialrichtung erstreckenden Abschnitts 16 des Zahnrades 2 nur partiell kreisförmig. Der sich in Radialrichtung erstreckende Abschnitt 16 liegt somit nur teilweise am Innenumfang des Antriebsrades 3 an. Hierbei ist eine Anlage ausschließlich an konvexen Abschnitten 20 des insgesamt flächigen Abschnitts 16 gegeben. Mittig in jedem konvexen Abschnitt 20 befindet sich genau eine längliche Ausnehmung 5, die in gewünschter Weise die in Umfangsrichtung steife, jedoch in axialer Richtung sowie in radialer Richtung mit Spiel behaftete Kopplung zwischen dem Zahnrad 2 und dem Gehäusebauteil 7 ermöglicht. Zwischen den im Ausführungsbeispiel nach 4 fünf konvexen Abschnitten 20 befinden sich ebenfalls fünf konkave Abschnitte 21, so dass die Außenkontur des stirnseitig sichtbaren Abschnitts 16 des Zahnrads 2 insgesamt eine Sternform beschreibt.
  • Im Unterschied zur Oldhamkupplung 17 ist die flexible Anbindung des Zahnrades 2 am Gehäusebauteil 7 nicht dazu vorgesehen, insgesamt einen Radialversatz zwischen den miteinander gekoppelten Teilen auszugleichen. Vielmehr ist die Verbindungsanordnung 8, die mit Hilfe der länglichen Ausnehmungen 5 sowie der Bolzen 4 realisiert ist, lediglich dazu vorgesehen, Verformungen des Zahnrads 2 aufzunehmen, ohne nennenswertes Spiel zwischen dem Zahnrad 2 und dem Gehäusebauteil 7 in Umfangsrichtung der genannten Teile zuzulassen. Aufgrund der flexiblen Anbindung des Zahnrades 2 an das Gehäusebauteil 7 braucht das Zahnrad 2 in sich keine wesentlichen Elastizitäten aufzuweisen, die über das Maß hinausgehen, welches für die Funktion des Wellgenerators 9 erforderlich ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Getriebe
    2
    Zahnrad
    3
    Antriebsrad
    4
    Bolzen
    5
    Ausnehmung, Langloch
    6
    Schraubenkopf
    7
    Gehäusebauteil
    8
    Verbindungsanordnung
    9
    Wellgenerator
    10
    Innenring
    11
    Kugel
    12
    Außenring
    13
    Antriebsrad
    14
    Antriebswelle
    15
    zylindrischer, verzahnter Abschnitt
    16
    sich in Radialrichtung nach außen erstreckender Abschnitt
    17
    Oldhamkupplung
    18
    Oldhamscheibe
    19
    Stift
    20
    konvexer Abschnitt
    21
    konkaver Abschnitt
    M
    Mittelachse
    S1
    Spiel in axialer Richtung
    S2,S3
    Spiel in radialer Richtung

Claims (8)

  1. Getriebe (1) mit - einem Gehäusebauteil (7), - einem elastischen Zahnrad (2), das einen zylindrischen, verzahnten Abschnitt (15) sowie einen an diesen anschließenden, sich in Radialrichtung erstreckenden Abschnitt (16) aufweist, - einer Verbindungsanordnung (8), die den sich in Radialrichtung erstreckenden Abschnitt (16) am Gehäusebauteil (7) so haltert, dass das elastische Zahnrad (2) in axialer Richtung sowie in radialer Richtung, jeweils bezogen auf seine Mittelachse (M), spielbehaftet ist und in Umfangsrichtung am Gehäusebauteil (7) gehalten ist.
  2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (16) nach radial außen weist.
  3. Getriebe (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der sich in Radialrichtung erstreckende Abschnitt (16) mit Hilfe von Bolzen (4) am Gehäusebauteil (7) gehalten ist, wobei jeder Bolzen (4) in einer als Langloch (5) gestalteten Ausnehmung des genannten Abschnitts (16) angeordnet ist.
  4. Getriebe (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Langloch (5) auf dessen Schmalseiten einerseits durch den sich in Radialrichtung erstreckenden Abschnitt (16) selbst und andererseits durch ein unelastisches Zahnrad, insbesondere Antriebsrad (3), begrenzt ist.
  5. Getriebe (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Rand des sich in Radialrichtung erstreckenden Abschnitts (16) partiell eine Kreisform beschreibt.
  6. Getriebe (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Rand alternierend konkave Abschnitte (21) und konvexe Abschnitte (20) aufweist.
  7. Getriebe (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Rand jeweils eine ungerade Anzahl konkaver und konvexer Abschnitte (21,20) aufweist.
  8. Verwendung eines Getriebes (1) nach Anspruch 1 als Untersetzungsgetriebe in einem elektrischen Nockenwellenversteller oder einer Vorrichtung zur Verstellung des Verdichtungsverhältnisses einer Brennkraftmaschine.
DE102016217055.4A 2015-09-10 2016-09-08 Getriebe mit elastischem Zahnrad Active DE102016217055B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015217300 2015-09-10
DE102015217300.3 2015-09-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016217055A1 DE102016217055A1 (de) 2017-03-16
DE102016217055B4 true DE102016217055B4 (de) 2023-08-24

