DE102014209312A1 - Nockenwellenverstellanordnung, umfassend axialer Sicherung mittels Spannhülse - Google Patents

Nockenwellenverstellanordnung, umfassend axialer Sicherung mittels Spannhülse Download PDF

Info

Publication number
DE102014209312A1
DE102014209312A1 DE102014209312.0A DE102014209312A DE102014209312A1 DE 102014209312 A1 DE102014209312 A1 DE 102014209312A1 DE 102014209312 A DE102014209312 A DE 102014209312A DE 102014209312 A1 DE102014209312 A1 DE 102014209312A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camshaft
ring gear
output ring
clamping sleeve
cylindrical pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014209312.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014209312B4 (de
Inventor
Mike Kohrs
Jens Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102014209312.0A priority Critical patent/DE102014209312B4/de
Priority to PCT/DE2015/200244 priority patent/WO2015172778A1/de
Publication of DE102014209312A1 publication Critical patent/DE102014209312A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014209312B4 publication Critical patent/DE102014209312B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Nockenwellenverstellanordnung einer Brennkraftmaschine mit einem Nockenwellenversteller (1), der ein drehfest mit einer Nockenwelle (2) verbundenes Abtriebshohlrad (3) und ein zumindest mittelbar mit einer Kurbelwelle verbundenes Antriebsrad (4) aufweist, wobei zwischen dem Antriebsrad (4) und dem Abtriebshohlrad (3) ein Stellmechanismus zur Verstellung einer Phasenlage der Nockenwelle (2) gegenüber einer Phasenlage der Kurbelwelle angeordnet ist, wobei ferner die Nockenwelle (2) an mindestens zwei Lagerstellen (5a, 5b) in der Brennkraftmaschine drehbar gelagert ist. Erfindungsgemäß ist an einem distalen Ende der Nockenwelle (2) ein zylindrischer Zapfen (6) ausgebildet, der einen geringeren Außendurchmesser als die Nockenwelle (2) aufweist und dadurch eine Wellenschulter (7) an der Nockenwelle (2) bildet, wobei das Abtriebshohlrad (3) radial an dem zylindrischen Zapfen (6) axial zwischen der Wellenschulter (7) und einer an dem zylindrischen Zapfen (6) angeordneten Spannhülse (8) zur Anlage kommt, wobei ferner axial an der Spannhülse (8) anliegende Befestigungsmittel (9) zur axialen Sicherung des Nockenwellenverstellers (1) über die Spannhülse(8) stirnseitig an dem zylindrischen Zapfen (6) angeordnet sind.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Nockenwellenverstellanordnung einer Brennkraftmaschine mit einem Nockenwellenversteller, der ein drehfest mit einer Nockenwelle verbundenes Abtriebshohlrad und ein zumindest mittelbar mit einer Kurbelwelle verbundenes Antriebsrad aufweist, wobei zwischen dem Antriebsrad und dem Abtriebshohlrad ein Stellmechanismus zur Verstellung einer Phasenlage der Nockenwelle gegenüber einer Phasenlage der Kurbelwelle angeordnet ist, wobei ferner die Nockenwelle an mindestens zwei Lagerstellen in der Brennkraftmaschine drehbar gelagert ist.
  • In Brennkraftmaschinen mit mechanischem Ventiltrieb werden die Gaswechselventile von den Nocken einer durch die Kurbelwelle angetriebenen Nockenwelle betätigt. Über eine Änderung der relativen Drehwinkellage zwischen Nocken- und Kurbelwelle kann auf die durch Anordnung und Form der Nocken bestimmten Öffnungs- und Schließzeitpunkte der Gaswechselventile Einfluss genommen werden, wodurch vorteilhafte Effekte erzielbar sind, wie eine Verminderung des Schadstoffausstoßes, eine Senkung des Kraftstoffverbrauchs und eine Erhöhung von Wirkungsgrad, Maximaldrehmoment und Maximalleistung der Brennkraftmaschine. Für eine Änderung der Drehwinkellage zwischen Kurbel- und Nockenwelle werden in modernen Brennkraftmaschinen spezielle Vorrichtungen, sogenannte Nockenwellenversteller, eingesetzt.
  • Allgemein umfassen Nockenwellenversteller ein mit der Kurbelwelle in Antriebsverbindung stehendes Antriebsteil, ein nockenwellenfestes Abtriebsteil und einen zwischen Antriebsteil und Abtriebsteil geschalteten Stellmechanismus, durch den das Drehmoment vom Antriebsteil auf das Abtriebsteil übertragen werden kann und eine Verstellung und Fixierung der Phasenlage zwischen diesen beiden ermöglicht ist. Nockenwellenversteller als solche sind den Fachleuten auf dem Gebiet der Kraftfahrzeugtechnik hinlänglich bekannt und insbesondere in der Patentliteratur ausführlich beschrieben. So sind auf einem hydraulischen Stellmechanismus basierende Nockenwellenversteller beispielsweise in den Druckschriften DE 20 2005 008 264 U1 , EP 1596040 A2 , DE 10 2005 013 141 A1 und DE 19908934 A1 der Anmelderin dargestellt. Nockenwellenversteller, bei denen die Phasenlage zwischen An- und Abtriebsteil durch eine elektromotorisch angetriebene Verstellwelle veränderbar ist, sind beispielsweise in den Druckschriften DE 10 2004 009 128 A1 , DE 10 2005 059 884 und DE 10 2004 038 681 A1 der Anmelderin beschrieben. Wie insbesondere den oben genannten Druckschriften zu entnehmen ist, werden Nockenwellenversteller in der Regel an einem Ende der Nockenwelle befestigt, beispielsweise mittels einer Zentralschraube, welche das mit einer zentralen Axialbohrung versehene Abtriebsteil durchsetzt und mit einer stirnseitigen Gewindebohrung der Nockenwelle verschraubt ist. Eine solche Befestigung des Nockenwellenverstellers an der Nockenwelle ist beispielsweise in der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2004 038 681 A1 gezeigt.
  • Solche Nockenwellenversteller benötigen meist zusätzlichen axialen Bauraum und sind nicht anwendbar wenn besondere Kundenanforderungen bezüglich Layout und/oder Lage des Antriebsrads bestehen. Darüber hinaus kann es bei solchen Nockenwellenverstellern zu einer hohen Biegebeanspruchung der Nockenwelle kommen.
  • Ferner sind Nockenwellenversteller bekannt, die zwischen zwei Nockenwellenlager angeordnet sind, wobei diese in der Regel auf der Nockenwelle aufgeschweißt werden. Das Aufschweißen ist aufwendig und kann zu ungünstigen Verformungen aufgrund thermischer Auswirkungen führen und dadurch Funktionsstörungen hervorrufen.
  • Aufgabenstellung
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Nockenwellenverstellanordnung zu schaffen, die eine vereinfachte axiale Sicherung des Nockenwellenverstellers an die Nockenwelle realisiert und zusätzlich kompaktbauend und montagefreundlich ist.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Erfindungsgemäß ist an einem distalen Ende der Nockenwelle ein zylindrischer Zapfen ausgebildet, der einen geringeren Außendurchmesser als die Nockenwelle aufweist und dadurch eine Wellenschulter an der Nockenwelle bildet, wobei das Abtriebshohlrad radial an dem zylindrischen Zapfen axial zwischen der Wellenschulter und einer an dem zylindrischen Zapfen angeordneten Spannhülse zur Anlage kommt, wobei ferner axial an der Spannhülse anliegende Befestigungsmittel zur axialen Sicherung des Nockenwellenverstellers über die Spannhülse stirnseitig an dem zylindrischen Zapfen angeordnet sind.
  • Mit anderen Worten ist der zylindrische Zapfen einteilig mit der Nockenwelle ausgebildet. Ferner weist der zylindrische Zapfen eine axiale Bohrung auf, die zur Aufnahme der Befestigungsmittel dient. Vorzugsweise ist die Befestigungsmittel ein Schraubelement, das zentral in den Zapfen hineinragt und über ein Gewinde mit der Nockenwelle stirnseitig verschraubt ist. Das Schraubelement dient als axiale Sicherung zum Verspannen der Spannhülse, die wiederum auf das Abtriebshohlrad des Nockenwellenverstellers wirkt und diese gegen die Wellenschulter drückt, wodurch eine Reibschlussverbindung zwischen der Wellenschulter und dem Abtriebshohlrad erzeugt wird. Mithin wird dadurch eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Nockenwellenversteller und der Nockenwelle erzeugt. Durch die Verspannung des Nockenwellenverstellers über die Spannhülse und das Befestigungsmittel ergibt sich eine Nockenwellenverstellanordnung, die besonders kompaktbauend und montagefreundlich ist.
