DE102017120987A1 - Nockenwellenversteller mit einteiligem, öldichtem, hülsenartigem Gehäuse zwischen zwei dynamischen Dichtungen - Google Patents

Nockenwellenversteller mit einteiligem, öldichtem, hülsenartigem Gehäuse zwischen zwei dynamischen Dichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE102017120987A1
DE102017120987A1 DE102017120987.5A DE102017120987A DE102017120987A1 DE 102017120987 A1 DE102017120987 A1 DE 102017120987A1 DE 102017120987 A DE102017120987 A DE 102017120987A DE 102017120987 A1 DE102017120987 A1 DE 102017120987A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
pulley
camshaft adjuster
camshaft
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017120987.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017120987B4 (de
Inventor
Jürgen Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102017120987.5A priority Critical patent/DE102017120987B4/de
Publication of DE102017120987A1 publication Critical patent/DE102017120987A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017120987B4 publication Critical patent/DE102017120987B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/024Belt drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/34433Location oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34479Sealing of phaser devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34483Phaser return springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
    • F01L2001/3521Harmonic drive of flexspline type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/03Auxiliary actuators
    • F01L2820/031Electromagnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/03Auxiliary actuators
    • F01L2820/032Electric motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Nockenwellenversteller (1) mit einem Verstellmechanismus (2), wobei der Verstellmechanismus (2) einerseits eine erste Koppelstelle (3) besitzt, an der ein über einen trockenen Riemen (4) antreibbares Riemenrad (5) angebracht ist, und andererseits eine zweite Koppelstelle (6) besitzt, an der eine Nockenwelle (7) anbindbar ist, wobei ein Gehäuse (8) den Verstellmechanismus (2) in Axialrichtung bedeckt, wobei das Gehäuse (8) einteilig ausgebildet ist und eine Öltrennbarriere zwischen einem ölfreien Außenbereich (9), in dem das Riemenrad (5) angeordnet ist, und einem Innenbereich (10), der zum Öl-Enthalten ausgelegt ist, zwischen zwei dynamischen Dichtungen (19, 20) bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Nockenwellenversteller mit einem Verstellmechanismus, etwa nach Art eines Flügelzellenverstellers oder eines elektrischen Verstellers, wobei der Verstellmechanismus einerseits eine erste Koppelstelle besitzt, an der ein über einen trockenen Riemen antreibbares Riemenrad angebracht ist, und andererseits eine zweite Koppelstelle besitzt, an der eine Nockenwelle mittelbar oder unmittelbar anbindbar ist, wobei ein Gehäuse den Verstellmechanismus in Axialrichtung bedeckt.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits Nockenwellenversteller bekannt. Zum Beispiel offenbart die DE 10 2004 062 037 A1 einen Nockenwellenversteller zum Verstellen der relativen Drehwinkellage einer Nockenwelle gegenüber der Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine mit einem elektrischen Stellaggregat und einem Verstellgetriebe, welches mit einem von der Kurbelwelle angetriebenen Antriebsrad in Antriebsverbindung steht, wobei das Verstellgetriebe an den Motorschmierkreislauf angebunden ist und ein über Dichtelemente gegenüber der Umgebung abgedichtetes Gehäuse aufweist.
  • Auch ist aus der Druckschrift DE 10 2007 039 282 B4 ein hydraulisch dichter Nockenwellenversteller bekannt. Es wird ein Nockenwellenversteller nach dem Schwenkmotorprinzip offenbart, mit wenigstens zwei zueinander gegensätzlich wirkenden Hydraulikräumen zwischen einem Rotor und einem Stator, umfassend eine Antriebsmittellauffläche mit ballig konkav abgetrennten Flachzähnen für einen Riementrieb, den Stator und den Rotor, der in dem Stator koaxial so eingelegt ist, dass zentral eine Nockenwellenbefestigungsschraube durch Stator und Rotor hindurchgeführt ist, wobei der Stator aus wenigstens zwei, zusammen einen flüssigkeitsdichten Innenraum bildenden Wannenbauteilen besteht, wobei eines der Wannenbauteile durch das zweite Wannenbauteil in Form eines deckelartigen Bauteils abgedeckt ist, wobei das erste Wannenbauteil und der Deckel durch mehrere, umlaufend verteilte Laschen, die mit Widerhaken ausgestattet den Deckel durchstoßend an das erste Wannenbauteil heranziehen, formschlüssig gefügt sind.
  • Weiterhin ist aus der DE 199 08 934 A1 eine Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber der Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine, insbesondere Drehflügelversteller, bekannt, mit einem Stator, der von der Kurbelwelle vorzugsweise über ein Zugmittel und über ein Antriebsrad angetrieben ist und mit einem durch Drucköl beaufschlagbaren Flügelrotor, der in drehfester Verbindung mit der Nockenwelle steht und welcher Mittel zu einer lösbaren Drehfixierung desselben, vorzugsweise einen axial verschiebbaren Fixierstift aufweist, wobei alle Bauteile des Drehflügelverstellers, die Druckölkontakt haben, in einem öldichten Gehäuse angeordnet sind.
  • Der Stand der Technik hat jedoch immer den Nachteil, dass zur Abdichtung zwischen dem ölfreien Außenbereich und dem ölenthaltenden Innenbereich immer eine statische Dichtung, zum Beispiel in Form eines O-Ringes oder eines Formdichtringes oder einer Schweißnaht, erfordert ist, um mindestens zwei oder drei Teile des Außengehäuses zueinander abzudichten. Dabei wird das Außengehäuse zumeist aus zwei Topfschalen oder zwei axialen Dichtdeckeln und einem Statorgehäuse gebildet.
  • Es ist auch möglich, einen Dichtdeckel in das Statorgehäuse zu integrieren, so dass die Anzahl an Dichtstellen reduziert werden kann. Jedoch ist es auch dann notwendig, ein Dichtelement zwischen dem Statortopf/Statorgehäuse und dem Dichtdeckel anzuordnen. Außerdem wird weiter eine axial durchgehende Verschraubung des Dichtgehäuses mit dem Riemenrad notwendig, die das Dichtgehäuse wieder undicht macht. Zusätzlich ist es notwendig, dass das Statorgehäuse, das durch Sintern hergestellt ist, mit Wasserdampf behandelt und vakuumimprägniert wird, um die offenen Sinterporen gegen aus den Poren austretendes Öl abzudichten, was kostenintensiv und aufwändig ist.
  • Es ist also die Aufgabe der Erfindung, einen Nockenwellenversteller konstruktiv möglich einfach auszulegen und gleichzeitig eine besonders gute und kostengünstige Lösung zum Abdichten des ölfreien Außenraums/Außenbereichs gegenüber dem ölführenden Innenraum/Innenbereich zu ermöglichen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Gehäuse einteilig ausgebildet ist und eine Öltrennbarriere zwischen einem ölfreien Außenbereich, in dem das Riemenrad angeordnet ist, und einem Innenbereich, der zum Öl-Enthalten ausgelegt ist, zwischen zwei dynamischen Dichtungen bildet.
  • Dies hat den Vorteil, dass das Gehäuse/Dichtgehäuse besonders leicht durch Umformen herstellbar ist und keine zusätzlichen Dichtungen notwendig sind. So kann also der innere Ölraum allein über die zwei dynamischen Dichtungen von dem radial außerhalb des Gehäuses liegenden Trockenraum dichtend getrennt werden.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen werden in den Unteransprüchen beansprucht und werden nachfolgend näher erläutert.
  • Zudem ist es zweckmäßig, wenn das Riemenrad an einem Anbindungsbereich des Riemenrades drehfest an dem Gehäuse zur Drehmomentübertragung befestigt ist. Dabei ist der Anbindungsbereich des Riemenrads zum Gehäuse zwischen einer ersten dynamischen bzw. dynamisch wirkenden Dichtung der zwei dynamischen Dichtungen, die zwischen einem gehäusefesten, nockenwellenfernen Bauteil und der Außenseite oder der Innenseite des Gehäuses angeordnet ist, und einer zweiten dynamischen bzw. dynamisch wirkenden Dichtung der zwei dynamischen Dichtungen, die zwischen einem weiteren gehäusefesten, aber nockenwellennahen Bauteil und der Außenseite oder der Innenseite des Gehäuses angeordnet ist, positioniert ist. Das Riemenrad ist also an einem Außenmantel des Gehäuses drehfest befestigt. Der Verstellmechanismus ist an einem Innenmantel des Gehäuses drehfest befestigt.
