DE102004062037A1 - Nockenwellenversteller - Google Patents

Nockenwellenversteller Download PDF

Info

Publication number
DE102004062037A1
DE102004062037A1 DE102004062037A DE102004062037A DE102004062037A1 DE 102004062037 A1 DE102004062037 A1 DE 102004062037A1 DE 102004062037 A DE102004062037 A DE 102004062037A DE 102004062037 A DE102004062037 A DE 102004062037A DE 102004062037 A1 DE102004062037 A1 DE 102004062037A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing element
housing
camshaft adjuster
adjuster according
camshaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004062037A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Dipl.-Ing. Schäfer
Mike Dipl.-Ing. Kohrs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE102004062037A priority Critical patent/DE102004062037A1/de
Priority to PCT/EP2005/012094 priority patent/WO2006074734A1/de
Publication of DE102004062037A1 publication Critical patent/DE102004062037A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/3443Solenoid driven oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34479Sealing of phaser devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2250/00Camshaft drives characterised by their transmission means
    • F01L2250/04Camshaft drives characterised by their transmission means the camshaft being driven by belts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Nockenwellenversteller (1) zum Verstellen der relativen Drehwinkellage einer Nockenwelle (3) gegenüber der Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine mit einem elektrischen Stellaggregat (6) und einem Verstellgetriebe (2), welches außerhalb eines Zylinderkopfes (12) angeordnet ist, und mit einer von der Kurbelwelle angetriebenen Riemenscheibe (4) in Antriebsverbindung steht. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist das Verstellgetriebe (2) über Dichtelemente (17, 18, 29) gegenüber der Umgebung abgedichtet. Das Verstellgetriebe (2) ist dabei über geeignete Zuführkanäle oder Übertrittsquerschnitte des Zylinderkopfes an einen Schmiermittelkreislauf der Brennkraftmaschine angebunden.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Nockenwellenversteller gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Es sind Nockenwellenversteller bekannt, die zum Verstellen der relativen Drehwinkellage einer Nockenwelle gegenüber der Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine zur Beeinflussung der Steuerzeiten dienen. Eine Stellbewegung des Nockenwellenverstellers erfolgt dabei nach Maßgabe eines elektrischen Stellaggregates, welches eine Eingangsbewegung eines als Dreiwellengetriebe ausgebildeten Verstellgetriebes definiert. Eine zweite Eingangsbewegung wird von einer Riemenscheibe bereitgestellt, welche über einen Riemen mit einer drehfest mit der Kurbelwelle verbundenen Riemenscheibe in Antriebsverbindung steht. Das Verstellgetriebe ist außerhalb eines Zylinderkopfes angeordnet und sowohl gegenüber der Umgebung abgedichtet als auch gegenüber dem Zylinderkopf abgedichtet, so dass in dem Verstellgetriebe eine Lebensdauerschmierung angeordnet werden kann.
  • Aus der DE 689 04 842 T2 ist ein Nockenwellentrieb zum Verstellen und Fixieren der relativen Drehwinkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine mittels eines Nockenwellenverstellers bekannt. Der Nockenwellenversteller weist ein Gehäuse auf, welches auf seiner Mantelfläche eine Riemenscheibe trägt. Das Gehäuse des Nockenwellenverstellers ist durch einen Stirndeckel auf der einer Nockenwelle gegenüberliegenden Stirnseite hermetisch und luftdicht abgeschlossen. Eine Betätigung des Nockenwellenverstellers erfolgt hierbei über ein druckbeaufschlagtes Arbeitsfluid, welches über eine Motor-Ölpumpe aus einer Ölwanne bereitgestellt wird und neben einer Steuerung der Stellbewegung des Nockenwellenverstellers Schmiereigenschaften übernimmt.
  • Aus der DE 102 48 355 A1 ist ein Nockenwellenversteller bekannt, welcher ein als Dreiwellengetriebe ausgebildetes Verstellgetriebe mit einem Doppelexzenter aufweist. Der Nockenwellentrieb weist in diesem Fall als Zugmittel eine Zahnkette auf. Der Nockenwellenversteller ist in einen Zylinderkopf integriert. Auch ein Stellantrieb ist unter Abdichtung in den Zylinderkopf integriert. Relativ zueinander bewegte Kontaktflächen von Bauteilen des Nockenwellenverstellers und Wälzlager werden über in dem Zylinderkopf vorhandenes Schmiermittel geschmiert. Ebenfalls der Nockenwellenversteller entsprechend der DE 100 38 354 C2 , welcher ein Taumelscheibengetriebe beinhaltet, ist über eine Zahnkette angetrieben und in einen Zylinderkopf integriert, so dass eine Schmierung über eine im Zylinderkopf vorhandenes Schmiermittel erfolgt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen hinsichtlich der Schmierbedingungen, einer Anordnung desselben im Bereich des Zylinderkopfes und hinsichtlich der möglichen Zugmittel zur Verbindung mit der Kurbelwelle verbesserten Nockenwellenversteller vorzuschlagen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Demgemäß wird der Nockenwellenversteller über ein elektrisches Stellaggregat angesteuert. Derartige elektrische Stellaggregate lassen sich auf einfache Weise und effizient in elektrische Steuerkonzepte integrieren, wobei verbesserte und vielfältigere Steuerungs- oder Regelungskonzepte als für einen druckmittelbetätigten Nockenwellenversteller entsprechend der DE 689 04 842 T2 möglich sind. Weiterhin erfordert ein elektrisches Stellaggregat keine Kanäle und Druckmitteleinrichtungen zur Führung und Umsetzung des unter Druck stehenden Druckmittels.
  • Entsprechend einer weiteren erfindungsgemäßen Maßnahme ist das Verstellgetriebe an den Motorölschmierkreislauf angebunden. Demgemäß kann der Motorölschmierkreislauf auf multifunktionale Weise verwendet werden. Abweichend zu der nicht vorveröffentlichten Anmeldung der Anmelderin ist demgemäß das Gehäuse des Verstellgetriebes nicht "vollständig dicht" ausgebildet und mit einer Lebensdauerschmierung versehen, sondern vielmehr zirkuliert in dem Verstellgetriebe ein Motorschmiermittel, so dass für einen ständigen Austausch gesorgt ist. Infolge einer wiederholten oder ständigen Umwälzung des Schmiermittels altert das Schmiermittel in dem Verstellgetriebe weniger schnell. Gleichzeitig kann das Schmiermittel in dem Verstellgetriebe erfindungsgemäß über die üblichen Schmiermittelwechselintervalle für den Motorölschmierkreislauf gewechselt werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass über die Zirkulation des Schmiermittels mit dem Motorschmierkreislauf eine Wärmekopplung zwischen Motor sowie Verstellgetriebe erfolgt. Dieses kann vorteilhaft bei einem Betrieb eines der genannten Bauelemente bei Extrembedingungen sein, beispielsweise bei einem Kaltstart, bei dem das Schmiermittel in dem Verstellgetriebe mit einer Erwärmung des Motors mit erwärmt wird. Gleichzeitig kann ein verbesserter Wärmeabtransport aus dem Verstellgetriebe bewerkstelligt werden.
  • Eine Anbindung des Verstellgetriebes an den Motorschmierkreislauf kann über Übertrittsquerschnitte vom Zylinderkopf erfolgen, durch welche ein Nebel oder ein Schmiermittelstrom, beispielsweise infolge eines Schleuderns des Schmiermittels durch bewegte Teile der Brennkraftmaschine oder veranlasst durch eine geeignete Fördereinrichtung, übertritt. Weitere Ursachen für einen Austausch des Schmiermittels zwischen Verstellgetriebe und Brennkraftmaschine kann ein Druckgefälle sein. Alternativ oder zusätzlich kann eine Fördereinrichtung existieren, die das Schmiermittel durch geeignete Kanäle dem Verstellgetriebe zuführt.
  • Zusätzlich weist der erfindungsgemäße Nockenwellenversteller ein über Dichtelemente gegenüber der Umgebung abgedichtetes Gehäuse auf. Hierdurch wird der Austritt des Schmiermittels aus dem Nockenwellenversteller in die Umgebung verhindert. Dafür ist es von Vorteil, wenn das Gehäuse an sich vollständig dicht ist und ein fluidischer Austausch mit benachbarten Bauteilen lediglich über die Anbindung des Verstellgetriebes an den Motorschmierkreislauf erfolgt.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist das Verstellgetriebe außerhalb eines Zylinderkopfes angeordnet. Dieses bedeutet, dass die Brennkraftmaschine einschließlich des Zylinderkopfes unabhängig von dem Nockenwellenversteller montiert werden kann. Das Verstellgetriebe kann anschließend von außen an dem Zylinderkopf angebunden werden bzw. im Bereich desselben angeordnet werden, wobei eine Verbindung des Verstellgetriebes mit der Nockenwelle erfolgt. In umgekehrter Weise kann ein Nockenwellenversteller entsprechend der Erfindung auf einfache Weise demontiert werden, beispielsweise zu Wartungszwecken, ohne dass der Zylinderkopf geöffnet werden muss und für eine erneute Montage des Zylinderkopfes geeignete Dichtmaßnahmen für den Zylinderkopf einzusetzen sind.
  • Während üblicherweise Nockenwellenversteller innerhalb des Zylinderkopfes eingesetzt werden und über eine Steuerkette angetrieben werden, findet erfindungsgemäß vorzugsweise eine Riemenscheibe Einsatz, welche über ein als Zugriemen ausgebildetes Zugmittel mit der Kurbelwelle in Antriebsverbindung steht. Hierdurch kann der Einsatzbereich eines Nockenwellenverstellers über die bekannten Einsatzbereiche für steuerkettengetriebene Nockenwellenversteller auf Bauformen erweitert werden, bei denen Riemen einen Einsatz finden. Neben einer Erhöhung der konstruktiven Vielfalt können beim Einsatz einer Riemenscheibe die unterschiedlichen mechanischen und elastischen Eigenschaften eines Riemens für die Antriebsverbindung verwendet werden, welche beispielsweise in einer verringerten Schwingungsanregung bestehen. Im Zylinderkopf ergibt sich durch die erfindungsgemäße Gestaltung freier Bauraum, welcher zu einer Verkleinerung des Zylinderkopfes genutzt werden kann oder in den weitere Bauteile integriert werden können.
  • Entsprechend einer Weiterbildung der Erfindung ist besonderes Augenmerk den aus dem Gehäuse austretenden rotierenden Bauteilen wie beispielsweise eine Stellwelle zwischen Verstellgetriebe und elektrischem Stellaggregat gerichtet. Derartige aus dem Gehäuse austretende rotierende Bauteile können beispielsweise über einen Radialwellendichtring abgedichtet sein. Radialwellendichtringe werden in hohen Stückzahlen produziert und können als Standardbauteile eingesetzt werden, wobei eine Auslegung hinsichtlich Lebensdauer und der Dichtwirkung gemäß hinreichend untersuchter Verfahren erfolgen kann. Alternativ kann ein O-Ring eingesetzt werden, welcher kostengünstig zu beziehen ist und einen geringen Einbaubedarf hat. Weiterhin möglich ist ein Einsatz einer Verbunddichtung, welche beispielsweise zusammengesetzt ist aus einem elastischen Element wie einem Formring, welcher eine Anpresskraft der Dichtung an die relativ zueinander bewegten Bauteile gewährleistet, sowie ein Gleitelement, welches auf eine möglichst reibungsarme Kontaktgestaltung hinwirkt. Ebenfalls möglich ist der Einsatz einer berührungslosen Dichtung, mittels welcher eine Reduzierung der infolge Reibung auftretenden Verlustleistung möglich ist. Denkbar ist hierbei beispielsweise ein Einsatz einer Spaltdichtung, einer Labyrinthdichtung oder eines Schleuderrings. Alternativ oder zusätzlich kann eine Lippendichtung eingesetzt werden. Entsprechend einem besonderen Vorschlag ist das Dichtelement multifunktional ausgebildet, insbesondere als abgedichtetes Lager, welches somit einerseits zur Abstützung des rotierenden Bauteils dient und andererseits die Dichtfunktion erfüllt.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist dem Dichtelement nach innen ein Druckveränderungselement vorgelagert. Dieser Ausgestaltung der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die Wirkung von radialen Wellendichtungen auf einer radialen Vorspannung derselben basiert. Diese Vorspannung wird über eine radiale "Verpressung" des Dichtelements mit den zugeordneten Bauteilen bei der Montage aufgebaut. Im Betrieb kann sich die Verpressung und damit die Dichtwirkung durch einen im Bereich der Dichtung vorherrschenden fluidischen Druck bzw. eine Druckdifferenz auf beiden Seiten des Dichtelements verändern. Je nach wirksamer Fläche wird beispielsweise eine Dichtlippe oder eine Dichtfläche durch einen radial und/oder axial wirkenden Öldruck zusammengedrückt, wodurch abhängig vom Druck des Fluids die Dichtwirkung, aber auch die Reibung ansteigt. Dieses hat Einflüsse auf die Leistungsbilanz, beispielsweise beim Verstellen, sowie den Verschleiß des Dichtelements. Erfindungsgemäß kann der vorgenannte Druckeinfluss einerseits verwendet werden, indem eine druckabhängige Dichtwirkung gezielt eingesetzt wird in Betriebsbereichen, in welchen erwartungsgemäß eine erhöhte Dichtwirkung erforderlich ist. In diesen Betriebsbereichen bewirkt das Druckveränderungselement eine Beeinflussung der Druck- und Strömungsverhältnisse des Fluids, so dass eine zusätzliche Dichtwirkung erzielt werden kann. Alternativ kann das Druckveränderungselement einer Erhöhung der Dichtwirkung und damit der Reibung infolge eines ansteigenden Öldruckes in besonderen Betriebsbereichen entgegenwirken, so dass die Dichtwirkung und damit auch die Reibung ungefähr konstant ist. Als Druckveränderungselement kann ein beliebiges Element eingesetzt werden, welches insbesondere die Geschwindigkeit des Fluids und/oder den Druck des Fluids im Bereich des Dichtelements beeinflusst. Hierbei kann es sich um eine statische Beeinflussung der Druckverhältnisse oder eine dynamische Beeinflussung handeln, beispielsweise Drossel querschnitte, Schleuderelemente, ein Spalt, eine Spaltdichtung, eine Schleuderdichtung oder eine Labyrinthdichtung.
  • Vorzugsweise ist entsprechend der Erfindung das Dichtelement zwischen das Gehäuse und einen Zylinderkopf zwischengeschaltet. Hierdurch wird eine dichte Verbindung zwischen Gehäuse und Zylinderkopf geschaffen, durch welche ein Austritt des Schmiermittels aus dem Gehäuse und dem Zylinderkopf vermieden wird. Vorzugsweise können radial innenliegend von der Verbindungsstelle zwischen Gehäuse und Zylinderkopf mit dem Dichtelement weitere Kontaktstellen zwischen Gehäuse und Zylinderkopf gegeben sein, beispielsweise ein Durchtritt der Nockenwelle durch den Zylinderkopf in das Gehäuse des Verstellgetriebes, an welche verringerte Dichtanforderungen zu stellen sind, da das Gehäuse über das Dichtelement ohnehin abgedichtet ist. Beispielsweise kann über derartige Kontaktstellen (auch) ein Austausch des Schmiermittels erfolgen.
  • Entsprechend einer Weiterbildung des Nockenwellenverstellers ist ein Dichtelement zwischen das Gehäuse und eine Antriebswelle des Stellaggregates zwischengeschaltet. Dies bedeutet, dass eine Kupplung zwischen der Antriebswelle und mit dieser rotierenden Bauteilen des Verstellgetriebes innerhalb des Verstellgetriebes erfolgt, so dass eine Kupplung zwischen der Antriebswelle des Stellaggregates und weiteren Bauteilen ebenfalls durch das Dichtelement und das Gehäuse geschützt ist.
  • Alternativ kann ein Dichtelement zwischen dem Gehäuse und einer mit einer Antriebswelle des Stellaggregates gekuppelten Verstellwelle zwischengeschaltet sein. In diesem Fall ist die Kupplung außerhalb des Gehäuses angeordnet, was insbesondere eine vereinfachte Demontage und Montage des Stellggregates von dem Verstellgetriebe ermöglicht, ohne dass das Gehäuse des Verstellgetriebes geöffnet werden muss.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des Nockenwellenverstellers weist das rotierende Bauteil im Bereich des Dichtelements eine Querschnittsverjün gung auf. Durch eine Reduzierung des Durchmessers des rotierenden Bauteils im Bereich des Dichtelements kann der Hebelarm einer von dem Dichtelement auf das rotierende Bauteil ausgeübten Reibkraft reduziert werden, wodurch sich das Reibmoment infolge des Dichtelements verringert. Gleichzeitig können infolge der nur lokalen Verjüngung des rotierenden Bauteils im Bereich des Dichtelements für weitere Funktionsflächen abseits der Verjüngung größere Durchmesser genutzt werden. Beispielsweise kann eine derartige Ausgestaltung im Bereich des Kupplungselementes zwischen Antriebswelle und Verstellwelle eingesetzt werden. Zur Übertragung des Antriebsmomentes über die Kupplung sind insbesondere vergrößerte Wirkdurchmesser vorzusehen, welche einerseits eine Integration der Kupplung oder eines Wellenendes in das andere Wellenende ermöglichen und andererseits eine gute Übertragung des Antriebsmomentes auch über eine lange Lebensdauer gewährleisten. Infolge der Querschnittsverjüngung kann beidseitig, unter Umständen unmittelbar benachbart zu der vorgenannten Kupplung, die erfindungsgemäße Reibungsreduzierung herbeigeführt werden.
  • Für einen weiteren Nockenwellenversteller ist mindestens ein Dichtelement über einen Faltenbalg an ein benachbartes Bauteil angebunden. Hierbei kann der Faltenbalg zwei nicht relativ zueinander bewegte Bauteile oder zwei bei einer Montage und/oder im Betrieb gegeneinander bewegte Bauteile miteinander verbinden, wobei der Faltenbalg große Ausgleichsbewegungen ohne Beeinträchtigung der Dichtwirkung ermöglicht. Ebenfalls kann ein Dichtelement über einen Faltenbalg an ein benachbartes Bauteil angebunden sein, wodurch sich der Ausgleich von Relativbewegungen durch das Dichtelement verbessert. Beispielsweise kann es sich hier auch um ein Dichtelement für eine Abdichtung von relativ zueinander bewegten Bauteilen handeln.
  • Vorzugsweise ist ein Dichtelement zwischen das Gehäuse und ein Gehäuse eines Stellaggregates zwischengeschaltet. Demgemäß bilden die beiden vorgenannten Gehäuse ein nach außen geschlossenes Gehäuse, innerhalb dessen auch die Verbindungsstelle zwischen Stellaggregat, Antriebswelle und Stellwelle angeordnet ist.
  • Weiterhin schlägt die Erfindung vor, ein Druckausgleichselement vorzusehen, über welche eine Einstellung des Druckes in dem abgedichteten Gehäuse möglich ist. Ein derartiges Druckausgleichselement lässt vorzugsweise einen Austausch von Luft für einen Druckausgleich zu, welcher einseitig, also nur nach außen oder nur nach innen, erfolgen kann oder aber beidseitig, wobei das Druckausgleichselement gleichzeitig an einem Ort angeordnet ist oder derart gestaltet ist, dass ein Austritt von Schmiermittel über das Druckausgleichselement zumindest weitgehend verhindert ist.
  • Für den Fall, dass eine Anpresskraft, beispielsweise infolge einer Verschraubung o. ä., zwischen einzelnen, nicht relativ zueinander bewegten Bauteilen nicht ausreicht, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass eine Abdichtung zwischen diesen Bauteilen mit Verwendung eines zwischengeschalteten O-Rings, eines Formrings, einer Verklebung, einer Dichtpaste, einer Bördelung, eines beidseitig gummierten Einlegekörpers (beidseitig gummiertes Blech), einen Faltenbalg oder eine Verschweißung erfolgt. Die vorgenannten Abdichtungen können hierbei lösbar oder unlösbar sein.
  • Weitere Merkmale und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus weiteren Unteransprüchen, der folgenden Beschreibung und den zugehörigen Zeichnungen, in denen Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • 1 einen ersten schematischen Aufbau eines Nockenwellenverstellers;
  • 2 einen zweiten schematischen Aufbau eines Nockenwellenverstellers;
  • 3 eine beispielhafte Ausgestaltung eines Nockenwellenverstellers, hier als hochuntersetzendes Verstellgetriebe mit einer Taumelscheibe;
  • 4 ein Detail eines Nockenwellenverstellers mit Dichtelement im Verbindungsbereich zwischen Stellaggregat und Verstellgetriebe mit innerhalb des Gehäuses angeordneter Kupplung;
  • 5 ein Detail eines weiteren Nockenwellenverstellers mit Dichtelement im Verbindungsbereich zwischen Stellaggregat und Verstellgetriebe mit radial innenliegend von einem Dichtelement und außerhalb des Gehäuses angeordneter Kupplung;
  • 6 ein Detail eines weiteren Nockenwellenverstellers mit Dichtelement im Verbindungsbereich zwischen Stellaggregat und Verstellgetriebe mit axial dem Gehäuse vorgelagerter Kupplung;
  • 7 ein Detail eines weiteren Nockenwellenverstellers mit Dichtelement zwischen einem Gehäuse des Verstellgetriebes und einem Gehäuse eines Stellaggregates;
  • 8 ein Detail eines weiteren Nockenwellenverstellers mit Dichtelement im Verbindungsbereich zwischen Stellaggregat und Verstellgetriebe mit einem Faltenbalg zwischen Gehäuse und Taumelscheibe;
  • 9 ein Detail eines weiteren Nockenwellenverstellers mit Dichtelement im Verbindungsbereich zwischen Verstellgetriebe und Zylinderkopf mit einem Dichtelement zwischen Gehäuse und Zylinderkopf;
  • 10 ein Detail eines weiteren Nockenwellenverstellers im Verbindungsbereich zwischen Verstellgetriebe und Zylinderkopf mit ei nem Dichtelement zwischen Gehäuse und Abtriebskegelrad sowie einem Dichtelement zwischen Zylinderkopf und Nockenwelle;
  • 11 ein Detail eines weiteren Nockenwellenverstellers im Verbindungsbereich zwischen Verstellgetriebe und Zylinderkopf mit einem Dichtelement zwischen Gehäuse und Nockenwelle und einem weiteren Dichtelement zwischen Nockenwelle und Zylinderkopf;
  • 12 ein als Verbunddichtung ausgebildetes Dichtelement;
  • 13 ein als Lippendichtung ausgebildetes Dichtelement;
  • 14 ein Dichtelement zwischen relativ nicht oder nur geringfügig zueinander bewegten Bauteilen;
  • 15 ein als Radialwellendichtring ausgebildetes Dichtelement mit vorgelagertem Spalt;
  • 16 ein als Radialwellendichtring ausgebildetes Dichtelement mit vorgelagerter Schleuderdichtung;
  • 17 ein als Radialwellendichtring ausgebildetes Dichtelement mit vorgelagerter Labyrinthdichtung und
  • 18 ein Detail eines Nockenwellenverstellers mit mehreren als Spaltdichtung ausgebildeten Dichtelementen.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • In den Figuren sind korrespondierende Bauteile in unter Umständen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen mit gleichen Bezugszeichen versehen. Weiterhin ist in den Figuren durchgängig ein Verstellgetriebe auf Basis einer Taumelscheibe dargestellt, obwohl ein beliebiger Verstellmechanismus, bspw. mit mit der zu verstellenden Welle mitdrehendem Verstellmechanismus, insbesondere ein hochübersetzendes Dreiwellengetriebe, und ein beliebiger Verstellantrieb, insbesondere ein Elektromotor, vorzugsweise entsprechend den Druckschriften DE 100 38 354 A1 , DE 102 05 034 , EP 1 043 482 B1 , eingesetzt werden kann. Alternativ kann ein hochübersetzender Mechanismus, insbesondere ein Umlaufrädergetriebe, ein Mehrgelenkgetriebe eingesetzt werden oder Verstellantriebe, bei welchen für beide Richtungen oder richtungsabhängig Bremsen wirken, insbesondere mechanische, elektrische, hydraulische oder Wirbelstrombremsen, Federn oder andere Energiespeicher, wie dies vorzugsweise in den Druckschriften DE 102 24 446 A1 , WO 03-098010, US 2003-0226534 oder DE 103 17 607 der Fall ist.
  • Als Verstellgetriebe kommen insbesondere Taumelscheibengetriebe, Exzentergetriebe, Planetengetriebe, Wellgetriebe, Kurvenscheibengetriebe, Mehrgelenk- bzw. Koppelgetriebe oder Kombinationen von den einzelnen Bauformen bei mehrstufiger Ausführung in Betracht. Eine Anbindung eines Verstellmechanismus in Form eines Stellaggregates an die von dem Stellaggregat bewegten Bauteile kann nach dem Stand der Technik durch einen Kraftschluss (auch in Kombination mit einem Formschluss) mittels einer Zentralschraube, einer oder mehrerer Flanschschrauben, eines Zentrierzapfens mit der Spannmutter oder mittels zentrischer Gewindezapfen bzw. einer derartigen Gewindebohrung am Verstellmechanismus erfolgen. Weitere Befestigungsmöglichkeiten sind aus einschlägigen Anmeldungen der Anmelderin bekannt.
  • Gemäß 1 besitzt ein Nockenwellenversteller 1 ein Verstellgetriebe 2, welches als Dreiwellengetriebe mit einem Ausgangsorgan, hier eine Nockenwelle 3, und einem Eingangsorgan, hier eine Riemenscheibe 4, sowie einem weiteren Eingangsorgan, hier eine Antriebswelle 5, die von einem Stellaggregat 6 angetrieben ist, oder eine Stellwelle 7, aufweist.
  • Gemäß 2 sind die Antriebswelle 5 und die Stellwelle 7 über eine Kupplung 8 miteinander verbunden, so dass in ausgewählten Betriebsbereichen ein Rotor 9 des Stellaggregates 6 von dem Verstellgetriebe 2 entkoppelt werden kann.
  • Gemäß dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt das Stellaggregat 6 einen gegenüber einem Gehäuse 10 angeordneten Stator 11, in welchem der Rotor 9 elektrisch bewegt werden kann. Das Gehäuse 10 kann gegenüber einem Zylinderkopf 12 oder einem anderen, der Brennkraftmaschine zugeordneten Bauteil abgestützt sein. Das Gehäuse 10 ist mit einem Deckel 13 unter Abdichtung verschlossen. Die Antriebswelle 5 tritt in Richtung des Verstellgetriebes 2 aus dem Gehäuse 10 durch den Deckel 13 hindurch, wobei der Deckel eine mit der Antriebswelle 5 fluchtende Bohrung aufweist, in welcher ein Lagerelement 14 sowie ein Dichtelement 15 zwischen Deckel 13 und Antriebswelle 5 angeordnet sind. Das Dichtelement 15 ist auf einer dem Verstellgetriebe 2 zugewandten Seite des Lagerelements 14 angeordnet und damit dem Lagerelement 14 in Richtung der Umgebung vorgelagert. Das Dichtelement 15 dichtet vorzugsweise einseitig nach innen ab. Alternativ zu der Ausführungsform mit dem Dichtelement 15 kann auf dieses verzichtet werden, wenn das Lagerelement 14 mit einer Deckscheibe versehen ist, welche den Austritt von Schmiermittel in die Umgebung verhindert.
  • Das Verstellgetriebe 2 weist ein Gehäuse 16 auf, welches gemäß 3 zweiteilig mit einem Dichtelement 17 im Verbindungsbereich der beiden Teile ausgebildet ist. Das Gehäuse 16 trägt radial außenliegend die Riemenscheibe 4. Im Bereich der dem Stellaggregat 6 zugewandten Stirnfläche besitzt das Gehäuse 16 eine Bohrung, durch welche die Antriebswelle 5 unter Zwischenschaltung eines Dichtelements 18 hindurchtritt. Im Inneren des Gehäuses 16 ist die Antriebswelle 5 über eine Kupplung 19 mit der Stellwelle 7 gekoppelt. Die Stellwelle 7 besitzt eine äußere Mantelfläche, welche nicht konzentrisch zu einer zentralen Längsachse X-X ausgebildet ist und in an sich bekannter Weise unter Zwischenschaltung eines Lagerelements 20 eine Taumelscheibe 21 trägt. Die Taumelscheibe 21 steht in einem Umfangsbereich in Antriebsverbindung mit einem Antriebskegelrad 22 des Gehäuses 16 sowie in einem anderen Umfangsbereich auf der dem Zylinderkopf zugewandten Seite in Antriebsver bindung mit einem Abtriebskegelrad 23, welches drehfest mit der Nockenwelle 3 verbunden ist. Die Stellwelle 7 weist auf der der Nockenwelle zugewandten Seite eine Bohrung auf, in welcher ein Lagerelement 24 angeordnet ist, das sich radial innenliegend an einem axialen Fortsatz des Abtriebskegelrades 23 abstützt. Das Abtriebskegelrad 23 ist über eine Schraube 25 mit der Nockenwelle 3 verschraubt. Der Zylinderkopf 12 besitzt einen Ringkanal 26, der mit Kanälen 27 der Nockenwelle 3 kommuniziert und über den ein Schmiermittel des Stellaggregates vom Zylinderkopf 12 in das Gehäuse 16 des Verstellgetriebes 2 übertreten kann.
  • Das Gehäuse weist einen axial in Richtung des Zylinderkopfes 12 vorstehenden Wellenbund 28 auf, welcher radial außenliegend mit einem Dichtelement 29 in Wirkverbindung steht, welches sich außenliegend an einer geeigneten Bohrung des Zylinderkopfes 12 abstützt. Das Dichtelement 29 dichtet das Gehäuse insbesondere nach außen einseitig ab.
  • 4 zeigt im Detail Abdichtungen im Bereich des Stellaggregates 6. Das Verstellgetriebe 2 besitzt hier ein Dichtelement 18, welches als Dichtring in das Gehäuse 16 eingepresst ist, wobei eine Dichtlippe auf der Antriebswelle 5 läuft. Das Reibmoment des Dichtelements 18 führt zu einer geringfügigen Verlustleistung des Verstellmechanismus. Eine einfache Montage der Antriebswelle 5 mit dem Verstellgetriebe 2 ist dann ermöglicht, wenn die Kupplung 19 einen Außendurchmesser besitzt, welcher ungefähr dem Innendurchmesser des Dichtelements 18 entspricht oder kleiner ist. Der das Dichtelement 18 tragende Bereich des Gehäuses muss für das Dichtelement angepasst sein, insbesondere einen Bund oder Absatz 30 gemäß 4 aufweisen. Hierbei sollte bei einer Auswahl des Dichtelements 18 sowie dessen Anbindung an das Gehäuse 16 darauf geachtet werden, dass ein Radialschlag der Nockenwelle 3 sowie der Riemenscheibe 4 aufgenommen werden muss, wofür eine verhältnismäßig lange Toleranzkette gegeben ist. Ein derartiger Radialschlag kann vorzugsweise durch ein Einschwimmen des elektrischen Stellaggregates 6 während der Montage desselben reduziert werden.
  • Gegenüber der nachfolgend unter 5 beschriebenen Ausführungsform zeichnet sich die Lösung gemäß 4 dadurch aus, dass die Kontaktflächen zwischen Dichtelement 18 und Stellwelle 7 einen geringen Radius besitzen, so dass sich im Bereich des Dichtelementes geringe Umfangsgeschwindigkeiten und ein kleines Reibmoment ergeben.
  • Abweichend zu der in 4 dargestellten Ausführungsform kann bei Einsatz eines Riemens als Zugmittel mit einer Riemenscheibe 4 und Einsatz eines spritzwassergeschützten Riemenkastens das Dichtelement 15 entfallen, wodurch zusätzliche Verlustleistung eingespart werden kann. Für Ausführungsformen des Verstellgetriebes, bei denen eine Rotation der Antriebswelle lediglich zur Verstellung erforderlich ist, nicht jedoch für ein Fixieren des Verstellgetriebes 2 für einen vorgegebenen Verstellwinkel, tritt eine schnelle Relativbewegung mit einer Beanspruchung des Dichtelements 18 und zusätzlichem Reibmoment nur beim Verstellen des Verstellgetriebes 2 auf.
  • Gemäß dem in 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Kupplung 19 ungefähr in der Ebene des Dichtelements 18 angeordnet. Die Stellwelle besitzt hier einen größeren Durchmesser als die Kupplung 19 und nimmt in einer Bohrung radial innenliegend die Kupplung 19 bzw. die Antriebswelle 5 auf. Im Bereich der Mantelfläche der Stellwelle 7 wirkt diese mit dem Dichtelement 18 zusammen, welches wiederum gegenüber einer Bohrung des Gehäuses 16 abgestützt ist. Insbesondere abweichend zu den in den 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispielen muss für das in 5 dargestellte Ausführungsbeispiel die Kupplungsnabe in der Stellwelle 7, zumindest nach einer Montage der Kupplung 19, dicht ausgebildet sein, beispielsweise durch ein dauerelastisches Kupplungselement oder eine geeignete geschlossene Stirnwandung. Derartige Maßnahmen können dann entfallen, wenn durch eine entsprechende Auslegung und Abdichtung der angrenzenden Teile der Raum innerhalb der Stellwelle schmiermittelfrei ausgeführt ist, beispielsweise mit einer Verwendung öldichter Lager und Lagersitze oder einer Dichtscheibe unter dem Kopf der Schraube 25. Infolge der vergrößerten Durchmesser im Bereich der Kontaktfläche der Stellwelle 7 mit dem Dichtelement 18 ergeben sich ver größerte Umfangsgeschwindigkeiten. Diese können durch eine geeignete Verjüngung des Durchmessers der Stellwelle 7 im Bereich des Kontaktes mit dem Dichtelement 18 verringert werden. Auch in diesem Fall sollte das Dichtelement 18 vorzugsweise einen Radialschlag der Nockenwelle 3 und des Gehäuses 16 bzw. der Riemenscheibe 4 aufnehmen, welcher über eine verhältnismäßig lange Toleranzkette übertragen wird. Gegenüber dem in 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ergibt sich ein vereinfacht gestaltetes Getriebegehäuse, welches auch einen geringen axialen Bauraum erfordert.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, den Boden der Stellwelle 7 als Verschlussstopfen oder als Verschlussschraube mit integrierter Kupplung auszuführen, wobei die Abdichtung des Verschlusses mittels eines O-Rings erfolgen kann.
  • Auch für das in 6 dargestellte Ausführungsbeispiel ist das Dichtelement 18 zwischen die Stellwelle 7 und das Gehäuse 16 zwischengeschaltet. Allerdings besitzt die Stellwelle 7 einen axialen Fortsatz 31 in Richtung des Stellaggregates 6, welcher einen verringerten Durchmesser aufweist. Im Bereich dieses verringerten Durchmessers ist das Dichtelement 18 angeordnet, welches in dem Gehäuse 16 abgestützt ist. In einem aus dem Gehäuse 16 auskragenden Endbereich besitzt der Fortsatz 31 eine Kupplungsnabe 32 mit gegenüber dem Kontaktbereich mit dem Dichtelement 18 vergrößertem Außendurchmesser. Die Kupplungsnabe 32 besitzt eine innere Ausnehmung, innerhalb welcher die Kupplung 19 und die Antriebswelle 5 zur antriebsfesten Verbindung angeordnet sind. Hierbei ist die Kupplungsnabe 32 und damit die Kupplung 8 frei gestaltbar, wobei auch bei einer Montage des Stellaggregates 6 keine Beschädigung des Dichtelementes 18 erfolgen kann. Für das in 6 dargestellte Ausführungsbeispiel ist aus Montagegründen die Stellwelle 7 zweistückig mit einem separaten Fortsatz 31 ausgebildet, der in einer zentrischen Bohrung des anderen Teils der Stellwelle 7 angeordnet ist unter Herstellung einer antriebsfesten Verbindung zwischen den beiden genannten Teilen.
  • Für das in 7 dargestellte Ausführungsbeispiel besitzt das Gehäuse 16 einen verlängerten axialen Fortsatz 33, der sich in Richtung des Stellaggregates 6 über die Stellwelle 7 und die Kupplung 8 hinaus erstreckt und radial in nenliegend das Dichtelement 18 trägt, welches in diesem Fall mit einer Mantelfläche eines Wellenbundes des Deckels 13 zusammenwirkt. Hierbei ist es von Vorteil, wenn die Mantelfläche 34 des Gehäuses 13 einen möglichst geringen Durchmesser aufweist zur Vermeidung großer Umfangsgeschwindigkeiten. In dem hier vorliegenden Fall tritt eine ständige Relativbewegung zwischen dem Gehäuse 16 und dem Deckel 13 auf, welche der Drehzahl der Nockenwelle 3 entspricht. Für den Fall einer Schmierung des Verstellgetriebes 2 ist vorzugsweise das Dichtelement 15 vorzusehen, welches für den Fall einer Fettschmierung entfallen kann. Bei entsprechender Auslegung kann für das Dichtelement 18 ein vergleichbares oder das gleiche Dichtelement eingesetzt werden wie für das Dichtelement 29. Hierdurch können die Herstellungskosten und die Bauteilvielzahl verringert werden.
  • Für das in 8 dargestellte Ausführungsbeispiel ist das Dichtelement 18 vollständig entfallen. Vielmehr erfolgt in diesem Fall eine Abdichtung einerseits durch einen Faltenbalg, welcher das Antriebskegelrad 22 unter Gewährleistung von geringfügigen Relativbewegungen bzw. Verdrehungen mit der Taumelscheibe 21 dicht verbindet. Eine hohlzylinderförmige Kontaktfläche des Faltenbalges 35 liegt hierbei an einer äußeren Mantelfläche eines Fortsatzes der Taumelscheibe 21 an, während eine radial außenliegende hohlzylinderförmige Mantelfläche an einer äußeren Mantelfläche eines Fortsatzes des Antriebskegelrades 22 anliegt. Weiterhin ist in diesem Fall das Lagerelement 24 für die Taumelscheibe 21 öldicht ausgebildet, einschließlich der zugeordneten Lagersitze. Bei derartigen öldichten Lagerelementen handelt es sich um Standardbauteile, welche verhältnismäßig kostengünstig bezogen werden können und im Betrieb zuverlässig sind. Die Dichtungen in den Lagern müssen nahezu keinen Radialschlag ausgleichen. Weiterhin hat eine derartige Ausgestaltung Vorteile hinsichtlich der durch die Abdichtung entstehenden Gleitkontakte, da hier zusätzlich zu den Dichtungen in den Lagern, welche reibungsoptimiert sind, kein zusätzlicher Gleitkontakt existiert.
  • Die 9 bis 12 zeigen eine Abdichtung zwischen dem Verstellgetriebe 2 und dem Zylinderkopf 12. Gemäß 9 ist das Dichtelement 29, welches als Dichtring ausgebildet ist, in eine geeignete außenliegende Sacklochbohrung des Zylinderkopfes 12 eingesetzt. Das Dichtelement 29 läuft auf einem axial in Richtung des Zylinderkopfes 12 aus dem Gehäuse 16 hervortretenden Fortsatz 36 mit zylinderförmiger Mantelfläche, damit ein Druckaufbau in dem Verstellgetriebe 2, insbesondere durch Lecköl vor dem Dichtelement 29, vermieden wird, was zu einer Erhöhung der Vorspannung des Dichtelements 29, erhöhtem Verschleiß und erhöhter Verlustleistung führen könnte. Im Zylinderkopf 12 ist ein Druckausgleichselement 54 in Form einer Druckentlastungsbohrung vorgesehen.
  • Gemäß 10 ist ein Dichtelement 37 radial innenliegend von einem Fortsatz 36 des Gehäuses 16 angeordnet, welches radial innenliegend mit einem zylinderförmigen Fortsatz des Abtriebskegelrades 23 in Wirkverbindung steht. Ein weiteres Dichtelement 38 ist in einer geeigneten Sacklochbohrung des Zylinderkopfes 12 angeordnet und steht radial innenliegend mit der Nockenwelle 3 in Wirkverbindung. Für diese Ausgestaltungsform ergibt sich eine kurze Toleranzkette für beide Dichtelemente 37, 38. Es besteht weiterhin keine Gefahr für Beschädigungen der Dichtelemente 37, 38 bei einer Montage des Stellaggregates 6. Darüber hinaus ergeben sich geringe Umfangsgeschwindigkeiten für die Wirkflächen der Dichtelemente 37, 38. Für das Dichtelement 37 ergeben sich lediglich Umfangsgeschwindigkeiten für eine Verstellbewegung, während das Dichtelement 37 ohne Stellbewegung bei Antrieb über die Riemenscheibe 4 keinen Relativbewegungen ausgesetzt ist.
  • Gemäß dem in 11 dargestellten Ausführungsbeispiel ist bei ansonsten 10 entsprechender Ausgestaltung und Anordnung des Dichtelements 38 das Dichtelement 37 zwischen dem Fortsatz 36 des Gehäuses 16 und der Nockenwelle 3 angeordnet. Insbesondere besitzt die Nockenwelle in dem in das Verstellgetriebe 2 hineinragenden Endbereich einen Absatz 39, auf dessen Umfangsfläche das Dichtelement 37 wirkt.
  • Bei den dargestellten Dichtelementen 15, 17, 18, 29, 37, 38 kann es sich um beliebige Dichtelemente handeln, insbesondere
    • – einen O-Ring,
    • – eine Verbunddichtung, die zusammengesetzt ist aus einem elastischen Formring, wie einem O-Ring, und einem verschleißfesten reibungsarmen Kontaktring, beispielsweise aus Teflon, welcher für ein verbessertes Verschleißverhalten, geringere Reibleistung zuständig ist,
    • – einen Radialwellendichtring,
    • – eine berührungslose Dichtung, wie eine Spalt-, Labyrinth-Dichtung oder ein Schleuderring sowie
    • – eine Lippendichtung.
  • Für die vorgenannten Dichtelemente ist unter Umständen eine axiale Sicherung notwendig, welche über mindestens einen geeigneten Absatz eines das Dichtelement haltenden benachbarten Bauteils und/oder ein gegenüber diesem Bauteil abgestütztes Sicherungselement oder ein Einpressen des Dichtelements erfolgt.
  • 12 zeigt ein Dichtelement, welches als Verbunddichtung 40 ausgebildet ist. Die Verbunddichtung 40 weist radial innenliegend einen Teflonring 41 sowie radial außenliegend einen O-Ring 42 auf. Der Teflonring steht in Kontakt mit dem relativbewegten Bauteil, insbesondere Antriebswelle 5, Stellwelle 7, Getriebegehäuse 16, Zylinderkopf 12 oder Nockenwelle 3, während der O-Ring in dem anderen Bauteil unter Vorspannung ortsfest angeordnet ist, insbesondere in dem Gehäuse 10, dem Gehäuse 16, dem Zylinderkopf 12. Die Vorspannung des O-Rings 42 beeinflusst die Anpresskraft des Teflonrings an das Bauteil, wodurch die Dichtwirkung erzielt wird. Der Teflonring 41 besitzt gute Laufeigenschaften bei geringem Verschleiß und möglichst geringer Reibung. Der Querschnitt des O-Rings 42 ist vorzugsweise größer als der des Teflonrings 41.
  • Gemäß 13 kann für die Dichtelemente eine Lippendichtung 43 eingesetzt werden, welche radial vorgespannt ist und radial innenliegend einen vorzugsweise balligen Kontaktbereich aufweist.
  • Gemäß 14 sind für ein Dichtelement zur Abdichtung von zwei relativ nicht zueinander bewegten Bauteilen, hier Teile des Gehäuses 16, je nach dem, ob die Verbindung zwischen den Bauteilen lösbar oder unlösbar sein soll, folgende Dichtkonzepte denkbar: die Bauteile können stoffschlüssig miteinander verbunden sein, insbesondere öldicht miteinander verschweißt sein oder gelötet sein. Weiterhin können die Bauteile miteinander verklebt sein oder zwischen den Bauteilen kann eine Dichtpaste angeordnet sein. Ebenfalls ist eine Verbindung mittels Bördeln möglich, bei der beispielsweise ein Dichtring eingebördelt wird. Alternativ oder zusätzlich ist der Einsatz eines O-Rings, eines Formrings oder eines beidseitig gummierten Einlegebleches möglich.
  • 15 bis 17 zeigen unterschiedliche Druckveränderungselemente 44: gemäß 15 ist einem Radialwellendichtring 45 eine Spaltdichtung mit einem Spalt 46 vorgeschaltet, dessen Höhe sehr viel kleiner ist als der Durchmesser des in dem Radialwellendichtring 45 geführten Bauteils.
  • Gemäß 16 ist das Druckveränderungselement 44 als Schleuderdichtung ausgebildet mit einer dreiecksförmigen Außenkontur 47, welche in einer Nut 48 mit entsprechend der Dreieckskontur 47 abgeschrägten seitlichen Wandungen unter Ausbildung eines Spaltes 49 angeordnet ist.
  • Gemäß 17 ist das Druckveränderungselement 44 als eine dem Radialwellendichtring 45 vorgelagerte Labyrinthdichtung 50 ausgebildet.
  • 18 zeigt Spaltdichtungen 51, 52, 53, welche als Druckveränderungselement 44 oder als vollständige Abdichtung dienen können. Spaltdichtung 51 ist durch einen radialen Spalt zwischen einer Stirnfläche des Absatzes 30 und einer Stirnfläche der Stellwelle 7 gebildet. Spaltdichtung 52 wird mit einem Spalt zwischen einer zylinderförmigen Innenfläche des Gehäuses und einer zylinderförmigen äußeren Mantelfläche der Stellwelle 7 gebildet. Spaltdichtung 53 wird mit einem Radialspalt zwischen einer Stirnfläche des Abtriebskegelrades 23 und einer zugeordneten innenliegenden Stirnfläche des Gehäuses 16 gebildet.
  • 1
    Nockenwellenversteller
    2
    Verstellgetriebe
    3
    Nockenwelle
    4
    Riemenscheibe
    5
    Antriebswelle
    6
    Stellaggregat
    7
    Stellwelle
    8
    Kupplung
    9
    Rotor
    10
    Gehäuse Stellaggregat
    11
    Stator
    12
    Zylinderkopf
    13
    Deckel Stellaggregat
    14
    Lagerelement
    15
    Dichtelement
    16
    Gehäuse Verstellgetriebe
    17
    Dichtelement
    18
    Dichtelement
    19
    Kupplung
    20
    Lagerelement
    21
    Taumelscheibe
    22
    Antriebskegelrad
    23
    Abtriebskegelrad
    24
    Lagerelement
    25
    Schraube
    26
    Ringkanal
    27
    Kanäle
    28
    Wellenbund
    29
    Dichtelement
    30
    Absatz
    31
    Fortsatz
    32
    Kupplungsnabe
    33
    Fortsatz
    34
    Mantelfläche
    35
    Faltenbalg
    36
    Fortsatz
    37
    Dichtelement
    38
    Dichtelement
    39
    Absatz
    40
    Verbunddichtung
    41
    Teflonring
    42
    O-Ring
    43
    Lippendichtung
    44
    Druckveränderungselement
    45
    Radialwellendichtring
    46
    Spalt
    47
    Außenkontur
    48
    Nut
    49
    Spalt
    50
    Labyrinthdichtung
    51
    Spaltdichtung
    52
    Spaltdichtung
    53
    Spaltdichtung
    54
    Druckausgleichselement

Claims (16)

  1. Nockenwellenversteller zum Verstellen der relativen Drehwinkellage einer Nockenwelle (3) gegenüber der Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine mit einem elektrischen Stellaggregat (6) und einem Verstellgetriebe (2), welches mit einem von der Kurbelwelle angetriebenen Antriebsrad in Antriebsverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellgetriebe (2) an den Motorschmierkreislauf angebunden ist und ein über Dichtelemente (17, 18, 29, 37, 38) gegenüber der Umgebung abgedichtetes Gehäuse (16) aufweist.
  2. Nockenwellenversteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellgetriebe außerhalb eines Zylinderkopfes (12) angeordnet ist.
  3. Nockenwellenversteller nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsrad als Riemenscheibe (4) ausgebildet ist.
  4. Nockenwellenversteller nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abdichtung von aus dem Gehäuse (16) austretenden rotierenden Bauteilen (Antriebswelle 5, Stellwelle 7, Nockenwelle 3) über einen Radialwellendichtring (45), einen O-Ring, eine Verbunddichtung (40), eine berührungslose Dichtung, eine Lippendichtung (43) und/oder ein abgedichtetes Lager erfolgt.
  5. Nockenwellenversteller nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einem Dichtelement nach innen ein Druckveränderungselement (44) vorgelagert ist.
  6. Nockenwellenversteller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Dichtelement als Verbundelement (Verbunddichtung 40) ausgebildet ist.
  7. Nockenwellenversteller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Dichtelement zwischen das Gehäuse (16) und einen Zylinderkopf (12) zwischengeschaltet ist.
  8. Nockenwellenversteller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Dichtelement zwischen das Gehäuse (16) und eine Antriebswelle (5) des Stellaggregates (6) zwischengeschaltet ist.
  9. Nockenwellenversteller nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Dichtelement zwischen das Gehäuse (16) und einer mit einer Antriebswelle (5) des Stellaggregates (6) gekuppelten Stellwelle (7) zwischengeschaltet ist.
  10. Nockenwellenversteller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Dichtelement zwischen das Gehäuse (16) und die Nockenwelle (3) zwischengeschaltet ist.
  11. Nockenwellenversteller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das rotierende Bauteil im Bereich des Dichtelementes eine Querschnittsverjüngung aufweist.
  12. Nockenwellenversteller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Dichtelement über einen Faltenbalg (35) an ein benachbartes Bauteil angebunden ist.
  13. Nockenwellenversteller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Dichtelement zwischen das Gehäuse (16) und ein Gehäuse (10) eines Stellaggregates (6) zwischengeschaltet ist.
  14. Nockenwellenversteller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Druckausgleichselement (54) zur Einstellung des Druckes in dem abgedichteten Gehäuse (16) vorgesehen ist.
  15. Nockenwellenversteller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abdichtung von einzelnen nicht relativ zueinander bewegten Bauteilen des Gehäuses (16) mit Verwendung eines zwischengeschalteten O-Ringes, eines Formringes, einer Verklebung, einer Dichtpaste, einer Bördelung, eines beidseitig gummierten Einlegekörpers, eines Faltenbalges oder einer Verschweißung erfolgt.
  16. Nockenwellenversteller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellaggregat (6) und das Verstellgetriebe (2) jeweils separat ausgebildete Gehäuse (16, 10) aufweisen, welche sich unabhängig voneinander gegenüber mindestens einem benachbarten Bauteil (Zylinderkopf 12) abstützen, und sich eine Stellwelle (7) von einem zwischen dem Stellaggregat (6) und dem Verstellgetriebe (2) angeordneten Zwischenraum in einem Endbereich unter Abdichtung in das Stellaggregat (6) erstreckt sowie in einem anderen Endbereich unter Abdichtung in das Verstellgetriebe (2) erstreckt.
DE102004062037A 2004-12-23 2004-12-23 Nockenwellenversteller Withdrawn DE102004062037A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004062037A DE102004062037A1 (de) 2004-12-23 2004-12-23 Nockenwellenversteller
PCT/EP2005/012094 WO2006074734A1 (de) 2004-12-23 2005-11-11 Nockenwellenversteller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004062037A DE102004062037A1 (de) 2004-12-23 2004-12-23 Nockenwellenversteller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004062037A1 true DE102004062037A1 (de) 2006-07-20

Family

ID=35911761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004062037A Withdrawn DE102004062037A1 (de) 2004-12-23 2004-12-23 Nockenwellenversteller

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004062037A1 (de)
WO (1) WO2006074734A1 (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013212933B3 (de) * 2013-07-03 2014-11-27 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lageranordnung in einem Elektromotor
DE102013212932A1 (de) 2013-07-03 2015-01-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Statormodul eines Elektromotors
DE102013212930A1 (de) 2013-07-03 2015-01-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Elektromotor
DE102015113615A1 (de) 2014-08-26 2016-03-03 Denso Corporation Ventilsteuerzeit-Anpassungssystem und Herstellungsverfahren davon
JP2018128023A (ja) * 2018-05-24 2018-08-16 株式会社デンソー バルブタイミング調整システム
DE102017116732A1 (de) 2017-07-25 2018-08-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller zur variablen Einstellung der Ventilsteuerzeiten einer Brennkraftmaschine und Anordnung zur Abdichtung eines Nockenwellenverstellers
DE102017111223B3 (de) 2017-05-23 2018-09-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
WO2018166565A1 (de) * 2017-03-15 2018-09-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stellmotor für eine elektrische nockenwellenverstellung
DE102017114053B3 (de) 2017-06-26 2018-09-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
DE102017106824A1 (de) 2017-03-30 2018-10-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller zur variablen Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine
DE102017116730B3 (de) 2017-07-25 2018-12-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromechanischer Nockenwellenversteller und Montageverfahren
DE102017115882A1 (de) 2017-07-14 2019-01-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrischer Nockenwellenversteller zur variablen Einstellung der Ventilsteuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE102017116729A1 (de) 2017-07-25 2019-01-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromechanischer Nockenwellenversteller
DE102017116731A1 (de) 2017-07-25 2019-01-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dreiwellengetriebe
DE102017120987A1 (de) 2017-09-12 2019-03-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller mit einteiligem, öldichtem, hülsenartigem Gehäuse zwischen zwei dynamischen Dichtungen
DE102019101257A1 (de) 2019-01-18 2020-07-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine mit einer variablen Nockenwellensteuerung
EP3734119A1 (de) * 2019-05-02 2020-11-04 Flender GmbH Getriebe sowie verwendung eines solchen getriebes
DE102019131778A1 (de) * 2019-11-25 2021-05-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrischer Nockenwellenversteller mit verbesserter Schmierölversorgung
DE102020121213A1 (de) 2020-08-12 2022-02-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
DE102013212935B4 (de) 2013-07-03 2024-02-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktuator-Nockenwellenversteller-System für einen trockenen Riementrieb

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013216184B4 (de) 2013-08-14 2020-11-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
DE102013218516A1 (de) 2013-09-16 2015-03-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenversteller
DE102014205772A1 (de) 2014-03-27 2015-10-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Verstellung von Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE102014205770A1 (de) 2014-03-27 2015-10-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Verstellung von Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE102014213130B4 (de) 2014-07-07 2018-01-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
DE102018132427A1 (de) 2018-12-17 2020-06-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrischer Nockenwellenversteller mit trockenlaufendem Zugmittelgetriebe

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842694C3 (de) * 1978-09-30 1981-07-02 Goetze Ag, 5093 Burscheid Wellendichtring
EP0202682A3 (de) * 1985-05-22 1988-03-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Vorrichtung zur relativen Drehlagenänderung einer Steuerwelle, insbesondere von einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine angetriebenen Steuerwelle, vor allem für Gaswechselventile
US5209194A (en) * 1991-04-26 1993-05-11 Nippondenso Co., Ltd. Variable valve timing apparatus
DE4339652C2 (de) * 1992-12-17 2003-10-30 Zf Sachs Ag Hydraulisch betätigbare Ausrücker-Nehmerzylinder für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung
JP3392514B2 (ja) * 1993-05-10 2003-03-31 日鍛バルブ株式会社 エンジンのバルブタイミング制御装置
US5680837A (en) * 1996-09-17 1997-10-28 General Motors Corporation Planetary cam phaser with worm electric actuator
DE19921211C2 (de) * 1999-05-07 2003-06-05 Freudenberg Carl Kg Dichtungsanordnung

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013212932A1 (de) 2013-07-03 2015-01-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Statormodul eines Elektromotors
DE102013212930A1 (de) 2013-07-03 2015-01-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Elektromotor
WO2015000475A2 (de) 2013-07-03 2015-01-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Statormodul eines elektromotors
WO2015000474A1 (de) 2013-07-03 2015-01-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Elektromotor
WO2015000479A2 (de) 2013-07-03 2015-01-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lageranordnung in einem elektromotor
DE102013212935B4 (de) 2013-07-03 2024-02-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktuator-Nockenwellenversteller-System für einen trockenen Riementrieb
DE102013212933B3 (de) * 2013-07-03 2014-11-27 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lageranordnung in einem Elektromotor
DE102015113615A1 (de) 2014-08-26 2016-03-03 Denso Corporation Ventilsteuerzeit-Anpassungssystem und Herstellungsverfahren davon
DE102015113615B4 (de) 2014-08-26 2020-07-16 Denso Corporation Ventilsteuerzeit-Anpassungssystem und Herstellungsverfahren davon
WO2018166565A1 (de) * 2017-03-15 2018-09-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stellmotor für eine elektrische nockenwellenverstellung
DE102017106824A1 (de) 2017-03-30 2018-10-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller zur variablen Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine
DE102017111223B3 (de) 2017-05-23 2018-09-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
WO2018215008A1 (de) * 2017-05-23 2018-11-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
DE102017114053B3 (de) 2017-06-26 2018-09-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
DE102017115882B4 (de) 2017-07-14 2023-11-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrischer Nockenwellenversteller zur variablen Einstellung der Ventilsteuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE102017115882A1 (de) 2017-07-14 2019-01-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrischer Nockenwellenversteller zur variablen Einstellung der Ventilsteuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE102017116729A1 (de) 2017-07-25 2019-01-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromechanischer Nockenwellenversteller
US11466597B2 (en) * 2017-07-25 2022-10-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Electromechanical camshaft adjuster
WO2019020141A1 (de) 2017-07-25 2019-01-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromechanischer nockenwellenversteller
CN110785543A (zh) * 2017-07-25 2020-02-11 舍弗勒技术股份两合公司 机电的凸轮轴调节器
DE102017116730B3 (de) 2017-07-25 2018-12-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromechanischer Nockenwellenversteller und Montageverfahren
DE102017116731A1 (de) 2017-07-25 2019-01-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dreiwellengetriebe
DE102017116732A1 (de) 2017-07-25 2018-08-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller zur variablen Einstellung der Ventilsteuerzeiten einer Brennkraftmaschine und Anordnung zur Abdichtung eines Nockenwellenverstellers
CN110785543B (zh) * 2017-07-25 2021-10-22 舍弗勒技术股份两合公司 机电的凸轮轴调节器
DE102017120987A1 (de) 2017-09-12 2019-03-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller mit einteiligem, öldichtem, hülsenartigem Gehäuse zwischen zwei dynamischen Dichtungen
DE102017120987B4 (de) * 2017-09-12 2020-12-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller mit einteiligem, öldichtem, hülsenartigem Gehäuse zwischen zwei dynamischen Dichtungen sowie Gehäuse dieses Nockenwellenverstellers
JP2018128023A (ja) * 2018-05-24 2018-08-16 株式会社デンソー バルブタイミング調整システム
DE102019101257A1 (de) 2019-01-18 2020-07-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine mit einer variablen Nockenwellensteuerung
EP3734119A1 (de) * 2019-05-02 2020-11-04 Flender GmbH Getriebe sowie verwendung eines solchen getriebes
WO2020221549A1 (de) * 2019-05-02 2020-11-05 Flender Gmbh Getriebe sowie verwendung eines solchen getriebes
DE102019131778A1 (de) * 2019-11-25 2021-05-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrischer Nockenwellenversteller mit verbesserter Schmierölversorgung
DE102020121213A1 (de) 2020-08-12 2022-02-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006074734A1 (de) 2006-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004062037A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102013212935B4 (de) Aktuator-Nockenwellenversteller-System für einen trockenen Riementrieb
EP1802850B1 (de) Lebensdauergeschmierter nockenwellentrieb für eine brennkraftmaschine
EP2638257B1 (de) Getriebeeinrichtung und nockenwellenversteller mit einer solchen getriebeeinrichtung
EP1941182A1 (de) Führungseinheit für einen zugmitteltrieb
DE102013022320B4 (de) Anbindung eines Verstellaktuators an ein Zentralventilsystem für einen trockenen Riementrieb
WO1999017030A1 (de) Radialer schwenkmotor
DE19712872A1 (de) Pumpe, insbesonder Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung eines Verbrennungsmotors
DE102013212943B4 (de) Anbindung eines Verstellaktuators an ein Zentralventilsystem für einen trockenen Riementrieb
DE19908146B4 (de) Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102017114053B3 (de) Nockenwellenversteller
DE60118199T2 (de) Dichtungsvorrichtung mit einer flanschbuchse
DE112015005266T5 (de) Herstellungsverfahren für fluiddynamische Lagervorrichtungen
DE19546934C2 (de) Druckmittelabdichtung für eine Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102019131779A1 (de) Elektrischer Nockenwellenversteller mit verbesserter Nockenwellenanbindung sowie Verfahren zum Herstellen des Nockenwellenverstellers
DE102018130375A1 (de) Hybridmodul mit einer Flanschwellendrehdurchführung für ein Hydraulikmittel
DE102010005603A1 (de) Nockenwellenverstellanordnung
DE4229201C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Nockenwellen-Steuerzeiten
DE102015117143B4 (de) Nockenwellenversteller
DE102015112684A1 (de) Aktuator, insbesondere zum Ankoppeln an die Verstellwelle eines Verbrennungsmotors zum Einstellen des Expansionshubes und/oder des Verdichtungsverhältnisses
DE102015114823B4 (de) Aktuator, der zum Verändern des Expansionshubes und/oder des Verdichtungsverhältnisses eines Verbrennungsmotors ausgebildet ist; System beinhaltend einen Aktuator und einen Verbrennungsmotor
EP0475217B1 (de) Dichtungsanordnung und Dichtelement
DE2944123C2 (de) Spannungswellen-Getriebe
DE4312053A1 (de) Getriebe mit einer Verdrängerpumpe
DE102017115781A1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung für einen trockenen Riementrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110913

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150126

R120 Application withdrawn or ip right abandoned