Family

ID=57103744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016217055.4A Active DE102016217055B4 (de) 2015-09-10 2016-09-08 Getriebe mit elastischem Zahnrad

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11226027B2 (de)
JP (1) JP6820321B2 (de)
CN (1) CN107923510B (de)
DE (1) DE102016217055B4 (de)
WO (1) WO2017041802A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016216592A1 (de) * 2016-09-02 2017-08-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verstellvorrichtung für eine Welle
DE102016222997B4 (de) * 2016-11-22 2019-01-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Flexibles Getriebebauteil
DE102017111035B3 (de) 2017-05-22 2018-06-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
DE102017114069A1 (de) * 2017-06-26 2018-05-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Flexibles Getriebebauteil und Wellgetriebe
DE102017114173A1 (de) 2017-06-27 2018-12-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuergerät für einen Verbrennungsmotor
DE102017114175B3 (de) 2017-06-27 2018-09-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellgetriebe
DE102018104388B3 (de) 2017-12-13 2019-02-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellgetriebe
DE102018101138B4 (de) 2018-01-19 2020-03-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lagerring eines Wellgenerators und Verfahren zur Herstellung eines Lagerrings
DE102018103221A1 (de) 2018-02-14 2019-08-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellgetriebe und Verfahren zur Montage eines Wellgetriebes
DE102018116648A1 (de) 2018-07-10 2020-01-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellgetriebe
DE102018116645A1 (de) 2018-07-10 2020-01-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellgetriebe
DE102018126440A1 (de) 2018-10-24 2020-04-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellgetriebe und Verfahren zur Herstellung eines Wellgetriebes
DE102018128068B4 (de) 2018-11-09 2024-02-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellgetriebe und Verfahren zur Herstellung eines Wellgetriebes

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4619156A (en) 1983-10-26 1986-10-28 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Harmonic gear apparatus
DE4038555A1 (de) 1990-12-04 1992-06-11 Michael Fischer Untersetzungsgetriebe mit flexiblen huelsenrad und abtriebs-kuppelstegen
EP0514829B1 (de) 1991-05-20 1996-08-14 Harmonic Drive Systems Inc. Spannungswellengetriebe mit einem kurzen, flexiblen Becher-Element
EP0741256B1 (de) 1994-12-14 2000-11-15 Harmonic Drive Systems Inc. Elastisches zahnrad
DE10258188A1 (de) 2002-12-12 2004-06-24 Siemens Ag Getriebe
DE102013220220A1 (de) 2013-10-08 2015-04-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102013220221A1 (de) 2013-10-08 2015-04-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenverstellvorrichtung

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU459626A1 (ru) * 1972-01-31 1975-02-05 Московский Ордена Трудового Красного Знамени Инженерно-Строительный Институт Им.В.В.Куйбышева Волнова зубчата передача
JPS59172950A (ja) * 1983-03-18 1984-09-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd モ−タアクチユエ−タ
JPS60143245A (ja) * 1983-12-29 1985-07-29 Mitsubishi Electric Corp ハ−モニツクギヤ装置
DE3815118A1 (de) * 1988-05-04 1989-11-16 Festo Kg Spannungswellengetriebe
JPH0267405A (ja) 1988-08-31 1990-03-07 Aisin Seiki Co Ltd 弁開閉時期制御装置
JPH089053B2 (ja) 1991-06-28 1996-01-31 新日本製鐵株式会社 熱間圧延設備列
JP3768261B2 (ja) * 1995-05-19 2006-04-19 株式会社ハーモニック・ドライブ・システムズ 偏平型波動歯車装置
JPH0989053A (ja) * 1995-09-29 1997-03-31 Harmonic Drive Syst Ind Co Ltd 波動歯車装置
DE69723291T2 (de) 1997-10-02 2004-04-22 Harmonic Drive Systems Inc. Elastisches zahnrad
JP2002339990A (ja) * 2001-05-22 2002-11-27 Harmonic Drive Syst Ind Co Ltd 軽量ベアリングおよび波動歯車装置
JP2005291237A (ja) * 2004-03-31 2005-10-20 Harmonic Drive Syst Ind Co Ltd 軸受内輪一体型の内歯車を備えた波動歯車装置
JP4588023B2 (ja) * 2004-04-15 2010-11-24 株式会社ハーモニック・ドライブ・システムズ 波動歯車装置
US7409891B2 (en) * 2004-07-02 2008-08-12 Honda Motor Co., Ltd. Drive unit with reducer
JP4646233B2 (ja) * 2006-02-28 2011-03-09 株式会社ハーモニック・ドライブ・システムズ 波動歯車装置の入力側保持トルクの低減方法および回転アクチュエータ
JP2007303592A (ja) * 2006-05-12 2007-11-22 Honda Motor Co Ltd 波動歯車装置
CN201225394Y (zh) * 2008-05-15 2009-04-22 陕西法士特齿轮有限责任公司 锁销式汽车同步器
JP5071357B2 (ja) * 2008-12-01 2012-11-14 株式会社デンソーウェーブ ロボット用波動歯車減速装置
JP2012197874A (ja) * 2011-03-22 2012-10-18 Seiko Epson Corp 減速機
JP5807355B2 (ja) * 2011-03-22 2015-11-10 セイコーエプソン株式会社 減速機、ロボットハンドおよびロボット
JP2012197875A (ja) * 2011-03-22 2012-10-18 Seiko Epson Corp 減速機
KR101611586B1 (ko) * 2011-05-16 2016-04-11 가부시키가이샤 하모닉 드라이브 시스템즈 동심 다축 액추에이터
CN103987994B (zh) * 2012-12-12 2016-09-21 谐波传动系统有限公司 带输入轴承的波动齿轮单元
DE102013207762A1 (de) * 2013-04-29 2014-10-30 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung
CN104379966B (zh) * 2013-06-20 2017-03-08 谐波传动系统有限公司 波动齿轮装置
KR101774227B1 (ko) * 2013-07-04 2017-09-04 가부시키가이샤 하모닉 드라이브 시스템즈 파동기어장치유닛에 피구동부재를 체결하는 체결방법 및 파동기어장치유닛
US20150033906A1 (en) * 2013-08-01 2015-02-05 Delphi Technologies, Inc. Axially compact electrically driven camshaft phaser
DE102013216183A1 (de) * 2013-08-14 2015-02-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verstelleinrichtung
JP6452370B2 (ja) * 2013-10-21 2019-01-16 キヤノン株式会社 波動歯車装置の製造方法及び波動歯車装置
CN203560401U (zh) * 2013-10-31 2014-04-23 无锡汉神电气有限公司 柔性驱动联接机构
JP6091710B1 (ja) * 2015-05-29 2017-03-08 株式会社ハーモニック・ドライブ・システムズ フラット型波動歯車装置
CN107923511B (zh) * 2015-09-10 2020-09-15 舍弗勒技术股份两合公司 具有柔性齿轮的传动装置
CN114576333A (zh) * 2015-12-18 2022-06-03 舍弗勒技术股份两合公司 谐波传动机构的弹性齿轮

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4619156A (en) 1983-10-26 1986-10-28 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Harmonic gear apparatus
DE4038555A1 (de) 1990-12-04 1992-06-11 Michael Fischer Untersetzungsgetriebe mit flexiblen huelsenrad und abtriebs-kuppelstegen
EP0514829B1 (de) 1991-05-20 1996-08-14 Harmonic Drive Systems Inc. Spannungswellengetriebe mit einem kurzen, flexiblen Becher-Element
EP0741256B1 (de) 1994-12-14 2000-11-15 Harmonic Drive Systems Inc. Elastisches zahnrad
DE10258188A1 (de) 2002-12-12 2004-06-24 Siemens Ag Getriebe
DE102013220220A1 (de) 2013-10-08 2015-04-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102013220221A1 (de) 2013-10-08 2015-04-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenverstellvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP6820321B2 (ja) 2021-01-27
CN107923510A (zh) 2018-04-17
WO2017041802A1 (de) 2017-03-16
DE102016217055A1 (de) 2017-03-16
US11226027B2 (en) 2022-01-18
US20180306299A1 (en) 2018-10-25
CN107923510B (zh) 2020-08-28
JP2018530715A (ja) 2018-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016217055B4 (de) Getriebe mit elastischem Zahnrad
DE102016217051A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102016219076A1 (de) Wellgetriebe
WO2017041800A1 (de) Getriebe mit elastischem zahnrad
DE102017126527A1 (de) Wellgetriebe
DE102016219919A1 (de) Elastisches Zahnrad eines Wellgetriebes
DE102017114175B3 (de) Wellgetriebe
DE102016223796A1 (de) Wellgetriebe
DE102016222997B4 (de) Flexibles Getriebebauteil
DE102019105760A1 (de) Wellgetriebe und Verfahren zur Herstellung eines elastischen Getriebebauteils
DE102017119860A1 (de) Wellgetriebe
DE102016201590B4 (de) Wellgetriebe
DE102016210700A1 (de) Flexibles Getriebeelement
DE102016223373B3 (de) Stellgetriebe
DE102016201822A1 (de) Wellgetriebe
DE102011079523A1 (de) Werkzeug und Verfahren zur Rückstellung einer Verspanneinrichtung einer Steckverzahnung
DE102018117976A1 (de) Wellgetriebe
DE102017112032A1 (de) Dreiwellengetriebe
DE102015223903A1 (de) Wellgetriebe
DE102017105318A1 (de) Wellgetriebe
DE102016210703A1 (de) Wellgetriebe
DE102018116648A1 (de) Wellgetriebe
DE102017130062B4 (de) Flexibles Getriebebauteil
DE102019101107A1 (de) Wellgetriebe
DE102017130063B4 (de) Wellgetriebe und dessen Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division