  • Dies hat den Vorteil, dass eine axial durch das Dichtgehäuse/Gehäuse durchgehende Verschraubung des Riemenrads an dem Dichtgehäuse nicht mehr notwendig ist, da das Riemenrad formschlüssig an der radialen Außenseite des Gehäuses zur Drehmomentübertragung angreift und axial durch einen Sicherungsring und durch eine Abstufung an der radialen Außenseite des Gehäuses festgelegt wird. Es ist also nicht mehr erforderlich, das Dichtgehäuse wegen der Anbindung des Riemenrads zusätzlich abzudichten.
  • Insbesondere ist es von Vorteil, wenn das Gehäuse zum Abdecken des Verstellmechanismus einteilig ausgebildet ist, so dass eine durchgehende Öltrennbarriere durch das Gehäuse gebildet wird, das den Verstellmechanismus vollständig radial außen umgibt. Dadurch ist keine zusätzliche Abdichtung zwischen einzelnen Gehäuseteilen notwendig, sondern lediglich ein Dichtelement an der einen Seite zu dem außengehäusefesten/gehäusefesten, nockenwellenfernen Bauteil und an der anderen Seite zu dem außengehäusefesten/gehäusefesten, nockenwellennahen Bauteil. Das heißt also, dass der ölfreie Außenbereich von außengehäusefesten Bauteilen und dem Gehäuse vollständig umschlossen wird und der Innenraum lediglich an den zwei Dichtstellen zwischen dem Gehäuse und den außengehäusefesten/gehäusefesten Bauteilen abgedichtet werden muss. Die außengehäusefesten Bauteile sind dabei nicht fest mit dem Gehäuse/Dichtgehäuses, sondern einem Außengehäuse, das den Außenbereich umgibt und in dem der Nockenwellenversteller angeordnet ist, verbunden.
  • Außerdem ist es von Vorteil, wenn die erste dynamische Dichtung und/oder die zweite dynamische Dichtung als ein Radialwellendichtring ausgestaltet sind/ist. Radialwellendichtringe werden insbesondere eingesetzt, um rotierende Bauteile gegenüber einem drehfesten Gehäuse abzudichten.
  • Zudem ist es vorteilhaft, wenn die erste dynamische Dichtung und/oder die zweite dynamische Dichtung an einem distalen Ende des Gehäuses in Kontakt mit dem Gehäuse stehen/steht, etwa an einem Abschnitt des Außenumfangs oder einer Stirnfläche des Gehäuses. Auch ist es vorteilhaft, wenn die erste dynamische Dichtung und/oder die zweite dynamische Dichtung an einer radialen Innenseite des Außengehäuses/des gehäusefesten Bauteils in Kontakt mit dem Gehäuse stehen/steht.
  • Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn das hülsenartige Gehäuse den Verstellmechanismus wenigstens vollständig in Axialrichtung bedeckt oder sogar beidseitig übersteht. So kann in vorteilhafter Weise eine vollständige Abdichtung des Verstellmechanismus mit möglichst wenigen, nämlich genau zwei, abzudichtenden Stellen erfolgen.
  • Ferner ist es von Vorteil, wenn das Gehäuse als beidseitig offene, mehrfach gestufte hohlzylindrische Hülse ausgebildet ist. Zum einen kann dadurch in vorteilhafter Weise eine axiale Anschlagsfläche an dem Gehäuse zur axialen Festlegung des Riemenrads ausgebildet werden. Zum anderen lässt sich das Gehäuse so besonders einfach herstellen. Das Gehäuse weist also eine axial ausgerichtete und mindestens an einer Stelle abgestufte Zylinderform auf. Insbesondere kann das Gehäuse so besonders einfach durch Umformen hergestellt werden. Ferner ist es vorteilhaft, wenn das Gehäuse als Blechbauteil ausgebildet ist.
  • Auch zeichnet sich ein günstiges Ausführungsbeispiel dadurch aus, dass im Anbindungsbereich des Riemenrades an dem Gehäuse ein Formschluss, etwa eine Verzahnung, und/oder eine Clinch-Verbindung und/oder ein Kraftschluss, etwa ein Presssitz, und/oder ein Stoffschluss zur Drehmomentübertragung des Gehäuses an das Riemenrad eingesetzt sind/ist. So lässt sich eine Drehmomentübertragung realisieren, ohne dass das Riemenrad zum Beispiel in Axialrichtung mit dem Gehäuse verschraubt wird. Durch eine erfindungsgemäße Art der Anbindung wird also vermieden, dass das Gehäuse undicht wird.
  • Insbesondere ist es von Vorteil, wenn eine Clinch-Verbindung, bevorzugt eine Tox-Verbindung, also eine druckknopfartige, formschlüssige Verbindung von mehreren Blechlagen in einem Kaltumformprozess, zum Anbinden des Riemenrads an dem Gehäuse eingesetzt wird.
  • Weiter bevorzugt kann ein Hinterschnitt zwischen dem Riemenrad und dem Gehäuse in dem Anbindungsbereich ausgebildet sein.
  • Zudem ist es zweckmäßig, wenn der Anbindungsbereich in einem im Wesentlichen radial ausgerichteten Riemenradsteg vorhanden ist und das Gehäuse dort ein den Verstellmechanismus komplettierendes Befestigungsmittel, wie einen Niet oder eine Schraube, zumindest abschnittsweise umgibt.
  • Insbesondere ist es von Vorteil, wenn an der radialen Außenseite des Gehäuses in einem Bereich, insbesondere der Bereich, der in Kontakt mit dem Anbindungsbereich ist, Gewindedomen ausgebildet sind. Das heißt, dass eine Art Außenverzahnung auf der radialen Außenseite des Gehäuses ausgebildet ist.
  • Bevorzugt ist es, wenn das Riemenrad Aussparungen/Befestigungsbohrungen an dem Riemenradsteg aufweist, über die das Riemenrad in Axialrichtung an den Gewindedomen des Gehäuses befestigt wird bzw. eingesetzt wird. Die Gewindedomen werden nach dem Einsetzen des Riemenrads in Axialrichtung, vorzugsweise in Richtung zum Gehäuseboden, umgeformt, so dass die Gewindedomen radial aufgeweitet werden und eine spielfreie, feste Verbindung mit der Bohrung im Riemenradsteg des Riemenrads entsteht. Die axiale Sicherung des Riemenrads kann also über die plastisch aufgeweiteten, axial öldicht geschlossenen Gewindedomen-Enden erfolgen.
  • Es ist also von Vorteil, wenn das Gehäuse im Anbindungsbereich den Riemenradsteg durchdringt, so dass eine axiale Sicherung realisiert wird.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn die Verzahnung zwischen dem Riemenrad und dem Gehäuse so ausgebildet ist, dass eine Innenverzahnung des Riemenrades und eine Außenverzahnung einer Außenumfangsfläche des Gehäuses, etwa zwischen zwei Stufen, ineinander greifen.
  • Zudem ist es vorteilhaft, wenn eine nockenwellenferne Stirnseite des Riemenrades an einer durch eine neben der Verzahnung gebildete Stirnfläche anliegt.
  • Ferner ist es zweckmäßig, wenn ein Sicherungsring/eine Sicherungsscheibe eine Axialverlagerung des Riemenrades auf dem Gehäuse unterbindet.
  • Mit anderen Worten betrifft die Erfindung einen Nockenwellenversteller, bei dem der Verstellmechanismus von einem axial durchgehenden, einteiligen Topfgehäuse umgeben wird. Das Gehäuse ist dabei an beiden axialen Enden nur durch jeweils einen Radialwellendichtring gegenüber dem Außenraum/Außenbereich abgedichtet. Das Riemenrad wird zum Gehäuse über eine TOX-Verbindung an den umgeformten Gewindedomen oder alternativ über einen Pressverband, eine Verzahnung oder durch einen Stoffschluss wie zum Beispiel Laserschweißen oder Kleben befestigt.
  • Dabei weist das öldichte Dichtgehäuse eine axial ausgerichtete und mindestens an einer Stelle abgestufte Zylinderform auf, die besonders leicht z.B. durch Umformen herstellbar ist. Das Gehäuse ist an beiden axialen Enden mit zwei Radialwellendichtringen dynamisch abgedichtet. Dadurch trennt das Gehäuse den inneren Ölraum von den radial außerhalb des Gehäuses liegenden ölfreien Trockenraum ab. In dem Trockenraum greift ein Riemen an dem Riemenrad an.
  • Radial innerhalb des Gehäuses werden die Bauteile wie zum Beispiel der Rotor radial gelagert oder über einen Kraftschluss, Formschluss oder einen Stoffschluss am Gehäuse drehfest angebunden. Das Riemenrad wird radial außerhalb des Gehäuses drehfest über einen Kraftschluss und/oder einen Formschluss angebunden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Hilfe von Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine Querschnittsdarstellung eines erfindungsgemäßen als elektrischer Nockenwellenversteller ausgebildeten Nockenwellenverstellers mit einem Gehäuse in einem ersten Ausführungsbeispiel,
    • 2 eine perspektivische Darstellung des Nockenwellenverstellers von einer nockenwellenfernen Seite,
    • 3 eine perspektivische Darstellung des Nockenwellenverstellers von einer nockenwellennahen Seite,
    • 4 eine perspektivische Darstellung des Gehäuses von einer nockenwellenfernen Seite,
    • 5 eine perspektivische Darstellung des Gehäuses von einer nockenwellennahen Seite, und
    • 6 eine Längsschnittdarstellung des als hydraulischen Nockenwellenversteller mit Zentralventil ausgebildeten Nockenwellenverstellers mit dem Gehäuse in einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen ausschließlich dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet. Die Merkmale der unterschiedlichen Ausführungsbeispiele können beliebig untereinander ausgetauscht werden.
  • 1 zeigt einen Nockenwellenversteller 1 mit einem Verstellmechanismus 2. Der Verstellmechanismus 2 weist eine erste Koppelstelle 3, an der als Schnittstelle für den Kraftfluss ein über einen trockenen Riemen 4 antreibbares Riemenrad 5 angebracht ist, und eine zweite Koppelstelle 6, an der als Schnittstelle für den Kraftfluss eine Nockenwelle 7 anbindbar ist, auf. Ein Gehäuse 8 stellt eine Öltrennbarriere zwischen einem ölfreien Außenbereich/einer Trockenzone 9 und einem ölenthaltenden/ölbeaufschlagtem Innenbereich/einer Nasszone 10 dar. Das Riemenrad 5 ist in dem ölfreien Außenbereich 9 angeordnet. Der Verstellmechanismus 2 wird in Axialrichtung von dem Gehäuse 8 bedeckt, d.h., dass das Gehäuse 8 sich in eine Axialrichtung erstreckt. Dabei ist das Gehäuse 8 als hülsenartiges einteiliges Gehäuse ausgebildet. Das Riemenrad 5 weist einen Anbindungsbereich 11 auf, an dem das Riemenrad 5 über eine Formschlussverbindung 12 an dem Gehäuse 8 zur Drehmomentübertragung befestigt ist.
  • Die Formschlussverbindung 12 ist in diesem Ausführungsbeispiel als eine TOX-Verbindung ausgebildet. Dabei sind Formschlusselemente an der radialen Innenseite des Riemenrads 5 in einem Bereich des Riemenradsteges 13 ausgebildet. Gegenformschlusselemente 14 sind an der radialen Außenseite des Gehäuses 8 ausgebildet.
  • Das Gehäuse 8 ist mehrfach gestuft ausgebildet. An einer Stufe 13 des Gehäuses 8 liegt das Riemenrad 5 in Axialrichtung an. Das Riemenrad 5 wird über einen Sicherungsring 14 axial festgelegt.
  • 2 und 3 zeigen perspektivische Ansichten eines Teils des Nockenwellenverstellers 1. Das Riemenrad 5 ist formschlüssig über die Formschlussverbindung 12 an dem Gehäuse 8 befestigt. Zur axialen Festlegung des Riemenrads 5 wird der Sicherungsring 16 eingesetzt.
