DE102011003769A1 - Nockenwellenversteller mit einer Feder - Google Patents

Nockenwellenversteller mit einer Feder Download PDF

Info

Publication number
DE102011003769A1
DE102011003769A1 DE102011003769A DE102011003769A DE102011003769A1 DE 102011003769 A1 DE102011003769 A1 DE 102011003769A1 DE 102011003769 A DE102011003769 A DE 102011003769A DE 102011003769 A DE102011003769 A DE 102011003769A DE 102011003769 A1 DE102011003769 A1 DE 102011003769A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
axial
camshaft adjuster
offset
limiting means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011003769A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Janitschek
Jürgen Weber
Christine-Viorel Rotaru
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102011003769A priority Critical patent/DE102011003769A1/de
Priority to US13/983,987 priority patent/US9441506B2/en
Priority to PCT/EP2011/071004 priority patent/WO2012107122A1/de
Priority to CN201180066650.0A priority patent/CN103380270B/zh
Publication of DE102011003769A1 publication Critical patent/DE102011003769A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34483Phaser return springs

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Nockenwellenversteller (1) mit einem Antriebselement (2), einem Abtriebselement (3) und einer Feder (4), wobei die Feder (4) in dem Federraum (5) axial vorgespannt ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Nockenwellenversteller zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine mit einem Antriebselement, einem Abtriebselement und einer Feder.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In modernen Brennkraftmaschinen werden Nockenwellenversteller zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen eingesetzt, um die Phasenrelation zwischen Kurbelwelle und Nockenwelle in einem definierten Winkelbereich, zwischen einer maximalen Früh- und einer maximalen Spätposition, variabel gestalten zu können. Zu diesem Zweck sind Nockenwellenversteller in einen Antriebsstrang integriert, über welche ein Drehmoment von der Kurbelwelle auf die Nockenwelle übertragen wird. Dieser Antriebsstrang kann beispielsweise als Riemen-, Ketten- oder Zahnradtrieb realisiert sein.
  • Die DE 10 2008 051 755 A1 offenbart einen Nockenwellenversteller in Flügelzellenbauweise, welcher einen Rotor, einen Stator, ein Antriebsrad, einen Verriegelungsmechanismus und eine Feder aufweist. Der Stator ist mit dem Antriebsrad drehfest verbunden. Der Verriegelungsmechanismus koppelt und entkoppelt den Stator mit dem Rotor, welche relativ zueinander verdrehbar sind, in dem dieser in eine Vertiefung am Antriebsrad eingreift. Weiterhin sind Rotor und Antriebsrad mit Gewindestiften versehen, welche die Feder lagern. Bei einer Relativverdrehung wirkt ein Drehmoment von der Feder entgegen der relativen Drehrichtung. Die Feder ist als Spiralfeder mit sich radial erstreckenden Windungen ausgebildet und an der nockenwellenabgewandten Seite angeordnet. Der die Feder umgebende Federraum wird durch einen Federdeckel abgegrenzt, um einem axialen Verrutschen der Feder entgegenzuwirken. Dadurch wird gewährleistet, dass die Federenden ihre Positionen an den Gewindestiften beibehalten und nicht durch die im Motorbetrieb auftretenden Schwingungen axial von den Gewindestiften abrutschen und somit einen Schaden im Verbrennungsmotor herbeiführen. Durch die Schwingungen können Windungen der Feder resonanzbedingt mit dem umliegenden Federraumbegrenzungen in Kontakt kommen und durch die stoßartige Anregung Schaden nehmen.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Feder in einem Nockenwellenversteller vorteilhaft anzuordnen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der Nockenwellenversteller weist zumindest ein Antriebselement und zumindest ein Abtriebselement auf. Das Antriebselement ist in einem Winkelbereich relativ zu dem Abtriebselement drehbar angeordnet. Die Feder ist in einem Federraum angeordnet und steht über Federaufhängungen in Wirkverbindung mit dem Antriebsrad und dem Abtriebsrad. Der Federraum weist axiale Begrenzungsmittel auf, welche den axialen Freiheitsgrad der Feder einschränken. Durch das Auftreten von Schwingungen aus dem Betrieb des Verbrennungsmotors oder aus der Verdrehbewegung des Nockenwellenverstellers an sich, können die Federaufhängungen nicht axial abrutschten. Durch die axiale Vorspannung der Feder sinkt der Effekt der stoßartigen Belastung und erhöht die Lebensdauer der Feder.
  • Bei einem hydraulischen Nockenwellenversteller bilden das Abtriebselement und das Antriebselement ein oder mehrere Paare gegeneinander wirkender Druckkammern aus, welche mit Öldruck beaufschlagbar sind. Antriebselement und Abtriebselement sind hierbei koaxial angeordnet. Durch die Befüllung und Entleerung einzelner Druckkammern wird eine Relativbewegung zwischen Antriebselement und Abtriebselement erzeugt. Die auf zwischen dem Antriebselement und dem Abtriebselement rotativ wirkende Feder drängt das Antriebselement gegenüber dem Abtriebselement in eine Vorteilsrichtung. Diese Vorteilsrichtung kann gleichläufig oder gegenläufig zu der Verdrehrichtung sein.
  • Eine weitere Bauform eines Nockenwellenverstellers ist der elektromechanische Nockenwellenversteller, der ein Dreiwellengetriebe (beispielsweise ein Planetengetriebe) aufweist. Dabei bildet eine der Wellen das Antriebselement und eine zweite Welle das Abtriebselement. Über die dritte Welle kann dem System mittels einer Stelleinrichtung, beispielsweise einem Elektromotor oder einer Bremse, Rotationsenergie zugeführt oder aus dem System abgeführt werden. Hierbei kann gleichfalls eine Feder derart angeordnet werden, dass das Antriebselement und das Abtriebselement bei deren relativen Verdrehung unterstützt oder zurückführt.
  • Dabei steht die Feder in jeder Nockenwellenverstellerbauart üblicherweise unter Vorspannung, so dass diese bereits im Ruhezustand ein Drehmoment zwischen dem Abtriebselement und dem Antriebselement hat. Das bei der Verdrehung wirkende Drehmoment kann beispielsweise ein Reibmoment, das auf die Nockenwelle wirkt, kompensieren. Dieses Reibmoment wird beispielsweise durch die Lagerreibung oder die Reibung zwischen den Nocken und den Nockenfolgern hervorgerufen. Alternativ oder zusätzlich kann die Feder dazu dienen, das Abtriebselement, bei Ausfall des Verstellmittels (beispielsweise Druckmittel oder Elektromotor) in eine Notlaufposition relativ zu dem Antriebselement zu bringen. In diesem Fall kann eine Verriegelung vorgesehen sein, die das Abtriebselement mechanisch mit dem Antriebselement verbindet, wenn diese Position erreicht ist. Dabei kann die Feder über den gesamten Verstellbereich des Nockenwellenverstellers ein Drehmoment zwischen dem Antriebselement und dem Abtriebselement vermitteln oder nur in Bereichen des Verstellbereichs, beispielsweise zwischen einer maximalen Spätposition und einer Notlauf- oder Basisposition, die zwischen den maximalen Endlagen des Verstellbereichs liegt.
  • Die Feder kann beispielsweise eine ebene Spiralfeder sein, mit axial oder radial abstehenden Enden, die zur Befestigung an dem Abtriebselement und dem Antriebselements dienen. Bei einer ebenen Spiralfeder erstreckt sich der Windungskörper, bestehend aus zumindest einer Windung, in radialer Richtung, also weitestgehend senkrecht zur Drehachse des Nockenwellenverstellers. Eine Windung ist definiert durch eine Steigung in Windungsrichtung der Feder und endet nach einem überstrichenen Winkel von 360°.
  • Alternativ kann eine Drehfeder vorgesehen sein, bei der sich die Windungen in axialer Richtung, also weitestgehend parallel zur Drehachse, erstrecken.
  • Erfindungsgemäß weist die Feder im montierten Zustand zwischen zumindest zwei Windungen ihres Windungskörpers einen axialen Versatz, weitestgehend parallel zur Drehachse des Nockenwellenverstellers, derart auf, dass eine axiale Vorspannung zwischen den im Federraum angeordneten axialen Begrenzungsmitteln erzeugt wird. Dies hat zur Folge, dass das fertigungsbedingte und wärmebedingte Spiel zwischen der Feder und seinen axialen Begrenzungsmitteln minimiert bzw. eliminiert wird. Somit treten durch die betriebsbedingten, axialen Schwingungen keine Kontaktstöße zwischen der Feder und seinen umliegenden Bauelementen auf, welche zu eine Beeinträchtigung der Lebensdauer oder gar zur Zerstörung der Feder führen. Auch wird ein axiales Wandern der Feder auf ihren Federaufhängungen und somit Reibung vermieden.
  • Dabei kann die Feder selbst derart gefertigt sein, dass von Windung zu Windung ein definierter Versatz eingearbeitet wurde. Dieser Versatz ist aufgrund der beengten Bauraumverhältnisse auf eine Drahtdicke beschränkt. Ein höherer Versatz ist denkbar, steht jedoch im Konflikt mit dem erstrebten Bauraum. Weiterhin besteht die Gefahr, dass bei einem Versatz größer einer Drahtdicke sich die einzelnen Windungen beim Spannen der Feder im Betrieb des Nockenwellenverstellers überlappen und es zu einer Schädigung der Feder kommt.
  • Bei einer Ausgestaltung der Feder ist der Versatz von Windung zu Windung konstant ausgeführt, was sich einfach in der Fertigung herstellen lässt. Jede aufeinanderfolgende Windung weist einen Versatz auf. Eine einfache, konstante Kennlinie des Federverhaltens in axialer Richtung wird bevorzugt.
  • Alternativ kann der Versatz von aufeinanderfolgenden Windungen variabel ausgeführt sein. Im Profil des Windungskörpers kann der Steigungsverlauf dem eines nichtlinearen Kurvenverlaufs ähneln. Der Einsatz eines nicht linearen Verlauf der Versätze ist sinnvoll, um die axialen Vorspannkräfte dem dynamischen Schwingungsverhalten für die bestimmten Betriebsbereichen des Verbrennungsmotors anzupassen.
  • In einem speziellen Ausführungsfall der Feder ist der Versatz aufeinanderfolgender Windungen nicht richtungsgleich ausgebildet, sondern wechselt von Windung zu Windung seine Richtung. Dies ist vorteilhaft, um bestimmte Kontaktzonen der vorgespannten Feder in bestimmte Bereiche der axialen Begrenzungsmitteln zu legen. Hierbei können an die Kontaktzonen erhöhte Anforderungen gestellt werden, wobei hingegen die nichtkontaktierten Bereiche geringeren Anforderungen der Fertigung genügen.
  • In einem anderen Ausführungsfall ist es möglich, lediglich die erste und die letzte Windung eines mit mehreren Windungen versehenen Windungskörpers aus der gedachten Ebene der Spiralfeder zu versetzen. Dabei erfahren die beiden Federenden eine axiale Steigung verschieden der des übrigen Windungskörpers. Hierbei stellt sich der vorteilhafte Effekt ein, dass lediglich die Federenden einen axialen Kontakt und eine axiale Vorspannung erfahren und der bei einer Verdrehbewegung arbeitende Windungskörper von Reibungseffekten verschont bleibt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass der axiale Versatz lediglich in einem Winkelbereich kleiner 360° einer Windung ausgebildet ist. Dies ist bevorzugt bei der Ausbildung gesonderter Bereiche zur axialen Anlage der Feder mit den axialen Begrenzungselementen. An die Kontaktbereiche können so erhöhte Anforderungen gestellt werden, wobei die nichtkontaktierten Bereiche geringeren Anforderungen genügen. Dies hilft Kosten zu senken und höherwertige Funktionswerkstoffe sowie Beschichtungsfläche zu sparen.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die Feder weitestgehend ohne gesonderten axialen Versatz der Windungen gefertigt. Die nötige Vorspannung zur spielfreien axialen Fixierung der Feder wird über die axiale Begrenzungsmittel selbst erzeugt. Hierfür kommen Materialauswölbungen oder Materialanhäufungen im Federraum zum Einsatz, welche die ebene Spiralfeder bei der Montage verspannen und Windungen gegeneinander verschieben. Die axiale Verschiebung zumindest einer Windung oder der Federenden kann alternativ über zusätzliche Bauteile erfolgen, z. B. Stifte, Nietköpfe, Schraubenköpfe, Tellerfedern, Scheiben oder ähnliches. Auch können die Federaufhängungen selbst eine axiale Verschiebung herbeiführen und axiale Begrenzungselemente einteilig beinhalten. Bei einer von außen eingeprägten, erzwungenen axialen Verschiebung der Windungen stellt sich derselbe gewünschte vorteilhafte Effekt der Lebensdauererhöhung durch die axiale Fixierung der Feder unter Nutzung der Flexibilität der Windungen derselben ein.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass als axiale Begrenzungsmittel der Federdeckel zum Einsatz kommt. Dieser kann entweder weitestgehend plan ausgebildet sein und bei der axialen Montage die vorgefertigten, versetzten Windungen verspannen oder Materialaufwerfungen aufweisen, die gezielt bestimmte Windungen einer plan gefertigten Spiralfeder beim Montagevorgang verschieben.
  • Alternativ können zu diesem Zweck auch Schraubenköpfe oder Hinterschnitte an den Federaufhängungen eingesetzt werden. Entweder können die Schraubenköpfe oder Hinterschnitte der Federaufhängungen die vorgefertigte, mit versetzten Windungen versehene Feder beim Montagevorgang verspannen oder beim Montieren den Windungskörper, speziell einzelne Windungen, gegen entsprechende Widerlager der peripheren Bauteile im Federraum drücken, um so in der Feder eine axiale Vorspannung zu erzeugen. Bestenfalls gelingt es einzelne Windungen gegeneinander zu verschieben.
  • Bei einer weiteren Ausbildung der Erfindung hat die Feder nur eine Windung, welche einen axialen Versatz aufweist. Der axiale Versatz kann entweder in die Feder vorgefertigt oder bei der Montage erzeugt werden, um die entsprechende Vorspannkraft aufzubringen.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausbildung sieht vor, dass die Feder und/oder die Kontaktstellen mit einer verschleißmindernden Schicht versehen werden, um Reibung im Betrieb zu senken. Die kann vollständig oder partiell an der Feder geschehen. Die Kontaktstellen der Federaufhängungen sowie die Kontaktstellen der axialen Federanlage können ebenfalls eine verschleißmindernde Schicht aufweisen. Auch können verschleißoptimierte Werkstoffe gezielt zum Einsatz kommen und an den entsprechenden Kontaktbereichen angeordnet werden. Weiterhin ist es denkbar, die Feder partiell oder vollständig mit Kunststoff zu ummanteln, um den axialen Spielraum der Feder einzuschränken und somit den axialen Schwingungen und dem daraus entstehenden Verschleiß entgegenzuwirken.
  • Die Erfindung stellt verschiedene Ausführungen zur Erzeugung einer axialen Vorspannung einer Feder bereit, um die durch die axialen Schwingungen entstehenden Schäden an der Feder vorzubeugen. Die Erzeugung dieser Vorspannung kann durch einen in die Feder gefertigten Versatz erfolgen, wobei die Vorspannung durch die axialen Begrenzungselemente wirksam wird. Andererseits kann diese Vorspannung auch bei einer ohne Versatz gefertigten Feder mittels den axialen Begrenzungselementen und eventuell vorhandenen Widerlagern im Montagevorgang erzeugt werden. Der Effekt zur Spielbeseitigung der Feder im Federraum und somit der Lebensdauererhöhung stellt sich bei beiden Ausführungen gleichermaßen ein.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt.
  • Es zeigen:
  • 1 eine stirnseitige Ansicht eines Nockenwellenverstellers 1,
  • 2 einen Querschnitt A-A nach 1,
  • 3 einen weiteren Querschnitt eines ähnlichen Nockenwellenversteller 1,
  • 4 einen Halbschnitt eines Ausführungsbeispiels einer Feder 4,
  • 5 einen Abschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Feder 4 und
  • 6 eine Detailansicht einer Feder 4 nach dem Stand der Technik.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt einen Nockenwellenversteller 1 mit einem Antriebselement 2, einem Abtriebselement 3, einer Feder 4 und mehreren Federaufhängungen 6, 7, 8, 9. Dabei ist die Feder 4 in einem dafür vorgesehenen Federraum 5 angeordnet. Hierbei wird der Federraum 5 hauptsächlich durch das Antriebselement 2 gebildet. Die Feder 4 besitzt mehrere Windungen 11, welche sich weitestgehend in radialer Richtung erstrecken. Die Federenden sind an den Federaufhängungen 6, 7, 8, 9 aufgenommen. Die Federaufhängungen 6, 7, 8, 9 sind hierbei paarweise mit dem jeweiligen Antriebselement 2 und dem jeweiligen Abtriebselement 3 fest verbunden. Beim umfangseitigen Verdrehen des Antriebselementes 2 relativ zu den Abtriebselement 3 wird die Feder 4 gespannt. Die umfangseilige Relativverdrehung wird durch eine nicht näher dargestellte Ausbildung von Druckkammern zwischen dem Abtriebselement 2 und dem Abtriebselement 3 erreicht. Die Druckkammern, wie bei den aus dem Stand der Technik bekannten Flügelzellenverstellern, werden mit Hydrauliköl als Verstellmittel beaufschlagt.
  • 2 zeigt einen Querschnitt entlang der Querschnittslinie A-A des Nockenwellenverstellers 1 nach 1. Das Antriebselement 2 und das Abtriebselement 3 sind konzentrisch zu der Drehachse 13 des Nockenwellenverstellers 1 angeordnet. Die Federaufhängungen 6, 7, 8, 9 sind bei diesem Beispiel als Zylinderkopfschrauben ausgebildet. Die Federaufhängungen 6 und 7 sind mit den Abtriebselement 3 verbunden wohingegen die Federaufhängungen 8 und 9 mit den Abtriebselement 2 verbunden sind. Die Federaufhängungen 6, 7, 8, 9 besitzen axiale Begrenzungsmittel 12, welche aus den gewindeseitigen Flächen der Schraubenköpfe gebildet sind. Das komplementäre axiale Begrenzungsmittel 10 ist eine stirnseitige, plane Fläche des Antriebselements 2. Die Feder 4 hat einen axialen Versatz a, welcher zwischen der letzten und der vorletzten Windung 11 ausgebildet ist. Der axiale Versatz a ist bei dieser Feder 4 bereits bei der Herstellung eingearbeitet worden. Die axialen Begrenzungsmittel 10, 12 definieren den Federraum 5 in axialer Richtung entlang der Drehachse 13. Die Feder 4 ist weitestgehend konzentrisch zur Drehachse 13 angeordnet.
  • Beim Montieren der Feder 4 werden die Federenden über die Federaufhängungen 6, 7, 8, 9 fixiert, wobei zugleich durch das Einschrauben der Federaufhängungen 6, 7, 8, 9 die Windungen 11 zwischen den axialen Begrenzungsmitteln 10 und 12 verspannt werden. Dabei kommen die Windungen 11 an der stirnseitigen Fläche des Antriebselementes 2 und an den gewindeseitigen Flächen der Schraubenköpfe der Federaufhängungen 6, 7, 8, 9 zur Anlage. Durch den Einsatz von Schrauben als axiale Begrenzungsmittel 12 ist es möglich den bereits in die Feder 4 gefertigten Versatz a einzustellen. Der Versatz a im unmontierten Zustand der Feder 4 ist hierbei höher als im montierten Zustand. Durch das Anziehen dieser Schrauben lässt sich der Versatz a einstellen und somit auch die gewünschte axiale Vorspannkraft der Feder 4. Die 3 zeigt eine Anordnung und einen Querschnitt nach 2 mit dem Unterschied des Einsatzes von Zylinderstiften als Federaufhängungen 6, 7, 8, 9 und eines Federdeckels als axiales Begrenzungsmittel 12. Die Feder 4 unterscheidet sich von der in 2 gezeigten Feder 4 durch einen zusätzlichen Versatz a zwischen zwei weiteren Windungen 11. Das axiale Begrenzungselement 12, hier ausgebildet als Federdeckel, definiert seine axiale Position über eine in das Antriebselement 2 gefertigte Nut.
  • Die 4 zeigt einen Halbschnitt einer erfindungsgemäßen Feder 4 mit mehreren Windungen 11. Jede dieser Windungen 11 besitzt einen axialen Versatz a, welcher hierbei konstant ausgebildet ist. Dabei ähnelt das Querschnittsprofil der Feder 4 einem Konus. Hierbei sind die Versätze a bereits bei der Herstellung der Feder 4 integriert. Denkbar hierbei ist auch eine Ausbildung mit voneinander verschiedenen Versätzen a.
  • 5 zeigt eine weitere Feder 4 mit einem Versatz zwischen den Federenden 14 und der entsprechend vorangegangenen Windung 11. Hierbei sind die beiden Versätze der Federenden 14 gleich groß ausgebildet. Das bietet einen Vorteil bei der gleichmäßigen, axialenseitigen Anlage an den hier nicht dargestellten Begrenzungsmitteln 12. Denkbar ist auch eine voneinander verschiedene Größe der Versätze a.
  • 6 zeigt eine Anordnung einer Feder 4 in einem Federraum 5 nach dem Stand der Technik. Die Feder 4 ist an einer Federaufhängungen 6, ausgebildet als Zylinderkopfschraube, befestigt. Die Windungen 11 besitzen hierbei keinerlei gewollten axialen Versatz a. Somit besteht axiales Spiel zwischen der Feder 4 und dem Federdeckel, sowie der stirnseitigen Fläche des Antriebselementes 2. Dabei können die auftretenden Schwingungen die Feder zerstören.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Nockenwellenversteller
    2
    Antriebselement
    3
    Abtriebselement
    4
    Feder
    5
    Federraum
    6
    Federaufhängung
    7
    Federaufhängung
    8
    Federaufhängung
    9
    Federaufhängung
    10
    axiale Begrenzungsmittel
    11
    Windungen
    12
    axiale Begrenzungsmittel
    13
    Drehachse
    14
    Federende
    15
    Federdeckel
    a
    Versatz (axial)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008051755 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Nockenwellenversteller (1) mit – einem Antriebselement (2), einem Abtriebselement (3), einer Feder (4) und einem Federraum (5), – wobei das Antriebselement (2) und das Abtriebselement (3) relativ zueinander um die Drehachse (13) des Nockenwellenverstellers (1) verdrehbar angeordnet sind, – wobei die Feder (4) in dem Federraum (5) angeordnet ist, – wobei das Antriebselement (2) und das Abtriebselement (3) Federaufhängungen (6, 7, 8, 9) aufweisen, mit denen die Feder (4) in Wirkverbindung steht, – wobei die Feder (4) durch die Federaufhängungen (6, 7, 8, 9) ein Drehmoment zwischen dem Antriebselement (2) und dem Abtriebselement (3) aufprägt, – wobei die Feder (4) mehrere Windungen (11) besitzt, welche sich in radialer Richtung erstrecken und – der Federraum (5) axiale Begrenzungsmittel (10, 12) zur axialen Fixierung der Feder (4) aufweist – dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Windung (11) der Feder (4) einen axialen Versatz (a) zu einer weiteren Windung (11) hat, wodurch eine axiale Vorspannung der Feder (4) zwischen den axialen Begrenzungsmitteln (10, 12) erzeugt ist.
  2. Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle Windungen (11) der Feder (4) untereinander einen Versatz (a) aufweisen.
  3. Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Versatz (a) bei allen Windungen (11) konstant ist.
  4. Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der axiale Versatz (a) auf einen Winkelbereich der versetzten Windung (11) beschränkt.
  5. Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Versatz (a) zwischen den Windungen (11) durch die axialen Begrenzungsmittel (10, 12) erzeugt wird.
  6. Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass eines der axialen Begrenzungsmittel (10, 12) ein Federdeckel (13) ist.
  7. Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagepunkte der Feder (4) mit einer verschleißmindernden Schicht versehen sind.
  8. Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (4) mit einer verschleißmindernden Schicht versehen ist.
  9. Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Federaufhängungen (6, 7, 8, 9) die axialen Begrenzungsmittel (10, 12) besitzen.
  10. Feder (4) eines Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 1.
DE102011003769A 2011-02-08 2011-02-08 Nockenwellenversteller mit einer Feder Withdrawn DE102011003769A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011003769A DE102011003769A1 (de) 2011-02-08 2011-02-08 Nockenwellenversteller mit einer Feder
US13/983,987 US9441506B2 (en) 2011-02-08 2011-11-25 Camshaft phaser having a spring
PCT/EP2011/071004 WO2012107122A1 (de) 2011-02-08 2011-11-25 Nockenwellenversteller mit einer feder
CN201180066650.0A CN103380270B (zh) 2011-02-08 2011-11-25 具有弹簧的凸轮轴调节器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011003769A DE102011003769A1 (de) 2011-02-08 2011-02-08 Nockenwellenversteller mit einer Feder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011003769A1 true DE102011003769A1 (de) 2012-08-09

Family

ID=45063118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011003769A Withdrawn DE102011003769A1 (de) 2011-02-08 2011-02-08 Nockenwellenversteller mit einer Feder

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9441506B2 (de)
CN (1) CN103380270B (de)
DE (1) DE102011003769A1 (de)
WO (1) WO2012107122A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014048588A1 (de) * 2012-09-26 2014-04-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
WO2014169907A1 (de) * 2013-04-15 2014-10-23 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenversteller
DE102013226137A1 (de) * 2013-12-17 2015-06-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spiralfederwicklung mit partiell unterschiedlichen Wicklungsabständen zur lokalen Eliminierung des Windungskontaktes der einzelnen Wicklungen
DE102015204039A1 (de) 2015-03-06 2016-09-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller mit einer Zug- / Druckfeder
EP3106632A1 (de) * 2014-02-14 2016-12-21 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur steuerung der ventilöffnungs-/-schliesszeit
DE102019113643A1 (de) * 2019-05-22 2020-11-26 Pierburg Gmbh Aktor zur Betätigung eines Regelkörpers einer Verbrennungskraftmaschine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014207401B4 (de) * 2014-04-17 2021-01-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
DE102015217261B3 (de) * 2015-09-10 2016-12-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller mit einer Feder
CN108931606A (zh) * 2018-05-31 2018-12-04 青海盐湖工业股份有限公司 一种对氯化镁水合物结晶水检测的方法
DE102019106338B4 (de) * 2019-03-13 2020-09-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellgetriebe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008051755A1 (de) 2008-10-15 2010-04-22 Schaeffler Kg Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4103580B2 (ja) 2002-12-24 2008-06-18 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置
JP4110479B2 (ja) 2004-09-28 2008-07-02 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置
US7140341B2 (en) 2005-04-14 2006-11-28 Aktiebolaget Electrolux Energy storing starter assembly
DE102006002993A1 (de) * 2006-01-21 2007-08-09 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine
DE102006022402A1 (de) * 2006-05-13 2007-12-06 Schaeffler Kg Steuerventil für einen Nockenwellenversteller
DE102007028187B4 (de) * 2007-06-20 2017-06-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer Nockenwellenversteller zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
CN101785195A (zh) 2007-07-09 2010-07-21 株式会社世联 致动器及用于该致动器的弹簧
DE102008007561B4 (de) * 2008-02-05 2019-08-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Nockenwellensteller mit einem Mitnehmerflansch, mit dem zumindest ein Nebenaggregat einer Brennkraftmaschine drehend antreibbar ist
US20090211549A1 (en) * 2008-02-21 2009-08-27 Schaeffler Kg Cam phase adjuster with a plurality of springs
DE102008048386B4 (de) 2008-09-22 2016-12-01 Hilite Germany Gmbh Flügelzellennockenwellenversteller
DE102008056796A1 (de) * 2008-11-11 2010-05-12 Schaeffler Kg Rotationskolbenversteller mit Drehfeder

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008051755A1 (de) 2008-10-15 2010-04-22 Schaeffler Kg Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014048588A1 (de) * 2012-09-26 2014-04-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
US9441508B2 (en) 2012-09-26 2016-09-13 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Camshaft adjuster
WO2014169907A1 (de) * 2013-04-15 2014-10-23 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenversteller
CN105164378A (zh) * 2013-04-15 2015-12-16 舍弗勒技术股份两合公司 凸轮轴调节器
US9957849B2 (en) 2013-04-15 2018-05-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Camshaft adjuster
DE102013226137A1 (de) * 2013-12-17 2015-06-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spiralfederwicklung mit partiell unterschiedlichen Wicklungsabständen zur lokalen Eliminierung des Windungskontaktes der einzelnen Wicklungen
EP3106632A1 (de) * 2014-02-14 2016-12-21 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur steuerung der ventilöffnungs-/-schliesszeit
EP3106632A4 (de) * 2014-02-14 2017-04-05 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur steuerung der ventilöffnungs-/-schliesszeit
DE102015204039A1 (de) 2015-03-06 2016-09-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller mit einer Zug- / Druckfeder
DE102019113643A1 (de) * 2019-05-22 2020-11-26 Pierburg Gmbh Aktor zur Betätigung eines Regelkörpers einer Verbrennungskraftmaschine
DE102019113643B4 (de) * 2019-05-22 2021-04-22 Pierburg Gmbh Ventilvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US9441506B2 (en) 2016-09-13
WO2012107122A1 (de) 2012-08-16
US20130324269A1 (en) 2013-12-05
CN103380270A (zh) 2013-10-30
CN103380270B (zh) 2017-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011003769A1 (de) Nockenwellenversteller mit einer Feder
DE10084408B4 (de) Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102009054049B4 (de) Nockenwellenverstellanordnung
EP2539552B1 (de) Federunterstützte vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE102018101972A1 (de) Nockenwellenversteller für eine Nockenwelleneinrichtung und Nockenwelleneinrichtung
EP2478192B1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE102007026195A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer oder Dekoppler mit gewickelten Drahtfedern in einer Antriebsscheibe
DE102012206339A1 (de) Nockenwellenversteller mit an einem Zapfen einer Schraube eingehängter Feder
EP2565402B1 (de) Nockenwellenversteller
WO2010043462A1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE102004008171A1 (de) Stirnradtrieb
DE102008051755A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102012204726A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102014214125A1 (de) Stelleinrichtung zur Verstellung von Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE102014209312A1 (de) Nockenwellenverstellanordnung, umfassend axialer Sicherung mittels Spannhülse
DE102009051309A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102016214501A1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung
WO2006103004A1 (de) Nockenwellenversteller
WO2014029515A1 (de) Befestigungsanordnung zur verbindung eines nockenwellenverstellers mit einem nockenwellenende einer nockenwelle
DE102018129673A1 (de) Betätigungsmechanismus für eine Nockenwellenverstellvorrichtung zur Betätigung einer konzentrischen Nockenwellenanordnung
EP3379042B1 (de) Nockenwellenversteller für eine nockenwelleneinrichtung und nockenwelleneinrichtung
DE102016216667A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102012110881A1 (de) Nockenwelleneinrichtung
DE102017109006A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102009054048A1 (de) Baugruppe und Verfahren zur Montage eines Rotationskolbenverstellers

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150407

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee