WO1999017030A1 - Radialer schwenkmotor - Google Patents

Radialer schwenkmotor Download PDF

Info

Publication number
WO1999017030A1
WO1999017030A1 PCT/DE1998/002836 DE9802836W WO9917030A1 WO 1999017030 A1 WO1999017030 A1 WO 1999017030A1 DE 9802836 W DE9802836 W DE 9802836W WO 9917030 A1 WO9917030 A1 WO 9917030A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
radial
channel
bearing
check valve
pressure
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/002836
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Reichel
Stefan Beetz
Original Assignee
Pnp Luftfedersysteme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1997142882 external-priority patent/DE19742882C1/de
Priority claimed from DE1998112477 external-priority patent/DE19812477A1/de
Application filed by Pnp Luftfedersysteme Gmbh filed Critical Pnp Luftfedersysteme Gmbh
Priority to DE59811206T priority Critical patent/DE59811206D1/de
Priority to US09/508,357 priority patent/US6181034B1/en
Priority to EP98955344A priority patent/EP1019637B1/de
Publication of WO1999017030A1 publication Critical patent/WO1999017030A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/12Characterised by the construction of the motor unit of the oscillating-vane or curved-cylinder type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/149Fluid interconnections, e.g. fluid connectors, passages

Definitions

  • the invention relates to a radial Schwenkmo ⁇ gate according to the preamble of claim 1.
  • Such swivel motors are used in particular in the aircraft and vehicle industries.
  • a radial swivel motor consists, for example, according to DE 32 22 982 AI, of a housing which has at least one stator vane in the interior and is closed at the end faces with covers and a rotor which consists of an output shaft mounted in the covers and at least one rotor vane put together.
  • the rotor blade can only be pivoted to a limited extent within a free space in the housing and thus forms at least one pressure chamber and one drain chamber with the stator blade of the housing.
  • the output shaft are equipped with egg ⁇ nem conformal floating seal.
  • a sliding sealing ring is usually fitted on the output shaft, which can be mounted in the respective cover as well as in the rotor.
  • the output shaft is secured on the journal side by another sealing ring, for which a wide variety of radial shaft sealing rings are used.
  • bearing points are arranged between the shaft seals, in the area of which leakage oil lines are arranged in order to return the leakage oil that occurs between the shaft sealing rings to the tank. This protects the bearing points and the sealing points against excessive pressure loads and thus against damage, and avoids high starting torques of the swivel motor.
  • These leakage oil lines are also equipped with devices to accumulate the leakage oil strokes to a predetermined pressure and thus always provide the bearing points with sufficient pressure oil for lubrication.
  • the invention eliminates the disadvantages mentioned in the prior art.
  • the invention is a transmission method based on just-return valve without great effort and therefore inexpensive to buy.
  • the invention Compared to an external leak oil line, the invention represents a very elegant solution, which now also enables use in spatially restricted final products. It is also advantageous to adjust the opening pressure at the return ⁇ check valve so that the valve is impact-adjusting in front of the rear ⁇ pressure sufficient Ver ⁇ supply the bearing with lubricating oil allows. This protects the camp and leads to a long life of La ⁇ gers and poetry.
  • the embodiment is particularly advantageous in that both bearings have a connection to the drain chamber on the one hand and to the pressure chamber on the other hand.
  • FIG. 1 a swivel motor in a first embodiment
  • FIG. 2 the rotor of the first embodiment in section and in perspective
  • FIG. 3 the rotor of the first embodiment in an exploded view
  • FIG. 4 a swivel motor in a second embodiment
  • FIG. 5 the rotor of the second embodiment in section
  • FIG. 6 the rotor of the second embodiment in
  • the radial swivel motor mainly consists of an outer stator 1 and an inner rotor 2.
  • the stator 1 is composed of a housing 3 and of covers 4 arranged on both end faces of the housing 3, which are fastened by means of screws, not shown.
  • the end faces of the housing 3 and the inner surfaces of the cover 4 are designed as continuous flat surfaces and are joined to them.
  • a clamping ring 5 on each side of the cover fixes the radial position relative to one another.
  • Both covers 4 each have a bearing bore. Inside the housing 3 there is a cylindrical housing bore, which is divided into two opposite free spaces by two opposing and radially oriented stator blades 6.
  • the rotor 2 on the other hand, consists of an output shaft 7 with bearing pins 8 on both sides and an intermediate cylinder part 9. In the area of this cylinder part 9, two opposite and radially aligned rotor blades 10 are arranged.
  • the rotor 2 is fitted in the housing 3 of the stator 1 such that an axial sealing gap 11 and between the end faces between the head of the rotor blade 10 and the inner wall of the housing 3 and between the head of the stator flight 6 and the peripheral surface of the cylinder part 9 a radial sealing gap 12 is formed in each case of the rotor blade 10 and the end faces of the stator blade 6 and the inner surfaces of the two covers 4 on both sides.
  • Each rotor blade 10 therefore divides one of the two free spaces in the stator into a pressure space 13 and an outlet space 14, so that there are two opposite pressure spaces 13 and two opposite outlet spaces 14 which are reversed during operation.
  • Both Pressure chambers 13 and both drainage chambers 14 are connected to one another by inner channels 15 and 16, while a pressure chamber 13 with an inlet connection 17 and an outlet chamber 14 is connected to an outlet connection 18. Sealing elements 19 for the external tightness are provided in the usual way between the covers 4 and the respective journal 8.
  • a frame sealing element 20 has given per ⁇ longitudinally - extending legs 21 which both form a central groove 22 which extends over the entire height and over the entire length. The frame sealing element 20 is pressed into this groove 22. This ensures that each rotor blade 10 is sealed on its circumference and on its end faces with respect to the housing 3 and the covers 4.
  • a sliding seal ring 23 against rotation and axially ver ⁇ is slidably mounted on the output shaft 7, it so that with its lateral and outer sliding and sealing surface against the inner surface of the lid 4 and has its inner sealing surface in a stationary manner, the peripheral surface of the drive shaft 7 abuts.
  • the sliding sealing ring 23 has a recess on its side facing away from the cover 4, which serves as an installation space 24 is designed for a soft seal in the form of a diagonal sealing ring 25.
  • This installation space 24 forms in cooperation with a diameter gradation on the cylinder part 9 of the output shaft 7 a first circumferential sealing edge 26 and a second circumferential sealing edge 27.
  • the diagonal sealing ring 25 is formed with two sealing parts and with an intermediate and movable guide part and fitted in the installation space 24 so that one sealing part abuts the first sealing edge 26 and the other sealing part abuts the second sealing edge 27.
  • the sliding seal ring 23 and the rotor 2 are further equipped with an anti-rotation device.
  • both legs 21 are each rotor blade 10 are formed at their end faces as a driver from ⁇ and the sliding seal ring 23 chender in entspre ⁇ on the periphery way with recesses, for example, equipped a pair of axial grooves 28 that engage with each other.
  • the output shaft 7 is mounted of the housing 3 in the covers 4 and therefore in the region of the bearing journal 8 in each case has a corresponding bearing 29, the gel as lubricants, Ku ⁇ or roller bearing may be executed.
  • Each of the two bearings 29 is axially enclosed on both sides by a sealing element, in the embodiment on the inside by the sliding sealing ring 23 and on the outside by the ring-shaped sealing element 19.
  • To relieve pressure there is an annular collecting channel 30 in the inner ring of the bearing 29 or in the bearing journal 8 of the output shaft 7 introduced for resulting leak oil.
  • Each of the two collecting channels 30 is now relieved of pressure in two embodiments.
  • the radial channel 31 or the axial channel 32 has an installation space 33 for a non-releasable check valve 34.
  • This check valve 34 is designed to be spring-loaded and aligned towards the bearing 29.
  • Each bearing 29 is thus connected in this way to one of the two channels 15 or 16 connecting the pressure or drainage spaces 13 or 14.
  • both bearings 29 can be assigned to a common connecting channel, which receives a common check valve 34 and which is connected to one of the channels 15 or 16.
  • both annular collecting channels 30 are connected to one another via a radial collecting channel 35 and a common axial channel 36.
  • This axial channel 36 is connected on the one hand by a radial channel 37 to one of the two pressure spaces 13 and on the other hand by a radial channel 38 to one of the two drain spaces 14.
  • Both the radial channel 37 and in the radial passage 38 is a check valve 39 and 40 Vietnameseentsperrbares angeord ⁇ net. Both check valves 39, 40 are aligned to open towards the respective outlet space 14.
  • the one check valve 34 opens when the back pressure of the leak oil at the corresponding bearing 29 has set itself to the required opening pressure and thus allows the leak oil of the one bearing 29 to flow freely to the outlet spaces 14 and thus to the tank of the hydraulic system.
  • the opposite check valve 34 from the other bearing 29 remains closed because the pressure from the pressure chamber 13 on the other hand acts on the check valve 34.
  • both bearings 29 are alternately relieved of pressure by the back pressure of the leak oil.
  • the one check valve 39 or 40 opens when the common back pressure of the leak oil of both bearings 29 has set itself to the required opening pressure. This clears the passage for the leakage oil of the two opposite bearings 29 to the outlet spaces 14 and thus to the tank of the hydraulic system.
  • the opposite check valve 39 or 40 remains closed, since the pressure from the pressure chambers 13 on the other hand acts on the check valve 39 or 40.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Radiale Schwenkmotore besitzen zum Schutz der Dichtelemente in der Regel eine externe Leckölleitung, die den gerätetechnischen und anlagentechnischen Aufwand unvertretbar hoch hält. Außerdem sind große Einbauräume für derartige Schwenkmotore erforderlich. Es wird daher ein radialer Schwenkmotor vorgeschlagen, bei dem jedes Lager (29) über einen Sammelkanal (30) und über radiale Kanäle (31, 15, 16, 35, 37, 38) und axiale Kanäle (32, 36) in der Abtriebswelle (7) hydraulische Verbindung zum Ablaufraum (14) besitzt und in diesen Kanälen (31, 32, 37, 38) ein in Richtung zum Ablaufraum (14) hin öffnendes Sperrventil eingesetzt ist.

Description

Beschreibung
Radialer Schwenkmotor
Die Erfindung bezieht sich auf einen radialen Schwenkmo¬ tor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Solche Schwenkmotore werden insbesondere in der Flug- und Fahrzeugindustrie eingesetzt.
Ein radialer Schwenkmotor besteht z.B. nach der DE 32 22 982 AI aus einem Gehäuse, das im Inneren mindestens einen Statorflügel besitzt und an den Stirnseiten mit Dek- keln verschlossen ist und einem Rotor, der sich aus einer in den Deckeln gelagerten Abtriebswelle und mindestens einem Rotorflügel zusammensetzt. Der Rotorflügel ist innerhalb eines Freiraumes im Gehäuse nur begrenzt schwenkbar und bildet so mit dem Statorflügel des Gehäuses mindestens eine Druck- und eine Ablaufkammer aus. Zur Gewährleistung der inneren Dichtheit zwischen der Druck- und der Ablaufkammer sind der Stator- und der Rotorflügel gegenüber den seitlichen Deckeln und gegenüber der radialen Gehäusewand bzw. der Abtriebswelle mit ei¬ nem formangepaßten Gleitdichtelement ausgerüstet. Für die äußere Dichtheit zwischen dem Rotor und jedem Deckel ist in der Regel ein Gleitdichtring auf der Abtriebswelle aufgezogen, der sowohl im jeweiligen Deckel als auch im Rotor gelagert sein kann. Dazu gibt es die vielfältigsten Varianten. Die Abtriebswelle ist auf der Zapfenseite durch einen weiteren Dichtring abgesichert, wofür die verschiedensten Radialwellendichtringe verwendet werden. Auf beiden Seiten der Abtriebswelle sind zwischen den Wellendichtungen Lagerstellen angeordnet, in deren Bereich Leckölleitungen angeordnet sind, um das zwischen den Wellendichtringen anfallende Lecköl in den Tank zurückführen. Damit werden die Lagerstellen und die Dichtstellen vor zu hoher Druckbelastung und damit vor Beschädigungen geschützt und hohe Anlaufdrehmomente des Schwenkmotors vermieden. Diese Leckölleitungen sind obendrein mit Einrichtungen ausgerüstet, um den Lecköl- stro auf einen vorbestimmten Druck anzustauen und die Lagerstellen damit stets ausreichend mit Drucköl für die Schmierung zu versorgen.
Solche Leckölleitungen sind technisch zwar erforderlich, werden aber in der Regel abgelehnt, da sie sowohl in gerätetechnischer als auch in anlagentechnischer Sicht einen hohen technischen und kostenmäßigen Aufwand erfordern. Außerdem schränkt die zusätzliche Verrohrung den Einsatzbereich dieser Schwenkmotore wegen der oft be¬ grenzten Einbaubedingungen stark ein. In besonderen Anwendungsfällen ist die Abführung des Lecköles aus dem Schwenkmotor nachteilig, z.B. wenn das Steuersystem für den Schwenkmotor ausgefallen ist und der Rotor eingespannt bleiben muß. Im Zuge der Leckage läuft der Rotor auf Grund der äußeren Belastung nach, was zu einem Sicherheitsrisiko führt.
Es besteht daher die Aufgabe, einen radialen Schwenkmo¬ tor der vorliegenden Art zu entwickeln, der keine Leckölleitungen besitzt und dessen Lagerstellen druckentlastet und ausreichend mit Schmieröl versorgt sind. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Zweckdienliche Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 7.
Die Erfindung beseitigt die genannten Nachteile aus dem Stand der Technik.
Dabei ist die Erfindung auf Grund einfachster Ferti¬ gungsverfahren und durch die Verwendung eines einfachen Rückschlagventiles ohne großen Aufwand herstellbar und damit kostengünstig in der Anschaffung.
Der besondere Vorteil tritt in der Anwendung ein. Gegenüber einer externen Leckölleitung stellt die Erfindung eine sehr elegante Lösung dar, die jetzt auch Einsätze in räumlich beengten Finalprodukten ermöglicht. Es ist auch von Vorteil, den Öffnungsdruck am Rück¬ schlagventil so einzustellen, daß der sich vor dem Rück¬ schlagventil einstellende Druck eine ausreichende Ver¬ sorgung des Lagers mit Schmieröl ermöglicht. Das schont das Lager und führt zu einer hohen Lebensdauer des La¬ gers und der Dichtung.
Vorteilhaft ist auch die alternative Möglichkeit, für jedes Lager ein separates Rückschlagventil oder für alle Lager ein gemeinsames Rückschlagventil einzusetzen. Da¬ mit ist die Erfindung äußerst anpassungsfähig an Schwenkmotore mit unterschiedlichem Aufbau.
Von besonderem Vorteil ist die Ausführungsform, daß ständig beide Lager einerseits mit dem Ablaufraum und andererseits mit dem Druckraum Verbindung haben. Dadurch sind auf Grund der Wechselfunktion von Ablaufraum und Druckraum beide Lager ständig und in jeder Betriebsfunktion mit dem Ablaufräum verbunden. Das schließt auch eine Druckbelastung eines der beiden Lager aus, wenn eine Schwenkrichtung über einen längeren Zeitraum aufrechter¬ halten werden muß.
Die Erfindung soll nachstehend an Hand zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert werden.
Dazu zeigen
Fig. 1: einen Schwenkmotor in einer ersten Aus- führungsform, Fig. 2: den Rotor der ersten Ausführungsform im Schnitt und in der Perspektive, Fig. 3: den Rotor der ersten Ausführungsform in einer Explosivdarstellung, Fig. 4: einen Schwenkmotor in einer zweiten Aus- führungsfor , Fig. 5: den Rotor der zweiten Ausführungsform im Schnitt und Fig. 6: den Rotor der zweiten Ausführungsform im
Schnitt entlang der Linie A-A aus der
Fig. 5 und Fig. 7: den Schwenkmotor im Schnitt.
Der radiale Schwenkmotor besteht in der Hauptsache aus einem äußeren Stator 1 und einem inneren Rotor 2. Der Stator 1 setzt sich aus einem Gehäuse 3 und aus an beiden Stirnseiten des Gehäuses 3 angeordneten Deckel 4, zusammen, die über nichtdargestellte Schrauben befestigt sind. Dabei sind die Stirnflächen der Gehäuse 3 und die Innenflächen der Deckel 4 als durchgehende Planflächen ausgebildet und an diesen zusammengefügt. Ein Spannring 5 an jeder Deckelseite übernimmt die Fixierung der radialen Lage zueinander.
Beide Deckel 4 besitzen je eine Lagerbohrung. Im Inneren des Gehäuses 3 befindet sich eine zylindrische Gehäusebohrung, die von zwei sich gegenüberliegenden und radial ausgerichteten Statorflügel 6 in zwei gegenüberliegende Freiräume aufgeteilt ist.
Der Rotor 2 besteht dagegen aus einer Abtriebswelle 7 mit beidseitigen Lagerzapfen 8 und einem dazwischenliegendem Zylinderteil 9. Im Bereich dieses Zylinderteils 9 sind zwei gegenüberliegende und radial ausgerichtete Rotorflügel 10 angeordnet. Der Rotor 2 ist in dem Gehäuse 3 des Stators 1 so eingepaßt, daß zwischen dem Kopf des Rotorflügels 10 und der Innenwand des Gehäuses 3 sowie zwischen dem Kopf des Statorflügeis 6 und der Umfangs- fläche des Zylinderteils 9 ein axialer Dichtspalt 11 und zwischen den Stirnflächen des Rotorflügels 10 und den Stirnflächen des Statorflügels 6 und den beidseitigen Innenflächen der beiden Deckel 4 jeweils ein radialer Dichtspalt 12 gebildet wird.
Jeder Rotorflügel 10 teilt daher einen der beiden Freiräume im Stator in einen Druckraum 13 und in einen Ablaufraum 14 auf, sodaß sich zwei gegenüberliegende Druckräume 13 und zwei gegenüberliegende Ablaufräume 14 ergeben, die sich während des Betriebes umkehren. Beide Druckräume 13 und beide Ablaufräume 14 sind durch innere Kanäle 15 und 16 untereinander verbunden, während ein Druckraum 13 mit einem Zulaufanschluß 17 und ein Ablaufraum 14 mit einem Ablauf nschluß 18 in Verbindung steht. Zwischen den Deckeln 4 und den jeweiligen Lagerzapfen 8 sind in üblicher Weise Dichtelemente 19 für die äußere Dichtheit vorgesehen.
Zur Gewährleistung der inneren Dichtheit zwischen den benachbarten Druckräumen 13 und den Ablaufräumen 14 befindet sich auf jedem Rotorflügel 10 und auf jedem Sta¬ torflügel 6 ein Rahmendichtelement 20. Dazu besitzt je¬ der Statorflügel 6 und jeder Rotorflügel 10 zwei längs - verlaufende Schenkel 21, die beide eine mittige und über die ganze Höhe und über die ganze Länge verlaufende Nut 22 ausbilden. In dieser Nut 22 ist jeweils das Rahmendichtelement 20 eingepreßt. Damit ist gewährleistet, daß jeder Rotorflügel 10 an seinem Umfang und an seinen Stirnseiten gegenüber dem Gehäuse 3 und den Deckeln 4 abgedichtet ist.
Im Übergangsbereich vom Lagerzapfen 8 zum Zylinderteil 9 ist ein Gleitdichtring 23 verdrehsicher und axial ver¬ schiebbar auf der Abtriebswelle 7 aufgesetzt, sodaß er mit seiner seitlichen und äußeren Gleit- und Dichtfläche an der Innenfläche des Deckels 4 und mit seiner inneren Dichtfläche in ruhender Weise an der Umfangsfläche der Antriebswelle 7 anliegt.
Der Gleitdichtring 23 besitzt auf seiner dem Deckel 4 abgewandten Seite eine Ausnehmung, die als Einbauraum 24 für eine Weichdichtung in Form eines Diagonaldichtringes 25 ausgelegt ist. Dieser Einbauraum 24 bildet im Zusammenwirken mit einer Durchmesserstufung am Zylinderteil 9 der Abtriebswelle 7 eine erste umlaufende Dichtkante 26 und eine zweite umlaufende Dichtkante 27. Der Diagonaldichtring 25 ist mit zwei Dichtteilen und mit einem dazwischenliegenden und beweglichen Führungsteil ausgebildet und im Einbauraum 24 so eingepaßt, daß ein Dichtteil einerseits an der ersten Dichtkante 26 und das andere Dichtteil andererseits an der zweiten Dichtkante 27 anliegt .
Der Gleitdichtring 23 und der Rotor 2 sind weiterhin mit einer Verdrehsicherung ausgerüstet.
Dazu sind jeweils beispielsweise beide Schenkel 21 jedes Rotorflügels 10 an ihren Stirnseiten als Mitnehmer aus¬ gebildet und der Gleitdichtring 23 am Umfang in entspre¬ chender Weise mit Ausnehmungen, beispielsweise einem Paar von axialen Nuten 28 ausgerüstet, die miteinander im Eingriff stehen.
Die Abtriebswelle 7 ist in den Deckeln 4 des Gehäuses 3 gelagert und besitzt daher im Bereich der Lagerzapfen 8 jeweils ein entsprechendes Lager 29, das als Gleit-, Ku¬ gel- oder Rollenlager ausgeführt sein kann. Jedes der beiden Lager 29 ist axial zu beiden Seiten durch ein Dichtelement eingeschlossenen, in der Ausführungsform innererseits durch den Gleitdichtring 23 und äußererseits durch das ringförmige Dichtelement 19. Zur Druckentlastung ist im Innenring des Lagers 29 oder im Lagerzapfen 8 der Abtriebswelle 7 ein ringförmiger Sammelkanal 30 für anfallendes Lecköl eingebracht. Jeder der beiden Sammelkanäle 30 ist nun in zwei Ausführungsformen druckentlastet. In einer ersten Ausführungsform besteht jeweils über einen radialen Kanal 31 und einem axialen Kanal 32 Verbindung zu einem der Kanäle 15 oder 16, die bekanntermaßen die entsprechenden Druckräume 13 bzw. Ablaufräume 14 zusammenschließen. Der radiale Kanal 31 oder der axiale Kanal 32 besitzt einen Einbauraum 33 für ein nichtent- sperrbares Rückschlagventil 34. Dieses Rückschlagventil 34 ist federbelastet ausgeführt und zum Lager 29 hin schließend ausgerichtet.
Damit ist jedes Lager 29 in dieser Art mit einem der beiden, die Druck- bzw. Ablaufräume 13 bzw. 14 verbindenden Kanäle 15 oder 16 verbunden.
Dazu alternativ können beide Lager 29 einem gemeinsamen Verbindungskanal zugeordnet sein, der ein gemeinsames Rückschlagventil 34 aufnimmt und der mit einem der Kanäle 15 oder 16 verbunden ist.
In einer zweiten Ausführungsform sind beide ringförmigen Sammelkanäle 30 über jeweils einen radialen Sammelkanal 35 und einen gemeinsamen axialen Kanal 36 miteinander verbunden. Dieser axiale Kanal 36 ist zum einen durch einen radialen Kanal 37 mit einem der beiden Druckräume 13 und zum anderen durch einen radialen Kanal 38 mit einem der beiden Ablaufräume 14 verbunden. Sowohl im radialen Kanal 37 als auch im radialen Kanal 38 ist ein nichtentsperrbares Rückschlagventil 39 und 40 angeord¬ net. Beide Rückschlagventile 39, 40 sind zum jeweiligen Ablaufräum 14 hin öffnend ausgerichtet.
Während des Betriebes des Schwenkmotors gelangt Druckme¬ dium als Leckage aus dem Druckraum 13 über den zwischen dem Gleitdichtring 23 und dem Zylinderteil 9 des Rotors 2 befindlichen axialen Dichtspalt in den Bereich des Lagers 29. Hier wird das Lecköl angestaut, da es nicht ungehindert über das ringförmige Dichtelement 19 abfließen kann.
In der ersten Ausführungsform öffnet das eine Rückschlagventil 34, wenn sich der Staudruck des Lecköles am entsprechenden Lager 29 auf den erforderlichen Öffnungsdruck eingestellt hat und gewährt dem Lecköl des einen Lagers 29 somit freien Durchfluß zu den Ablaufräumen 14 und damit zum Tank der Hydraulikanlage. Das gegenüberliegende Rückschlagventil 34 vom anderen Lager 29 bleibt geschlossen, da der Druck aus dem Druckraum 13 andererseits auf das Rückschlagventil 34 einwirkt. Somit werden beide Lager 29 je nach Drehrichtung des Schwenkmotors wechselweise vom Staudruck des Lecköles druckentlastet .
In der zweiten Ausführungsform öffnet das eine Rückschlagventil 39 oder 40, wenn sich der gemeinsame Staudruck des Lecköles beider Lager 29 auf den erforderlichen Öffnungsdruck eingestellt hat. Damit wird der Durchtritt für das Lecköl beider gegenüberliegenden Lager 29 zu den Ablaufräumen 14 und damit zum Tank der Hydraulikanlage frei. Das gegenüberliegende Rückschlagventil 39 oder 40 bleibt geschlossen, da der Druck aus den Druckräumen 13 andererseits auf das Rückschlagventil 39 oder 40 einwirkt.
Damit werden beide Lager 29 ständig und gleichzeitig vom Staudruck entlastet. Aufstellung der Bezugszeichen
1 Stator
2 Rotor
3 Gehäuse
4 Deckel
5 Spannring
6 Statorflügel
7 Abtriebswelle
8 Lagerzapfen
9 Zylinderteil
10 Rotorflügel
11 axialer Dichtspalt
12 radialer Dichtspalt
13 Druckraum
14 Ablaufraum
15 radialer Kanal
16 radialer Kanal
17 Zulaufanschluß
18 Ablaufanschluß
19 äußeres Dichtelement
20 Rahmendichtelement
21 Schenkel
22 Nut
23 Gleitdichtring
24 Einbauraum
25 Diagonaldichtring
26 erste Dichtkante
27 zweite Dichtkante 28 axiale Nut 29 Lager
30 ringförmiger Sammelkanal 31 radialer Kanal
32 axialer Kanal
33 Einbauraum
34 Rückschlagventil
35 radialer Kanal 36 axialer Kanal
37 radialer Kanal
38 radialer Kanal
39 Rückschlagventil
40 Rückschlagventil

Claims

Patentansprüche
1. Radialer Schwenkmotor, bestehend
- aus einem Stator (1) mit einem Gehäuse (3) und beidseitigen Deckeln (4), wobei im Gehäuse (3) mindestens ein Statorflügel (6) angeordnet ist und
- aus einem Rotor (2) mit einer in den Deckeln (4) gelagerten Abtriebswelle (7) und mit Rotorflügeln (10) in gleicher Anzahl, wobei
- der Statorflügel (6) und der Rotorflügel (10) in Ver¬ bindung mit dem Gehäuse (3) , dem Zylinderteil (9) der Antriebswelle (7) und den beiden Deckeln (4) mindestens einen Druckraum (13) und einen Ablaufraum (14) ausbil¬ den, die nach innen durch ein, in dem Stator- und dem Rotorflügel (10, 6) eingesetzten Rahmendichtelement (20) und nach außen und nach innen durch ein ringförmiges Dichtelement abgedichtet sind und
- in jedem Deckel (4) des Stators (1) zwischen zwei Dichtstellen ein Lager (29) angeordnet ist, das druckentlastet ausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Lager (29) über einen Sammelkanal (30) und über radiale Kanäle (31, 15, 16, 35, 37, 38) und axiale Kanäle (32, 36) in der Abtriebs¬ welle (7) hydraulische Verbindung zum Ablaufräum (14, 13) besitzt und in diesen Kanälen (31, 32, 37, 38) ein in Richtung zum Ablaufräum (14, 13) hin öffnendes Sperr¬ ventil eingesetzt ist.
2. Radialer Schwenkmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrventil als federbelastetes und nichtentsperrbares Rückschlagventil (34) ausgeführt ist.
3. Radialer Schwenkmotor nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, daß die Federvoreinstellung am Rückschlagventil (35) auf einen Öffnungsdruck eingestellt ist, der einem erforderlichem Schmierdruck für das Lager (29) entspricht.
4. Radialer Schwenkmotor nach Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, daß ein Lager (29) mit dem Ab¬ laufraum (14, 13) und das andere Lager (29) mit dem Druckraum (13, 14) verbunden ist.
5. Radialer Schwenkmotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der axiale Kanal (32) des einen Lagers (29) in den beide Ablaufräume (14, 13) mit¬ einander verbindenden radialen Kanal (15) und der axiale Kanal (32) des anderen Lagers (29) in den beide Druck¬ räume (13, 14) miteinander verbindenden radialen Kanal (16) münden.
6. Radialer Schwenkmotor nach Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, daß jedes Lager (29) über einen gemeinsamen Verbindungskanal mit einem der beiden radia¬ len Kanäle (15, 16) verbunden ist und in dem gemeinsamen Verbindungskanal ein gemeinsames Rückschlagventil (34) angeordnet ist.
7. Radialer Schwenkmotor nach Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, daß beide Lager (29) über einen gemeinsamen axialen Kanal (36) einerseits über einen radialen Kanal (37) mit dem Ablaufräum (14, 13) und andererseits über einen axialen Kanal (38) mit dem Druckraum (13, 14) verbunden sind, wobei das erste Rückschlagventil (40) im radialen Kanal (37) und das zweite Rückschlagventil (39) im radialen Kanal (38) angeordnet ist.
PCT/DE1998/002836 1997-09-29 1998-09-23 Radialer schwenkmotor WO1999017030A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59811206T DE59811206D1 (de) 1997-09-29 1998-09-23 Radialer schwenkmotor
US09/508,357 US6181034B1 (en) 1997-09-29 1998-09-23 Radial oscillating motor
EP98955344A EP1019637B1 (de) 1997-09-29 1998-09-23 Radialer schwenkmotor

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742882.7 1997-09-29
DE1997142882 DE19742882C1 (de) 1997-09-29 1997-09-29 Radialer Schwenkmotor
DE1998112477 DE19812477A1 (de) 1998-03-23 1998-03-23 Radialer Schwenkmotor
DE19812477.5 1998-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999017030A1 true WO1999017030A1 (de) 1999-04-08

Family

ID=26040403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/002836 WO1999017030A1 (de) 1997-09-29 1998-09-23 Radialer schwenkmotor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6181034B1 (de)
EP (1) EP1019637B1 (de)
DE (1) DE59811206D1 (de)
ES (1) ES2216324T3 (de)
WO (1) WO1999017030A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996008208A1 (en) * 1994-09-16 1996-03-21 Biopsys Medical, Inc. Methods and devices for defining and marking tissue
DE19812752C1 (de) * 1998-03-23 1999-08-12 Pnp Luftfedersysteme Gmbh Schwenkmotor
DE19935234C1 (de) * 1999-07-28 2000-11-09 Mannesmann Sachs Ag Dichtungsleiste
DE10243696B3 (de) * 2002-09-20 2004-03-11 Zf Sachs Ag Schwenkmotor
DE102004010432B3 (de) * 2004-03-01 2005-10-06 Zf Friedrichshafen Ag Dichtungseinrichtung für einen radialen Schwenkmotor
DE102007005839A1 (de) * 2007-02-01 2008-08-07 Zf Friedrichshafen Ag Druckmittel betätigtes Aggregat
DE102007009592A1 (de) * 2007-02-26 2008-08-28 Zf Friedrichshafen Ag Aggregat, insbesondere Schwenkmotor
JP5916394B2 (ja) * 2012-01-18 2016-05-11 ジャパン・ハムワージ株式会社 舵取機の試験装置
US9162760B2 (en) 2012-08-02 2015-10-20 Bell Helicopter Textron Inc. Radial fluid device with multi-harmonic output
US8857757B2 (en) 2012-08-02 2014-10-14 Bell Helicopter Textron Inc. Independent blade control system with hydraulic pitch link
US9376205B2 (en) 2012-08-02 2016-06-28 Bell Helicopter Textron Inc. Radial fluid device with variable phase and amplitude
US9061760B2 (en) * 2012-08-02 2015-06-23 Bell Helicopter Textron Inc. Independent blade control system with rotary blade actuator
US8973864B2 (en) 2012-08-02 2015-03-10 Bell Helicopter Textron Inc. Independent blade control system with hydraulic cyclic control
US10072773B2 (en) 2013-08-29 2018-09-11 Aventics Corporation Valve assembly and method of cooling
US9897114B2 (en) * 2013-08-29 2018-02-20 Aventics Corporation Electro-hydraulic actuator
US11047506B2 (en) 2013-08-29 2021-06-29 Aventics Corporation Valve assembly and method of cooling
KR101699040B1 (ko) * 2014-08-14 2017-01-23 (주)케이엔알시스템 유압 로터리 액추에이터

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2781027A (en) * 1955-07-27 1957-02-12 Control Specialists Inc Rotary actuating device
DE1553077A1 (de) * 1966-08-18 1970-09-17 Karl Henninger Schwenkkolben-Hydraulikgeraet
DE3222982A1 (de) * 1982-06-19 1983-12-22 Südhydraulik Kork-Steinbach GmbH & Co KG, 2400 Lübeck Drehkolbenzylinder
JPS60220209A (ja) * 1984-04-13 1985-11-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd 油圧アクチユエ−タ

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD99758A1 (de) 1971-07-22 1973-08-20
US4862690A (en) 1988-10-06 1989-09-05 Eaton Corporation Steering control unit with both flow amplification and manual steering capability
US4958493A (en) 1988-10-06 1990-09-25 Eaton Corporation Open-center steering control unit with flow amplification
DE4407308C1 (de) 1994-03-04 1995-08-17 Hydraulik Nord Gmbh Hydraulische Lenkeinrichtung mit Übersetzungsänderung
DE19503331C1 (de) 1995-02-02 1996-08-08 Hydraulik Nord Gmbh Hydraulische Lenkeinrichtung mit Stromverstärkung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2781027A (en) * 1955-07-27 1957-02-12 Control Specialists Inc Rotary actuating device
DE1553077A1 (de) * 1966-08-18 1970-09-17 Karl Henninger Schwenkkolben-Hydraulikgeraet
DE3222982A1 (de) * 1982-06-19 1983-12-22 Südhydraulik Kork-Steinbach GmbH & Co KG, 2400 Lübeck Drehkolbenzylinder
JPS60220209A (ja) * 1984-04-13 1985-11-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd 油圧アクチユエ−タ

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 010, no. 077 (M - 464) 26 March 1986 (1986-03-26) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE59811206D1 (de) 2004-05-19
US6181034B1 (en) 2001-01-30
EP1019637A1 (de) 2000-07-19
ES2216324T3 (es) 2004-10-16
EP1019637B1 (de) 2004-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1019637B1 (de) Radialer schwenkmotor
DE4331560B4 (de) Magnetisch gekuppelte Kreiselpumpe
EP2137378B1 (de) Pumpe oder motor
DE2939945A1 (de) Schneckenmaschine mit axial nachgiebiger dichtung
DE19850158A1 (de) Seitenkanal-Kraftstoffpumpe
DE69000176T2 (de) Hydraulische drehkolbenmaschine.
EP3929439A1 (de) Axiale druckentlastung in gleitlagern von pumpen
DE69005230T2 (de) Öldichtung für drehende Vakuumpumpe.
EP0988454B1 (de) Dichtring eines schwenkmotors
DE3446134A1 (de) Reversierbare hydraulische maschine
DE60031459T2 (de) Gerotormotor mit Schmiernuten
DE102011056264A1 (de) Hydraulikventil
DE3342131C2 (de)
DE102015210004A1 (de) Zahnradmaschine mit belastungsminderndem Druckfeld an den Lagerkörpern
EP0906512B1 (de) Flügelzellenpumpe
DE102004010432B3 (de) Dichtungseinrichtung für einen radialen Schwenkmotor
DE19742882C1 (de) Radialer Schwenkmotor
CH716632A1 (de) Reihenkolbenpumpe.
DE19812752C1 (de) Schwenkmotor
DE69724044T2 (de) Rotierende Maschine mit Kolbenschieberventil
DE19631824A1 (de) Kreiselpumpenlagerung mit Axialschubausgleich
DE3242983A1 (de) Regelbare fluegelzellenpumpe
EP0761968A1 (de) Kreiskolbenmaschine mit hydrostatisch gelagertem Steuerteil und Steuerteil dafür
DE19812477A1 (de) Radialer Schwenkmotor
EP3536956A1 (de) Unterstützungstaschen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09508357

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998955344

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998955344

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998955344

Country of ref document: EP