  • 4 und 5 zeigen perspektivische Ansichten des Gehäuses 8. Das Gehäuse 8 ist als Blechbauteil ausgebildet und durch Umformen hergestellt. Das Gehäuse 8 besitzt eine Zylinderform mit zwei Abstufungen, an denen sich der radiale Außendurchmesser des Gehäuses 8 stufenartig in Richtung zu der Nockenwelle 7 hin verjüngt. An dem einen radialen Außenbereich an einem distalen Ende des Gehäuses 8 ist eine erste Dichtfläche 17 ausgebildet. An dem anderen distalen Ende ist an dem radialen Außenbereich des Gehäuses 8 eine zweite Dichtfläche 18 ausgebildet. Im montierten Zustand liegt jeweils ein Radialwellendichtring 19 an den Dichtflächen 17, 18 an. An der ersten Dichtfläche 17 dichtet der Radialwellendichtring 19 das Gehäuse 8 zu einem (außen-)gehäusefesten, nockenwellenfernen Bauteil 20 ab. An der zweiten Dichtfläche 18 dichtet der Radialwellendichtring 19 das Gehäuse zu einem (außen-)gehäusefesten, nockenwellennahen Bauteil 21 ab.
  • An einer radialen Innenseite des Gehäuses 8 ist eine Innen-Formschlussverbindung 22 zum Anbinden von radial gelagerten inneren Teile wie zum Beispiel ein Rotor oder ein Abtriebshohlrad ausgebildet. In dem radialen Außenbereich, der zwischen der ersten Dichtfläche 17 und der zweite Dichtfläche 18 liegt, sind die Gegenformschlusselemente 14 ausgebildet. Die Gegenformschlusselemente 14 sind nach Art von Gewindedomen 25 oder nach Art einer Außenverzahnung 23 ausgebildet.
  • 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des Nockenwellenverstellers 1. Der Nockenwellenversteller ist als hydraulischer Nockenwellenversteller ausgebildet. Das Gehäuse 8 umgibt ein als Schraube 24 ausgebildetes Befestigungsmittel, das den Verstellmechanismus 2 komplettiert. Das Gehäuse 8 durchdringt den Riemenradsteg 13 in Axialrichtung. Dabei dringt also die Schraube 24 unter Zwischenlage des Gehäuses 8 in das Riemenrad 5 bzw. in das Riemenrad 5, ein. Das Gehäuse 8 ist so ausgebildet, dass die erste Dichtfläche 17 an einer radialen Innenseite ausgebildet ist und die zweite Dichtfläche 18 an einer radialen Außenseite des Gehäuses 8.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Nockenwellenversteller
    2
    Verstellmechanismus
    3
    erste Koppelstelle
    4
    Riemen
    5
    Riemenrad
    6
    zweite Koppelstelle
    7
    Nockenwelle
    8
    Dichtgehäuse/Gehäuse
    9
    ölfreier Außenbereich/Trockenzone
    10
    ölenthaltender/ölbeaufschlagter Innenbereich/Nasszone
    11
    Anbindungsbereich
    12
    drehfeste/spielfreie Formschlussverbindung
    13
    Riemenradsteg
    14
    Gegenformschlusselemente
    15
    Stufe
    16
    Sicherungsring
    17
    erste Dichtfläche
    18
    zweite Dichtfläche
    19
    Radialwellendichtring
    20
    (außen-)gehäusefestes, nockenwellenfernes Bauteil
    21
    (außen-)gehäusefestes, nockenwellennahes Bauteil
    22
    Innen-Formschlussverbindung
    23
    Verzahnung
    24
    Schraube
    25
    Gewindedomen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004062037 A1 [0002]
    • DE 102007039282 B4 [0003]
    • DE 19908934 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Nockenwellenversteller (1) mit einem Verstellmechanismus (2), wobei der Verstellmechanismus (2) einerseits eine erste Koppelstelle (3) besitzt, an der ein über einen trockenen Riemen (4) antreibbares Riemenrad (5) angebracht ist, und andererseits eine zweite Koppelstelle (6) besitzt, an der eine Nockenwelle (7) anbindbar ist, wobei ein Gehäuse (8) den Verstellmechanismus (2) in Axialrichtung bedeckt, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (8) einteilig ausgebildet ist und eine Öltrennbarriere zwischen einem ölfreien Außenbereich (9), in dem das Riemenrad (5) angeordnet ist, und einem Innenbereich (10), der zum Öl-Enthalten ausgelegt ist, zwischen zwei dynamischen Dichtungen (19, 20) bildet.
  2. Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Riemenrad (5) an einem Anbindungsbereich (11) des Riemenrads (5) drehfest an dem Gehäuse (8) zur Drehmomentübertragung befestigt ist.
  3. Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste dynamische Dichtung (19), die zwischen einem gehäusefesten, nockenwellenfernen Bauteil (20) und dem Gehäuse (8) angeordnet ist, und/oder die zweite dynamische Dichtung (19), die zwischen einem weiteren gehäusefesten, aber nockenwellennahen Bauteil (21) angeordnet ist, als ein Radialwellendichtring (19) ausgestaltet sind/ist.
  4. Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste dynamische Dichtung (19) und/oder die zweite dynamische Dichtung (19) an einem distalen Ende des Gehäuses (8) in Kontakt mit dem Gehäuse (8) stehen/steht.
  5. Nockenwellenversteller (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das hülsenartige Gehäuse (8) den Verstellmechanismus (2) wenigstens vollständig in Axialrichtung bedeckt oder sogar beidseitig übersteht.
  6. Nockenwellenversteller (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (8) als beidseitig offene, gestufte hohlzylindrische Hülse ausgebildet ist.
  7. Nockenwellenversteller (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Anbindungsbereich (11) des Riemenrades (5) an dem Gehäuse (8) eine Verzahnung (12) und/oder eine Clinch-Verbindung und/oder ein Formschluss, ein Kraftschluss und/oder ein Stoffschluss eingesetzt ist.
  8. Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anbindungsbereich (11) in einem radial ausgerichteten Riemenradsteg (13) vorhanden ist und das Gehäuse (8) dort ein den Verstellmechanismus (2) komplettierendes Befestigungsmittel (24) umgibt.
  9. Nockenwellenversteller (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung (12) zwischen dem Riemenrad (5) und dem Gehäuse (8) so ausgebildet ist, dass eine Innenverzahnung des Riemenrades (5) und eine Außenverzahnung (23) einer Außenumfangsfläche des Gehäuses (8) ineinander greifen.
  10. Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sicherungsring (16) eine Axialverlagerung des Riemenrads (5) auf dem Gehäuse (8) unterbindet.
DE102017120987.5A 2017-09-12 2017-09-12 Nockenwellenversteller mit einteiligem, öldichtem, hülsenartigem Gehäuse zwischen zwei dynamischen Dichtungen sowie Gehäuse dieses Nockenwellenverstellers Active DE102017120987B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017120987.5A DE102017120987B4 (de) 2017-09-12 2017-09-12 Nockenwellenversteller mit einteiligem, öldichtem, hülsenartigem Gehäuse zwischen zwei dynamischen Dichtungen sowie Gehäuse dieses Nockenwellenverstellers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017120987.5A DE102017120987B4 (de) 2017-09-12 2017-09-12 Nockenwellenversteller mit einteiligem, öldichtem, hülsenartigem Gehäuse zwischen zwei dynamischen Dichtungen sowie Gehäuse dieses Nockenwellenverstellers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017120987A1 true DE102017120987A1 (de) 2019-03-14
DE102017120987B4 DE102017120987B4 (de) 2020-12-31

Family

ID=65441631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017120987.5A Active DE102017120987B4 (de) 2017-09-12 2017-09-12 Nockenwellenversteller mit einteiligem, öldichtem, hülsenartigem Gehäuse zwischen zwei dynamischen Dichtungen sowie Gehäuse dieses Nockenwellenverstellers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017120987B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11066966B2 (en) * 2017-12-18 2021-07-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Device for adjusting camshaft phase

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19908934A1 (de) 1999-03-02 2000-09-07 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle
DE102004062037A1 (de) 2004-12-23 2006-07-20 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller
DE102014214119A1 (de) * 2014-07-21 2015-08-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
US20150369088A1 (en) * 2014-06-18 2015-12-24 Delphi Technologies, Inc. Camshaft phaser
DE102016106241A1 (de) * 2015-04-08 2016-10-13 Denso Corporation Ventil-Timing-Anpassungsvorrichtung
DE102007039282B4 (de) 2007-08-20 2017-06-01 Hilite Germany Gmbh Hydraulisch dichter Nockenwellenversteller

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017114053B3 (de) * 2017-06-26 2018-09-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
DE102017116732A1 (de) * 2017-07-25 2018-08-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller zur variablen Einstellung der Ventilsteuerzeiten einer Brennkraftmaschine und Anordnung zur Abdichtung eines Nockenwellenverstellers

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19908934A1 (de) 1999-03-02 2000-09-07 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle
DE102004062037A1 (de) 2004-12-23 2006-07-20 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller
DE102007039282B4 (de) 2007-08-20 2017-06-01 Hilite Germany Gmbh Hydraulisch dichter Nockenwellenversteller
US20150369088A1 (en) * 2014-06-18 2015-12-24 Delphi Technologies, Inc. Camshaft phaser
DE102014214119A1 (de) * 2014-07-21 2015-08-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
DE102016106241A1 (de) * 2015-04-08 2016-10-13 Denso Corporation Ventil-Timing-Anpassungsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11066966B2 (en) * 2017-12-18 2021-07-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Device for adjusting camshaft phase

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017120987B4 (de) 2020-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2344785B1 (de) Geteiltes rad
DE4218078C5 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen, kontinuierlichen Winkelverstellung zwischen zwei in Antriebsverbindung stehenden Wellen
WO2004035997A1 (de) Nockenwellenversteller mit elektrischem antrieb
EP2469048B1 (de) Nockenwellenversteller
DE102017111035B3 (de) Nockenwellenversteller
EP2299071B1 (de) Vorrichtung zur Veränderung einer relativen Drehwinkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE102016219076A1 (de) Wellgetriebe
DE102017111223B3 (de) Nockenwellenversteller
DE102016223513A1 (de) Verstellgetriebevorrichtung für eine Welle sowie Fahrzeug mit der Verstellgetriebevorrichtung
DE102017120987A1 (de) Nockenwellenversteller mit einteiligem, öldichtem, hülsenartigem Gehäuse zwischen zwei dynamischen Dichtungen
DE102009042227A1 (de) Vorrichtung zur Veränderung der relativen Winkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE102017116729A1 (de) Elektromechanischer Nockenwellenversteller
DE102013015843A1 (de) Taumelkörpergetriebe
EP1506360B1 (de) Parksperre eines getriebes
DE102017111988B3 (de) Elektrischer Nockenwellenversteller zur variablen Einstellung der Ventilsteuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE102019131779A1 (de) Elektrischer Nockenwellenversteller mit verbesserter Nockenwellenanbindung sowie Verfahren zum Herstellen des Nockenwellenverstellers
DE102018110986A1 (de) Elektrischer Nockenwellenversteller zur variablen Einstellung der Ventilsteuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE102017116730B3 (de) Elektromechanischer Nockenwellenversteller und Montageverfahren
DE102015205272A1 (de) Nockenwellenversteller mit Oldham-Kupplung zur Anbindung an eine Nockenwelle
DE102017119264B4 (de) Nockenwellenversteller mit Dichtung zwischen Außendeckel und Stator
DE102017116732A1 (de) Nockenwellenversteller zur variablen Einstellung der Ventilsteuerzeiten einer Brennkraftmaschine und Anordnung zur Abdichtung eines Nockenwellenverstellers
DE102018128028B3 (de) Wellgetriebe für einen elektromechanischen Nockenwellenversteller
DE102013219945B4 (de) Anordnung für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges umfassend eine erste Pumpe, eine Ausgleichswelle und eine zweite Pumpe sowie Verfahren zur Montage einer Ausgleichswelle in einem Gehäuse
DE10149388A1 (de) Fluidpumpe, insbesondere Hydraulik- oder Schmiermittelpumpe, für eine Brennkraftmaschine, sowie Baueinheit aus mindestens zwei Fluidpumpen für eine Brennkraftmaschine
DE102015114823B4 (de) Aktuator, der zum Verändern des Expansionshubes und/oder des Verdichtungsverhältnisses eines Verbrennungsmotors ausgebildet ist; System beinhaltend einen Aktuator und einen Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final