DE102017128880A1 - Elektrischer Nockenwellenversteller zur variablen Ventilsteuerung in einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Elektrischer Nockenwellenversteller zur variablen Ventilsteuerung in einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102017128880A1
DE102017128880A1 DE102017128880.5A DE102017128880A DE102017128880A1 DE 102017128880 A1 DE102017128880 A1 DE 102017128880A1 DE 102017128880 A DE102017128880 A DE 102017128880A DE 102017128880 A1 DE102017128880 A1 DE 102017128880A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camshaft adjuster
axial bearing
ring gear
electric camshaft
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017128880.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017128880B4 (de
Inventor
Daniel Heise
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102017128880.5A priority Critical patent/DE102017128880B4/de
Publication of DE102017128880A1 publication Critical patent/DE102017128880A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017128880B4 publication Critical patent/DE102017128880B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2250/00Camshaft drives characterised by their transmission means
    • F01L2250/02Camshaft drives characterised by their transmission means the camshaft being driven by chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2250/00Camshaft drives characterised by their transmission means
    • F01L2250/04Camshaft drives characterised by their transmission means the camshaft being driven by belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2810/00Arrangements solving specific problems in relation with valve gears
    • F01L2810/03Reducing vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/03Auxiliary actuators
    • F01L2820/032Electric motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Nockenwellenversteller zur variablen Ventilsteuerung in einer Brennkraftmaschine mit einem von einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine antreibbaren Antriebsrad (1), einem Abtriebshohlrad (2) zur Übertragung eines Verstellmoments auf eine Nockenwelle der Brennkraftmaschine und eine mit dem Antriebsrad (1) verbundene Axiallagerscheibe (3) zur axialen Abstützung des Abtriebshohlrads (2), dadurch gekennzeichnet, dass an der Axiallagerscheibe (3) eine Anschlagkontur (5) vorgesehen, die in eine Aussparung (6) zur Begrenzung des Stellbereichs des Nockenwellenverstellers am Abtriebshohlrad (2) axial eingreift.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Nockenwellenversteller zur variablen Ventilsteuerung in einer Brennkraftmaschine gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 näher definierten Art.
  • Aus DE 10 2015 222 831 A1 ist eine Verstelleinrichtung einer Brennkraftmaschine mit einer Antriebs- und einer Abtriebswelle und einem mechanischen Anschlag zur Begrenzung des Verstellwinkels zwischen Antriebs- und Verstellwelle bekannt. Der Anschlag wird dabei an einem mit der Antriebswelle drehfest verbindbaren Antriebsteil durch eine Nase gebildet, die in eine Nut einer mit der Abtriebswelle verbindbaren Anschlagscheibe eingreift. Nachteilig wirkt sich bei dieser Ausgestaltung der Umstand aus, dass die Nase am Antriebsteil nur aufwendig herstellbar ist und die Anschlagscheibe einen zusätzlichen Herstellungs- und Montageaufwand erfordert.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Nockenwellenversteller der vorgenannten Art hinsichtlich seines Aufbaues und der Herstellung zu vereinfachen und kostengünstig zu gestalten.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Es wird ein elektrischer Nockenwellenversteller zur variablen Ventilsteuerung in einer Brennkraftmaschine vorgeschlagen. Der Nockenwellenversteller weist ein von einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine antreibbares Antriebsrad, ein Abtriebshohlrad zur Übertragung eines Verstellmoments auf eine Nockenwelle der Brennkraftmaschine und eine mit dem Antriebsrad drehfest verbundene Axiallagerscheibe zur axialen Abstützung des Abtriebshohlrads auf. Erfindungsgemäß ist an der Axiallagerscheibe eine Anschlagkontur vorgesehen, die axial in eine Aussparung zur Begrenzung des Stellbereichs des Nockenwellenverstellers am Abtriebshohlrad eingreift. Durch den axialen Eingriff der Anschlagkontur wird eine einfache Herstellung derselben an der Axiallagerscheibe ermöglicht. Zudem werden durch die Ausbildung der Aussparung am Abtriebshohlrad zusätzliche Bauteile, insbesondere eine Anschlagscheibe vermieden.
  • Die Anschlagkontur kann auf einfache Weise durch eine einteilig mit der Axiallagerscheibe ausgeführte Lasche gebildet werden, die an der Axiallagerscheibe stirnseitig axial vorsteht. Dabei ist es möglich, die Lasche an der Axiallagerscheibe aus einer Axiallagerfläche auszustellen.
  • Es ist weiterhin von Vorteil, wenn die Anschlagkontur zugleich radial mit einem freien Ende am Antriebsrad zur Drehmomentenübertragung bzw. -abstützung angreift. Dadurch können die Lasten für die Anbindung der Axiallagerscheibe an das Antriebsrad reduziert und die Anbindung einfacher dimensioniert werden.
  • Vorzugsweise greift die Anschlagkontur mit einem axialen Abschnitt in die Aussparung am Abtriebshohlrad und mit einem radialen Abschnitt mit einem freien Ende in eine Aussparung am Antriebsrad ein.
  • Die Aussparung am Abtriebshohlrad ist auf besonders einfache Weise an einem axial stirnseitigen Ende des Abtriebshohlrads ausgeführt und bevorzugt im Bereich einer Axiallagerfläche zur Abstützung an der Axiallagerscheibe angeordnet.
  • Die Anschlagkontur ist in einer weiteren bevorzugten einfach herstellbaren Ausgestaltung einteilig mit der Axiallagerscheibe als U-förmig radial umgebogene Lasche ausgeführt.
  • Eine besonders einfache Abstützung des Abtriebshohlrads an der Axiallagerscheibe wird erreicht, wenn letztere als Kreisringscheibe ausgeführt ist, wobei am Innendurchmesser der Kreisringscheibe mehrere radial vorstehende Laschen vorgesehen sind, die jeweils eine Axiallagerfläche zur Abstützung des Abtriebshohlrads bilden.
  • Zur Aufnahme von Befestigungsschrauben zur Befestigung der Axiallagerscheibe können an dieser mehrere Durchgangsöffnungen vorgesehen sein, wobei jeweils eine Durchgangsöffnung im Bereich einer Lasche angeordnet ist und diese zumindest schneidet. Hierdurch können Überschneidungen des Verfahrensbereichs der Anschlagkontur mit dem Klemmbereich der Befestigungsschrauben und kann zusätzlicher axialer und radialer Bauraum vermieden werden.
  • Die Axiallagerscheibe kann besonders einfach und kostengünstig aus einem Blech durch Stanzen und Biegen hergestellt werden.
  • Hierzu ist es von Vorteil, wenn die Axiallagerscheibe als Kreisringscheibe und die Anschlagkontur als Lasche einteilig mit der Kreisringscheibe am Innendurchmesser derselben ausgestanzt sind. Vorzugsweise ist dabei die Lasche zumindest einfach bevorzugt rechtwinklig radial umgebogen.
  • Die Herstellung kann weiter vereinfacht und die Kosten reduziert werden, wenn die Axiallagerscheibe aus Blech als Kreisringscheibe mit zumindest einer Lasche mit einer Axiallagerfläche einteilig am Innendurchmesser derselben ausgestanzt ist.
  • Eine drehfeste Anbindung der Axiallagerscheibe an das Antriebsrad kann in besonders einfacher Weise und besonders kostengünstig durch eine Nietverbindung und/oder einen Pressverband erreicht werden.
  • Figurenliste
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den Zeichnungen, in denen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung vereinfacht dargestellt ist. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Nockenwellenverstellers,
    • 2 einen Längsschnitt des Nockenwellenverstellers,
    • 3 einen Querschnitt des Nockenwellenverstellers,
    • 4 eine Einzelansicht einer Axiallagerscheibe des Nockenwellenverstellers,
    • 5 einen Längsschnitt der Axiallagerscheibe aus 4,
    • 6 eine Einzelansicht eines Abtriebshohlrads des Nockenwellenverstellers.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Der in 1 bis 3 beispielhaft dargestellte erfindungsgemäße elektrische Nockenwellenversteller zur variablen Ventilsteuerung in einer Brennkraftmaschine weist ein von einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine antreibbares Antriebsrad 1 und ein Abtriebshohlrad 2 zur Übertragung eines Drehmoments auf eine nicht dargestellte Nockenwelle der Brennkraftmaschine auf. Eine koaxial zum Abtriebshohlrad 2 und dem Antriebsrad 1 sowie mit letzterem verbunden angeordnete Axiallagerscheibe 3 dient zur axialen Abstützung des Abtriebshohlrads 2, das Teil eines nicht weiter dargestellten Getriebes ist. Über das Getriebe ist ein von einem nicht dargestellten elektrischen Stellantrieb erzeugtes Drehmoment über das Abtriebshohlrad 2 zur Verstellung auf die Nockenwelle übertragbar. Antriebsrad 1, Abtriebshohlrad 2 und Axiallagerscheibe 3 sind koaxial angeordnet, wobei das Abtriebshohlrad 2 antriebsseitig an der Axiallagerscheibe 3 und nockenwellenseitig am Antriebsrad 1 axial abgestützt ist und vom Antriebsrad 1 gehäuseartig radial außen umfasst ist. Dabei ist die Axiallagerscheibe 3 und ein an deren axialer Außenseite angeordneter Deckel über eine axiale Schraubenverbindung mit mehreren über den Umfang verteilt angeordneten Befestigungsschrauben 4 am Antriebsrad 1 befestigt.
  • Die Axiallagerscheibe 3 greift mit einer stirnseitig nach axial innen vorstehenden Anschlagkontur 5 in eine korrespondierend gegenüberliegende stirnseitige Aussparung 6 am Abtriebshohlrad 2 in Umfangs- bzw. Verstellrichtung formschlüssig ein, die durch zwei Endanschläge 7, 8 in Umfangs- bzw. Verstellrichtung begrenzt ist. Die Endanschläge 7, 8 dienen zur Begrenzung des Stellbereichs in beiden Verstellrichtungen des Nockenwellenverstellers. Die Anschlagkontur 5 ist als an der Axiallagerscheibe 3 einteilig mit dieser ausgebildete stirnseitig vorstehende Lasche ausgeführt. Sie greift mit einem axialen Abschnitt 16 in die Aussparung 6 am Abtriebshohlrad 2 und zugleich mit einem radialen Abschnitt 17 mit einem nach radial außen weisenden freien Ende 9 in eine korrespondierende Aussparung 10 am Antriebsrad 1 jeweils formschlüssig in Umfangs- bzw. Verstell- oder Drehrichtung ein. Hierbei ist das freie Ende 9 mit geringfügigem Formschlussspiel in der Aussparung 10 angeordnet. Die Anschlagkontur 5 greift jeweils in den in der Aussparungen 10 in Umfangs- bzw. in Verstellrichtung mit den gegenüberliegenden schmalen Materialstärkeseiten der Lasche an.
  • Durch die Formschlussverbindung der Anschlagkontur 5 in der Aussparung 10 am Antriebsrad 1 wird einerseits die Drehmomentenbelastung bei Anschlagskollision auf die Verbindungselemente, hier die Befestigungsschrauben 4 reduziert. Andererseits wird eine elastische Verformung der Anschlagkontur 5 im Rahmen des Formschlussspiels in der Aussparung 10 begrenzt. Durch diese Begrenzung der Verformung wird die erforderliche Genauigkeit der Anschlagposition in den Endlagen an den Endanschlägen 7, 8 in der Aussparung 6 sichergestellt. Durch eine biegeweichere Ausführung der Anschlagkontur 5 ist eine wesentliche Dämpfung der Anschlagskollisionen und somit eine Lastsenkung während der Verformung im Formschlussspiel möglich. Bei ausreichender Lastsenkung bzw.-begrenzung kann die Zahl der Befestigungsschrauben 4 reduziert oder die Deckelschrauben sogar vollständig durch kostengünstigere Verbindungsverfahren (z.B. Nieten oder Pressen) ersetzt werden. Ein weiterer Vorteil des über die erfindungsgemäße Anschlagkontur 5 gebildeten Formschlusses zwischen Axiallagerscheibe 3 und Antriebsrad 1 ist, dass eine Falschmontage der beiden Teile zueinander, insbesondere wenn die sogenannte Timing-Markierung am Antriebsrad 1 falsch zur Anschlagkontur 5 positioniert ist, ausgeschlossen wird (Poka Yoke).
  • Die Axiallagerscheibe 3 ist als Kreisringscheibe mit mehreren, hier fünf, über den Umfang verteilt am Innendurchmesser radial vorstehenden Laschen 11 ausgebildet. Diese bilden jeweils an ihrer axial inneren Stirnseite eine Axiallagerfläche 12, an der das Abtriebshohlrad 2 stirnseitig mit einer Axiallagerfläche 18 abgestützt ist. Im Bereich der Laschen 11 ist jeweils eine Durchgangsöffnung 13 vorgesehen, an der eine Befestigungsschraube 4 hindurchgeführt und in korrespondierende Gewindebohrungen am Antriebsrad 1 eingeschraubt ist. Dabei sind die Durchgangsöffnungen 13 in radial äußere Richtung versetzt zu den Laschen 11 diese schneidend angeordnet.
  • Das Abtriebshohlrad 2 ist an seinem nockenwellenseitigen Ende mit einem deckelartigen Abschnitt 19 nach radial innen eingezogen, der eine zentrale Durchgangsöffnung 20 zur Aufnahme der Nockenwelle bildet. Am Abschnitt 19 kann das Abtriebshohlrad 2 mit planen axialen Anlageflächen an der Außen- und Innenseite durch einen axialen Klemmverband, vorzugsweise mit einer Zentralschraube, auf einfache Weise mit dem antriebsseitigen Ende der Nockenwelle drehfest verbunden werden. Das Antriebsrad 1 bildet am Innendurchmesser seines nockenwellenseitigen Endes einen Ringabsatz, an dem das Abtriebshohlrad 2 radial außen an seinem nockenwellenseitigen Ende stirnseitig axial abgestützt ist.
  • Das Antriebsrad 1 ist als Kettenrad mit einer Verzahnung am Außendurchmesser ausgebildet, an dem es in der Brennkraftmaschine über einen nicht dargestellten Kettentrieb mit der Kurbelwelle antreibbar verbunden ist. Denkbar ist auch, das Antriebsrad 1 als Riemenrad auszuführen, das über einen, insbesondere trockenlaufenden Riementrieb von der Kurbelwelle antreibbar ist. Das Abtriebshohlrad 2 ist radial außen gehäuseartig vom Antriebsrad 15 umfasst, das mit dem Innendurchmesser über ein Gleitlager auf dem Außendurchmesser des Abtriebshohlrads 2 abgestützt ist.
  • Auf diese Weise ist ein durch den elektrischen Stellantrieb erzeugtes Drehmoment über das Getriebe mit dem Abtriebshohlrad 2 auf die Nockenwelle zum Verstellen der relativen Phasenlage dieser gegenüber dem Antriebsrad 1 bzw. der Kurbelwelle übertragbar, wodurch die Steuerzeiten eines oder mehrerer Gaswechselventile der Brennkraftmaschine durch den elektrischen Nockenwellenversteller variabel einstellbar sind. Das Getriebe mit dem Abtriebshohlrad 2, das Antriebsrad 1 und die Nockenwelle sind koaxial zu einer Mittelachse 21 des Nockenwellenverstellers angeordnet, die zugleich die Drehachse bildet.
  • Nach 4 und 5 bildet die Axiallagerscheibe 3 eine Kreisringscheibe mit einer radialen Kreisringscheibenbreite b. Am Innendurchmesser d sind fünf radial vorstehende Laschen 11 gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnet. Die Laschen 11 bilden stirnseitig die Axiallagerflächen 12 zur Abstützung des Abtriebshohlrads 2. Im Bereich jeder Lasche 11 ist eine axiale Durchgangsöffnung 13 zur Aufnahme einer Befestigungsschraube 4 vorgesehen. Die Durchgangsöffnungen 13 sind entlang einer als Strich-Punkt-Linie angedeuteten Kreislinie derart nach radial außen versetzt angeordnet, dass sie die Laschen 11 in radial innere Richtung teilweise schneiden. Dadurch kann die Axiallagerscheibe 3 mit einer radialen Kreisringscheibenbreite b ausgeführt werden, die kleiner oder gleich dem Durchmesser der Durchgangsöffnungen 13 ist.
  • Da die Anschlagkontur 5 axial vorstehend an der Axiallagerscheibe 3 und radial zwischen dem Innendurchmesser der Axiallagerfläche und dem Außendurchmesser der Axiallagerscheibe 3 ausgebildet ist, wird eine Überscheidung des Verfahrensbereichs der Endanschläge 7, 8 mit den Klemmbereichen der Befestigungsschrauben 4 und dadurch ein zusätzlicher radialer und axialer Bauraum vermieden.
  • Die Bereiche der Durchgangsöffnungen 12 sind über Umfangsabschnitte 14 der Kreisringscheibe verbunden, die mit dem Innendurchmesser d ausgeführt sind. Die Anschlagkontur 5 ist in einem in Umfangsrichtung zwischen den Durchgangsöffnungen 13 gelegenen mittleren Bereich eines Umfangsabschnitts 14 angeordnet. Sie ist als vom Innendurchmesser d ausgehende Lasche ausgeführt und unterteilt diesen Umfangsabschnitt 14 in zwei umfängliche Anbindungsabschnitte 15. Durch die radiale Kreisringscheibenbreite b der Anbindungsabschnitte 15 kann die Biegesteifigkeit der Anschlagkontur 5 eingestellt werden. Je geringer die Kreisringscheibenbreite b ist bzw. je schmaler die Anbindungsabschnitte 15 ausgeführt sind, desto biegeweicher ist Anschlagkontur 5 ausgebildet. Dadurch kann die Dämpfung an der Anschlagkontur 5 bei Anschlagkollision mit den Endanschlägen 7, 8 des Abtriebshohlrads 2 erhöht und die Drehmomentbelastung reduziert werden.
  • Die gemäß 5 am Innendurchmesser d eines Umfangsabschnitt 14 einteilig mit diesem als Lasche ausgeführte Anschlagkontur 5 ist vom Innendurchmesser d ausgehend mit einem an diesem nach innen vorstehenden ersten radialen Abschnitt 22 ausgebildet. An diesen schließt sich ein stirnseitig vorstehender axialer Abschnitt 16 an. Ein sich an diesen anschließender weiterer radialer Abschnitt 17 weist mit seinem freien Ende 9 nach radial außen. Auf diese Weise bildet die Anschlagkontur 5 ein U-förmiges Längsprofil mit parallel umgebogenen U-Schenkeln 22, 17, die nur entsprechend der erforderlichen Biegeradien geringfügig zueinander beabstandet sind.
  • Die Axiallagerscheibe 3 ist einteilig in Blech ausgeführt. Die Anschlagkontur 5 ist einteilig mit einem Umfangsabschnitt 14 am Innendurchmesser d desselben als Lasche in rechteckiger Form ausgestanzt und zweifach rechtwinklig in U-Form umgebogen.
  • Auch die Durchgangsöffnungen 13 für die Befestigungsschrauben 4, die Laschen 11 mit den Axiallagerflächen 12 und die Umfangsabschnitte 14 mit umfänglichen Anbindungabschnitten für der Anschlagkontur 5 können einfach gestanzt werden.
  • Das Abtriebshohlrad 2 bildet gemäß 6 an einem axialen Ende stirnseitig zur Abstützung an der Axiallagerscheibe 3 eine ringförmige Axiallagerfläche 18, die durch die stirnseitig ausgehende und radial durchgehende Aussparung 10 unterbrochen ist. Zur Begrenzung des Stellbereichs des Nockenwellenverstellers bzw. zur Begrenzung des Phasenwinkels zwischen Nockenwelle und Antriebsrad 1 bzw. Kurbelwelle in Umfangsrichtung ist die Aussparung 10 durch zwei stirnseitig ausgehende axiale Absätze, die die Endanschläge 7, 8 in Umfangsrichtung mit planen Anschlagflächen bilden, begrenzt. Da hier zur Begrenzung des Stellbereichs die Anschlagkontur 5 der Axiallagerscheibe 3 in die Aussparung 10 eingreift, ist diese als axiale stirnseitige Vertiefung entsprechend dem Stellbereich des Nockenwellenverstellers in Umfangsrichtung begrenzt, wodurch der Bearbeitungsaufwand minimiert wird. An ihrem nockenwellenseitigen Ende ist das Abtriebshohlrad 2 mit dem deckelartigen Abschnitt 19 nach radial innen eingezogen und bildet zur Aufnahme der Nockenwelle die zentrale Durchgangsöffnung 20 mit einem axial vorstehenden Ringkragen, insbesondere als Dichtkragen und/oder zur Lageraufnahme.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebsrad
    2
    Abtriebshohlrad
    3
    Axiallagerscheibe
    4
    Befestigungsschraube
    5
    Anschlagkontur
    6
    Aussparung
    7
    Endanschlag
    8
    Endanschlag
    9
    Ende
    10
    Aussparung
    11
    Lasche
    12
    Axiallagerfläche
    13
    Durchgangsöffnung
    14
    Umfangsabschnitt
    15
    Anbindungsabschnitt
    16
    Abschnitt
    17
    Abschnitt
    18
    Axiallagerfläche
    19
    Abschnitt
    20
    Durchgangsöffnung
    21
    Mittelachse
    22
    Abschnitt
    d
    Durchmesser
    b
    Kreisringscheibenbreite
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015222831 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Elektrischer Nockenwellenversteller zur variablen Ventilsteuerung in einer Brennkraftmaschine mit einem von einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine antreibbaren Antriebsrad (1), einem Abtriebshohlrad (2) zur Übertragung eines Verstellmoments auf eine Nockenwelle der Brennkraftmaschine und eine mit dem Antriebsrad (1) verbundene Axiallagerscheibe (3) zur axialen Abstützung des Abtriebshohlrads (2), dadurch gekennzeichnet, dass an der Axiallagerscheibe (3) eine Anschlagkontur (5) vorgesehen, die in eine Aussparung (6) zur Begrenzung des Stellbereichs des Nockenwellenverstellers am Abtriebshohlrad (2) axial eingreift.
  2. Elektrischer Nockenwellenversteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagkontur (5) durch eine einteilig mit der Axiallagerscheibe (3) ausgeführte Lasche gebildet wird, die an der Axiallagerscheibe (3) stirnseitig axial vorsteht.
  3. Elektrischer Nockenwellenversteller nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagkontur (5) mit einem freien Ende (9) am Antriebsrad (1) zur Drehmomentenübertragung radial angreift.
  4. Elektrischer Nockenwellenversteller nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagkontur (3) mit einem axialen Abschnitt (15) in die Aussparung (6) am Abtriebshohlrad (2) und mit einem radialen Abschnitt (16) mit einem freien Ende (9) in eine Aussparung (10) am Antriebsrad (1) eingreift.
  5. Elektrischer Nockenwellenversteller nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (6) am Abtriebshohlrad (2) an einem axial stirnseitigen Ende des Abtriebshohlrads (2) im Bereich einer Axiallagerfläche (18) zur Abstützung an der Axiallagerscheibe (3) ausgeführt ist.
  6. Elektrischer Nockenwellenversteller nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagkontur (5) einteilig mit der Axiallagerscheibe (3) als U-förmig radial umgebogene Lasche ausgeführt ist.
  7. Elektrischer Nockenwellenversteller nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Axiallagerscheibe (3) als Kreisringscheibe ausgeführt ist, wobei am Innendurchmesser der Kreisringscheibe mehrere radial vorstehende Laschen (11) ausgebildet sind, die jeweils eine Axiallagerfläche (12) zur Abstützung des Abtriebshohlrads (3) bilden.
  8. Elektrischer Nockenwellenversteller nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Axiallagerscheibe (3) als Kreisringscheibe ausgeführt ist, wobei am Innendurchmesser der Kreisringscheibe mehrere radial vorstehende Laschen (11) und mehrere Durchgangsöffnungen (13) zur Aufnahme von Befestigungsschrauben (4) vorgesehen sind, wobei jeweils eine Durchgangsöffnung (13) im Bereich einer Lasche (11) angeordnet ist und diese zumindest schneidet.
  9. Elektrischer Nockenwellenversteller nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Axiallagerscheibe (3) aus Blech als Kreisringscheibe und die Anschlagkontur (5) als Lasche einteilig mit der Kreisringscheibe am Innendurchmesser derselben ausgestanzt ist, wobei die Lasche zumindest einfach radial umgebogen ist.
  10. Elektrischer Nockenwellenversteller nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Axiallagerscheibe (3) aus Blech als Kreisringscheibe mit zumindest einer Lasche (11) einteilig am Innendurchmesser derselben mit einer Axiallagerfläche (12) ausgestanzt ist.
DE102017128880.5A 2017-12-05 2017-12-05 Elektrischer Nockenwellenversteller zur variablen Ventilsteuerung in einer Brennkraftmaschine Active DE102017128880B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017128880.5A DE102017128880B4 (de) 2017-12-05 2017-12-05 Elektrischer Nockenwellenversteller zur variablen Ventilsteuerung in einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017128880.5A DE102017128880B4 (de) 2017-12-05 2017-12-05 Elektrischer Nockenwellenversteller zur variablen Ventilsteuerung in einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017128880A1 true DE102017128880A1 (de) 2019-06-06
DE102017128880B4 DE102017128880B4 (de) 2021-03-25

Family

ID=66547669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017128880.5A Active DE102017128880B4 (de) 2017-12-05 2017-12-05 Elektrischer Nockenwellenversteller zur variablen Ventilsteuerung in einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017128880B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008019586A1 (de) * 2008-04-18 2009-10-22 Schaeffler Kg Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102011004070A1 (de) * 2011-02-14 2012-08-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg 3-Wellen-Verstellgetriebe mit zwei mechanischen Anschlägen
DE102015210707B3 (de) * 2015-06-11 2016-12-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drei-Wellengetriebe
DE102015222831A1 (de) 2015-11-19 2017-05-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verstelleinrichtung einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008019586A1 (de) * 2008-04-18 2009-10-22 Schaeffler Kg Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102011004070A1 (de) * 2011-02-14 2012-08-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg 3-Wellen-Verstellgetriebe mit zwei mechanischen Anschlägen
DE102015210707B3 (de) * 2015-06-11 2016-12-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drei-Wellengetriebe
DE102015222831A1 (de) 2015-11-19 2017-05-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verstelleinrichtung einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017128880B4 (de) 2021-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008061077A1 (de) Freilauf-Reibkupplung
DE102015101222A1 (de) Ventilzeitsteuergerät
DE102012206338B4 (de) Nockenwellenversteller mit Stator-Deckel-Einheit zur automatischen Einstellung eines Verriegelungsspiels
EP2491250A2 (de) Axiallüfter
WO2007062618A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102019105760A1 (de) Wellgetriebe und Verfahren zur Herstellung eines elastischen Getriebebauteils
DE102007018495B4 (de) Kupplungsscheibeneinrichtung mit Nachstelleinrichtung sowie Kupplungsaggregat
EP1738088A1 (de) Kraftübertragungsaggregat mit gewelltem sicherungsring
DE102017128880A1 (de) Elektrischer Nockenwellenversteller zur variablen Ventilsteuerung in einer Brennkraftmaschine
DE102018110986A1 (de) Elektrischer Nockenwellenversteller zur variablen Einstellung der Ventilsteuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE102017128879B4 (de) Elektrischer Nockenwellenversteller
DE102017112032A1 (de) Dreiwellengetriebe
DE102019134685B3 (de) Freilauf mit einer Rotationsachse für ein Triebritzel einer Fahrradkurbel und Freilaufritzel-Baugruppe für eine Fahrradkurbel mit dem Triebritzel
DE102017116732A1 (de) Nockenwellenversteller zur variablen Einstellung der Ventilsteuerzeiten einer Brennkraftmaschine und Anordnung zur Abdichtung eines Nockenwellenverstellers
DE102017128731A1 (de) Elektrischer Nockenwellenversteller zur variablen Ventilsteuerung in einer Brennkraftmaschine
DE102016205419A1 (de) Verbindungselemente für ein Doppelflansch-Fliehkraftpendel
DE102007011779A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102019123758A1 (de) Wellgetriebe zur variablen Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine
DE102019101107A1 (de) Wellgetriebe
DE102018119629A1 (de) 1Riemenscheibenentkoppler mit separaten Anschlagsbauteilen
DE102017121135A1 (de) Verfahren zur Montage zumindest eines Kupplungsbolzens in einer Kupplungsanordnung für ein Wellgetriebe, Kupplungsanordnung für ein Wellgetriebe und Kupplungsbolzen zur Verwendung in einer Kupplungsanordnung für ein Wellgetriebe
DE102018104756A1 (de) Aktorik, Abtriebselement für ein Getriebe in einer Aktorik und Verwendung einer Aktorik in einer Brennkraftmaschine
DE102012209103B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE102017130062B4 (de) Flexibles Getriebebauteil
DE102022114887A1 (de) Drehschwingungsdämpfer und ein Verfahren zu dessen Montage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final