DE102013212933B3 - Lageranordnung in einem Elektromotor - Google Patents

Lageranordnung in einem Elektromotor Download PDF

Info

Publication number
DE102013212933B3
DE102013212933B3 DE102013212933.5A DE102013212933A DE102013212933B3 DE 102013212933 B3 DE102013212933 B3 DE 102013212933B3 DE 102013212933 A DE102013212933 A DE 102013212933A DE 102013212933 B3 DE102013212933 B3 DE 102013212933B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
housing part
shaft
electric motor
rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013212933.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Schuler
Stefan Lintner
Jens Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102013212933.5A priority Critical patent/DE102013212933B3/de
Priority to US14/785,701 priority patent/US20160079828A1/en
Priority to CN201480038428.3A priority patent/CN105378313A/zh
Priority to PCT/DE2014/200279 priority patent/WO2015000479A2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013212933B3 publication Critical patent/DE102013212933B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/063Fixing them on the shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/08Insulating casings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
    • H02K5/1732Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/083Structural association with bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/03Auxiliary actuators
    • F01L2820/032Electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Abstract

Eine Lageranordnung eines elektrischen Elektromotors (1) umfasst – ein erstes, topfförmiges Gehäuseteil (3) aus Metall, – ein zweites, das erste Gehäuseteil (3) abschließendes Gehäuseteil (4) aus Kunststoff, – ein erstes Wälzlager (5), welches im ersten Gehäuseteil (3) gehalten ist, – ein zweites Wälzlager (6), welches in das zweite Gehäuseteil (4) eingesetzt ist, – eine mittels der Wälzlager (5, 6) gelagerte Welle (7), wobei eines der Wälzlager (5) als Festlager ausgebildet und zwischen der Welle (7) und einem Innenring (21) des ersten als Festlager ausgebildeten Wälzlagers (5) eine kraftübertragende Kontaktfläche (25), welche kleiner als die innere Mantelfläche des Innenrings (21, 35) ist, gebildet ist und dieses Wälzlager (5) als offenes, von einem Betriebsmedium geschmiertes Lager ausgebildet ist, während des zweite Wälzlager (6) als abgedichtetes, auf Lebensdauer fettgeschmiertes Lager ausgebildet ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ausgebildete, zwei Wälzlager umfassende Lageranordnung eines Elektromotors, wobei mindestens ein Gehäuseteil des Elektromotors aus Kunststoff gefertigt ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Eine gattungsgemäße Lageranordnung ist beispielsweise in der DE 10 2011 080 265 A1 offenbart. Hierbei handelt es sich um eine Lageranordnung, welche in einem Elektromotor eines elektrischen Nockenwellenverstellers zum Einsatz kommt. Der Elektromotor weist ein Gehäuse auf, welches aus Kunststoff- und Metallteilen zusammengesetzt ist.
  • Ein Elektromotor, welche Gehäuseteile, nämlich Lagerschilde, aus Kunststoff aufweist, ist beispielsweise aus der DE 10 2005 051 245 A1 bekannt. In einem vorderen und in einem hinteren Lagerschild ist hierbei jeweils ein Wälzlager zur Lagerung der Welle des Elektromotors gehalten. Der Elektromotor kann Bestandteil einer elektrischen Hand-Werkzeugmaschine sein.
  • Ein weiterer Elektromotor mit mindestens einem Gehäuseteil aus Kunststoff ist zum Beispiel aus der EP 0 176 839 A1 bekannt. Ein Lagersitz für die Lagerung einer Läuferwelle ist hierbei an ein Motorgehäuse mit angespritzt. Die Lagerung selbst ist als Gleitlager ausgeführt.
  • Ein Elektromotor, dessen Lager teilweise als Wälz- und teilweise als Gleitlager ausgebildet sind, ist zum Beispiel aus der DE 195 24 953 A1 bekannt. Auch dieser Elektromotor weist ein Gehäuse aus Kunststoff auf.
  • Die Verwendung eines Elektromotors in einem Nockenwellenversteller einer Brennkraftmaschine ist zum Beispiel aus der DE 10 2004 062 037 A1 bekannt. Der Elektromotor dient hierbei als Stellantrieb eines Verstellgetriebes, welches als Dreiwellengetriebe ausgebildet ist.
  • Ein weiterer als Stellmotor eines Nockenwellenverstellers fungierender Elektromotor ist beispielsweise aus der US 8,220,426 B2 bekannt. Der Rotor dieses Elektromotors ist mittels zweier Wälzlager, nämlich Kugellager, gelagert.
  • Bei Wälzlagerungen können Verbindungen zwischen Innenring und Welle auf verschiedene Weise gestaltet sein, wobei nicht notwendigerweise ein vollflächiger Kontakt zwischen dem Innenring des Lagers und der gelagerten Welle gegeben ist. Lagerungen mit nur partiellem Kontakt zwischen Lagerring und Welle sind beispielsweise aus der US 4,792,244 A sowie aus der DD 93065 A1 bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine insbesondere für einen elektrischen Nockenwellenversteller geeignete Lageranordnung eines Elektromotors anzugeben, welche sich gegenüber dem genannten Stand der Technik durch eine besonders günstige Relation zwischen dem Herstellungsaufwand und der Reproduzierbarkeit von Betriebsparametern, insbesondere der Beanspruchung von Lagern, auszeichnet.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Lageranordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Die Lageranordnung umfasst zwei Wälzlager, beispielsweise Kugellager, und dient der Lagerung einer Welle in einem Elektromotor. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Elektromotor um einen Stellmotor eines elektrischen Nockenwellenverstellers einer Brennkraftmaschine. Der Elektromotor ist beispielsweise als bürstenloser, elektronisch kommutierender Motor ausgebildet.
  • Das Gehäuse des Elektromotors, in welchem die beiden Wälzlager aufgenommen sind, setzt sich aus einem ersten, topfförmigen Gehäuseteil aus Metall und einem zweiten, mit diesem verbundenen Gehäuseteil aus Kunststoff zusammen. Der Elektromotor ist vorzugsweise als Innenläufer ausgebildet. Alternativ kommt auch eine Gestaltung des Elektromotors als Außenläufer in Betracht; in diesem Fall handelt es sich bei den beiden Gehäuseteilen aus Metall beziehungsweise Kunststoff um rotierende Komponenten des Elektromotors.
  • In jedem Fall ist eines der Wälzlager als Festlager und das andere Wälzlager als Loslager ausgebildet. Zwischen dem Innenring des als Festlager fungierenden Wälzlagers und der Welle ist eine kraftübertragende Kontaktfläche gebildet. Erfindungsgemäß hat diese Kontaktfläche, verglichen mit einem auf eine zylindrische Welle aufgepressten Innenring, reduzierte Abmessungen. Die kraftübertragende Kontaktfläche ist also kleiner als die innere Mantelfläche des Innenrings sowie kleiner als der radial innerhalb dieser Mantelfläche liegende Flächenabschnitt der Mantelfläche der Welle.
  • Die Reduktion der Kontaktfläche im Vergleich zu herkömmlichen Lageranordnungen ist zum einen dadurch erreichbar, dass die Welle in einem Teil des Bereiches, in dem sie vom Innenring des Wälzlagers umgeben ist, einen reduzierten Durchmesser aufweist und somit in diesem Teilbereich nicht zur Kraftübertragung zwischen Welle und Innenring beiträgt. Der gezielt nicht als Kontaktfläche genutzte Teilbereich der Welle ist hierbei vorzugsweise als Nut, auch als Einschnürung bezeichnet, gestaltet, welche beidseitig vom Innenring überragt wird. Der Innenring ist somit nur in der Nähe seiner Stirnflächen auf die Welle aufgepresst. Im mittleren Bereich des Innenrings, in welchem die Wälzkörper abrollen, wirkt dagegen keine direkte radiale Kraft von der Welle auf den Innenring. Die Aufweitung des Innenrings durch Aufpressen auf die Welle ist damit im Vergleich zu Lösungen nach dem Stand der Technik minimiert. Hierdurch sind auch jegliche Veränderungen an der Lagergeometrie, insbesondere am Lagerspiel, minimiert.
  • Die Verringerung der Kontaktfläche zwischen Welle und Innenring des Wälzlagers im Vergleich zu herkömmlichen Lageranordnungen ist zum anderen auch durch Erhebungen auf der Welle, insbesondere Stege, welche Kontaktflächen bereitstellen, realisierbar. In jedem Fall ist die gesamte zwischen Innenring und Welle gebildete Kontaktfläche in vorteilhafter Ausgestaltung nicht größer als 60%, insbesondere nicht größer als 50%, der inneren Mantelfläche des Innenrings, das heißt derjenigen Fläche, welche bei durchgehend zylindrischer Welle als Kontaktfläche zur Verfügung stünde.
  • Das als Festlager wirkende Wälzlager kann prinzipiell entweder im Gehäuseteil aus Kunststoff oder im Gehäuseteil aus Metall gehalten sein. Im letztgenannten Fall ist der Außenring des als Festlager vorgesehenen Wälzlagers beispielsweise in einen Aufnahmeabschnitt des Gehäuseteils aus Metall eingepresst. Der Aufnahmeabschnitt stellt dabei die radial innere Begrenzung einer stirnseitigen Wandung des Gehäuseteils aus Metall dar und kann zylindrisch, leicht konisch oder gestuft geformt sein. Alternativ kann der im Wesentlichen hülsenförmige Aufnahmeabschnitt des Gehäuseteils aus Metall polygonförmig gestaltet sein.
  • In allen Fällen ist durch die Geometrie des Außenrings sowie des Aufnahmeabschnitts in bevorzugter Gestaltung sichergestellt, dass sich der Außenring beim Einsetzen in das Gehäuse höchstens minimal verformt. Hierbei kann sogar ein geringes Spiel des Außenrings im Gehäuseteil vorgesehen sein. Sobald sich der Außenring bei der Montage in der endgültigen Position befindet, kann diese durch Verstemmung fixiert werden. Hierfür sind wenige Prägepunkte ausreichend. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass auch am Außenring bei der Montage der Lageranordnung keine Krafteinwirkungen auftreten, die zu einer signifikanten Änderung von geometrischen Parametern der Wälzlagerung, etwa zu einer Änderung des Lagerspiels, führen.
  • Der Abtrieb der Welle ist vorzugsweise an der Stirnseite des Gehäuseteils aus Metall angeordnet. Das an dieser Seite befindliche, vorzugsweise als Festlager fungierende Wälzlager ist nicht abgedichtet. Bevorzugt befindet sich eine Wellendichtung auf der dem Innenraum des Gehäuses zugewandten Seite dieses Wälzlagers. Im Unterschied zu dem im Gehäuseteil aus Metall aufgenommenen Wälzlager handelt es sich beim zweiten, im Gehäuseteil aus Kunststoff eingesetzten, insbesondere eingespritzten, Wälzlager um ein beidseitig abgedichtetes Wälzlager. Damit ist das erste Wälzlager als offenes, von einem Betriebsmedium, insbesondere Öl, geschmiertes Lager und das zweite Wälzlager als abgedichtetes, auf Lebensdauer fettgeschmiertes Lager ausgebildet.
  • Das Gehäuse des Elektromotors ist insgesamt vorzugsweise mittels am Gehäuseteil aus Metall angebrachter Befestigungselemente mit einem Umgebungsbauteil verbunden, insbesondere verschraubt.
  • Der Vorteil der Erfindung liegt insbesondere darin, dass eine Welle sowie zwei die Welle lagernde Wälzlager in einer kompakten, rationell und zugleich mit engen Fertigungstoleranzen herstellbaren Anordnung ohne zusätzliche Einbauteile, etwa Sicherungsringe, im Gehäuse eines Elektromotors fixiert sind. Jedes der Wälzlager weist eine Lagerluft auf, welche sich bei der Montage der Lageranordnung nicht signifikant verändert. Gleichzeitig sind durch die Lageranordnung alle auftretenden Momente und Kräfte zuverlässig übertragbar.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen:
  • 1 einen Elektromotor in einer Explosionsansicht,
  • 2 eine Draufsicht auf die Antriebsseite des Elektromotors nach 1,
  • 3 den Elektromotor in einer Schnittdarstellung (Schnitt „A-A”, s. 2),
  • 4 ein Detail „X” (s. 3), nämlich eine erste Wälzlagerung, des Elektromotors,
  • 5 ein Detail „Y” (s. 3) nämlich eine zweite Wälzlagerung, des Elektromotors.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
  • In den 1 bis 5 ist ein insgesamt mit den Bezugszeichen 1 gekennzeichneter Elektromotor, nämlich elektronisch kommutierender Motor, gezeigt, welcher Teil eines nicht weiter dargestellten Nockenwellenverstellers eines Verbrennungsmotors ist. Hinsichtlich der prinzipiellen Funktion eines solchen Nockenwellenverstellers wird beispielhaft auf die eingangs genannten Dokumente DE 10 2004 062 037 A1 sowie US 8,220,426 B2 verwiesen.
  • Der Elektromotor 1 weist ein Gehäuse 2 auf, welches aus zwei Gehäuseteilen 3, 4, nämlich einem ersten, topfförmigen, aus Metall gefertigten Gehäuseteil 3 und einem zweiten Gehäuseteil 4 aus Kunststoff zusammengesetzt ist. In dem Gehäuse 2 ist mittels eines ersten Wälzlagers 5 und eines zweiten Wälzlagers 6 eine Welle 7 gelagert. Hierbei ist, wie nachstehend noch näher erläutert wird, das erste Wälzlager 5 im ersten Gehäuseteil 3 und das zweite Wälzlager 6 im zweiten Gehäuseteil 4 aufgenommen. Beide Wälzlager 5, 6 sind als Kugellager ausgebildet.
  • Die Welle 7 ragt an einer ersten Stirnseite S1 aus dem Gehäuse 2 – genauer: aus dem ersten, metallischen Gehäuseteil 3 – heraus und ist dort drehfest mit einem Antriebselement 8 verbunden. Durch das Antriebselement 8 ist eine Stellwelle oder Steuerscheibe eines nicht dargestellten Dreiwellengetriebes, beispielsweise Wellgetriebes, Taumelscheibengetriebes, Exzentergetriebes oder Planetengetriebes verstellbar, welches der Phasenverstellung einer Nockenwelle relativ zu einer Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors dient. Solange die Phasenrelation zwischen Nockenwelle und Kurbelwelle nicht verändert wird, rotieren das Antriebselement 8 und die Welle 7 mit Nockenwellendrehzahl. Bei dem durch den Elektromotor 1 betätigten Dreiwellengetriebe handelt es sich um ein hoch übersetztes Getriebe. Eine Verdrehung des Antriebselementes 8 um einen bestimmten Winkel relativ zur Nockenwelle führt somit zu einer Veränderung der Phasenrelation zwischen Kurbelwelle und Nockenwelle um einen vielfach geringeren Winkel.
  • Zum Innenraum des Gehäuses 2 hin ist der Elektromotor 1 durch einen Wellendichtring 10 abgedichtet. Der Wellendichtring 10 befindet sich hierbei platzsparend auf der dem Innenraum des Gehäuses 2 zugewandten Seite des ersten Wälzlagers 5. Weiter befindet sich im Innenraum des Gehäuses 2 ein fest mit der Welle 7 verbundener Rotor 11, welcher eine Anzahl Permanentmagnete 12 trägt. Der Elektromotor 1 ist als permanentmagneterregter Synchronmotor ausgebildet. Mit den Permanentmagneten 12 zusammenwirkende Startorwicklungen 13 sind fest mit dem Gehäuseteil 4 aus Kunststoff verbunden. Ebenso sind zugehörige Statorbleche 14 in dem zweiten Gehäuseteil 4 aufgenommen, insbesondere in dieses eingespritzt. Für die erforderlichen elektrischen Kontaktierungen weist das zweite Gehäuseteil 4 Stecker 15 auf.
  • Zur dem metallischen Gehäuseteil 3 abgewandten zweiten Stirnseite S2 des Elektromotors 1 hin ist in das zweite Gehäuseteil 4 eine Platine 16 eingesetzt, welche mit einem Deckel 17 verschlossen ist. Auf der Platine 16 befinden sich Magnetfeldsensoren 18, mit denen die Winkelstellung der Welle 7 detektiert wird, sowie ein Temperatursensor 19. Der gesamte Elektromotor 1 ist mit Hilfe eines Gehäuseflansches 20, welcher sich am ersten Gehäuseteil 3 befindet, an einem nicht dargestellten Umgebungsbauteil, beispielsweise an einem Zylinderkopf, befestigt, wobei eine das erste Gehäuseteil 3 umgebende Dichtung 9 am Gehäuseflansch 20 sowie am Zylinderkopf anliegt. Das zweite Gehäuseteil 4 ist dagegen nicht direkt mechanisch mit einem Umgebungsbauteil verbunden.
  • Innerhalb der die Wälzlager 5, 6 umfassenden Lageranordnung ist das erste Wälzlager 5 als Festlager und das zweite Wälzlager 6 als Loslager vorgesehen. Hinsichtlich der Verbindung des ersten Wälzlagers 5 mit der Welle 7 sowie des Einbaus dieses Wälzlagers 5 in das erste Gehäuseteil 3 wird im Folgenden auch auf die 4 Bezug genommen.
  • Das erste Wälzlager 5 weist in an sich bekannter Weise einen Innenring 21 und einen Außenring 22 auf, zwischen welchen Wälzkörper 23, nämlich Kugeln, abrollen. Die Kugeln 23 werden durch einen Käfig 24 geführt. Der Innenring 21 ist durch eine Presspassung mit im Vergleich zu herkömmlichen Anordnungen reduzierter Kontaktfläche 25 auf der Welle 7 gehalten. Zur Reduzierung der Kontaktfläche 25 weist die Welle 7 eine Einschnürung 26 auf, welche sich mittig zwischen den Stirnseiten des Innenrings 21 befindet. Die Kontaktfläche 25 setzt sich somit lediglich aus einem ersten Abschnitt 27 und einem zweiten Abschnitt 28 zusammen, wobei die beiden, jeweils ringförmigen Abschnitte 27, 28 der Kontaktfläche 25 zusammen höchstens die Hälfte der Breite des Innenrings 21 einnehmen und den mittleren Bereich des Innenrings 21, in welchem sich eine Lauffläche 29 für die Wälzkörper 23 befindet, aussparen. Auf diese Weise wird lediglich in axial von der Lauffläche 29 beabstandeten Bereichen, nämlich über die Abschnitte 27, 28 der Kontaktfläche 25, eine Radialkraft zwischen der Welle 7 und dem Innenring 21 übertragen.
  • Der Außenring 22 des ersten Wälzlagers 5 ist in einem hülsenförmigen Aufnahmeabschnitt 30 gehalten, welcher als Teil des ersten Gehäuseteils 3 an eine auf der ersten Stirnseite S1 gelegene, im Wesentlichen scheibenförmige Wandung 31 des ersten Gehäuseteils 3 anschließt. Zum Innenraum des Gehäuses 2 hin weist der Aufnahmeabschnitt 30 einen radial nach innen gerichteten Absatz 32 auf, an welchem der Außenring 22 anliegt und damit in Axialrichtung abgestützt ist. Im Anschluss an den Absatz 32 setzt sich der Aufnahmeabschnitt 30 in Form eines verjüngten Hülsenabschnitts 33 fort, in welchem der Wellendichtring 10 aufgenommen ist.
  • Der Außenring 22 ist mit nur minimaler Pressung oder sogar mit etwas Spiel in den Aufnahmeabschnitt 30 eingesetzt. Um sowohl eine Rotation des Außenrings 22 als auch dessen Verlagerung in axialer Richtung nach außen zu vermeiden, sind am Übergang zwischen der Wandung 31 und dem Aufnahmeabschnitt 30 Verstemmpunkte 34 gebildet, welche den Außenring 22 im ersten Gehäuseteil 3 fixieren. Insgesamt ist durch die Art der Verbindung des Innenrings 21 mit der Welle 7 sowie der Verbindung des Außenrings 22 mit dem ersten Gehäuseteil 3 eine einbaubedingte Verformung des ersten Wälzlagers 5 derart gering gehalten, dass signifikante Veränderungen von Lagerparametern, insbesondere des radialen Lagerspiels, auch bei industrieller Massenfertigung zuverlässig ausgeschlossen sind.
  • Die 5 zeigt im Detail die Anordnung des zweiten, als Loslager fungierenden Wälzlagers 6 im Gehäuse 2. Ähnlich wie das erste Wälzlager 5 weist auch das zweite Wälzlager 6 einen Innenring 35, einen Außenring 36, sowie Kugeln als Wälzkörper 37 auf. Im Unterschied zum ersten Wälzlager 5 ist das zweite Wälzlager 6 beidseitig durch jeweils eine Dichtung 38, 39 abgedichtet. Zwischen dem Innenring 35 und der Welle 7 ist kein Kraftschluss gegeben, sodass an dieser Stelle eine zumindest geringfügige, insbesondere temperaturbedingte, Axialverschiebung zwischen der Welle 7 und dem zweiten Wälzlager 6 möglich ist. Der Außenring 36 ist in das zweite Gehäuseteil 4 aus Kunststoff eingespritzt. Damit ist dieser Lagerring 36 sowohl gegen Axialverschiebung als auch gegen Rotation im zweiten Gehäuseteil 4 gesichert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektromotor
    2
    Gehäuse
    3
    Metallisches Gehäuseteil
    4
    Gehäuseteil aus Kunststoff
    5
    erstes Wälzlager
    6
    zweites Wälzlager
    7
    Welle
    8
    Antriebselement
    9
    Dichtung
    10
    Wellendichtring
    11
    Rotor
    12
    Permanentmagnet
    13
    Statorwicklung
    14
    Statorblech
    15
    Stecker
    16
    Platine
    17
    Deckel
    18
    Magnetfeldsensor
    19
    Temperatursensor
    20
    Gehäuseflansch
    21
    Innenring
    22
    Außenring
    23
    Wälzkörper
    24
    Käfig
    25
    Kontaktfläche
    26
    Einschnürung
    27
    erster Abschnitt
    28
    zweiter Abschnitt
    29
    Lauffläche
    30
    Aufnahmeabschnitt
    31
    Wandung
    32
    Absatz
    33
    Hülsenabschnitt
    34
    Verstemmpunkt
    35
    Innenring
    36
    Außenring
    37
    Wälzkörper
    38
    Dichtung
    39
    Dichtung
    S1
    erste Stirnseite
    S2
    zweite Stirnseite

Claims (8)

  1. Lageranordnung eines Elektromotors (1), umfassend – ein erstes, topfförmiges Gehäuseteil (3) aus Metall, – ein zweites, das erste Gehäuseteil (3) abschließendes Gehäuseteil (4) aus Kunststoff, – ein erstes Wälzlager (5), welches im ersten Gehäuseteil (3) gehalten ist, – ein zweites Wälzlager (6), welches in das zweite Gehäuseteil (4) eingesetzt ist, – eine mittels der Wälzlager (5, 6) gelagerte Welle (7), – wobei eines der Wälzlager (5) als Festlager ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Welle (7) und einem Innenring (21) des ersten als Festlager ausgebildeten Wälzlagers (5) eine kraftübertragende Kontaktfläche (25), welche kleiner als die innere Mantelfläche des Innenrings (21) ist, gebildet ist und dieses Wälzlager (5) als offenes, von einem Betriebsmedium geschmiertes Lager ausgebildet ist, während das zweite Wälzlager (6) als abgedichtetes, auf Lebensdauer fettgeschmiertes Lager ausgebildet ist.
  2. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an die Kontaktfläche (25) eine Einschnürung (26) der Welle (7) anschließt.
  3. Lageranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschnürung (26) axial zwischen einem ersten Abschnitt (27) und einem zweiten Abschnitt (28) der Kontaktfläche (25) angeordnet ist.
  4. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfläche (25) durch mindestens einen auf der Welle (7) befindlichen, den Innenring (21, 35) kontaktierenden, einstückig mit der Welle (7) ausgebildeten Steg gebildet ist.
  5. Lageranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Wälzlager (5) einen Außenring (22) aufweist, welcher in einen eine stirnseitige Wandung (31) des ersten Gehäuseteils (3) nach innen begrenzenden Aufnahmeabschnitt (30) dieses Gehäuseteils (3) eingesetzt ist.
  6. Lageranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeabschnitt (30) konisch oder polygonförmig geformt oder gestuft ist.
  7. Lageranordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenring (22) mit dem Aufnahmeabschnitt (30) des ersten Gehäuseteils (3) verstemmt ist.
  8. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich auf der dem Innenraum des Gehäuses des Elektromotors zugewandten Seite des offenen Wälzlagers (5) eine Wellendichtung befindet.
DE102013212933.5A 2013-07-03 2013-07-03 Lageranordnung in einem Elektromotor Active DE102013212933B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013212933.5A DE102013212933B3 (de) 2013-07-03 2013-07-03 Lageranordnung in einem Elektromotor
US14/785,701 US20160079828A1 (en) 2013-07-03 2014-06-24 Bearing arrangement in an electric motor
CN201480038428.3A CN105378313A (zh) 2013-07-03 2014-06-24 电动机中的支承装置
PCT/DE2014/200279 WO2015000479A2 (de) 2013-07-03 2014-06-24 Lageranordnung in einem elektromotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013212933.5A DE102013212933B3 (de) 2013-07-03 2013-07-03 Lageranordnung in einem Elektromotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013212933B3 true DE102013212933B3 (de) 2014-11-27

Family

ID=51211467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013212933.5A Active DE102013212933B3 (de) 2013-07-03 2013-07-03 Lageranordnung in einem Elektromotor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20160079828A1 (de)
CN (1) CN105378313A (de)
DE (1) DE102013212933B3 (de)
WO (1) WO2015000479A2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015120563A1 (de) * 2015-11-26 2017-06-01 Stabilus Gmbh Antriebseinrichtung
DE102016014787A1 (de) * 2016-12-10 2018-06-14 Wabco Gmbh Verdichteranordnung, Druckluftversorgungsanlage zum Betreiben einer Pneumatikanlage und Verfahren zur Montage einer Verdichteranordnung
DE102017105455A1 (de) 2017-03-15 2018-09-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stellmotor für eine elektrische Nockenwellenverstellung
WO2019015720A1 (de) 2017-07-19 2019-01-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromotor
WO2019206374A1 (de) 2018-04-27 2019-10-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromotor
CN112186950A (zh) * 2019-07-03 2021-01-05 保时捷股份公司 电动机器
WO2021023339A2 (de) 2019-08-02 2021-02-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromotor
WO2021023340A2 (de) 2019-08-02 2021-02-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromotor
DE102020131327A1 (de) 2020-11-26 2022-06-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromotor für eine Stellvorrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zur Montage eines Nockenwellenverstellers
DE102021130858A1 (de) 2020-11-26 2022-06-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromotor für eine Stellvorrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zur Montage eines Nockenwellenverstellers

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016204151A1 (de) * 2015-03-30 2016-10-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebseinheit, insbesondere eines Getriebeaktuators
DE102016112036A1 (de) 2016-06-30 2018-01-04 Interroll Holding Ag Antriebseinheit für einen Trommelmotor, Trommelmotor, Hinterflansch und Herstellungsverfahren

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD93065A (de) *
DE399284C (de) * 1921-02-16 1924-07-22 Felix Kiessig Kugel- oder Rollenlagerlaufringbefestigung
DE1077007B (de) * 1958-11-14 1960-03-03 Daimler Benz Ag Anordnung der Lager von Wellen od. dgl. umlaufenden Maschinenteilen
DE3118002A1 (de) * 1981-05-07 1982-11-25 Skf Kugellagerfabriken Gmbh "verfahren zum einbau einer nabe auf einer achse"
EP0176839A1 (de) * 1984-09-27 1986-04-09 Siemens Aktiengesellschaft Dauermagneterregter Kleinmotor
DE3701870A1 (de) * 1987-01-23 1988-08-04 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Anordnung zur lagerbefestigung
US4792244A (en) * 1987-04-13 1988-12-20 Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha Ceramic bearing construction
DE19524953A1 (de) * 1995-07-08 1997-01-09 Teves Gmbh Alfred Elektromotor
DE20304989U1 (de) * 2003-03-26 2004-08-05 Ab Skf Lagerträger zur Fixierung eines Lagers in einem radialen Abstand zu einem Maschinenteil
DE102004062037A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-20 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller
DE102005051245A1 (de) * 2005-10-26 2007-05-10 Festool Gmbh Elektromotor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009042233A1 (de) * 2009-09-18 2011-03-31 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Rotationslager und Lageranordnung
US8220426B2 (en) * 2007-06-04 2012-07-17 Denso Corporation Valve timing control device
DE102011078427A1 (de) * 2011-06-30 2013-01-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Einpresskraft optimiertes Wälzlager
DE102011080265A1 (de) * 2011-08-02 2013-02-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gehäuseeinheit mit angespritztem Kunststoffflansch für einen Elektromotor sowie Elektromotor mit einer solchen Gehäuseeinheit

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH657721A5 (de) * 1982-01-11 1986-09-15 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Aussenlaeufer-direktantriebsmotor.
JP3604460B2 (ja) * 1995-06-14 2004-12-22 光洋精工株式会社 電動パワーステアリング装置
JP2002021943A (ja) * 2000-07-04 2002-01-23 Koyo Seiko Co Ltd 電動式舵取装置
DE10131804A1 (de) * 2000-07-29 2002-02-07 Bosch Gmbh Robert Pumpenaggregat für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE10045222A1 (de) * 2000-09-13 2002-04-04 Bosch Gmbh Robert Anker für eine elektrische Maschine
WO2003027523A1 (en) * 2001-09-21 2003-04-03 Nsk Ltd. Bearing device
WO2004040734A1 (ja) * 2002-10-31 2004-05-13 Nsk Ltd. 電動パワーステアリング装置
KR100601959B1 (ko) * 2004-07-28 2006-07-14 삼성전자주식회사 Ir-Ru 합금 전극 및 이를 하부 전극으로 사용한강유전체 캐패시터
KR100906721B1 (ko) * 2006-06-16 2009-07-07 엘지이노텍 주식회사 스핀들 모터
JP2009174556A (ja) * 2008-01-21 2009-08-06 Nsk Ltd 転がり軸受装置
DE102009045797A1 (de) * 2009-10-19 2011-04-21 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine, Hydraulikeinheit
US9580564B2 (en) * 2010-07-22 2017-02-28 GKN Aerospace Transparency Systems, Inc. Transparent polyurethane protective coating, film and laminate compositions with enhanced electrostatic dissipation capability, and methods for making same
DE102010044168A1 (de) * 2010-11-19 2012-05-24 Zf Lenksysteme Gmbh Servolenkung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
AU2012234323A1 (en) * 2011-03-29 2013-10-17 Sanofi Otamixaban formulations with improved stability
CN203135653U (zh) * 2012-12-28 2013-08-14 中山大洋电机制造有限公司 一种塑封电机
US9882447B2 (en) * 2015-06-09 2018-01-30 Regal Beloit America, Inc. Electric machine, assembly and associated method

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD93065A (de) *
DE399284C (de) * 1921-02-16 1924-07-22 Felix Kiessig Kugel- oder Rollenlagerlaufringbefestigung
DE1077007B (de) * 1958-11-14 1960-03-03 Daimler Benz Ag Anordnung der Lager von Wellen od. dgl. umlaufenden Maschinenteilen
DE3118002A1 (de) * 1981-05-07 1982-11-25 Skf Kugellagerfabriken Gmbh "verfahren zum einbau einer nabe auf einer achse"
EP0176839A1 (de) * 1984-09-27 1986-04-09 Siemens Aktiengesellschaft Dauermagneterregter Kleinmotor
DE3701870A1 (de) * 1987-01-23 1988-08-04 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Anordnung zur lagerbefestigung
US4792244A (en) * 1987-04-13 1988-12-20 Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha Ceramic bearing construction
DE19524953A1 (de) * 1995-07-08 1997-01-09 Teves Gmbh Alfred Elektromotor
DE20304989U1 (de) * 2003-03-26 2004-08-05 Ab Skf Lagerträger zur Fixierung eines Lagers in einem radialen Abstand zu einem Maschinenteil
DE102004062037A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-20 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller
DE102005051245A1 (de) * 2005-10-26 2007-05-10 Festool Gmbh Elektromotor und Verfahren zu dessen Herstellung
US8220426B2 (en) * 2007-06-04 2012-07-17 Denso Corporation Valve timing control device
DE102009042233A1 (de) * 2009-09-18 2011-03-31 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Rotationslager und Lageranordnung
DE102011078427A1 (de) * 2011-06-30 2013-01-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Einpresskraft optimiertes Wälzlager
DE102011080265A1 (de) * 2011-08-02 2013-02-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gehäuseeinheit mit angespritztem Kunststoffflansch für einen Elektromotor sowie Elektromotor mit einer solchen Gehäuseeinheit

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015120563A1 (de) * 2015-11-26 2017-06-01 Stabilus Gmbh Antriebseinrichtung
DE102016014787A1 (de) * 2016-12-10 2018-06-14 Wabco Gmbh Verdichteranordnung, Druckluftversorgungsanlage zum Betreiben einer Pneumatikanlage und Verfahren zur Montage einer Verdichteranordnung
DE102017105455A1 (de) 2017-03-15 2018-09-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stellmotor für eine elektrische Nockenwellenverstellung
WO2018166565A1 (de) 2017-03-15 2018-09-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stellmotor für eine elektrische nockenwellenverstellung
US11411457B2 (en) 2017-07-19 2022-08-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Electric motor
WO2019015720A1 (de) 2017-07-19 2019-01-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromotor
DE102017116249A1 (de) 2017-07-19 2019-01-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromotor
WO2019206374A1 (de) 2018-04-27 2019-10-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromotor
CN112186950A (zh) * 2019-07-03 2021-01-05 保时捷股份公司 电动机器
CN112186950B (zh) * 2019-07-03 2024-03-26 保时捷股份公司 电动机器
WO2021023339A2 (de) 2019-08-02 2021-02-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromotor
WO2021023340A2 (de) 2019-08-02 2021-02-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromotor
DE102020131327A1 (de) 2020-11-26 2022-06-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromotor für eine Stellvorrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zur Montage eines Nockenwellenverstellers
DE102021130858A1 (de) 2020-11-26 2022-06-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromotor für eine Stellvorrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zur Montage eines Nockenwellenverstellers
WO2022111763A1 (de) 2020-11-26 2022-06-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromotor für eine stellvorrichtung eines kraftfahrzeugs sowie verfahren zur montage eines nockenwellenverstellers

Also Published As

Publication number Publication date
CN105378313A (zh) 2016-03-02
US20160079828A1 (en) 2016-03-17
WO2015000479A3 (de) 2015-04-02
WO2015000479A2 (de) 2015-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013212933B3 (de) Lageranordnung in einem Elektromotor
EP1599928B1 (de) Elektrische maschine mit einem permanentmagnet
EP1802850B1 (de) Lebensdauergeschmierter nockenwellentrieb für eine brennkraftmaschine
DE102013212930A1 (de) Elektromotor
WO2013037683A2 (de) Antriebseinrichtung
DE102017111035B3 (de) Nockenwellenversteller
EP1961101A1 (de) Lagersystem für einen elektromotor
EP2946459B1 (de) Befestigungsvorrichtung sowie verfahren zum fixieren einer elektrischen maschine an einem bauteil
DE102013212932A1 (de) Statormodul eines Elektromotors
DE102015112695B3 (de) Aktuator, insbesondere zum Ankoppeln an die Verstellwelle eines Verbrennungsmotors zum Einstellen des Expansionshubes und/oder des Verdichtungsverhältnisses
DE102017116249A1 (de) Elektromotor
DE102016204151A1 (de) Antriebseinheit, insbesondere eines Getriebeaktuators
EP1502346B1 (de) Bldc-motorbaugruppe
DE102015112692B3 (de) Aktuator, insbesondere zum Ankoppeln an die Verstellwelle eines Verbrennungsmotors zum Einstellen des Expansionshubes und/oder des Verdichtungsverhältnisses
DE102017116729A1 (de) Elektromechanischer Nockenwellenversteller
DE102017116730B3 (de) Elektromechanischer Nockenwellenversteller und Montageverfahren
DE102016207927B4 (de) Stellantrieb
DE102018110986A1 (de) Elektrischer Nockenwellenversteller zur variablen Einstellung der Ventilsteuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE102008028796A1 (de) Taumelkörper für ein Taumelscheibengetriebe und Taumelscheibengetriebe
DE102006005604B4 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102020204885A1 (de) Bremskrafterzeuger für eine Bremsanlage, Betätigungseinrichtung für eine Bremsanlage
DE102008014222B3 (de) Anordnung zum Verschleißausgleich bei insbesondere aus Kunststoff bestehenden sog. "Harmonic-Drive"-Getrieben
WO2020103971A1 (de) Wellgetriebe und herstellung eines wellgetriebes
DE102015112688B4 (de) Aktuator, insbesondere zum Ankoppeln an die Verstellwelle eines Verbrennungsmotors zum Einstellen des Expansionshubes und/oder des Verdichtungsverhältnisses
DE102013201092A1 (de) Antriebseinrichtung für die Laufräder eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150123

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

R020 Patent grant now final