DE102008062740A1 - Lageranordnung mit mindestens zwei sich in axialem Abstand befindlichen Lagern - Google Patents

Lageranordnung mit mindestens zwei sich in axialem Abstand befindlichen Lagern Download PDF

Info

Publication number
DE102008062740A1
DE102008062740A1 DE102008062740A DE102008062740A DE102008062740A1 DE 102008062740 A1 DE102008062740 A1 DE 102008062740A1 DE 102008062740 A DE102008062740 A DE 102008062740A DE 102008062740 A DE102008062740 A DE 102008062740A DE 102008062740 A1 DE102008062740 A1 DE 102008062740A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fixing
connecting piece
bearing arrangement
connector
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008062740A
Other languages
English (en)
Inventor
Rico Dittmar
Peter Volpert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Priority to DE102008062740A priority Critical patent/DE102008062740A1/de
Priority to US12/384,704 priority patent/US20100150487A1/en
Priority to US12/386,240 priority patent/US20100150488A1/en
Publication of DE102008062740A1 publication Critical patent/DE102008062740A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/56Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction in which the rolling bodies of one bearing differ in diameter from those of another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/546Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing
    • F16C19/547Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings
    • F16C19/548Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/062Dismounting of ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/067Fixing them in a housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • F16C19/364Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/70Positive connections with complementary interlocking parts
    • F16C2226/74Positive connections with complementary interlocking parts with snap-fit, e.g. by clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/04Preventing damage to bearings during storage or transport thereof or when otherwise out of use

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Eine Lageranordnung weist mindestens zwei sich in axialem Abstand befindlichen Lagern auf, die jeweils mindestens einen Innenring (19, 21) umfassen. Die beiden Innenringe (19, 21) weisen unterschiedlich groß ausgeführte Bohrungsdurchmesser auf, wobei zwischen den beiden Innenringen (19, 21) ein hülsenförmiges Verbindungsstück (23, 105) mit im Wesentlichen kegelstumpfartiger Form angeordnet ist, das in seinen axialen Endbereichen einen Innendurchmesser aufweist, der dem jeweiligen Bohrungsdurchmesser der angrenzenden Innenringe (19, 21) entspricht, so dass Kontaktstellen (25, 27) zwischen dem Verbindungsstück und den Innenringen (19, 21) entstehen. An jeder Kontaktstelle (25, 27) ist ein ringartiges Fixierelement (29, 31) zur radialen Fixierung des jeweiligen Innenrings (19, 21) relativ zum Verbindungsstück (23, 105) angeordnet, wobei das Fixierelement (29, 31) das Verbindungsstück und den jeweiligen Innenring (19, 21) wenigstens teilweise axial überlappt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lageranordnung mit mindestens zwei sich in axialem Abstand befindlichen Lagern, die jeweils mindestens einen Innenring umfassen, wobei die beiden Innenringe unterschiedlich groß ausgeführte Bohrungsdurchmesser aufweisen, wobei zwischen den beiden Innenringen ein hülsenförmiges Verbindungsstück mit im wesentlichen kegelstumpfartiger Form angeordnet ist, wobei das Verbindungsstück in seinen axialen Endbereichen einen Innendurchmesser aufweist, der dem jeweiligen Bohrungsdurchmesser der angrenzenden Innenringe entspricht, so dass Kontaktstellen zwischen dem Verbindungsstück und den Innenringen entstehen.
  • Derartige Lageranordnungen sind bekannt. Sie kommen beispielsweise in Radlagern, bevorzugt bei Lastkraftwagen zum Einsatz. Die beiden Innenringe der Lageranordnung erlauben eine drehbare Lagerunge eines Radträgers auf einer Radachse, die in die Innenringe der Lageranordnung eingreift. Das Verbindungsstück dient dazu, die Innenringe gegen axiales Verrutschen zu sichern. Die Radachse weist in axialer Richtung zwei verschiedene Abschnitte unterschiedlichen Umfangs auf. Die Umfange korrespondieren dabei zu den Bohrungsdurchmessern der Innenringe, so dass ein formschlüssiger Sitz der Radachse innerhalb der Innenringe ermöglicht wird. Zwischen den Abschnitten verschiedener Umfange liegt ein weiterer Ab schnitt, dessen Umfang korrespondierend zum kegelstumpfförmigen Verbindungsstück variiert, so dass auch hier ein formschlüssiger Sitz der Radachse im Verbindungsstück möglich ist. Zur einfacheren Montage des Radträgers auf der Radachse sind der Innenring kleineren Durchmessers bezüglich der Einführungsrichtung der Radachse an einer Außenseite und der Innenring größeren Durchmessers an einer Innenseite des Radträgers angeordnet. Die Umfänge der Radachse korrespondieren mit den Bohrungsdurchmessern der Innenringe und des Verbindungsstücks derart, dass bei Montage des Radträgers auf der Radachse zunächst der Abschnitt kleineren Umfangs durch den Innenring größeren Durchmessers und das Verbindungsstück geführt werden muss, was aufgrund der Größenverhältnisse einfach mögliche ist. Sobald der Abschnitt kleineren Umfangs vollständig in den Innenring kleineren Durchmessers eingeführt ist, befinden sich der kegelstumpfförmige Abschnitt im Verbindungsstück und der Abschnitt größeren Umfangs im Innenring größeren Durchmessers.
  • Bei dem beschriebenen dreiteiligen Aufbau stellt es sich als problematisch für die Montage heraus, dass das Verbindungsstück im Grundaufbau nicht gegen axiales Verrutschen gesichert ist. Dies hat zur Folge, dass kein glatter Übergang zwischen den Innenringen und dem Verbindungsstück entstehen kann, sodass die Radachse beim Einführen in das Radlager gegen das Verbindungsstück selbst oder den kleineren Innenring stoßen kann. Dadurch wird die Montage erschwert.
  • Eine Lösung dieses Problems ist in der US 5,757,084 offenbart. In das Radlager ist ein zylindrisches Hilfselement eingebracht, dessen Umfang dem Bohrungsdurchmesser des kleineren Innenrings entspricht. In axialer Richtung ist es größer als der kleinere Innenring, so dass es bei entsprechender Positionierung im Radlager das Verbindungsstück in Position hält. Bei Einführung der Radachse wird das Hilfselement nach außen aus dem Radlager ausgeschoben. Bei der Einführung des Hilfselements besteht die grundsätzliche Problematik jedoch fort, lediglich die Montage der Radachse wird erleichtert.
  • Es sind ebenfalls Radlager bekannt, bei denen die beiden Innenringe den gleichen Innendurchmesser aufweisen. Auch hier werden die Innenringe häufig durch ein Verbindungsstück gegen axiales Verrutschen gesichert. Aus der US 7,121,728 B2 ist ein solches Radlager bekannt. Hier wird das Verbindungsstück durch einen innen gelagerten Stützring in der vorgesehenen Position gehalten. Die Innenringe weisen an den zugewandten Enden Abschnitte mit geringfügig größerem Innendurchmesser auf, der dem Außendurchmesser des Stützrings entspricht. Darin findet der dünne Stützring Platz, so dass zur Aufnahme der Radachse eine glatte, durchgehende Innenfläche entsteht. Der Stützring weist zudem zwei umlaufende Ausformungen auf, die formschlüssig in entsprechend ausgeformte Nuten auf den Innenseiten der Innenringe im Abschnitt des größeren Innendurchmessers greifen. So wird ein Verrutschen der einzelnen Komponenten bei der Montage sichergestellt. Die Verwendung eines derartigen Stützrings löst prinzipiell das Problem des verrutschenden Verbindungsstücks, jedoch mit deutlich erhöhtem Fertigungsaufwand.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine einfach aufgebaute Lageranordnung zur bevorzugten Verwendung in einem Radlager anzugeben, bei dem die geschilderten Probleme weitestgehend vermieden werden.
  • Die Aufgabe wird durch eine Lageranordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche oder lassen sich der nachfolgenden Beschreibung entnehmen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst eine Lageranordnung mit zwei sich in axialem Abstand befindlichen Lagern, die jeweils mindestens einen Innenring umfassen, wobei die beiden Innenringe unterschiedlich groß ausgeführte Bohrungsdurchmesser aufweisen und zwischen den beiden Innenringen ein hülsenförmiges Verbindungsstück mit im wesentlichen kegelstumpfartiger Form angeordnet ist, wobei das Verbindungsstück in seinen axialen Endbereichen einen Innendurchmesser aufweist, der dem jeweiligen Bohrungsdurchmesser der angrenzenden Innenringe entspricht, so dass Kontaktstellen zwischen dem Verbindungs stück und den Innenringen entstehen, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Kontaktstelle ein ringartiges Fixierelement zur radialen Fixierung des jeweiligen Innenrings relativ zum Verbindungsstück angeordnet ist, wobei das Fixierelement das Verbindungsstück und den jeweiligen Innenring wenigstens teilweise axial überlappt. In einer derartigen Lageranordnung ist insbesondere die bei bekannten Lageranordnungen nachteilig radiale Verschiebung des Verbindungsstücks durch die Fixierelemente unterbunden. Das Verbindungsstück wird durch die Fixierelemente in Position gehalten, so dass beispielsweise bei Verwendung in einem Radlager eine Radachse leicht einzuführen ist. Gleichzeitig zeichnet sich die Lageranordnung durch einen vergleichsweise geringen Fertigungsaufwand aus.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Fixierelemente jeweils radial außenseitig an den Kontaktstellen der Innenringe und des Verbindungsstücks angeordnet sind. Dieser Aufbau ist auf besonders einfache Weise herstellbar. Zudem müssen an den Innenseiten der Innenringe und des Verbindungsstücks keine Veränderungen vorgenommen werden. Sie können mit glatter Innenseite hergestellt werden. Die Belastbarkeit der Lageranordnung wird folglich nicht durch eine abschnittsweise Ausdünnung der Materialstärke der Innenringe beeinträchtigt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind das Verbindungsstück und die Fixierelemente derart ausgebildet, dass eine die Überlappung von Verbindungsstück und Innenring aufhebende axiale Bewegung der Fixierelemente verhindert wird. In dieser Ausführungsform wird effektiv verhindert, dass sich die Fixierelemente zu weit aus ihrer Grundposition in axialer Richtung bewegen und so die radial fixierende Wirkung der Fixierelemente aufgehoben wird. Dies würde geschehen, wenn ein Fixierelement keine Überlappung mehr mit dem zugeordneten Innenring oder dem Verbindungsstück aufwiese. Es ist nicht zwingend erforderlich, dass die Fixierelemente in axialer Richtung vollständig fixiert werden. Geringfügige Bewegungen in axialer Richtung sind unkritisch, solange die Fixierelemente sowohl das Verbindungsstück, als auch den jeweiligen Innenring überlappen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Verbindungsstück Halteelemente auf, die derart ausgebildet sind, dass eine die jeweilige Überlappung des Verbindungsstücks aufhebende axiale Bewegung der Fixierelemente verhindert wird. Hier wird durch die Halteelemente ein nachteiliges Bewegen der Fixierelemente verhindert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Verbindungsstück zwei sich radial erstreckende Auskragungen und jedes der Fixierelemente eine weitere sich radial erstreckende Auskragung auf, wobei die Auskragungen jeweils derart zueinander angeordnet sind, dass eine die jeweilige Überlappung des Verbindungsstücks aufhebende axiale Bewegung der Fixierelemente in Richtung des Verbindungsstücks verhindert wird. Durch die vorgesehenen Auskragungen wird bei geringem konstruktivem Aufwand ein nachteiliges Bewegen der Fixierelemente verhindert. Sobald die Auskragungen miteinander in Kontakt kommen ist ein weiteres Bewegen des jeweiligen Fixierelements unterbunden. Dabei muss sichergestellt werden, dass der Abstand der Auskragungen zum jeweiligen Rand des Verbindungsstücks kleiner ist als die axiale Ausdehnung des jeweiligen Fixierelements, damit die Überlappung des Fixierelements mit dem jeweiligen Innenring gewährleistet ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Lager als Wälzlager ausgebildet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist wenigstens eines der Fixierelemente eine Wälzlager-seitig angeordnete Auskragung auf, die derart ausgeformt ist, dass ein Inkontaktbringen des Fixierelements mit Wälzkörpern des korrespondierenden Wälzlagers verhindert wird. Ein Kontakt des Fixierelements mit den sich bewegenden Wälzkörpern des Wälzlagers könnte zu Beschädigungen führen und ist daher zu unterbinden. Eine Möglichkeit besteht darin, die Auskragung derart hoch auszugestalten, dass sie in Kontakt mit einem Außenring des je weiligen Wälzlagers kommt, bevor ein Kontakt mit den Wälzkörpern erfolgt. So wird ein Einwandern der Fixierelemente in die Wälzlager vermieden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst jedes Wälzlager wenigstens einen Käfig, wobei die Auskragung des jeweils korrespondierenden Fixierelements derart ausgeformt ist, dass eine axiale Verschiebung des Fixierelements in Richtung der Wälzkörper bei Kontakt zwischen Käfig und Auskragung unterbunden wird. So lässt sich der Kontakt der Fixierelemente mit den Wälzkörpern auf einfache weise verhindern. Sobald eines der Fixierelemente in Kontakt mit dem korrespondierenden Käfig kommt, wird ein weiteres Vordringen in das Wälzlager verhindert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Fixierelemente als Blechringe mit im Radialschnitt U-förmigem Profil ausgeführt. Diese lassen sich besonders einfach in kostengünstig herstellen. Die Auskragungen der Fixierelemente sind dann durch die senkrechten Flanken des Blechrings gebildet und dienen der Sicherung gegen zu großes Verrutschen relativ zu Verbindungsstück und Innenring.
  • In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung sind das Verbindungsstück und die Fixierelemente derart ausgebildet, dass eine axiale Bewegung der Fixierelemente verhindert wird. Hier wird den Fixierelementen kein Bewegungsspielraum gelassen, so dass sie relativ zu Innenringen und Verbindungsstück fixiert sind.
  • Bevorzugt weist das Verbindungsstück bei dieser Ausführungsform der Erfindung zwei zu den Fixierelementen korrespondierende Ausnehmungen und die Fixierelemente jeweils einen sich radial erstreckenden Vorsprung auf, der jeweils derart in die korrespondierende Ausnehmung greift, dass eine axiale Bewegung der Fixierelemente relativ zum Verbindungsstück verhindert wird. Diese Ausführung ist mit geringem Aufwand herstellbar.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Ausnehmungen ringnutförmig und die Vorsprünge radial nach innen gerichtet und umlaufend ausgeführt. Bei dieser radialsymmetrischen Ausführung ist die Montage der Fixierelemente besonders einfach, da die Einbauposition bezüglich der radialen Ausrichtung beliebig ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Lageranordnung Bestandteil einer Radlagerung. Lageranordnung gemäß der Erfindung und ihrer Ausführungsformen kommen bevorzugt bei Radlagern zum Einsatz.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • 1 im schematischen Radialschnitt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 2 in zu 1 analoger Darstellung ein alternatives Ausführungsbeispiel der Erfindung und
  • 3 das Ausführungsbeispiel der 2 mit einer Demontagehilfe.
  • In 1 ist als ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ausschnittsweise ein Radlager im Radialschnitt dargestellt. Es sind dabei nur für die Beschreibung des Ausführungsbeispiels relevanten Bestandteile wiedergegeben und im Folgenden beschrieben. Das Radlager umfasst eine Trägereinheit 1 zur Befestigung einer Felge auf dem Radlager auf. Zwei Wälzlager 3 und 5 dienen zur drehbaren Lagerung des Radlagers auf einer hier nicht dargestellten Radachse. Die Wälzlager 3 und 5 weisen jeweils einen Außenring 7 bzw. 9, Wälzkörper 11 bzw. 13, Käfige 15 bzw. 17 und Innenringe 19 bzw. 21 auf. Die Innenringe 19 und 21 sind bezüglich ihres Bohrungsdurchmessers unterschiedlich groß ausgeführt, wobei der kleinere Innenring 19 in Bezug auf die Einführungsrichtung der Radachse hinter dem größeren Innenring 21 angeordnet ist.
  • Die Wälzlager 3 und 5 sind in axialer Richtung beabstandet angeordnet. Zwischen den Wälzlagern 3 und 5 ist ein Verbindungsstück 23 angeordnet, das in Kontakt mit den Innenringen 19 und 21 steht und so den axialen Abstand der Wälzlager 3 und 5 festlegt. Das Verbindungsstück ist hülsenförmig ausgeführt, so dass sich die Radachse hindurchführen lässt. Der Bohrungsdurchmesser des Verbindungsstücks ist derart gewählt, dass er an radial umlaufenden Kontaktstellen 25 und 27 mit den Innenringen 19 bzw. 21 dem jeweiligen Bohrungsdurchmesser des angrenzenden Innenrings 19 bzw. 21 im Wesentlichen angeglichen ist. Er kann gegebenenfalls jeweils geringfügig kleiner oder größer ausgeführt werden. Dabei ist darauf zu achten, dass in Bezug auf die Einschubrichtung der Radachse stets zunächst das Bauteil mit kleinerem Bohrungsdurchmesser weiter vorne angeordnet ist. Dadurch Stellen verhindert, an denen ein einfaches Einführen der Radachse durch Anstoßen an Vorsprüngen behindert wird. Durch die gewählte Ausgestaltung des Verbindungsstücks erhält dieses eine im Wesentlichen kegelstumpfförmige Gestalt. Nahe der Kontaktstellen 25 und 27 kann das Verbindungsstück 23 jeweils einen Abschnitt mit konstantem Bohrungsdurchmesser aufweisen.
  • An den Kontaktstellen 23 und 25 sind radial umlaufende Fixierelemente 29 und 31 angeordnet. Sie bestehen beispielsweise aus Stahlblech und weisen im Radialschnitt ein U-förmiges Profil auf. Jedes der Fixierelemente 29 und 31 überlappt den ihm zugeordneten Innenring 19 bzw. 21, sowie das Verbindungsstück 23, so dass ein radiales Verschieben des Verbindungsstücks 23 relativ zu den Innenringen 19 und 21 verhindert wird. Das Verbindungsstück 23 wird folglich in der dargestellten Position gehalten, so dass die Radachse problemlos einführbar ist.
  • Zur Sicherstellung der radialen Fixierung des Verbindungsstücks 23 ist es erforderlich, dass die Fixierelemente 29 und 31 im Wesentlichen in der dargestellten Position bleiben. Eine Verschiebung in axialer Richtung ist unkritisch, solange eine ausreichend große Überlappung des jeweiligen Fixierelements 29 bzw. 31 mit dem Innenring 19 bzw. 21 und dem Verbindungsstück 23 gewährleistet ist. Bei einer zu großen Verschiebung aus dem beidseitigen Überlappungsbereich heraus würde die radiale Fixierung des Verbindungsstücks 23 nicht mehr gewährleistet sein. Zur Verhinderung einer zu großen axialen Verschiebung der Fixierelemente 29 und 31 weist das Verbindungsstück zwei Auskragungen 33 und 35 auf. Diese korrespondieren mit den Flanken der U-förmigen Fixierelemente 29 und 31 und stoppen eine Bewegung der Fixierelemente 29 und 31 bei Kontakt mit den Auskragungen 33 bzw. 35. Der Abstand der Auskragungen 33 und 35 vom jeweiligen Ende das Verbindungsstücks 23 ist kleiner als die axiale Ausdehnung des korrespondierenden Fixierelements 29 bzw. 31, so dass dieses nicht den Überlappungsbereich mit den jeweiligen Innenring 19 bzw. 21 verlassen kann.
  • Lagerseitig ist die Flanke des U-förmigen Fixierelements 29 bzw. 31 derart ausgebildet, dass ein Überlappungsbereich mit dem Käfig 15 bzw. 17 entsteht. Eine Bewegung der Fixierelemente in Richtung des jeweiligen Wälzlagers 3 bzw. 5 wird bei Kontakt der Flanke des jeweiligen Fixierelements 29 bzw. 31 mit dem Käfig 15 bzw. 17 gestoppt, so dass ein Kontakt zwischen Fixierelement 29 bzw. 31 mit den Wälzkörpern 11 bzw. 13 verhindert wird.
  • In der axialen Grundposition müssen die Fixierelemente 29 bzw. 31 nicht in direktem Kontakte mit den Auskragungen 33 bzw. 35 oder den Käfigen 15 bzw. 17 stehen. Diese sind lediglich dazu vorgesehen, eine allzu große axiale Bewegung der Fixierelemente 29 und 31 zu verhindern.
  • In einer alternativen, hier nicht dargestellten Ausführungsform weisen die Außenringe der Wälzlager Auskragungen auf, die bei Kontakt zu den lagerseitigen Flanken der Fixierelemente deren Bewegung in Richtung der Wälzkörper stoppen.
  • In der 2 ist eine alternative Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Sie ist vergleichbar zur Ausführungsform der 1 aufgebaut und unterscheidet sich lediglich in der Ausgestaltung der Fixierelemente 101 und 103 und der dazu korrespondierenden Merkmale. So weisen die radial umlaufenden Fixierelemente 101 und 103 am jeweils zum Verbindungsstück 105 gewandten Ende radial umlaufende, nach innen gerichtete Vorsprünge 107 bzw. 109 auf. Das Verbindungsstück 105 weist korrespondierende ringnutförmige Ausnehmungen 111 bzw. 113 auf, in die die Vorsprünge 107 bzw. 109 eingreifen. Dadurch werden die Fixierelemente 101 und 103 in axialer Richtung fixiert.
  • Alternativ ist es möglich, die Ausnehmungen in den Innenringen vorzusehen und die Fixierelemente 101 bzw. 103 in umgekehrter Form anzuordnen, so dass die Vorsprünge 107 bzw. 109 wiederum in die Ausnehmungen eingreifen. Weiterhin ist es möglich, die Ausnehmungen und die korrespondierenden Vorsprünge nicht vollständig radial umlaufend auszuformen. So wäre es beispielsweise möglich, zwei gegenüberliegende Ausnehmungen im Verbindungsstück vorzusehen, die nur teilweise radial umlaufen. Die Vorsprünge an den Fixierelementen sind dann auf maximal auf gleicher Länge radial auszuformen. In dieser Ausführung ist es vorteilhaft, sowohl im Verbindungsstück 23, als auch in den Innenringen 19 und 21 Ausnehmungen vorzusehen, in die dann jeweils entsprechend ausgeformte Vorsprünge der Fixierelemente 101 bzw. 103 eingreifen. Die Fixierelemente 101 und 103 sind dann klammerartig ausgeführt.
  • Für die Montage des Radlagers ist es vorteilhaft, wenn die Innenringe 19 und 21 und das Verbindungsstück gegeneinander axial vorgespannt sind. Mittels der Fixierelemente lässt sich bei entsprechender Gestaltung ein Reibschluss mit den Innenringen und dem Verbindungsstück erzielen, so dass eine axiale Spannung nach Montage der Fixierelemente aufrecht erhalten wird. Die axiale Spannung lässt sich vor Montage der Fixierelemente beispielsweise durch Zusammendrücken erzeugen. Dem Fachmann sind Methoden bekannt, einen Reibschluss zu erzeugen. So lassen sich bei der Herstellung von Innenringen und Verbindungsstück beispielsweise raue Oberflächen im Bereich der Überlappung mit den Fixierelementen erzeugen.
  • In vorteilhafter Weise lässt sich an den Kontaktstellen 25 und 27 zwischen dem Verbindungsstück 23 und den Innendringen 19 bzw. 21 jeweils ein Dichtelement, beispielsweise ein Gummiring vorsehen. Dieser dichtet den Bereich der Wälzlager gegenüber dem Bereich zur Aufnahme der Radachse ab, so dass keine Feuchtigkeit eindringen kann. Alternativ lassen sich die Innenseiten der Fixierelemente mit Dichtlack beschichten, so dass nach deren Montage ein Dichtungseffekt auftritt.
  • In jeder der gezeigten Ausführungsformen lassen sich die Fixierelemente in vorteilhafter Weise derart gestalten, dass sie eine zusätzliche Auskragung aufweisen, die bis zur Trägereinheit 1 oder den Außenringen 7 bzw. 9 reicht. Im Fall der Ausführung in 1 lässt sich jeweils eine der Flanken des U-förmigen Profils verlängern. Dadurch wird eine entstehende Fettkammer für die Schmierung der Wälzlager verkleinert, da der Bereich zwischen der Trägereinheit 1 und dem Verbindungsstück 23 physikalisch von den Bereichen der Wälzkörper 11 bzw. 13 getrennt wird. Die benötigte Menge an Schmierstoff in der gesamten Lageranordnung wird dadurch deutlich reduziert. Entsprechend lassen sich auch die Fixierelemente 101 und 103 der Ausführung aus 2 gestalten.
  • Aufgrund des erfindungsgemäßen Aufbaus der Lageranordnung ist es möglich, die Stirnseiten der Innenringe 19 und 21, sowie des Verbindungsstücks 23 plan auszuführen, da sie nicht durch besondere Ausgestaltung der axialen Fixierung dienen müssen. Somit lässt sich die Lagerluft möglichst gering halten.
  • Aufgrund des Reibschlusses der Fixierelemente ist eine Demontage der Radnabe zu Wartungs- oder Inspektionszwecken erschwert. In der 3 ist ebenfalls das Ausführungsbeispiel der 2 dargestellt. Innerhalb des Verbindungsstücks 105 ist eine Demontagehilfe 115 eingebracht. Diese ist ebenfalls kegelstumpfartig ausgeführt bezüglich ihrer äußeren Radien den inneren Radien des Verbindungsstücks 105 angepasst. Somit lässt sich die Demontagehilfe 115 bei nicht eingefürter Radachse formschlüssig in das Verbindungsstück 105 einsetzen. Durch die Demontagehilfe 115 lassen sich Axialkräfte auf das Verbindungsstück 105 übertragen, wodurch sich der Presssitz mit den Fixierelementen lösen lässt.
  • Die beschriebenen Ausführungsbeispiele sind nicht als beschränkend in Bezug auf die Erfindung anzusehen. Es lassen sich ein Vielzahl weiterer Sicherungsmechanismen finden, die ein Verrutschen der Fixierelemente unterbinden.
  • 1
    Trägereinheit
    3, 5
    Wälzlager
    7, 9
    Außenring
    11, 13
    Wälzkörper
    15, 17
    Käfig
    19, 21
    Innenring
    23
    Verbindungsstück
    25, 27
    Kontaktstelle
    29, 31
    Fixierelement
    33, 35
    Auskragung
    101, 103
    Fixierelement
    105
    Verbindungsstück
    107, 109
    Vorsprung
    111, 113
    Ausnehmung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 5757084 [0004]
    • - US 7121728 B2 [0005]

Claims (17)

  1. Lageranordnung mit mindestens zwei sich in axialem Abstand befindlichen Lager, die jeweils mindestens einen Innenring (19, 21) umfassen, wobei die beiden Innenringe (19, 21) unterschiedlich groß ausgeführte Bohrungsdurchmesser aufweisen, wobei zwischen den beiden Innenringen (19, 21) ein hülsenförmiges Verbindungsstück (23, 105) mit im wesentlichen kegelstumpfartiger Form angeordnet ist, wobei das Verbindungsstück (23, 105) in seinen axialen Endbereichen einen Innendurchmesser aufweist, der dem jeweiligen Bohrungsdurchmesser der angrenzenden Innenringe (19, 21) entspricht, so dass Kontaktstellen (25, 27) zwischen dem Verbindungsstück und den Innenringen (19, 21) entstehen, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Kontaktstelle (25, 27) ein ringartiges Fixierelement (29, 31) zur radialen Fixierung des jeweiligen Innenrings (19, 21) relativ zum Verbindungsstück (23, 105) angeordnet ist, wobei das Fixierelement (29, 31) das Verbindungsstück und den jeweiligen Innenring (19, 21) wenigstens teilweise axial überlappt.
  2. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierelemente (29, 31) jeweils radial außenseitig an den Kontaktstellen (25, 27) der Innenringe (19, 21) und des Verbindungsstücks (23, 105) angeordnet sind.
  3. Lageranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (23, 105) und die Fixierelemente (29, 31) derart ausgebildet sind, dass eine die Überlappung von Verbindungsstück (23, 105) und Innenring (19, 21) aushebende axiale Bewegung der Fixierelemente (29, 31) verhindert wird.
  4. Lageranordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (23, 105) Halteelemente aufweist, die derart ausgebildet sind, dass eine die jeweilige Überlappung des Verbindungsstücks (23, 105) aufhebende axiale Bewegung der Fixierelemente (29, 31) verhindert wird.
  5. Lageranordnung nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (23, 105) zwei sich radial erstreckende Auskragungen (33, 35) aufweist und jedes der Fixierelemente (29, 31) eine weitere sich radial erstreckende Auskragung aufweist, wobei die Auskragungen (33, 35) jeweils derart zueinander angeordnet sind, dass eine die jeweilige Überlappung des Verbindungsstücks (23, 105) aufhebende axiale Bewegung der Fixierelemente (29, 31) in Richtung des Verbindungsstücks (23, 105) verhindert wird.
  6. Lageranordnung nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lager als Wälzlager (3, 5) ausgebildet sind.
  7. Lageranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Fixierelemente (29, 31) eine Wälzlager-seitig angeordnete Auskragung aufweist, die derart ausgeformt ist, dass ein Inkontaktbringen des Fixierelements (29, 31) mit Wälzkörpern des korrespondierenden Wälzlagers (3, 5) verhindert wird.
  8. Lageranordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Walzlager (3, 5) wenigstens einen Käfig (15, 17) umfasst und die Auskragung des jeweils korrespondierenden Fixierelements (29, 31) derart ausgeformt ist, dass eine axiale Verschiebung des Fixierelements (29, 31) in Richtung der Wälzkörper bei Kontakt zwischen Käfig (15, 17) und Auskragung unterbunden wird.
  9. Lageranordnung nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierelemente (29, 31) als Blechringe mit im Radialschnitt U-förmigem Profil ausgeführt sind.
  10. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (23, 105) und die Fixierelemente (29, 31) derart ausgebildet sind, dass eine axiale Bewegung der Fixierelemente (29, 31) verhindert wird.
  11. Lageranordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (23, 105) zwei zu den Fixierelementen (29, 31) korrespondierende Ausnehmungen (111, 113) aufweist und die Fixierelemente (29, 31) jeweils einen sich radial erstreckenden Vorsprung (107, 109) aufweisen, der jeweils derart in die korrespondierende Ausnehmung (111, 113) greift, dass eine axiale Bewegung der Fixierelemente (29, 31) relativ zum Verbindungsstück (23, 105) verhindert wird.
  12. Lageranordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (111, 113) ringnutförmig und die Vorsprünge (107, 109) radial nach innen gerichtet ausgeführt sind.
  13. Lageranordnung nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine durch die Überlappung von Fixierelement (29, 31) und Innenring (19, 21) definierte erste Überlappungsfläche und eine durch die Überlappung von Fixierelement (29, 31) und Verbindungsstück (23, 105) definierte zweite Überlappungsfläche derart ausgebildet sind, dass ein Reibschluss mit dem Fixierelement (29, 31) entsteht.
  14. Lageranordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenring (19, 21) wenigstens im Bereich der ersten Überlappungsfläche und das Verbindungsstück im Bereich der zweiten Überlappungsfläche eine derart raue Oberfläche aufweist, dass der Reibschluss mit dem Fixierelement (29, 31) entsteht.
  15. Lageranordnung nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Kontaktstelle ein Dichtungselement vorgesehen ist.
  16. Lageranordnung nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in das Verbindungsstück (23, 105) eine Demontagehilfe (115) einführbar ist, die derart ausgebildet ist, dass sich durch sie Axialkräfte auf das Verbindungsstück (23, 105) übertragen lassen.
  17. Lageranordnung nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie Bestandteil einer Radlagerung ist.
DE102008062740A 2008-12-17 2008-12-17 Lageranordnung mit mindestens zwei sich in axialem Abstand befindlichen Lagern Ceased DE102008062740A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008062740A DE102008062740A1 (de) 2008-12-17 2008-12-17 Lageranordnung mit mindestens zwei sich in axialem Abstand befindlichen Lagern
US12/384,704 US20100150487A1 (en) 2008-12-17 2009-04-08 Bearing assembly
US12/386,240 US20100150488A1 (en) 2008-12-17 2009-04-15 Bearing assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008062740A DE102008062740A1 (de) 2008-12-17 2008-12-17 Lageranordnung mit mindestens zwei sich in axialem Abstand befindlichen Lagern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008062740A1 true DE102008062740A1 (de) 2010-05-12

Family

ID=42096539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008062740A Ceased DE102008062740A1 (de) 2008-12-17 2008-12-17 Lageranordnung mit mindestens zwei sich in axialem Abstand befindlichen Lagern

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20100150487A1 (de)
DE (1) DE102008062740A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014104187A1 (de) 2013-06-24 2014-12-24 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Einbauteil, beispielsweise einer Küchenmaschine sowie Verfahren zur Montage eines Einbauteiles
US9273728B2 (en) * 2013-09-09 2016-03-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rolling bearing having rings with stepped surfaces opposite to the raceways
DE102015200561B4 (de) * 2015-01-15 2022-01-27 Aktiebolaget Skf Radlagereinheit und Transportsicherungsverfahren
US20160236511A1 (en) * 2015-02-13 2016-08-18 Kic Llc Extended length bearing cone system
DE102015202720B4 (de) * 2015-02-16 2022-06-30 Aktiebolaget Skf Lageranordnung
DE102017114172B3 (de) * 2017-06-27 2018-12-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radlagereinheit

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915624A1 (de) * 1989-05-12 1990-11-15 Skf Gmbh Waelzlager
DE19526167A1 (de) * 1994-07-19 1996-01-25 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Achsritzellagerbaugruppe in Patronenform
US5757084A (en) 1995-09-15 1998-05-26 Consolidated Metco, Inc. Wheel hub assembly and method of installing a hub on an axle
US6786645B2 (en) * 2001-11-21 2004-09-07 The Timken Company Mounting for vehicular road wheel
US7121728B2 (en) 2004-08-04 2006-10-17 Gunite Corporation Seal for a bearing assembly

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2391007A (en) * 1944-06-12 1945-12-18 Timken Detrolt Axle Company Resilient lubricant seal
US4730656A (en) * 1985-07-08 1988-03-15 Am General Corporation Vehicle wheel end assembly
DE9406691U1 (de) * 1994-04-21 1994-06-09 Skf Gmbh Vorrichtung zur Verbindung von Lagerringen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915624A1 (de) * 1989-05-12 1990-11-15 Skf Gmbh Waelzlager
DE19526167A1 (de) * 1994-07-19 1996-01-25 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Achsritzellagerbaugruppe in Patronenform
US5757084A (en) 1995-09-15 1998-05-26 Consolidated Metco, Inc. Wheel hub assembly and method of installing a hub on an axle
US6786645B2 (en) * 2001-11-21 2004-09-07 The Timken Company Mounting for vehicular road wheel
US7121728B2 (en) 2004-08-04 2006-10-17 Gunite Corporation Seal for a bearing assembly

Also Published As

Publication number Publication date
US20100150487A1 (en) 2010-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2616700B1 (de) Umlaufende dichtungsanordnung
DE4136704A1 (de) Abdichtungsvorrichtung zum einbau in lager, insbesondere radiallager
DE102008062740A1 (de) Lageranordnung mit mindestens zwei sich in axialem Abstand befindlichen Lagern
EP3129668B1 (de) Segmentlageranordnung mit formschlüssig gesichertem kunststoffkäfig
DE102019202140A1 (de) Riemenscheibenvorrichtung insbesondere für eine spannrolle oder eine laufrolle
WO2007038913A1 (de) Wälzlager
EP2625437B1 (de) Selbsthaltendes kegelrollenlager
WO2012062608A1 (de) Abgedichtetes wälzlager
EP2158412A2 (de) Lageranordnung
WO2013093900A1 (de) Maul- oder klauenförmige spaltdichtung
DE102008063959A1 (de) Wälzkörperkäfig mit Abstandhalter
WO2012017094A2 (de) Anordnung zum abdichten einer drehverbindung
DE102014219859A1 (de) Kreuzgelenk
DE102012205177B4 (de) Verfahren zum Zusammenbau eines Wälzlagers und Wälzlager-Montagewerkzeug
EP3023656A1 (de) Wälzlager und verfahren zum bestücken eines käfigs eines wälzlagers mit wälzkörpern
DE2740302A1 (de) Foerderrolle
DE19842198C2 (de) Kugelgelenk mit erhöhter Ausreißfestigkeit
DE102019118475A1 (de) Montageeinheit eines Kupplungsausrücklagers
WO2011003391A1 (de) Käfig, wälzlager mit dem käfig sowie verfahren
DE102009007014A1 (de) Lageranordnung mit mindestens zwei sich in axialem Abstand befindlichen Lagern
DE102008030116A1 (de) Tripodegelenk mit Führungsschiene
WO2015154759A1 (de) Segmentlageranordnung mit reibschlussverbindung
DE102021125803A1 (de) Axiallager sowie Axiallageranordnung umfassend zwei solche Axiallager
DE102013205828A1 (de) Sprengring zum axialen Positionieren einer Achse in einer Bohrung
DE102010010479A1 (de) Käfig für Kugelgelenk und Kugelgelenk

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection