DE102017116731A1 - Dreiwellengetriebe - Google Patents

Dreiwellengetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102017116731A1
DE102017116731A1 DE102017116731.5A DE102017116731A DE102017116731A1 DE 102017116731 A1 DE102017116731 A1 DE 102017116731A1 DE 102017116731 A DE102017116731 A DE 102017116731A DE 102017116731 A1 DE102017116731 A1 DE 102017116731A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
housing parts
seals
shaft
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017116731.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102017116731.5A priority Critical patent/DE102017116731A1/de
Publication of DE102017116731A1 publication Critical patent/DE102017116731A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/024Belt drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/029Gearboxes; Mounting gearing therein characterised by means for sealing the gearboxes, e.g. to improve airtightness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0476Camshaft bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
    • F01L2001/3521Harmonic drive of flexspline type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/03Auxiliary actuators
    • F01L2820/032Electric motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Ein Dreiwellengetriebe weist ein mehrteiliges Gehäuse (10) auf, welches als Antriebselement vorgesehen ist, wobei ein erstes Gehäuseteil (12) und ein zweites Gehäuseteil (13) mittels dynamischer Dichtungen (21,22) gegenüber einer Umgebungskonstruktion abgedichtet sind und die beiden Gehäuseteile (12,13) mittels zweier statischer Dichtungen (32,33), welche beidseitig an einem zwischen den Gehäuseteilen (12,13) gehaltenen Getriebeelement (15) anliegen, gegeneinander abgedichtet sind, und wobei eine radial außerhalb der beiden statischen Dichtungen (32,33) angeordnete Verschraubung (14) die beiden Gehäuseteile (12,13) sowie das Getriebeelement (15) mit einem Antriebsrad (11) verbindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein zur Verwendung in einem elektromechanischen Nockenwellenversteller geeignetes Dreiwellengetriebe mit einem mehrteiligen Gehäuse, wobei Gehäuseteile statisch gegeneinander und dynamisch gegenüber einer Umgebungskonstruktion abgedichtet sind.
  • Ein elektromechanischer Nockenwellenversteller mit einem als Dreiwellengetriebe ausgebildeten Stellgetriebe ist beispielsweise aus der DE 10 2004 062 037 A1 bekannt. Bei dem Dreiwellengetriebe handelt es sich in diesem Fall um ein Taumelscheibengetriebe. Das Gehäuse des Stellgetriebes ist zweiteilig aufgebaut, wobei zwischen die beiden Teile ein Dichtelement als statische Dichtung eingesetzt ist. Die beiden Gehäuseteile sind mit einer Riemenscheibe verbunden.
  • Ein weiterer elektromechanischer Nockenwellenversteller ist in der US 9,016,250 B2 offenbart. Dieser Nockenwellenversteller wird, ebenso wie der in der DE 10 2004 062 037 A1 beschriebene Nockenwellenversteller, mit Motoröl geschmiert, wobei ein als Ganzes rotierbares, mittels eines Zugmittels antreibbares Gehäuse eines Stellgetriebes des Nockenwellenverstellers gegenüber umgebenden Bauteilen abgedichtet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber dem Stand der Technik weiterentwickeltes, insbesondere für einen elektromechanischen Nockenwellenversteller geeignetes Dreiwellengetriebe anzugeben, welches ein abgedichtetes Gehäuse aufweist und sich durch einen besonders fertigungsfreundlichen Aufbau auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Dreiwellengetriebe mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Das Dreiwellengetriebe weist ein mehrteiliges Gehäuse auf, welches als Antriebselement vorgesehen ist, wobei ein erstes Gehäuseteil und ein zweites Gehäuseteil mittels dynamischer Dichtungen gegenüber einer Umgebungskonstruktion abgedichtet sind und die beiden Gehäuseteile mittels zweier statischer Dichtungen, welche beidseitig an einem zwischen den Gehäuseteilen gehaltenen Getriebeelement anliegen, gegeneinander abgedichtet sind, und wobei eine radial außerhalb der beiden statischen Dichtungen angeordnete Verschraubung die beiden Gehäuseteile sowie das Getriebeelement mit einem Antriebsrad verbindet.
  • Mit Hilfe der Verschraubung, welche in einem die beiden statischen Dichtungen radial umgebenden Bereich angeordnet ist, ist somit sowohl eine abgedichtete Verbindung zwischen den beiden Gehäuseteilen hergestellt als auch das Getriebeelement als weiteres Teil des Dreiwellengetriebes gehäusefest fixiert. Bei dem Antriebsrad, welches als Teil des Gehäuses mit den beiden die statischen Dichtungen kontaktierenden Gehäuseteilen verschraubt ist, handelt es sich beispielsweise um ein Riemenrad.
  • Das zwischen den beiden Gehäuseteilen gehaltene Getriebeelement ist beispielsweise als elastisch nachgiebige Kragenhülse gestaltet. Bei dem Dreiwellengetriebe handelt es sich in diesem Fall um ein Wellgetriebe. Ein mittels der Verschraubung am Antriebsrad befestigter, ringscheibenförmiger Kragen des als Kragenhülse ausgebildeten Getriebeelementes ist vorzugsweise zwischen zwei unterschiedlich weit radial nach innen reichenden Flanschabschnitten der Gehäuseteile angeordnet, wobei der weiter nach innen reichende Flanschabschnitt zumindest partiell trichterartig, insbesondere konisch, geformt ist.
  • Beide dynamische Dichtungen sind vorzugsweise radial vollständig innerhalb der statischen Dichtungen angeordnet. Dies bedeutet, dass der Außendurchmesser der größeren dynamischen Dichtung kleiner ist als der Innendurchmesser jeder der statischen Dichtungen. Die beiden statischen Dichtungen sind vorzugsweise identisch dimensioniert. Bei den statischen Dichtungen handelt es sich beispielsweise um O-Ring-Dichtungen. Ebenso sind komplexer gestaltete Formdichtungen als statische Dichtungen verwendbar.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigt:
    • 1 in einer Schnittdarstellung einen elektromechanischen Nockenwellenversteller mit einem Wellgetriebe als Dreiwellengetriebe.
  • Ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichneter Nockenwellenversteller, hinsichtlich dessen prinzipieller Funktion auf den eingangs zitierten Stand der Technik verwiesen wird, umfasst ein Wellgetriebe als Dreiwellengetriebe 2 und einen Elektromotor 3. Das Wellgetriebe 2 und der Elektromotor 3 sind durch ein Außengehäuse 4 abgedeckt, wobei ein Steckergehäuse 5 des Elektromotors 3 aus dem Außengehäuse 4 herausragt. Das Außengehäuse 4 ist an einem Zylinderkopf 6 eines Verbrennungsmotor, nämlich Hubkolbenmotors, befestigt. Ein im Zylinderkopf 6 gehaltenes Wälzlager 7, nämlich Kugellager, dient der Lagerung der zu verstellenden, mit 8 bezeichneten Nockenwelle des Verbrennungsmotors.
  • Der Antrieb der Nockenwelle 8 erfolgt mit Hilfe eines Zahnriemens 9, welcher ein insgesamt mit 10 bezeichnetes Gehäuse des Wellgetriebes 2 in Rotation versetzt. Mit 11 ist ein Riemenrad bezeichnet, welches durch den Zahnriemen 9 angetrieben wird und in an sich bekannter Weise mit halber Kurbelwellendrehzahl des Verbrennungsmotors rotiert. Mit dem Riemenrad 11, welches allgemein als Antriebsrad bezeichnet wird und dem Gehäuse 10 zuzurechnen ist, sind ein erstes, topfförmiges Gehäuseteil 12 und ein zweites, kragenförmiges Gehäuseteil 13 des Wellgetriebes 2 verbunden. Mehrere Schrauben 14, allgemein als Verschraubung bezeichnet, welche in das Antriebsrad 11 eingeschraubt sind, fixieren die beiden Gehäuseteile 12, 13 sowie ein Getriebeelement 15, bei welchem es sich um eine elastisch nachgiebige Kragenhülse handelt, am Antriebsrad 11. Hierbei ist ein Kragen 16 des Getriebeelementes 15 zwischen den Gehäuseteilen 12, 13 gehalten. Der Kragen 16 geht an dessen inneren Rand in einen Hülsenabschnitt 17, das heißt zylindrischen Abschnitt der Kragenhülse 15, über.