  • Vorzugsweise ist der Nockenwellenversteller zwischen den mindestens zwei Lagerstellen angeordnet. Dadurch verringert sich das Biegemoment an der Nockenwelle, wobei die Nockenwellenanordnung kompaktbauend ausgeführt ist. Als Lager für die Nockenwelle sind insbesondere Wälzlager, Nadellager oder Gleitlager denkbar. Vorteilhafterweise ist eine erste Lagerstelle an der Spannhülse angeordnet und die zweite Lagerstelle axial zwischen zwei Nocken der Nockenwelle angeordnet. Insbesondere kann die Spannhülse als Gleitlager ausgebildet sein. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Spannhülse als Innenring für ein Nadellager dient, wobei der Außenring an einer als Zylinderkopf ausgebildeten Lagerstelle angeordnet ist.
  • Besonders bevorzugt sind die Spannhülse und das Abtriebshohlrad einteilig ausgebildet. Demnach ist die Spannhülse als axiale Ausbildung an dem Abtriebshohlrad anzusehen. Mithin wirken die Befestigungsmittel über die axiale Ausbildung an dem Abtriebshohlrad unmittelbar auf das Abtriebshohlrad.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist eine am zylindrischen Zapfen anliegende Zentrierbohrung des Abtriebshohlrades mindestens eine axiale Aussparung auf. Mit anderen Worten ist die Zentrierbohrung des Abtriebshohlrades segmentartig unterbrochen. Durch die mindestens eine axiale Aussparung kann insbesondere ein Ölfluss realisiert werden. Vorteilhafterweise sind drei axiale Aussparungen an der Zentrierbohrung ausgebildet, so dass sich das Abtriebshohlrad über drei segmentartige Bereiche der Zentrierbohrung an dem Zapfen abstützt und zentriert.
  • Vorzugsweise weist die Wellenschulter mindestens eine radiale Aussparung auf. Die mindestens eine radiale Aussparung an der Wellenschulter erstreckt sich insbesondere von einer Außenumfangsfläche des Zapfens bis zu einer Außenumfangsfläche der Nockenwelle und dient im Wesentlichen zur Realisierung des Ölflusses.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist stirnseitig an der Wellenschulter und/oder radial an dem zylindrischen Zapfen mindestens ein Formelement ausgebildet, das mit einem korrespondierend dazu ausgebildeten Formelement an dem Abtriebshohlrad formschlüssig zusammenwirkt. Das mindestens eine Formelement dient insbesondere zur winkelorientierten Montage des Abtriebshohlrades. Ferner wird über das mindestens eine Formelement auch ein Drehmoment übertragen. Vorzugsweise können eine Vielzahl von Formelement stirnseitig an der Wellenschulter angeordnet sein, die mit einer Vielzahl dazu korrespondierender Formelemente an einer Stirnseite des Abtriebshohlrades zusammenwirken, um eine formschlüssige Verbindung zu realisieren. Besonders bevorzugt ist eine Stirnverzahnung zwischen Wellenschulter und Abtriebshohlrad denkbar. Ebenso kann aber auch eine Verbindung über eine Passfeder radial zwischen dem zylindrischen Zapfen und dem Abtriebshohlrad realisiert sein.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass die Nockenwelle und/oder die Spannhülse radiale Kanäle zur Ölführung aufweisen. Die radialen Kanäle erlauben die Ölführung vom Inneren der Nockenwelle und/oder Spannhülse radial nach außen. Insbesondere weist eine als Gleitlager ausgebildete Spannhülse solche radialen Kanäle auf, die eine drehzahlabhängige Schmierung der Gleitlagerfläche erlauben. Aufgrund von Fliehkräften wird nämlich bei großen Drehzahlen mehr Öl oder Schmiermittel durch die radialen Kanäle geführt.
  • Vorzugsweise weist die Spannhülse mindestens ein Formelement zum Antrieb einer weiteren Vorrichtung auf. Als weitere Vorrichtung sind insbesondere eine Vakuumpumpe oder eine Kraftstoffpumpe denkbar, die über das mindestens eine Formelement zumindest mittelbar angetrieben werden. Ferner kann das mindestens eine Formelement auch mit einem Signalgeberrad zusammenwirken.
  • Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel ist axial zwischen der Wellenschulter und dem Abtriebshohlrad eine reibungserhöhende Beschichtung an der Wellenschulter und/oder an dem Abtriebshohlrad angeordnet. Vorzugsweise enthält die reibungserhöhende Beschichtung Karbide oder Diamantpartikel, die bei einem axialen Anpressen des Abtriebshohlrades an die Wellenschulter in die jeweilige Stirnfläche eindringen. Aufgrund des erhöhten Reibwiderstands zwischen Wellenschulter und Abtriebshohlrad wird ein Kraftschluss optimierter. Besonders bevorzugt ist die reibungserhöhende Beschichtung eine Wolframkarbid umfassende Beschichtung.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist axial zwischen der Wellenschulter und dem Abtriebshohlrad eine Scheibe mit einer reibungserhöhenden Beschichtung angeordnet. Die Scheibe weist an beiden Stirnflächen die reibungserhöhende Beschichtung auf, die vorzugsweise eine Wolframkarbid-Cobalt-Beschichtung ist. Ferner ist aber auch denkbar eine Diamantscheibe axial zwischen der Wellenschulter und dem Abtriebshohlrad anzuordnen. Durch die Scheibe mit reibungserhöhender Beschichtung wird der Reibwiderstand zwischen Wellenschulter und Abtriebshohlrad erhöht, wodurch eine kraftschlüssige Verbindung optimiert wird.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen. Dabei zeigt
  • 1 eine schematische Darstellung zur Veranschaulichung des Aufbaus einer erfindungsgemäßen Nockenwellenverstellanordnung nach einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 2 eine schematische Detailansicht zur Veranschaulichung des Aufbaus eines Ausschnitts der erfindungsgemäßen Nockenwellenverstellanordnung nach einem zweiten Ausführungsbeispiel, und
  • 3 eine weitere schematische Detailansicht zur Veranschaulichung des Aufbaus eines Ausschnitts der erfindungsgemäßen Nockenwellenverstellanordnung nach einem dritten Ausführungsbeispiel.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Gemäß 1 umfasst die Nockenwellenverstellanordnung einen über einen – hier nicht dargestellten – Elektromotor elektrisch verstellbaren Nockenwellenversteller 1 einer – hier nicht dargestellten – Brennkraftmaschine zum Verstellen einer Phasenlage zwischen einer – hier nicht dargestellten – Kurbelwelle und einer Nockenwelle 2. Die Nockenwelle 2 ist mit einer ersten Lagerstelle 5a an einem Zylinderkopf 22 drehbar gelagert. Eine zweite Lagerstelle 5b befindet sich axial zwischen zwei Nocken 21a, 21b, die zur Betätigung – hier nicht dargestellter – Gaswechselventile der Brennkraftmaschine dienen. Der Nockenwellenversteller 1 weist ein als Antriebsteil dienendes Antriebsrad 4 auf, das mittelbar mit der Kurbelwelle verbunden ist. In einem zentralen Hohlraum des Antriebsrads 4 ist in konzentrischer Anordnung zu diesem ein als Abtriebsteil dienendes Abtriebshohlrad 3 drehverstellbar zum Antriebsrad 4 aufgenommen.
  • Das Antriebsrad 4 ist über mehrere Schraubelemente 23a, 23b mit einem axial daran angeordnetem Hohlrad 24 drehfest verbunden, wobei das Hohlrad 24 mit einer ersten Innenverzahnung 25a versehen ist. Das Abtriebshohlrad 3 ist koaxial zum Hohlrad 24 angeordnet und weist eine zweite Innenverzahnung 25b auf, die axial benachbart zur ersten Innenverzahnung 25a angeordnet ist. Die beiden Innenverzahnungen 25a, 25b sind in Eingriff mit einer Außenverzahnung 26 einer elastischen Hülse 27.
  • Die elastische Hülse 27 ist auf einen Außenring 28 eines Wälzlagers 29 aufgepresst, das seinerseits über einen Innenring 30 auf einer Verstellerwelle 31 aufgepresst ist. Die Verstellerwelle 31 ist mit einem – hier nicht dargestellten – Kupplungsrad drehfest verbunden, wobei das Kupplungsrad ist mittelbar mit dem Elektromotor verbunden ist. Somit kann die Verstellerwelle 31 durch Betätigen des Elektromotors gedreht werden.
  • Über einen – hier nicht dargestellten – Kettentrieb können Antriebsrad 4 und Abtriebshohlrad 3 synchron mit der Kurbelwelle gedreht werden, wodurch die Antriebsrichtung der Nockenwelle 2 festgelegt ist. Wenn eine der beiden Innenverzahnungen 25a, 25b beispielsweise eine unterschiedliche Zähnezahl zur Außenverzahnung der elastischen Hülse 27 aufweist, kann durch Drehen der Verstellwelle 31 eine Drehwinkellage zwischen Antriebsrad 4 und Abtriebshohlrad 3 verändert werden, um hierdurch eine Phasenlage zwischen Kurbelwelle und Nockenwelle 2 zu verstellen. Der einem solchen Wellgetriebe zu Grunde liegende Funktionsmechanismus ist dem Fachmann aus dem eingangs genannten Druckschriften wohl bekannt, so dass es sich erübrigt hier näher darauf einzugehen.
  • An einem distalen Ende der Nockenwelle 2 ist ein zylindrischer Zapfen 6 ausgebildet, der einen geringeren Außendurchmesser als die Nockenwelle 2 aufweist und dadurch eine Wellenschulter 7 an der Nockenwelle 2 bildet. Das Abtriebshohlrad 3 kommt radial an dem zylindrischen Zapfen 6 axial zwischen der Wellenschulter 7 und einer an dem zylindrischen Zapfen 6 angeordneten Spannhülse 8 zur Anlage. Ein axial an der Spannhülse 8 anliegendes Befestigungsmittel 9, das als Schraubelement 32 ausgebildet ist, ist zur axialen Sicherung des Nockenwellenverstellers 1 über die Spannhülse 8 stirnseitig an dem zylindrischen Zapfen 6 angeordnet. Das Schraubelement 32 dringt dabei durch den zylindrischen Zapfen 6 stirnseitig in die Nockenwelle 2 ein und wird über ein daran ausgebildetes Gewinde verschraubt.
  • Eine am zylindrischen Zapfen 6 anliegende Zentrierbohrung 10 des Abtriebshohlrades 3 weist eine axiale Aussparung 11 zur Realisierung eines Ölflusses in axialer Richtung auf. Ferner weist auch die Wellenschulter 7 eine radiale Aussparung 12 zur Realisierung eines Ölflusses in radialer Richtung auf. Die Nockenwelle 2 weist an dem zylindrischen Zapfen 6 radiale Kanäle 15a, 15b auf, die sich auch durch die Spannhülse 8 radial erstrecken und eine Ölführung zur ersten Lagerstelle 5a realisieren. Axial zwischen der Wellenschulter 7 und dem Abtriebshohlrad 3 ist eine reibungserhöhende Beschichtung 18 an der Wellenschulter 7 angeordnet.
  • Gemäß 2 ist radial an dem zylindrischen Zapfen 6 und stirnseitig an der Wellenschulter 7 jeweils ein Formelement 13a, 13b ausgebildet, die mit einem jeweiligen korrespondierend dazu ausgebildeten Formelement 14a, 14b an dem Abtriebshohlrad 3 formschlüssig zusammenwirkt. Mit anderen Worten sind die beiden Formelemente 13a, 13b positiv ausgebildet und dringen in die negativ ausgebildeten Formelemente 14a, 14b ein, um eine formschlüssige Verbindung auszubilden. Ferner weist die Spannhülse 8 ein Formelement 16 zum mittelbaren Antrieb einer weiteren Vorrichtung 17 auf.
  • Nach 3 sind die Spannhülse 8 und das Abtriebshohlrad 3 einteilig ausgebildet. Ferner ist axial zwischen der Wellenschulter 7 und dem Abtriebshohlrad 3 eine Scheibe 19 mit einer reibungserhöhenden Beschichtung 20 angeordnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Nockenwellenversteller
    2
    Nockenwelle
    3
    Abtriebshohlrad
    4
    Antriebsrad
    5a, 5b
    Lagerstelle
    6
    zylindrischer Zapfen
    7
    Wellenschulter
    8
    Spannhülse
    9
    Befestigungsmittel
    10
    Zentrierbohrung
    11
    axiale Aussparung
    12
    radiale Aussparung
    13a, 13b
    Formelement
    14a, 14b
    Formelement
    15a, 15b
    radiale Kanäle
    16
    Formelement
    17
    Vorrichtung
    18
    Beschichtung
    19
    Scheibe
    20
    Beschichtung
    21a, 21b
    Nocken
    22
    Zylinderkopf
    23a, 23b
    Schraubelement
    24
    Hohlrad
    25a, 25b
    Innenverzahnung
    26
    Außenverzahnung
    27
    elastische Hülse
    28
    Außenring
    29
    Wälzlager
    30
    Innenring
    31
    Verstellwelle
    32
    Schraubelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202005008264 U1 [0003]
    • EP 1596040 A2 [0003]
    • DE 102005013141 A1 [0003]
    • DE 19908934 A1 [0003]
    • DE 102004009128 A1 [0003]
    • DE 102005059884 [0003]
    • DE 102004038681 A1 [0003, 0003]

Claims (10)

  1. Nockenwellenverstellanordnung einer Brennkraftmaschine mit einem Nockenwellenversteller (1), der ein drehfest mit einer Nockenwelle (2) verbundenes Abtriebshohlrad (3) und ein zumindest mittelbar mit einer Kurbelwelle verbundenes Antriebsrad (4) aufweist, wobei zwischen dem Antriebsrad (4) und dem Abtriebshohlrad (3) ein Stellmechanismus zur Verstellung einer Phasenlage der Nockenwelle (2) gegenüber einer Phasenlage der Kurbelwelle angeordnet ist, wobei ferner die Nockenwelle (2) an mindestens zwei Lagerstellen (5a, 5b) in der Brennkraftmaschine drehbar gelagert ist dadurch gekennzeichnet, dass an einem distalen Ende der Nockenwelle (2) ein zylindrischer Zapfen (6) ausgebildet ist, der einen geringeren Außendurchmesser als die Nockenwelle (2) aufweist und dadurch eine Wellenschulter (7) an der Nockenwelle (2) bildet, wobei das Abtriebshohlrad (3) radial an dem zylindrischen Zapfen (6) axial zwischen der Wellenschulter (7) und einer an dem zylindrischen Zapfen (6) angeordneten Spannhülse (8) zur Anlage kommt, wobei ferner axial an der Spannhülse (8) anliegende Befestigungsmittel (9) zur axialen Sicherung des Nockenwellenverstellers (1) über die Spannhülse(8) stirnseitig an dem zylindrischen Zapfen (6) angeordnet sind.
  2. Nockenwellenverstellanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Nockenwellenversteller (1) zwischen den mindestens zwei Lagerstellen (5a, 5b) angeordnet ist.
  3. Nockenwellenverstellanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannhülse (8) und das Abtriebshohlrad (3) einteilig ausgebildet sind.
  4. Nockenwellenverstellanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine am zylindrischen Zapfen (6) anliegende Zentrierbohrung (10) des Abtriebshohlrades (3) mindestens eine axiale Aussparung (11) aufweist.
  5. Nockenwellenverstellanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenschulter (7) mindestens eine radiale Aussparung (12) aufweist.
  6. Nockenwellenverstellanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass stirnseitig an der Wellenschulter (7) und/oder radial an dem zylindrischen Zapfen (6) mindestens ein Formelement (13) ausgebildet ist, das mit einem korrespondierend dazu ausgebildeten Formelement (14) an dem Abtriebshohlrad (3) formschlüssig zusammenwirkt.
  7. Nockenwellenverstellanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenwelle (2) und/oder die Spannhülse (8) radiale Kanäle (15) zur Ölführung aufweisen.
  8. Nockenwellenverstellanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannhülse (8) mindestens ein Formelement (16) zum Antrieb einer weiteren Vorrichtung (17) aufweist.
  9. Nockenwellenverstellanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass axial zwischen der Wellenschulter (7) und dem Abtriebshohlrad (3) eine reibungserhöhende Beschichtung (18) an der Wellenschulter (7) und/oder an dem Abtriebshohlrad (3) angeordnet ist.
  10. Nockenwellenverstellanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass axial zwischen der Wellenschulter (7) und dem Abtriebshohlrad (3) eine Scheibe (19) mit einer reibungserhöhenden Beschichtung (20) angeordnet ist.
DE102014209312.0A 2014-05-16 2014-05-16 Nockenwellenverstellanordnung, umfassend eine axiale Sicherung mittels einer Spannhülse Active DE102014209312B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014209312.0A DE102014209312B4 (de) 2014-05-16 2014-05-16 Nockenwellenverstellanordnung, umfassend eine axiale Sicherung mittels einer Spannhülse
PCT/DE2015/200244 WO2015172778A1 (de) 2014-05-16 2015-04-02 Nockenwellenverstellanordnung, umfassend axialer sicherung mittels spannhülse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014209312.0A DE102014209312B4 (de) 2014-05-16 2014-05-16 Nockenwellenverstellanordnung, umfassend eine axiale Sicherung mittels einer Spannhülse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014209312A1 true DE102014209312A1 (de) 2015-11-19
DE102014209312B4 DE102014209312B4 (de) 2020-12-03

Family

ID=53054820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014209312.0A Active DE102014209312B4 (de) 2014-05-16 2014-05-16 Nockenwellenverstellanordnung, umfassend eine axiale Sicherung mittels einer Spannhülse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014209312B4 (de)
WO (1) WO2015172778A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106837459A (zh) * 2017-03-30 2017-06-13 吉林大学 一种机械式内燃机凸轮轴可变配气相位机构
DE102017105318A1 (de) 2016-04-20 2017-10-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellgetriebe
DE102017119611A1 (de) 2016-09-02 2018-03-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrischer Nockenwellenversteller und Vorrichtung zur Variation des Verdichtungsverhältnisses eines Hubkolbenmotors

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4110195A1 (de) * 1991-03-28 1992-10-01 Schaeffler Waelzlager Kg Verstellvorrichtung fuer eine nockenwelle
DE19908934A1 (de) 1999-03-02 2000-09-07 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle
DE10138832C1 (de) * 2001-08-14 2003-01-02 Porsche Ag Vorrichtung zur Befestigung einer Nockenwellen-Verstelleinrichtung an einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine
DE202005008264U1 (de) 2005-05-23 2005-08-25 Ina-Schaeffler Kg Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102004009128A1 (de) 2004-02-25 2005-09-15 Ina-Schaeffler Kg Elektrischer Nockenwellenversteller
EP1596040A2 (de) 2004-05-14 2005-11-16 INA-Schaeffler KG Nockenwellenversteller
DE102004038681A1 (de) 2004-08-10 2006-06-01 Schaeffler Kg Elektromotorischer Nockenwellenversteller
DE102004062069A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-06 Schaeffler Kg Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE102005013141A1 (de) 2005-03-22 2006-09-28 Schaeffler Kg Vorrichtung zur Nockenwellenverstellung einer Brennkraftmaschine
DE102005059884A1 (de) 2005-12-15 2007-07-05 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller
DE102009029092A1 (de) * 2009-09-02 2011-03-03 Robert Bosch Gmbh Nockenwellenversteller

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2510936Y2 (ja) * 1990-11-30 1996-09-18 マツダ株式会社 エンジンの動弁装置
JP3164007B2 (ja) * 1997-02-14 2001-05-08 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のバルブタイミング調整装置
AU2003246707A1 (en) * 2002-07-24 2004-02-23 Ina-Schaeffler Kg Device for modifying the control times of an internal combustion engine
DE10248355A1 (de) * 2002-10-17 2004-04-29 Ina-Schaeffler Kg Nockenwellenversteller mit elektrischem Antrieb
DE102004062038B4 (de) * 2004-12-23 2017-09-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE102004062035A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-27 Schaeffler Kg Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
US7866288B2 (en) * 2004-12-23 2011-01-11 Schaeffler Kg Device for varying the control times of an internal combustion engine
DE102008030057B4 (de) * 2008-06-27 2018-01-25 Hilite Germany Gmbh Nockenwellenverstelleinrichtung
EP2194241A1 (de) * 2008-12-05 2010-06-09 Delphi Technologies, Inc. Variabler Nockenwellenversteller

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4110195A1 (de) * 1991-03-28 1992-10-01 Schaeffler Waelzlager Kg Verstellvorrichtung fuer eine nockenwelle
DE19908934A1 (de) 1999-03-02 2000-09-07 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle
DE10138832C1 (de) * 2001-08-14 2003-01-02 Porsche Ag Vorrichtung zur Befestigung einer Nockenwellen-Verstelleinrichtung an einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine
DE102004009128A1 (de) 2004-02-25 2005-09-15 Ina-Schaeffler Kg Elektrischer Nockenwellenversteller
EP1596040A2 (de) 2004-05-14 2005-11-16 INA-Schaeffler KG Nockenwellenversteller
DE102004038681A1 (de) 2004-08-10 2006-06-01 Schaeffler Kg Elektromotorischer Nockenwellenversteller
EP1776513B1 (de) * 2004-08-10 2010-09-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromotorischer nockenwellenversteller
DE102004062069A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-06 Schaeffler Kg Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE102005013141A1 (de) 2005-03-22 2006-09-28 Schaeffler Kg Vorrichtung zur Nockenwellenverstellung einer Brennkraftmaschine
DE202005008264U1 (de) 2005-05-23 2005-08-25 Ina-Schaeffler Kg Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102005059884A1 (de) 2005-12-15 2007-07-05 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller
DE102009029092A1 (de) * 2009-09-02 2011-03-03 Robert Bosch Gmbh Nockenwellenversteller

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017105318A1 (de) 2016-04-20 2017-10-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellgetriebe
DE102017119611A1 (de) 2016-09-02 2018-03-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrischer Nockenwellenversteller und Vorrichtung zur Variation des Verdichtungsverhältnisses eines Hubkolbenmotors
CN106837459A (zh) * 2017-03-30 2017-06-13 吉林大学 一种机械式内燃机凸轮轴可变配气相位机构

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014209312B4 (de) 2020-12-03
WO2015172778A1 (de) 2015-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1860286B1 (de) Nockenwelle
DE10084408B4 (de) Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
EP2321501B1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
EP2469048B1 (de) Nockenwellenversteller
DE102009051310A1 (de) Befestigungsanordnung eines Nockenwellenverstellers
DE102011003556B4 (de) Vorrichtung zur Veränderung der relativen Winkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
EP2478192B1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE102005013402A1 (de) Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE102008050134A1 (de) Einrichtung zur Nockenwellenverstellung für Verbrennungskraftmaschinen
DE102008032949B4 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102014209312A1 (de) Nockenwellenverstellanordnung, umfassend axialer Sicherung mittels Spannhülse
DE102008019746A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102006005333B4 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102012202823B4 (de) Nockenwellenversteller
DE102014214125B4 (de) Stelleinrichtung zur Verstellung von Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE102015214623A1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102016214502B4 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102015217559A1 (de) Stellgetriebe
DE102009051309A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102012210016A1 (de) Nockenwellenverstelleranordnung
WO2014029515A1 (de) Befestigungsanordnung zur verbindung eines nockenwellenverstellers mit einem nockenwellenende einer nockenwelle
DE102007020527A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102020109328A1 (de) Nockenwellenversteller für eine Doppelnockenwelle, Nockenwellenanordnung und Hydrauliksystem
DE102012214758B4 (de) Nockenwellenversteller
DE102021116598A1 (de) Nockenwellenversteller

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01L0001344000

Ipc: F01L0001352000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final