EP0906512B1 - Flügelzellenpumpe - Google Patents

Flügelzellenpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP0906512B1
EP0906512B1 EP97929260A EP97929260A EP0906512B1 EP 0906512 B1 EP0906512 B1 EP 0906512B1 EP 97929260 A EP97929260 A EP 97929260A EP 97929260 A EP97929260 A EP 97929260A EP 0906512 B1 EP0906512 B1 EP 0906512B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
pressure plate
vane pump
region
opposite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97929260A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0906512A1 (de
Inventor
Ivo Agner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LuK Fahrzeug Hydraulik GmbH and Co KG
Original Assignee
LuK Fahrzeug Hydraulik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29612578U external-priority patent/DE29612578U1/de
Application filed by LuK Fahrzeug Hydraulik GmbH and Co KG filed Critical LuK Fahrzeug Hydraulik GmbH and Co KG
Publication of EP0906512A1 publication Critical patent/EP0906512A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0906512B1 publication Critical patent/EP0906512B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/06Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/06Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations specially adapted for stopping, starting, idling or no-load operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0003Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps
    • F04C15/0023Axial sealings for working fluid

Definitions

  • the invention relates to a vane pump according to Preamble of claim 1.
  • Vane pumps of the type mentioned here are known from DE 28 35 816 A1. You assign one Rotor on, in the peripheral wall wings receiving slots are introduced. The rotor rotates within a contour ring, the preferably forms two crescent-shaped conveying spaces, that are passed through by the wings. In the Rotation of the rotor results in bigger and smaller becoming spaces. In operation of the vane pump there are suction and pressure areas. at a contour ring of the type mentioned here there are two separate pump sections with each a suction and a pressure area.
  • the side of the print area is limited on the outlet or delivery side by means of a close-fitting pressure plate and on the Conveyor side opposite side for example through the housing of the vane pump.
  • the vane pump has two tight pressure plates on the rotor, with the An opening is located on the delivery side opposite the pressure plate having a fluid connection between a preferably lower pressure range and one creates a closed pressure chamber. This will a pressure built up in this pressure chamber, which the The pressure plate bends slightly towards the rotor and presses close to the rotor. The one in the funding area built up pressure leads in the same way to a Acting on the pressure plate on the conveyor side a force that pushes this pressure plate close to the rotor presses.
  • the Fluid connection in the opposite of the delivery side Pressure plate a passage area that less than 1/3 of the passage area of the outlet opening the delivery-side pressure plate.
  • the Invention has the closing the pressure chamber Pressure plate that has an opening for connecting the includes lower pressure area with the pressure chamber, a further relatively small opening that from Pressure room in the other overhead Print area opens.
  • an opening is provided which is built in Location of the upper pressure area with the pressure chamber combines.
  • the print area below is sealed by the pressure plate to the pressure chamber.
  • An advantageous embodiment also consists in the pressure plate opposite the delivery side to be provided with two openings, each one Connection between a print area and the Establish pressure room and the high hydraulic Exhibit resistance. The sum of the two Resistance must exceed a value that to avoid a short circuit in the cold start phase necessary is.
  • FIG. 1 For a better understanding, let's start with general based on Figure 1 on the structure of a vane pump To be received.
  • This includes a housing 1, in which a channel leading to an outlet 3 is provided.
  • a consumer for example a power steering device with a fluid, for example hydraulic oil.
  • the housing has a circular interior 5 on which receives a contour ring 7 and a rotor 9, in the peripheral surface wing 8 receiving Slots are introduced.
  • the rotor 9 is over a drive shaft 11 rotated so that the wings 8 move within the contour ring 7, whose interior 5 is designed so that two crescent-shaped, also referred to as production rooms Open spaces are formed by the wings be run through. Between two circumferentially seen - neighboring wings are so-called Vane cells when the rotor rotates get smaller and bigger. This will Suction and pressure areas formed.
  • the end faces the contour ring 7 and the rotor 9 are applied Sealing surfaces on the pressure plates 17.1 and 17.2 be formed.
  • the vane pump is designed so that Hydraulic oil in the pressure area to the inside of the Rotors lying undersides of the wing - the so-called Under wing area - and this with Pressure applied. Through the in the lower wing area prevailing overpressure are the wings from the Slits are pressed radially outwards and thus lie sealing on the inside of the contour ring.
  • FIG. 2a shows an essentially annular groove 25 intended for the lower wing areas.
  • FIG. 2b shows an essentially annular groove 25 intended for the lower wing areas.
  • four independent, essentially ring segment-shaped Grooves 27 formed.
  • Figure 2a shows that the kidney-shaped Pressure areas 23 of the pressure plate on the pressure chamber side 17.2 merge into round channels 29. At least one or both channels 29 have a passage area, that is, flowed through cross-sectional area, that less than a 1/3 of the passage area of the Pressure areas 23 of the delivery-side pressure plate 17.1.
  • the vane pump according to Figure 3a has both on the outlet or delivery side F of the rotor as also on the opposite pressure chamber side D a pressure plate 17.1 or 17.2. Both pressure plates 17 lie close to the contour ring and rotor 51 and are said to have a leakage of Prevent hydraulic oil from the pressure areas.
  • the representation of the delivery-side pressure plate 17.1 in Figure 3a leaves two outlet channels 53.1 and 53.2 recognize each having a fluid connection between a pressure area and a conveyor respectively Create outlet area 55.
  • the pressure chamber side is on the opposite side Pressure plate 17.2 on the rotor 51.
  • she also has a channel 59, which is a fluid connection between a pressure range lower in the figure UD and a pressure chamber 61 produces.
  • This pressure chamber 61 is on the one hand by the pressure plate side pressure plate 17.2 and on the other hand formed by the housing.
  • the embodiment shown in Figure 3b differs different from the one just described in that the opening into the lower wing area Opening 63 not in the pressure plate on the pressure chamber side 17.2 but in the delivery pressure plate 17.1 is provided.
  • the Channel 59 of the pressure plate 17.2 not the lower one Print area but assigned to the upper print area. A change in the way the two work This results in pressure plates after the start-up phase However not.
  • FIG. 3c A third embodiment can be seen in FIG. 3c, which essentially corresponds to that in FIG 3a embodiment corresponds.
  • the pressure plate side pressure plate 17.2 a small, in essential ventilation channel 65 is provided, the connection between the Pressure chamber 61 and the upper pressure area creates.
  • the cross section of the channel 65 is dimensioned so that that its hydraulic resistance in particular for cold hydraulic oil with high viscosity is very large. Resistance should be on everyone Case be so large that in the cold start phase Oil flow from the lower pressure range over the pressure chamber 61 and the channel 65 in the upper pressure range, where the short circuit prevails, and then into the suction area is almost prevented.
  • this ventilation channel 65 exists in accumulating in the upper area of the pressure chamber 61 To let air escape. Therefore this is Vent channel 65 the overhead pressure area assigned. Through the ventilation achieved with it the pressure chamber 61 can reduce noise achieve.
  • Figure 3d shows a further embodiment, in which the pressure plate side pressure plate 17.2 two Has channels 71.
  • the upper channel 71.1 connects the upper pressure area with the pressure chamber 61, the lower channel 71.2 the lower pressure range with the Pressure chamber 61.
  • the cross sections of the two channels 71 are chosen so that the sum of the two individual hydraulic resistors for a viscous, cold oil is so big that almost no oil flow between the two pressure ranges developed by the pressure chamber 61.
  • this pump is related to the venting function regardless of location, since each is in the upper Area of the pressure chamber regardless of the installation position there is a ventilation duct through which the accumulating air can escape.
  • FIGS. 3e and 3f show two further exemplary embodiments shown how a pressure room side hydraulic resistance can be realized, for example instead of according to the small cross sections Figure 3d, can be used. So you can on the one hand provide a web 77 on the housing, which Oil flow in the cold start phase between lower and limited upper pressure range. In addition to the arrangement of the web 77 on the housing is of course also can be formed on the pressure plate 17.2, as in FIG. 3f shown. Other configurations are of course also possible hydraulic resistance is conceivable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Flügelzellenpumpe gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Flügelzellenpumpen der hier angesprochenen Art sind aus der DE 28 35 816 A1 bekannt. Sie weisen einen Rotor auf, in dessen Umfangswandung Flügel aufnehmende Schlitze eingebracht sind. Der Rotor dreht sich innerhalb eines Konturrings, der vorzugsweise zwei sichelförmige Förderräume bildet, die von den Flügeln durchlaufen werden. Bei der Drehung des Rotors ergeben sich größer und kleiner werdende Räume. Im Betrieb der Flügelzellenpumpe ergeben sich somit Saug- und Druckbereiche. Bei einem Konturring der hier angesprochenen Art ergeben sich zwei getrennte Pumpenabschnitte mit je einem Saug- und einem Druckbereich.
Die seitliche Begrenzung des Druckbereichs erfolgt auf der Auslaß- beziehungsweise Förderseite mittels einer dicht anliegenden Druckplatte und auf der der Förderseite gegenüberliegenden Seite beispielsweise durch das Gehäuse der Flügelzellenpumpe.
Wird eine Flügelzellenpumpe betriebswarm stillgesetzt, gleiten die obenliegenden Flügel aufgrund ihrer Schwerkraft in die in den Rotor eingebrachten Schlitze. Dadurch entfällt die zwischen Saug- und Druckbereich gegebene Trennung, es entsteht quasi ein Kurzschluß in einem, nämlich im oberen Pumpenabschnitt. Auf der gegenüberliegenden Seite gleiten die Flügel der Schwerkraft folgend aus ihren Schlitzen heraus, oder sie bleiben draußen, so daß hier die Trennung erhalten bleibt.
Erkaltet nun das von der Flügelzellenpumpe geförderte Fluid, beispielsweise Hydrauliköl, erhöht sich dessen Viskosität, so daß die Beweglichkeit der Flügel nachläßt. Bei Inbetriebnahme der Pumpe fördert zwar der noch getrennte Pumpenabschnitt das Fluid. Die Förderleistung ist jedoch stark reduziert, da eine hydraulische Verbindung zwischen dem fördernden unteren Druckbereich zum gegenüberliegenden oberen Druckbereich und dort zum Saugbereich besteht.
Bei der Abdichtung der Druckbereiche durch das Gehäuse tritt häufig eine unerwünschte Leckage auf, da sich das Gehäuse durch den innerhalb des Konturrings herrschenden Druck vom Rotor wegbiegt und so eine Vergrößerung des Leckagespalts auftritt. Eine Verringerung der Leckage wird dadurch erzielt, daß statt der Abdichtung durch das Gehäuse eine weitere Druckplatte Verwendung findet. Diese ist im wesentlichen identisch wie die auslaß- bzw. förderseitige Druckplatte ausgebildet und weist jeweils in die Druckbereiche der beiden Pumpenabschnitte mündenden Kanäle auf, die eine Verbindung mit einem zwischen Druckplatte und Gehäuse gebildeten Druckraum herstellen.
Das erwähnte Problem des Kurzschlusses beim Anlaufen der Pumpe tritt verstärkt bei dieser Ausführungsform auf, da neben der förderseitigen Verbindung zwischen den Druckbereichen auch auf der der Förderseite gegenüberliegenden Seite eine entsprechende hydraulische Verbindung besteht.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Flügelzellenpumpe zu schaffen, die sehr gute Kaltstarteigenschaften aufweist und darüber hinaus eine sehr geringe Leckageneigung besitzt.
Diese Aufgabe wird mit Hilfe einer Flügelzellenpumpe gelöst, die die in Anspruch 1 genannten Merkmale umfaßt. Die Flügelzellenpumpe weist zwei dicht am Rotor anliegende Druckplatten auf, wobei die der Förderseite gegenüberliegende Druckplatte eine Öffnung aufweist, die eine Fluid-Verbindung zwischen einem vorzugsweise unteren Druckbereich und einem abgeschlossenen Druckraum herstellt. Dadurch wird in diesem Druckraum ein Druck aufgebaut, der die Druckplatte etwas zum Rotor hin durchbiegt und dicht an den Rotor andrückt. Der im Förderbereich aufgebaute Druck führt in gleicher Weise zu einer Beaufschlagung der förderseitigen Druckplatte mit einer Kraft, die diese Druckplatte dicht an den Rotor andrückt. Darüber hinaus wird ein Kurzschluß zwischen den beiden Druckbereichen über den Druckraum dadurch vermieden, daß lediglich einer der beiden Druckbereiche in der der Förderseite gegenüberliegenden Druckplatte mit dem Druckraum verbunden ist. Der andere Druckbereich der Pumpe wird durch die Druckplatte zum Druckraum hin abgedichtet.
In einer vorteilhaften Ausführungsform hat die Fluid-Verbindung in der der Förderseite gegenüberliegenden Druckplatte eine Durchtrittsfläche, die kleiner als 1/3 der Durchtrittsfläche der Auslaßöffnung der förderseitigen Druckplatte ist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die den Druckraum abschließende Druckplatte, die eine Öffnung zur Verbindung des unteren Druckbereich mit dem Druckraum umfaßt, eine weitere verhältnismäßig kleine Öffnung auf, die vom Druckraum in den anderen oben liegenden Druckbereich mündet. Mit Hilfe dieser Öffnung läßt sich eine Entlüftung des Druckraums bei der Erstinbetriebnahme der Pumpe bewerkstelligen, mit dem vorteilhaften Ergebnis einer Geräuschverminderung. Um einen Kurzschluß über diese Entlüftungsöffnung zu verhindern, muß sie so ausgebildet sein, daß sie für ein kaltes Fluid hoher Viskosität einen sehr hohen hydraulischen Widerstand besitzt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist an der der Förderseite gegenüberliegenden Druckplatte eine Öffnung vorgesehen, die den in eingebauter Lage oberen Druckbereich mit dem Druckraum verbindet. Der unten liegende Druckbereich ist durch die Druckplatte zum Druckraum hin abgedichtet.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung besteht auch darin, die der Förderseite gegenüberliegende Druckplatte mit zwei Öffnungen zu versehen, die jeweils eine Verbindung zwischen einem Druckbereich und dem Druckraum herstellen und die einen hohen hydraulischen Widerstand aufweisen. Die Summe der beiden Widerstände muß dabei einen Wert übersteigen, der zur Vermeidung eines Kurzschlusses in der Kaltstartphase notwendig ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
Figur 1
eine schematische Schnittdarstellung einer Flügelzellenpumpe;
Figuren 2a, 2b
zwei Druckplatten der Flügelzellenpumpe, und
Figuren 3a - 3f
schematische Darstellungen von vier unterschiedlich ausgestalteten Flügelzellenpumpen.
Zum besseren Verständnis soll zunächst allgemein anhand von Figur 1 auf den Aufbau einer Fügelzellenpumpe eingegangen werden. Diese umfaßt ein Gehäuse 1, in dem ein zu einem Auslaß führender Kanal 3 vorgesehen ist. Über den Auslaß wird ein Verbraucher, beispielsweise eine Lenkhelfeinrichtung, mit einem Fluid, beispielsweise Hydrauliköl versorgt.
Das Gehäuse weist einen kreisrunden Innenraum 5 auf, der einen Konturring 7 und einen Rotor 9 aufnimmt, in dessen Umfangsfläche Flügel 8 aufnehmende Schlitze eingebracht sind. Der Rotor 9 wird über eine Antriebswelle 11 in Rotation versetzt, so daß sich die Flügel 8 innerhalb des Konturrings 7 bewegen, dessen Innenraum 5 so ausgestaltet ist, daß zwei sichelförmige, auch als Förderräume bezeichnete Freiräume gebildet werden, die von den Flügeln durchlaufen werden. Zwischen je zwei -in Umfangsrichtung gesehen- benachbarten Flügeln liegen sogenannte Flügelzellen, die bei einer Drehung des Rotors kleiner und größer werden. Dadurch werden Saug- und Druckbereiche gebildet. Die Stirnflächen des Konturringes 7 und des Rotors 9 liegen an Dichtflächen an, die von Druckplatten 17.1 und 17.2 gebildet werden. Im folgenden wird die der Förderseite zugewandte Druckplatte 17.1 als förderseitige Druckplatte und die andere Druckplatte 17.2 als druckkammerseitige Druckplatte bezeichnet. Die aus den beiden Druckplatten 17.1 und 17.2, dem Konturring 7 und dem Rotor 9 gebildete Einheit liegt somit im Innenraum 5 des Gehäuses. Zumindest die dem Kanal 3 beziehungsweise Auslaß zugewandte förderseitige Druckplatte 17.1 ist so ausgebildet, daß das von den Flügelzellen geförderte Hydrauliköl durch die Druckplatte hindurch gefördert wird und in einen zwischen der Druckplatte und der Gehäuseinnenseite gebildeten Auslaßbereich und von dort zum Verbraucher gelangt.
Die Flügelzellenpumpe ist so aufgebaut, daß das Hydrauliköl im Druckbereich zu den im Inneren des Rotors liegenden Unterseiten der Flügel -dem sogenannten Unterflügelbereich- gelangt und diese mit Druck beaufschlagt. Durch den im Unterflügelbereich herrschenden Überdruck werden die Flügel aus den Schlitzen radial nach außen gepreßt und liegen somit dichtend an der Innenseite des Konturrings an.
Die dem Rotor 9 zugewandten Flächen der beiden Druckplatten 17.1 und 17.2 sind in Figur 2a beziehungsweise 2b in Draufsicht dargestellt. Deutlich zu erkennen sind jeweils zwei Ansaugbereiche 21 und zwei nierenförmige Druckbereiche 23. Weiter innen ist in der druckraumseitigen Druckplatte 17.2 gemäß Figur 2a eine im wesentlichen ringförmige Nut 25 für die Unterflügelbereiche vorgesehen. In der förderseitigen Druckplatte 17.1 gemäß Figur 2b sind dagegen vier unabhängige im wesentlichen ringsegmentförmige Nuten 27 ausgebildet.
Figur 2a läßt noch erkennen, daß die nierenförmigen Druckbereiche 23 der druckraumseitigen Druckplatte 17.2 in runde Kanäle 29 übergehen. Wenigstens einer oder beide Kanäle 29 weisen eine Durchtrittsfläche, das heißt durchströmte Querschnittsfläche, auf, die weniger als ein 1/3 der Durchtrittsfläche der Druckbereiche 23 der förderseitigen Druckplatte 17.1 betragen.
In Figur 3 sind stark vereinfacht vier unterschiedliche Ausführungsformen der Flügelzellenpumpe dargestellt, wobei es im wesentlichen auf die unterschiedlichen Ausgestaltungen der Druckplatten ankommt. Die übrigen Details, insbesondere Rotor, Flügel, Welle etc. sind aus diesem Grund nicht dargestellt.
Die Flügelzellenpumpe gemäß Figur 3a weist sowohl auf der Auslaß- oder Förderseite F des Rotors als auch auf der gegenüberliegenden Druckraumseite D eine Druckplatte 17.1 beziehungsweise 17.2 auf. Beide Druckplatten 17 liegen dicht an Konturring und Rotor 51 an und sollen damit eine Leckage von Hydrauliköl aus den Druckbereichen verhindern.
Die Darstellung der förderseitigen Druckplatte 17.1 in Figur 3a läßt zwei Auslaßkanäle 53.1 und 53.2 erkennen, die jeweils eine Fluid-Verbindung zwischen einem Druckbereich und einem Förder- beziehungsweise Auslaßbereich 55 herstellen.
Auf der gegenüberliegenden Seite liegt die druckraumseitige Druckplatte 17.2 am Rotor 51 an. Sie weist ebenfalls einen Kanal 59 auf, der eine Fluid-Verbindung zwischen einem -in der Figur unteren-Druckbereich UD und einem Druckraum 61 herstellt. Dieser Druckraum 61 wird einerseits durch die druckraumseitige Druckplatte 17.2 und andererseits durch das Gehäuse gebildet.
In der druckraumseitigen Druckplatte 17.2 sind darüber hinaus weitere Öffnungen 63a, 63b vorgesehen, die in den jeweiligen Unterflügelbereich der Flügel münden. Damit entsteht eine Fluid-Verbindung zwischen dem unteren Druckbereich und mindestens einem Unterflügelbereich.
Deutlich zu erkennen ist in Figur 3a, daß die druckraumseitige Druckplatte 17.2 keinen einem in der Figur oberen Druckbereich OD zugeordneten Kanal aufweist. Damit steht dieser obere Druckbereich nicht mit dem Druckraum 61 in Verbindung. Ein Kurzschluß in der Anlaufphase zwischen oberem Druckbereich, in dem der Kurzschluß herrscht, und unterem Druckbereich wird auf diese Weise verhindert. Hierbei wird vorausgesetzt, daß entsprechende Maßnahmen zur Verhinderung eines Kurzschlusses auch auf der Förderseite getroffen werden. So verhindern beispielsweise als Stege oder Platten ausgebildete hydraulische Widerstände auf der Förderseite, daß in der Kaltstartphase Fluid vom unteren Druckbereich in den oberen Druckbereich beziehungsweise den Auslaßbereich strömt.
Die in Figur 3b gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von der zuvor beschriebenen lediglich darin, daß die in den Unterflügelbereich mündende Öffnung 63 nicht in der druckraumseitigen Druckplatte 17.2 sondern in der förderseitigen Druckplatte 17.1 vorgesehen ist. Darüber hinaus ist der Kanal 59 der Druckplatte 17.2 nicht dem unteren Druckbereich sondern dem oberen Druckbereich zugeordnet. Eine Änderung der Wirkungsweise der beiden Druckplatten ergibt sich nach der Anlaufphase dadurch jedoch nicht.
Eine dritte Ausführungsform ist in Figur 3c zu sehen, wobei diese im wesentlichen mit der in Figur 3a dargestellten Ausführungsform übereinstimmt.
Sie unterscheidet sich jedoch darin, daß in der druckraumseitigen Druckplatte 17.2 ein kleiner, im wesentlichen einer Entlüftung dienender Kanal 65 vorgesehen ist, der eine Verbindung zwischen dem Druckraum 61 und dem oberen Druckbereich schafft. Der Querschnitt des Kanals 65 wird dabei so dimensioniert, daß dessen hydraulischer Widerstand insbesondere für kaltes Hydrauliköl mit hoher Viskosität sehr groß ist. Der Widerstand sollte auf jeden Fall so groß sein, daß in der Kaltstartphase ein Ölstrom vom unteren Druckbereich über den Druckraum 61 und den Kanal 65 in den oberen Druckbereich, wo der Kurzschluß herrscht, und dann in den Ansaugbereich nahezu unterbunden wird.
Die Funktion dieses Entlüftungskanals 65 besteht darin, sich im oberen Bereich des Druckraums 61 ansammelnde Luft entweichen zu lassen. Daher ist dieser Entlüftungskanal 65 dem obenliegenden Druckbereich zuzuordnen. Durch die damit erzielte Entlüftung des Druckraums 61 läßt sich eine Geräuschverminderung erzielen.
Figur 3d zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem die druckraumseitige Druckplatte 17.2 zwei Kanäle 71 aufweist. Der obere Kanal 71.1 verbindet den oberen Druckbereich mit dem Druckraum 61, der untere Kanal 71.2 den unteren Druckbereich mit dem Druckraum 61. Die Querschnitte der beiden Kanäle 71 sind dabei so gewählt, daß die Summe der beiden einzelnen hydraulischen Widerstände für ein zähflüssiges, kaltes Öl so groß ist, daß sich nahezu kein ölstrom zwischen den beiden Druckbereichen durch den Druckraum 61 entwickelt.
Damit wird diese Pumpe bezüglich der Entlüftungsfunktion lageunabhängig, da sich jeweils im oberen Bereich des Druckraums unabhängig von der Einbaulage ein Entlüftungskanal befindet, durch den die sich ansammelnde Luft entweichen kann.
In den Figuren 3e und 3f sind zwei weitere Ausführungsbeispiele gezeigt, wie druckraumseitig ein hydraulischer Widerstand realisierbar ist, der beispielsweise statt der kleinen Querschnitte gemäß Figur 3d, eingesetzt werden kann. So läßt sich einerseits ein Steg 77 am Gehäuse vorsehen, der den Ölstrom in der Kaltstartphase zwischen unterem und oberem Druckbereich begrenzt. Neben der Anordnung des Stegs 77 am Gehäuse ist dieser natürlich auch an der Druckplatte 17.2 ausbildbar, wie in Figur 3f gezeigt. Selbstverständlich sind auch andere Ausgestaltungen eines hydraulischen Widerstands denkbar.

Claims (9)

  1. Fügelzellenpumpe mit einem Flügel aufnehmenden Rotor, mit zwei dicht am Rotor anliegenden Druckplatten (17), von denen eine auf einer Förderseite der Flügelzellenpumpe und eine auf der gegenüberliegenden Seite angeordnet ist, und mit einem die Flügel umgebenden, zwei Saug- und Druckbereiche bildenden Konturring, wobei zumindest eine der beiden Druckplatten mit Ein- und Auslaßöffnungen (53) versehen ist, die eine Fluid-Verbindung zwischen einem Druckbereich und einem Unterflügelbereich herstellen, dadurch gekennzeichnet, daß die der Förderseite gegenüberliegende Druckplatte (17.2) eine Öffnung aufweist, die eine Fluid-Verbindung zwischen einem Druckbereich und einem von dieser Druckplatte (17.2) begrenzten Druckraum (61) schafft, und den Druckraum (61) zum anderen Druckbereich hin abdichtet.
  2. Flügelzellenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluid-Verbindung in der der Förderseite gegenüberliegenden Druckplatte (17.2) eine Durchtrittsfläche hat, die kleiner als 1/3 der Durchtrittsfläche der Auslaßöffnung der gegenüberliegenden Druckplatte (17.1) ist.
  3. Fügelzellenpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die der Förderseite gegenüberliegende Druckplatte (17.2) einen -in der Einbaulage obenliegenden- Entlüftungskanal aufweist, der den Druckraum (61) mit dem anderen Druckbereich verbindet und so ausgelegt ist, daß er einen großen hydraulischen Widerstand für ein kaltes Fluid mit hoher Viskosität aufweist.
  4. Fügelzellenpumpe nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der der Förderseite gegenüberliegenden Druckplatte (17.2) Öffnungen (59,63) vorgesehen sind, die die Fluid-Verbindung zwischen einem Druckbereich und mindestens einem Unterflügelbereich und gleichzeitig eine Fluid-Verbindung in den Druckraum (61) herstellen.
  5. Fügelzellenpumpe nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der förderseitigen Druckplatte (17.1) Öffnungen vorgesehen sind, die die Fluid-Verbindung zwischen Druckbereich und mindestens einem Unterflügelbereich herstellen, und daß die der Förderseite gegenüberliegenden Druckplatte (17.2) den Druckraum (61) zum Unterflügelbereich hin abdichtet.
  6. Fügelzellenpumpe nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein -bezüglich der Einbaulageoberer Druckbereich in Fluid-Verbindung mit dem Druckraum (61) steht.
  7. Fügelzellenpumpe nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein -bezüglich der Einbaulageunterer Druckbereich in Fluid-Verbindung mit dem Druckraum (61) steht.
  8. Fügelzellenpumpe nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß beide Druckbereiche in Fluid-Verbindung mit dem Druckraum (61) stehen, wobei die Verbindungen in der der Förderseite gegenüberliegenden Druckplatte (17.2) so dimensioniert sind, daß die Summe der beiden hydraulischen Widerstände für ein kaltes Fluid so groß ist, daß ein Fluidstrom unterbunden wird.
  9. Flügelzellenpumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Seite der der Förderseite gegenüberliegenden Druckplatte (17.2) ein Steg (77) im Gehäuse und/oder in der Druckplatte vorgesehen ist, der einen großen hydraulischen Widerstand zur Verhinderung eines Kurzschlusses zwischen den beiden Druckbereichen bildet.
EP97929260A 1996-06-21 1997-06-23 Flügelzellenpumpe Expired - Lifetime EP0906512B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29610896U 1996-06-21
DE29610896 1996-06-21
DE29612578U DE29612578U1 (de) 1996-06-21 1996-07-20 Flügelzellenpumpe
DE29612578U 1996-07-20
PCT/EP1997/003277 WO1997049915A1 (de) 1996-06-21 1997-06-23 Flügelzellenpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0906512A1 EP0906512A1 (de) 1999-04-07
EP0906512B1 true EP0906512B1 (de) 2002-10-23

Family

ID=26059109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97929260A Expired - Lifetime EP0906512B1 (de) 1996-06-21 1997-06-23 Flügelzellenpumpe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6152716A (de)
EP (1) EP0906512B1 (de)
JP (1) JP4206132B2 (de)
DE (1) DE19780598D2 (de)
WO (1) WO1997049915A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010136015A2 (de) 2009-05-27 2010-12-02 Ixetic Bad Homburg Gmbh Pumpe, insbesondere flügelzellenpumpe

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10027811A1 (de) * 2000-06-05 2001-12-13 Luk Fahrzeug Hydraulik Pumpe
GB2383611B (en) * 2001-10-15 2005-04-06 Luk Automobiltech Gmbh & Co Kg Rotary vane-type machine
ES2440771T3 (es) * 2004-12-18 2014-01-30 Ixetic Bad Homburg Gmbh Bomba
US7361001B2 (en) * 2005-01-11 2008-04-22 General Motors Corporation Hydraulic vane pump
CA2679776A1 (en) * 2008-10-08 2010-04-08 Magna Powertrain Inc. Direct control variable displacement vane pump
WO2010051640A1 (en) * 2008-11-07 2010-05-14 Stt Technologies Inc., A Joint Venture Of Magna Powertrain Inc. And Shw Gmbh Fully submerged integrated electric oil pump
US8696326B2 (en) * 2009-05-14 2014-04-15 Magna Powertrain Inc. Integrated electrical auxiliary oil pump
JP5214644B2 (ja) * 2010-02-09 2013-06-19 ジヤトコ株式会社 自動変速機用オイルポンプの空気抜き構造

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3761206A (en) * 1971-02-02 1973-09-25 Shively Bros Inc Fluid device
US3787151A (en) * 1972-07-07 1974-01-22 Trw Inc Stack-up assembly
DE2735824C2 (de) * 1977-08-09 1986-01-23 Vickers Systems GmbH, 6380 Bad Homburg Flügelzellenpumpe, insbesondere zur Lenkhilfe
DE2835816C2 (de) * 1978-08-16 1984-10-31 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Drehkolbenpumpe
JPS5928853A (ja) * 1982-08-06 1984-02-15 Mitsubishi Electric Corp 回転電機
US4505654A (en) * 1983-09-01 1985-03-19 Vickers Incorporated Rotary vane device with two pressure chambers for each vane
BR8607154A (pt) * 1985-07-26 1988-04-19 Zahnradfabrik Friedrichshafen Bomba de palhetas
JPH01155096A (ja) * 1987-12-10 1989-06-16 Suzuki Motor Co Ltd ベーン型回転圧縮機
US5147183A (en) * 1991-03-11 1992-09-15 Ford Motor Company Rotary vane pump having enhanced cold start priming
US5266018A (en) * 1992-07-27 1993-11-30 Vickers, Incorporated Hydraulic vane pump with enhanced axial pressure balance and flow characteristics
JPH09158868A (ja) * 1995-12-08 1997-06-17 Zexel Corp ベーン型圧縮機

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010136015A2 (de) 2009-05-27 2010-12-02 Ixetic Bad Homburg Gmbh Pumpe, insbesondere flügelzellenpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
EP0906512A1 (de) 1999-04-07
DE19780598D2 (de) 1999-04-01
WO1997049915A1 (de) 1997-12-31
JP2000512709A (ja) 2000-09-26
US6152716A (en) 2000-11-28
JP4206132B2 (ja) 2009-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0758716B1 (de) Flügelzellenpumpe
EP1019637B1 (de) Radialer schwenkmotor
EP0906512B1 (de) Flügelzellenpumpe
DE3803187C2 (de) Flügelzellenverdichter mit variabler Förderleistung
DE102014222321B3 (de) Flügelzellenpumpe mit verbessertem Startverhalten
DE2324002B2 (de) Hydraulische Flügelzellenpumpe
DE4011671C2 (de) Regelbare Flügelzellenpumpe
EP1495227B1 (de) Hydraulisches pumpenaggregat
DE1808826A1 (de) Drehlkolbenmaschine
EP2412979B1 (de) Verdrängerpumpe mit Absaugnut
DE10040711C2 (de) Flügelzellenpumpe
DE102004021216B4 (de) Hochdruck-Innenzahnradmaschine mit mehrfacher hydrostatischer Lagerung pro Hohlrad
DE19529806C2 (de) Flügelzellenpumpe
DE102019127388A1 (de) Fluidversorgung von Unterflügelkammern einer Flügelzellenpumpe
DE102020119893A1 (de) Rotationspumpe mit verstellbarem Fördervolumen
EP4160019A1 (de) Rotationspumpe mit einer verstelleinrichtung
DE19742882C1 (de) Radialer Schwenkmotor
DE3601050A1 (de) Fluegelzellenmotor
EP3728851B1 (de) Flügelzellenpumpe
WO1984000606A1 (en) Volumetric control device for fluids
DE19742881B4 (de) Radialer Schwenkmotor
DE19629336C2 (de) Flügelzellenpumpe
AT517584B1 (de) Flügelzellenpumpe
DE102019121958A1 (de) Flügelzellenpumpe mit Druckausgleichsverbindung
DE102012206520A1 (de) Flügelzellenmaschine mit axialen und radialen Einlass- bzw. Auslassöffnungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990121

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010406

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59708570

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021128

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030106

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030724

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150618

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20150619

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150619

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20150622

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59708570

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160623

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160623