  • Eine Außenverzahnung des Hülsenabschnitts 17 kämmt in an sich bekannter Weise partiell mit einer Innenverzahnung eines Abtriebshohlrads 18, das heißt eines Abtriebselements des Wellgetriebes 2. Das Abtriebshohlrad 18 ist mit Hilfe einer Zentralschraube 19 fest mit der Nockenwelle 8 verbunden.
  • Beim Betrieb des Dreiwellengetriebes 2 wird das nachgiebige Getriebeelement 15 durch einen Wellgenerator 20 verformt, welcher in den durch das Abtriebshohlrad 18 beschriebenen Hohlraum eingesetzt ist. Das Abtriebshohlrad 18 ist durch das erste Gehäuseteil 12 im Dreiwellengetriebe 2 gleitgelagert. Das erste Gehäuseteil 12 ist mit Hilfe einer dynamischen Dichtung 21 gegenüber dem Zylinderkopf 6 abgedichtet. Die dynamische Dichtung 21 befindet sich neben dem Wälzlager 7. Auf der gegenüberliegenden Stirnseite des Gehäuses 10 befindet sich eine dynamische Dichtung 22, welche das zweite Gehäuseteil 13 gegen das bezeichnete Motorgehäuse des Elektromotors 3 abdichtet. In dem Motorgehäuse ist ein Kugellager gehalten, dem eine Dichtung vorgesetzt ist. Durch das genannte Kugellager ist eine Welle 26 gelagert, bei welcher es sich sowohl um die Motorwelle des Elektromotors 3 als auch um die Verstellwelle des Stellgetriebes 2 handelt. Radial außerhalb der Wicklungen des Elektromotors 3 befindet sich ein zylindrischer Abschnitt 30 des zweiten Gehäuseteils 13, wobei die Dichtung 22 im zylindrischen Abschnitt 30 gehalten ist. Bei der dynamischen Dichtung 22 handelt es sich ebenso wie bei der dynamischen Dichtung 21 um eine berührende Dichtung mit zwei Dichtlippen. Der Elektromotor 3 ist partiell in das Gehäuse 10 des Dreiwellengetriebes 2 eingeschoben.
  • Der zylindrische Abschnitt 30 des zweiten Gehäuseteils 13 geht über in einen Flanschabschnitt 31, in welchen eine erste statische Dichtung 32 eingelegt ist. Die statische Dichtung 32 dichtet zwischen dem zweiten Gehäuseteil 13 und dem Kragen 16 des Getriebeelementes 15 ab. An der der ersten statischen Dichtung 32 abgewandten Oberfläche des Kragens 16 befindet sich eine zweite statische Dichtung 33, die in einen Flanschabschnitt 34 des ersten Gehäuseteils 12 eingelegt ist. Die beiden statischen Dichtungen 32, 33 haben die gleichen Abmessungen. Durch die Schrauben 14 wird ein mechanischer Druck auf beide Dichtungen 32, 33 ausgeübt. Sämtliche Schrauben 14 befinden sich radial außerhalb der Dichtungen 32, 33.
  • Der Flanschabschnitt 34 des ersten Gehäuseteils 12 geht über in einen zylindrischen Abschnitt 35, in welchem das Abtriebshohlrad 18 gelagert ist. An der Innenseite des topfförmigen Gehäuseteils 12 ist zwischen dem Flanschabschnitt 34 und dem zylindrischen Abschnitt 35 ein trichterförmiger Übergangsabschnitt 36 ausgebildet, so dass an dieser Stelle ein Abstand gegenüber dem Kragen 16 des Getriebeelementes 15 gegeben ist. Aufgrund dieses Abstandes ist das Getriebeelement 15 auch an dieser Stelle elastisch auslenkbar. Der zylindrische Abschnitt 30 des zweiten Gehäuseteils 13 befindet sich radial weiter außen als der trichterförmige Übergangsabschnitt 36.
  • Der zylindrische Abschnitt 35 des ersten Gehäuseteils 12 geht über in einen Boden 37, in welchem eine Anschlagkontur 38 ausgebildet ist. Die Anschlagkontur 38 begrenzt in Zusammenwirkung mit Konturen des Abtriebshohlrades 18 den Verschwenkwinkel zwischen dem Gehäuse 10 und dem Abtriebshohlrad 18, das heißt den Verstellbereich der Nockenwelle 8. An dem inneren Rand des nicht geschlossenen Bodens 37 schließt sich ein innerer zylindrischer Abschnitt 39 an, welchen die im Zylinderkopf 6 gehaltene Dichtung 21 kontaktiert.
  • Der Außendurchmesser der zylinderkopfseitigen Dichtung 21 ist geringer als der Innendurchmesser der elektromotorseitigen Dichtung 22. Unmittelbar neben der Dichtung 22 ist im zylindrischen Abschnitt 30 des zweiten Gehäuseteils 13 ein dem Getriebeelement 15 vorgesetzter Anschlagdeckel 40 gehalten. Der Anschlagdeckel 40 stellt eine in Axialrichtung wirksame Sicherung gegenüber einem dem Wellgenerator 20 zuzurechnenden Wälzlager 41, nämlich Kugellager, dar. Hierbei schlägt ein mit 42 bezeichneter nachgiebiger Außenring des Wälzlagers 41, welcher unmittelbar innerhalb des Getriebeelementes 15 angeordnet ist, stirnseitig am Anschlagdeckel 40 an. In der entgegengesetzten Axialrichtung ist der Außenring 42 durch das Abtriebshohlrad 18 abgestützt.
  • Das Wälzlager 41 ist ebenso wie Verzahnungen des Dreiwellengetriebes 2 durch Motoröl geschmiert, welches dem Innenraum des Stellgetriebes 2 durch Schmiermittelkanäle 43 zugeleitet wird. Der Zahnriemen 9 läuft dagegen in einem Raum, welcher im Wesentlichen frei von Schmiermittel ist. Dementsprechend wird der Antrieb des Nockenwellenverstellers 1 auch als Trockenriemenantrieb bezeichnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Nockenwellenversteller
    2
    Dreiwellengetriebe
    3
    Elektromotor
    4
    Außengehäuse
    5
    Steckergehäuse
    6
    Zylinderkopf
    7
    Wälzlager
    8
    Nockenwelle
    9
    Zahnriemen
    10
    Gehäuse
    11
    Antriebsrad
    12
    Gehäuseteil
    13
    Gehäuseteil
    14
    Schraube
    15
    Getriebeelement
    16
    Kragen
    17
    Hülsenabschnitt
    18
    Abtriebshohlrad
    19
    Zentralschraube
    20
    Wellgenerator
    21
    dynamische Dichtung
    22
    dynamische Dichtung
    23
    -
    24
    -
    25
    -
    26
    Welle
    27
    -
    28
    -
    29
    -
    30
    zylindrischer Abschnitt
    31
    Flanschabschnitt
    32
    statische Dichtung
    33
    statische Dichtung
    34
    Flanschabschnitt
    35
    zylindrischer Abschnitt
    36
    Übergangsabschnitt
    37
    Boden
    38
    Anschlagkontur
    39
    zylindrischer Abschnitt
    40
    Anschlagdeckel
    41
    Wälzlager
    42
    Außenring
    43
    Schmiermittelkanal
    R
    Rotationsachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004062037 A1 [0002, 0003]
    • US 9016250 B2 [0003]

Claims (4)

  1. Dreiwellengetriebe, mit einem mehrteiligen Gehäuse (10), welches als Antriebselement vorgesehen ist, wobei ein erstes Gehäuseteil (12) und ein zweites Gehäuseteil (13) mittels dynamischer Dichtungen (21,22) gegenüber einer Umgebungskonstruktion abgedichtet sind und die beiden Gehäuseteile (12,13) mittels zweier statischer Dichtungen (32,33), welche beidseitig an einem zwischen den Gehäuseteilen (12,13) gehaltenen Getriebeelement (15) anliegen, gegeneinander abgedichtet sind, und wobei eine radial außerhalb der beiden statischen Dichtungen (32,33) angeordnete Verschraubung (14) die beiden Gehäuseteile (12,13) sowie das Getriebeelement (15) mit einem Antriebsrad (11) verbindet.
  2. Dreiwellengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zwischen den Gehäuseteilen (12,13) gehaltene Getriebeelement (15) als nachgiebige Kragenhülse gestaltet ist.
  3. Dreiwellengetriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein mittels der Verschraubung (14) am Antriebsrad (11) befestigter, ringscheibenförmiger Kragen (16) des Getriebeelementes (15) zwischen zwei unterschiedlich weit radial nach innen reichenden Flanschabschnitten (34,31) der Gehäuseteile (12,13) angeordnet ist, wobei der weiter nach innen reichende Flanschabschnitt (34) zumindest partiell trichterartig geformt ist.
  4. Dreiwellengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass beide dynamische Dichtungen (21,22) radial vollständig innerhalb der statischen Dichtungen (32,33) angeordnet sind.
DE102017116731.5A 2017-07-25 2017-07-25 Dreiwellengetriebe Withdrawn DE102017116731A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017116731.5A DE102017116731A1 (de) 2017-07-25 2017-07-25 Dreiwellengetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017116731.5A DE102017116731A1 (de) 2017-07-25 2017-07-25 Dreiwellengetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017116731A1 true DE102017116731A1 (de) 2019-01-31

Family

ID=65004082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017116731.5A Withdrawn DE102017116731A1 (de) 2017-07-25 2017-07-25 Dreiwellengetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017116731A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3734119A1 (de) * 2019-05-02 2020-11-04 Flender GmbH Getriebe sowie verwendung eines solchen getriebes

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004062037A1 (de) 2004-12-23 2006-07-20 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller
US9016250B2 (en) 2013-06-18 2015-04-28 Delphi Technologies, Inc. Camshaft phaser

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004062037A1 (de) 2004-12-23 2006-07-20 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller
US9016250B2 (en) 2013-06-18 2015-04-28 Delphi Technologies, Inc. Camshaft phaser

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3734119A1 (de) * 2019-05-02 2020-11-04 Flender GmbH Getriebe sowie verwendung eines solchen getriebes
WO2020221549A1 (de) * 2019-05-02 2020-11-05 Flender Gmbh Getriebe sowie verwendung eines solchen getriebes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017111035B3 (de) Nockenwellenversteller
DE102016217051A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102016219076A1 (de) Wellgetriebe
DE102016207046A1 (de) Wellgetriebe
DE102017121024A1 (de) Wellgetriebe
DE102017119860A1 (de) Wellgetriebe
DE102017126527A1 (de) Wellgetriebe
DE102017119460B3 (de) Wellgetriebe
DE102016223796A1 (de) Wellgetriebe
DE102016223513A1 (de) Verstellgetriebevorrichtung für eine Welle sowie Fahrzeug mit der Verstellgetriebevorrichtung
DE102016222997A1 (de) Flexibles Getriebebauteil
DE102016218927A1 (de) Wellgetriebe
DE102017110678B3 (de) Wellgetriebe
DE102016207612A1 (de) Wellgetriebe
DE102020121213A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102013216184B4 (de) Nockenwellenversteller
DE102017116729A1 (de) Elektromechanischer Nockenwellenversteller
DE102017116731A1 (de) Dreiwellengetriebe
DE102022100356B3 (de) Wellgetriebe
DE102017116730B3 (de) Elektromechanischer Nockenwellenversteller und Montageverfahren
DE102017109307B3 (de) Aktor zur Verstellung des Verdichtungsverhältnisses einer Hubkolbenmaschine
DE102017128423A1 (de) Wellgetriebe
DE102018128028B3 (de) Wellgetriebe für einen elektromechanischen Nockenwellenversteller
DE102018107067A1 (de) Wellgetriebe
DE102018117976A1 (de) Wellgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee