DE102011078427A1 - Einpresskraft optimiertes Wälzlager - Google Patents

Einpresskraft optimiertes Wälzlager Download PDF

Info

Publication number
DE102011078427A1
DE102011078427A1 DE102011078427A DE102011078427A DE102011078427A1 DE 102011078427 A1 DE102011078427 A1 DE 102011078427A1 DE 102011078427 A DE102011078427 A DE 102011078427A DE 102011078427 A DE102011078427 A DE 102011078427A DE 102011078427 A1 DE102011078427 A1 DE 102011078427A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radial
inner ring
interference fit
shaft
outer diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011078427A
Other languages
English (en)
Inventor
Heiko Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102011078427A priority Critical patent/DE102011078427A1/de
Priority to PCT/EP2012/053281 priority patent/WO2013000590A1/de
Priority to CN201280032610.9A priority patent/CN103635659B/zh
Priority to US14/122,347 priority patent/US8967876B2/en
Publication of DE102011078427A1 publication Critical patent/DE102011078427A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/586Details of specific parts of races outside the space between the races, e.g. end faces or bore of inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/16Arrangement of bearings; Supporting or mounting bearings in casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/063Fixing them on the shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/10Force connections, e.g. clamping
    • F16C2226/12Force connections, e.g. clamping by press-fit, e.g. plug-in
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/23Gas turbine engines
    • F16C2360/24Turbochargers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49636Process for making bearing or component thereof
    • Y10T29/49696Mounting

Abstract

Zusammenfassend betrifft die Erfindung ein Wälzlager, insbesondere Turboladerwälzlager, mit einer eine erste, radiale Erhöhung und eine zweite, radiale Erhöhung aufweisenden Welle, und einem ersten, auf der Welle befestigbaren Innenring, wobei der erste Innenring wenigstens eine erste radial außenliegende Wälzkörperlaufbahn zum Abrollen von Wälzkörpern, eine erste, radiale Verengung und eine zweite, radiale Verengung aufweist, wobei die erste, radiale Erhöhung und die erste, radiale Verengung zur Bildung eines ersten Presssitzes, beziehungsweise die zweite, radiale Erhöhung und die zweite, radiale Verengung zur Bildung eines zweiten Presssitzes vorgesehen sind. Es soll ein Einpresskraft optimiertes Wälzlager für hohe Drehzahlen entwickelt werden, welches auch eine einfache Zentrierung zweier Innenringe zulässt. Dazu weist die Welle eine dritte, radiale Erhöhung und eine vierte, radiale Erhöhung auf, wobei ein auf der Welle befestigbarer, zweiter Innenring wenigstens eine zweite, radial außenliegende Wälzkörperlaufbahn zum Abrollen von Wälzkörpern, eine dritte, radiale Verengung und eine vierte, radiale Verengung aufweist, wobei die dritte, radiale Erhöhung und die dritte, radiale Verengung zur Bildung eines dritten Presssitzes, beziehungsweise die vierte, radiale Erhöhung und die vierte, radiale Verengung zur Bildung eines vierten Presssitzes vorgesehen sind.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Wälzlager, insbesondere ein Turboladerwälzlager, mit einer eine erste, radiale Erhöhung und eine zweite, radiale Erhöhung aufweisenden Welle, und einem ersten, auf der Welle befestigbaren Innenring, wobei der erste Innenring wenigstens eine erste radial außenliegende Wälzkörperlaufbahn zum Abrollen von Wälzkörpern, eine erste, radiale Verengung und eine zweite, radiale Verengung aufweist, wobei die erste, radiale Erhöhung und die erste, radiale Verengung zur Bildung eines ersten Presssitzes, beziehungsweise die zweite, radiale Erhöhung und die zweite, radiale Verengung zur Bildung eines zweiten Presssitzes vorgesehen sind.
  • Stand der Technik
  • Hintergrund der Erfindung
  • Aus DE 10 2008 020 067 A1 ist ein Turboladerlager bekannt, welches eine mit unterschiedlichen Außendurchmessern versehene Welle aufweist, auf welcher der einteilige Innenring aufgezogen ist. Axial außen liegt der Innenring auf der Welle mittels Presssitz auf, wobei zentral unter dem Innenring ein geringerer Außendurchmesser ohne Presssitz vorliegt und somit beim Einpressen wenig Reibungskraft entsteht.
  • Daran ist problematisch, dass ein Wälzlager mit zweigeteiltem Innenring bei einer derartigen Welle nicht ausreichend zentrierbar ist, da die Innenringe beziehungsweise die Innenringteile nur axial außenseitig auf der Welle aufliegen. Eine optimale Zentrierung ist jedoch gerade bei hohen Drehgeschwindigkeiten entscheidend für die Lebensdauer des Wälzlagers.
  • Aufgabenstellung
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung ist daher für Wälzlager mit zwei Innenringen eine Einpresskraft optimierte Welle anzugeben, die auch die erforderliche Zentrierung bewerkstelligt.
  • Die Aufgabe wird durch ein Wälzlager der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Welle eine dritte, radiale Erhöhung und eine vierte, radiale Erhöhung aufweist, und ein auf der Welle befestigbarer, zweiter Innenring wenigstens eine zweite, radial außenliegende Wälzkörperlaufbahn zum Abrollen von Wälzkörpern, eine dritte, radiale Verengung und eine vierte, radiale Verengung aufweist, wobei die dritte, radiale Erhöhung und die dritte, radiale Verengung zur Bildung eines dritten Presssitzes, beziehungsweise die vierte, radiale Erhöhung und die vierte, radiale Verengung zur Bildung eines vierten Presssitzes vorgesehen sind. Unter Presssitz wird eine radiale Pressverbindung verstanden, deren Innendurchmesser eines hohlzylindrischen Teils im Wesentlichen gleich groß oder kleiner ist, als der zugehörige Außendurchmesser des eingepressten zylindrischen Teils. In keinem Fall darf eine Spielfreiheit entstehen, oder dürfen Positionierungen zugelassen werden, die eine nicht-konzentrische Anordnung des jeweiligen Innenringes in Bezug zur Welle erlauben. Beispielsweise ist ein Negativspiel zwischen der Verengung und er korrespondierenden Erhöhung im Bereich von weniger als 5 Mikrometer, insbesondere 1 oder 2 Mikrometer für eine verlässliche Zentrierung noch tolerierbar. Obwohl diese Art der Passung gelegentlich als Überganspassung bezeichnet wird, wird diese im folgenden auch als Presssitz verstanden. Bei dem eingepressten zylindrischen Teil handelt es sich um die erste, zweite, dritte oder vierte, radiale Erhöhung der Welle und bei dem hohlzylindrischen Teil um die erste, zweite, dritte oder vierte, radiale Verengung eines der Innenringe.
  • Die radialen Verengungen sind auf der Innenseite der Innenringe angeordnet und an diesen ausgebildet. Es handelt sich also um radial innenliegende Verengungen.
  • Insgesamt werden vier Presssitze verwirklicht, wobei auf einen Innenring jeweils zwei Presssitze fallen, auf welchen sich der jeweilige Innenring abstützt.
  • Dabei kann während der Montage auch ein temporärer Presssitz eingegangen werden. Ein temporärer Presssitz liegt dann vor, wenn zwei benachbarte radiale Verengungen den gleichen Innendurchmesser aufweisen. In diesem Fall muss bei der Montage, beziehungsweise, wenn die Welle in die Innenringe eingeführt wird, eine radiale Erhöhung durch den temporären Presssitz einer radialen Verengung gezogen werden, um darauf anschließend den permanenten (und damit betriebsgemäßen) Presssitz mit einer benachbarten radialen Verengung einzugehen.
  • Erfindungsgemäß etabliert die Hebelwirkung zwischen den beiden Presssitzen des jeweiligen Innenrings die für den Wälzlagerbetrieb erforderliche Zentrierung der Innenringe auf der Welle. Dabei fungiert einer der beiden Presssitze als Drehpunkt und der andere als Betätiger des Hebels.
  • Vorteilhafterweise ist der erste Außendurchmesser der ersten, radialen Erhöhung kleiner oder gleich dem zweiten Außendurchmesser der zweiten, radialen Erhöhung und der zweite Außendurchmesser der zweiten, radialen Erhöhung ist kleiner oder gleich dem dritten Außendurchmesser der dritten, radialen Erhöhung und der dritte Außendurchmesser der dritten, radialen Erhöhung ist kleiner oder gleich dem vierten Außendurchmesser der vierten, radialen Erhöhung. Die Größe der Außendurchmesser kann je nach Anwendungsfall variiert werden.
  • Wenn temporäre Presssitze vermieden werden sollen, so ist es zielführend eine aufsteigende Folge von Außendurchmessern für die radialen Erhöhungen vorzusehen, die in Einführrichtung kleiner werden, das heißt, in diesem Fall wird die erste radiale Erhöhung mit dem kleinsten Außendurchmesser zuerst eingeführt.
  • Es ist vorgesehen, dass der erste und dritte Presssitz einen Drehpunkt bilden, bevor der zweite, beziehungsweise vierte Presssitz gebildet wird. Bei der Bildung des zweiten, beziehungsweise vierten Presssitzes wird der jeweilige Innenring derart ausgerichtet, dass er konzentrisch zur Welle angeordnet ist. Dies erfolgt mit einem geringen Kraftaufwand, da die Hebelarme zwischen dem ersten und zweiten Presssitz, als auch zwischen dem dritten und vierten Presssitz lang genug gewählt werden können, um die noch erforderliche, radiale Positionsänderung am zweiten, beziehungsweise vierten Presssitz zu vollziehen.
  • Ferner ist es zielführend, wenn der zweite Innenring zeitlich nach dem ersten Innenring zentriert wird. Bei der Zentrierung arbeitet der Hebelarm des jeweiligen Innenringes gegen die Reibkraft, die an einer Kontaktfläche zum nächstgelegenen Bauteil entsteht. Würde der zweite Innenring zuerst zentriert, so entstünden Reibekräfte auf beiden Seiten des ersten Innenringes, also auch zum zweiten Innenring hin.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn der erste Presssitz als Drehpunkt für den ersten Innenring realisiert wird. Anschließend wird der zweite Presssitz des ersten Innenringes realisiert, um den ersten Innenring durch eine radiale Korrektur am zweiten Presssitz konzentrisch zu Welle anzuordnen. Der dritte Presssitz wird anschließend ebenfalls zum Drehpunkt, um bei der nachfolgenden Bildung des vierten Presssitzes bei der radialen Ausrichtung als Drehpunkt beansprucht zu werden.
  • Vorteilhafterweise sind der erste Außendurchmesser und zweite Außendurchmesser gleich groß. Dies vereinfacht die Fertigung des ersten Innenringes. Der erste Innenring wird zuerst zentriert, das heißt, in eine möglichst konzentrische Anordnung zur Welle gebracht, indem der zweite Presssitz auf der axialen Seite des ersten Innenringes liegt, in welche die Welle zuerst eingeführt wird.
  • Vorteilhafterweise sind der dritte Außendurchmesser und vierte Außendurchmesser gleich groß. Dies vereinfacht die Fertigung des zweiten Innenringes in entsprechender Weise.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Welle im Bereich der Presssitze mehrteilig ausgebildet. Beispielsweise ist es nicht erforderlich die Welle mit all ihren Erhöhungen aus einem Werkstück zu drehen. Stattdessen können Ringe auf der Welle befestigt werden, die die radiale Erhöhungen ausbilden.
  • Bevorzugt geht die Welle im Bereich der ersten, zweiten, dritten und/oder vierten, radialen Erhöhung vom ersten, zweiten, dritten, beziehungsweise vierten Außendurchmesser in einer axialen Richtung linear, konkav oder konvex in einen weiteren Bereich mit einem weiteren Außendurchmesser über, wobei der weitere Außendurchmesser kleiner ist, als der erste, zweite, dritte, beziehungsweise vierte Außendurchmesser. Mit dieser Einfädelhilfe wird die Einführung der Welle bei der Montage unterstützt und die Einpresskraft weiter reduziert. Somit trennt der den jeweiligen linearen, konkaven oder konvexen Übergang tragende Außenbereich der Welle die Erhöhungen von nicht tragenden Außenbereichen ab. Ein Außenbereich kann hierbei beispielsweise eine zylindrische Außenfläche der Welle sein.
  • Am einfachsten sind die Übergänge als lineare Montageschrägen auszubilden, die vorteilhafterweise einen Winkel zur Drehachse von zwischen 5 und 30 Grad ausbilden, idealerweise 15 oder 25 Grad. Auf diese Weise ist die Axialkraft der einzuführenden Welle leicht in eine kleine Radialkraft zur Positionskorrektur umzuwandeln.
  • Bevorzugt geht der jeweilige erste oder zweite Innening im Bereich der ersten, zweiten, dritten und/oder vierten, radialen Verengung von einem ersten, zweiten, dritten, beziehungsweise vierten Innendurchmesser in einer axialen Richtung linear, konkav oder konvex in einen Bereich mit einem weiteren Innendurchmesser über, der größer ist als der erste, zweite, dritte, beziehungsweise vierte Innendurchmesser. Somit trennt der jeweilige lineare, konkave oder konvexe Übergang einen den jeweiligen Innenring tragenden Außenbereich von einem nicht tragenden Außenbereich der Welle.
  • Auch für diese Übergänge gilt, dass sie am einfachsten als lineare Montageschrägen auszubilden sind, die vorteilhafterweise einen Winkel zur Drehachse von zwischen 5 und 30 Grad ausbilden, idealerweise 15 oder 25 Grad.
  • Vorteilhafterweise ist eine erste axiale Beabstandung des ersten Presssitzes vom zweiten Presssitz größer, als die halbe axiale Breite des ersten Innenringes und/oder eine zweite axiale Beabstandung des dritten Presssitzes vom vierten Presssitz ist größer, als die halbe axiale Breite des zweiten Innenringes. Somit wird der jeweilige Hebelarm zwischen den Presssitzen vergrößert und die Einpresskraft nochmals herabgesetzt.
  • Vorteilhafterweise ist/sind der zweite Presssitz an einem axialen Ende des ersten Innenringes und/oder der dritte Presssitz an einem Ende des zweiten Innenringes angeordnet.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Welle in die axial zueinander angeordneten Innenringe einführbar, bis eine axiale Stirnseite des zweiten Innenrings an einem turbinenseitigen Axialanschlag anstößt und damit die Betriebsposition der Welle innerhalb der Innenringe anzeigt. Damit kann der Installateur sicher sein, dass bei Berührung der beiden Flächen auch alle zur Zentrierung erforderlichen Presssitze vorliegen und die Zentrierung beider Innenringe abgeschlossen ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen und bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind der Figurenbeschreibung und/oder den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben und erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Turboladerwälzlager in entlang der Welle geschnittener Darstellung im fertig montierten, betriebsgemäßem Zustand,
  • 2 das Turboladerwälzlager aus 1 in einem ersten Montageschritt,
  • 3 das Turboladerwälzlager aus 1 in einem zweiten Montageschritt,
  • 4 das Turboladerwälzlager aus 1 in einem dritten Montageschritt,
  • 5 das Turboladerwälzlager aus 1 in einem vierten Montageschritt,
  • 6 das Turboladerwälzlager aus 1 in einem fünften Montageschritt,
  • 7 das Turboladerwälzlager aus 1 in einem sechsten Montageschritt, und
  • 8 schematisches Einpresskraftdiagramm für ein herkömmliches Turboladerlager im Vergleich mit dem Turboladerlager aus 1.
  • Ausführungsbeispiel
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt ein Turboladerwälzlager in entlang der Welle geschnittener Darstellung im betriebsgemäßem Zustand nach der Installation.
  • Das Teilstück der Welle 19, welches von den beiden Innenringen 17, 18 umfasst wird, geht turbinenseitig in das turbinenseitige Ende ET über, welches entweder selbst Teil der Turboladerturbine ist oder mit dieser verbindbar ausgeführt ist. Am gegenüberliegenden Ende des Teilstücks der Welle 19 geht das Teilstück in das kompressorseitige Ende EK des Teilstücks über, welches Teil des Kompressors sein kann oder an diesen anschließbar ist. Dabei hat der (nicht abgebildete) Kompressor (auch Verdichter genannt) die Aufgabe die vom Kolben einer Kraftmaschine angesaugte Luft zu verdichten. Die Energie dazu liefert die in einem Heißgehäuse vom Abgasstrom getriebene (ebenfalls nicht abgebildete) Turbine und überträgt diese über die Welle 19 und auch über deren Teilstück im Turboladerlager.
  • Das Teilstück weist vom kompressorseitigen Ende ET bis zum turbinenseitigen Ende ET alternierend nicht anliegende Bereiche und radiale Erhöhungen in folgender Reihenfolge auf: nicht anliegender Bereich 9, erste radiale Erhöhung 5, nicht anliegender Bereich 10, zweite radiale Erhöhung 6, dritte radiale Erhöhung 7, nicht anliegender Bereich 11, vierte radiale Erhöhung 8, und nicht anliegender Bereich 12.
  • Dabei sind die Übergänge jeweils radial ausgeformt und bilden Montageschrägen aus, die einen Winkel von weniger als 30 Grad gegenüber der Drehachse ausbilden. Dies gilt sowohl für den Übergang zwischen der ersten und zweiten radialen Erhöhung 6, 7, als auch für die Übergänge zwischen einem nicht anliegenden Bereich 9, 10, 11, 12 und der jeweiligen benachbarten radialen Erhöhung 1, 2, 3, 4.
  • Damit bilden die erste Erhöhung 5 und die radiale Verengung 1 den ersten betriebsgemäßen Presssitz, genau wie auch die zweite Erhöhung 6 und die zweite Verengung 2 den zweiten Presssitz bilden. Beide Presssitze bilden wiederum die Basis für den ersten Innenring 17 und stellen dessen radiale Zentrierung für einen Betrieb mit sehr hohen Drehzahlen sicher, ohne, dass die Wälzkörper 21 beim Abrollen in ihren Laufbahnen um den Innenring 17 beeinträchtigt würden und eine störende Schwingung auslösen könnten. Entsprechendes gilt für den Innenring 18, der durch den dritten und den vierten Presssitz zentriert wird.
  • Die Zentrierung tritt bei der Installation der Welle 19 ein, indem das kompressorseitige Ende EK durch den zweiten Innenring 18 und anschließend durch den ersten Innenring 19 geführt wird. Dabei können auch temporäre Presssitze entstehen, bevor die betriebsgemäße Position der Welle 19 in den Innenringen 17, 18 erreicht ist. Je weiter der erste vom zweiten Presssitz, beziehungsweise der dritte vom vierten Presssitz entfernt ist, desto größer ist der Hebelarm bei der radialen Zentrierung, womit diese mit einem möglichst geringen Kraftaufwand erfolgen kann. Die Länge des ersten Hebelarmes T1 ist dabei geringer als die axiale Breite B1 des ersten Innenrings 17. Meist ist jedoch eine geringere Länge notwendig, um die temporären Presssitze bei der Installation nacheinander passieren zu können, das heißt, so wenige wie möglich gleichzeitig passieren zu müssen. Entsprechendes gilt bei der Länge T2 des zweiten Hebelarms zwischen dem dritten und vierten Presssitz des zweiten Innenrings 18. In jedem Fall ist es zielführend dennoch mindestens einen Hebelarm von mindestens der Hälfte des jeweiligen Innenringes 17, 18 vorzusehen: T1 > ½·B1; T2 > ½·B2;
  • Beim Ausführungsbeispiel der 1 liegen der dritte und vierte Presssitz radial weiter außen als der erste und der zweite Presssitz. Insbesondere sind weisen sogar die erste und zweite radiale Verengung 1, 2 den gleichen Innenradius auf, beziehungsweise die erste und zweite radiale Erhöhung 5, 6 den gleichen Außenradius. Entsprechendes gilt für die radiale Verengung 3, 4, und die radialen Erhöhungen 7, 8, jedoch mit größeren, gleichen Innenradien, beziehungsweise größeren, gleichen Außenradien.
  • Auf diese Weise entstehen nur zwei temporäre Presssitze bei der Montage der Welle 19, nämlich, wenn die erste radiale Erhöhung 5 die zweite radiale Verengung 2 passiert und wenn die dritte radiale Erhöhung 7 die radiale Verengung 3 passiert.
  • Die Montage mit den beiden temporären Presssitzen ist in den folgenden 2 bis 7 veranschaulicht, die das Turboladerwälzlager der 1 in sechs verschiedenen Montageschritten zeigt.
  • 2 bis 7 zeigen das Turboladerwälzlager aus 1 in den Montageschritten eins bis sechs.
  • Im ersten Montageschritt in 2 wurde die Welle 19 bis zum beginnenden ersten temporären Presssitz 20 zwischen der ersten radialen Erhöhung 5 und der zweiten radialen Verengung 2 eingeschoben. Die Einpresskraft wird noch weiter durch den zweiten temporären Presssitz 30 erhöht, der zwischen der dritten radialen Erhöhung 7 und der vierten radialen Verengung entsteht, also zeitweise gleichzeitig mit dem ersten Presssitz vorliegt, wie es in 3 gezeigt ist.
  • In den folgenden Fies. 4 bis 7 sind weitere beginnende Presssitze 40, 50, 60 und 70, gezeigt, die jedoch permanent, das heißt, für den Wälzlagerbetrieb vorgesehen sind, sobald die axiale Stirnfläche des zweiten Innenrings S an die Axialfläche A gestoßen ist.
  • Die Länge L des Teilstücks der Welle 19 zwischen den beiden Enden EK, ET ist gleich der Summe der Innenringbreiten B1, B2, da die beiden Innenringe 17, 18 am Axialanschlag 72 zusammenstoßen.
  • Alternativ können die Presssitze gleichermaßen dimensioniert sein, d.h. die radialen Verengungen und radialen Erhöhungen weisen die gleichen Innenbeziehungsweise Außenradien auf. Außerdem ist es möglich, dass alle radialen Verengungen und auch alle radialen Erhöhungen unterschiedliche Innen- und Außenradien aufweisen, sodass keine temporären, sondern nur permanente Presssitze vorliegen.
  • 8 zeigt ein schematisches Einpresskraftdiagramm für ein herkömmliches Turboladerlager im Vergleich mit dem Turboladerlager aus 1.
  • Der Graph G1 ist linear von der Einpresslänge abhängig, die in Abhängigkeit von 0 bis zur Länge L des Teilstücks der Welle 19 aufgetragen ist. Die schraffierte Fläche unter der Geraden G1 entspricht der Einpressenergie für eine herkömmliche zylindrische Welle, die in ein hohlzylindrisches Inneres, jeweils mit axial unveränderlichen Innen- beziehungsweise Außenradius eingepresst wird.
  • Der Graph G2 zeigt schematisch den Verlauf der Einpresskraft in Abhängigkeit von der Einpresslänge, die kurz nach L/2 beim ersten temporären Presssitz auf F1 ansteigt, um unmittelbar danach aufgrund des zweiten Presssitzes noch auf F2 anzusteigen.
  • Beispielsweise kann angenommen werden, dass die temporären Presssitze näherungsweise die gleiche Einpresskraft F0 produzieren. Somit gilt: F1 = F0; F2 = 2·F0; F3 = 3·F0; F4 = 4·F0;
  • Weiter wird für die Darstellung idealisierend angenommen, dass die Flächen der Presssitze gegen Null geht. Eine geringe Presssitzlänge hat eine geringe Einpresskraft zur Folge. In der Praxis werden diese jedoch stets Flächenkontakte ausbilden, die in der graphischen Darstellung des Graphen G2 linear ansteigende beziehungsweise abfallende Flanken hervorrufen würden. Idealisiert ergeben sich senkrechte Flanken.
  • Der Graph G2 ist in zwei Abschnitte geteilt. Der kleinere repräsentiert die temporären Presssitze G20 und G30, die zusammen mit der Einpresskraft FE = F2 überwunden werden müssen, bei dem temporären Presssitz G20 reicht die Einpresskraft FE = F1 aus. Die unter dem Graphen G2 liegende, schraffierte Fläche entspricht der Energie, die zur Überwindung der temporären Presssitze G20 und G30 aufgebracht werden muss.
  • Am Ende des Einpressweges liegen in kurzer Abfolge die betriebsgemäßen, das heißt, die Anfänge G40, G50, G60 und G70 der permanenten Presssitze überwunden werden. Dabei steigt die Einpresskraft stufenartig von FE = 0 auf FE = F4. Insgesamt ist die Einpressenergie des Graphen G2 im Vergleich zur Einpressenergie des Graphen G1 deutlich geringer, da das Integral über die Einpresslänge von 0 bis L bei G2 deutlich höher ausfällt.
  • Beim permanenten Presssitz 40 handelt es sich um den ersten, betriebsgemäßen Presssitz, und beim permanenten Presssitz 50 handelt es sich um den zweiten, betriebsgemäßen Presssitz.
  • Entsprechend handelt es sich beim permanenten Presssitz 60 um den dritten, betriebsgemäßen Presssitz, und beim permanenten Presssitz 70 um den vierten, betriebsgemäßen Presssitz.
  • Zusammenfassend betrifft die Erfindung ein Wälzlager, insbesondere Turboladerwälzlager, mit einer eine erste, radiale Erhöhung und eine zweite, radiale Erhöhung aufweisenden Welle, und einem ersten, auf der Welle befestigbaren Innenring, wobei der erste Innenring wenigstens eine erste radial außenliegende Wälzkörperlaufbahn zum Abrollen von Wälzkörpern, eine erste, radiale Verengung und eine zweite, radiale Verengung aufweist, wobei die erste, radiale Erhöhung und die erste, radiale Verengung zur Bildung eines ersten Presssitzes, beziehungsweise die zweite, radiale Erhöhung und die zweite, radiale Verengung zur Bildung eines zweiten Presssitzes vorgesehen sind. Es soll ein Einpresskraft optimiertes Wälzlager für hohe Drehzahlen entwickelt werden, welches auch eine einfache Zentrierung zweier Innenringe zulässt. Dazu weist die Welle eine dritte, radiale Erhöhung und eine vierte, radiale Erhöhung auf, wobei ein auf der Welle befestigbarer, zweiter Innenring wenigstens eine zweite, radial außenliegende Wälzkörperlaufbahn zum Abrollen von Wälzkörpern, eine dritte, radiale Verengung und eine vierte, radiale Verengung aufweist, wobei die dritte, radiale Erhöhung und die dritte, radiale Verengung zur Bildung eines dritten Presssitzes, beziehungsweise die vierte, radiale Erhöhung und die vierte, radiale Verengung zur Bildung eines vierten Presssitzes vorgesehen sind.
  • Bezugszeichenliste
  • A
    Axialanschlag
    B1
    axiale Breite
    B2
    axiale Breite
    ET
    turbinenseitiges Ende
    EK
    kompressorseitiges Ende
    G1
    erster Graph
    G2
    zweiter Graph
    G20
    temporärer Presssitzanfang
    G30
    temporärer Presssitzanfang
    G40
    permanenter Presssitzanfang
    G50
    permanenter Presssitzanfang
    G60
    permanenter Presssitzanfang
    G70
    permanenter Presssitzanfang
    F1
    einfache Einpresskraft
    F2
    zweifache Einpresskraft
    F3
    dreifache Einpresskraft
    F4
    vierfache Einpresskraft
    FE
    Einpresskraft
    L
    Länge des Wellenteilstücks
    S
    axiale Stirnseite
    T1
    axialer Presssitzabstand
    T2
    axialer Presssitzabstand
    1
    erste radiale Verengung
    2
    zweite radiale Verengung
    3
    dritte radiale Verengung
    4
    vierte radiale Verengung
    5
    erste radiale Erhöhung
    6
    zweite radiale Erhöhung
    7
    dritte radiale Erhöhung
    8
    vierte radiale Erhöhung
    9
    nicht anliegender Bereich
    10
    nicht anliegender Bereich
    11
    nicht anliegender Bereich
    12
    nicht anliegender Bereich
    13
    unverengter Bereich
    14
    unverengter Bereich
    15
    unverengter Bereich
    16
    unverengter Bereich
    17
    erster Innenring
    18
    zweiter Innenring
    19
    Welle
    20
    temporärer Presssitz
    21
    Wälzkörper
    30
    temporärer Presssitz
    40
    betriebsgemäßer Presssitz
    50
    betriebsgemäßer Presssitz
    51
    fortschreitender betriebsgemäßer Presssitz
    60
    betriebsgemäßer Presssitz
    70
    betriebsgemäßer Presssitz
    71
    fortschreitender betriebsgemäßer Presssitz
    72
    Axialanschlag
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008020067 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Wälzlager, insbesondere Turboladerwälzlager, mit einer eine erste, radiale Erhöhung (5) und eine zweite, radiale Erhöhung (6) aufweisenden Welle (19), und einem ersten, auf der Welle (19) befestigbaren Innenring (17), wobei der erste Innenring (17) wenigstens eine erste radial außenliegende Wälzkörperlaufbahn zum Abrollen von Wälzkörpern (21), eine erste, radiale Verengung (1) und eine zweite, radiale Verengung (2) aufweist, wobei die erste, radiale Erhöhung (5) und die erste, radiale Verengung (1) zur Bildung eines ersten Presssitzes, beziehungsweise die zweite, radiale Erhöhung (6) und die zweite, radiale Verengung (2) zur Bildung eines zweiten Presssitzes vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (19) eine dritte, radiale Erhöhung (7) und eine vierte, radiale Erhöhung (8) aufweist, und ein auf der Welle (19) befestigbarer, zweiter Innenring (18) wenigstens eine zweite, radial außenliegende Wälzkörperlaufbahn zum Abrollen von Wälzkörpern (21), eine dritte, radiale Verengung (3) und eine vierte, radiale Verengung (4) aufweist, wobei die dritte, radiale Erhöhung (7) und die dritte, radiale Verengung (3) zur Bildung eines dritten Presssitzes, beziehungsweise die vierte, radiale Erhöhung (8) und die vierte, radiale Verengung (4) zur Bildung eines vierten Presssitzes vorgesehen sind.
  2. Wälzlager nach Anspruch 1, wobei der erste Außendurchmesser der ersten, radialen Erhöhung (5) kleiner oder gleich dem zweiten Außendurchmesser der zweiten, radialen Erhöhung (6) ist und der zweite Außendurchmesser der zweiten, radialen Erhöhung (6) kleiner oder gleich dem dritten Außendurchmesser der dritten, radialen Erhöhung (7) ist und der dritte Außendurchmesser der dritten, radialen Erhöhung (7) kleiner oder gleich dem vierten Außendurchmesser der vierten, radialen Erhöhung (8) ist.
  3. Wälzlager nach Anspruch 2, wobei der erste und zweite Außendurchmesser gleich groß sind.
  4. Wälzlager nach Anspruch 2 oder 3, wobei der dritte und vierte Außendurchmesser gleich groß sind.
  5. Wälzlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Welle (19) im Bereich der Presssitze mehrteilig ausgebildet ist.
  6. Wälzlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Welle (19) im Bereich der ersten, zweiten, dritten und/oder vierten, radialen Erhöhung (5, 6, 7, 8) von einem ersten, zweiten, dritten, beziehungsweise vierten Außendurchmesser in einer axialen Richtung linear, konkav oder konvex in einen weiteren Bereich mit einem weiteren Außendurchmesser übergeht, der kleiner ist, als der erste, zweite, dritte, beziehungsweise vierte Außendurchmesser.
  7. Wälzlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der jeweilige Innenring (17, 18) im Bereich der ersten, zweiten, dritten und/oder vierten, radialen Verengung (1, 2, 3, 4) von einem ersten, zweiten, dritten, beziehungsweise vierten Innendurchmesser in einer axialen Richtung linear, konkav oder konvex in einen Bereich mit einem weiteren Innendurchmesser übergeht, der größer ist, als der erste, zweite, dritte, beziehungsweise vierte Innendurchmesser.
  8. Wälzlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine erste axiale Beabstandung (T1) des ersten Presssitzes vom zweiten Presssitz größer ist, als die halbe axiale Breite (B1) des ersten Innenringes (17) und/oder eine zweite axiale Beabstandung (T2) des dritten Presssitzes vom vierten Presssitz größer ist, als die halbe axiale Breite (B2) des zweiten Innenringes (18).
  9. Wälzlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zweite Presssitz an einem axialen Ende des ersten Innenringes (17) und/oder der dritte Presssitz an einem Ende des zweiten Innenringes (18) angeordnet ist/sind.
  10. Wälzlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Welle (19) in die axial zueinander angeordneten Innenringe (17, 18) einführbar ist, bis eine axiale Stirnseite (S) des zweiten Innenrings (18) an einem turbinenseitigen Axialanschlag (A) anstößt und damit die Betriebsposition der Welle (19) anzeigt.
DE102011078427A 2011-06-30 2011-06-30 Einpresskraft optimiertes Wälzlager Withdrawn DE102011078427A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011078427A DE102011078427A1 (de) 2011-06-30 2011-06-30 Einpresskraft optimiertes Wälzlager
PCT/EP2012/053281 WO2013000590A1 (de) 2011-06-30 2012-02-27 Einpresskraft optimiertes wälzlager
CN201280032610.9A CN103635659B (zh) 2011-06-30 2012-02-27 压入力被优化的滚动轴承
US14/122,347 US8967876B2 (en) 2011-06-30 2012-02-27 Rolling bearing with optimized press-in force

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011078427A DE102011078427A1 (de) 2011-06-30 2011-06-30 Einpresskraft optimiertes Wälzlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011078427A1 true DE102011078427A1 (de) 2013-01-03

Family

ID=45774202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011078427A Withdrawn DE102011078427A1 (de) 2011-06-30 2011-06-30 Einpresskraft optimiertes Wälzlager

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8967876B2 (de)
CN (1) CN103635659B (de)
DE (1) DE102011078427A1 (de)
WO (1) WO2013000590A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013212933B3 (de) * 2013-07-03 2014-11-27 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lageranordnung in einem Elektromotor
DE102014209647A1 (de) * 2014-05-21 2015-11-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kugellager für einen Turbolader

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0504137B1 (de) * 1989-12-12 1994-08-31 AlliedSignal Inc. Turbolader mit verbesserter wälzlagerung der welle
WO2006004654A1 (en) * 2004-06-28 2006-01-12 Honeywell International Inc. Rotational anx axial retention of ball bearing cartridge in the housing of a turbomachine
WO2006004655A2 (en) * 2004-06-28 2006-01-12 Honeywell International Inc. Multi-thickness film layer bearing cartridge and housing
DE102008020067A1 (de) 2008-04-22 2009-10-29 Schaeffler Kg Lageranordnung mit einem doppelreihigen Wälzlager, Turbolader und Verfahren zur Zuführung eines Schmiermittels zu den Wälzkörperreihen eines doppelreihigen Wälzlagers
DE102009048511A1 (de) * 2009-10-09 2011-04-21 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lagereinheit

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5076766A (en) * 1989-12-12 1991-12-31 Allied-Signal Inc. Turbocharger bearing retention and lubrication system
CN100441833C (zh) * 2005-09-01 2008-12-10 黄若 混合陶瓷球轴承涡轮增压器

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0504137B1 (de) * 1989-12-12 1994-08-31 AlliedSignal Inc. Turbolader mit verbesserter wälzlagerung der welle
WO2006004654A1 (en) * 2004-06-28 2006-01-12 Honeywell International Inc. Rotational anx axial retention of ball bearing cartridge in the housing of a turbomachine
WO2006004655A2 (en) * 2004-06-28 2006-01-12 Honeywell International Inc. Multi-thickness film layer bearing cartridge and housing
DE102008020067A1 (de) 2008-04-22 2009-10-29 Schaeffler Kg Lageranordnung mit einem doppelreihigen Wälzlager, Turbolader und Verfahren zur Zuführung eines Schmiermittels zu den Wälzkörperreihen eines doppelreihigen Wälzlagers
DE102009048511A1 (de) * 2009-10-09 2011-04-21 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lagereinheit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013212933B3 (de) * 2013-07-03 2014-11-27 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lageranordnung in einem Elektromotor
DE102014209647A1 (de) * 2014-05-21 2015-11-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kugellager für einen Turbolader

Also Published As

Publication number Publication date
US8967876B2 (en) 2015-03-03
WO2013000590A1 (de) 2013-01-03
US20140126851A1 (en) 2014-05-08
CN103635659A (zh) 2014-03-12
CN103635659B (zh) 2016-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2554863B1 (de) Lagerkäfigsegment, lagerkäfig und verfahren zur herstellung desselben
DE102007018928A1 (de) Kompensationsvorrichtung
WO2009013074A2 (de) Wellgenerator für ein wellgetriebe
EP1148209A2 (de) Zwischenstufendichtungsanordnung
DE102012104083A1 (de) Lager für ein Getriebe
DE102016200939B4 (de) Lagereinheit für einen Abgasturbolader oder eine Abgasnutzturbine
DE102009048511A1 (de) Lagereinheit
DE102011078427A1 (de) Einpresskraft optimiertes Wälzlager
DE102008062740A1 (de) Lageranordnung mit mindestens zwei sich in axialem Abstand befindlichen Lagern
DE102010054902A1 (de) Mehrteiliges Wälzlager
DE102010018141A1 (de) Mehrreihiges Wälzlager, insbesondere mehrreihiges Großwälzlager einer Windkraftanlage
DE102017222792A1 (de) Lageranordnung
DE102007055362A1 (de) Wälzlager für ein wellenförmiges Bauteil
DE10311851B4 (de) Schwenklagerung
EP3084268A1 (de) Axiale fixierung einer planetenlagerung
DE102010062264B4 (de) Verstellbare Dämpfventileinrichtung für einen Schwingungsdämpfer
DE102019131245A1 (de) Lageranordnung und Verfahren zum Montieren einer solchen
DE102008047269A1 (de) Wälzlageranordnung
EP3999749B1 (de) Folienlager
DE102017127548A1 (de) Rollenstößel
DE102017111048A1 (de) Axial-Radiallageranordnung
DE102010049079A1 (de) Lageranordnung
EP3404292B1 (de) Wellengenerator für ein spannungswellengetriebe und verfahren zum herstellen eines spannungswellengetriebes
DE102016219702A1 (de) Hubübertragungsbauteil mit einem Lagerbolzen
DE102013205828A1 (de) Sprengring zum axialen Positionieren einer Achse in einer Bohrung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150407

R012 Request for examination validly filed
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R409 Internal rectification of the legal status completed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee